EP0080669B1 - Schrank mit einer Schiebetür - Google Patents

Schrank mit einer Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP0080669B1
EP0080669B1 EP82110693A EP82110693A EP0080669B1 EP 0080669 B1 EP0080669 B1 EP 0080669B1 EP 82110693 A EP82110693 A EP 82110693A EP 82110693 A EP82110693 A EP 82110693A EP 0080669 B1 EP0080669 B1 EP 0080669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
rail
profile
extension
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080669A3 (en
EP0080669A2 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Heinz Georg Baus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Georg Baus filed Critical Heinz Georg Baus
Priority to AT82110693T priority Critical patent/ATE23598T1/de
Publication of EP0080669A2 publication Critical patent/EP0080669A2/de
Publication of EP0080669A3 publication Critical patent/EP0080669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080669B1 publication Critical patent/EP0080669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture

Definitions

  • the invention relates to a cabinet with a sliding door according to the features of the preamble of claim 1.
  • a cabinet with two sliding doors which are provided with profile rails in the area of their lower edges. At the two ends of each rail, grips are arranged, in each of which a roller is rotatably mounted about an axis.
  • the rollers and the profile rails mentioned are located below the mirror doors and are practically completely visible to a viewer of the cabinet.
  • the bottom rail is designed as a hollow box section only in the area of the interior, and it has an approximately L-shaped leg below the sliding doors. In the leg mentioned, an additional track is used for the sliding doors, which requires an additional manufacturing effort. Furthermore, additional measures must be taken to ensure that the leg projecting horizontally from the floor rail is not bent downwards when the cabinet is used, which would jeopardize the overall functionality of the cabinet.
  • the sliding doors on the back have the rollers for storage in a floor rail.
  • the rollers are attached to the back of the sliding doors by means of bearing blocks that are approximately U-shaped in cross section.
  • the bottom rail consists of several parts and is designed in the area of the interior as a bottom plate, to which an approximately U-shaped rail of the front frame of the cabinet is connected in cross section. In the last-mentioned rail of the frame, another rail with arch-like ribs is inserted, on which the guide rollers run.
  • the production of such a bottom rail requires a not inconsiderable effort, and the necessary rigidity must also be ensured by appropriate material thicknesses and thus a high weight.
  • a glass sliding door is known from US-A 3 425163, which consists of two spaced-apart insulating glass panes.
  • the guide rollers are arranged between the two glass panes in an approximately U-shaped profile rail, on the lower lugs of which the glass panes rest.
  • the bottom rail is essentially L-shaped, the stability requirements having to be met by correspondingly high material thicknesses.
  • FR-A 1 020 792 shows an arrangement whose sliding doors have profiles at the lower end for fastening guide rollers.
  • the sliding door and also the profile rail must have suitable recesses, the manufacture of which requires additional work steps during manufacture.
  • the profile rail grips around the lower edge of the sliding door with its two legs pointing upwards and covers it to this extent.
  • the invention has for its object to develop a cabinet of the type mentioned with low manufacturing and cost in that on the one hand reliable guidance of the sliding door and high stability is given, and on the other hand the free visibility of the sliding door by other components as little as possible becomes.
  • the cabinet according to the invention is characterized by a simple and inexpensive construction, the sliding door, which is designed in particular as a mirror door, being practically visible in its entire size, since the profiled rails together with rollers are arranged on the back.
  • the mounting of the profile rail on the sliding door can be done with little assembly effort, especially since the profile rail provides an exact alignment and support on the sliding door.
  • the bottom rail which is designed as a hollow box section across its entire width, is extremely stable and torsionally stiff, with a comparatively low use of material, which ensures good and smooth guidance of the sliding door for a long service life of the cabinet. Below the sliding door, the bottom rail is relatively narrow and changes to a wider cross-section via the extension behind the sliding doors.
  • the cross-section of the floor rail which is stepped in this way results in a high degree of stability, although, due to the narrow design in the area below the sliding doors, the floor rail does not conceal the same.
  • the predetermined small distance between the lower edge of the sliding door and the surface of the floor rail enables a relatively large visible surface of the sliding door. Neither the lower profile rail nor gaps or the like are disturbing to an observer.
  • the front end of the shoulder of the profile rail is flush with the front surface of the sliding door.
  • the profile rail is provided only in the region of the lower edge of the sliding door, the axes of the rollers being arranged above the lower edge.
  • the distance between the lower edge of the sliding door and the surface floor rail can be kept small, and the roller diameter can easily be specified according to requirements.
  • a connecting element is arranged to establish a simple and reliable connection between the sliding door and the rail. If the vertical wall of the profile rail is provided with an extension extension above an essentially horizontal connecting web, an improved alignment of the profile rail and sliding door and also a secure connection is achieved.
  • the mirror cabinet shown in Figure 1 has two sliding doors 2, 4, which are designed as a mirror.
  • the sliding doors 2, 4 are provided on their back 6, 8 in a known manner - not shown here - with a thin mirror layer and, moreover, consist of a transparent material, in particular glass.
  • Profile rails 10, 12 are provided on the underside of the sliding doors 2, 4 and have a channel 14, 16 which is open at the bottom and extends in the longitudinal direction, that is to say perpendicular to the plane of the drawing. It is not necessary to emphasize that the sliding doors 2, 4 have such a spatial extension perpendicular to the plane of the drawing that the interior 18 can be completely closed by means of the sliding doors 2, 4.
  • rollers 20, 22 are expediently provided at the respective lower ends of the sliding doors 2, 4, which roll on a bottom rail 24.
  • the bottom rail 24 is designed as a hollow box profile and has guide means 26, 28 in the region of the sliding doors, which are designed as grooves in the surface 30 of the bottom rail 24. Behind the sliding door 2 or the profile rail 10, the bottom rail 24 has an upwardly directed shoulder 33. In the area of the sliding doors, the bottom rail is thus made relatively narrow, while in the rest, ie below the interior 18, it has a greater thickness; a floor rail designed in this way has a comparatively high stability even with a small wall thickness.
  • the rollers 20, 22 are located in the channels 14, 16 behind the sliding doors 2, 4 and thus outside or eccentric to the respective center of gravity of the sliding doors. Furthermore, according to the invention, the axes of rotation 24, 36 of the rollers 20, 22 are located above the lower edges 38, 40 of the sliding doors. It can be seen that, due to the eccentric arrangement and mounting of the sliding doors 2, these slide into the upper guide means 42, 44 in the region of the front edges 46, 48.
  • the latter guide means are provided in a head rail 50 and are designed as channels. On the side walls of the upper guide means 42, 44 there are guide strips 52, 54, 56, 58, which are each designed as brushes. The dimensions of these guide means can be specified without difficulty according to the thickness of the sliding doors 2, 4, so that the sliding doors can be easily pushed back and forth between the guide rails.
  • the bottom rail 24 has an arcuate extension 74 in the region of the connection point with the rear wall 72.
  • the above-mentioned extension 74 projects upward beyond the surface 76 of the floor rail facing the interior 18, so that overall a rounded transition takes place from the surface 76 via the curved extension 74 to the rear wall 72.
  • a soft, continuous transition from the bottom rail to the rear wall 72 is achieved, so to speak, so that the accumulation of dirt in the area of the connection point is avoided or easy cleaning is made possible.
  • an arch-shaped extension 78 is also provided in the upper head rail 50, which protrudes beyond the surface 80 facing the interior 18.
  • lateral rails not shown here, which form a connection between the bottom rail and the head rail
  • these lateral rails are also provided in a corresponding manner with curved approaches.
  • a middle separating rail is provided in the middle of the cabinet, that is to say in the middle between the lateral rails mentioned, for dividing the interior space 18, this rail is also provided with corresponding curved approaches in the context of this invention in order to round it off to maintain a continuous transition to the other components, i.e. the rear wall and / or the floor or head rails.
