DE2700648A1 - Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer - Google Patents

Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer

Info

Publication number
DE2700648A1
DE2700648A1 DE19772700648 DE2700648A DE2700648A1 DE 2700648 A1 DE2700648 A1 DE 2700648A1 DE 19772700648 DE19772700648 DE 19772700648 DE 2700648 A DE2700648 A DE 2700648A DE 2700648 A1 DE2700648 A1 DE 2700648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
recessed grips
door according
profile rail
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700648C3 (de
DE2700648B2 (de
Inventor
Ulrich Ing Grad Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK TWICK AND LEHRKE KG
Original Assignee
METALLWARENFABRIK TWICK AND LEHRKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK TWICK AND LEHRKE KG filed Critical METALLWARENFABRIK TWICK AND LEHRKE KG
Priority to DE19772700648 priority Critical patent/DE2700648C3/de
Priority to AT907877A priority patent/AT350217B/de
Publication of DE2700648A1 publication Critical patent/DE2700648A1/de
Publication of DE2700648B2 publication Critical patent/DE2700648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700648C3 publication Critical patent/DE2700648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe
  • oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür mit einem an der unteren Kante angeordneten, aus einer Profilschiene bestehenden Laufschuh, welcher mindestens zwei Laufrollen sowie Griffmulden od.dgl. zur Betätigung der Schiebetür aufweist.
  • Schiebetiiren der gattungsgemäßen Art finden vornehmlich Verwendung bei Badezimmerschränken, die auch als Sieglschränke bezeichnet werden.
  • Damit eine leichte Verschiebbarkeit erzielt wird, sind die Laufschuhe der bekannten Scjebtiiren mit Laufrollen ausge stattet, welche Laufrollen nach dem Einsetzen der Schiebetüren auf dafür vorgesehenen Laufschienen des betreffenden Schrankes geführt werden. Die Laufrollen werden innerhalb eines Rollengehäuses gelagert und anschließend werden diese Rollengehäuse in die Profilschiene des Laufschuhes eingeschoben und dort durch Schrauben fixiert. Nach der Montage der Laufrollen werden die Kopfseiten der Profilschiene durch Endkappen verschlossen.
  • Die Griffmulden zur Betätigung der Schiebetür werden bei den bislang kannten Schiebetüren von der Vorderseite der Profilschienen in dafjir vorgesehene Ausstanzungen der Profilschiene eingesetzt. Die Griffmulden selbst sind als Kunststofformteile ausgebildet.
  • Diese vorbekannte Konstruktion erfordert eine sehr große Anzahl von Einzelteilen, die notwendigerweise in mehreren Arbeitsgängen zusammengefügt werden müssen. Somit haftet den vorbekannten Schiebetüren der gattungsgemäßen Art der Nachteil an, daß die Herstellkosten sehr hoch sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Anordnung der Griffmulden an der Vorderseite der Laufschuhe ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen zwei benachbarten Schiebetüren eingehalten werden muß, daß die Griffmulden bei den vorbekannten Konstruktionen über die Vorderfläche der Laufschuhe hinweg vorstehen. Durch den sich daraus ergebenden großen Spalt zwischen zwei benach- barten Schiebetüren wird eine angestrebte dichte Abschließung des Schrankinneren verhindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schiebetür der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die zur Bildung des Laufschuhes erforderliche Anzahl von Einzelteilen wesentlich gesenkt und damit auch die Montagekosten verringert werden, und daß der zwischen zwei benachbarten Schiebetüren erforderliche Spalt wesentlich kleiner ghalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Griffmulden kopfseitig in die Profilschiene des Laufschuhes eingeschoben und befestigt sind und daß die Griffmulden jeweils in ihrem, in die Profilschiene hineinragenden Teil eine Laufrolle aufnehmen Die Griffmulden bilden also gleichzeitig die Lagerung für die Laufrollen, die Endkappen zum Abschluß der Profilschiene des Laufschuhes und ausserdem eberjauch die Griffmulden zur Betätigung der Schiebetür. Somit ist eine wesentliche Verringerung der erforderlichen Einzelteile zur Bildung des Laufschuhes erreicht und es ist einleuchtend, daß dadurch auch die Montagekosten gesenkt werden. Da die Griffmulden nun nicht mehr über die Profilschine des Laufschuhes hinaus vorstehen, kann eine wesentliche Verringerung des Spaltes erzielt werden, der zwischen zwei benachbarten Schiebetüren verbleiben muß.
  • Bei den vo#kannten Schiebetüren ist die Profilschiene des Laufschuhes an ihrer oberen Kante mit einer Aufnahmenut versehen, in welche ein Kunststoffprofil eingesetzt und in dieses wiederum ist die eigentliche Tür hineingedrückt. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß die Gesamthöhe des Laufschuhes verhältnismäßig groß ist, was sich ungünstig auf den äusseren Eindruck insbesondere bei Spiegelschränken auswirkt, da die verhältnismäßig hohen Laufschuhe im Gegensatz zu der im übrigen relativ zierlichen Einfassung stehen, was naturgemäß um so stärker ins Gewicht fällt, je kleiner die Gesamtabmessungen des Spiegelschrankes sind.
