DE1936088A1 - Vierwandiges Schubfach - Google Patents

Vierwandiges Schubfach

Info

Publication number
DE1936088A1
DE1936088A1 DE19691936088 DE1936088A DE1936088A1 DE 1936088 A1 DE1936088 A1 DE 1936088A1 DE 19691936088 DE19691936088 DE 19691936088 DE 1936088 A DE1936088 A DE 1936088A DE 1936088 A1 DE1936088 A1 DE 1936088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
rear wall
wall
plastic
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936088
Other languages
English (en)
Inventor
Alston Leslie Willia Llewellyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSTON LESLIE WILLIAM LLEWELLYN
Original Assignee
ALSTON LESLIE WILLIAM LLEWELLYN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALSTON LESLIE WILLIAM LLEWELLYN filed Critical ALSTON LESLIE WILLIAM LLEWELLYN
Publication of DE1936088A1 publication Critical patent/DE1936088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING II. SCNNET . 56 WU PPERTAL-BARMEN
s/h
Leslie William Llewellyn Alston, Sudbury/Suffoik (England),
9, Old Market Place
Vierwandiges Schubfach.
Die Erfindung bezieht sich auf Schubfächer für
Möbel und betrifft insbesondere ein vierwandiges Schubfach, dessen Hinterwand und Seitenwände aus Kunststoff bestehen, während die Vorderwand aus Holz, einer Spanplatte oder ähnlichem Material besteht.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines Schubfaches beispielsweise aus Holz, einer Spanplatte oder ähnlichem Material werden die Seitenwände, die Vorderwand und die Rückwand zuerst als Einzelteile hergestellt und werden getrennt Nuten für die Aufnahme des Schubfachbodens und äußere Nuten für Läufer in
den Seitenwänden hergestellte Bevor die einzelnen Wände zu einem vierwandigen Rahmen zusammengebaut werden,
— 1 —
009885/1128
werden sie außerdem an ihren Ecken mit Gehrfugen od. dgl. versehen. Mit der getrennten Herstellung der Nuten und Fugen ist zusätzliche Arbeit und die Verwendung vbn besonderen Formwerkzeugen verbunden.
Es 1st die Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines aus vier einzelnen Seiten bestehenden Schubfaches ■ wesentlich zu vereinfachen und bis zu einem gewissen Grade zu normen.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Herstellen eines vierwandigen Sohubfaches, das darin besteht, daß wenigstens die Rückwand und die Seitenwände des Schubfaches einzeln aus profilierten Spritzlingen aus Kunststoff gebildet werden.
Die Vorderwand des Schubfaches wird vorzugsweise aus Holz, einer Spanplatte oder ähnlichem Material hergestellt. Gegebenenfalls kann sie jedoch auch aus Kunststoff in Form eines profilier ten Spritzlings hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein vierwandiges
0 0 9 8 8 5/1128
193G088
Schubfach, das sich dadurch kennzeichnet, daß die Rückwand und die beiden Seitenwände aus profilierten Spritzlingen aus Kunststoff bestehen.
Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem verwandten Kunststoff um Styrol oder ein anderes geeignetes Material. Die Rückwand hat vorteilhafterweise im wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte, an deren mit den entsprechenden Seitenwänden verbundenen Enden kastenförmige Abschnitte vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist das mit der Rückwand verbundene Ende der Seitenwand mit rippenartigen Verbindungselementen versehen, die in entsprechende Hohlräume der kastenförmigen Abschnitte eingreifen, um das Verbinden der Rückwand mit den Seitenwänden zu vereinfachen.
Es ist vorteilhaft, wenn das andere Ende jeder Seitenwand einen kastenförmigen Abschnitt aufweist, der dem kastenförmigen Abschnitt der Rückwand gleicht und der Verbindungselemente von Verbindungsstücken aufnimmt, die an der Innenseite der Vorderwand vorgesehen sind.
Din zwei oder mehr Rückwandelemente verbinden und
- 3 009885/1128
somit die Breite des Schubfaches verändern zu können, ist ein Verbindungsstück vorgesehen, das eine verhältnismäßig schmale Leiste aufweist, deren Länge der Breite der Rückwandelemente entspricht und das an jeder seiner beiden ebenen Seiten zwei der Verbindungselemente trägt, die in Längsrichtung der Leiste mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Am Verbindungsstück für die Rückwand kann ein Vorsprung mit einem Stift vorgesehen sein, der in ein Loch im Boden des Schubfaches eingreift, um zu verhindern, daß sich die Rückwandelemente verschieben.
