EP1791102A1 - Plakathalter mit Standbeinen - Google Patents

Plakathalter mit Standbeinen Download PDF

Info

Publication number
EP1791102A1
EP1791102A1 EP06450137A EP06450137A EP1791102A1 EP 1791102 A1 EP1791102 A1 EP 1791102A1 EP 06450137 A EP06450137 A EP 06450137A EP 06450137 A EP06450137 A EP 06450137A EP 1791102 A1 EP1791102 A1 EP 1791102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
strip
strips
retaining
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06450137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791102B1 (de
Inventor
Roman Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT06450137T priority Critical patent/ATE417343T1/de
Publication of EP1791102A1 publication Critical patent/EP1791102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791102B1 publication Critical patent/EP1791102B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means

Definitions

  • the invention relates to a poster holder of the legs and provided for placing the posters back wall, along the edges retaining strips for holding the posters are arranged, at least arranged on the upright position of the poster holder at the two lateral edges of the rear wall retaining strips on the rear wall sitting as a profiled strip formed base part and have a hinge connected to the base part front and this front part with a peripheral zone pushes the posters in the edge region against the rear wall, and wherein the hinge is a strip-shaped, formed on the base part resting hinge part and a strip-shaped, provided on the front part of the retaining strips movable hinge part has.
  • the legs are formed by strips which are mounted on the back of the poster holder at the lateral edges, and protrude with a portion of their length from the bottom of the rear wall down.
  • these strips along the lateral edges of the back wall of the poster holder lead to the top of the poster holder, often two such poster holders are connected with hinges to a roof-like unfolded poster stand, and this hiezu these hinges at the upper ends of said strips, the strips of a poster holder with the strips of the other poster holder are attached connecting.
  • This training which is present in known poster holders, requires for the formation of the legs by said strips a relatively large amount of material and also to manufacturing manipulation and also results in a relatively large total thickness of the poster holder, resulting from the thickness of the poster holder, especially is given by the thickness of the retaining strips provided for holding the posters, and by the thickness of said strips whose lower portion forms the legs results; this thickness dimension appears to be disadvantageous when it comes to stopping and also when storing and transporting such poster holders.
  • the inventively designed poster holder of the initially mentioned type is characterized in that the profile strips which form the base parts of the arranged on the lateral edges of the rear wall retaining strips project beyond the lower edge of the rear wall down and form these lower portions of these moldings the legs, said the integrally formed on these moldings strip-shaped stationary hinge parts are present only in the region of the rear wall and said lower portions of these moldings are free of these strip-shaped resting hinge parts.
  • the two each have a base part of a Haliste and a main leg forming profile strips on its front side, seen in cross-section, closed longitudinal channel, on the wall of the strip-shaped resting hinge part is formed, and that this longitudinal channel in the field of support leg of the Profile strip is separated.
  • Such a design simplifies the separation of the strip-shaped resting hinge parts of said moldings in the lower portions of these moldings, which form the legs, and is also for the assembly of the upper edge and at the bottom of the back wall of the poster holder to be arranged with the retaining strips to the two lateral edges of the rear wall arranged retaining strips of advantage by these longitudinal channels allow a good fixation of components which arranged arranged at the lateral edges of the rear wall retaining strips with those at the top and at the bottom of the rear wall Join retaining strips.
  • a retaining strip to be provided at the lower edge of the rear wall of the poster frame it is favorable to provide that a retaining strip arranged at the lower edge of the rear wall is connected at both ends to connecting bodies and via these connecting bodies to the base parts at the two lateral edges the back wall provided retaining strips is connected, wherein each of these connecting body has a pin which is inserted fittingly in a longitudinal channel of the provided at the lateral edges of the rear wall retaining strips.
  • a arranged at the top of the rear wall retaining strip is connected at both ends with connecting bodies and connected via these connecting body to the base parts of the provided on the two lateral edges of the rear wall retaining strips is, wherein each of these connecting body has a pin which is inserted in a suitable manner in a longitudinal channel of the provided at the lateral edges of the rear wall retaining strips.
  • Another design of the poster holder in question here also provides at the top and at the bottom of the rear wall in two parts formed retaining strips, with which the upper and lower edges of the poster can be clamped.
  • An embodiment in this respect is characterized in that also arranged on the upper edge of the rear wall retaining strip and also arranged at the bottom of the rear wall retaining strip depending on a mounted on the rear wall base part and a a hinge with this base part connected front part are formed, wherein the base part has on its front side, seen in cross-section, closed longitudinal channel, on the wall of the strip-shaped stationary hinge part is formed, and that the base parts of all four retaining strips on corner pieces, which at their two perpendicular to each other extending end surfaces each carry a pin which is fittingly inserted into a longitudinal channel in the base part of the retaining strips are connected to each other.
  • the two each have a base part of a retaining strip and a pillar forming profile strips on its rear side, seen in cross-section, closed longitudinal channel, which also in the Area of the pillar is present.
  • This training can achieve a very good stability with low cost of materials.
  • a strip-shaped molded hinge part carry in their respective one leg forming section, free of this molded hinge part, can be used for the preparation of this section of a profile strip be continuously integrally formed a strip-shaped resting hinge part and this hinge part are separated in the area to be formed legs, eg by milling or shearing.
  • a corresponding post-processing or, more labor-saving, a corresponding overlap e.g. by a synthetic resin coating.
  • a favorable alternative for this purpose is characterized in that a cover covering the front side of these profiled strips, preferably a cup pushed over this section of the profiled strips, is arranged above each section of the profiled strips forming a supporting leg.
  • FIGS. 1 to 5 embodiment of an inventively designed tabular poster holder 1 has a provided for placing the posters back wall 3 and along the edges 3a, 3b, 3c, 3d of the rear wall 3 retaining strips 6a, 6b, 6c, 6d arranged to hold the posters. From the lower edge 3d of the rear wall 3 away stand legs 2 down.
  • the arranged at the upright position of the poster holder 1 at the two lateral edges 3a, 3c of the rear wall 3 retaining strips 6a, 6c have a seated on the rear wall 3 base part and a hinge connected to the base part front part, with the rear wall. 3 Placed posters are fixable.
  • Figure 2 in which the region of the retaining strip 6c is shown in section.
  • the retaining strip 6a is formed in the same way.
  • the retaining strip 6c is arranged on the edge 3c of the rear wall 3, wherein formed on the rear wall 3 of the profiled strip base part 7 of the retaining strip 6c and with this base part 7 via a hinge 8 of the front part 9 of the retaining strip 6c in combination stands.
  • the hinge 8 is formed from a strip-shaped formed on the base part 7 stationary hinge part 8a and provided on the front part 9 of the retaining strip 6c movable hinge part 8b.
  • the front part 9 of the retaining strip 6c is pressed by a spring 9a in the position shown in Fig.
  • the front part 9 of the retaining strip 6c can be opened by overcoming the force of the spring 9a in the direction of the arrow 10 and it is in the unfolded position of the front part 9, the rear wall 3 for placing posters and for removing the same accessible.
  • any occurring surface irregularities on the front side 11 of the legs 2 can be covered with a plastic coating or with a cover 12, wherein such cover, if desired, in the form of a cup 12a as shown in Fig. 3 by dashed lines may be formed.
  • the provided in the base parts 7 of the retaining strips 6c and 6a longitudinal channels 13 also take on pins 15 which are provided on connecting bodies 16, 6c for connecting the retaining strips 6c and 6d arranged at the bottom of the rear wall 3 retaining strip 6d and with the serve upper edge 3b arranged retaining strip 6b.
  • This connecting body 16 are in turn fastened with screws or the like.
  • the pins 15 are inserted fittingly in the longitudinal channels 13.
  • the two profile strips which form the base parts 7 of the retaining strips 6c and 6a and the legs 2, except the longitudinal channel 13, which is provided at the front of these moldings, another, seen in cross-section, closed longitudinal channel 17, both in the base parts of said retaining strips forming sections as well present in the legs.
  • This longitudinal channel 17 results in low cost of materials a good improvement in stability.
  • the retaining strip 6d provided at the lower edge 3d and the retaining strip 6b located at the upper edge 3b are each formed by a one-piece profiled strip which has a groove 18 into which the respective edge 3b, 3d of the rear wall 3 is inserted.
  • These profile strips have a front wall 19 with a marginal zone 19a, which together with the rear wall 3 forms a slot-like receiving space 20 into which the edge 21 of a poster 4 to be arranged on the rear wall 3 can be pushed together with a protective cover 5.
  • 19 openings 19b are provided in the front wall, through which moisture which migrates downwards over the front side of the protective cover 5 can flow away.
  • the retaining strips 6d, 6b have grooves 22, in which (as indicated in Fig. 1) screws are screwed, with which the connecting body 16 are held on the end faces of the retaining strips 6d, 6b.
  • FIG. 6 shows an edge section located on the right-hand side edge 3c of the back wall of the poster holder
  • FIG. 7 shows in a section analogous to FIG. 3 the cross-sectional shape of the relevant section of the present in the area of a supporting leg 2 Base part of the retaining strip 6c and a pillar 2 forming profile strip.
  • FIG. 8 shows, in a sectional view analogous to FIG.
  • two-part retaining strips 6a, 6b, 6c, 6d are provided on all four edges 3a, 3b, 3c, 3d, each consisting of a base part and a front part connected thereto via a hinge are formed, with such kind of posters, which are placed on the back wall of the poster holder, can be clamped on all four edges.
  • an embodiment according to FIG. 2 is present, and with regard to the legs 2, in a section according to the sectional plane 25, an embodiment according to FIG. 3 is present. All retaining strips have the structure shown in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Plakathalter mit einer zum Auflegen von Plakaten (4) vorgesehenen Rückwand (3), längs deren Rändern (3a, 3b, 3c, 3d) Halteleisten (6a, 6b, 6c, 6d) zum Festhalten der Plakate angeordnet sind. Mindestens die an den beiden seitlichen Rändern (3a, 3c) der Rückwand angeordneten Halteleisten (6a, 6c) haben einen als Profilleiste ausgebildeten, an der Rückwand sitzenden Basisteil (7) und einen über ein Scharnier (8a, 8b) mit dem Basisteil verbundenen Vorderteil, der Plakate (4) gegen die Rückwand drückt. An die den Basisteil (7) bildende Profilleiste ist der leistenförmige ruhende Scharnierteil (8a) angeformt und diese Profilleiste ragt über den unteren Rand (3d) der Rückwand (3) hinaus nach unten und bildet dort Standbeine (2) des Plakathalters (1). Der leistenförmige ruhende Scharnierteil (8a) liegt nur im Bereich der Rückwand (3) vor. Die Standbeine sind von den leistenförmigen ruhenden Scharnierteilen (8a) frei.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Plakathalter der Standbeine und eine zum Auflegen der Plakate vorgesehene Rückwand aufweist, längs deren Rändern Halteleisten zum Festhalten der Plakate angeordnet sind, wobei mindestens die an den in aufrechter Stellung des Plakathalters an den beiden seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten einen an der Rückwand sitzenden als Profilleiste ausgebildeten Basisteil und einen über ein Scharnier mit dem Basisteil verbundenen Vorderteil aufweisen und dieser Vorderteil mit einer Randzone die Plakate in deren Randbereich gegen die Rückwand drückt, und wobei das Scharnier einen leistenförmig ausgebildeten, am Basisteil angeformten ruhenden Scharnierteil und einen leistenförmigen, am Vorderteil der Halteleisten vorgesehenen beweglichen Scharnierteil aufweist.
  • Bei bekannten Plakathaltern vorgenannter Art sind die Standbeine durch Leisten gebildet, welche auf der Rückseite des Plakathalters an dessen seitlichen Rändern befestigt sind, und mit einem Teil ihrer Länge vom unteren Rand der Rückwand nach unten ragen. In der Regel führen diese Leisten entlang der seitlichen Ränder der Rückwand des Plakathalters bis zum oberen Rand des Plakathalters, wobei häufig zwei derartige Plakathalter mit Scharnieren zu einem dachartig auffaltbaren Plakatständer verbunden sind, und hiezu diese Scharniere an den oberen Enden der genannten Leisten, die Leisten des einen Plakathalters mit den Leisten des anderen Plakathalters verbindend angebracht sind. Diese Ausbildung, welche bei bekannten Plakathaltern vorliegt, erfordert für die Bildung der Standbeine durch die genannten Leisten einen verhältnismäßig großen Aufwand an Material und auch an Fertigungsmanipulation und ergibt auch eine verhältnismäßig große Gesamtdicke der Plakathalter, die sich aus der Dicke des Plakathalters, die vor allem durch die Dicke der zum Festhalten der Plakate vorgesehenen Halteleisten gegeben ist, und durch die Dicke der erwähnten Leisten, deren unterer Abschnitt die Standbeine bildet, ergibt; diese Dickenabmessung erscheint beim Wegstellen und auch beim Lagern und Transportieren solcher Plakathalter nachteilig.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Plakathalter eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem Nachteile der bekannten Ausbildung behoben sind.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Plakathalter eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten, welche die Basisteile der an den seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten bilden, über den unteren Rand der Rückwand hinaus nach unten ragen und diese unteren Abschnitte dieser Profilleisten die Standbeine bilden, wobei die an diese Profilleisten angeformten leistenförmigen ruhenden Scharnierteile nur im Bereich der Rückwand vorliegen und die genannten unteren Abschnitte dieser Profilleisten von diesen leistenförmigen ruhenden Scharnierteilen frei sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es wird dadurch, dass die bei bekannten Plakathaltern hier in Rede stehender Art an der Rückseite des Plakathalters durchgehend verlaufend angeordneten Leisten, die die Standbeine bilden, in Wegfall kommen, zum einen eine deutliche Einsparung beim Materialaufwand und beim Fertigungsaufwand erzielt und es kann ein solcher Art ausgebildeter Plakathalter auch mit einer geringeren Dicke als in bekannter Weise ausgebildete Plakathalter eingangs erwähnter Art gebaut werden und es kann dadurch mit geringeren Volumina beim Wegstellen, Lagern und Transportieren das Auslangen gefunden werden als im bekannten Fall.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen dass, die beiden je einen Basisteil einer Haleleiste und ein Standbein bildenden Profilleisten an ihrer Vorderseite einen, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal aufweisen, an dessen Wand der leistenförmige ruhende Scharnierteil angeformt ist, und dass dieser Längskanal im Bereich des Standbeines von der Profilleiste abgetrennt ist. Eine solche Ausbildung vereinfacht das Abtrennen der leistenförmigen ruhenden Scharnierteile von genannten Profilleisten in den unteren Abschnitten dieser Profilleisten, die die Standbeine bilden, und ist weiter auch für das Zusammenfügen der am oberen Rand und am unteren Rand der Rückwand des Plakathalters anzuordnenden Halteleisten mit den an den beiden seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten von Vorteil, indem diese Längskanäle eine gute Fixierung von Bauelementen ermöglichen, welche die an den seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten mit den am oberen und am unteren Rand der Rückwand angeordneten Halteleisten verbinden. Es ist dabei hinsichtlich einer am unteren Rand der Rückwand des Plakathalters vorzusehenden Halteleiste weiter günstig, wenn man vorsieht, dass eine am unteren Rand der Rückwand angeordnete Halteleiste an beiden Enden mit Verbindungskörpern verbunden ist und über diese Verbindungskörper an die Basisteile der an den beiden seitlichen Rändern der Rückwand vorgesehenen Halteleisten angeschlossen ist, wobei jeder dieser Verbindungskörper einen Zapfen aufweist, der passend in einen Längskanal der an den seitlichen Rändern der Rückwand vorgesehenen Halteleisten eingefügt ist.
  • Hinsichtlich einer am oberen Rand der Rückwand des Plakathalters anzuordnenden Halteleiste ist es weiter günstig, dass eine am oberen Rand der Rückwand angeordnete Halteleiste an beiden Enden mit Verbindungskörpern verbunden ist und über diese Verbindungskörper an die Basisteile der an den beiden seitlichen Rändern der Rückwand vorgesehenen Halteleisten angeschlossen ist, wobei jeder dieser Verbindungskörper einen Zapfen aufweist, der passend in einen Längskanal der an den seitlichen Rändern der Rückwand vorgesehenen Halteleisten eingefügt ist.
  • Hinsichtlich der am unteren Rand der Rückwand des Plakathalters vorzusehenden Halteleiste und hinsichtlich der am oberen Rand der Rückwand des Plakathalters anzuordnenden Halteleiste, kommen auch einteilige Profilleisten in Betracht, welche allein oder zusammen mit der Rückwand einen Spalt bilden, in den jeweils ein Rand eines Plakates eingeschoben werden kann und darin ausreichend Halt findet, während die Lagefixierung des betreffenden Plakates durch die zweiteilig ausgebildeten Halteleisten erfolgt, welche sich an den seitlichen Rändern der Rückwand befindet.
  • Eine andere Ausbildung des hier in Rede stehenden Plakathalters sieht auch am oberen Rand und am unteren Rand der Rückwand zweiteilig ausgebildete Halteleisten vor, mit denen der obere und der untere Rand des Plakates festgeklemmt werden kann. Eine diesbezüglich Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass auch die am oberen Rand der Rückwand angeordnete Halteleiste und auch die am unteren Rand der Rückwand angeordnete Halteleiste je aus einem an der Rückwand angebrachten Basisteil und einem über ein Scharnier mit diesem Basisteil verbundenen Vorderteil gebildet sind, wobei der Basisteil an seiner Vorderseite einen, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal aufweist, an dessen Wand der leistenförmige ruhende Scharnierteil angeformt ist, und dass die Basisteile aller vier Halteleisten über Eckstücke, welche an ihren beiden senkrecht zueinander verlaufenden Endflächen je einen Zapfen tragen, der passend in einen Längskanal im Basisteil der Halteleisten eingefügt ist, aneinander angeschlossen sind.
  • Im Interesse des Erzielens einer sehr guten Stabilität der Standbeine des Plakathalters ist es vorteilhaft wenn man vorsieht, dass die beiden je einen Basisteil einer Halteleiste und ein Standbein bildenden Profilleisten auch an ihrer Rückseite einen, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal aufweisen, der auch in dem Bereich des Standbeines vorliegt. Diese Ausbildung lässt eine sehr gute Stabilität mit geringem Materialaufwand erzielen.
  • Um an den Profilleisten, welche die Basisteile der an den seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten bilden und hiezu einen leistenförmig ausgebildeten angeformten Scharnierteil tragen in ihrem jeweils ein Standbein bildenden Abschnitt, frei von diesem angeformten Scharnierteil auszubilden, kann zur Herstellung dieses Abschnittes von einer Profilleiste ausgegangen werden, welche durchgehend einen leistenförmigen ruhenden Scharnierteil angeformt trägt und dieser Scharnierteil im Bereich der zu bildenden Standbeine abgetrennt werden, z.B. durch Abfräsen oder Abscheren. Sofern sich dabei keine im gewünschten Ausmaß glatte Oberfläche an der Vorderseite der Standbeine ergibt, kann man eine entsprechende Nachbearbeitung oder, arbeitssparender, eine entsprechende Überdeckung, z.B. durch eine Kunstharzbeschichtung, vorsehen. Eine günstige Alternative hiezu ist dadurch gekennzeichnet, dass über dem jeweils ein Standbein bildenden Abschnitt der Profilleisten je eine die Vorderseite dieser Profilleisten überdeckende Abdeckung, vorzugsweise ein über diesen Abschnitt der Profilleisten geschobener Becher, angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Plakathalters in Vorderansicht;
    • Fig 2 einen Randbereich dieses Plakathalters im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Standbein dieses Plakathalters im Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 den am unteren Rand der Rückwand befindlichen Bereich des Plakathalters in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1 und
    • Fig. 5 den am oberen Rand der Rückwand befindlichen Bereich des Plakathalters in einem Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1 ;
    • Fig. 6 zeigt den seitlichen Randbereich einer abgewandelten Ausführungsform des Plakathalters in einem zu Fig. 2 analogen Schnitt und
    • Fig. 7, die bei dieser abgewandelten Ausführungsform vorliegende Ausbildung eines Standbeines in einem zu Fig. 3 analogen Schnitt;
    • Fig. 8 zeigt eine weitere Variante des in den Fig. 2 und 6 dargestellten Bereiches eines Plakataufstellers in einem analog Fig. 2 geführten Schnitt;
    • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Plakathalters in Vorderansicht; und
    • Fig. 10 zeigt gleichfalls in Vorderansicht ein Eckstück, wie es bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform zur Verbindung der an den Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten miteinander vorgesehen ist.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten tafelartigen Plakathalters 1 weist eine zum Auflegen der Plakate vorgesehene Rückwand 3 auf und es sind längs der Ränder 3a, 3b, 3c, 3d der Rückwand 3 Halteleisten 6a, 6b, 6c, 6d zum Festhalten der Plakate angeordnet. Vom unteren Rand 3d der Rückwand 3 weg ragen Standbeine 2 nach unten. Die an den in aufrechter Stellung des Plakathalters 1 an den beiden seitlichen Rändern 3a, 3c der Rückwand 3 angeordneten Halteleisten 6a, 6c haben einen an der Rückwand 3 sitzenden Basisteil und einen über ein Scharnier mit dem Basisteil verbundenen Vorderteil, mit dem auf die Rückwand 3 aufgelegte Plakate fixierbar sind. Diesbezüglich kann auf Fig. 2 hingewiesen werden, in der der Bereich der Halteleiste 6c im Schnitt dargestellt ist; die Halteleiste 6a ist in gleicher Weise ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Halteleiste 6c am Rand 3c der Rückwand 3 angeordnet, wobei an der Rückwand 3 der als Profilleiste ausgebildete Basisteil 7 der Halteleiste 6c sitzt und mit diesem Basisteil 7 über ein Scharnier 8 der Vorderteil 9 der Halteleiste 6c in Verbindung steht. Das Scharnier 8 ist aus einem leistenförmig ausgebildeten, am Basisteil 7 angeformten ruhenden Scharnierteil 8a und aus einem am Vorderteil 9 der Halteleiste 6c vorgesehenen beweglichen Scharnierteil 8b gebildet. Der Vorderteil 9 der Halteleiste 6c wird durch eine Feder 9a in der in Fig. 2 dargestellten Stellung mit seiner Randzone 9b gegen die Rückwand 3 gedrückt und hält dadurch ein auf die Rückwand aufgelegtes Plakat 4, vor dem sich eine transparente Schutzabdeckung 5 befindet, an der Rückwand 3 fest. Der Vorderteil 9 der Halteleiste 6c kann unter Überwindung der Kraft der Feder 9a in Richtung des Pfeiles 10 aufgeklappt werden und es ist in der aufgeklappten Stellung des Vorderteils 9 die Rückwand 3 zum Auflegen von Plakaten und zum Abnehmen derselben zugänglich.
  • Die Profilleisten, welche bei den Halteleisten 6c und 6a die Basisteile 7 dieser Halteleisten bilden, ragen über den unteren Rand 3d der Rückwand 3 hinaus nach unten und es bilden diese unteren Abschnitte der genannten Profilleisten die Standbeine 2 des Plakathalters. Die an diese Profilleisten angeformten leistenförmigen ruhenden Scharnierteile 8a liegen nur im Bereich der Rückwand 3 vor und es sind die unterhalb des Randes 3d der Rückwand 3 verlaufenden Abschnitte der genannten Profilleisten, welche die Standbeine 2 bilden, wie auch Fig. 3 zeigt, von diesen leistenförmigen ruhenden Scharnierteilen frei und haben eine eingeebnete, oder gewünschtenfalls auch eine leicht bombierte, Vorderseite 11. Um zur Bildung der Standbeine 2 in deren Bereich die leistenförmigen ruhenden Scharnierteile 8a zu entfernen, kann man nun diese Scharnierteile 8a z.B. abfräsen oder abscheren. Dabei allenfalls auftretende Oberflächenunebenheiten an der Vorderseite 11 der Standbeine 2 können mit einer Kunststoffbeschichtung oder mit einer Abdeckung 12 überdeckt werden, wobei eine solche Abdeckung gewünschtenfalls in Form eines Bechers 12a wie er in Fig. 3 strichliert eingezeichnet ist, ausgebildet sein kann.
  • Es ist für das Entfernen der leistenförmig ausgebildeten ruhenden Scharnierteile 8a von den Profilleisten, welche die Basisteile 7 der Halteleisten 6c und 6a und auch die Standbeine 2 bilden vorteilhaft, dass diese Profilleisten an ihrer Vorderseite einen im Querschnitt geschlossenen Längskanal 13 aufweisen, an dessen Wand 14 der leistenförmige ruhende Scharnierteil 8a angeformt ist. Dieser Längskanal 13 ist im Bereich der Standbeine 2 von der jeweils betreffenden Profilleiste abgetrennt.
  • Die in den Basisteilen 7 der Halteleisten 6c und 6a vorgesehenen Längskanäle 13 nehmen auch Zapfen 15 auf, welche an Verbindungskörpern 16 vorgesehen sind, die zur Verbindung der Halteleisten 6c und 6a mit der am unteren Rand 3d der Rückwand 3 angeordneten Halteleiste 6d und mit der am oberen Rand 3b angeordneten Halteleiste 6b dienen. Dies Verbindungskörper 16 sind ihrerseits mit Schrauben oder dgl. an den Halteleisten 6b und 6d befestigt, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Die Zapfen 15 sind in die Längskanäle 13 passend eingefügt.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform des Plakathalters haben die beiden Profilleisten, welche die Basisteile 7 der Halteleisten 6c und 6a sowie die Standbeine 2 bilden, außer dem Längskanal 13, der an der Vorderseite dieser Profilleisten vorgesehen ist, einen weiteren, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal 17, der sowohl in den die Basisteile der genannten Halteleisten bildenden Abschnitte als auch in den Standbeinen vorliegt. Dieser Längskanal 17 ergibt bei geringem Materialaufwand eine gute Verbesserung der Stabilität.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen den Bereich am unteren Rand 3d der Rückwand 3 und den am oberen Rand 3b der Rückwand 3 gelegenen Bereich des Plakathalters im Schnitt. Die am unteren Rand 3d vorgesehene Halteleiste 6d und die am oberen Rand 3b gelegene Halteleiste 6b sind je durch eine einteilige Profilleiste gebildet, welche einen Nut 18 aufweist, in die der jeweilige Rand 3b, 3d der Rückwand 3 eingefügt ist. Diese Profilleisten haben eine Vorderwand 19 mit einer Randzone 19a, die zusammen mit der Rückwand 3 einen schlitzartigen Aufnahmeraum 20 bildet, in den der Rand 21 eines an der Rückwand 3 anzuordnenden Plakates 4 zusammen mit einer Schutzabdeckung 5 eingeschoben werden kann. Bei der am unteren Rand 3d vorgesehenen Halteleiste 6d sind in der Vorderwand 19 Öffnungen 19b vorgesehen, durch welche Feuchtigkeit, welche über die Vorderseite der Schutzabdeckung 5 nach unten wandert, abfließen kann. Die Halteleisten 6d, 6b weisen Nuten 22 auf, in welche (wie in Fig. 1 angedeutet) Schrauben eingedreht sind, mit denen die Verbindungskörper 16 an den Stirnseiten der Halteleisten 6d, 6b gehalten sind.
  • Eine Variante zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5, bei welcher Variante die Profilleisten, welche die Basisteile 7 der an den seitlichen Rändern der Rückwand 3 angeordneten Halteleisten 6c, 6a und auch die Standbeine 2 bilden, nur einen Längskanal 13 aufweisen, in den Zapfen 15 von Verbindungskörpern eingefügt sind, jedoch keinen weiteren Längskanal besitzen, ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Fig. 6 zeigt dabei in einem analog Fig. 2 geführten Schnitt einen am rechten Seitenrand 3c der Rückwand des Plakathalters gelegenen Randbereich und Fig. 7 zeigt in einem analog Fig. 3 geführten Schnitt die im Bereich eines Standbeines 2 vorliegende Querschnittsform des betreffenden Abschnittes der den Basisteil der Halteleiste 6c und ein Standbein 2 bildenden Profilleiste. Fig. 8 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Schnittdarstellung eine weitere Variante, bei der die Profilleisten, welche die Basisteile 7 der an den seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten 6c, 6a und auch die Standbeine bilden, keine Längskanäle aufweisen, wobei sich nach Abtrennung des ruhenden Scharnierteiles 8a von diesen Profilleisten, wobei diese Abtrennung z.B. entsprechend der strichpunktiert angedeuteten Ebene 23 vorgenommen werden kann, für die Standbeine ein flaches U-Profil ergibt.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plakathalters sind an allen vier Rändern 3a, 3b, 3c, 3d der Rückwand 3 zweiteilige Halteleisten 6a, 6b, 6c, 6d vorgesehen, die je aus einem Basisteil und einem über ein Scharnier damit verbundenen Vorderteil gebildet sind, wobei solcher Art Plakate, welche auf die Rückwand des Plakathalters aufgelegt sind, an allen vier Rändern festgeklemmt werden können. Im Schnitt gemäß der Schnittebene 24 in Fig. 9 liegt dabei eine Ausbildung gemäß Fig. 2 vor und es liegt hinsichtlich der Standbeine 2 in einem Schnitt gemäß der Schnittebene 25 eine Ausbildung gemäß Fig. 3 vor. Es haben alle Halteleisten den in Fig. 2 dargestellten Aufbau. Zur Verbindung der Halteleisten miteinander sind Eckstücke 26 vorgesehen und es ist ein solches Eckstück in Fig. 10 in Ansicht dargestellt. An den Endflächen 27a, 27b des Eckstückes 26 sind Zapfen 15 vorgesehen, welche in die Kanäle 13 der Profilleisten, welche die Basisteile der Halteleisten bilden, passend eingefügt sind. Es können auch von der Ausführungsform nach Fig. 9 ausgehend Varianten vorgesehen werden, wie sie in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt sind.

Claims (7)

  1. Plakathalter, der Standbeine und eine zum Auflegen der Plakate vorgesehene Rückwand aufweist, längs deren Rändern Halteleisten zum Festhalten der Plakate angeordnet sind, wobei mindestens die an den in aufrechter Stellung des Plakathalters an den beiden seitlichen Rändern der Rückwand angeordneten Halteleisten einen an der Rückwand sitzenden als Profilleiste ausgebildeten Basisteil und einen über ein Scharnier mit dem Basisteil verbundenen Vorderteil aufweisen und dieser Vorderteil mit einer Randzone die Plakate in deren Randbereich gegen die Rückwand drückt, und wobei das Scharnier einen leistenförmig ausgebildeten, am Basisteil angeformten ruhenden Scharnierteil und einen leistenförmigen, am Vorderteil der Halteleisten vorgesehenen beweglichen Scharnierteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten, welche die Basisteile (7) der an den seitlichen Rändern (3a, 3c) der Rückwand (3) angeordneten Halteleisten (6a, 6c) bilden, über den unteren Rand (3d) der Rückwand (3) hinaus nach unten ragen und diese unteren Abschnitte dieser Profilleisten die Standbeine (2) bilden, wobei die an diese Profilleisten angeformten leistenförmigen ruhenden Scharnierteile (8a) nur im Bereich der Rückwand (3) vorliegen und die genannten unteren Abschnitte dieser Profilleisten von diesen leistenförmigen ruhenden Scharnierteilen (8a) frei sind.
  2. Plakathalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden je einen Basisteil (7) einer Haleleiste (6a, 6c) und ein Standbein (2) bildenden Profilleisten an ihrer Vorderseite einen, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal (13) aufweisen, an dessen Wand (14) der leistenförmige ruhende Scharnierteil (8a) angeformt ist, und dass dieser Längskanal (13) im Bereich des Standbeines (2) von der Profilleiste abgetrennt ist.
  3. Plakathalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine am unteren Rand (3d) der Rückwand (3) angeordnete Halteleiste (6d) an beiden Enden mit Verbindungskörpern (16) verbunden ist und über diese Verbindungskörper (16) an die Basisteile (7) der an den beiden seitlichen Rändern (3a, 3c) der Rückwand (3) vorgesehenen Halteleisten (6a, 6c) angeschlossen ist, wobei jeder dieser Verbindungskörper (16) einen Zapfen (15) aufweist, der passend in einen Längskanal (13) der an den seitlichen Rändern (3a, 3c) der Rückwand (3) vorgesehenen Halteleisten (6a, 6c) eingefügt ist.
  4. Plakathalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine am oberen Rand (3b) der Rückwand (3) angeordnete Halteleiste (6b) an beiden Enden mit Verbindungskörpern (16) verbunden ist und über diese Verbindungskörper an die Basisteile (7) der an den beiden seitlichen Rändern (3a, 3c) der Rückwand (3) vorgesehenen Halteleisten (6a, 6c) angeschlossen ist, wobei jeder dieser Verbindungskörper (16) einen Zapfen (15) aufweist, der passend in einen Längskanal (13) der an den seitlichen Rändern (3a, 3c) der Rückwand (3) vorgesehenen Halteleisten (6a, 6c) eingefügt ist.
  5. Plakathalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die am oberen Rand (3b) der Rückwand (3) angeordnete Halteleiste (6b) und auch die am unteren Rand (3d) der Rückwand (3) angeordnete Halteleiste (6d) je aus einem an der Rückwand (3) angebrachten Basisteil (7) und einem über ein Scharnier (8) mit diesem Basisteil (7) verbundenen Vorderteil (9) gebildet sind, wobei der Basisteil (7) an seiner Vorderseite einen, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal (13) aufweist, an dessen Wand (14) der leistenförmige ruhende Scharnierteil (8a) angeformt ist, und dass die Basisteile (7) aller vier Halteleisten (6a, 6b, 6c, 6d) über Eckstücke (26), welche an ihren beiden senkrecht zueinander verlaufenden Endflächen (27a, 27b) je einen Zapfen (15) tragen, der passend in einen Längskanal (13) im Basisteil (7) der Halteleisten (6a, 6b, 6c, 6d) eingefügt ist, aneinander angeschlossen sind.
  6. Plakathalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die beiden je einen Basisteil (7) einer Halteleiste (6a, 6c) und ein Standbein (2) bildenden Profilleisten auch an ihrer Rückseite einen, im Querschnitt gesehen, geschlossenen Längskanal (17) aufweisen, der auch in dem Bereich des Standbeines (2) vorliegt.
  7. Plakathalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über dem jeweils ein Standbein (2) bildenden Abschnitt der Profilleisten je eine die Vorderseite (11) dieser Profilleisten überdeckende Abdeckung (12), vorzugsweise ein über diesen Abschnitt der Profilleisten geschobener Becher (12a), angeordnet ist.
EP06450137A 2005-11-25 2006-09-27 Plakathalter mit Standbeinen Not-in-force EP1791102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06450137T ATE417343T1 (de) 2005-11-25 2006-09-27 Plakathalter mit standbeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080705U AT8998U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Plakathalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1791102A1 true EP1791102A1 (de) 2007-05-30
EP1791102B1 EP1791102B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=37592029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06450137A Not-in-force EP1791102B1 (de) 2005-11-25 2006-09-27 Plakathalter mit Standbeinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1791102B1 (de)
AT (2) AT8998U1 (de)
DE (1) DE502006002316D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464696A (en) * 2008-10-22 2010-04-28 Signwaves Ltd Picture frame member and printing apparatus comprising a substrate for holding a picture frame member for printing thereupon
DE102015005785A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Plak ´n´ Play GmbH Plakatständer
DE202023100618U1 (de) 2023-02-09 2023-02-23 Showdown Displays Europe Holding B.V. Aufstellrahmen für die Präsentation von zumindest einem Informationsträger, Aufstellrahmen mit zumindest einem Informationsträger und Baukastensystem zum flexiblen Aufbau eines Aufstellrahmens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991092A (en) * 1962-10-02 1965-05-05 Detra As Profile rod for the construction of display stands and the like
DE2062466A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Sarkisian, Robert, Oak Park, Mich (V St A ) Plakathalter
EP0457987A2 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Takeo Komamura Rahmen
GB2365612A (en) * 2000-06-17 2002-02-20 Rinn Products Ltd A display apparatus and cover member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991092A (en) * 1962-10-02 1965-05-05 Detra As Profile rod for the construction of display stands and the like
DE2062466A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Sarkisian, Robert, Oak Park, Mich (V St A ) Plakathalter
EP0457987A2 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Takeo Komamura Rahmen
GB2365612A (en) * 2000-06-17 2002-02-20 Rinn Products Ltd A display apparatus and cover member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464696A (en) * 2008-10-22 2010-04-28 Signwaves Ltd Picture frame member and printing apparatus comprising a substrate for holding a picture frame member for printing thereupon
GB2464696B (en) * 2008-10-22 2011-03-09 Signwaves Ltd Picture frame member, method of printing, and printing apparatus
DE102015005785A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Plak ´n´ Play GmbH Plakatständer
DE102015005785B4 (de) 2015-05-09 2021-11-11 Plak ´n´ Play GmbH Plakatständer
DE202023100618U1 (de) 2023-02-09 2023-02-23 Showdown Displays Europe Holding B.V. Aufstellrahmen für die Präsentation von zumindest einem Informationsträger, Aufstellrahmen mit zumindest einem Informationsträger und Baukastensystem zum flexiblen Aufbau eines Aufstellrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE417343T1 (de) 2008-12-15
AT8998U1 (de) 2007-03-15
DE502006002316D1 (de) 2009-01-22
EP1791102B1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
DE102005054721A1 (de) Scheibeneinheit
EP1791102B1 (de) Plakathalter mit Standbeinen
WO2013017183A1 (de) System zum modularen aufbau von theken, insbesondere verkaufstheken
DE2365151A1 (de) Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen
DE202015100068U1 (de) Frontblende für Möbel
DE202009016050U1 (de) Warentrennstab
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP1467339A2 (de) Wechselrahmen für Plakate
AT394913B (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung von an lagerbehaeltern, lagerregalen, ladenmoebeln od. dgl. anzubringenden anzeigeschildern
EP0895214B1 (de) Ständer für Plakate und ähnliche Informationsträger
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE202006016628U1 (de) Plakataufsteller
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE202008007982U1 (de) Blendleistenanordnung
DE202006017114U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Bilder, Urkunden u.dgl.
DE8416300U1 (de) Klemmrahmen
DE102022109319A1 (de) Werbe-Halter sowie damit ausgestattetes Verkaufsregal
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

BERE Be: lapsed

Owner name: TIEDEMANN, ROMAN

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002316

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927