EP0324428A1 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0324428A1
EP0324428A1 EP89100328A EP89100328A EP0324428A1 EP 0324428 A1 EP0324428 A1 EP 0324428A1 EP 89100328 A EP89100328 A EP 89100328A EP 89100328 A EP89100328 A EP 89100328A EP 0324428 A1 EP0324428 A1 EP 0324428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
edge
guide
door
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324428B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT89100328T priority Critical patent/ATE62117T1/de
Publication of EP0324428A1 publication Critical patent/EP0324428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324428B1 publication Critical patent/EP0324428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a partition, in particular for a circular shower, with two door elements, by means of which an entry opening can be locked or released, with an upper guide rail bent in the area of the entry opening, in which the door elements are slidably mounted by means of guide elements, and with two each Arranged to the side of the entry opening, preferably flat wall elements, with which the guide rail is connected.
  • Such a partition is known from DE-PS 33 09 606, which has an upper guide rail bent for the door elements in the area of the entry opening. Accordingly, a lower guide rail is arranged on the lower edge of the door elements.
  • Four door elements are provided, two of which are hinged together on their longitudinal edges.
  • the four door elements require a large number of individual parts, which require a corresponding manufacturing and manufacturing effort.
  • shower trays from different manufacturers often vary only in details, in particular on the size of the radius of curvature and the width of the entry area.
  • a large number of appropriately designed partition walls must therefore be produced and kept ready, which means that a great deal of production and storage effort is required.
  • a shower cabin which has a prefabricated, approximately hollow cylindrical cabin body.
  • This consists of stackable, ring-shaped parts, with a closed base plate and a closed cover plate.
  • the entrance opening can be closed or released by means of a curved sliding door, the radius of curvature of which is predetermined in accordance with the cabin body.
  • the cabin body it is not possible to adapt the door to different radii of curvature or sizes of the manhole. No information can be found in this DE-GM regarding the type of suspension or guidance of the sliding door.
  • a door system for telephone booths with a single door element is known.
  • the upper guide rail is bent outside the through opening and extends over a not insignificant part of its length towards the adjacent wall element.
  • the end of the profile rail is not connected to the first wall element which is adjacent to the through opening but with a second one of the polygonal wall elements.
  • the door ends above the floor of the phone booth and additional measures are required to enable the sealing required for shower partitions.
  • a guide profile is arranged on the lower edge of the door element, in which a stationary roller, which is arranged outside the through opening, runs.
  • the door element itself is essentially flat and the guide profile is a U-shaped rail which is open at the bottom. This rail is curved and, with the exception of angled end regions of the door, projects from it at a correspondingly large distance.
  • the aforementioned roller is arranged on the floor, a not inconsiderable gap being present between the latter and the lower edge of the door.
  • a partition is known from US-PS 34 22 464, which has a lower guide rail behind a curved tub edge. Narrow slats are slidably arranged in this lower guide rail and in the correspondingly curved upper guide rail. There is a flexible track between each two adjacent slats. When opening, the slats are pushed aside, whereby the above-mentioned strips are folded together like a shower curtain. There are not inconsiderable difficulties in the handling and cleaning of such a partition.
  • a running shoe with two rollers is known from DE-GM 81 14 929, which is to be attached to the upper edge of a sliding door.
  • This running shoe or this guide element is formed in two parts and consists of an upper roller holder for the rollers and a lower mounting bracket.
  • the reel seat is pivotally connected to the above mounting bracket around a vertical bearing journal.
  • the object of the invention is to further develop the partition of the type mentioned with little design effort such that the number of individual parts is achieved in order to achieve cost-effective production and also the assembly effort can be reduced.
  • a stable and functionally reliable guidance of the door elements should be ensured, the entrance opening being to be closed or released reliably with little effort.
  • the escape of splash water should be reliably prevented and the seal should be ensured in a simple manner, in particular in the area of the access opening between the tub rim and the door elements.
  • a user should be able to pass through the entry opening unhindered and, in view of a long service life and good functional reliability, the area of the entry opening should be kept largely free of guide means for the door elements.
  • the proposed partition is characterized by a stable and functionally reliable construction, which nevertheless ensures smooth guidance of the door elements.
  • the two door elements are only suspended in the upper guide rail, which is curved over their entire length, and there is no lower guide rail, that is to say assigned to the lower edges of the door elements.
  • the entry opening is consequently not affected in any way by such a lower guide rail.
  • This guide element is Expediently narrow in the horizontal direction and extends only over part of the width of the wall element.
  • the guide element is only a few centimeters wide and / or it is essentially as wide as the vertical profile rail of the wall element, which profile rail delimits the entry opening.
  • the two side wall elements are expediently flat, but the wall elements can be wave-like or with a different curvature than the entry opening.
  • the guide rail on the other hand, has essentially the same radius of curvature over its entire length, that is to say also in the end regions, the door elements being designed coaxially with respect to the guide rail with a correspondingly reduced radius of curvature.
  • the free end part of the guide rail protrudes from the respective wall element in a horizontal plane.
  • the wall element is flat, the distance between the guide rail and the wall element from the entry opening increases. Even in the case of a corrugated wall element, the distance between the free end of the guide rail and the wall element is considerably greater than the comparable distance in the immediate vicinity of the entry opening.
  • the free end part of the guide rail protruding from the respective wall element is connected to the wall element by means of the holding element. This results in additional stiffening in the area of the upper edge of the wall element. This stiffening is particularly advantageous for the stability of the partition, which overall has a stable and reliable construction.
  • the lower edges of the door elements and in particular their lower horizontal profile rails are lower than the upper edge of the shower tray. This ensures splash water protection without special and additional components.
  • the inner, front tub edge is oriented at least substantially vertically in the area of the manhole, so that the front or outwardly directed out of the shower tray, curved and also vertically aligned wall surface of the respective door element fiction is arranged according to only a small distance from this inner wall of the edge. There is only a narrow gap between the lower edge of the door element and the tub rim, so that splash water can be reliably avoided from the tub without additional sealants.