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist s
Pig. 1 eine Seitenansicht der Rückwand eines Schubfaches gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Endeneicht der Rückwand gemäß Pig. I, Pig. 3 ein Schnitt auf der Linie III-III In
Pig. 4 eine Seitenansicht eines Verbindungsstückes
- 4 -009805/1128
193G088
für die Rückwand des Schubfaches,
Pig. 5 eine Bndansicht des Verbindungsstückes gemäß Fig. 4·,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Verbindungsstück gemäß Pig. 4·,
Pig. 7 eine Seitenansicht einer Seitenwand des Schubfaches,
Pig. 8 eine Draufsicht auf die Seitenwand gemäß Pig. 7,
Pig. 9 eine Bndansicht in Richtung des Pfeiles A in Pig. 7,
Pig. 10 ein Schnitt auf der Linie X-X in Pig. 7,
■fig*11" eine Seitenansicht eines Verbindungsstücks für die Vorderwand des Schubfaches,
Fig., 12 eine Bndansicht des Verbindungsstüoks gemäß Pig. 11,
_ 5 — 009885/1128
Pig. 13 eine Draufsicht auf das Verbindungsstück Pig. 11,
Pig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Vorderwand des Schubfaches, und
Pig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Teile des Schubfaches in auseinandergenommenem Zustand.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht die Rückwand 1 des Schubfaches aus einem Spritzling aus Kunststoff, dessen Breite der gewünschten Tiefe des fertigen Schubfaches und dessen Länge im wesentlichen der gewünschten Breite des fertigen Schubfaches entspricht. Als Kunststoff dient Styrol oder ein anderes geeignetes Material.
Die Rückwand 1 ist rechteckig und im wesentlichen eben und weist an ihren freien Enden kastenförmige Abschnitte 2 auf. Jeder Abschnitt 2 besteht aus zwei äußeren Hohlräumen 3 und einem zwischen diesen liegenden, kleineren Hohlraum 4, wobei in der Rückwand 5 jedes äußeren Hohlraumes 3 eine kreisförmige öffnung 6 für
- 6 00988 5/ 1 128
die Aufnahme eines abgestumpften zylindrischen Zapfens 7, der von Verbindungselementen 8 der Seitenwände 9 des Schubfaches gehalten wird, die weiter unten näher beschrieben werden. In der äußeren oder hinteren Seite 10 der Rückwand 1 des Schubfaches sind drei nebeneinander liegende, verhältnismäßig flache Ausnehmungen 10 vorgesehen, die im wesentlichen der Breite der Rückwand 1 entsprechen und die durch dünne Steg· 11 voneinander getrennt sind. Die beiden äußeren Ausnehmungen 10 schließen sich an den jeweiligen kastenförmigen Abschnitt 2 der Rückwand 1 an. Die Innenseite 12 der Rückwand 1 weist eine kontinuierliche Ausnehmung 13 auf, die neben einer Längskante der Rückwand 1 liegt und zur Aufnahme der hinteren Kante des Bodens 15 des Schubfaches dient, der aus Sperrholz oder einer Hartfaserplatte bestehen kann. Die Ausnehmung erstreckt sich über die gesamte Länge der Rückwand 1 des Schubfaches und weist an einer äußeren Kante eine Fase oder Einführabschrägung 16 auf, die das Einführen der hinteron Kante 14 des Bodens 15 in die Ausnehmung 13 erleichtert. Unterhalb der Ausnehmung 13 ist eine weitere, in Längsrichtung und parallel zur Ausnehmung 13 verlaufende Ausnehmung 17 vorgesehen, die von dünnen., in ihrer Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordneten Stegen 18 unterbrochen lsi. Die Bndabschnitte 17 der
- 7 - 009885/1128
weiteren Ausnehmung 17 dienen zur Aufnahme von im wesentlichen rechteckigen Verbindungszapfen 19, die in den Seitenwänden 9 des Schubfaches vorgesehen sind.
Auch die Seitenwände 9 des Schubfaches sind Spritzlinge aus Kunststoff, die der Rückwand 1 ähneln.
.. Die Breite der Seitenwand 9 entspricht der der zugeordneten Rückwand 1, während ihre Länge der gewünschten Länge des fertigen Schubfaches entspricht. In der Außenseite 21 jeder Seitenwand 9 und zwischen deren Längskanten ist eine kontinuierliche, in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung oder Nut 20 vorgesehen, die zur Aufnahme der gewöhnlichen Schubfachläufer dient. In der Außenseite 21 jeder Seitenwand 9 des Schubfaches sind zwei zusätzliche, verhältnismäßig flache Ausnehmungen 22 vorgesehen, von denen auf jeder Seite
) der Ausnehmung oder Nut 20 eine liegt. Diese zusätzlichen Ausnehmungen 22 erstrecken sich bis zum freien Ende der Seitenwand 9 und enden mit einem kurzen Abstand vom anderen freien Ende 24 der Seitenwand 9. Das andere freie Ende 24 der Seitenwand 9 weißt einen kastenförmigen Abschnitt 25 auf, der dem oben beschriebenen kastenförmigen Abschnitt 2 der Rückwand 1 des Schubfaches mit der Ausnahme ähnelt, daß anstelle des zwischenliegenden
-.8 0Ό9885/1128
kleineren Hohlraumes 4 der Rückwand 1 die Ausnehmung oder Nut 20 für den Sohubfachläufer vorgesehen ist.
Am freien Ende 23 der Seitenwand 9 sind zwei Verbindungselemente 8 vorgesehen, die in Querrichtung zur Seitenwand 9 mit Abstand voneinander angeordnet sind und sich senkrecht zur Ibene der. Innenseite 26 der Seitenwand 9 des Schubfaches nach innen erstrecken.
Jedes Verbindungselement 8 besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Plattenelement 8 , von dessen innerer Oberfläche drei parallele, mit Abstand von-
11
einander angeordnete Rippen 8 ausgehen. Die Rippen
1 bilden mit dem Plattenelement 8 einen rechten Winkel und ragen in eine zur Ebene der Seitenwand 9 rechtwinklig verlaufend© Sichtung vor. Der obere und der untere Rand jades Plattenelementes 8' sind an dessen freiem Ende leicht abgeschrägt oder abgefast, um die Einführung der Verbindungselemente 8 in die entsprechenden Hohlräume des kastenförmigen Abschnitts 2 der Rüekwand und damit die Verbindung der Seitenwand 9 mit der Rückwand 1 au erleichtern. An der äußeren Oberfläche jedes Plattenalementes 8 ist dar abgestumpfte zylindrische Zapfen 7 vorgesehen, wobei die Zapfen 7 derart
». ο — 885/1128
"193x088. 40
am Plattenelement 8 angeordnet sind, daß die Zapfen 7 beim Einführen der Verbindungselemente 8 In d*ie entsprechenden Hohlräume 3 der kastenförmigen Abschnitte in die entsprechenden kreisförmigen öffnungen 6 des kastenförmigen Abschnittes 2 eingreifen und Verankerungsmittel für die Verbindungselemente 8 bilden·
Zwei in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen und 28, die ähnlich wie die Ausnehmungen 13 und 17 der Rückwand 1 angeordnet und geformt sind, sind in jeder der Seltenwände 9 des Schubfaches vorgesehen. Sie Ausnehmung 27 dient zur Auf;?dame der Seitenkante 29 des Bodens 15 des Schubfaches. BIe Ausnehmung 28 endet mit einem kleinen Abstand von der Endfläche der Seitenwand neben den Verbindungselementen 8, und an diesem Punkt ist der rechteckige Verbindungszapfen 19 vorgesehen, der \ mit den Endabschnitten 17 der in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 17 der Rückwand 1 des Schubfaches in Singriff kommt u&d der ein zusätzliches Mittel zum Verbinden der Rückwand 1 mit den Seltenwänden 9 darstellt.
Um die Vordsrwcnd 30 (Fig. H) des Schubfaches, die beispielsweise aus eimer Spanplatte besteht, an den
- 10 -009885/1 128
beiden Seltenwänden 9 ssö befestigen, ist für jede Seitenwand 9 ein VerbintaBgestück 31 vorgesehen, das as der Innenseite 30 Ä®r Vorderhand 30 des Schubfaches in Übereinstimmung mit den benachbarten kastenförmigen Abschnitten 25 der Seitenwinde 9 i®a geinobf aches befestigt werden kann* Jedes Verbindungsstück 31 weist eine flache schmale Leiste 32 auf, deren Länge im wesentlichen der Breite der Seitenwand 9 entspricht und auf deren einer flachen Seite zwei d«r oben beschrie&®nen. ferbindungeelemente 8 gelagert sind, di· in X&iagsrichtung der Mste 32 mit Abstand voneinander angeordnet sind. An der anderen flachen Seit© der schmalen leiste 32 sind zwei gezahnte, zylindrische Befestigungezapfen 33 vorgesehen, die alt zwei entsprechenden Bohrungen -(nicht dargestellt) in der Innenseite 30 der Vorderwand 30 in Eingriff kommen können, um das Verbindungsstück 31 an der Innenseite 30 der Vorderwand 30 zu befestigern
,Zwischen den beiden Verbindungselementen 8 weist die Leiste 32 ein Loch 34 auf, das zur Aufnahme einer Haltesohraube 35 od. dgl. dient, um das Verbindungsstück 31 zusätzlich an der Vorderwand 30 zu befestigen. In der Nähe eines der Enden der Leiste 32 ist eine Aus-
- 11 -
0 0 9 8 8 5/1128
BAD ORIGtNAL
nehmung 36 vorgesehen, die dem Eckteil des benachbarten Randes des Bodens 15 des Schubfaches aufnimmt. Außerdem ist an diesem Ende der Leiste ein rechteckiges Zapfen 37 vorgesehen, der mit der Ausnehmung 28 der Seitenwand 9 des Schubfaches in Eingriff kommt.
Um die Breite des Schubfaches bei Beibehaltung seiner Länge zu variieren, können zwei oder mehr Rückwände 1 nit Hilfe von Terbindungssttioktn 38 mit ihren Enden aneinander befestigt werden. Die Verbindungsstücke 38 sind ähnlich wie das Verbindungsstück 31 für die Vorderwand aufgebaut, jedoch unterscheiden sie sich von diesem dadurch, daß anstelle der Befestigungszapfen 33 jeweils ein Verbindungselement 8 der beschriebenen Art an der anderen ebenen Seite der Leiste 32 vorgesehen ist und daß diese Seite der Leiste einen rechteckigen Zapfen 39 aufweist. Zusätzlich ist ein Vorsprung 4-0, der einen abgestumpften Stift 4-1 trägt, im Innern des Verbindungsstückes 38 vorgesehen. Dieser Stift wird in ein Loch 4-2 im Boden 15 des Schubfaches eingeführt, um zu verhindern, daß sich die beiden oder mehrere Rückwandteile 1 verschieben.
-12-009885/1 128

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    >£i A Verfahren zum Herstellen eines vierwandigen Schubfaches, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Rückwand (1) und die Seitenwände ($) des Schubfaches einzeln aus profilierten Spritzlingen aus Kunststoff gebildet werden,
    2. Verfahren nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (30) des Schubfaches aus Holz, einer Spanplatte oder ähnlicli©m Material hergestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß die Vorderwand (30) des Schubfaches aus Kunststoff in Form eines profilierten Spritzlings hergestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Styrol dient.
    I 5.) Vierwandiges Schubfach, dadurch gekennzeichnet,
    -I-009885/1 128
    daß die Rückwand (1) und die beiden Seitenwände (9) aus profilierten Spritzlingen aus Kunststoff bestehen.
    6. Schubfach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Torderwand (30) aus Holz, einer Spanplatte oder ähnlichem Material besteht.
    7· Schubfach nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (30) aus Kunststoff in der Form eines profilierten Spritzlings besteht.
    8. Schubfach nach Anspruch 5 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Styrol dient.
    9. Schubfach nach Aiiapruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (1) im wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte hat, an deren mit den entsprechenden Seitenwänden (9) verbundenen Enden kastenförmige Abschnitte (2) vorgesehen sind.
    10. Schubfach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das mit der Rückwand (1) verbundene Ende der Seitenwand (9) mit rippenartigen. Yerbindungs-
    - II-009885/1128
    elementen (8) versehen ist, die in entsprechende Hohlräume (3) der kastenförmigen Abschnitte (2) eingreifen, um das Verbinden der Rückwand mit den Seitenwänden zu vereinfachen.
    11. Schubfach nach Anspruch IQ9 dadurch gekennzeichnet, daß das andere Bnde jeder Seitenwand (9) einen kastenförmigen Abschnitt (25) aufweist, der dem kastenförmigen Abschnitt {2) der Rückwand (1) gleicht und der Verbindungselemente (8) von V@s*Miadusgsstücken (31) aufnimmt, die an der Innenseite (30 ) der Vorderwand (30) vorgesehen sind.
    12. Schubfach nach. Anspruch 9 oder 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von zwei oder mehr Rückwandelementen (1) und somit zum Yeräadern der Breite des Schubfaches ein Verbindungsstück (38) vorgesehen ist, das eine verhältnismäßig schmale Leiste (32) aufweist,, deren Länge der Breite der Rückwandelemente (1) entspricht und das an jeder seiner beiden ebenen Seiten zwei der Verbindungselemente (8) trägt, die in Längsrichtung der Leiste mit Abstand voneinander angeordnet s ind.
    - III 009885/1128
    13. Schubfach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsstück (38) für die Rückwand ein Vorsprung (40) mit einem Stift (4-1) vorgesehen ist, der in ein Loch (42) im Boden (15)"des Schubfaches eingreift, um zu verhindern, daß sich die Rückwandelemente (1) verschieben.
    IV -
    00988 5/1128
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691936088 1967-10-16 1969-07-16 Vierwandiges Schubfach Pending DE1936088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47068/67A GB1189907A (en) 1967-10-16 1967-10-16 Improvements in or relating to Drawers for Furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936088A1 true DE1936088A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=10443595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936088 Pending DE1936088A1 (de) 1967-10-16 1969-07-16 Vierwandiges Schubfach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3687512A (de)
AU (1) AU425114B2 (de)
DE (1) DE1936088A1 (de)
GB (1) GB1189907A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755527A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Ikea Svenska Ab Schublade
DE2944317A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug fuer moebel, insbesondere schubkasten
EP0052875A2 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 Hans-Werner Düpree Schublade aus Kunststoff
DE2759349C2 (de) * 1977-02-25 1983-07-14 Hans-Werner 4830 Gütersloh Düpree Schublade aus Kunststoff

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4853423U (de) * 1971-10-26 1973-07-10
US3895733A (en) * 1971-11-11 1975-07-22 Spencer Ind Inc Molded two-part drawer front
US4042288A (en) * 1972-12-08 1977-08-16 L. B. (Plastics) Limited Extruded plastic panel drawers
GB1410377A (en) * 1972-12-08 1975-10-15 Lb Plastics Ltd Drawers
US3846003A (en) * 1972-12-18 1974-11-05 Singer Co Drawer construction
US3926491A (en) * 1974-04-17 1975-12-16 Philip A Greer Knock-down drawer assembly
GB1507498A (en) * 1975-05-30 1978-04-12 Swish Prod Structural elements
GB1562192A (en) * 1975-09-17 1980-03-05 Lb Plastics Ltd Drawers
FR2355482A1 (fr) * 1975-10-31 1978-01-20 Krieg & Zivy Ind Tiroir a monter
SE429398B (sv) * 1976-07-14 1983-09-05 Lb Plastics Ltd Ett sidostycke till en utdragslada och en utdragslada
US4116513A (en) * 1977-01-17 1978-09-26 Kessler Products Company Drawer construction
US4162114A (en) * 1977-04-26 1979-07-24 L. B. (Plastics) Limited Drawers and drawer components
US4146280A (en) * 1977-06-02 1979-03-27 Maurice Crownhart Rotatable drawer assembly
US4551017A (en) * 1981-03-02 1985-11-05 General Electric Co. Laser doppler velocimeter for measuring torsional vibration
DE3120181A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford "aus kunststoff gefertigter schubkasten"
US4466675A (en) * 1982-10-19 1984-08-21 Hirsh Company Knock-down drawer assembly
DE3423732A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen
US4597122A (en) * 1985-06-10 1986-07-01 Hirsh Company Free-standing drawer
EP0252097A1 (de) * 1985-12-19 1988-01-13 MOLONEY, Thomas J. Schubladenkoffer
DE4032426C2 (de) * 1990-10-12 1999-04-08 Lautenschlaeger Mepla Werke Halterungsbeschlag für Schubladen-Ausziehführungen
DE4237968C2 (de) * 1992-10-26 1996-05-30 Grass Ag Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
IES61377B2 (en) * 1993-03-23 1994-11-02 Carroll Prod & Designs Ltd Thin flat panel construction apparatus and method
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
US5996293A (en) * 1996-09-20 1999-12-07 Justin J. Anderson Window buck and methods of assembly
GB2355470B (en) * 1999-07-16 2003-03-12 Armillatox Ltd Structural systems and elements therefor
EP1555866A3 (de) * 2004-01-16 2009-02-25 Pentair Electronic Packaging Co. Universelles Verbindungsstück zur Montage einer Teleskopschiene in einem Baugruppenträger
US20060174588A1 (en) * 2005-01-11 2006-08-10 Anderson Audrey E Stabilizing brace for a window buck
AT510906A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Reling für ein bewegbares möbelteil
US20130063014A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Shun-Teng Chen Combination Drawer with Adjustable Dividing Function
US20130063013A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Shun-Teng Chen Combination Drawer with Adjustable Dividing Function
US9050692B2 (en) 2011-10-24 2015-06-09 Commscope Technologies Llc Method and apparatus for radome and reflector dish interconnection
CN102406347B (zh) * 2011-12-07 2014-04-02 伍志勇 抽屉
DE202013011425U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Füllelement für eine Schubladenwand sowie Möbel
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
BR112017021968B8 (pt) * 2015-04-30 2021-04-20 Salice Arturo Spa gaveta montável para móveis e método para montar a gaveta
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
ES2716928A1 (es) * 2017-12-18 2019-06-18 De Vera Pablo Michelena Tablas técnicas interconectables para la construcción de muebles
BR112020003407A2 (pt) * 2018-06-20 2021-01-05 Adeptus Usa, Inc. Conjunto de gavetas pronto para montar, e, kit e método para montagem de uma gaveta
US11161673B2 (en) * 2018-06-29 2021-11-02 James L. Wines System and method for the storage and protection of priceless works of art

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701174A (en) * 1951-10-26 1955-02-01 Norvin H Franks Drawer construction
US3112969A (en) * 1957-03-22 1963-12-03 Standard Oil Co Molded plastic drawer and supporting rail
US3273952A (en) * 1964-07-14 1966-09-20 H J Scheirich Company Method of making furniture drawers or the like and article produced thereby
FR1440593A (fr) * 1964-07-18 1966-05-27 Tiroir ou autre élément similaire
US3316460A (en) * 1965-05-11 1967-04-25 Ray R Scoville Expandable case for circuit boards and instruments
US3282635A (en) * 1965-07-23 1966-11-01 H J Scheirich Company Hollow-wall drawer
US3462208A (en) * 1966-12-27 1969-08-19 William Horace Black Drawer form
US3377115A (en) * 1967-02-27 1968-04-09 Simmons Co Drawer construction
US3413050A (en) * 1967-03-08 1968-11-26 Monsanto Co Instrument enclosure adaptable to various heights and including removable handles
US3416850A (en) * 1967-03-13 1968-12-17 Wesley Ind Inc Drawer construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755527A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Ikea Svenska Ab Schublade
DE2759349C2 (de) * 1977-02-25 1983-07-14 Hans-Werner 4830 Gütersloh Düpree Schublade aus Kunststoff
DE2944317A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug fuer moebel, insbesondere schubkasten
EP0052875A2 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 Hans-Werner Düpree Schublade aus Kunststoff
EP0052875A3 (en) * 1980-11-26 1982-09-01 Hans-Werner Dupree Plastic element for the production of a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
AU425114B2 (de) 1972-06-14
GB1189907A (en) 1970-04-29
AU5765369A (de) 1971-02-11
US3687512A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE1936087A1 (de) Schubfachrahmen
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE60202004T2 (de) Anordnung von zwei aneinander zu verbindende Kunststofffahrwerkteilen
DE2227443A1 (de) Verbindungselement zur gegenseitigen Verbindung von plattenförmigen Teilen
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
DE2755527A1 (de) Schublade
DE3244398A1 (de) Anordnung zur loesbaren winkelgerechten verbindung zweier plattenfoermiger elemente
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE19548144A1 (de) Fachunterteiler
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE3218504C2 (de)
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE2212645C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE7402204U (de) Verbindungsteil
DE3306661A1 (de) Eckverbindung fuer holzplatten von holzsaergen
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE7321119U (de) Bauteilesatz
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2853969A1 (de) Schublade
DE941514C (de) Einrichtung zur Befestigung eines rueckseitig einen Hohlraum aufweisenden Schildes an einer Wand