  • Um diesem überstand abzuhelfen, wird nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgeschlagen, an der Rückseite der Profilschiene einen nach oben vorstehenden Flansch vorzusehen, an dem die Schiebetür festgeklebt ist.
  • Durch diese Maßnahme kann der von aussen sichtbare Teil des Laufschuhes auf ein Mindestmaß reduziert werden, welches letzthin weitgehend vom Durchmesser der Laufrollen abhängig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Badezimmer-Spiegelschrankes mit zwei Schiebetüren, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Laufschuh einer andeutungsweise gezeigten Schiebetür vor der endgültigen Montage.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Spiegelschrank 1 ist mit zwei Schiebetüren 2 und 3 ausgestattet.
  • Unterhalb des Lampengehäuses 4 ist eine Führungsschiene 5 befestigt, in welcher die Schiebetüren 2 und 3 geführt sind.
  • Im Bodenbereich des Spiegelschrankes 1 ist eine Laufschiene 6 vorgesehen, auf welcher die Schiebetüren 2 und 3 mittels Laufrollen 8 verschiebbar abgestützt sind.
  • Die Schie-betüren 2 und 3 sind an ihrer Unterkante mit sogenannten Laufschuhen 9 ausgestattet. Jeder dieser Laufschuhe 9 besteht im wesentlichen aus einer Profilschiene lo, zwei Griffmulden 11 und den schon erwähnten Laufrollen 8.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Profilschiene lo an ihrer Rückseite mit einem nach oben vorstehenden Flansch 12 versehen. An der Vorderseite befindet sich ein geringfügig nach oben vorspringender Ansatz 13. Die Schiebetüren 2 oder 3 sind rückseitig an dem Flansch 12 festgeklebt und durch den Ansatz 13 wird eine geringfügige Einfassung im unteren Endbereich auf der Vorderseite erzielt. Das Ankleben der Schiebetüren 2 bzw. 3 an den Flansch 12 erfolgt vorteilhafterweise durch ein Doppelklebeband 14. Da diese Doppelklebebänder 14 mit feinen Abstufungen in unterschiedlicher Stärke erhältlich sind, können produktionsbedingte Dicken-Toleranzen der Schiebetüren 2 und 3 ausgeglichen werden.
  • Die Profilschiene lo eines Laufschuhes 9 ist kürzer als die Länge einer Schiebetür 2 oder 3, und zwar um das Maß der kopfseitig angeordneten Grjffmulden 11. Diese Griffmulden 11 sind in die Profilschiene lo eingeschoben und gleichzeitig als Lager für die Laufrollen 8 verwendet. Die Griffmulden 11 sind mit einem gabelförmigen Führungsteil 15 versehen, innerhalb dessen die Laufrollen 8 auf einer Achse 16 gelagert sind. Die Achsen 16 werden nach dem Einsetzen in die Laufrollen 8 durch eine leichte Deformierung der Stirnflächen analog einer Vernietung axial fixiert.
  • Nach dem Einschieben des Führungsteiles 15 mit der nunmehr darin gelagerten Laufrolle 8 in ein Kopfende der Profilschiene lo wird jede Griffmulde durch eine Schraube 17, die von de#Rückseite der Profilschiene lo her eingeschraubt wird, fixiert. Es ist allerdings auch denkbar, die Griffmulde 11 bzw. das Führungsteil 15 innerhalb der Profilschiene lo festzukleben.
  • In vorteilhafter Weise sind die Griffmulden 11 aus einem stranggezogenen Profil hergestellt, welches quer zu seiner Längsachse entsprechend der gewünschten Höhe de#Griffmulden 11 abgelängt wird. Im eigentlichen Griffmuldenbereich ist das besagte Profil durchgehend geschlitzt, so daß eine Schiebetür 2 oder 3 auch im seitlichen Bereich geringfügig eingefasst ist, da der Schlitz innerhalb der Griffmulde der Weite der Schiebetür 2 oder 3 entspricht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da geringfügige konstruktive Änderungen denkbar und möglich sind, ebenso wie es vorstellbar ist, daß die Griffmulden, in einer anderen Form als der dargestellten gefertigt werden. Bezüglich der Griffmulden ist es auch möglich, diese als Kunststofformteile herzustellen.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ii c h e ============================= U Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür mit einem an der unteren Kante angeordneten, aus einer Profilleiste bestehenden Laufschuh, welcher Laufschuh mindestens zwei Laufrollen sowie Griffmulden od.dgl. zur Betätigung der Schiebetür aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Griffmulden (11) kopfseitig in die Profilschiene (lo) des Laufschuhes (9)eingeschoben und befestigt sind und daß die Griffmulden (all) jeweils in ihrem, in die Profilschiene (lo) hineinragenden Teil eine Laufrolle (8) aufnehmen.
  2. 2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Profilschiene (lo) ein nach oben vorstehender Flansch (12) vorgesehen ist, an den die Schiebetür (2, 3) festgeklebt ist.
  3. 3. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (2, 3) mittels eines Doppelklebebandes (14) an den Flansch (12) angeklebt ist.
  4. 4. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (lo) an ihrer Vordeseite mit einem geringfügig nach oben vorspringenden Ansatz (13) versehen ist.
  5. 5. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzexhnet, daß jede Griffmulde (11) mit einem gabelförmigen Führungsteil (15) ausgestattet ist und daß innerhalb dieses gabelförmigen Führungsteiles (15) jeweils eine Laufrolle (8) auf einer Achse (16) gelagert ist.
  6. 6. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (11) aus einem stranggezogenen Profil hergestellt sind und im Griffmuldenbseich mit einem durchgehenden Schlitz ausgestattet sind.
  7. 7. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (11) durch Schrauben (17) an der Profilschiene (lo) festgelegt sind.
  8. 8. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) der Griffmulden (11) innerhalb der Profilschiene (lo) festgeklebt ist.
  9. 9. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmul-den (11) und die Profilschiene (lo) aus dem gleichen Material gefertigt sind.
    lo. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (11) aus Kunststofformteile ausgebildet sind.
DE19772700648 1977-01-08 1977-01-08 Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür Expired DE2700648C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700648 DE2700648C3 (de) 1977-01-08 1977-01-08 Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
AT907877A AT350217B (de) 1977-01-08 1977-12-19 Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700648 DE2700648C3 (de) 1977-01-08 1977-01-08 Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700648A1 true DE2700648A1 (de) 1978-07-13
DE2700648B2 DE2700648B2 (de) 1980-12-04
DE2700648C3 DE2700648C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5998337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700648 Expired DE2700648C3 (de) 1977-01-08 1977-01-08 Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT350217B (de)
DE (1) DE2700648C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080669A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Heinz Georg Baus Schrank mit einer Schiebetür
EP0930414A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 DADA S.p.A. Möbelstück mit Schiebetür
DE202009003530U1 (de) 2009-03-12 2009-06-04 Heinemann, Holger Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke
DE102009012935A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Holger Heinemann Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729868A (en) * 1970-11-25 1973-05-01 H Burum Frame connecting piece
DE2526253A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Yoshida Kogyo Kk Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729868A (en) * 1970-11-25 1973-05-01 H Burum Frame connecting piece
DE2526253A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Yoshida Kogyo Kk Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Z: Nr. 15, 1975, S. 715-717 *
Zeichnung Nr. 014 202-U1 der Metallwarenfabrik Twick u. Lehrke *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080669A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Heinz Georg Baus Schrank mit einer Schiebetür
EP0080669A3 (en) * 1981-11-27 1983-12-14 Heinz Georg Baus Cupboard with sliding door
EP0179993A2 (de) * 1981-11-27 1986-05-07 Altura Leiden Holding B.V. Schrank mit einer Schiebetür
EP0179993A3 (en) * 1981-11-27 1987-12-02 Heinz Georg Baus Cabinet with a sliding door
EP0930414A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 DADA S.p.A. Möbelstück mit Schiebetür
EP0930414A3 (de) * 1998-01-19 2001-07-18 DADA S.p.A. Möbelstück mit Schiebetür
DE202009003530U1 (de) 2009-03-12 2009-06-04 Heinemann, Holger Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke
DE102009012935A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Holger Heinemann Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke

Also Published As

Publication number Publication date
AT350217B (de) 1979-05-25
DE2700648C3 (de) 1981-08-27
DE2700648B2 (de) 1980-12-04
ATA907877A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056484A2 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
EP0958761A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE3600413C2 (de)
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
DE3312473C2 (de)
EP0780071A2 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
DE2700648A1 (de) Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2511532A1 (de) Wischblatt fuer scheibenwischer, insbesondere fuer gewoelbte scheiben
CH352800A (de) Vorhangschiene
EP0334385A2 (de) U-Stulpe für Kantengetriebe
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
LU85794A1 (de) Schrank mit mindestens einer rolladen-tuer
DE2553985A1 (de) Tuerrahmen
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
DE2503667C3 (de)
DE2324120A1 (de) Randkanten-profilleiste fuer in rasterbauweise zusammensetzbare moebel- und wandverkleidungen
EP0121820A1 (de) In der Höhe verstellbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20310155U1 (de) Schließplatte
DE3222769A1 (de) Rolladen mit seitlichen einlauftulpen fuer den panzer am rolladenkasten
DE19907426C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halteplatte für eine Schiebetür
CH550929A (de) Zwischen fensterrahmen und mauerwerk anzuordnen bestimmte abschlussleiste.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)