  • the only upper guide rail is curved over its entire length, that is to say also the end parts present outside the manhole.
  • this upper guide rail is firmly connected to the flat wall element, in particular by means of screws, and its end part increasingly protrudes from the flat wall element.
  • the protruding end of the profile rail is connected to the door element with a holding part, thereby ensuring a stable fastening and support of the guide rail.
  • This curved end part which projects beyond the shower base in accordance with the radius of curvature, does not interfere with showering, since the upper edges of such partitions are regularly arranged about 1.7 to 2 m above the edge of the tub. If a correspondingly designed lower guide rail were present, end parts bent over the shower tray would disturb a user and even pose a danger.
  • problems of this type are avoided.
  • Fig. 1 shows the shower tray 6 installed in a corner between two mutually perpendicular room walls 2, 4.
  • This shower tray 6 is installed in the usual way on the floor of a bathroom or a shower room.
  • the partition is arranged above the free front edge 8 of the shower tray, two lateral, fixed wall elements 10, 12 being present.
  • the wall elements are preferably flat, but the invention also covers curved or undulating wall elements.
  • These wall elements 10, 12 are connected to the respective room wall 2, 4 in the usual manner, expediently via compensation profiles (not shown further here).
  • the upper guide rail 14 is bent over its entire length, expediently with the same radius of curvature.
  • the guide rail 14 is thus curved both over the entry opening 16 and behind the flat wall elements 10, 12.
  • the end parts 18, 20 of the upper guide rail 14 located behind the upper edges of the wall elements 10, 12 are at their ends by means of holding parts 22 with the respective wall element 10, 12 connected.
  • the end parts 18, 20 projecting inward from the wall elements 10, 12 via the shower tray 6 do not interfere with the shower, since the upper guide rail 14 is arranged at a fairly large distance, namely regularly between 1.7 and 2 m above the shower tray 6 .
  • a corresponding lower guide rail is not available, so that there is no disturbance or even danger to a user of the shower cabin in the foot area.
  • the entry opening 16 is closed by means of two door elements 24, 26, as shown.
  • the door elements 24, 26 are suspended and guided in the guide rail 14 by means of guide bodies 28.
  • To release the entry opening 16 the two door elements 24, 26 are each pushed to the side behind the fixed wall elements 10, 12.
  • a narrow, hook-like guide element 30 to be explained below is provided in each case on the edge of the entry opening 16 for the door element 24, 26.
  • the radius of the door elements is larger than the radius of the edge 8 of the shower tray bent in the area of the entry opening.
  • the radius of curvature of the overall curved guide rail 14 is correspondingly larger. On the one hand, a good and sealing contact of the door elements on the tub edge is achieved, and on the other hand, the holding parts 22 can be shortened.
  • the door element does not lie at any point, for example in the middle on the inner wall of the edge, but the door element lies essentially only in the region of the front, vertical profile rail 32, 34 on the inner wall of the edge 8.
  • the inner wall of the edge 8 bent in the area of the entry opening runs essentially vertically, at least over the vertical height with which the lower edge of the door element is located below the upper edge of the edge.
  • Fig. 2 shows a view of the partition, wherein the manhole 16 is now released and only the vertical rails 32, 34 can be seen from the two door elements.
  • the shower tray 6 is supported and fastened in the usual manner on the floor 36 by means of storage means which are not further visible here; the tiles or the like provided beneath the tub edge 8 for veneering have not yet been arranged.
  • the entry opening 16 is delimited at the top by the guide rail 14 and at the bottom the tub edge 8 forms the end of the entry opening 16.
  • a lower guide rail is not present, and a user can get into the shower tray 6 unhindered. Furthermore, the otherwise usual risk of damage and contamination of a lower guide rail is avoided.
  • the vertical profiles 38, 40 of the wall elements the narrow, hook-like guide elements are connected at the bottom, which are thus outside the entry opening and do not interfere in any way.
  • FIG 3 shows an enlarged view of the door element 26 which is partially pushed behind the one fixed wall element, the hook-like lower guide element 30 now being clearly visible.
  • the guide element 30 is connected to the lower end of the vertical profile of the wall element.
  • the guide element 30 is expediently made of plastic and has an upwardly open, U-shaped cross section, so that the door element 26 engages with this entire lower horizontal profile rail 42 from above in this guide element 30.
  • the guide element 30 and also the lower edge of the door element or the lower horizontal profile rail 42 are located below the upper edge 44 of the tub edge 8. In the closed state, the splash water seal is thus easily ensured.
  • a sliding part 46 is arranged at the lower end of the vertical profile rail 34, which advantageously consists of plastic.
  • the inner wall 41 of the edge 8 is oriented substantially vertically at least over the height 43 and in the frame According to this invention there is a narrow gap extending over this height 43 between the tub rim and the door element. According to the invention, the lower edge 45 of the door element 26 is 43 lower than the upper edge 44 of the edge 8. Because of the correspondingly specified height 43 and the narrow design of the gap between the door element and the edge, the escape of splash water is reliably prevented.
  • Fig. 4 shows a bottom view of the curved end portion 20 of the guide rail.
  • This end part 20 extends essentially over the entire width of the wall element 12, the distance to the latter continuously increasing, starting from the entry opening in the direction of the room wall 4.
  • the free end of the end part 20 is fastened by means of the holding part 22 to the wall element 12 near the room wall 4.
  • the guide rail which is designed as a hollow profile, is firmly connected to the wall element 10 at the edge of the entry opening, in particular by means of a screw, as is indicated by the dash-dotted line 48.
  • FIG. 5 and 6 show a top view of part of the guide rail 14 and also the door element 24, the entry opening being only slightly released.
  • the door element 24 is suspended and guided in the guide rail 14 by means of the two guide bodies 28, which engage in the guide rail 14 from behind by means of rollers which cannot be seen here.
  • the guide bodies 28 are each connected to the upper horizontal profile rail of the door element by means of a screw 50.
