DE19816913A1 - Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster - Google Patents
Fenster, insbesondere Holz- oder KunststoffensterInfo
- Publication number
- DE19816913A1 DE19816913A1 DE1998116913 DE19816913A DE19816913A1 DE 19816913 A1 DE19816913 A1 DE 19816913A1 DE 1998116913 DE1998116913 DE 1998116913 DE 19816913 A DE19816913 A DE 19816913A DE 19816913 A1 DE19816913 A1 DE 19816913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- frame
- window
- window according
- frame body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einem Fenster, insbesondere einem Holz- oder Kunststoffenster, mit einem Blendrahmen (1) und einem zu diesem beweglich angebrachten Flügelrahmen (2), der eine Glasscheibe (3) faßt, die in ihm auf einer Seite mittels einer an ihrem Randbereich umlaufenden Halteleiste (6) unter Zwischenalschaltung von Dichtmitteln gehaltert ist, sind der Blendrahmen (1) und der Flügelrahmen (2) jeweils auf ihrer bei geschlossenem Fenster der Halteleiste (6) des Flügelrahmens (2) gegenüberliegenden Seite mit einer Oberfläche (5', 8') aus Glas versehen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster, insbesondere ein Holz- oder Kunststoffenster, mit einem
Blendrahmen und einem zu diesem beweglich angebrachten Flügelrahmen, der eine Glasscheibe
faßt, die in ihm auf einer Seite mittels einer an ihrem Randbereich umlaufenden Halteleiste unter
Zwischenschaltung von Dichtmitteln gehaltert ist.
Solche Fenster, bei denen es sich sowohl um Flügel-, wie auch um Schiebefenster handeln kann,
werden nahezu auf allen Anwendungsgebieten eingesetzt. Dabei zeigt sich allerdings, daß die
Witterungsbeständigkeit der bei Kunststoffenstern eingesetzten Kunststoffprofile doch nur recht
begrenzt ist, so daß Kunststoffenster infolge des Witterungsangriffs nach einer gewissen Zeitdauer
verwittern. Daneben erweist sich das Putzen und Saubermachen von Kunststoffenstern, insbesondere
wenn diese schon über längere Zeit eingesetzt sind, als nicht mehr immer zufriedenstellend
durchführbar, so daß es bei längerer Einsatzdauer solcher Fenster und beim Auftreten erster
Witterungsschäden an den Fensterrahmen, abhängig vom eingesetzten Kunststoff, durchaus zu
unerwünschten Veränderungen im optischen Farbeindruck kommen kann, die auch durch Putzen
nicht mehr behoben werden können.
Demgegenüber sind Holzfenster sogar noch witterungsunbeständiger und werden nach längerer
Einsatzdauer von der Witterung auf ihrer Außenseite stark angegriffen, wodurch nicht nur optische,
sondern auch funktionsmäßige Beeinträchtigungen eintreten können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fensteranordnung vorzuschlagen,
die insbesondere für Kunststoff- oder Holzfenster anwendbar ist und deren Witterungsbeständigkeit
deutlich verbessert, wobei insbesondere eine Beeinflussung der der Wetterseite des Fensters
zugekehrten Außenflächen der Fensterrahmen und damit auch eine Beeinträchtigung des optischen
Gesamteindrucks der Außenseite des Fensters selbst über besonders lange Einsatzzeiten hinweg
erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Fenster der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß
Blend- und Flügelrahmen jeweils auf ihrer bei geschlossenem Fenster der Halteleiste des
Flügelrahmens gegenüberliegenden Seite (also auf der Wellerseite) mit einer Oberfläche aus Glas
versehen sind.