  • a contact surface 82 for the rear wall 72 adjoins the extension 74 of the base rail 24 described above.
  • a contact surface 84 adjoins the extension 78 of the head rail 50. It can be seen that a simple and reliable connection of the rear wall 72 is made possible by the abovementioned bearing surfaces 82, 84 and on corresponding bearing surfaces of the lateral profile rail.
  • the contact surfaces 82, 84 extend in the direction facing away from the interior, so that screws or similar fastening elements, as indicated by the dash-dotted lines, are located outside of the interior 18.
  • the profile rail 10 has an extension 60 below the lower edge 40, on which the sliding door 2 expediently rests.
  • the extension 60 is at a comparatively small distance 62 from the surface 30 of the bottom rail 24 and, as a result, a relatively good seal is also ensured in the region of the lower edge of the sliding door. It should also be borne in mind that by means of paragraph 32, not shown here, a labyrinth-like seal is practically achieved in the bottom rail.
  • the sliding door 4 (not shown in FIG. 2) is assigned to its profile rail in a corresponding manner, so that the explanations for the sliding door 2 also apply accordingly to the sliding door 4.
  • the profiled rail 10 has a vertical wall 64 which is extended upward with an extension lug 68 via an essentially horizontal connecting web 66.
  • a connecting element 70 in the form of an adhesive strip coated on both sides with adhesive is provided between the profile rail 10 or its wall 64 and the sliding door 2. The installation of the sliding door profile rail can thus be carried out in a simple manner very quickly and without any special effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank mit einer Schiebetür gemäß den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-A 2 700 648 ist ein Schrank mit zwei Schiebetüren bekannt, die im Bereich ihrer Unterkanten mit Profilschienen versehen sind. An den beiden Enden jeder Profilschiene sind Griffstücke angeordnet, in denen jeweils eine Rolle um eine Achse drehbar befestigt ist. Die Rollen und auch die genannten Profilschienen befinden sich unterhalb der Spiegeltüren und sind für einen Betrachter des Schrankes praktisch vollständig sichtbar. Die Bodenschiene ist nur im Bereich des Innenraumes als ein Hohlkastenprofil ausgebildet, und sie weist unterhalb der Schiebetüren einen etwa L-förmigen Schenkel auf. In den genannten Schenkel, ist für die Schiebetüren eine zusätzliche Laufschiene eingesetzt, die einen zusätzlichen Fertigungsaufwand bedingt. Ferner muß durch zusätzliche Maßnahmen Sorge dafür getragen werden, daß der horizontal von der Bodenschiene abstehende Schenkel bei der Benutzung des Schrankes nicht nach unten abgebogen wird, wodurch die Funktionsfähigkeit des Schrankes insgesamt in Frage gestellt wäre.
  • Aus der US-A 3 490 824 ist ein Schrank bekannt, dessen Schiebetüren auf der Rückseite die Rollen zur Lagerung in einer Bodenschiene aufweisen. Die Rollen sind an der Rückseite der Schiebetüren mittels im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerböcken befestigt. Die Bodenschiene besteht aus mehreren Teilen und ist im Bereich des Innenraumes als eine Bodenplatte ausgebildet, mit welcher eine im Querschnitt etwa U-förmige Schiene des vorderen Rahmens des Schrankes verbunden ist. In die letzgenannte Schiene des Rahmens ist eine weitere Schiene mit bogenartigen Rippen eingesetzt, auf welchen die Führungsrollen laufen. Die Fertigung einer derartigen Bodenschiene erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand, wobei ferner durch entsprechende Materialdicken und somit einem hohen Gewicht für die notwendige Steifigkeit gesorgt werden muß.
  • Ferner ist aus der US-A 3 425163 eine Glas-Schiebetür bekannt, die aus zwei voneinander beabstandeten Isolierglasscheiben besteht. Die Führungsrollen sind zwischen den beiden Glasscheiben in einer etwa U-förmigen Profilschiene angeordnet, auf deren unteren Ansätzen die Glasscheiben aufliegen. Die Bodenschiene ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei durch entsprechend hohe Materialdicken die Stabilitätsanforderungen erfüllt werden müssen.
  • Die FR-A 1 020 792 zeigt eine Anordnung, deren Schiebetüren am unteren Ende Profile zur Befestigung von Führungsrollen aufweisen. Für die Führungsrollen muß die Schiebetür und auch die Profilschiene geeignete Aussparungen aufweisen, deren Herstellung zusätzliche Arbeitsschritte bei der Fertigung erfordern. Die Profilschiene umgreift mit ihren nach oben gerichteten beiden Schenkeln die Unterkante der Schiebetür und verdeckt diese insoweit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrank der eingangs genannten Art mit einem geringen Herstellungs- und Kostenaufwand dahingehend weiterzubilden, daß einerseits eine zuverlässige Führung der Schiebetür sowie eine hohe Stabilität gegeben ist, und andererseits die freie Sichtbarkeit der Schiebetür durch andere Bauteile möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Der erfindungsgemäße Schrank zeichnet sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus, wobei die insbesondere als Spiegeltür ausgebildete Schiebetür praktisch in ihrer gesamten Größe sichtbar ist, da die Profilschienen samt Rollen an der Rückseite angeordnet sind. Die Befestigung der Profilschiene an der Schiebetür kann mit einem geringen Montageaufwand erfolgen, zumal durch den Ansatz der Profilschiene eine exakte Ausrichtung und Auflagerung an der Schiebetür erfolgt. Die über ihre gesamte Breite als Hohlkastenprofil ausgebildete Bodenschiene weist bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität und Verwindungssteifigkeit auf, wodurch für eine lange Lebensdauer der Schrankes eine gute und leichtgängige Führung der Schiebetür gewährleistet wird. Unterhalb der Schiebetür ist die Bodenschiene relativ schmal ausgebildet und geht über den hinter den Schiebetüren befindlichen Ansatz auf einen breiteren Querschnitt über. Der derart gestufte Querschnitt der Bodenschiene ergibt eine hohe Stabilität, wobei gleichwohl aufgrund der schmalen Ausgestaltung im Bereich unterhalb der Schiebetüren dieselben durch die Bodenschiene nicht verdeckt werden. Der vorgegebene kleine Abstand zwischen der Unterkante der Schiebetür und der Oberfläche der Bodenschiene ermöglicht eine relativ große sichtbare Oberfläche der Schiebetür. Es treten somit weder die untere Profilschiene noch Spalte oder dergleichen für einen Betrachter störend in Erscheinung.
  • In einer besonderen Ausgestaltung liegt das vordere Ende des Ansatzes der Profilschiene mit der vorderen Fläche der Schiebetür bündig. Es ist eine vergleichsweise große Auflagerungsfläche für die Schiebetür vorhanden und darüberhinaus wird ein durchgehender Schutz der Schiebetür vor eventuellen Beschädigungen erreicht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die Profilschiene nur im Bereich der Unterkante der Schiebetür vorgesehen, wobei die Achsen der Rollen oberhalb der Unterkante angeordnet sind. Der Abstand der Schiebetürunterkante zur Oberflächenbodenschiene kann klein gehalten werden, wobei der Rollendurchmesser ohne weiteres den Erfordernissen entsprechend vorgegeben werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen der vertikalen Wand der Profilschiene und der Schiebetür ein Verbindungselement angeordnet, um eine einfache und zuverlässige Verbindung zwischen Schiebetür und Profilschiene herzustellen. Wird die vertikale Wand der Profilschiene über einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Verbindungssteg nach oben hinaus mit einem Verlängerungsansatz versehen, so wird eine verbesserte Ausrichtung von Profilschiene und Schiebetür und ferner eine sichere Verbindung erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Schnitt durch einen Schrank, dessen mittlere Teile nicht dargestellt sind,
    • Figur 2 vergrößert einen Teilausschnitt der Bodenschiene und einer Profilschiene.