  • the rollers mentioned are arranged on a rocker 52 which can be pivoted about a vertical axis 54 with respect to the guide body 28. Stable guidance and suspension is achieved, while at the same time ensuring smooth movement of the door element 24.
  • Fig. 7 shows an enlarged and partially sectioned top view of the guide body 28 which is fastened in the upper horizontal profile rail of the door element by means of the screw 50.
  • the guide body 28 is secured against rotation so that the axis 54 is reliably aligned vertically.
  • the guide body 28 has a central part 56 which engages in a bore in the upper profile rail of the door element and into which the screw 50 is screwed.
  • the guide body contains a support part 58 at the top, which rests on the upper edge of the profile rail, as can be seen clearly in connection with FIG. 6.
  • a guide roller 60 is rotatably arranged at the ends of the rocker 52, these guide rollers 60 engaging in the upper guide rail 14 from behind and rolling on the guide track 62 thereof.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Eine Trennwand, insbesondere für eine Runddusche, enthält zwei Türelemente (24, 26), welche in einer oberen Führungsschiene (14) verschiebbar gelagert sind. Die obere Führungsschiene (14) ist im Bereich der Einstiegsöffnung (16) ebenso wie der Wannenrand (8) gebogen und mit zwei seitlichen, raumfest angeordneten und eben ausgebildeten Wandelementen (10, 12) verbunden. Es soll die Aufgabe gelöst werden, bei einfacher Konstruktion eine zuverlässige Abdichtung und gleichwohl funktionssichere Führung zu gewährleisten. Es wird vorgeschlagen, daß die Führungsschiene (14) über ihre gesamte Länge gebogen ist und hinter den ebenen Wandelementen (10, 12) gebogene Endteile (18, 20) aufweist. Eine untere Führungsschiene ist nicht vorhanden, sondern außerhalb der Einstiegsöffnung (16) sind kleine, schmale Führungselemente (30) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand, insbesondere für eine Runddusche, mit zwei Türelementen, mittels welchen eine Einstiegsöffnung abschließbar oder freigebbar ist, mit einer im Bereich der Einstiegsöffnung gebogenen oberen Füh­rungsschiene, in welcher die Türelemente mittels Führungs­elementen verschiebbar gelagert sind, und mit zwei jeweils seitlich der Einstiegsöffnung angeordneten, bevorzugt ebenen Wandelementen, mit welchen die Führungsschiene verbunden ist.
  • Aus der DE-PS 33 09 606 ist eine derartige Trennwand be­kannt, welche eine im Bereich der Einstiegsöffnung gebogene obere Führungsschiene für die Türelemente aufweist. Entspre­chend ist am unteren Rand der Türelemente eine untere Füh­rungsschiene angeordnet. Es sind vier Türelemente vorge­sehen, von welchem jeweils zwei an ihren Längskanten anein­andergelenkt sind. Die vier Türelemente erfordern eine große Anzahl von Einzelteilen, welche einen entsprechenden Her­stellungs- und Fertigungsaufwand bedingen. Für solche Trenn­ wände besteht ferner das Problem, daß Duschwannen verschie­dener Hersteller oftmals nur in Details variieren, und zwar insbesondere auf die Größe des Krümmungsradius sowie die Breite des Einstiegsbereiches. Es muß daher eine Vielzahl von entsprechend ausgebildeten Trennwänden hergestellt und bereitgehalten werden, wodurch ein großer Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand erforderlich ist.
  • Aus dem DE-GM 85 12 641 ist eine Duschkabine nachgewiesen, welche einen vorgefertigten, etwa hohlzylindrischen Kabinen­korpus aufweist. Dieser besteht aus übereinandersetzbaren, ringförmig ausgebildeten Teilen, wobei eine geschlossene Bodenplatte und eine geschlossene Deckplatte vorhanden sind. Die Einstiegsöffnung kann mittels einer gebogenen Schiebetür abgeschlossen bzw. freigegeben werden, deren Krümmungsradius entsprechend dem Kabinenkorpus vorgegeben ist. Eine Anpas­sung der Tür an unterschiedliche Krümmungsradien oder Größen der Einstiegsöffnung ist in Folge des Kabinenkorpus nicht möglich. Zur Art der Aufhängung oder Führung der Schiebetür sind diesem DE-GM keine Angaben zu entnehmen.
  • Aus dem DE-GM 84 16 939 ist eine Duschkabine mit einer in etwa quadratischen Grundplatte bekannt, welche nach oben offen U-­Führungsschienen für zwei Schwebetüren aufweist. Die Führung dieser Türen erfolgt jeweils am oberen Ende wahlweise mittels einer ringförmigen, nach unten offenen U-Schiene oder U-­förmigen Teleskopschiene oder mittels eines Teleskoparmes pro Schiebetür. Derartige Führungen erfordern einen nicht unerheb­lichen konstruktiven Aufwand, um eine stabile, funktions­sichere Führung zu gewährleisten.
  • Ferner ist aus der DE-OS 31 48 024 ein Türsystem für im Grund­riß polygonale Telefonzellen mit einem einzigen Türelement bekannt. Die obere Führungsschiene ist außerhalb der Durch­gangsöffnung gebogen und verläuft über einen nicht unwesent­lichen Teil ihrer Länge auf das benachbarte Wandelement zu. Das Ende der Profilschiene ist nicht mit dem ersten Wand­element verbunden, welches der Durchgangsöffnung benachbart ist, sondern mit einem zweiten der polygonartig angeordneten Wandelemente. Die Tür endet über dem Boden der Telefonzelle und es sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die bei Duschtrennwänden erforderliche Abdichtung zu ermöglichen. An der unteren Kante des Türelements ist ein Führungsprofil ange­ordnet, in welchem eine ortsfeste, außerhalb der Durchgangs­öffnung angeordnete Rolle läuft. Das Türelement selbst ist im wesentlichen eben ausgebildet und das Führungsprofil ist eine nach unten offene U-förmige Schiene. Diese Schiene ist gebogen und steht mit Ausnahme von abgewinkelten Endbereichen der Tür von dieser mit einem entsprechend großen Abstand ab. Die ge­nannte Rolle ist am Boden angeordnet, wobei zwischen diesem und der Türunterkante ein nicht unerheblicher Spalt vorhanden ist.
  • Ferner ist aus der US-PS 34 22 464 eine Trennwand bekannt, welche hinter einem gebogenen Wannenrand eine untere Führungs­schiene aufweist. In dieser unteren Führungsschiene und in der entsprechend gebogenen, oberen Führungsschiene sind schmale Lamellen verschiebbar angeordnet. Zwischen jeweils zwei be­nachbarten Lamellen befindet sich eine flexible Bahn. Beim Öffnen werden die Lamellen zur Seite geschoben, wobei die genannten Bahnen ähnlich einem Duschvorhang zusammengefaltet werden. Es bestehen nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei der Handhabung und bei der Reinigung einter derartigen Trennwand.
  • Schließlich ist aus dem DE-GM 81 14 929 ein Laufschuh mit zwei Laufrollen bekannt, der an der Oberkante einer Schiebetür zu befestigen ist. Dieser Laufschuh bzw. dieses Führungselement ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem oberen Rollenhalter für die Laufrollen und einem unteren Montage­winkel. Der Rollenhalter ist mit dem genannten Montagewinkel um einen lotrechten Lagerzapfen schwenkbar verbunden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Trennwand der genannten Art mit einem geringen konstruk­tiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß zur Erzielung einer kostengünstigen Fertigung die Anzahl der Einzelteile und ferner der Montageaufwand verringert werden. Eine stabi­le und funktionssichere Führung der Türelemente soll gewähr­leistet sein, wobei mit geringem Kraftaufwand zuverlässig die Einstiegsöffnung verschlossen bzw. freigegeben werden soll. Das Austreten von Spritzwasser soll zuverlässig unter­bunden werden und in einfacher Weise soll die Abdichtung, insbesondere im Bereich der Einstiegsöffnung zwischen dem Wannenrand und den Türelementen gewährleistet werden. Ein Benutzer soll ungehindert die Einstiegsöffnung passieren können und im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und gute Funktionssicherheit soll der Bereich der Einstiegsöffnung von Führungsmitteln für die Türelemente weitgehend freige­halten werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. In den Unteran­sprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbil­dungen angegeben.
  • Die vorgeschlagene Trennwand zeichnet sich durch eine stabile und funktionssichere Konstruktion aus, wobei gleichwohl eine leichtgängige Führung der Türelemente gewährleistet wird. Es sind nur zwei gebogene Türelemente vorhanden, welche zum Frei­geben der Einstiegsöffnung nach beiden Seiten hinter das je­weilige Wandelement geschoben werden. Die beiden Türelemente sind nur in der oberen, über ihre gesamte Länge gebogene Führungsschiene aufgehängt und eine untere, also den Unter­kanten der Türelemente zugeordnete Führungsschiene ist nicht vorhanden. Die Einstiegsöffnung wird folglich auch nicht durch eine solche untere Führungsschiene in irgendeiner Weise be­einträchtigt. Es besteht folglich auch nicht die bei einer unteren Führungsschiene vorhandene Gefahr, daß diese durch einen Benutzer oder durch herunterfallende Gegenstände be­schädigt wird und insgesamt die Funktion der Trennwand infrage gestellt wird. Außerhalb der Einstiegsöffnung ist hingegen ein Führungselement vorhanden, das zweckmäßig ähnlich einem nach oben offenen U ausgebildet ist und in welches das Türelement mit seinem unteren Rand eingreift. Dieses Führungselement ist zweckmäßig in horizontaler Richtung schmal ausgebildet und erstreckt sich nur über ein Teil der Breite des Wandelementes. Das Führungselement ist nur einige Zentimeter breit und/oder es ist im wesentlichen so breit wie die vertikale Profil­schiene des Wandelementes, welche Profilschiene die Einstiegsöffnung begrenzt. Die beiden seitlichen Wandelemente sind zweckmäßig eben ausgebildet, doch können die Wandelemente wellenartig oder mit einer anderen Krümmung als die Einstiegsöffnung ausgebildet sein. Die Führungsschiene weist hingegen über ihre gesamte Länge, also auch in den End­bereichen im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius auf, wobei die Türelemente koaxial bezüglich der Führungsschiene mit einem entsprechend reduzierten Krümmungsradius ausgebildet sind. Das freie Endteil der Führungsschiene steht von dem jeweiligen Wandelement in einer horizontalen Ebene ab. Ist das Wandelement eben ausgebildet, so wird der Abstand der Führungsschiene zum Wandelement von der Einstiegsöffnung her immer größer. Auch bei einem wellenartig ausgebildeten Wand­element ist der Abstand des freien Endes der Führungsschiene zum Wandelement wesentlich größer als der vergleichbare Ab­stand in unmittelbarer Nähe der Einstiegsöffnung. Das freie, vom jeweiligen Wandelement abstehende Endteil der Führungs­schiene ist mittels des Halteelements mit dem Wandelement verbunden. Hierdurch wird eine zusätzliche Aussteifung im Bereich des oberen Randes des Wandelementes erreicht. Diese Aussteifung ist besonders vorteilhaft für die Standsicherheit der Trennwand, welche insgesamt einen stabilen und funktions­sicheren Aufbau aufweist.
  • Die Unterkanten der Türelemente und insbesondere deren untere horizontale Profilschienen liegen im Rahmen dieser Erfindung tiefer als die Oberkante der Duschwanne. Damit ist ohne be­sondere und zusätzliche Bauteile der Spritzwasserschutz sichergestellt. Der innere, vordere Wannenrand ist zumindest im Bereich der Einstiegsöffnung im wesentlichen vertikal aus­gerichtet, so daß die vordere bzw. nach außen aus der Dusch­wanne heraus gerichtete, gebogene und ebenfalls vertikal aus­gerichtete Wandfläche des jeweiligen Türelementes erfindungs­ gemäß nur einen geringen Abstand zu dieser inneren Wand des Randes angeordnet ist. Zwischen dem unteren Rand des Tür­elementes und dem Wannenrand ist nur ein schmaler Spalt vor­handen, so daß ohne zusätzliche Dichtmittel zuverlässig das Heraustreten von Spritzwasser aus der Wanne vermieden wird.
  • Wie bereits ausgeführt, ist hingegen die einzige, obere Füh­rungsschiene über ihre gesamte Länge gebogen, also auch die außerhalb der Einstiegsöffnung vorhandenen Endteile. Kurz neben der vertikalen Begrenzung der Einstiegsöffnung ist diese obere Führungsschiene mit dem ebenen Wandelement fest, insbesondere mittels Schrauben, verbunden und steht mit ihrem Endteil zunehmend von dem ebenen Wandelement ab. Das abstehende Ende der Profilschiene ist mit einem Halteteil mit dem Türelement verbunden, wodurch eine stabile Befesti­gung und Auflagerung der Führungsschiene sichergestellt wird. Dieses gebogene und entsprechend dem Krümmungsradius über die Duschwanne vorstehende Endteil stört beim Duschen keinesfalls, da regelmäßig die Oberkanten von derartigen Trennwänden etwa 1,7 bis 2 m über dem Wannenrand angeordnet sind. Wäre eine entsprechend ausgebildete untere Führungs­schiene vorhanden, so würden derart über die Duschwanne gebogene Endteile einen Benutzer stören und sogar eine Gefährdung darstellen. Da im Rahmen der Erfindung jedoch nur das bereits erläuterte kleine untere Führungselement vor­handen ist, werden derartige Probleme vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Aufsicht von oben auf die in eine Ecke über einer Duschwanne eingebaute Trennwand,
    • Fig. 2 eine Ansicht von vorn bei geöffneten Türelemen­ten,
    • Fig. 3 vergrößert den unteren Teil des einen Türelemen­tes,
    • Fig. 4 eine Ansicht von unten auf den gebogenen Endteil der oberen Führungsschiene in Blickrichtung IV gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Aufsicht von oben auf einen Teil der Trenn­wand,
    • Fig. 6 vergrößert den Ausschnitt VI gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7 teilweise als Aufsicht und teilweise im Schnitt den oberen Führungskörper.
  • Fig. 1 zeigt die in eine Ecke zwischen zwei rechtwinkelig zueinander verlaufenden Raumwänden 2, 4 eingebaute Dusch­wanne 6. Diese Duschwanne 6 ist in gewohnter Weise auf dem Boden eines Badezimmers oder eines Duschraumes installiert. Über dem vorderen freien Rand 8 der Duschwanne ist die Trennwand angeordnet, wobei zwei seitliche, feststehende Wandelemente 10, 12 vorhanden sind. Die Wandelemente sind bevorzugt eben ausgebildet, doch werden von der Erfindung ebenso gebogene oder wellenförmige Wandelemente erfaßt. Diese Wandelemente 10, 12 sind in gewohnter Weise, zweck­mäßig über hier nicht weiter dargestellte Ausgleichsprofile, mit der jeweiligen Raumwand 2, 4 verbunden. Es ist eine ein­zige obere Führungsschiene 14 vorhanden, während die sonst übliche untere Führungsschiene fehlt. Die obere Führungs­schiene 14 ist über ihre gesamte Länge, zweckmäßig mit dem gleichen Krümmungsradius, gebogen. Die Führungsschiene 14 ist also sowohl über der Einstiegsöffnung 16 als auch hinter den ebenen Wandelementen 10, 12 gebogen ausgebildet. Die hinter den Oberkanten der Wandelemente 10, 12 befindlichen Endteile 18, 20 der oberen Führungsschiene 14 sind an ihren Enden mittels Halteteilen 22 mit dem jeweiligen Wandelement 10, 12 verbunden. Die nach innen über die Duschwanne 6 von den Wandelementen 10, 12 abstehenden Endteile 18, 20 stören beim Duschen nicht, da die obere Führungsschiene 14 in einem recht großen Abstand, und zwar regelmäßig zwischen 1,7 und 2 m über der Duschwanne 6 angeordnet ist. Eine entsprechende untere Führungsschiene ist nicht vorhanden, so daß dort im Fußbereich auch keinerlei Störung oder gar Gefährdung eines Benutzers der Duschkabine erfolgt.
  • Die Einstiegsöffnung 16 ist mittels zwei Türelementen 24, 26, wie dargestellt, verschlossen. Die Türelemente 24, 26 sind mittels Führungskörpern 28 in der Führungsschiene 14 aufgehängt und geführt. Zum Freigeben der Einstiegsöffnung 16 werden die beiden Türelemente 24, 26 jeweils zur Seite hinter die feststehenden Wandelemente 10, 12 geschoben. Ein nachfolgend noch zu erläuterndes schmales, hakenartiges Füh­rungselement 30 ist jeweils am Rand der Einstiegsöffnung 16 für das Türelement 24, 26 vorhanden. Der Radius der Türele­mente ist größer als der Radius des im Bereich der Ein­stiegsöffnung gebogenen Randes 8 der Duschwanne. Auch der Krümmungsradius der insgesamt gebogenen Führungschiene 14 ist entsprechend größer. Damit wird einerseits eine gute und dichtende Anlage der Türelemente am Wannenrand erreicht und zum anderen können die Halteteile 22 verkürzt ausgebildet werden. Ferner ist damit eine definierte Ausrichtung und Anlage des Türelementes an der Innenwand des Randes 8 sichergestellt. Aufgrund des größeren Krümmungsradiuses liegt das Türelement nicht mit irgendeinem beliebigen Punkt, beispielsweise in der Mitte an der Innenwand des Randes an, sondern das Türelement liegt im wesentlichen nur im Bereich der vorderen, vertikalen Profilschiene 32, 34 an der Innen­wand des Randes 8 an. Die Innenwand des im Bereich der Ein­stiegsöffnung gebogenen Randes 8 verläuft im wesentlichen vertikal, und zwar zumindest über die vertikale Höhe, mit welcher die Unterkante des Türelementes sich unterhalb der Oberkante des Randes befindet.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Trennwand, wobei nunmehr die Einstiegsöffnung 16 freigegeben ist und von den beiden Tür­elementen nur noch deren vertikale Profilschienen 32, 34 zu sehen sind. Die Duschwanne 6 ist auf dem Boden 36 mittels hier nicht weiter erkennbaren Lagermitteln in gewohnter Weise aufgelagert und befestigt; die unterhalb des Wannen­randes 8 zur Verblendung vorgesehenen Kacheln oder derglei­chen sind noch nicht angeordnet. Die Einstiegsöffnung 16 wird oben von der Führungsschiene 14 begrenzt und unten bil­det der Wannenrand 8 den Abschluß der Einstiegsöffnung 16. Eine untere Führungsschiene ist nicht vorhanden, und ein Be­nutzer kann ungehindert in die Duschwanne 6 gelangen. Ferner wird die sonst übliche Beschädigungs- und Verschmutzungsge­fahr einer unteren Führungsschiene vermieden. Mit den verti­kalen Profilen 38, 40 der Wandelemente sind unten jeweils die schmalen, hakenartigen Führungselementen verbunden, welche sich somit außerhalb der Einstiegsöffnung befinden und in keiner Weise stören.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert das teilweise hinter das eine fest­stehende Wandelement geschobene Türelement 26, wobei nunmehr das hakenartige untere Führungselement 30 gut zu erkennen ist. Das Führungselement 30 ist mit dem unteren Ende des vertikalen Profiles vom Wandelement verbunden. Das Führungs­element 30 ist zweckmäßig aus Kunststoff gefertigt und weist einen nach oben offenen, U-förmigen Querschnitt auf, so daß das Türelement 26 mit seiner gesamten unteren horizontalen Profilschiene 42 von oben her in dieses Führungselement 30 eingreift. Das Führungselement 30 und ebenso auch der untere Rand des Türelementes bzw. die genannte untere horizontale Profilschiene 42 liegen unterhalb der Oberkante 44 des Wan­nenrandes 8. Im geschlossenen Zustand ist damit problemlos die Spritzwasserabdichtung gewährleistet. Zur Verminderung der Reibung zwischen dem Türelement 26 und dem Wannenrand ist am unteren Ende der vertikalen Profilschiene 34 ein Gleitteil 46 angeordnet, das zweckmäßig aus Kunststoff be­steht. Die Innenwand 41 des Randes 8 ist zumindest über die Höhe 43 im wesentlichen vertikal ausgerichtet und im Rahmen dieser Erfindung ist ein schmaler, sich über diese Höhe 43 erstreckender Spalt zwischen dem Wannenrand und dem Türele­ment vorhanden. Die Unterkante 45 des Türelementes 26 liegt erfindungsgemäß um die Höhe 43 tiefer als die Oberkante 44 des Randes 8. Aufgrund der entsprechend vorgegebenen Höhe 43 sowie der schmalen Ausbildung des Spaltes zwischen Türele­ment und Rand wird zuverlässig das Austreten von Spritzwas­ser unterbunden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht von unten auf den gebogenen End­teil 20 der Führungsschiene. Dieser Endteil 20 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Wandelemen­tes 12, wobei der Abstand zu diesem, beginnend von der Ein­stiegsöffnung in Richtung auf die Raumwand 4, kontinuierlich zunimmt. Das freie Ende vom Endteil 20 ist mittels des Halteteiles 22 mit dem Wandelement 12 nahe der Raumwand 4 befestigt. Ferner ist die Führungsschiene, die als ein Hohl­profil ausgebildet ist, am Rande der Einstiegsöffnung mit dem Wandelement 10, insbesondere mittels einer Schraube fest verbunden, wie es durch die strichpunktierte Linie 48 ange­deutet ist.
  • Fig. 5 und 6 zeigen in einer Aufsicht einen Teil der Füh­rungsschiene 14 und ferner das Türelement 24, wobei die Einstiegsöffnung nur geringfügig freigegeben ist. Das Tür­element 24 ist mittels den beiden Führungskörpern 28, die mittels hier nicht erkennbaren Rollen von hinten in die Führungsschiene 14 eingreifen, in dieser aufgehängt und geführt. Die Führungskörper 28 sind jweils mittels einer Schraube 50 mit der oberen horizontalen Profilschiene des Türelementes verbunden. Die genannten Rollen sind an einer Wippe 52 angeordnet, welche um eine vertikale Achse 54 be­züglich des Führungskörpers 28 schwenkbar ist. Eine stabile Führung und Aufhängung wird erreicht, wobei gleichzeitig eine leichtgängige Verschiebbarkeit des Türelementes 24 gewährleistet wird.
  • Fig. 7 zeigt vergrößert und teilweise geschnitten eine Auf­sicht von oben auf den Führungskörper 28, der mittels der Schraube 50 in der oberen horizontalen Profilschiene des Türelementes befestigt ist. Der Führungskörper 28 ist gegen eine Verdrehung gesichert, damit die Achse 54 zuverlässig vertikal ausgerichtet ist. Der Führungskörper 28 weist einen zentralen Teil 56 auf, der in eine Bohrung der genannten oberen Profilschiene des Türelementes eingreift und in wel­chen die genannte Schraube 50 eingeschraubt ist. Zur Dreh­sicherung enthält der Führungskörper oben einen Auflageteil 58, welcher auf der Oberkante der Profilschiene aufliegt, wie es in Verbindung mit Fig. 6 gut zu erkennen ist. An den Enden der Wippe 52 ist jeweils eine Führungsrolle 60 drehbar angeordnet, wobei diese Führungsrollen 60 von hinten in die obere Führungsschiene 14 eingreifen und auf deren Führungs­bahn 62 abrollen.
  • Bezugszeichenliste
    • 2, 4 Raumwand
    • 6 Duschwanne
    • 8 Rand
    • 10, 12 Wandelement
    • 14 obere Führungsschiene
    • 16 Einstiegsöffnung
    • 18, 20 Endteil
    • 22 Halteteil
    • 24, 26 Türelement
    • 28 Führungskörper
    • 30 Führungselement
    • 32, 34 vertikale Profilschiene
    • 36 Boden
    • 38, 40 Profil von 10, 12
    • 41 Innenwand
    • 42 horizontale Profilschiene
    • 43 Höhe
    • 44 Oberkante von 8
    • 45 Unterkante von 26
    • 46 Gleitteil
    • 48 Linie
    • 50 Schraube
    • 52 Wippe
    • 54 Achse
    • 56 zentraler Teil
    • 58 Auflage
    • 60 Rolle
    • 62 Führungsbahn

Claims (10)

1. Trennwand, insbesondere für eine Runddusche, mit zwei Tür­elementen, mittels welchen eine Einstiegsöffnung abschließbar oder freigebbar ist, mit einer im Bereich der Einstiegsöffnung gebogenen oberen Führungsschiene, in welcher die Türelemente mittels Führungskörpern verschiebbar gelagert sind und mit zwei seitlich der Einstiegsöffnung angeordneten Wandelementen, mit welchen die Führungsschiene verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (14) hinter dem jeweiligen Wandelement (10, 12) ein gebogenes Endteil (18, 20) aufweist,
daß das freie Ende des Endteiles 18, 20) zu dem Wandelement (10, 12) einen Abstand aufweist und mittels eines Halteteiles (22) und mit dem Wandelement (10, 12) verbunden ist,
und daß außerhalb der Einstiegsöffnung (16) für die Unterkante (45) des jeweiligen Türelementes (24, 26) ein Führungselement (30) vorhanden ist, wobei die Einstiegsöffnung (16) unten vom gebogenen Rand (8) der Duschwanne (6) begrenzt wird.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türelemente (24, 26) mit mit ihren Unterkanten (45) und/oder mit ihren unteren horizontalen Profilschienen (42) sich hinter dem Rand (8) der Duschwane (6) befinden und unterhalb der Oberkante (44) des Randes (8) enden.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eben ausgebildete Wandelemente (10, 12) der Abstand der gebogenen Endteile (18, 20) zum jeweiligen Wandelement (10, 12) von der Einstiegssöffnung (16) her größer wird.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das untere Führungselement (30) in hori­zontaler Richtung schmal ausgebildet, bevorzugt hinter dem vertikalen Profil (38, 40) angeordnet und mit diesem verbunden ist.
5. Trennwand, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Führungselement (30) hinter dem Wannenrand (8) und unterhalb desselben angeordnet ist und/oder hakenartig, ähnlich einem nach oben offenen U ausgebildet ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Innenwand (41) des Randes (8) zumin­dest im Bereich der Einstiegsöffnung (16) im wesentlichen vertikal ausgebildet ist und/oder daß im geschlossenen Zu­stand zwischen der Innenwand (41) und dem unteren Rand des Türelementes (24, 26) ein enger Spalt vorhanden ist, dessen vertikale Höhe (43) vorgebbar ist.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Türelemente (24, 26) im wesentlichen die gleiche Breite wie die Wandelemente (10, 12) aufweisen.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß jedes der Türelemente (24, 26) mittels zwei Führungskörpern (28) in der oberen Führungsschiene (14) geführt sind, wobei die Führungskörper (28) jeweils in einem kleinen Abstand zu den vertikalen Profilschienen (32, 34) oder den vertikalen Längskanten der Türelemente (24, 26) angeordnet sind.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Führungskörper (28) eine um eine ver­tikale Achse (54) schwenkbare Wippe (52) aufweist, an wel­cher horizontal beabstandet zwei Führungsrollen (60) drehbar befestigt, und/oder daß der Führungskörper (28) insbesondere mittels einer Auflagefläche (58) zwecks vertikaler Ausrich­tung der genannten Achse (54) gegen Drehung gesichert ist.
10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Türelemente (24, 26) einen größeren Radius aufweisen als der im Bereich der Einstiegsöffnung (16) gebogene Rand (8) der Duschwanne (6) und/oder daß die Türelemente (24, 26) nur im Bereich der vorderen vertikalen Profilschiene (32, 34), insbesondere mittels eines Gleit­teiles (46), an der Innenwand (41) des gebogenen Randes (8) anliegen.
EP89100328A 1988-01-14 1989-01-10 Trennwand Expired - Lifetime EP0324428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100328T ATE62117T1 (de) 1988-01-14 1989-01-10 Trennwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800828 1988-01-14
DE3800828A DE3800828C1 (de) 1988-01-14 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324428A1 true EP0324428A1 (de) 1989-07-19
EP0324428B1 EP0324428B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6345231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100328A Expired - Lifetime EP0324428B1 (de) 1988-01-14 1989-01-10 Trennwand

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4882795A (de)
EP (1) EP0324428B1 (de)
JP (1) JPH01219260A (de)
KR (1) KR890012053A (de)
AT (1) ATE62117T1 (de)
AU (1) AU603533B2 (de)
CA (1) CA1307079C (de)
DE (2) DE3800828C1 (de)
DK (1) DK14089A (de)
ES (1) ES2021887B3 (de)
FI (1) FI890124A (de)
GR (1) GR3001986T3 (de)
IL (1) IL88678A (de)
NO (1) NO890167L (de)
PT (1) PT89434B (de)
TR (1) TR23645A (de)
ZA (1) ZA889411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110013479A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Bodhisattwa Chaudhuri Multi-Dimensional Rotary Mixer

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389000A1 (de) * 1987-06-13 1990-09-26 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE4125069C2 (de) * 1990-08-03 1994-02-10 Walter Prader Trennwand für eine Runddusche
DE4115337C1 (en) * 1991-03-28 1992-05-14 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De Corner shower cubicle wall with curved entry - has each door element with runner rail, whose suspension track moves in or on wall side suspension element
CN1075622A (zh) * 1991-09-06 1993-09-01 肯登工业有限公司 一种隔离装置
US5480199A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Kohler Co. Door latching and seal assembly
US5575022A (en) * 1994-12-30 1996-11-19 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower cubicle enclosure
US5657581A (en) * 1995-01-25 1997-08-19 Kohler Co. Multiple section suspended bath doors with interlocking members
US5852837A (en) * 1995-01-25 1998-12-29 Kohler Co. Multiple section suspended bath doors with a lower stabilizer
US5867846A (en) * 1995-04-19 1999-02-09 Kohler Co. Shower door assembly
US5634219A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower door assembly
DE29621255U1 (de) * 1996-12-06 1998-04-02 Hueppe Gmbh & Co Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür sowie Raumtrenn-Vorrichtung, insbesondere Duschabtrennung
DE202005003924U1 (de) 2005-03-09 2005-05-19 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
GB0617757D0 (en) * 2006-09-09 2006-10-18 Tray Tech Uk Ltd Shower doors
US20080289099A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-27 Skinner Jerald P Portable disability bath
US7748429B2 (en) * 2008-12-09 2010-07-06 Marie France Caire Patio cover and storm protection device
US9062485B2 (en) * 2009-07-07 2015-06-23 Michael John Guidos Articulating roller arm assembly
US9492037B2 (en) * 2009-10-23 2016-11-15 Christopher M. Kee Hybrid enclosure system
US8770767B2 (en) 2011-07-14 2014-07-08 Edwine A. Billiot Sliding mirror system
US9622623B2 (en) 2011-07-19 2017-04-18 Christopher Marshal KEE Enclosure systems
US20140361128A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Herman Miller, Inc. Support Bracket and Screen and Assemblies and Accessories for the Use Therewith
US9410356B2 (en) * 2013-06-28 2016-08-09 As Ip Holdco, Llc Curved door
US10030421B2 (en) 2014-02-12 2018-07-24 Kls Doors, Llc Latch and lock system
US9549643B2 (en) * 2015-03-31 2017-01-24 Delta Faucet Company Adjustable curved door assembly
FR3040031B1 (fr) * 2015-08-14 2017-09-15 Alstom Transp Tech Cabine de toilettes pour vehicule de transport public, destinee a accueillir une personne a mobilite reduite
US10625170B2 (en) 2017-03-09 2020-04-21 Lumena Inc. Immersive device
US10289195B2 (en) 2017-03-09 2019-05-14 Lux Art & Company Immersive device
US11058961B2 (en) * 2017-03-09 2021-07-13 Kaleb Matson Immersive device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424542A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Gottfried Salzburg Perdolt Gebaeudeanbau
DE8705057U1 (de) * 1987-04-04 1987-05-27 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H., Taufkirchen/Pram, At
EP0235658A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-09 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US520526A (en) * 1894-05-29 homer
US3422464A (en) * 1966-03-11 1969-01-21 Kinkead Industries Shower enclosure track assembly
DE8114929U1 (de) * 1981-05-20 1981-10-15 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "an der oberkante einer schiebetuer befestigbarer laufschuh mit zwei laufrollen"
DE3148024A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Tuersystem fuer im grundriss polygonale telefonzellen
DE3309606A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Trennwand
DE8416939U1 (de) * 1984-06-02 1985-01-17 Beutel, Waldemar, 7057 Leutenbach Duschkabine
DE8512641U1 (de) * 1985-04-29 1985-07-04 Mayr, Ludwig, Salzburg Verkleidbarer, vorgefertigter Korpus für einen Duschraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424542A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Gottfried Salzburg Perdolt Gebaeudeanbau
EP0235658A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-09 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE8705057U1 (de) * 1987-04-04 1987-05-27 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H., Taufkirchen/Pram, At

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110013479A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Bodhisattwa Chaudhuri Multi-Dimensional Rotary Mixer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1307079C (en) 1992-09-08
NO890167L (no) 1989-07-17
ZA889411B (en) 1989-09-27
KR890012053A (ko) 1989-08-24
FI890124A0 (fi) 1989-01-11
NO890167D0 (no) 1989-01-13
PT89434A (pt) 1989-10-04
DE3800828C1 (de) 1989-02-23
DK14089D0 (da) 1989-01-13
TR23645A (tr) 1990-05-28
IL88678A0 (en) 1989-07-31
DE58900074D1 (de) 1991-05-08
FI890124A (fi) 1989-07-15
AU603533B2 (en) 1990-11-15
DK14089A (da) 1989-07-15
ATE62117T1 (de) 1991-04-15
IL88678A (en) 1991-06-30
ES2021887B3 (es) 1991-11-16
US4882795A (en) 1989-11-28
EP0324428B1 (de) 1991-04-03
PT89434B (pt) 1993-12-31
JPH01219260A (ja) 1989-09-01
AU2835589A (en) 1989-07-20
GR3001986T3 (en) 1992-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324428B1 (de) Trennwand
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE3310317C2 (de) Laufkonsole mit einer Tür
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
DE7820973U1 (de) Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl.
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
EP0080669B1 (de) Schrank mit einer Schiebetür
DE4433635C2 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE3644123C1 (en) Sliding door
DE60037845T2 (de) Schiebewand mit mehreren Panelen
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE2329075C3 (de) Unterdecke
DE4441048A1 (de) Duschabtrennung
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE3719896C1 (en) Partition wall
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE3526288C2 (de)
DE3412299A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
EP0443305A1 (de) Schiebetor
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE4008160A1 (de) Trennwand fuer wannen
DE2325032C3 (de) Einbaubare Abschirmung für Duschoder Badewannen
AT391997B (de) Schiebewand fuer dusch- und badekabinen
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891117

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001986

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001986

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100328.7

Effective date: 19920806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970110

Ref country code: AT

Effective date: 19970110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: DUSCHOLUX G.M.B.H.

Effective date: 19970131

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110