Bevorzugt wird diese Glasoberfläche von einer Glasauflage gebildet, die jeweils auf einen
Rahmenkörper des Blend- bzw. Flügelrahmens aufgebracht ist, wobei dieser Rahmenkörper
seinerseits aus jedem geeigneten Material, insbesondere aber auch aus einem geeigneten Kunststoff
oder aus Holz, bestehen kann.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Fenster die Oberflächen auf den der Wetterseite
zugekehrten Rahmenaußenseiten eine Glasoberfläche aufweisen, sind die erfindungsgemäß
ausgebildeten Fenster an ihrer Außenfläche sehr viel witterungsbeständiger als herkömmliche Holz-
oder Kunststoffenster, wobei das Glas der dort vorliegenden Glasoberfläche einen Werkstoff darstellt,
der selbst über extrem lange Einsatzzeiten hinweg seine Konsistenz so gut wie nicht ändert und damit
neben seiner hervorragenden Witterungsbeständigkeit auch das Auftreten unerwünschter optischer
Beeinträchtigungen infolge des Angriffs der äußeren Umweltbedingungen, denen das Fenster
normalerweise ausgesetzt ist, weitestgehend vermeidet. Die Glasoberfläche auf der Außenseite der
Rahmen des erfindungsgemäßen Fensters ist ein sehr harter Werkstoff, der sich zudem auch
hervorragend sowie leicht und rasch reinigen läßt, was selbst nach einer sehr langen Einsatzdauer
immer noch gleichermaßen gilt. Daneben ist Glas ein Werkstoff, der kostengünstig und in
vergleichsweise unbegrenzter Menge zur Verfügung steht, dessen Verarbeitung keinerlei Problem
aufwirft und der auch ohne weiteres rezyklierbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Fenster kann die Glasauflage bevorzugt in Form einer am
Rahmenkörper befestigten Formglasschicht eingesetzt werden, die am Rahmenkörper auf jede
geeignete Weise, insbesondere durch Verkleben, befestigt werden kann. Gleichermaßen vorteilhaft
kann die Glasoberfläche aber auch von der Oberfläche eines aus Glas bestehenden Formabschnitts
eines Rahmenkörpers des Blend- und/oder Flügelrahmens selbst bestehen, wenn dieser seinerseits
(ganz oder zumindest teilweise) selbst aus Glas gefertigt ist.
Für bestimmte Einsatzfälle mag es auch vorteilhaft sein, wenn die Glasauflage aus nebeneinander
und parallel zueinander angeordneten Glasstäben, die im Querschnitt bevorzugt halbkreisförmig
ausgebildet sind, oder aus sich schuppenartig überdeckenden dünnen Glasplättchen besteht, die
ihrerseits jeweils in geeigneter Form an dem Rahmenkörper befestigt sind.
Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Fenster auch das die Glasoberfläche
ausbildende Glas eingefärbt sein, wobei hier jede gewünschte Einfärbungsmöglichkeit besteht, so daß
durch eine entsprechende Einfärbung optisch auch z. B. der Eindruck von Holz, Kunststoff, Metallen
o. ä. hervorgerufen werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensters besteht auch darin, daß die
Glasoberfläche mit einer ganz dünnen Schutzfolie überzogen oder überdeckt ist, die, erneut
bevorzugt, aus transparentem Kunststoff bestehen kann. Dadurch kann vorteilhafterweise ein
zusätzlicher Schutz für die Glasoberfläche oder ein unerwünschtes Verkratzen oder Ankratzen
derselben vermieden werden, was insbesondere dann wichtig ist, wenn der optische Gesamteindruck
der Glasoberfläche des gesamten Fensterrahmens durch örtliche Kratzer merklich gestört würde.
Die dünne Schutzfolie kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, ganz besonders bevorzugt
besteht sie jedoch aus einem transparenten Kunststoff großer Elastizität, der eine gute Absorption für
mechanische Stoßbeanspruchungen von der Wetterseite her auf den Rahmen abgibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Blend- und einen Flügelrahmen auf der Unterseite eines
Fensters in dessen geschlossenem Zustand, mit einer aus einer Formglasschicht bestehenden
Glasauflage auf der Außenseite der Rahmenkörper;
Fig. 2 einen Querschnitt wie Fig. 1, hier jedoch mit einem aus Glas bestehenden Formabschnitt der
Rahmenkörper auf deren Außenseite, und
Fig. 3 und 4 zwei stark vergrößerte Ausschnitte aus einem Blend- oder Flügelrahmen, wobei der
Rahmenkörper auf seiner Oberfläche mit parallel zueinander angeordneten, halbkreisförmigen
Glasstäben (Fig. 3) bzw. sich schuppenartig überdeckenden dünnen Glasplättchen (Fig. 4) bedeckt
ist.
In Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung durch den unteren Bereich einer Anordnung aus einem
Blendrahmen 1 und einem Flügelrahmen 2, der eine Glasscheibe 3 hält, gezeigt, wobei sich das
Fenster in der gezeigten Stellung im Schließzustand befindet.
Der Flügelrahmen 2 ist (in der Figur nicht dargestellt) seitlich am Blendrahmen 1 verschwenkbar
angelenkt, so daß er aus der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Fensters in Richtung des Pfeiles
V vom Blendrahmen 1 durch Verschwenkung entfernt werden kann.
Bei der Darstellung nach Fig. 1 sind der Einfachheit halber die zwischen Blend- und Flügelrahmen bei
Fenstern eingesetzten Fensterdichtungen in der zeichnerischen Darstellung ebenso weggelassen wie
die Dichtungen, mit denen die Glasscheibe 3 gegenüber den sie halternden Elementen abgedichtet
wird. Die Anbringung sowie die Ausgestaltung solcher Dichtungen sind dem Fachmann bestens
geläufig, worauf verwiesen wird. Die in der Schließstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, zwischen dem
Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 noch vorhandenen Spalte sind an geeigneter Stelle durch
solche (nicht dargestellten) Dichtungen abgedichtet.
Am Flügelrahmen 2 ist die von diesem gehalterte Glasleiste 3 im Randbereich an ihrer einen Seite
mittels einer umlaufenden Halteleiste 6 (unter Zwischenschaltung nicht gezeigter Dichtungen)
gehaltert und stützt sich auf ihrer gegenüberliegenden Seite gegen einen dort ausgebildeten Flügelfalz
des Flügelrahmens 2 (wiederum unter Zwischenschaltung nicht dargestellter Dichtungen) ab.
Sowohl der Blendrahmen 1 wie auch der Flügelrahmen 2 bestehen bei dem in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel jeweils aus einem Rahmenkörper 7 bzw. 4 in Form eines Hohlkammer-
Strangprofils aus einem geeigneten Kunststoff. Auf der "Außenseite" des Blendrahmens 1 und des
Flügelrahmens 2, also auf der Seite, die auf der Außenseite des mit einem solchen Fenster zu
verschließenden Raumes liegt, somit, bezogen auf die Glasscheibe 3, auf der der Halteleiste 6
gegenüberliegenden Seite derselben (in der Darstellung der Fig. 1: auf der linken Seite), sind die
Rahmenkörper 4 und 7 jeweils mit einer dünnen Glasauflage 5 bzw. 8 überdeckt, wobei die
Oberflächen 5' und 8' dieser Glasauflagen 5 und 8 die auf dieser "Außenseite" des Fensters
abschließenden Oberfläche des Blendrahmens 1 und des Flügelrahmens 2 ausbilden.
Die in Fig. 1 dargestellten Glasauflagen 5 und 8 sind in geeigneter Weite als Glas-Formkörper
hergestellt, deren jeder jeweils auf der Außenseite des zugehörigen Rahmenkörpers 4 bzw. 7 des
Flügelrahmens 2 bzw. des Blendrahmens 1 in geeigneter Weise, z. B. durch Klebung, befestigt ist. Es
besteht auch die Möglichkeit, die Formglasschichten der Glasauflagen 5 und 8 auf die
entsprechenden Rahmenkörper 4 und 7 aus Kunststoff aufzubringen, wenn diese vorher auf ihren
Außenflächen durch eine Wärmebehandlung etwas aufgeweicht wurden, so daß beim anschließenden
Aufdrücken die Glasauflagen 5 bzw. 8 durch den anschließend härtenden Kunststoff befestigt werden.
Als Befestigungsmöglichkeit ist aber auch denkbar, daß die Glasauflagen 5, 8 so ausgebildet werden,
daß sie durch geeignete Formausbildungen in Verbindung mit den Rahmenkörpern 4, 7 beim
Aufstecken einen Formschluß ergeben.
Die Glasauflagen 5 und 8 können durchsichtig oder undurchsichtig und auch farbig oder farblos
ausgebildet sein. Zudem müssen ihre nach außen gewandten Oberflächen 5' bzw. 8' nicht unbedingt
glatt sein, sie können auch, falls gewünscht, mit einer geeigneten Formgebung versehen werden.
Was die Ausgestaltung der Rahmenkörper 4 und 7 betrifft, so können diese neben der bereits
erwähnten Ausführung als Kunststoff-Strangprofile (Kunststoffhohlkammerprofile) sehr wohl auch aus
anderen Werkstoffen bestehen, etwa aus einem geeigneten Kunststoff-Hartschaum (dann nicht mehr
in Form von Hohlkammerprofilen, sondern in Form von massiven Formprofilen) oder auch aus
geeigneten Holz-Formleisten.
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung (entsprechend der Schnittdarstellung aus Fig. 1) für eine andere
Ausführungsform einer solchen Fensteranordnung gezeigt, bei der nicht dünne Glasauflagen auf die
Außenseite eines entsprechend geformten Rahmenkörpers aufgebracht werden, sondern bei denen
jeder Rahmenkörper selbst aus zwei Formabschnitten besteht:
So besteht der Blendrahmen 1 auf seiner der "Außenseite" abgewandten Innenseite aus einem
Rahmen-Formabschnitt 17, der sich mit einem auf der Außenseite liegenden Rahmen-Formabschnitt
18 aus Glas zusammen zur Ausbildung des Rahmenkörpers für den Blendrahmen 1 ergänzt.
Entsprechend besteht auch der Flügelrahmen 2 aus einem Rahmen-Formabschnitt 14 auf seiner
Innenseite, an den sich auf der Außenseite ein Rahmen-Formabschnitt 15 aus Glas anschließt. Die
Oberflächen 15' und 18' der Formabschnitte 15 und 18 von Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 bilden
wieder die Außenoberfläche der beiden Rahmen 1, 2. Hier sind die Glasteile jedes Rahmens 1 bzw. 2
nicht mehr in Form einer dünnen Formglasschicht als Glasauflagen auf eine entsprechende
Formgebung der Rahmenkörper aufgebracht, sondern die Rahmen-Formabschnitte 15 und 18 aus
Glas stellen jeweils integrierte Strukturbestandteile jedes der beiden Rahmen 1 bzw. 2 dar. Prinzipiell
bestünde auch sogar die Möglichkeit, jeden Rahmenkörper vollständig aus Glas auszubilden.
Die Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, kann aber auch dadurch abgewandelt werden,
daß die dort eingesetzten Glasauflagen 5, 8 nicht in Form von Formglasschichten ausgebildet sind,
die auf der Außenseite der Rahmen 1 bzw. 2 auf entsprechende komplementäre Ausformungen der
Rahmenkörper 3, 4 aufgebracht werden. Statt solcher Formglasschichten kann die jeweilige
Glasauflage aber auch dadurch gebildet werden, daß auf der Außenseite der Rahmenkörper 4 und 7
z. B. nebeneinander und parallel zueinander angeordnete Glasstäbe (mit vollrundem oder nur
halbrundem Querschnitt) angebracht werden, der Art, wie dies in Fig. 3 im Prinzip in vergrößerter
Detail-Darstellung gezeigt ist. Dort sind auf der Außenfläche des Rahmenkörpers 4 eines
Blendrahmens 2 halbkreisförmige Glaskörper 31 parallel zueinander und direkt nebeneinander
anschließend angeklebt.
Es können aber auch anders geformte Glasteile zur Ausbildung der Glasauflagen eingesetzt werden,
wie dies in einer weiteren Ausführungsform in Fig. 4 in vergrößertem Ausschnitt gezeigt ist: Hier sind
auf der Außenoberfläche des Rahmenkörpers 4 eines Blendrahmens 2 parallel zueinander
verlaufende, sich teilweise schuppenartig überdeckende dünne Glasstangen 41 oder sich
überdeckende Glasplättchen gezeigt, die über einen geeigneten Kleber 42 mit dem Rahmenkörper 4
verklebt sind.
Es besteht neben alledem auch noch die zusätzliche Möglichkeit, die die Glasoberfläche bildenden
Teile mit einer dünnen, einseitig klebenden Schutzfolie, etwa aus transparentem Kunststoff, zu
überdecken, wie dies nur beispielshalber in Fig. 3 angedeutet ist: Dort ist eine Schutzfolie 32 über die
die Außenfläche des entsprechenden Rahmens bildenden halbkreisförmigen Glasstäbe 31
aufgebracht.
Claims (11)
1. Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster, mit einem Blendrahmen (1) und einem zu
diesem beweglich angebrachten Flügelrahmen (2), der eine Glasscheibe (3) faßt, die in ihm auf einer
Seite mittels einer an ihrem Randbereich umlaufenden Halteleiste (6) unter Zwischenschaltung von
Dichtmitteln gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Blend- (1) und Flügelrahmen (2) jeweils auf
ihrer bei geschlossenem Fenster der Halteleiste (6) des Flügelrahmens (2) gegenüberliegenden Seite
eine Oberfläche (5', 8') aus Glas aufweisen.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche (5'; 8') von einer
Glasauflage (5; 8) gebildet wird, die jeweils auf einen Rahmenkörper (4; 7) des Blend- (1) bzw.
Flügelrahmens (2) aufgebracht ist.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasauflage (5; 8) aus einer am
Rahmenkörper (4; 7) befestigten Formglasschicht besteht.
4. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche von der Oberfläche
(15'; 18') eines aus Glas bestehenden Formabschnitts (15; 18) eines Rahmenkörpers des Blend- (1)
und/oder Flügelrahmens (2) besteht.
5. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasauflage aus nebeneinander und
parallel zueinander angeordneten auf einen Rahmenkörper (4; 7) des Blend- (1) bzw. Flügelrahmens
(2) aufgeklebten Glasstäben (31) besteht.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasstäbe (31) im Querschnitt
halbkreisförmig ausgebildet sind.
7. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasauflage von sich schuppenartig
überdeckenden dünnen Glasplättchen (41) gebildet wird.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Glasoberfläche
ausbildende Glas eingefärbt ist.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche mit
einer dünnen Schutzfolie (32) überzogen oder überdeckt ist.
10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schutzfolie (32) aus
transparentem Kunststoff besteht.
11. Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Schutzfolie (32) ein
elastischer Kunststoff ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998116913 DE19816913C2 (de) | 1998-04-16 | 1998-04-16 | Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998116913 DE19816913C2 (de) | 1998-04-16 | 1998-04-16 | Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816913A1 true DE19816913A1 (de) | 1999-10-28 |
DE19816913C2 DE19816913C2 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7864738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998116913 Expired - Fee Related DE19816913C2 (de) | 1998-04-16 | 1998-04-16 | Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19816913C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1589179A3 (de) * | 2004-04-20 | 2007-04-04 | Fa. Franz Immanuel Karl | Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür |
DE202009017757U1 (de) | 2009-01-27 | 2010-04-15 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Fenster oder Tür |
GB2573201A (en) * | 2019-03-15 | 2019-10-30 | Nanya Plastics Corp | A fire rated closure frame extrusion component and a method of making the same |
US10550631B2 (en) | 2019-03-15 | 2020-02-04 | Nan Ya Plastics Corporation | Closure fire rated frame extrusion component and a method of making the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004698C1 (en) * | 1990-02-15 | 1991-04-18 | Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De | Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall |
DE4112826A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Oliver Eisele | Fensterfluegel |
DE29511282U1 (de) * | 1995-07-12 | 1995-09-21 | Unterkircher, Heinz, 73061 Ebersbach | Rahmen für Fenster, Türen, Wintergärten o.dgl. |
-
1998
- 1998-04-16 DE DE1998116913 patent/DE19816913C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004698C1 (en) * | 1990-02-15 | 1991-04-18 | Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De | Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall |
DE4112826A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Oliver Eisele | Fensterfluegel |
DE29511282U1 (de) * | 1995-07-12 | 1995-09-21 | Unterkircher, Heinz, 73061 Ebersbach | Rahmen für Fenster, Türen, Wintergärten o.dgl. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1589179A3 (de) * | 2004-04-20 | 2007-04-04 | Fa. Franz Immanuel Karl | Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür |
DE202009017757U1 (de) | 2009-01-27 | 2010-04-15 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Fenster oder Tür |
DE102009006337A1 (de) | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Fenster oder Tür |
GB2573201A (en) * | 2019-03-15 | 2019-10-30 | Nanya Plastics Corp | A fire rated closure frame extrusion component and a method of making the same |
US10550631B2 (en) | 2019-03-15 | 2020-02-04 | Nan Ya Plastics Corporation | Closure fire rated frame extrusion component and a method of making the same |
GB2573201B (en) * | 2019-03-15 | 2021-11-17 | Nanya Plastics Corp | A fire rated closure frame extrusion component and a method of making the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19816913C2 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305088C2 (de) | ||
DE202012013711U1 (de) | Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster | |
EP1744003A2 (de) | Flügel mit Falzgrunddichtung | |
EP1600595A2 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster | |
DE3702402A1 (de) | Hoehenverschiebbare seitenscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
EP0151695A1 (de) | Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz | |
EP2048313A2 (de) | Kunststoff Fenster- oder Türprofil mit aufgeklebter Folie oder Furnier | |
DE19816913A1 (de) | Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster | |
AT407893B (de) | Isolations-fenster oder isolations-türe | |
DE19720940B4 (de) | Fenster- oder Türprofil mit anextrudierter Dichtung | |
EP1353035B1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE29806867U1 (de) | Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster | |
DE4325611C2 (de) | Hohlkammerprofil | |
EP1589179B1 (de) | Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür | |
DE19635970A1 (de) | Tür- bzw. Fensterrahmen | |
DE202005020622U1 (de) | Fenster oder Türe | |
DE102010051274A1 (de) | Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen | |
DE10155749A1 (de) | Deckleiste für Rahmenprofile | |
DE1659405A1 (de) | Doppelfenster | |
DE2341665A1 (de) | Rolltor-verglasung | |
EP1528211B1 (de) | Fensterflügel und Fenster mit demselben | |
DE202005002612U1 (de) | Rahmen für Wandelemente, Türen, Fenster o.dgl. | |
DE10356370B4 (de) | Hochwärmedämmendes Rund- oder Ovalschwingfenster | |
DE2135814C3 (de) | Rahmen für Fenster und Türen | |
DE20018498U1 (de) | Tür mit Glasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |