EP0052875A2 - Schublade aus Kunststoff - Google Patents

Schublade aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0052875A2
EP0052875A2 EP81109814A EP81109814A EP0052875A2 EP 0052875 A2 EP0052875 A2 EP 0052875A2 EP 81109814 A EP81109814 A EP 81109814A EP 81109814 A EP81109814 A EP 81109814A EP 0052875 A2 EP0052875 A2 EP 0052875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components according
drawer
outer shell
pins
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052875B1 (de
EP0052875A3 (en
Inventor
Hans-Werner Düpree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUEPREE, HANS-WERNER
Original Assignee
Duepree Hans-Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepree Hans-Werner filed Critical Duepree Hans-Werner
Priority to AT81109814T priority Critical patent/ATE17821T1/de
Publication of EP0052875A2 publication Critical patent/EP0052875A2/de
Publication of EP0052875A3 publication Critical patent/EP0052875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052875B1 publication Critical patent/EP0052875B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to plastic components for the production of a drawer, consisting of side walls, which have at the rear end at right angles projecting pins for inserting a plastic rear wall with a chamber profile, the side walls being composed of two parts and smooth inside and outside and at the lower inner edge with a groove for receiving an inserted drawer bottom are provided.
  • an easily assembled furniture part preferably a drawer, which has hollow walls which are composed of two shell-shaped wall parts, each with an externally smooth wall surface, which wall parts have integrally molded and thus assigned and designed webs and recesses on the mutually facing surfaces, that the webs in the Engage recesses and hold the wall parts together with barbs, in which furniture part are arranged on one of two adjacent walls in the region of one edge, connecting pins which engage from the front side in the cavity of the other wall, where the connecting pins are integral with one of the wall parts are formed and wherein one of the wall parts of the wall having the connecting pin, the end faces of which has strips (DB-PS 19 57 878).
  • a drawer is known with a drawer body which is at least double-walled on the sides and molded in one piece from plastic, in which shortened transverse ribs are provided in the space between the double walls of the sides with respect to the inner side wall, with a transverse wall from below insert extending to the wall is inserted in a form-fitting manner, the lower part of which has a holder for a guide which is open to the side, and in which the walls of the drawer body surrounding the intermediate space are continuously smooth, in which the insert used as a rib strip is inserted in the intermediate space is formed, which contains the transverse ribs in its upper part and, viewed in the longitudinal direction, has transversely offset fields which alternately abut the inner surfaces of the outer side wall and the inner side wall and are connected by transverse ribs, and in which the rib strip in its u lower part for the guide has a receptacle in the form of an insert groove (DAS 27 08 167).
  • DAS 27 08 167 receptacle in the
  • the object of the invention is to improve and further develop components for producing a drawer according to the prior art described in the first place, so that a drawer can be produced therefrom which has the advantages of the drawer described above but the disadvantages thereof, in particular, avoiding their one-piece construction, which requires a large transport and storage volume, but instead only a very small transport and storage space needed.
  • the drawer according to the invention should be easy and simple to assemble from components, and in particular should also offer the possibility of representing any width dimensions with very low mold and manufacturing costs.
  • the groove for inserting the drawer bottom is formed on its top by an inwardly projecting molding of the outer shell and on its underside by a strip on the rib strip projecting parallel to it.
  • This projecting bar is advantageously partially interrupted.
  • the inwardly projecting molding of the outer shell is expediently designed as a lip with a profile tapering towards its outer edge.
  • the projecting ledge on the rib ledge is provided with openings at intervals to accommodate tongues projecting downward on the associated lower edge of the outer shell. According to an advantageous further development, these tongues can be provided with underlap formations, which are preferably mushroom-shaped.
  • the material or wall thickness of the outer shell can also be kept relatively very small, so that the component can be produced at lower cost due to the lower outlay on feed material.
  • the formation of the outer shell, which forms the upper longitudinal edge and the two outer walls in one piece, avoids joints which are disadvantageous both in terms of manufacture and in particular in use.
  • the formation of the groove near the lower inner edge for inserting the drawer bottom is ensured that the load on the drawer, which essentially stresses the drawer, is passed on in the shortest possible way to the drawer guides and thus to the furniture frame.
  • the groove is formed by the two nested parts that form the side wall, namely the underside of the groove on which the drawer base rests is formed by the ribbed insert on which the drawer guides are also attached.
  • the upper limit of the Groove is formed on the outer shell of the side wall, so that here there is only a single joint between this smooth-walled side wall shell and the floor, which joint can be kept particularly small and narrow and therefore tight by special shaping of the transition.
  • connecting means By arranging connecting means along the entire length of the two parts to be inserted into each other, this position of the two parts relative to one another is fixed in a controllable manner, so that it is possible to glue or weld the two parts to one another, by designing the connecting means as form-fitting connecting means such welding or gluing can also be dispensed with, it will also result in the transfer of forces improved due to the load on the drawer bottom.
  • the formation of the groove for receiving the drawer bottom between the two inner lower edges of the gutter shell and the ribbed strip not only offers the advantages already mentioned, but it can also be designed such that a drawer assembled with components according to the invention is variable in height by Instead of the plate-shaped drawer bottom, a tub which is preferably deep-drawn from plastic is used. Since the inner walls of the components forming the drawer run obliquely downwards anyway, that is to say these components become wider towards their base, the side walls of the one-piece trough used instead of the plate-shaped base are also to be designed to run obliquely. This offers the possibility of stacking these trough-shaped parts in a space-saving manner for shipping and storage.
  • the components according to the invention are characterized in that the connecting pins for the rear wall are formed on an angled portion of the rear end of the outer shell.
  • Dowels can be formed on the front end of the outer shell or on the ribbed strip for attaching a panel made of wood-based material.
  • the connecting pins advantageously have a U-profile that is open towards the horizontal.
  • the connecting pin is advantageous in the U-profile Shaped pin parallel to the legs of the U in the middle of the base of the U, which projects above the legs.
  • the pins can be supported by stiffening ribs to the U-legs and to the U-base.
  • the pins in the area in which they freely protrude from the U-profile of the pins are advantageously provided with a lateral inclined surface which lies towards the open end of the pins.
  • the walls with a chamber profile that can be plugged onto the pegs have openings in their wall assigned to the pins.
  • These mounting openings are expediently designed such that wide, circularly delimited holes are arranged on the outer shell and elongated holes are arranged on the insert at the bend in the ribbed strip, which are aligned with the aforementioned holes. Screws for fastening the drawer panel made of wood-based material are put through the two holes, the screw head rests on the elongated holes and engages behind them, so that an adjustment and adjustment of the panel with respect to the drawer or for alignment with adjacent furniture fronts is made possible. It goes without saying. it is possible to provide other known connecting means for attaching the drawer panel at the front end of the side walls, in particular those connecting means which allow the panel to be adjusted in height and to the side and then fixed.
  • the plastic injection molded parts require the greatest effort in terms of molds and manufacture. According to the invention, the proportion of these components in a drawer is considerably reduced compared to previously known plastic drawers. This means that manufacturing is considerably more cost-effective. There is another advantage in terms of manufacturing costs in that both the width and the height can be changed within very wide limits with very simple measures, without the need for additional or other molding tools for injection molded parts. With a set of injection molding tools, components for a certain drawer depth can be produced according to the invention, with which all desired or occurring drawer widths and heights can be carried out. Since only a few different drawer depths are standardized in the furniture industry, a significant simplification has been achieved with the components according to the invention and, in particular, a considerable reduction in the general manufacturing costs.
  • the above-described design of the side wall 8- has a groove 13 open to the side for inserting guide rails, which in turn form the direct connection to the furniture frame.
  • This design is also particularly suitable for inserting a plate-shaped drawer bottom 6 into the groove 4.
  • the components can so be formed that are provided both at the front and at the rear of the side panels 1 with angled portions and pin 2 'so that a four-sided drawer arises whose serving to form the side parts of the cup-shaped AuBen inconvenience and ribs bars inserted, both made by injection molding, while the front and rear walls 3 consist of chamber profiles which are produced by the extrusion process and are cut to any desired or prescribed length, so that drawers of any width can be produced.
  • the side parts 1 are provided with front bends 16, which are shown for the outer shell in FIGS. 12 and 14.
  • the bend 16 has one continuous inner wall 54 on which the lip 19 is formed, which forms the top of the groove 4.
  • the outer wall forms a circumferential flange 55 on the outside, 56 on the top and 57 on the inside.
  • the flange 55 ends with the lower edge of the outer part 32 of the outer wall and can be provided there with a hook 58 for further positive connection with the inserted rib strip 8.
  • the hook 58 engages behind the outer edge 31 of the crossbar 29 of the rib strip.
  • the bend 16 is further provided on its continuous inner wall 54 with two circular openings 59 which are expediently one above the other.
  • the bend 18 on the rib strip 8 lies behind the flanges 55, 56 and 57 of the bend 16 of the bowl-shaped part when the rib strip is inserted into the shell-shaped outer part 7 and is thereby secured.
  • elongated holes 6o are arranged, which are aligned with the openings 59 and serve as abutments for screw heads of screws with which the drawer panel is fastened.
  • This drawer cover is made of wood-based material and is designed in accordance with the usual furniture walls. Due to the arrangement of the elongated holes 6o, it is possible to align the screws and thus the panel before finally tightening to adjust the panel with respect to the drawer or with respect to neighboring furniture panels. If the screw shafts have a smaller diameter than corresponds to the small diameter of the elongated holes 6o, alignment both to the side and to the height is possible.
  • the lower edge 61 of the front bend 18 of the rib strip is provided with a recess. 14 can already be seen that below the lip 19 the groove formed on the side walls is not present.
  • the drawer bottom is guided below the bends 16 and 18 and the lip 19 through the recess in the lower edge 61 in FIG a corresponding groove, which is provided on the drawer cover to be attached, in order to also get hold on the front.

Abstract

Schublade, hergestellt aus einzelnen Bauteilen aus Kunststoff. Diese Bauteile bestehen aus Seitenwänden, die am hinteren Ende rechtwinklig abstehende Zapfen aufweisen zum Einsetzen einer aus Kunststoff bestehenden Hinterwand mit Kammerprofil, wobei die Seitenwände aus zwei Teilen zusammengesetzt und innen und außen glattwandig sowie am unteren Innenrand mit einer Nute zur Aufnahme eines eingesetzten Schubladenbodens versehen sind. Ein Teil der Seitenwand besteht aus einer Aussenschale, die eine im wesentlichen nach unten hin offene, aussen und innen glattwandige Rinne bildet. Das andere Teil ist als Rippenleiste ausgebildet, die im oberen Teil mit senkrecht und quer in der Rinne stehenden Rippen mit etwa längs verlaufenden Verstärkungsanformungen versehen ist, die auf einer durchgehenden Leiste angeformt sind. Diese Leiste ist im unteren Teil mit einer nach der Seite hin und/oder nach unten hin offenen Nut zum Einsetzen von Schubladenführungsschienen versehen. Im Bereich der unteren Längskante sind an die Leiste Verbindungsmittel zu der Unterkante der Aussenschale angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bauteile aus Kunststoff zur Herstellung einer Schublade, bestehend aus Seitenwänden, die am hinteren Ende rechtwinklig abstehende Zapfen aufweisen zum Einsetzen einer aus Kunststoff bestehenden Hinterwand mit Kammerprofil, wobei die Seitenwände aus zwei Teilen zusammengesetzt und innen und außen glattwandig sowie am unteren Innenrand mit einer Nute zur Aufnahme eines eingesetzten Schubladenbodens versehen sind.
  • Bekannt ist ein leicht zusammensetzbares Möbelteil, vorzugsweise eine Schublade, das hohle Wände aufweist, die aus zwei schalenförmigen Wandteilen mit je einer außen glatten Wandfläche zusammengesetzt sind, welche Wandteile an den einander zugekehrten Flächen einstückig angeformte und einander so zugeordnete und gestaltete Stege und Aussparungen besitzen, daß die Stege in die Aussparungen eingreifen und die Wandteile mittels Widerhaken zusammenhalten, bei welchem Möbelteil an einer von zwei benachbarten Wänden im Bereich einer Kante Verbindungszapfen angeordnet sind, die von der Stirnseite her in den Hohlraum der anderen Wand sich dort verhakend eingreifen, wobei die Verbindungszapfen mit einem der Wandteile einstückig ausgebildet sind und wobei eines der Wandteile der die Verbindungszapfen aufweisenden Wand, deren Stirnseiten abdeckende Leisten besitzt (DB-PS 19 57 878).
  • Es ist andererseits eine Schublade bekannt mit einem zumindest an den Seiten doppelwandig ausgebildeten, aus Kunststoff einstückig gespritzten Schubladenkörper, bei dem in dem Zwischenraum zwischen den Doppelwänden der Seiten gegenüber der inneren Seitenwand verkürzte Querrippen vorgesehen sind, wobei von unten her ein sich in Querrichtung von Wand zu Wand erstreckender Einsatz formschlüssig eingesetzt ist, der in seinem unteren Teil eine nach der Seite geöffnete Halterung für eine Führung aufweist, und bei der die den Zwischenraum umgebendenden Wände des Schubladenkörpers durchgehend glattflächig ausgebildet sind, bei der weiterhin der in den Zwischenraum eingesetzte Einsatz als Rippenleiste ausgebildet ist, die in ihrem oberen Teil die Querrippen enthält und in Längsrichtung gesehen quer versetzte Felder aufweist, die wechselweise an den Innenflächen der äußeren Seitenwand und der inneren Seitenwand anliegen und durch Querrippen verbunden sind, und bei der die Rippenleiste in ihrem unteren Teil für die Führung eine Aufnahme in Form einer Einsatznut aufweist (DAS 27 08 167).
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Bauteile zur Herstellung einer Schublade nach dem an erster Stelle beschriebenen Stand der Technik dahingehend zu verbessern und weiterzuentwikkeln, daß daraus eine Schublade herzustellen ist, die die Vorteile der an zweiter Stelle vorbeschriebenen Schublade aufweist, jedoch deren Nachteile, insbesondere deren Einstückigkeit, die ein großes Transport- und Lagervolumen erfordert, vermeidet, sondern stattdessen nur sehr geringen Transport- und Lagerraum benötigt. Dabei soll die Schublade nach der Erfindung aus Bauteilen leicht und einfach zusammenzusetzen sein, und insbesondere auch die Möglichkeit bieten, mit sehr geringen Formwerkzeug- und Herstellungskosten beliebige Breitenabmessungen darzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schublade aus Bauteilen der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß das eine Außenschale der Seitenwand bildende Teil eine im wesentlichen nach unten hin offene; außen und innen glattwandige Rinne bildet, und das andere Teil der Seitenwand als Rippenleiste ausgebildet ist, die im oberen Teil mit senkrecht und quer in der Rinne stehenden Rippen mit etwa längs verlaufenden Verstärkungsanformungen versehen ist, die auf einer durchgehenden Leiste angeformt sind, wobei diese Leiste im unteren Teil mit einer nach der Seite hin und/oder unten hin offenen Nut zum Einsetzen von Schubladen-Führungsschienen sowie im Bereich der unteren Längskante mit Verbindungsmitteln zu der Unterkante der Außenschale versehen ist. Die Verbindungsmittel im Bereich der unteren Längskante der Leiste sind zweckmäßig formschlüssig ausgebildet. Die Nut zum Einsetzen des Schubladenbodens wird an ihrer Oberseite von einer nach innen vorspringenden Anformung der Außenschale und an ihrer Unterseite von einer parallel dazu vorspringenden Leiste an der Rippenleiste gebildet. Diese vorspringende Leiste ist vorteilhaft teilweise unterbrochen. Zweckmäßig ist die nach innen vorspringende Anformung der Außenschale als Lippe ausgebildet mit einem sich nach ihrer Außenkante hin verjüngendem Profil. Die vorspringende Leiste an der Rippenleiste ist in Abständen mit Durchbrechungen versehen zur Aufnahme von an der zugeordneten Unterkante der Außenschale nach unten ragenden Zungen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung können diese Zungen mit Hintergreifungsanformungen, die vorzugsweise pilzförmic ausgebildet sind, versehen sein.
  • Durch die besondere Ausbildung einer Schubladenseitenwand nach der Erfindung ist es nicht nur möglich diesem Bauteil eine hervorragende Festigkeit zu geben, die es in die Lage versetzt hohen Beanspruchungen standzuhalten; es kann dabei auch die Material- bzw. Wandstärke der Außenschale verhältnismäßig sehr gering gehalten werden, so daß das Bauteil aufgrund des geringeren Aufwandes von Einsatzmaterial mit geringeren Kosten herzustellen ist. Durch die Ausbildung der Außenschale, die einstückig die obere Längskante und die beiden Außenwandungen bildet, sind Fugen vermieden, die sowohl bei der Herstellung als insbesondere auch bei der Benutzung nachteilig sind.Durch die Ausbildung der Nute nahe der unteren Innenkante zum Einsetzen des Schubladenbodens ist sichergestellt, daß die die Schublade im wesentlichen beanspruchende Belastung, die auf den Schubladenboden wirkt, auf dem kürzest möglichem Wege auf die Schubladenführungen und damit auf das Möbelgestell weitergeleitet wird. Die Nute ist aus diesem Grunde durch die beiden die Seitenwand bildenden, ineinandergesteckten Teile gebildet, und zwar ist die Unterseite der Nute, auf der der Schubladenboden aufliegt, von der eingesetzten Rippenleiste gebildet, an der auch die Schubladenführungen angebracht sind.. Die obere Begrenzung der Nute ist an der Außenschale der Seitenwand ausgebildet, so daß hier nur eine einzige Fuge zwischen dieser glattwandigen Seitenwandschale und dem Boden entsteht, wobei diese Fuge durch besondere Ausformung des Übergangs besonders klein und eng und damit dicht gehalten werden kann. Durch die Anordnung von Verbindungsmitteln entlang der gesamten Länge der beiden ineinanderzusteckenden Teile wird diese Lage der beiden Teile zueinander kontrollierbar fixiert, so daß es möglich ist, die beiden Teile miteinander zu verkleben oder zu verschweißen, durch die Ausbildung der Verbindungsmittel als formachlüssige Verbindungsmittel kann auf eine solche Verschweißung oder Verklebung auch verzichtet werden, es wird dadurch auch die Überleitung von Kräften aufgrund der Belastung des Schubladenbodens verbessert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Nut zum Einsetzen des Schubladenbodens an ihrer Oberseite von einer zurückspringenden Anformung der AuBenschale und an ihrer Unterseite von einer parallel dazu liegenden, an der Rippenleiste angeformten Leiste gebildet. Bei dieser Ausbildung der Nut ist der Schubladenboden -vorteilhaft als Wanne mit nach außen stehenden Rändern ausgebildet. Dieser als Wanne ausgebildete Schubladenboden kann auch mit Fachunterteilungen versehen sein.
  • Die Ausbildung der Nut zur Aufnahme des Schubladenbodens zwischen den beiden inneren Unterkanten der Rinnenschale und der Rippenleiste bietet nicht nur die schon vorgenannten Vorteile, sondern sie läßt sich auch derart ausgestalten, daß eine mit Bauteilen nach der Erfindung zusammengesetzte Schublade in der Höhe veränderlich ist, indem statt des plattenförmigen Schubladenbodens eine vorzugsweise aus Kunststoff tiefgezogene Wanne eingesetzt wird. Da die Innenwandungen der die Schublade bildenden Bauteile ohnehin nach unten schräg verlaufen, diese Bauteile also zu ihrem FuBpunkt hin breiter werden, sind die Seitenwände der anstelle des plattenförmigen Bodens eingesetzten einstückigen Wanne ebenfalls schräg verlaufend auszubilden. Dies bietet die Möglichkeit, diese wannenförmigen Teile für Versand und Lagerung raumsparend ineinanderzustapeln.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Bauteile nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen für die Rückwand an einer Abwinklung des hinteren Endes der Außenschale angeformt sind. An dem vorderen Ende der Außenschale oder an der Rippenleiste können Dübel angeformt sein zum Befestigen einer Blende, die aus Holzwerkatoff besteht. Die Verbindungszapfen haben zweckmäßig ein nach der Waagerechten hin offenes U-Profil. Vorteilhaft ist in dem U-Profil der Verbindungszapfen ein zu den Schenkeln des U paralleler Stift in der Mitte der Basis des U angeformt, der die Schenkel überragt. Die Stifte können durch Versteifungsrippen zu den U-Schenkeln und zu der U-Basis abgestützt sein. Vorteilhaft sind die Stifte in dem Bereich, in dem sie frei aus dem U-Profil der Zapfen herausragen, mit einer seitlichen Schrägfläche versehen, die zum offenen Ende der Zapfen hin liegt. Die auf die Zapfen aufsteckbaren Wände mit einem Kammerprofil weisen den Stiften zugeordnete Durchbrechungen ihrer Wand auf.
  • Durch die vorstehend beschriebene vorteilhafte Ausbildung der Verbindungsmittel am vorderen und hinteren Ende der Seitenwände ist eine einfache, sichere und formschlüssige Verbindung mit den Bauteilen der Querwände gegeben. Wenn die Verbindungszapfen an einer Abwinklung der Außenschale angeordnet sind, entsteht zwischen den Längswänden und den Querwänden nur eine einzige Fuge. Die Querwände können, bei Anordnung derartiger Verbindungen am Vorder- und Hinterende der Seitenwände,aus einem aus Kunststoff extrudierten Hohlkammerprofil bestehen. Diese Wände können daher eine beliebige Länge haben, und daher ist die Schubladenbreite an jedes gewünschte oder vorgeschriebene Maß auf einfache Weise anpaßbar, ohne daß dazu irgendwelche Formänderungen erforderlich sind. Die in den Zapfen angeordneten Stifte erlauben es, in Zusammenwirken mit zugeordneten Durchbrechungen an den Querwänden, die letzteren auf die Zapfen aufzustecken, dabei werden die Enden der Stifte etwas zurückgebogen und schnappen in die zugeordneten Durchbrechungen ein, so daß die Querwände sicher und einfach formschlüssig gehalten sind, ohne zusätzliche Maßnahmen. Selbstverständlich ist es möglich, die Querwände auch zusätzlich zu verkleben oder zu verschweißen. Es kann dadurch eine größere Formstabilität erreicht werden, und zusätzlich kann erreicht werden, daß insbesondere die Fuge zwischen Querwand und Abwinklung der Seitenwand zum Inneren des Schubkastens hin dicht geschlossen ist.
  • Vorteilhaft ist auch an dem vorderen Ende der Außenschale eine Abwinklung angeformt. An dieser Abwinklung können Verbindungszapfen angeformt sein zum Einsetzen einer Vorderwand mit Kammerprofil. Nach einer anderen Ausführungsform ist die Abwinklung an ihrer senkrechten Endkante mit einer nach dem Schubladeninneren weisenden Abrundung versehen. Sie bildet dadurch eine Halbschale. Der Abwinklung an dem vorderen Ende der Außenschale entspricht dann eine Abwinklung der eingesetzten Rippenleiste, und diese ineinandergreifenden Abwinklungen von Außenschale und eingesetzter Rippenleiste sind mit Halterungsöffnungen für eine Blende versehen.
  • Diese Halterungsöffnungen sind zweckmäßig derart ausgebildet, daß an der Außenschale weite, kreisförmig begrenzte Löcher angeordnet sind und an dem Einsatz an der Abwinklung der Rippenleiste sind Langlöcher angeordnet, die mit den vorgenannten Löchern fluchten. Schrauben zum Befestigen der aus Holzwerkstoff bestehenden Schubladenblende werden durch die beiden Löcher hindurchgesetzt, der Schraubenkopf liegt auf den Langlöchern auf und hintergreift diese, so daß eine Justierung und Verstellung der Blende gegenüber der Schublade bzw. zum Ausrichten gegenüber benachbarten Möbelfronten ermöglicht ist. Selbstverständlich ist. es möglich, an dem vorderen Ende der Seitenwände auch andere bekannte Verbindungsmittel zum Anbringen der Schubladenblende vorzusehen, insbesondere solche Verbindungsmittel, die ein Verstellen der Blende nach der Höhe und nach der Seite und anschließendes Festsetzen ermöglichen.
  • Die aus Kunststoff spritzgegossenen Teile erfordern den größten Aufwand hinsichtlich der Formwerkzeuge und der Herstellung. Nach der Erfindung ist der Anteil dieser Bauteile an einer Schublade gegenüber bisher bekannten Kunststoffschubladen erheblich reduziert. Die Fertigung ist dadurch erheblich kostensparender. Ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Herstellungskosten ergibt sich dadurch, daß sowohl die Breite als auch die Höhe mit sehr einfachen Maßnahmen in weiten Grenzen zu verändern sind, ohne daß es zusätzlicher oder anderer Formwerkzeuge für Spritzgußteile bedarf. Mit einem Satz von Spritzguß-Formwerkzeugen sind nach der Erfindung Bauteile für eine bestimmte Schubladentiefe herzustellen, mit denen sämtliche gewünschten bzw. vorkommenden Schubladenbreiten und -Höhen ausführbar sind. Da in der MÖbelindustrie nur wenige unterschiedliche Schubladentiefen standardisiert sind, ist mit den Bauteilen nach der Erfindung eine bedeutsame Vereinfachung erreicht und insbesondere auch eine erhebliche Verringerung der allgemeinen Herstellungskosten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schublade mit ihren einzelnen Bauteilen,
    • Fig. 2 die einzelnen Teile eines die Seitenwand bildenden Bauteils und einen Teil einer Rückwand in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 3 perspektivische Ansicht eines Teils des oberen Teils der Rippenleiste mit einer Rippe,
    • Fig. 4 Seitenansicht entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 5 perspektivische Ansicht der Verbindung an der unteren Innenkante des Bauteils für die Seitenwand,
    • Fig. 5a Draufsicht entsprechend Fig. 5,
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform entsprechend Fig. 5 in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 6a eine Draufsicht entsprechend Fig. 6,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 1,
    • Fig. 8 perspektivische Ansicht der hinteren Eckverbindung,
    • Fig. 9 perspektivische Ansicht eines Zapfens der Eckverbindung,
    • Fig.10 eine Draufsicht auf die Eckverbindung,
    • Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 8,
    • Fig. 12 eine Frontansicht der vorderen Abwinklung des schalenförmigen Teils,
    • Fig. 13 einen Schnitt durch die vordere Abwinklung der Rippenleiste,
    • Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 12,
    • Fig. 15 einen Schnitt entsprechend der Fig. 7 für ein anderes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 16 Frontansicht der vorderen Abwinklung der ineinandergesteckten Teile entsprechend Fig. 12.
  • In der Fig. 1 ist eine Schublade perspektivisch dargestellt, die aus einzelnen Bauteilen nach der Erfindung zusammenzusetzen ist. Dabei sind die einzelnen Bauteile noch nicht zusammengesteckt. Der besseren Übersicht halber ist die Blende der Schublade weggelassen.
  • Die Seitenwände 1 werden mit Zapfen 2 mit der Rückwand 3 verbunden und nehmen in einer Nut 4, die Rückwand 3 in einer Nut 5 den plattenförmigen Boden 6 auf.
  • Die Seitenwände 1 sind perspektivisch in Fig. 2 in auseinandergenommenem Zustand dargestellt. Sie bestehen aus einem äußeren schalenförmigen Teil 7 und einer von unten her in die von dem schalenförmigen Teil 7 gebildete Rinne hineinzusteckenden Rippenleiste 8. Auf der Rippenleiste sind im oberen Teil senkrecht und quer zu der Leiste stehende Rippen 9 angeformt, die mit etwa längs verlaufenden Verstärkunqsanformungen 1o versehen sind. Im unteren Teil der Rippenleiste ist die untere Längskante 11 mit Verbindungsmitteln 12 versehen. Auf der Außenseite ist eine nach der Seite hin offene Nut 13 zum Einsetzen von Schubladen-Führungsschienen angeordnet. Am hinteren Ende ist die Rippenleiste mit einer Verlängerung für die Führung versehen, die über die rinnenförmige Schale 7 hinausragt.
  • Diese Schale 7 ist an ihrem hinteren Ende mit einer Abwinklung 14 versehen, an der die Zapfen 2 angeformt sind, diese Abwinklung 14 ist insbesondere auf der Innenseite mit einer Ausrundung 15 zum Ubergang auf die glattwandige Ausbildung der Seite versehen. An dem vorderen Ende ist die Außenschale 7 mit einer vorderen Abwinklung 16 versehen, deren Endkante mit einer nach dem Schubladeninneren weisenden Abrundung 17 geformt ist. Die Abwinklung 16 ist nach vorne hin, insbesondere in ihrem oberen Teil fensterförmig geöffnet zur Aufnahme einer Abwinklung 18 an dem vorderen Ende der Rippenleiste 8. An ihrer inneren Unterkante ist die Schale 7 mit einer vorspringenden Lippe 19 versehen. Am Fußpunkt der Lippe 19 verläuft die innere Seitenwand nach unten weiter und ist mit angeformten Zungen 2o versehen, die als Verbindungsmittel in die Verbindungsöffnungen 12 der Rippenleiste eingreifen. Die Verlängerung 21 der inneren Seitenwand 22 der Außenschale 7 bildet den Grund, die Lippe 19 die obere Begrenzung und die vorstehende Unterkante 11 der Rippenleiste die untere Begrenzung der Nut 4 zum Einsetzen des Schubladenbodens (Fig. 7).
  • Die Rippen, die den oberen Teil der Rippenleiste 8 bilden, sind in den Figuren 3 und 4 im einzelnen dargestellt. Danach,sind auf der durchgehenden flachen Oberseite 23 der eigentlichen Leiste senkrecht und quer zur Leiste verlaufend Rippen 9 angeformt, die an einer oder an beiden Seiten mit längs zur Leiste verlaufenden Verstärkungsanformungen 1o versehen sind. In dem hier dargestellten Beispiel sind diese Verstärkungsanformungen etwa dreieckig ausgebildet, sie können jedoch auch beliebige andere Form haben.
  • Die an der unteren Innenkante angeordneten Verbindungsmittel können in Form von Zungen 2o (Fig. 5) 5a) ausgebildet sein, die an die untere Fortsetzung der inneren Seitenwand 22 in gleicher Richtung angeformt sind. Dem entsprechen Ausnehmungen 12 in dem unteren Abschlußsteg 24,der Rippenleiste 8. Diese Ausnehmungen 12 sind mit einer Durchbrechung 25 im Grundriß pilzförmig ausgebildet. Es kann durch entsprechende, etwas schräg nach unten zusammenlaufende Ausbildung der Innenwände der Durchbrechung 12 erreicht werden, daß beim Einsetzen der Zungen 2o die Stege 26 beiderseits des Verbindungsschlitzes 25 elastisch etwas nach außen gedrückt werden, so daß eine reibschlüssige Verbindung entsteht. Eine Verklebung oder Verschweißung ist an dieser Stelle selbstverständlich einfach möglich. Durch diese Verbindung wird insbesondere ein Verschieben der Teile 21 und 24, also des Außenteils, der Schale 7 gegenüber der Rippenleiste 8 und umgekehrt verhindert.
  • Bei den Darstellungen der Figuren 5 bis 6a sind die Lippen 19 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Nach den Figuren 6 und 6a ist eine andere Form der Verbindung dargestellt. Hier sind die Durchbrechungen 12 als rechteckige Löcher ausgeführt, und die Zungen 2o sind in ihrer Mitte mit einem Schlitz 27 versehen, bis zu ihrem Fußpunkt. Es ist dadurch mög- .lich, daß die beiden Teile der Zungen etwas elastisch gegeneinander federn können, denn sie sind an ihren Enden mit-nach außen ragenden widerhakenförmigen Ansätzen 28 versehen zum Hintergreifen der Durchbrechungen 12, wie das in der Fig. 6a besonders deutlich zu erkennen ist. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Teilen 21 und 24 und damit auch zwischen den schalenförmigen Teilen 7 und der eingesetzten Rippenleiste 8 erreicht, die in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen haltbar und formschlüssig ist.
  • Die Rippenleiste 8 ist mit einer nach der Seite hin offenen Nut 13 auf ihrer Außenseite versehen, entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7. Diese Nut 13 wird an ihrer Oberseite von einem Steg 29 gebildet, auf dessen Oberseite 23 die Rippen 9 angeformt sind. Der Steg 29 läuft über die gesamte Breite der durch die Außenschale gebildeten Rinne 30, stößt an seiner Innenkante an die zur Rinne 3o hin liegende Innenseite der Innenwand 22 der Schale und unterfängt an seiner Außenkante 31 die Unterkante der Außenwand 32 der Schale.
  • Der Grund der Nut 13 wird von einem senkrechten Steg 33 gebildet, der etwa auf der Mitte des waagerechten Steges 29 nach unten angeformt ist. An diesen Steg 33 ist an seiner Unterseite ein Steg 34 angeformt, der parallel im Abstand über dem Steg 24 verläuft und mit einem auf der Außenseite ausgebildeten senkrechten Steg 35 und dem Steg 24 einen Kasten bildet, der von der Verlängerung 21 der Innenwand 22 der Schale geschlossen ist. Der senkrechte Steg 35 liegt etwa in Verlängerung der Außenwand 32 der Schale.
  • Die vorbeschriebene Ausbildung der Seitenwand 8- hat eine nach der Seite offene Nut 13 zum Einsetzen von Führungsschienen, die ihrerseits die unmittelbare Verbindung mit dem Möbelgestell bilden. Diese Ausbildung ist auch zum Einsetzen eines plattenförmigen Schubladenbodens 6 in die Nut 4 besonders geeignet.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 15 dargestellt ist, ist die äußere Seitenwand 32 der Schale weit heruntergezogen bis etwa in Höhe des untersten Steges 24 der Rippenleiste. Der waagerechte Steg 29 der Rippenleiste ist dabei mit seiner Außenkante 31 von innen gegen einen Vorsprung 36 auf der Innenseite der Außenwand 32 der Schale abgestützt, und die darunter ausgebildete Aufnahme für die Schubladenführung 37 ist nach unten hin offen. Bei dieser Ausbildung sind unterhalb des senkrechten Steges 33 keine nach außen ragenden Anformungen der Rippenleiste vorhanden, sondern der Steg 33 setzt sich in dem senkrechten Steg 35 fort. Die in den Zwischenraum zwischen den Steg 33 und die verlängerte Außenwand 32 eingesetzte Schubladenführung 37 ist um die Unterkante der Verlängerung der Außenwand 32 herumgeführt und dort an das Möbelgestell 38 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform der Seitenwand 1 ist diese an der Schubladenaußenseite und deren Innenseite durchgehend bis zum untersten Fußpunkt glattflächig.
  • Anhand der Fig. 15 ist auch dargestellt, wie nach einer anderen Weiterbildung die Nut an der unteren Innenkante der Seitenwand 1 ausgebildet ist, um anstelle des plattenförmigen Schubladenbodens 6 eine Wanne 39 aufzunehmen, die die Gesamthöhe des Schubladeninnenraumes vergrößert. Die Seitenwand der Wanne 39 ist mit einer nach außen stehenden Abwinklung 4o versehen, die zweckmäßig noch einen nach oben ragenden Flansch 41 aufweist. Die Abwinklung 4o liegt auf der etwas zurückgencmmenen Endkante 42 des untersten Steges 24 und ist zwischen dieser Endkante 42 und der Unterkante 43 der inneren Seitenwand 22 der Schale eingeklemmt. Es ist aus der Fig. 15 zu erkennen, daß die Seitenwand der Wanne 39 mit ihrer Innenfläche in Flucht zu der Innenfläche der Innenwand 22 der Schale der Seitenwand 1 liegt.
  • Die Zapfenverbindung zwischen Seitenwand 1 und Rückwand 3 bzw. Vorderwand wird anhand der Figuren 8 bis 11 erläutert. An die hintere Abwinklung 14 der Seitenwand 1 sind an dem schalenförmigen Außenteil Zapfen 2 angeformt, die im Querschnitt U-Profil haben, das liegend ausgebildet, nach der Außenseite hin offen ist. Die Abmessungen der beiden Schenkel 44 entsprechen in ihrer Länge den Querstegen 45 bzw. dem Boden 46 oder dem jeweiligen freien Zwischenraum zwischen Außenwand 47 und Innenwand 48 des geschlossenen Kammerprofils der Rückwand 3, die vorzugsweise als endlos aus Kunststoff extrudiertes Teil hergestellt und dann auf Länge geschnitten ist.
  • In das beschriebene U-Profil der Zapfen 2 sind etwa in der Mitte zwischen den Schenkeln 44 und auch auf halber Längserstreckung stehend, parallel zu den Schenkeln, Stifte 49 angeformt, die die Außenkanten der Schenkel 44 der Zapfen 2 etwa um die Stärke der Wandung 47 der Rückwand 3 überragen. Diese Stifte 49 sind innerhalb des U-Profils der Zapfen 2 mit Stegen 5o gegen die Schenkel 44 hin abgestützt und mit Rippen 51 auf die Basis des U-Profils hin abgestützt. Nach dem äußeren Ende der Zapfen 2 hin sind die Stifte an ihrem freien Ende mit einer Abschrägung 52 versehen. Beim Aufsetzen des Wandteiles 3 auf die Zapfen 2 werden von der Endkante des Wandteiles 3 die Stifte 49 unter elastischem Nachgeben des freien Endes der Stifte sowie auch der Stege 5o so weit nach hinten gebögen, daß die Wand 3 bis an den Anschlag, die Endwand der Abwinklung 14 geschoben werden kann. An dieser Stelle ist entsprechend der Fig. 11 jedem Stift eine Durchbrechung 53 in dem Wandungsteil 47 zugeordnet, in das die Stifte 49 einschnappen. Die Rückwand 3 ist damit formschlüssig und gegen Abgleiten oder Verrutschen gesichert mit dem Bauteil der Seitenwand verbunden. Die Nut 4 in dem Bauteil 1 und die Nut 5 in dem Bauteil 3 zum Einsetzen des Schubladenbodens 6 fluchten dann miteinander und gehen ineinander über.
  • Die Bauteile können derart ausgebildet sein, daß sowohl an der Vorderseite als auch an der Hinterseite die Seitenteile 1 mit Abwinklungen und Zapfen 2 versehen sind,'so daß eine vierseitige Schublade entsteht, deren zur Ausbildung der Seiten dienende Bauteile aus schalenförmigen AuBenteilen und eingesetzten Rippenleisten, beide in Spritzguß hergestellt,bestehen, während die Vorder-und Rückwand 3 aus Kammerprofilen bestehen, die im Extrusionsverfahren hergestellt sind und auf beliebige,gewünschte oder vorgeschriebene Länge abgeschnitten sind, so daß sich Schubladen beliebiger Breite darstellen lassen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind die Seitenteile 1 mit vorderen Abwinklungen 16 versehen, die für die Außenschale in den Figuren 12 und 14 dargestellt sind. Die Abwinklung 16 hat eine durchgehende Innenwand 54, an der die Lippe 19 angeformt ist, die die Oberseite der Nut 4 bildet. Die Außenwand bildet einen umlaufenden Flansch 55 an der Außenseite, 56 an der Oberseite und 57 an der Innenseite. Der Flansch 55 endet mit der Unterkante des äußeren Teiles 32 der Außenwand und kann dort mit einem Haken 58 versehen sein zum weiteren formschlüssigen Verbinden mit der eingesteckten Rippenleiste 8. Der Haken 58 hintergreift die Außenkante 31 des Quersteges 29 der Rippenleiste. Die Abwinklung 16 ist weiterhin an ihrer durchgehenden Innenwand 54 mit zwei kreisförmigen Durchbrechungen 59 versehen, die zweckmäßig übereinanderliegen. Die Abwinklung 18 an der Rippenleiste 8 legt sich beim Einschieben der Rippenleiste in den schalenförmigen Außenteil 7 hinter die Flanschen 55, 56 und 57 der Abwinklung 16 des schalenförmigen Teils und wird dadurch gesichert. In dieser Abwinklung 18 sind Langlöcher 6o angeordnet, die mit den Durchbrechungen 59 fluchten und als Widerlager für Schraubenköpfe von Schrauben dienen, mit denen die Schubladenblende befestigt wird. Diese Schubladenblende besteht aus Holzwerkstoff und ist entsprechend den üblichen Möbelwänden ausgebildet. Aufgrund der Anordnung der Langlöcher 6o ist es möglich, die Schrauben und damit die Blende vor dem endgültigen Festziehen zum Justieren der Blende gegenüber der Schublade bzw. gegenüber benachbarten Möbelblenden auszurichten. Wenn die Schraubenschäfte einen geringeren Durchmesser haben als es dem kleinen Durchmesser der Langlöcher 6o entspricht, ist eine Ausrichtung sowohl nach der Seite als auch nach der Höhe möglich.
  • Die Unterkante 61 der vorderen Abwinklung 18 der Rippenleiste ist mit einer Ausnehmung versehen. Der Fig. 14 ist schon zu entnehmen, daß unterhalb der Lippe 19 die an den Seitenwänden ausgebildete Nut nicht vorhanden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schubladenboden unterhalb der Abwinklungen 16 und 18 und der Lippe 19 durch die Ausnehmung der Unterkante 61 hindurchgeführt in eine entsprechende Nut, die an der anzusetzenden Schubladenblende vorgesehen ist, um auch an der Vorderseite Halt zu bekommen.

Claims (23)

1. Bauteile aus Kunststoff zur Herstellung einer Schublade, bestehend aus Seitenwänden, die am hinteren Ende rechtwinklig abstehende Zapfen aufweisen zum Einsetzen einer aus Kunststoff bestehenden Hinterwand mit Kammerprofil, wobei die Seitenwände aus zwei Teilen zusammengesetzt und innen und außen glattwandig sowie am unteren Innenrand mit einer Nute zur Aufnahme eines eingesetzten Schubladenbodens versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Außenschale (7) der Seitenwand (1) bildende Teil eine im wesentlichen nach unten hin offene, außen und innen glattwandige Rinne (3o) bildet und das andere Teil der Seitenwand als Rippenleiste (8) ausgebildet ist, die im oberen Teil mit senkrecht und quer in der Rinne (30) stehenden Rippen (9) mit etwa längs verlaufenden Verstärkungsanformungen (10) versehen ist, die auf einer durchgehenden Leiste (29) angeformt sind, wobei diese Leiste im unteren Teil .(33 bis 35) mit einer nach der Seite hin und/oder unten hin offenen Nut (13) zum Einsetzen von SchubladenfUhrungsschienen sowie im Bereich der unteren Längskante (11) mit Verbindungsmitteln (12) zu der Unterkante (21) der Außenschale (7) versehen ist.
2. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (12, 20) formschlüssig sind.
3. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) zum Einsetzen des Schubladenbodens (6) an ihrer Oberseite von einer nach innen vorspringenden Anformung (19) der Außenschale (7) und an ihrer Unterseite von einer parallel dazu vorspringenden Leiste (11) an der Rippenleiste (8) gebildet ist.
4. Bauteile nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß. die vorspringende Leiste (11) teilweise unterbrochen ist.
5. Bauteile nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß die nach innen vorspringende Anformung der Außenschale (7) als Lippe (19) ausgebildet ist mit einem sich nach ihrer Außenkante hin verjüngenden Profil.
6. Bauteile nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Leiste (11) an der Rippenleiste (8) in Abständen mit Durchbrechungen (12) versehen ist zur Aufnahme von an der zugeordneten Unterkante (21) der Außenschale (7) nach unten ragenden Zungen (2o).
7. Bauteile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten ragenden Zungen (20) mit Hintergreifungsanformungen (28), vorzugsweise pilzförmig ausgebildet sind.
8. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) zum Einsetzen des Schubladenbodens (6) an ihrer Oberseite von einer zurückspringenden Anformung (43) der Außenschale (7) und an ihrer Unterseite von einer parallel dazu liegenden, an der Rippenleiste (8) angeformten Leiste (24) gebildet ist.
9. Bauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubladenboden (6) als Wanne (39) mit nach außen stehenden Rändern (4o) ausgebildet ist.
10. Bauteile nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Wanne (39) mit nach außen stehenden Rändern (4o) ausgebildete Schubladenboden mit Fachunterteilungen versehen ist.
11. Bauteile nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen (2) für die Rückwand (3) an einer Abwinklung (14) des hinteren Endes der Außenschale (7) angeformt sind.
12. Bauteile nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende der Außenschale (7), oder der Rippenleiste (8),Dübel angeformt sind zum Befestigen einer Blende, die aus Holzwerkstoff besteht.
13. Bauteile nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen (2) ein nach der Waagerechten hin offenes U-Profil haben.
14. Bauteile nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem U-Profil der Verbindungszapfen (2) ein zu den Schenkeln (44) des U paralleler Stift (49) in der Mitte der Basis des U angeformt ist, der die Schenkel überragt.
15. Bauteile nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (49) in den U-profilierten Zapfen (2) durch Versteifungsrippen (5o) zu den U-Schenkeln (44) und Versteifungsrippen (51) zu der U-Basis abgestützt sind.
16. Bauteile nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (49) in dem Bereich, in dem sie frei aus dem U-Profil der Zapfen (2) herausragen, mit einer seitlichen Schrägfläche (52) versehen sind, die zum offenen Ende der Zapfen hin liegt.
17. Bauteile nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Zapfen (2) aufsteckbaren Wände (3) mit einem Kammerprofil, den Stiften (49) zugeordnete Durchbrechungen (53) ihrer Wand (47) aufweisen.
18. Bauteile nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem vorderen Ende der Außenschale (7) eine Abwinklung (16) angeformt ist.
19. Bauteile nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Abwinklung (16) der Außenschale (7) Verbindungszapfen (2) angeformt sind zum Einsetzen einer Vorderwand mit Kammerprofil.
2o. Bauteile nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) und die Vorderwand aus einem extrudierten Kunststoffprofil bestehen.
21. Bauteile nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung (16) an ihrer senkrechten Endkante mit einer nach dem Schubladeninneren weisenden Abrundung (17) versehen ist.
22. Bauteile nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwinklung (16) an dem vorderen Ende der Außenschale (7) eine Abwinklung (18) der eingesetzten Rippenleiste (8) entspricht.
23. Bauteile nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Abwinklungen (16 und 18) von Außenschale (7) und eingesetzter Rippenleiste (8) mit Halterungsöffnungen (59, 60) für eine Blende versehen sind.
EP81109814A 1980-11-26 1981-11-21 Schublade aus Kunststoff Expired EP0052875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109814T ATE17821T1 (de) 1980-11-26 1981-11-21 Schublade aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044471A DE3044471C2 (de) 1980-11-26 1980-11-26 Schublade aus Kunststoff
DE3044471 1980-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052875A2 true EP0052875A2 (de) 1982-06-02
EP0052875A3 EP0052875A3 (en) 1982-09-01
EP0052875B1 EP0052875B1 (de) 1986-02-05

Family

ID=6117593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109814A Expired EP0052875B1 (de) 1980-11-26 1981-11-21 Schublade aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0052875B1 (de)
AT (1) ATE17821T1 (de)
DE (1) DE3044471C2 (de)
GB (1) GB2087715B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403648B (de) * 1993-03-30 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
ITMI20111659A1 (it) * 2011-09-15 2013-03-16 Stefano Cantoni Sistema di protezione perfezionato di mobili per dispositivi automatici di transazioni commerciali.
WO2015091125A3 (de) * 2013-12-20 2015-08-06 Grass Gmbh Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391253B (de) * 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
DE8909926U1 (de) * 1989-08-18 1989-12-14 Kroeger, Matthias, Bassano Del Grappa, It
DE4200581C1 (de) * 1992-01-11 1993-07-29 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg, 6107 Reinheim, De
AT314U1 (de) * 1994-10-05 1995-08-25 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT407332B (de) * 1997-03-21 2001-02-26 Blum Gmbh Julius Schublade
DE10025951A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
DE102006052675A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Thomas Pollmeier Ventilations-Rahmenelement
DE102009025791A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand
DE202014006965U1 (de) * 2014-08-27 2015-11-30 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Seitenabdeckung an einem Blendenprofil eines bewegbaren Möbelteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936087A1 (de) * 1967-11-08 1971-01-28 Alston Leslie William Llewelly Schubfachrahmen
DE1936088A1 (de) * 1967-10-16 1971-01-28 Alston Leslie William Llewelly Vierwandiges Schubfach
DE1957878A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Duepree Hans Werner Systembauteil
DE2708167A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Duepree Hans Werner Schublade aus kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL51790A0 (en) * 1976-04-09 1977-05-31 Mackenzie King Holdings Ltd A set of parts for the construction of articles of furniture
DE2722465A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Miele & Cie Schubkasten fuer wohn- und kuechenmoebel o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936088A1 (de) * 1967-10-16 1971-01-28 Alston Leslie William Llewelly Vierwandiges Schubfach
DE1936087A1 (de) * 1967-11-08 1971-01-28 Alston Leslie William Llewelly Schubfachrahmen
DE1957878A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Duepree Hans Werner Systembauteil
DE2708167A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Duepree Hans Werner Schublade aus kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403648B (de) * 1993-03-30 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
ITMI20111659A1 (it) * 2011-09-15 2013-03-16 Stefano Cantoni Sistema di protezione perfezionato di mobili per dispositivi automatici di transazioni commerciali.
WO2015091125A3 (de) * 2013-12-20 2015-08-06 Grass Gmbh Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
CN105848524A (zh) * 2013-12-20 2016-08-10 格拉斯有限公司 家具抽屉和用于抽屉的抽屉壁元件
CN105848524B (zh) * 2013-12-20 2018-09-25 格拉斯有限公司 家具抽屉和用于抽屉的抽屉壁元件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052875B1 (de) 1986-02-05
DE3044471A1 (de) 1982-07-08
DE3044471C2 (de) 1986-10-30
EP0052875A3 (en) 1982-09-01
GB2087715B (en) 1985-10-16
GB2087715A (en) 1982-06-03
ATE17821T1 (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708167C3 (de) Schublade aus Kunststoff
US3438164A (en) Unit construction component
EP0052875B1 (de) Schublade aus Kunststoff
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE102015115592B4 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE1957878A1 (de) Systembauteil
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE8313250U1 (de) Auszug, insbesondere topfauszug
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE3218504C2 (de)
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
EP1095232A1 (de) Abstellfach
EP0098528A2 (de) Müllbehälter
CH677867A5 (de)
DE2309573A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE19620709C1 (de) Möbelfußsystem
DE3217133C2 (de) Warenverkaufsständer
DE1953695A1 (de) Kunststoffschubkasten
EP0276668B1 (de) Schubkasten
DE3516409C2 (de)
DE4204387A1 (de) Blechschubkasten
EP1228719A1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUEPREE, HANS-WERNER

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17821

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81109814.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: DUPREE HANS-WERNER

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109814.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981121