DE202009003530U1 - Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke - Google Patents

Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke Download PDF

Info

Publication number
DE202009003530U1
DE202009003530U1 DE202009003530U DE202009003530U DE202009003530U1 DE 202009003530 U1 DE202009003530 U1 DE 202009003530U1 DE 202009003530 U DE202009003530 U DE 202009003530U DE 202009003530 U DE202009003530 U DE 202009003530U DE 202009003530 U1 DE202009003530 U1 DE 202009003530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plastic
aluminum profile
glass
locking lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINEMANN, HOLGER, DE
Original Assignee
Heinemann, Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinemann, Holger filed Critical Heinemann, Holger
Priority to DE202009003530U priority Critical patent/DE202009003530U1/de
Publication of DE202009003530U1 publication Critical patent/DE202009003530U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke, dadurch gekennzeichnet, dass ein spezielles stranggepresstes und verwindungssteifes Aluminiumprofil (1) als doppelte oder einfache U-Lauf-Schiene ausgebildet ist, welche im Einführungsbereich oder auch an anderer Stelle, halbrunde Sperrnasen (2) aufweist, in denen jeweils ein Kunststoff-U-Profil (3) eingeklickt ist, wobei sich in der unteren Hälfte des Kunststoff-U-Profils (3), gleichfalls über Sperrnasen (5), durch Klickung ein Kunststoffstabprofil (4), in runder oder anderer Form, befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke, zum Schieben von Glas und gehärtetem Glas.
  • Es ist bekannt, dass zum Schieben von Glasscheiben Kunststoffprofile eingesetzt werden, die umlaufend fest mit einem Metallprofil verbunden sind. Nachteilig beim Einsatz von Kunststoffschiebeprofilen ist, dass der Kunststoff im Brandfalle schmilzt und der Halt der Glasscheibe verloren geht und somit beispielsweise in Fluren und Fluchtwegen durch das Herausfallen der Scheibe eine zusätzliche Unfallquelle bildet. Ferner ist ein seitliches Einschieben in das Profil nur bedingt möglich, da sich die doppelten Laufschienen in der gleichen Ebene befinden. Durch die natürlichen Verwerfungen bei gehärtetem Glas (ESG) und durch ungenaues Zusammenfügen der Gehrungen stößt das Glas beim Schieben an die vertikalen Profilkanten. Kunststoffprofile sind für das Auswechseln ungeeignet, da sie fest mit dem Metallprofil verbunden sind. Ferner ist bekannt, dass zum Schieben von Glasscheiben in Vitrinen stranggepresste Aluminiumprofile eingesetzt werden, die komplett mit einer Farbbeschichtung versehen sind, welche ein Verschieben der Glasscheiben überhaupt erst ermöglicht. D. h., ist die Farbbeschichtung durch das Hin- und Herschieben erst einmal verschlissen, dann muss das gesamte Produkt ausgetauscht werden. Gleichfalls ist auch hier ein seitliches Einschieben der Glasscheibe in das Profil nur bedingt möglich, da sich die doppelten Laufschienen in der gleichen Ebene befinden. Durch das Ankanten wird so die Farbbeschichtung zerstört und das ESG-Glas unterliegt einer noch höheren Bruchgefahr, da die empfindliche Glaskante jetzt einen direkten Kontakt zum Metallprofil hat. Die Verwendung eloxierter Profile bietet sich als Lösung nicht an, da ein Verschieben von Glas darin nicht möglich ist. Genereller Nachteil bei den beschriebenen Lösungen ist, dass Verschleißteile nur sehr kostenintensiv oder gar nicht austauschbar sind.
  • Auch rollengelagerte Beschläge werden teilweise zum Schieben von Glasscheiben in Vitrinen eingesetzt, die jedoch erhöhte Lohn- und Materialkosten erforderlich machen. Außerdem ist ein filigranes, gleichmäßiges, umlaufendes Erscheinungsbild durch den zusätzlichen Laufschuh nicht gegeben.
  • Eine Lösung der beschriebenen Art ist beispielsweise in der DE 3147061 C2 – Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren – veröffentlicht. Hier ist ein an der Rückseite jeder Schiebetür angeordnetes Element, als eine durchgehende Profilschiene ausgebildet, die sich entlang der Unterkante der Schiebetür erstreckt, und deren Raum als ein Kanal mit wenigstens zwei Rollen ausgebildet ist. Auch die DE AS 2700648 zeigt eine Schiebetür, die aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material besteht. Die zur Verschiebung der Schiebetür erforderlichen Griffmulden beinhalten hier auch die Lagerung für die Laufrollen, bilden weiterhin den Abschluss des aus den Profilleisten bestehenden Laufschuhes und tragen zur Einfassung der Schiebetür im Randbereich bei.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Variante zum Schieben von Glasscheiben in Vitrinen u. ä. zu entwickeln, die eine hohe Stabilität, Zuverlässigkeit im Brandfall und vor allem eine Austauschbarkeit von allen Verschleißteilen ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die vorgeschlagene Lösung zeichnet sich besonders durch folgende Vorteile aus:
    • – Im Brandfall ist kein Herausfallen von Glas möglich, da der Rundstab (PTFE-Teflon) bis 260°C dauerwärmebeständig ist und anschließend bei noch höherer Temperatur mit der Glasscheibe verklumpt. Der Schmelzpunkt von der Aluminiumführungsschiene liegt bei mindestens 600°C.
    • – Das Kunststoffführungsprofil und der Rundstab, also alle Verschleißteile, sind austauschbar, daraus resultiert die Langlebigkeit der Gesamtkonstruktion.
    • – Die Gesamtkonstruktion ist material- und lohnkostensparend, da die Herstellung mit nur einem Metallprofil, einem Kunststoffführungsprofil und einem Rundstab möglich ist.
    • – Das seitliche Einfahren der Glasscheibe ins Metallprofil ist ohne Probleme möglich, da das Kunststoffprofil nur oben und unten eingeklickt wird und somit die Materialstärke des Kunststoff-U-Profils seitlich als Toleranzausgleich dienen kann.
    • – Alle farbigen und eloxierten Oberflächen sind möglich.
    • – Gleiche umlaufende, wohlwollende und filigrane Profilschicht entsteht.
    • – Eine hochwertige stabile äußerliche Metallausführung, da das Kunststoffprofil nur verdeckt (hinter den halbrunden Sperrnasen) zum Einsatz kommt.
  • Somit bildet diese Lösung insgesamt eine Einheit und kann in vielen anderen Produkten durch Kleben, Schrauben und Einklicken integriert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt des Aluminiumprofils – obere und untere Führung
  • 2 eine Gesamtansicht eines kompletten Vitrinenfensters mit Schnitt A-B zu 1
  • Die vorgeschlagene Lösung besteht aus einem stranggepressten und verwindungsfreien Aluminiumprofil 1 und ist als doppelte U-Laufschiene im Einführungsbereich mit halbrunden Sperrnasen 2 versehen. In dieses Aluminiumprofil 1 ist jeweils ein Kunststoff-U-Profil 3, oben und unten, zur Führung des Glases, eingeklickt. In den beiden unteren Hälften des Kunststoff-U-Profiles 3 werden jeweils Kunststoffstabprofile 4 über Sperrnasen 5 gleichfalls eingeklickt. Die Ansichtsfläche des Aluminiumprofils 1 ist umlaufend gleich und dient einem einheitlichen, für den Verwendungszweck notwendigen, Erscheinungsbild. Damit sich Glasscheiben 6 im Aluminiumprofil 1 überhaupt leicht schieben lassen, ist das eingeklickte Kunststoffprofil 3 notwendig, welches jedoch auch zusätzlich im Aluminiumprofil 1 verschraubt oder verklebt werden kann.
  • Vorteilhaft ist für die schnelle und unkomplizierte, spätere Austauschbarkeit die Einklickmöglichkeit des Kunststoffprofils 3. Nutzbar sind z. B. Polyethylen und Teflon, beides thermoplastische Kunststoffe bezüglich ihrer guten Eigenschaften, wie geringen Verschleiß und einer wachsartigen Oberfläche. Damit das Kunststoffprofil 3 im oberen Bereich gesichert ist und nicht herausfallen kann, werden als eine einfache und kostengünstige Variante halbrunde Sperrnasen 2 in den Aluminiumführungsbereich eingearbeitet. Die Gesamtkonstruktion kann gleichfalls auch nur aus einem Profil bestehen, sodass sich die Sperrnasen 2 umlaufend befinden. Das Kunststoffprofil 3 ist dabei immer stärker dimensioniert als die eigentlichen Sperrnasen 2. Da die Glasscheiben zum Einen herausnehmbar sein müssen, werden diese erst oben eingefädelt und dann nach unten in gleicher Ebene abgesetzt. Das Kunststoffstabprofil 4 als Rundstab besteht aus Teflon und ist notwendig, damit das Glas nicht aus der oberen Führung wieder herauskippt. Gleichfalls ist nach Möglichkeit eine Materialstärke zu wählen, welche die Hälfte der Höhe des Führungsprofils aufweist. Somit wird das Glas oben und unten in gleicher Höhe zur Öffnung geführt. Die Verwendung von Kunststoffstabprofilen 4, als Rundstab, hat zusätzlich noch den Vorteil, dass die natürlichen Staubansammlungen sich nur auf einen relativ kleinen Berührungspunkt zwischen Glas und Kunststoff niederlegen können. Das heißt, der Staub spielt beim natürlichen Verschleiß nur eine untergeordnete Rolle, zumal der Gleitwiderstand gegenüber einem Flachmaterial gering ist.
  • Bei Verwendung von gehärtetem ESG-Glas kommt noch zusätzlich die natürliche Verwerfung, die beim Härten des Glases entsteht, hinzu. Diese Verwerfung (Glaswölbung) kann dazu führen, dass der Verschleiß schneller eintritt als erwartet. Es kommt somit darauf an, genau diese Verschleißteile schnell und unkompliziert so auszutauschen, dass die Gesamtheit des Produktes davon unberührt bleibt.
  • 1
    Aluminiumprofil
    2
    Sperrnase
    3
    Kunststoff-U-Profil
    4
    Kunststoffstabprofil
    5
    Sperrnase
    6
    Glasscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3147061 C2 [0004]
    • - DE 2700648 [0004]

Claims (4)

  1. Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke, dadurch gekennzeichnet, dass ein spezielles stranggepresstes und verwindungssteifes Aluminiumprofil (1) als doppelte oder einfache U-Lauf-Schiene ausgebildet ist, welche im Einführungsbereich oder auch an anderer Stelle, halbrunde Sperrnasen (2) aufweist, in denen jeweils ein Kunststoff-U-Profil (3) eingeklickt ist, wobei sich in der unteren Hälfte des Kunststoff-U-Profils (3), gleichfalls über Sperrnasen (5), durch Klickung ein Kunststoffstabprofil (4), in runder oder anderer Form, befindet.
  2. Aluminiumprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonstruktion auch nur aus einem Profil bestehen kann, wobei die Sperrnasen (2) umlaufend eingebracht sind.
  3. Aluminiumprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (3) in Form, Gestaltung und Materialzusammensetzung aus mindestens einem Profil besteht und mit oder ohne Sperrnasen (5) ausgeführt ist.
  4. Aluminiumprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumprofil (1) auch durch ein anderwertiges Metallprofil ersetzbar ist.
DE202009003530U 2009-03-12 2009-03-12 Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke Expired - Lifetime DE202009003530U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003530U DE202009003530U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003530U DE202009003530U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003530U1 true DE202009003530U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003530U Expired - Lifetime DE202009003530U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003530U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700648A1 (de) 1977-01-08 1978-07-13 Twick & Lehrke Metall Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer
DE3147061C2 (de) 1981-11-27 1988-02-04 Heinz Georg Huenibach Thun Ch Baus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700648A1 (de) 1977-01-08 1978-07-13 Twick & Lehrke Metall Aus einem spiegel, einer glasscheibe oder einem aehnlichen material bestehende schiebetuer
DE3147061C2 (de) 1981-11-27 1988-02-04 Heinz Georg Huenibach Thun Ch Baus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002231U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2549049B1 (de) Bauteil zum einsatz in der bautechnik und gebäudetechnik
DE102005057134A1 (de) Kältegerät mit Dekorrahmen
DE202011106509U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE202008012162U1 (de) Magnetverbindungsvorrichtung
DE202005007415U1 (de) Fenstersprosse für Isolierglaseinheiten
DE202009003530U1 (de) Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und virinenähnliche Schränke
DE102009012935A1 (de) Aluminiumprofil, insbesondere für Vitrinen und vitrinenähnliche Schränke
EP2924214B1 (de) Frontelement
AT407893B (de) Isolations-fenster oder isolations-türe
DE102005023912A1 (de) Backofentür
DE102010033305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009005177A1 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
DE102008010586B4 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel und Warenpräsentationsmöbel
EP1791102A1 (de) Plakathalter mit Standbeinen
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE102013018274A1 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE102008027937A1 (de) Schiebetüranlage
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE19816913A1 (de) Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster
AT506962B1 (de) Isolation für einen behälter
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
CH702530A1 (de) Schiebervorrichtung für Verglasungen.
EP3786402A1 (de) Umwandungssystem für sanitäranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120523

R082 Change of representative
R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150417

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINEMANN, HOLGER, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINEMANN, HOLGER, 14806 BELZIG, DE

R071 Expiry of right