  • Der in Figur 1 dargestellte Spiegelschrank weist zwei Schiebetüren 2, 4 auf, welche als Spiegel ausgebildet sind. Die Schiebetüren 2, 4 sind auf ihrer Rückseite 6, 8 in bekannter Weise - hier nicht dargestellt - mit einer dünnen Spiegelschicht versehen und bestehen im übrigen aus einem durchsichtigen Material, insbesondere aus Glas. An der Unterseite der Schiebetüren 2, 4 sind Profilschienen 10, 12 vorgesehen, welche einen nach unten offenen und sich in Längsrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene, erstreckenden Kanal 14, 16 aufweisen. Es bedarf keiner ausdrücklichen Hervorhebung, daß die Schiebetüren 2, 4 senkrecht zur Zeichenebene eine derartige räumliche Ausdehung aufweisen, daß der Innenraum 18 mittels der Schiebetüren 2, 4 vollständig verschlossen werden kann. In den Kanälen 14, 16 sind zweckmäßigerweise an den jeweiligen unteren Enden der Schiebetüren 2, 4 Rollen 20, 22 vorgesehen, welche auf einer Bodenschiene 24 abrollen. Die Bodenschiene 24 ist als ein Hohlkastenprofil ausgebildet und weist im Bereich der Schiebetüren Führungsmittel 26, 28 auf, welche als Nuten in der Oberfläche 30 der Bodenschiene 24 ausgebildet sind. Hinter der Schiebetür 2 bzw. der Profilschiene 10 weist die Bodenschiene 24 einen nach oben gerichteten Absatz 33 auf. Im Bereich der Schiebetüren ist die Bodenschiene somit relativ schmal ausgebildet, während sie im übrigen, also unterhalb des Innenraums 18, eine größere Stärke aufweist ; eine derart ausgebildete Bodenschiene weist eine vergleichsweise hohe Stabilität auch bei geringer Wanddicke auf.
  • Die Rollen 20, 22 befinden sich in den Kanälen 14, 16 jeweils hinter den Schiebetüren 2, 4 und somit außerhalb bzw. exzentrisch zur jeweiligen Schwerpunktsebene der Schiebetüren. Ferner befinden sich erfindungsgemäß die Drehachsen 24, 36 der Rollen 20, 22 oberhalb der Unterkanten 38, 40 der Schiebetüren. Es ist ersichtlich, daß aufgrund der exzenstrischen Anordnung und Lagerung der Schiebetüren 2 diese sich in den oberen Führungsmitteln 42, 44 im Bereich der Vorderkanten 46, 48 anlegen. Die letztgenannten Führungsmittel sind in einer Kopfschiene 50 vorgesehen und als Kanäle ausgebildet. An den Seitenwänden der oberen Führungsmittel 42, 44 befinden sich jeweils Führungsleisten 52, 54, 56, 58, welche jeweils als Bürsten ausgebildet sind. Die Abmessungen dieser Führungsmittel können ohne Schwierigkeiten entsprechend der Dicke der Schiebetüren 2, 4 vorgegeben werden, so daß die Schiebetüren leicht zwischen den Führungsleisten hin- und hergeschoben werden können.
  • Aufgrund der erläuterten exzentrischen Anordnung der Schiebetüren legen sich diese grundsätzlich an die Führungsleisten 54 bzw. 58, welche sich an den Vorderseiten 46, 48 der oberen Führungsmittel befinden, an. Da sich diese Führungsleiten über die gesamte Länge der Kopfschiene 50 erstrecken, wird eine zuverlässige Abdichtung erreicht.
  • Die Bodenschiene 24 weist im Bereich der Verbindungsstelle mit der Rückwand 72 einen bogenförmigen Ansatz 74 auf. Der genannte Ansatz 74 ragt über die zum Innenraum 18 gewandte Oberfläche 76 der Bodenschiene nach oben hinaus, so daß insgesamt ein abgerundetet Übergang von der Oberfläche 76 über den bogenförmigen Ansatz 74 zu der Rückwand 72 erfolgt. Es ist sozusagen ein weicher, kontinuierlicher Übergang von der Bodenschiene zur Rückwand 72 erreicht, so daß in dem Bereich der Verbindungsstelle die Ansammlung von Schmutz vermieden wird bzw. eine leichte Reinigung ermöglicht wird. In entsprechender Weise ist auch bei der oberen Kopfschiene 50 ein bogenförmiger Ansatz 78 vorgesehen, welcher über die dem Innenraum 18 zugewandte Oberfläche 80 hinausragt. Weist der Schrank an seinen beiden Seiten, also parallel zur Zeichenebene, hier nicht weiter dargestellte, seitliche Schienen auf, welche eine Verbindung zwischen der Bodenschiene und der Kopfschiene bilden, so sind auch diese seitlichen Schienen in entsprechender Weise mit bogenförmigen Ansätzen versehen. Für den Fall, daß etwa in der Mitte des Schrankes, also in der Mitte zwischen den genannten seitlichen Schienen eine mittlere Trennschiene zur Aufteilung des Innenraums 18 vorgesehen ist, so wird auch diese Schiene im Rahmen dieser Erfindung mit entsprechenden bogenförmigen Ansätzen versehen, um einen abgerundeten, kontinuierlichen Übergang zu den anderen Bauteilen, also der Rückwand und/oder den Boden- bzw. Kopfschienen, zu erhalten. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß durch die erfindungsgemäßen bogenförmigen Ansätze ein besonders ansprechender optischer Gesamteindruck des Schrankes bzw. des Innenraumes erreicht wird, da praktisch keine scharfen Ecken und Kanten zu sehen sind und die einzelnen Schienen bzw. Bauteile sozusagen nahtlos ineinander übergehen. An den oben beschriebenen Ansatz 74 der Bodenschiene 24 schließt sich eine Auflagefläche 82 für die Rückwand 72 an. In entsprechender Weise schließt sich an den Ansatz 78 der Kopfschiene 50 eine Auflagefläche 84 an. Es ist ersichtlich, daß durch die genannten Auflageflächen 82, 84 und an entsprechende Auflageflächen der seitlichen Profilschiene eine einfache und zuverlässige Verbindung der Rückwand 72 ermöglicht wird. Die Auflageflächen 82, 84 erstrecken sich in der dem Innenraum abgewandten Richtung, so daß Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente, wie durch die strichpunktierten Linien angedeutet, außerhalb des Innenraumes 18 sich befinden.
  • In Fig. 2 ist vergrößert ein Teilausschnitt der einen Schiebetür 2 und der Bodenschiene 24 dargestellt. Die Profilschiene 10 weist unterhalb der Unterkante 40 einen Ansatz 60 auf, auf welchen die Schiebetür 2 zweckmäßigerweise aufliegt. Der Ansatz 60 weist zur Oberfläche 30 der Bodenschiene 24 einen vergleichsweise kleinen Abstand 62 auf und infolgedessen ist auch im Bereich der Unterkante der Schiebetür eine relativ gute Abdichtung gewährleistet. Ferner ist zu berücksichtigen, daß durch den hier nicht weiter dargestellten Absatz 32 in der Bodenschiene praktisch eine labyrinthartige Abdichtung erreicht wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 2 nicht weiter dargestellte Schiebetür 4 in entsprechender Weise ihrer Profilschiene zugeordnet ist, so daß die Ausführungen zur Schiebetür 2 entsprechend auch für die Schiebetür 4 gelten. Die Profilschiene 10 weist eine vertikale Wand 64 auf, welche über einen im wesentlich horizontal verlaufenden Verbindungssteg 66 hinaus nach oben mit einem Verlängerungsansatz 68 verlängert ist. Zwischen der Profilschiene 10 bzw. deren Wand 64 und der Schiebetür 2 ist ein Verbindungselement 70 in Form eines beideseitig mit Klebemittel beschichteten Klebestreifens vorgesehen. Die Montage von Schiebetür Profilschiene kann somit in einfacher Weise sehr schnell und ohne besonderen Aufwand durchgeführt werden.
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (5)

1. Schrank mit mindestens einer Schiebetür (2, 4), insbesondere Spiegel-Schiebetür, mit einer im Bereich der Unterkante (38, 40) der Schiebetür (2, 4) angeordneten Profilschiene (10, 12), welche in einem nach unten offenen Kanal (14, 16) eine Rolle (20, 22) aufweist, mit einer unterhalb eines Innenraumes (18) als Hohlkastenprofil ausgebildeten Bodenschiene (24), auf deren Führungsmittel (26, 28) die Schiebetür (2, 4) mittels der Rolle (20, 22) in horizontaler Richtung verschiebbar ist, und mit einer Kopfschiene (50), in deren als Nuten oder Kanäle ausgebildete Führungsmittel (42, 44) die Schiebetür (2, 4) mit ihrer oberen Kante hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (10, 12) mit dem Kanal (14, 16) an der Rückseite (6, 8) der Schiebetür (2, 4) angeordnet ist, daß die Profilschiene (10, 12) an ihrem unteren Ende einen unterhalb der Schiebetür (2, 4) angeordneten Ansatz (60) aufweist, auf welchem die Schiebetür (2, 4) aufliegt, deren Unterkante (38, 40) zur Oberfläche (30) der Bodenschiene (24) in vertikaler Richtung einen vorgegebenen kleinen Abstand (62) aufweist, und daß die Bodenschiene (24) über ihre gesamte Breite als Hohlkastenprofil ausgebildet ist und hinter der Schiebetür (2, 4) einen nach oben gerichteten Ansatz (32) aufweist und im Bereich unterhalb der Schiebetür (2, 4) schmaler ausgebildet ist sowie in der Oberfläche (30) Nuten oder Kanäle als Führungsmittel (26, 28) aufweist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Ansatzes (60) mit der vorderen Fläche der Schiebetür (2, 4) bündig liegt.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur im Bereich der Unterkante (38, 40) die Profilschiene (10, 12) vorgesehen ist, und daß die Achsen der Rollen (20, 22) oberhalb der Unterkante (38, 40) der Schiebetür (2, 4) angeordnet sind.
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer vertikalen Wand (64) der Profilschiene (10) und der Schiebetür (2) ein Verbindungselement (70) angeordnet ist.
5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (10, 12) einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Verbindungssteg (66) aufweist, über welchen nach oben hinaus die vertikale Wand (64) einen Verlängerungsansatz (68) aufweist.
EP82110693A 1981-11-27 1982-11-19 Schrank mit einer Schiebetür Expired EP0080669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110693T ATE23598T1 (de) 1981-11-27 1982-11-19 Schrank mit einer schiebetuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147061 1981-11-27
DE19813147061 DE3147061A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Vorrichtung mit einer schiebetuer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109975.4 Division-Into 1985-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080669A2 EP0080669A2 (de) 1983-06-08
EP0080669A3 EP0080669A3 (en) 1983-12-14
EP0080669B1 true EP0080669B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6147348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110693A Expired EP0080669B1 (de) 1981-11-27 1982-11-19 Schrank mit einer Schiebetür
EP85109975A Expired - Lifetime EP0179993B1 (de) 1981-11-27 1982-11-19 Schrank mit einer Schiebetür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109975A Expired - Lifetime EP0179993B1 (de) 1981-11-27 1982-11-19 Schrank mit einer Schiebetür

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0080669B1 (de)
AT (2) ATE23598T1 (de)
DE (1) DE3147061A1 (de)
ES (1) ES268800Y (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU583456B2 (en) * 1986-12-04 1989-04-27 Crane Enfield Metals Pty Limited Shower screen installation with provision for out-of-plumb compensation
FR2667490B1 (fr) * 1990-10-04 1993-05-07 Cherel Alain Elements de structure pour l'amenagement d'espaces de rangement.
DE9200362U1 (de) * 1992-01-15 1992-04-16 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De
KR100461528B1 (ko) * 2001-12-03 2004-12-14 주식회사 새턴바스 수납장 문의 슬라이딩 로울러 구조
WO2005064110A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Tegometall (International) Ag Cabinet
DE202009003530U1 (de) 2009-03-12 2009-06-04 Heinemann, Holger Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke
DE102009012935A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Holger Heinemann Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke
US20130097811A1 (en) 2011-10-25 2013-04-25 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Guide for sliding doors
DE202014104927U1 (de) * 2014-10-16 2014-10-28 Weber & Co. Gmbh Kg Führungsvorrichtung für eine Schiebetür mit zwei in parallelen Ebenen schiebbaren Türflügeln

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342956A (en) * 1941-09-19 1944-02-29 Herbert E Mills Cabinet
US2499299A (en) * 1944-05-29 1950-02-28 Vivian C Curran Drawer or like receptacle
FR1020792A (fr) * 1950-06-26 1953-02-10 Dispositif de roulement pour portes ou vitrines à glissières
DE1081347B (de) * 1956-04-18 1960-05-05 Ruben Osvaldo Perrone Fuehrung fuer waagerecht schiebbare Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE1829322U (de) * 1961-01-20 1961-04-06 August Und Albert Menke O H G Rollen-laufschuh fuer schiebetueren.
US3425163A (en) * 1966-11-14 1969-02-04 Ppg Industries Inc Preglazed sliding panel
US3490824A (en) * 1968-01-10 1970-01-20 Steelcase Inc Sliding door construction
FR2114212A5 (de) * 1970-11-16 1972-06-30 Schaudel Menuiserie Meta
DE7631438U1 (de) * 1976-10-07 1977-02-03 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Schiebetuerbeschlag, insbesondere fuer glasschiebetueren
DE2700648C3 (de) * 1977-01-08 1981-08-27 Metallwarenfabrik Twick & Lehrke KG, 4830 Gütersloh Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
DE2711826C2 (de) * 1977-03-18 1986-08-28 Heinz Georg Thun Baus Abschirmung für Feuchträume
DE2738124A1 (de) * 1977-08-24 1978-08-31 Dieter P Philippen Konsole, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE2832418C3 (de) * 1978-07-24 1981-05-27 Glasbau Heinrich Hahn Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt Vitrine
DE2944317A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug fuer moebel, insbesondere schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080669A3 (en) 1983-12-14
ES268800U (es) 1983-06-01
EP0080669A2 (de) 1983-06-08
ATE51267T1 (de) 1990-04-15
ES268800Y (es) 1983-12-16
DE3147061A1 (de) 1983-06-09
ATE23598T1 (de) 1986-11-15
EP0179993A2 (de) 1986-05-07
EP0179993A3 (en) 1987-12-02
EP0179993B1 (de) 1990-03-21
DE3147061C2 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324428B1 (de) Trennwand
EP0080669B1 (de) Schrank mit einer Schiebetür
DE2847404A1 (de) Fenster an fahrzeugen, insbesondere seitenfenster
DE2659741C3 (de) Lamellenfenster
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE7820973U1 (de) Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl.
DE3644123C1 (en) Sliding door
EP0340285A1 (de) Schubkasten mit zwei vorzugsweise aus metall gefertigten seitenzargen
DE2606645A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente
DE4242589A1 (en) Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
EP0122335A1 (de) Profilschiene
DE1509557A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren
DE19912900C1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
EP3450649A1 (de) Befestigungsprofil
AT402999B (de) Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
DE2507393A1 (de) Rahmen fuer eine schiebetuer und ein schiebenfenster
DE937197C (de) Vorhangschiene
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE2700648A1 (de) Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer
EP0598350B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung einer Gehäusewand mit in Strangpresstechnik hergestellten Wandelementen
EP0312777A1 (de) Schiebetor
DE4428043C1 (de) Untere Führung für Schiebetüren
DE4008160A1 (de) Trennwand fuer wannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821119

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 23598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901107

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST