EP0276668B1 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0276668B1
EP0276668B1 EP88100258A EP88100258A EP0276668B1 EP 0276668 B1 EP0276668 B1 EP 0276668B1 EP 88100258 A EP88100258 A EP 88100258A EP 88100258 A EP88100258 A EP 88100258A EP 0276668 B1 EP0276668 B1 EP 0276668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
partitions
drawer according
drawer
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276668A1 (de
Inventor
Günter Twellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8700501U external-priority patent/DE8700501U1/de
Priority claimed from DE8707115U external-priority patent/DE8707115U1/de
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Priority to AT88100258T priority Critical patent/ATE73626T1/de
Publication of EP0276668A1 publication Critical patent/EP0276668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276668B1 publication Critical patent/EP0276668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a drawer according to the preamble of claim 1 or 3.
  • Drawers are known in which the dividing walls used to form a compartmentalization inside the drawer are formed in one piece with the bottom and the frame of the drawer or are formed by an integral insert which can be releasably inserted into the drawer. This has the disadvantage that the compartment division can no longer be changed, so that a special, relatively expensive tool is required to produce drawers with different compartment divisions.
  • a drawer according to the preamble of claim 1 in which the partitions are releasably inserted, so that greater variability is achieved with regard to the division of the compartments.
  • One problem, however, is to fasten the partitions in such a way that, on the one hand, a high degree of stability and, on the other hand, a pleasing, solid appearance of the drawer is ensured both with inserted partitions and without partitions.
  • the ends of the partition walls are guided in vertical guide grooves in the inner surfaces of the frame and are thereby supported stably so that they do not wobble or rattle when the drawer is pulled out.
  • a graded design of the inner surface of the frame ensures that the upper edge of the frame is not interrupted by the guide grooves and thus offers a smooth and clean appearance.
  • the inner surface of the frame is visually loosened up by the gradation and by the vertical guide grooves in the lower area of the frame.
  • the guide grooves thus appear as a decorative element, so that the impression of an unfinished or incomplete drawer is avoided even when the partition walls are removed. Additional latching prevents the partition walls from being raised unintentionally and ensures firm contact with the bottom of the drawer.
  • the recesses for locking the partition walls are located at the bottom of the guide grooves, preferably approximately at the level of the frame, and are therefore hardly noticeable even when the partition walls are removed. Due to the inherent elasticity of the frame profile, a stable and yet easily releasable locking can be achieved by means of rigid locking projections on the partition walls.
  • the locking recesses in the frame are preferably designed as flat troughs with chamfered or rounded edges that are easy to clean.
  • Claims 3 to 14 are concerned with the further task of creating an equally stable and optically appealing detachable fastening option for partition walls running transversely to the partition walls to form a grid-like partitioning or a stable and detachable connection of parts of the frame which do not disturb the appearance .
  • the solutions given in these claims are special expedient in combination with the features of claims 1 and 2, but can also be used independently of these features. All these solutions have the basic idea that the wall parts are inserted into each other in the vertical direction.
  • the intermediate walls are provided at their ends with retaining wings which are inserted from above into recesses in the upper edges of the adjacent partitions.
  • the retaining wings each overlap a bead formed on the base of the recess in the partition and thus prevent the partition walls from bending apart.
  • a certain tilt protection for the partition is already formed by the engagement of the retaining wings in the recesses.
  • the partition walls are additionally provided in the lower area with locking projections which engage in locking recesses in the partition walls.
  • the bead which is semicircular in cross-section in the recess of the partition and the retaining wing of the partition extending over this bead form a joint which, when the locking connection is made and released, allows the partition to be pivoted about an axis running along the upper edge of the partition.
  • the locking trough has steep upper and lateral edges for form-fitting support of the locking projection. On the other hand, the locking trough runs flat, so that the appearance is improved and cleaning is made easier.
  • a firm contact of the partition walls with the partition walls is achieved in that the partition walls are provided in the lower region with undercut grooves which are open to the lower end and which engage in the corresponding guide pieces of the partition walls.
  • flat grooves can be provided which extend to the upper edge of the partition and visually loosen up the side surface of the partition and "camouflage" the undercut grooves used to fasten the partitions.
  • the undercut grooves are preferably designed as dovetail grooves which run obliquely to the side surface of the partition wall and which already run out at a distance from the lower edge of the partition wall in the side surface. This construction ensures that neither the upper nor the lower edges of the partition walls are interrupted by grooves.
  • the individual legs can be pushed into one another in the vertical direction with the aid of guide profiles formed at their ends. Wedge surfaces formed on the guide profiles ensure that the legs are firmly clamped together when the guide profiles are pushed into one another, so that the butt joint is practically completely closed.
  • a Schbukasten 10 has a frame 12 made of plastic and a bottom 14 formed for example by a coated chipboard.
  • the frame 12 forms a closed frame with side legs 16, 18, a rear leg 20 and a front leg 22 which bears against the inner surface of a front piece 24 of the drawer.
  • the legs 16-22 are double-walled and each have an essentially inverted U-shaped profile.
  • the side legs 16, 18 are used to cover drawer-side and body-side rails 26, 28 (on the right in FIG. 1) and are stiffened above the rails by welded strips 30.
  • the inner walls of the legs 16-22 are provided with a step 32, and guide grooves 34 for plastic partition walls 36 are formed in the lower region in the front and rear legs.
  • a recess 38 which serves to lock the partition 36.
  • the recess 38 has a relatively steep, but rounded upper edge and tapers downward at an angle.
  • the partition 36 is adapted to the shape of the inner surface of the frame and the bottom of the drawer and can be inserted into the guide grooves 34 from above such that it lies close to the bottom 14 of the drawer.
  • locking projections are formed in the upper region, which are adapted to the shape of the recesses 38 and snap into the recesses 38 when the partition is inserted into the guide grooves with elastic deflection of the inner wall of the frame.
  • the upper edge of the dividing wall lies at the level of the gradation 32 and is adapted in its end regions to the shape of the gradation.
  • FIG. 4 shows an example of a partition wall 36 with a latching projection 40.
  • a transverse partition wall 42 shown in FIG. 6 can be fastened.
  • a recess 44 is provided on the upper edge of the partition 36, on the bottom of which there is a longitudinally extending bead 46 which is approximately semicircular in cross section.
  • the width of the recess 44 corresponds to the width of the intermediate wall 42.
  • a recessed recess 48 which is wedge-shaped in cross section and tapers down flat is formed under the recess 44.
  • the intermediate wall 42 is provided at its ends with a holding wing 50, which is arranged in an extension of the upper edge and is complementary to the recess 44, and one provided in the locking recess 48 engaging locking projection 52.
  • the retaining wing 50 is inserted into the recess 44 for fastening the intermediate wall 42 to the partition wall 36.
  • the bead 46 forms a defined pivot axis about which the intermediate wall 42 can be pivoted with respect to the partition wall 36 until the locking projection 42 slides over the edge formed at the upper edge of the locking recess 48 and engages behind this edge.
  • the opposite end of the intermediate wall 42 can be fastened in a corresponding manner to a further partition wall 36.
  • FIGS. 7 to 10 show a further exemplary embodiment of the partition wall 36 and the associated intermediate wall 42.
  • the partition 36 is provided with a flat vertical groove 54 which receives the end edge of the intermediate wall 42.
  • the lower section of the groove 54 is designed as an undercut groove 56 with a greater depth.
  • the intermediate wall 42 is provided with a guide piece 58 which can be inserted from below into the undercut groove 56 with a precise fit.
  • FIGS. 11 to 14 A further exemplary embodiment of the connecting device between the partition wall 36 and the intermediate wall 42 is shown in FIGS. 11 to 14.
  • the partition wall 36 is provided with a dovetail groove 60 which runs obliquely to its side surface and runs out at a distance from the lower edge of the partition wall 36 in the side surface of the partition wall.
  • the upper end of the dovetail groove 60 is located at a distance from the upper edge of the partition 36 and is relatively steep, for example beveled at an angle of 45 °.
  • the partition 36 thus has continuous upper and lower edges and is only provided in the side surfaces with inconspicuous shallow depressions (the dovetail grooves 60).
  • the intermediate wall 42 has a guide piece 62 with a dovetail cross section, which is adapted to the dovetail groove 60 and is approximately wedge-shaped in side view.
  • the wing-like projecting corners 64 of the guide piece 62 can be inserted obliquely from below into the tapered, expanded lower end of the dovetail groove 60. In this way, a particularly stable connection between the partition wall 36 and the intermediate wall 42 is established. When the interconnected partitions and partitions are inserted into the drawer, the partitions 36 are secured by the wedge shape of the guide pieces 62 against unintentional pulling upwards.
  • FIG. 15 shows a typical example of a compartmentalization of the drawer 10 according to the invention.
  • the intermediate walls 42 are fastened to the longitudinal dividing walls 36 with both ends in a manner described with reference to FIGS. 4 to 6, 7 to 10 or 11 to 14.
  • Further partition walls 66 are arranged between the partition walls 36 and the side legs 16, 18 of the frame.
  • the intermediate walls 66 are each fastened with only one end to the adjacent partition wall 36, while the opposite end abuts the drawer frame.
  • the types of fastening described above achieve such stability that a positive connection of the intermediate walls 66 to the frame is not required.
  • the partition walls are used to further increase stability 66 according to FIGS. 16 and 17 provided at least in the lower region with rounded support wings 68 which are supported on the side surface of the partition wall 36.
  • the four legs of the frame 12 are designed as separate components.
  • the side leg 18 of the frame mounted on the base 14 is shown in cross section.
  • This leg has a rounded corner at the rear end and a connection area 144 for the rear leg 20 of the frame.
  • an essentially T-shaped guide profile 146 is formed at the end of the connection area 144, the cross bar 148 of which extends obliquely to the butt joint 150 between the legs 18, 20 and forms a wedge surface 152.
  • the leg 20 has an undercut groove 154 which is open at the lower end and closed at the upper end and which forms a wedge surface 156 which is complementary to the wedge surface 152.
  • the guide profile 146 engages in the undercut groove 154 of the leg 20. If the leg 20 is then firmly clamped against the floor 14 with the aid of screws, the wedge surfaces 152, 156 sliding on one another cause the legs 18, 20 to be firmly clamped against one another, so that the butt joint 150 is closed.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3.
  • Es sind Schubkästen bekannt, bei denen die zur Bildung einer Fachaufteilung im Inneren des Schubkastens dienenden Trennwände in einem Stück mit dem Boden und der Zarge des Schubkastens ausgebildet sind oder durch einen einstückigen, lösbar in den Schubkasten einlegbaren Einsatz gebildet werden. Dies hat den Nachteil, daß die Fachaufteilung nachträglich nicht mehr verändert werden kann, so daß zur Herstellung von Schubkästen mit verschiedenen Fachaufteilungen jeweils ein spezielles, verhältnismäßig teures Werkzeug benötigt wird.
  • Aus der FR-A-2 501 634 ist ein Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem die Trennwände lösbar eingesetzt sind, so daß hinsichtlich der Fachaufteilung eine größere Variabilität erreicht wird. Ein Problem besteht jedoch darin, die Trennwände derart zu befestigen, daß einerseits ein hohes Maß an Stabilität und andererseits ein gefälliges, solides Aussehen des Schubkastens sowohl mit eingesetzten Trennwänden als auch ohne Trennwände gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, 3 oder 6.
  • Die Trennwände sind mit ihren Enden in senkrechten Führungsnuten in den Innenflächen der Zarge geführt und werden hierdurch stabil abgestützt, so daß sie beim Ausziehen des Schubkastens nicht wackeln oder klappern. Durch eine abgestufte Gestaltung der Innenfläche der Zarge wird dabei erreicht, daß der obere Rand der Zarge nicht durch die Führungsnuten unterbrochen wird und somit ein glattes und sauberes Erscheinungsbild bietet. Bei entnommenen Trennwänden wird die Innenfläche der Zarge durch die Abstufung und durch die senkrechten Führungsnuten im unteren Bereich der Zarge optisch aufgelockert. Die Führungsnuten erscheinen somit als dekoratives Element, so daß auch bei entnommenen Trennwänden der Eindruck eines unfertigen oder unvollständigen Schubkastens vermieden wird. Durch eine zusätzliche Verrastung wird ein unbeabsichtigtes Anheben der Trennwände verhindert und eine feste Anlage am Boden des Schubkastens gewährleistet.
  • Die Vertiefungen zur Verrastung der Trennwände befinden sich am Grund der Führungsnuten, und zwar vorzugsweise etwa in Höhe der Abstufung der Zarge, und sind somit auch bei entnommenen Trennwänden kaum auffällig. Wegen der Eigenelastizität des Zargenprofils kann eine stabile und dennoch einfach lösbare Verrastung durch starre Rastvorsprünge an den Trennwänden erreicht werden.
  • Bevorzugt sind die Rastvertiefungen in der Zarge als flache Mulden mit abgeschrägten oder abgerundeten Rändern ausgebildet, die sich leicht reinigen lassen.
  • Die Ansprüche 3 bis 14 befassen sich mit der weitergehenden Aufgabe, eine ebenso stabile und optisch ansprechende lösbare Befestigungsmöglichkeit für quer zu den Trennwänden verlaufende Zwischenwände zur Bildung einer gitterartigen Fachaufteilung bzw. eine stabile und das Erscheinungsbild nicht störende lösbare Verbindung von Teilen der Zarge untereinander zu schaffen. Die in diesen Ansprüchen angegebenen Lösungen sind besonders zweckmäßig in Kombination mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2, können jedoch auch unabhängig von diesen Merkmalen eingesetzt werden. All diesen Lösungen ist der Grundgedanke gemeinsam, daß die Wandteile in vertikaler Richtung ineinandergesteckt werden.
  • Gemäß Anspruch 3 sind die Zwischenwände an ihren Enden mit Halteflügeln versehen, die von oben in Ausnehmungen in den oberen Rändern der angrenzenden Trennwände eingesteckt werden. Die Halteflügel übergreifen jeweils einen am Grund der Ausnehmung der Trennwand ausgebildeten Wulst und verhindern so ein Auseinanderbiegen der Trennwände. Zugleich wird durch den Eingriff der Halteflügel in die Ausnehmungen bereits eine gewisse Kippsicherung für die Zwischenwand gebildet. Als ergänzende Kippsicherung und zur Sicherung der Zwischenwände gegen ein Abziehen nach oben sind die Zwischenwände zusätzlich im unteren Bereich mit Rastvorsprüngen versehen, die in Rastmulden der Trennwände eingreifen. Der im Querschnitt halbkreisförmige Wulst in der Ausnehmung der Trennwand und der diesen Wulst übergreifende Halteflügel der Zwischenwand bilden ein Gelenk, das beim Herstellen und Lösen der Rastverbindung ein Schwenken der Zwischenwand um eine längs des oberen Randes der Trennwand verlaufenden Achse gestattet.
  • Die Rastmulde weist steile obere und seitliche Ränder zur formschlüssigen Abstützung des Rastvorsprungs auf. Nach unten läuft die Rastmulde dagegen flach aus, so daß das Erscheinungsbild verbessert und die Reinigung erleichtert wird.
  • Bei der alternativen Lösung gemäß Anspruch 6 wird eine feste Anlage der Zwischenwände an den Trennwänden dadurch erreicht, daß die Trennwände im unteren Bereich mit zum unteren Ende offenen hinterschnittenen Nuten versehen sind, die in die entsprechende Führungsstücke der Zwischenwände eingreifen. Indem die Führungsstücke von unten in die hinterschnittenen Nuten eingeführt werden, wird eine feste Steckverbindung zwischen den Trennwänden und den Zwischenwänden geschaffen. Da die Hinterschneidungen nur im unteren Bereich der Trennwände ausgebildet sind, wird durch sie das Erscheinungsbild der Trennwände kaum beeinträchtigt.
  • In Verlängerung der hinterschnittenen Nuten können flache Nuten vorgesehen sein, die sich bis zum oberen Rand der Trennwand erstrecken und die Seitenfläche der Trennwand optisch auflockern und die zur Befestigung der Zwischenwände dienenden hinterschnittenen Nuten "tarnen".
  • Bevorzugt sind die hinterschnittenen Nuten als schräg zur Seitenfläche der Trennwand verlaufende Schwalbenschwanznuten ausgebildet, die bereits in Abstand zum unteren Rand der Trennwand in der Seitenfläche auslaufen. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß weder die oberen noch die unteren Ränder der Trennwände durch Nuten unterbrochen werden.
  • Bei einer mehrteiligen Zarge sind die einzelnen Schenkel mit Hilfe von an ihren Enden ausgebildeten Führungsprofilen in senkrechter Richtung ineinanderschiebbar. Durch an den Führungsprofilen ausgebildete Keilflächen wird erreicht, daß die Schenkel beim Ineinanderschieben der Führungsprofile fest miteinander verspannt werden, so daß die Stoßfuge praktisch vollständig geschlossen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schubkasten;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Schubkasten;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Schenkel der Schubkasten-Zarge;
    Fig. 4
    eine Teilansicht einer Trennwand;
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4;
    Fig. 6
    eine Teilansicht einer mit der Trennwand gemäß Figur 4 verbindbaren Zwischenwand;
    Fig. 7
    eine Teilansicht einer Trennwand gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Figur 7;
    Fig. 9
    eine Teilansicht einer mit der Trennwand gemäß Figur 7 verbindbaren Zwischenwand;
    Fig. 10
    einen vergrößerten Grundriß eines Verbindungsbereichs zwischen den Trenn- und Zwischenwänden gemäß Figuren 7 und 9;
    Fig. 11
    eine Teilansicht einer Trennwand gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 12
    einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Figur 11;
    Fig. 13
    eine Teilansicht einer mit der Trennwand gemäß Figur 11 verbindbaren Zwischenwand;
    Fig. 14
    einen vergrößerten Grundriß eines Verbindungsbereichs zwischen den Trenn- und Zwischenwänden gemäß Figuren 11 und 13;
    Fig. 15
    einen Grundriß eines erfindungsgemäßen Schubkastens;
    Fig. 16
    eine Ansicht einer Zwischenwand gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 17
    die Zwischenwand gemäß Figur 16 in der Draufsicht.
    Fig. 18
    eine Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen einer Seitenwand und einer Rückwand der Schubkastenzarge; und
    Fig. 19
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3.
  • Gemäß Figuren 1 und 2 weist ein Schbukasten 10 eine Zarge 12 aus Kunststoff und einen beispielsweise durch eine beschichtete Spanplatte gebildeten Boden 14 auf. Die Zarge 12 bildet einen geschlossenen Rahmen mit seitlichen Schenkeln 16,18, einem rückwärtigen Schenkel 20 und einem vorderen Schenkel 22, der an der Innenfläche eines Vorderstücks 24 des Schubkastens anliegt. Die Schenkel 16-22 sind doppelwandig ausgebildet und weisen jeweils ein im wesentlichen umgekehrt U-förmiges Profil auf. Die seitlichen Schenkel 16,18 dienen zur Verblendung von schubkastenseitigen und korpusseitigen Laufschienen 26,28 (rechts in Figur 1) und sind oberhalb der Laufschienen durch eingeschweißte Leisten 30 versteift. Die Innenwände der Schenkel 16-22 sind mit einer Abstufung 32 versehen, und in die vorderen und rückwärtigen Schenkel sind im unteren Bereich Führungsnuten 34 für Kunststoff-Trennwände 36 eingeformt.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen ist, ist am Grund der Führungsnut 34 im Bereich des in die Abstutung 32 mündenden oberen Endes eine Vertiefung 38 ausgebildet, die zur Verrastung der Trennwand 36 dient. Die Vertiefung 38 weist einen verhältnismäßig steilen, jedoch abgerundeten oberen Rand auf und läuft nach unten schräg aus. Die Trennwand 36 ist an die Form der Innenfläche der Zarge und des Bodens des Schubkastens angepaßt und läßt sich derart von oben in die Führungsnuten 34 einschieben, daß sie dicht am Boden 14 des Schubkastens anliegt. An den stirnseitigen Rändern der Trennwand 36 sind im oberen Bereich Rastvorsprünge ausgebildet, die an die Form der Vertiefungen 38 angepaßt sind und beim Einschieben der Trennwand in die Führungsnuten unter elastischer Durchbiegung der Innenwand der Zarge in die Vertiefungen 38 einrasten. Auf diese Weise wird eine feste Anlage der Trennwand am Boden 14 des Schubkastens erreicht. Der in Figur 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete obere Rand der Trennwand liegt in Höhe der Abstufung 32 und ist in seinen Endbereichen an die Form der Abstufung angepaßt.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel einer Trennwand 36 mit einem Rastvorsprung 40. Zwischen zwei benachbarten Trennwänden 36 der in Figur 4 gezeigten Bauart läßt sich eine in Figur 6 gezeigte querverlaufende Zwischenwand 42 befestigten. Zu diesem Zweck ist am oberen Rand der Trennwand 36 eine Ausnehmung 44 vorgesehen, auf deren Grund sich ein längsverlaufenden, im Querschnitt etwa halbkreisförmiger Wulst 46 befindet. Die Breite der Ausnehmung 44 stimmt mit der Breite der Zwischenwand 42 überein. In der Seitenfläche der Trennwand 36 ist unter der Ausnehmung 44 eine im Querschnitt keilförmige, nach unten flach auslaufende Rastmulde 48 ausgebildet.
  • Die Zwischenwand 42 ist an ihren Enden jeweils mit einem in Verlängerung des oberen Randes angeordneten, zu der Ausnehmung 44 komplementären Halteflügel 50 und einem in die Rastmulde 48 eingreifenden Rastvorsprung 52 versehen.
  • Zur Befestigung der Zwischenwand 42 an der Trennwand 36 wird der Halteflügel 50 in die Ausnehmung 44 eingesetzt. Der Wulst 46 bildet eine definierte Schenkachse, um die sich die Zwischenwand 42 in Bezug auf die Trennwand 36 schwenken läßt, bis der Rastvorsprung 42 über die am oberen Rand der Rastmulde 48 gebildete Kante gleitet und hinter dieser Kante einrastet.
  • Das in Figur 6 nicht gezeigte entgegengesetzte Ende der Zwischenwand 42 läßt sich in entsprechender Weise an einer weiteren Trennwand 36 befestigen.
  • Figuren 7 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Trennwand 36 und der zugehörigen Zwischenwand 42.
  • Die Trennwand 36 ist mit einer flachen senkrechten Nut 54 versehen, die den stirnseitigen Rand der Zwischenwand 42 aufnimmt. Der untere Abschnitt der Nut 54 ist als hinterschnittene Nut 56 mit größerer Tiefe ausgebildet. Die Zwischenwand 42 ist mit einem Führungsstück 58 versehen, das sich von unten paßgenau in die hinterschnittene Nut 56 einführen läßt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungseinrichtung zwischen der Trennwand 36 und der Zwischenwand 42 ist in Figuren 11 bis 14 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Trennwand 36 mit einer schräg zu ihrer Seitenfläche verlaufenden Schwalbenschwanznut 60 versehen, die in Abstand zum unteren Rand der Trennwand 36 in der Seitenfläche der Trennwand ausläuft. Das obere Ende der Schwalbenschwanznut 60 befindet sich in Abstand zum oberen Rand der Trennwand 36 und ist verhältnismäßig steil, beispielsweise unter einem Winkel von 45° abgeschrägt. Die Trennwand 36 weist somit durchgehende obere und untere Ränder auf und ist lediglich in den Seitenflächen mit unauffälligen flachen Vertiefungen (den Schwalbenschwanznuten 60) versehen. Die Zwischenwand 42 weist gemäß Figur 13 ein an die Schwalbenschwanznut 60 angepaßtes, in der Seitenansicht etwa keilförmiges Führungsstück 62 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt auf. Die flügelartig vorspringenden Ecken 64 des Führungsstücks 62 lassen sich schräg von unten in das auslaufende, erweiterte untere Ende der Schwalbenschwanznut 60 einführen. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Verbindung zwischen der Trennwand 36 und der Zwischenwand 42 hergestellt. Wenn die miteinander verbundenen Trenn- und Zwischenwände in den Schubkasten eingesetzt sind, werden die Trennwände 36 durch die Keilform der Führungsstücke 62 gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen nach oben gesichert.
  • Figur 15 zeigt ein typisches Beispiel einer Fachaufteilung des erfindungsgemäßen Schubkastens 10. Die Zwischenwände 42 sind in einer anhand von Figuren 4 bis 6, 7 bis 10 oder 11 bis 14 beschriebenen Weisen mit beiden Enden an den längsverlaufenden Trennwänden 36 befestigt. Weitere Zwischenwände 66 sind zwischen den Trennwänden 36 und den seitlichen Schenkeln 16,18 der Zarge angeordnet. Die Zwischenwände 66 sind jeweils nur mit einem Ende an der angrenzenden Trennwand 36 befestigt, während das entgegengesetzte Ende stumpf an der Schubkastenzarge anliegt. Durch die oben beschriebenen Befestigungsarten wird eine solche Stabilität erreicht, daß eine formschlüssige Verbindung der Zwischenwände 66 mit der Zarge nicht erforderlich ist.
  • Zur zusätzlichen Erhöhung der Stabilität sind die Zwischenwände 66 gemäß Figuren 16 und 17 zumindest im unteren Bereich mit abgerundeten Stützflügeln 68 versehen, die sich an der Seitenfläche der Trennwand 36 abstützen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 18 und 19 sind die vier Schenkel der Zarge 12 als getrennte Bauteile ausgebildet. In Figur 18 ist der auf dem Boden 14 montierte seitliche Schenkel 18 der Zarge im Querschnitt dargestellt. Dieser Schenkel weist am rückwärtigen Ende eine abgerundete Ecke und einen Anschlußbereich 144 für den rückwärtigen Schenkel 20 der Zarge auf. Wie in Figur 19 zu erkennen ist, ist am Ende des Anschlußbereichs 144 ein im wesentlichen T-förmiges Führungsprofil 146 ausgebildet, dessen Quersteg 148 schräg zu der Stoßfuge 150 zwischen den Schenkeln 18,20 verläuft und eine Keilfläche 152 bildet. Der Schenkel 20 weist eine am unteren Ende offene und am oberen Ende geschlossene hinterschnittene Nut 154 auf, die eine zu der Keilfläche 152 komplementäre Keilfläche 156 bildet. Wenn der Schenkel 20 in der in Figur 18 gezeigten Weise von oben aufgesteckt wird, so greift das Führungsprofil 146 in die hinterschnittene Nut 154 des Schenkels 20 ein. Wenn anschließend der Schenkel 20 mit Hilfe von Schrauben fest gegen den Boden 14 gespannt wird, so bewirken die aufeinander aufgleitenden Keilflächen 152, 156, daß die Schenkel 18,20 fest gegeneinander gespannt werden, so daß die Stoßfuge 150 geschlossen wird.
  • Statt die Schenkel der Zarge gegen den Boden zu spannen, kann eine feste Anlage der Keilflächen und ein dichter Schluß der Stoßfuge auch dadurch erreicht werden, daß die miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsbereiche der Schenkel mit geeigneten Rastmitteln versehen werden, die in der endgültigen Montagestellung einrasten und eine gegenseitige Verschiebung der Schenkel in Längsrichtung der Führungsprofile verhindern.

Claims (14)

  1. Schubkasten mit einer Zarge (12) aus Kunststoff, mit Schenkeln (16,18, 20,24) deren Profil auf der Schubkasteninnenseite in etwa halber Höhe eine Abstufung (32) aufweist und mit an wenigstens zwei gegenüberliegenden Schenkeln (20,24) der Zarge gehaltenen Trennwänden (36) zur Bildung einer Fachaufteilung,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Schenkel (16,18,20,22) ein umgekehrt U-förmiges Profil aufweisen,
    - daß die wenigstens zwei gegenüberliegenden Schenkel (20,24) in ihrem breiteren unteren Bereich mit vom unteren Rand bis zu der Abstufung (32) verlaufenden senkrechten Führungsnuten (34) für die Trennwände (36) versehen sind und
    - daß die Trennwände (36) an ihren Enden in der Nähe ihres oberen Randes mit Rastvorsprüngen (40) versehen sind, die in entsprechende Vertiefungen (38) am Grund der Führungsnuten (34) eingreifen.
  2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (38) wenigstens an ihrem unteren Rand flach auslaufen.
  3. Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 und 2, mit an den Trennwänden (36) gehaltenen, rechtwinklig zu diesen verlaufenden Zwischenwänden (42), dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Schenkel (16,18,20,22) ein umgekehrt U-förmiges Profil aufweisen,
    - daß die Trennwände (36) am oberen Rand mit Ausnehmungen (44) versehen sind,
    - daß auf der Bodenfläche der Ausnehmungen (44) ein in Längsrichtung der Trennwand verlaufender Wulst (46) mit etwa halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist und
    - daß die Zwischenwände (42) an ihren Enden, in Verlängerung ihres oberen Randes mit komplementär zu den Ausnehmungen (44) der Trennwände gestalteten Halteflügeln (50) versehen sind.
  4. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Rändern der Zwischenwände (42) im unteren Bereich Rastvorsprünge (52) angeordnet sind, die in entsprechende Rastmulden (48) der Trennwände (36) eingreifen.
  5. Schubkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulden (48) nach unten flach auslaufen.
  6. Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (36) mit senkrechten, zum unteren Ende hin offenen und in Abstand zum oberen Rand der Trennwand endenden hinterschnittenen Nuten (56;60) versehen sind, in die von den stirnseitigen Rändern der Zwischenwände (42;66) vorspringende Führungsstücke (58;62) eingreifen, und daß die Schenkel (16,18,20,22) ein umgekehrt U-förmiges Profil aufweisen.
  7. Schubkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Verlängerung der hinterschnittenen Nut (56) eine flache Nut (54) bis zum oberen Rand der Trennwand erstreckt und daß der stirnseitige Rand der Zwischenwand (42) paßgenau in die flache Nut (54) eingreift.
  8. Schubkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (62) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt und einen keilförmigen, sich nach unten verjüngenden Längsschnitt aufweist und in eine schräg zur Seitenfläche der Trennwand (36) verlaufende Schwalbenschwanznut (60) eingreift, deren unteres Ende in Abstand zum unteren Rand der Trennwand (36) in der Seitenfläche der Trennwand ausläuft.
  9. Schubkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zwischenwände (66) nur mit einem Ende an einer der Trennwände (36) gehalten ist und sich mit dem anderen Ende stumpf an einem parallel zu dieser Trennwand verlaufenden Schenkel (16,18) der Zarge (12) abstützt.
  10. Schubkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (66) an ihrem an der Trennwand (36) gehaltenen Ende zumindest im unteren Bereich mit Stützflügeln (68) versehen ist, die sich an der Seitenfläche der Trennwand (36) abstützen.
  11. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Schenkel (16,18,20,22) der Zarge als getrennte, lösbar ineinandergesteckte Bauteile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel in ihren Verbindungsbereichen mit ineinandergreifenden, im wesentlichen senkrecht verlaufenden Führungsprofilen (146,154) versehen und durch schräg zur Stoßfuge (150) verlaufende Keilflächen (152,156) gegeneinander gespannt sind.
  12. Schubkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der Führungsprofile (146) L- oder T-förmig ausgebildet ist und in eine das andere Führungsprofil bildende, am unteren Ende offene und am oberen Ende geschlossene hinterschnittene Nut (154) eingreift und daß die Keilflächen 152,156) an dem Quersteg (148) des L- oder T-förmigen Führungsprofils (146) und/oder an der parallel zu dem Quersteg verlaufenden Wand der hinterschnittenen Nut (154) ausgebildet sind.
  13. Schubkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel (16,18) der Zarge mit abgewinkelten Anschlußbereichen (144) für den rückwärtigen Schenkel (20) und/oder den vorderen Schenkel (22) versehen sind und daß die L- oder T-förmigen Führungsprofile (146) an den Anschlußbereichen (144) ausgebildet sind.
  14. Schubkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (16,18,20,22) der Zarge in Längsrichtung der Führungsprofile (146,154) miteinander verrastbar sind.
EP88100258A 1987-01-12 1988-01-11 Schubkasten Expired - Lifetime EP0276668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100258T ATE73626T1 (de) 1987-01-12 1988-01-11 Schubkasten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700501U 1987-01-12
DE8700501U DE8700501U1 (de) 1987-01-12 1987-01-12
DE8707115U 1987-05-18
DE8707115U DE8707115U1 (de) 1987-05-18 1987-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276668A1 EP0276668A1 (de) 1988-08-03
EP0276668B1 true EP0276668B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=25951451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100258A Expired - Lifetime EP0276668B1 (de) 1987-01-12 1988-01-11 Schubkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0276668B1 (de)
AT (1) ATE73626T1 (de)
DE (1) DE3869143D1 (de)
ES (1) ES2029693T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349067B (en) * 1999-04-23 2003-03-19 Spelpro Ltd Improvements in and relating to drawers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547619A (de) * 1972-11-08 1974-04-11 Wohnbedarf Ag Oben offener flachbehaelter, insbesondere zur verwendung als, schublade.
DE2254968A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Nalasek & Edelkotte Ohg Schubkasten mit mindestens einer versetzbaren laengstrennwand
DE8107284U1 (de) * 1981-03-13 1981-08-13 Fritz Schäfer GmbH Fabriken für Lager- und Betriebseinrichtungen, Salchendorf bei Neunkirchen, Kreis Siegen, 5908 Neunkirchen Lagerkasten aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869143D1 (de) 1992-04-23
EP0276668A1 (de) 1988-08-03
ATE73626T1 (de) 1992-04-15
ES2029693T3 (es) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708167A1 (de) Schublade aus kunststoff
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE2446804A1 (de) Schublade
AT413320B (de) Schublade
DE3044471C2 (de) Schublade aus Kunststoff
EP1166680A1 (de) Kasten
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
EP0276668B1 (de) Schubkasten
DE4342362C1 (de) Tragestruktur zum Ausrichten eines Möbels, insbesondere für höhenverstellbare Sockel für Einzelschränke und/oder Schränke einer Schrankwand
DE3606510C2 (de)
DE3218504C2 (de)
DE2356773C3 (de) Armlehne, Haltegriff o.dgl. für Fahrzeuge
DE2721348A1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
DE3214159A1 (de) Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden
EP0185201A1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE3433438C2 (de)
DE3237542C2 (de)
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
CH175618A (de) Möbel mit verschiebbaren Bestandteilen wie Tablars, Schubladen. Fachzwischenwände etc.
DE8220187U1 (de) Schubkasten
DE3516409A1 (de) Schrankeinsatz
DE7705784U1 (de) Schublade aus kunststoff
DE8217277U1 (de) Topfauszug
DE7026199U (de) Schublade bzw. zug fuer organisationsbueromoebel u.dgl. und arretierung fuer diese.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950111

Ref country code: AT

Effective date: 19950111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: NINKAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111