DE3108696A1 - Laengsmagazin - Google Patents

Laengsmagazin

Info

Publication number
DE3108696A1
DE3108696A1 DE19813108696 DE3108696A DE3108696A1 DE 3108696 A1 DE3108696 A1 DE 3108696A1 DE 19813108696 DE19813108696 DE 19813108696 DE 3108696 A DE3108696 A DE 3108696A DE 3108696 A1 DE3108696 A1 DE 3108696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
longitudinal
open
compartment wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108696C2 (de
Inventor
Kurt 6300 Lahn Henkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE3108696A priority Critical patent/DE3108696C2/de
Priority to NL8200700A priority patent/NL190997C/xx
Priority to FR8202963A priority patent/FR2501386B1/fr
Priority to GB8205533A priority patent/GB2094498B/en
Priority to BE0/207436A priority patent/BE892308A/fr
Priority to CH1305/82A priority patent/CH654675A5/de
Priority to AT0084982A priority patent/AT373401B/de
Priority to IT67259/82A priority patent/IT1155121B/it
Priority to IT8253001U priority patent/IT8253001V0/it
Publication of DE3108696A1 publication Critical patent/DE3108696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108696C2 publication Critical patent/DE3108696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Längsmagazin
Die Erfindung betrifft ein Längsmagazin mit einer Vielzahl von Gefächern für gerahmte Diapositive, das an seiner Unterseite und/oder im unteren Bereich einer seiner Längsseiten eine gezahnte Transportleiste aufweist, bei dem die Gefächer nach zwei aneinandergrenzenden Seiten offen sind und dessen Gefachwände biegbar sowie im Bereich des Aneinandergrenzens dar offenen Seiten beidseitig mit Halteelementen versehen sind.
Aus der DE-PS 1 098 236 ist ein Diamagazin der genannten Art bekannt, das eine Sicherung gegen ein Herausfallen der Diapositive aufweist. Dazu sind die Gefachwände an ihren seitlichen freien Randteilen mit Sperrnocken versehen und zumindest die die Sperrnocken aufweisenden Teile der Gefachwände quer zu ihrer Ebene federnd ausgebildet. Zur Erhöhung der Federwirkung ist weiterhin jede Gefachwand mit einem Schlitz versehen. Abgesehen davon, daß durch diese Sperrnocken nicht zugleich auch eine Absicherung nach d^r ebenfalls offenen Ober-
Patentabteilung
' "--' -:- Pat Kz/Gr - 26.02.19J
A 2142 / B 3009 - 4 -
seite des Magazins erfolgt, sind die einzelnen Gefachwände über ihre gesamte Fläche verhältnismäßig instabil. Eine einwandfreie Führung der Diapositive beim Projezieren ist bei dieser Ausbildung nicht immer gewährleistet.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Längsmagazin der eingangs genannten Art zu entwickeln, dessen Gefachwände im Bereich des Eintritts des Diawechselschiebers zwar quer zu ihrer Ebene federnd ausgebildet sind, die aber dennoch eine genügende Stabilität besitzen, um eine exakte Führung von Diapositiven verschiedener Dicke zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gefachwände über ihre Fläche verteilt unterschiedliche Dicke aufweisen derart, daß der untere, an die Transportleiste angrenzende Teil jeder Gefachwand, bei der offenen Längsseite beginnend, sich leicht keilförmig verdickt, während gleichzeitig der obere, von der Transportieiste abgekehrte Teil der Gefachwand, bei der offenen Längsseite beginnend, sich leicht keilförmig verjüngt. Mit dieser Formgebung ist ein problemloses Ein- und Ausführen der Diapositive erzielbar, wobei diese in ihrem unteren Teil dennoch einen ausreichenden seitlichen Halt haben und auch der Diawechselschieber sowohl beim Einführen der Diapositive in die Bildbühne als auch beim Rückholen derselben in das Magazin zwangsgeführt wird. £ur Unterstützung dieser präzisen Führbarkeit sowie zur leichteren Einführung der Dia-
--" : "-.:*-: * :-.· ... Pat Kz/Gr - 26.02.1981
Patentabteilung - 5 -
positive kann in weiterer, zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung wenigstens ein Teil jeder Gefachwand an seiner dünneren Seitenkante mit einer Anschrägung nach Art einer Schneide versehen sein. Damit eine im oberen Teil der Gefachwand kontinuierlich ansteigende Biegbarkeit erzielt wird, bildet die durch die unterschiedliche Dicke der Gefachwandteile bestimmte Trennlinie mit Vorteil einen Winkel mit der Horizontalen. Nach einem weiteren, vorteilhaften Ausbildungsmerkmal weist der obere Teil jeder Gefachwand eine sich über einen großen Teil der Wandbreite erstreckende schräge Kante und jede Gefachwand an ihrer der offenen Seite des Gefachs zugeordneten Seitenkante eine mindestens im Bereich des oberen Teils dieser Wand befindliche Aussparung auf. Die sich auf diese Weise ergebende starke
Verjüngung im oberen Teil jeder Gefachwand ergibt nicht nur eine beträchtliche Materialersparnis gegenüber dem bekannten Magazin, sondern erleichtert auch das Herausnehmen einzelner Diapositive aus dem Magazin erheblich.
Dadurch, daß sich die schräge Kante des oberen Gefachwandteils nicht über die gesamte Wandbreite erstreckt, sondern in ihrem unteren Teil geringfügig über der geschlossenen Längsseite hervorsteht und dieser angeformt ist, bilden jeweils zwei benachbarte Gefachwände in diesem Bereich zusätzlich eine Zwangsführung für den Diawechselschieber bei dessen Einführungsbewegung.
A 2142 / B 3009 Patentabteilung - 6 -
Durch die besondere Gestaltung der Gefachwände kann deren Dicke jedoch erheblich geringer gehalten werden, als beim bekannten, sogenannten Einheitsmagazin, wodurch gegenüber diesem bei nur geringfügig kleinerem Abstand der Gefachwände die Aufnahmekapazität des erfindungsgemäßen Magazins beträchtlich erhöht ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Längsmag^ein in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Magazin,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III
von Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von Fig. 2 in vergrößerter Dar
stellung.
A 2142 / B 3009
Patentabteilung - 7 -
Das in Fig. 1 gezeigte Längsmagazin 10 ist aus Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, gefertigt und weist unterhalb des unteren Teils 11 einer jeden Gefachwand 12 drei parallele Bodenstege 13, 13* und 13" auf, zwisehen denen eine breite und eine schmale, rechteckförmige Ausnehmung 14 und 14' vorgesehen sind. An dem die breite Ausnehmung 14 begrenzenden äußeren Bodensteg 13 befindet sich eine gezahnte Transportleiste 15, in die ein nicht gezeigtes Zahnrad zum Transport des Längsmagazins 10 um jeweils ein Gefach 16 eingreift. Das .Längsmagazin wird von zwei Stirnwänden 17, 17* begrenzt, die in bekannter Weise Koppelungsmittel 18 zum Ankoppeln eines weiteren Längsmagazins aufweisen können. Das Längsmagazin 10. ist nach oben und an einer vorderen Längsseite 19 offen, während eine hintere Längsseite 20 geschlossen ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Höhe der hinteren Längsseite 20 wesentlich geringer als die Höhe eines hier gestrichelt gezeichneten Rahmen? eines Diapositivs
21. An den unteren Teil 11 der Gefachwand 12 schließt sich ein oberer Teil 22 an, der eine sich über einen großen Teil der Wandbreite erstreckende schräge Kante 23 aufweist. Zusammen mit einer dreieckförmigen Aussparung 24 an einer der offenen, vorderen Längsseite 19 zugeordneten Seitenkante 25 der Gefachwand 12 ergibt sich für deren oberes Teil 22 eine stark verjüngte Form. An ihren durch die offenen Seiten gebildeten Ecken weisen die Gefachwände 12 L-förmige Halteelemente 26 auf,
A 2142 / B 3009
Patentabteilung - 8 -
die mit ihrem oberen, horizontalen Schenkel 27 die Diapositive 21 teilweise übergreifen, wodurch ein Herausfallen derselben selbst dann verhindert wird, wenn das Längsmagazin 10 um seine Längsachse um 180 gedreht wird. Die Sicherung der Diapositive 21 nach vorn wird durch den vertikalen Schenkel 28 der Halteelemente 26 erzielt. Damit eignet sich das Längsmagazin 10 nicht nur zum Vorführen, sondern auch zum Aufbewahren und insbesondere zum verschütteicheren Transportieren.
Die Innenflächen der Halteelemente 26 sind leicht abgerundet oder abgeschrägt, um sowohl ein problemloses Ausstoßen der Diapositive 21 nach vorn als auch ein Entfernen nach oben zu ermöglichen. Der Abstand zwisehen zwei benachbarten Halteelementen 26 ist so gering gewählt, daß auch dünne Diapositive, beispielsweise sogenannte Papp-slides, zuverlässig gehalten werden.
Aus den Schnittfiguren 3 und 4 geht hervor, daß die Gefachwande 12 über ihre Fläche verteilt unterschiedliche Dicken aufweisen, und zwar verdickt sich der untere, an die Transportieiste 15 angrenzende Teil 11 jeder Gefachwand 12, bei der offenen Gefachseite beginnend, leicht keilförmig, während sich der obere, vonder Transportleiste 15 abgekehrte Teil 22 der Gefachwand 12, bei der offenen Gefachseite beginnend, leicht keilförmig verjüngt. Dadurch ergibt sich eine mit der Horizontalen einen Winkel bildende Trennlinie 29. Die Steifigkeit
Pat Kz/Gr - 26.02.1981 A 2142 / B 3009
Patentabteilung
des unteren Teils 11 wird noch dadurch verstärkt, daß die Gefachwände 12 in die geschlossene, hintere Längsseite 20 übergehen. Eine Zwangsführung für den nicht gezeigten Diawechselschieber bei dessen Einführungsbewegung wird dadurch erzielt, daß die schräge Kante 23 jeder Gefachwand 12 in ihrem unteren Abschnitt etwas über der geschlossenen Längsseite 20 hervorragt und dementsprechend einen starren Führungsabschnitt 30 für den Wechselschieber bildet. Die Gefachwände 12 sind hier zumindest teilweise an ihrer dünneren Seitenkante mit einer schneidenartigen Anschrägung 31 versehen, welche die Einführung der Diapositive. 21 bzw. des Wechselschiebers zusätzlich erleichtert.
Patentabteilung
696 " pat Kz/Gr - 26.02.1981
A 2142/ B 3009
Bezugszeichenliste
10 Längsmagazin
11 unteres Teil von
12 Gefachwand 13, 13', 13" Bodenstege
14 breite Ausnehmung 14* schmale Ausnehmung
15 Transportleiste
16 Gefach
17, 17' Stirnwände
18 Koppelngsmittel
19 vordere Längsseite
20 hintere Längsseite
21 Diapositiv
22 oberes Teil von
23 schräge Kante
24 Aussparung
25 Seitenkante
26 Halteelement
27 horizontaler Schenkel von
28 vertikaler Schenkel von
29 Trennlinie
^O starrer Führungsabschnitt
31 Ans chrägung

Claims (5)

  1. A 2142 / B 3009
    Ansprüche
    Iy Längsmagazin mit einer Vielzahl von Gefächern "für gerahmte Diapositive, das an seiner Unterseite und/ oder im unteren Bereich einer seiner Längsseiten eine gezahnte Transportleiste aufweist, bei dem die Gefächer nach zwei aneinandergrenzenden Seiten offen sind und dessen Gefachwände biegbar sowie im Bereich des Aneinandergrenzens der offenen Seiten beidseitig mit Halteelementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefachwände (12) über ihre Fläche verteilt unterschiedliche Dicken aufweisen, derart, daß der untere, an die Transportleiste (15) angerenzende Teil (11) jeder Gefachwand (12), bei der offenen Längsseite (19) beginnend, sich leicht keilförmig verdickt, während gleichzeitig der obere, von der Transportleiste abgekehrte Teil (22) der Gefachwand (12), bei der offenen Längsseite (19) beginnend, sich leicht keilförmig verjüngt.
    A 2142 / B 3009 - 2 -
  2. 2. Längsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil jeder Gefachwand (12) an seiner dünnen Seitenkante mit einer Anschrägung (31) nach Art einer Schneide versehen ist.
  3. 3. Längsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die unterschiedliche Dicke der Gefachwandteile (11,22) bestimmte Trennlinie (29) mit der Horizontalen einen Winkel bildet.
  4. 4. Längsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (22) jeder Gefachwand (12) eine sich über einen großen Teil der Wandbreite erstreckende schräge Kante (23) aufweist.
  5. 5. Längsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gefachwand (12) an einer der offenen Längsseite (19) des Gefachs (16) zugeordneten Seitenkante (25) eine mindestens im Bereich des oberen Teils dieser Wand befindliche Aussparung (24) aufweist.
DE3108696A 1981-03-07 1981-03-07 Längsmagazin Expired DE3108696C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108696A DE3108696C2 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Längsmagazin
NL8200700A NL190997C (nl) 1981-03-07 1982-02-22 Langwerpige opslaghouder.
FR8202963A FR2501386B1 (fr) 1981-03-07 1982-02-23 Magasin-classeur longitudinal notamment pour diapositives
GB8205533A GB2094498B (en) 1981-03-07 1982-02-25 Magazine for framed transparencies
BE0/207436A BE892308A (fr) 1981-03-07 1982-02-26 Magasin rectiligne
CH1305/82A CH654675A5 (de) 1981-03-07 1982-03-03 Laengsmagazin.
AT0084982A AT373401B (de) 1981-03-07 1982-03-04 Laengsmagazin
IT67259/82A IT1155121B (it) 1981-03-07 1982-03-05 Caricatore per diapositive montate in telaietti
IT8253001U IT8253001V0 (it) 1981-03-07 1982-03-05 Caricatore per diapositive montate in telaietti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108696A DE3108696C2 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Längsmagazin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108696A1 true DE3108696A1 (de) 1982-09-30
DE3108696C2 DE3108696C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6126601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108696A Expired DE3108696C2 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Längsmagazin

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT373401B (de)
BE (1) BE892308A (de)
CH (1) CH654675A5 (de)
DE (1) DE3108696C2 (de)
FR (1) FR2501386B1 (de)
GB (1) GB2094498B (de)
IT (2) IT8253001V0 (de)
NL (1) NL190997C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236442A1 (de) * 1982-09-15 1984-04-05 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Diawechselvorrichtung fuer magazinprojektoren
DE3234141A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Diawechselvorrichtung fuer magazinprojektoren
EP0529112B1 (de) * 1991-08-22 1995-08-23 Reflecta Gmbh Foto Film Projektion Diamagazin
DE59106382D1 (de) * 1991-08-22 1995-10-05 Reflecta Gmbh Foto Diamagazin.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087829B (de) * 1959-04-15 1960-08-25 Leitz Ernst Gmbh Projektor mit einer Diapositivwechsel-vorrichtung und einem ansetzbaren Magazin
US3187890A (en) * 1959-07-03 1965-06-08 Sawyers Inc Projector slide tray
US3159934A (en) * 1961-10-17 1964-12-08 Airequipt Inc Slide magazine

Also Published As

Publication number Publication date
NL190997B (nl) 1994-07-01
IT8267259A0 (it) 1982-03-05
CH654675A5 (de) 1986-02-28
NL8200700A (nl) 1982-10-01
GB2094498B (en) 1984-07-04
DE3108696C2 (de) 1983-05-26
GB2094498A (en) 1982-09-15
IT1155121B (it) 1987-01-21
FR2501386B1 (fr) 1985-11-22
FR2501386A1 (fr) 1982-09-10
AT373401B (de) 1984-01-25
NL190997C (nl) 1994-12-01
BE892308A (fr) 1982-06-16
ATA84982A (de) 1983-05-15
IT8253001V0 (it) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE2916769A1 (de) Vorrichtung zur halterung und lagerung von bestueckten printplatten o.ae. teilen
DE2856049C2 (de) Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE2424145A1 (de) Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade od. dgl. an einem gestell
DE2615457A1 (de) Magazin
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE3516409C2 (de)
CH640712A5 (en) Chest of drawers having a housing made of plastic
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE577635C (de) Adressendruckplatte
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE6934199U (de) Verband aus als fachkaesten ausgebildeten verkaufspackungen fuer kleineisenwaren
DE2639029A1 (de) Schauverpackung
DE8412523U1 (de) Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE3433438A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA CAMERA AG, 35606 SOLMS, DE