DE202012013711U1 - Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster - Google Patents

Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202012013711U1
DE202012013711U1 DE202012013711.5U DE202012013711U DE202012013711U1 DE 202012013711 U1 DE202012013711 U1 DE 202012013711U1 DE 202012013711 U DE202012013711 U DE 202012013711U DE 202012013711 U1 DE202012013711 U1 DE 202012013711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
insulating contact
contact strip
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013711.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE202012013711U1 publication Critical patent/DE202012013711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/277Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by expansion of the extremities of the insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/341Tilt-and-turn wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • E06B2003/403Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings where the axis of rotation is horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Rahmen für ein Fenster, wobei der Rahmen entweder als ein feststehender Rahmen oder als ein Flügelrahmen dienen soll und ein oberes Element, ein unteres Element und zwei Seitenelemente umfasst, die jeweils eine Seitenfläche aufweisen, die einer entsprechenden Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll, und wobei der Rahmen eine Außenseite aufweist, die im montierten Zustand des Fensters dem Äußeren eines Gebäudes zugekehrt sein soll, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der oberen oder unteren Elemente oder Seitenelemente eine isolierende Anlageleiste auf der Seitenfläche umfasst, die einer Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll, wobei die isolierende Anlageleiste dort angeordnet ist, wo der Flügelrahmen beim Öffnen und Schließen des Fensters mit dem feststehenden Rahmen in Kontakt kommt, wobei die isolierende Anlageleiste einen zur Erzeugung von Platz für Scharniere gebildeten Spalt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen schließt, wobei die isolierende Anlageleiste aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,08 W/(m·K), vorzugsweise weniger als 0,04 W/(m·K), hergestellt ist, und wobei die isolierende Anlageleiste über die Außenseite hinausragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster, wobei der Rahmen entweder als ein feststehender Rahmen oder als ein Flügelrahmen dient und ein oberes Element, ein unteres Element und zwei Seitenelemente umfasst, die jeweils eine Seitenfläche aufweisen, die dazu bestimmt sind, einer entsprechenden Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt zu sein. Ferner betrifft sie ein Fenster mit solch einem Rahmen.
  • Hierin soll der Begriff „Rahmen“, wann immer er verwendet wird, so verstanden werden, dass er sowohl Flügelrahmen, die Fensterscheiben tragen, als auch feststehende Rahmen, die Flügelrahmen tragen, beinhaltet. Die Begriffe „Flügelrahmen“ und „feststehender Rahmen“ werden verwendet, wenn speziell auf Rahmen verwiesen wird, die für einen dieser beiden Zwecke bestimmt sind.
  • Rahmen für Fenster werden traditionell aus Holzelementen, aus Polyurethan-Formelementen mit einem Holzkern zur Verstärkung oder aus extrudierten Elementen aus Aluminium oder Polyvinylchlorid hergestellt. Verschiedene Komponenten, wie Scharniere, Verriegelungsanordnungen und Dichtungen, werden hinzugefügt, um die erforderliche Funktionalität bereitzustellen, und wenn extrudierte Profile verwendet werden, kann in Hohlräumen in dem Profil Isoliermaterial vorgesehen werden.
  • Bei diesen Weisen der Herstellung eines Rahmens scheint eine Grenze der thermischen Eigenschaften erreicht zu sein, aber die Nachfrage nach noch energieeffizienteren Fenstern steigt weiter.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines alternativen Rahmens für ein Fenster sowie ein entsprechendes Fenster, der/das den Bau von Fenstern mit noch besseren thermischen Eigenschaften gestattet.
  • Dies wird mit einem Rahmen erreicht, wobei mindestens eines der oberen oder unteren Elemente oder Seitenelemente eine isolierende Anlageleiste auf der Seitenfläche umfasst, die dazu bestimmt ist, einer entsprechenden Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt zu sein, wobei die isolierende Anlageleiste aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,08 W/(m·K), vorzugsweise weniger als 0,04 W/ (m·K) , hergestellt ist, wobei die isolierende Anlageleiste über die Außenseite des Rahmens hinausragt.
  • Anlageleisten werden dort verwendet, wo der Flügelrahmen beim Öffnen und Schließen des Fensters mit dem feststehenden Rahmen in Kontakt kommt und den zur Erzeugung von Platz für Scharniere gebildeten Spalt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen schließt. Bei einem mittig gehängten Schwingfenster sind Anlageleisten in der Regel an der untersten Hälfte der Seitenelemente des feststehenden Rahmens und an der obersten Hälfte der Seitenelemente des Flügelrahmens zu finden. Die Anlageleisten sind bisher in dem Rahmenelement integriert worden oder aus dem gleichen Material wie der Hauptkörper des Rahmenelements hergestellt worden, tragen aber nun zu der Isolierung des Fensters bei.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Scharniergelenk Scharniere jener Art abdecken soll, die ursprünglich in der DK70390 beschrieben wurden, und der Begriff Schwingfenster soll Fenster mit dieser Art von Scharnieren abdecken, das heißt Fenster, bei denen die Scharniere zwischen den Seitenelementen des Flügelrahmens und dem feststehenden Rahmen positioniert sind und bei denen die Drehachse in einem Abstand von der Ebene der Rahmen positioniert ist.
    Die gewünschte Wärmeleitfähigkeit kann mit zahlreichen Materialien erreicht werden, einschließlich Balsaholz, Polymere werden aber derzeit bevorzugt. Expandiertes Polystyrol (EPS) oder extrudiertes Polystyrol (XPS) ist besonders gut geeignet, da diese Materialien vielfach erprobt, relativ kostengünstig, nicht toxisch und langlebig sind.
  • Die isolierenden Anlageleisten bedecken vorzugsweise die Seitenflächen der Teile der Seitenelemente, die sich von einer Scharnierachse zu dem unteren Element oder oberen Element im Wesentlichen vollständig erstrecken. Diese Durchgängigkeit stellt eine ununterbrochene Fläche bereit, die es langlebig und leicht sauber zu halten macht, es ist aber auch möglich, einzelne Materialblöcke zu verwenden. Eine durchgängige Ausführungsform gestattet jedoch, dass die isolierende Anlageleiste zu dem Festziehen des Fensters beiträgt, und bessere Isoliereigenschaften bietet. Des Weiteren ist eine Anlageleiste an dem feststehenden Rahmen auch von innen sichtbar, wenn das Fenster geöffnet ist, und eine durchgehende Fläche wird von den meisten Benutzern als optisch ansprechender wahrgenommen.
  • Die bestmögliche Durchgängigkeit der isolierenden Anlageleiste wird dann erreicht, wenn an den Enden, die den Scharnierteilen im montierten Zustand am nächsten sind, Ausnehmungen ausgebildet werden, wobei die Ausnehmungen hinsichtlich ihrer Form der Form der Scharnierteile entsprechen.
  • Um die Isoliereigenschaften noch weiter zu verbessern, kann es von Vorteil sein, isolierende Anlageleisten zu verwenden, die auch mindestens einen Teil der Außenseite der Rahmenelemente bedecken, das heißt der Seite, die dazu bestimmt ist, im montierten Zustand des Fensters dem Äußeren eines Gebäudes zugekehrt zu sein.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass das die isolierende Anlageleiste tragende Rahmenelement selbst Isoliermaterial enthalten kann, das zum Beispiel im Inneren des Rahmenelements vorgesehen sein kann, und dass das Fenster bei der Montage in einer lasttragenden Struktur, wie zum Beispiel einem Dach, in einem oder mehreren Dämmrahmen angeordnet sein kann.
  • Isolierende Anlageleisten können auf eine beliebige geeignete Weise, einschließlich der Verwendung von Schrauben, von Leim und/oder eines Klebstoffs, an den Hauptkörpern der Rahmenelemente befestigt sein. Die Befestigung muss natürlich dazu ausreichen, die isolierende Anlageleiste während der Verwendung des Fensters in Position zu halten, sie kann aber lösbar sein, um ein Austauschen der isolierenden Anlageleiste zu gestatten.
  • Weitere Ausführungsformen beinhalten:
    • 1. Einen Rahmen für ein Fenster, wobei der Rahmen entweder als ein feststehender Rahmen oder als ein Flügelrahmen dienen soll und ein oberes Element, ein unteres Element und zwei Seitenelemente umfasst, die jeweils eine Seitenfläche aufweisen, die einer entsprechenden Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll, wobei mindestens eines der oberen oder unteren Elemente oder Seitenelemente eine isolierende Anlageleiste auf der Seitenfläche umfasst, die einer Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll, wobei die isolierende Anlageleiste aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,08 W/(m·K), vorzugsweise weniger als 0,04 W/(m·K), hergestellt ist.
    • 2. Ein Rahmen nach Ausführungsform 1, wobei die isolierende Anlageleiste aus einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS), hergestellt ist.
    • 3. Ein Rahmen nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei an den Seitenelementen Scharnierteile zur Bildung einer Scharnierachse, die im Wesentlichen parallel zu dem oberen Element und dem unteren Element ist, befestigt sind, und wobei isolierende Anlageleisten die Seitenflächen der Teile der Seitenelemente bedecken, die sich von der Scharnierachse zu dem unteren Element oder oberen Element im Wesentlichen vollständig erstrecken.
    • 4. Ein Rahmen nach Ausführungsform 3, wobei in den isolierenden Anlageleisten an den Enden, die den Scharnierteilen am nächsten sind, Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen hinsichtlich ihrer Form der Form der Scharnierteile entsprechen.
    • 5. Ein Rahmen nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei Hauptkörper der oberen und unteren Elemente und Seitenelemente aus Holz hergestellt sind und wobei die isolierende(n) Anlageleiste(n) unter Verwendung von Schrauben, von Leim und/oder eines Klebstoffes befestigt ist/sind.
    • 6. Ein Fenster mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen, von denen mindestens einer nach einer der Ausführungsformen 1-5 ausgebildet ist.
    • 7. Ein Fenster nach Ausführungsform 6, wobei der feststehende Rahmen mindestens eine isolierende Anlageleiste an einer dem Flügelrahmen zugekehrten Innenfläche umfasst, die sich von einem Scharnierteil zu dem oberen Element des feststehenden Rahmens erstreckt.
    • 8. Ein Fenster nach Ausführungsform 6 oder 7, wobei der Flügelrahmen mindestens eine isolierende Anlageleiste an einer dem feststehenden Rahmen zugekehrten Außenfläche umfasst, die sich von einem Scharnierteil zu dem unteren Element des Flügelrahmens erstreckt.
  • Unten wird die Erfindung in näherer Einzelheit mittels nicht einschränkender Beispiele und unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung erläutert, in der
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensters im montierten Zustand von innen gesehen zeigt,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensters im montierten Zustand von außen gesehen zeigt,
    • 3 ein Seitenflügelrahmenelement in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 4 ein feststehendes Seitenrahmenelement in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
    • 5 eine Skizze eines Querschnitts entlang der Linie V-V in 1 im geschlossenen und montierten Zustand des Fensters zeigt,
    • 6 eine perspektivische Ansicht des unteren Elements des feststehenden Rahmens mit Isolierung, Schließblech und Abdeckung zeigt,
    • 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in 6 zeigt, und
    • 8 und 9, die den 1 und 2 entsprechen, ein erfindungsgemäßes Dachfenster aus zwei verschiedenen Winkeln zeigen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters 1, das eine Fensterscheibe 4, einen feststehenden Rahmen 2 mit einem oberen Element 5, einem unteren Element 6 und zwei Seitenelementen 7 und 8, die eine Ebene des feststehenden Rahmens definieren, und einen Flügelrahmen 3 mit einem oberen Element 9, einem unteren Element 10 und zwei Seitenelementen 11, 12 umfasst, die eine Flügelrahmenebene definieren. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Fenster insofern mittig gehängt, als der Flügelrahmen 3 durch ein zwischen den Seitenelementen 7, 11; 8, 12 des feststehenden Rahmens 2 und des Flügelrahmens 3 vorgesehenes Scharniergelenk 19, 20 (siehe 3 und 4) mit dem feststehenden Rahmen 2 verbunden ist. Das Fenster kann durch Kippen des Flügelrahmens 3 des Fensters 1 um die durch das Scharniergelenk definierte Scharniergelenkachse 21 geöffnet werden. Das Scharniergelenk umfasst zwei Teile, nämlich einen Teil 19 des feststehenden Rahmens und einen Flügelrahmenteil 20.
  • Die verwendeten Scharniere sind vorzugsweise jener Art, die in den früheren Patentanmeldungen WO9928581 und GB1028251 der Anmelderin beschrieben sind, wobei sich während des Öffnens und Schließens des Fensters ein gekrümmtes Element und ein Ansatz an einem Scharnierteil 20 in einer gekrümmten Führungsbahn in dem anderen 19 bewegt. Der Krümmungsradius hat zur Folge, dass die Scharnierachse bei Verwendung solcher Scharniere in einem geringen Abstand über den tatsächlichen Scharnierteilen liegt, und wenn der Flügelrahmen gedreht wird, kommt zunächst das gekrümmte Element und dann der Ansatz aus der Bahn. Zusammen stellt dies ein Bewegungsmuster bereit, das eine leichte Betätigung eines mittig gehängten Schwingfensters gestattet und gestattet, dass der Flügelrahmen im Wesentlichen vollständig herumgedreht wird.
  • Wie in dieser Beschreibung verwendet, bedeutet eine geschlossene Position des Fensters 1 eine Position, in der die Ebene des feststehenden Rahmens und die Flügelrahmenebene zusammenfallen, das heißt miteinander einen Winkel von 0 Grad bilden. Ebenso bedeutet eine geöffnete Position des Fensters 1, wie hier verwendet, allgemein eine Position, in der der Flügelrahmen 3 um die Scharniergelenkachse 21 gekippt ist, derart, dass die Ebene des feststehenden Rahmens und die Flügelrahmenebene nicht länger zusammenfallen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist eine Längsachse 13 des Fensters 1 als sich senkrecht zu und zwischen dem oberen Element 5 des feststehenden Rahmens und dem unteren Element 6 des feststehenden Rahmens erstreckend definiert, eine Querachse 14 des Fensters ist als sich senkrecht zu und zwischen den jeweiligen Seitenelementen 7 und 8 des feststehenden Rahmens und dadurch senkrecht zu der Längsachse 13 erstreckend definiert, und eine Tiefenachse 15 des Fensters 1 ist als sich senkrecht sowohl zur Längsachse 13 als auch zur Querachse 14 erstreckend definiert. Die Scharniergelenkachse 21 und die Querachse 14 sind parallel und werden in den Figuren als zusammenfallend gezeigt.
  • Des Weiteren umfasst das Fenster 1 eine Verriegelungsanordnung 17 einer Art, die an sich zum Miteinanderverriegeln des feststehenden Rahmens 2 und des Flügelrahmens 3 bekannt ist, sowie eine sich im Wesentlichen umlaufend erstreckende Dichtung 18, die an dem Flügelrahmen 3 zum Abdichten des Spalts zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem feststehenden Rahmen 2 in der geschlossenen Position des Fensters 1 vorgesehen ist. Die Dichtung 18 umfasst mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Dichtungsstreifen.
  • Ungeachtet des in 1 gezeigten mittig gehängten Schwingfensters 1 kann das erfindungsgemäße Fenster in anderen Ausführungsformen oben gehängt sein, mit oder ohne einer Zwischenrahmenstruktur, die Scharnierachse irgendwo zwischen der Oberseite und der Mitte haben, seitlich gehängt sein oder in der Tat sogar unten gehängt sein.
  • Der Flügelrahmen 3 und der feststehende Rahmen 2 des erfindungsgemäßen Fensters können zum Beispiel aus Holzelementen oder aus Elementen hergestellt sein, die aus gegossenem oder extrudiertem Polyurethan (PUR) hergestellt sind.
  • Nunmehr auf die 3 und 4 Bezug nehmend, umfasst das Fenster 1 ferner mindestens eine isolierende Anlageleiste 430a, 430b. Hier ist eine isolierende Anlageleiste an beiden der einander gegenüberliegenden Seitenelementen 8 und 12 des Flügelrahmens und feststehenden Rahmens bereitgestellt, die sich jeweils über ungefähr die Hälfte der Länge des Seitenrahmenelements erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, wenn auch weniger bevorzugt, eine isolierende Anlageleiste nur an einem der Rahmenseitenelemente zu verwenden, die sich möglicherweise über dessen gesamte Länge erstreckt.
  • In Höhenrichtung gesehen, bedecken die isolierenden Anlageleisten 430a, 430b dieser bevorzugten Ausführungsform die Seitenrahmenelemente 8, 12 bis zu dem Dichtungsstreifen 18, 433, der in einer Nut 18a, 433a im Hauptkörper des Seitenrahmenelements angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, eine isolierende Anlageleiste zu verwenden, die einen größeren Teil des Seitenelements bedeckt, möglicherweise die gesamte Höhe, und der Dichtungsstreifen 18, 433 kann dann an der isolierenden Anlageleiste befestigt oder darin integriert sein. Bei dieser Ausführungsform umfasst jeder Rahmen nur einen einzigen Dichtungsstreifen, aber insbesondere der feststehende Rahmen kann vorteilhafterweise zwei übereinander angeordnete Dichtungsstreifen umfassen.
  • Für eine optimale Isolierung bedecken die isolierenden Anlageleisten vorzugsweise auch mindestens einen Teil der Außenfläche des Rahmenelements, das heißt die Seite, die im montierten Zustand des Fensters dem Äußeren eines Gebäudes zugekehrt sein soll, wie in 5 am besten zu sehen ist, aber auch in 4 gezeigt wird. Hier bedeckt die isolierende Anlageleiste nur einen Teil der Außenfläche des Rahmenelements, und in 4 ist eine Ausnehmung 83 zur Aufnahme des über die Außenseite vorragenden Teils der Leiste vorgesehen, sie kann aber auch einen größeren Teil oder sogar die gesamte Außenfläche bedecken. Ebenso kann die isolierende Anlageleiste, wie in den 3 und 5, in der Höhenrichtung über die Außenseite vorragen. Die Ausführung der Anlageleiste sollte jedoch in Übereinstimmung mit der Ausführung der Abdeckungs- und Verkleidungselemente erfolgen, um eine zuverlässige Befestigung dieser an dem Rahmenelement und umgekehrt zu gestatten.
  • Die in den 3-5 gezeigten isolierenden Anlageleisten 430a, 430b sind mittels Schrauben 431 an den Seitenrahmenelementen 8, 12 befestigt, es können im Grunde aber auch andere Weisen der Befestigung verwendet werden. Als Beispiel kann die Anlageleiste mit dem Hauptkörper des Seitenrahmenelements 8, 12 verklebt sein.
  • Die isolierenden Anlageleisten 430a, 430b umfassen jeweils eine Ausnehmung 432a, 432b, die hinsichtlich ihrer Form dem jeweiligen Teil 19, 20 des den feststehenden Rahmen 2 und den Flügelrahmen 3 verbindenden Scharniergelenks 200 entspricht. Dies ermöglicht es der isolierenden Anlageleiste 430, neben dem Scharniergelenk, möglicherweise sogar in Anlage daran, montiert zu werden. Es sollte natürlich sorgfältig darauf geachtet werden, die beabsichtigte Bewegung der Scharnierteile und der beiden Rahmen bezüglich einander zu gestatten.
    Vorzugsweise ist die isolierende Anlageleiste aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS) hergestellt, kann im Grunde aber auch aus irgendeinem geeigneten isolierenden Material, einschließlich irgendeiner anderen Art von Styrol oder Polystyrol, hergestellt sein.
  • Fenster ohne isolierende Anlageleiste 430 nach dem Stand der Technik sind mit einem Flügelrahmen 3 und/oder feststehenden Rahmen 2 versehen, der/die einen Holzteil oder ein Holzelement hat/haben, das der isolierenden Anlageleiste 430 entspricht. Das Versehen des Fensters 1 mit isolierenden Anlageleisten 430 anstelle des Holzteils oder Holzelements gewährleistet eine enge Passung und eine verbesserte Abdichtung des Spalts zwischen dem feststehenden Rahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 in der geschlossenen Position des Fensters 1. Darüber hinaus weist ein auf diese Weise gebauter Rahmen 2, 3 eine geringere Wärmeleitfähigkeit und somit verbesserte Wärmeübertragungseigenschaften auf. Dadurch stellt das Bereitstellen von isolierenden Anlageleisten 430 ein Fenster 1 mit einem geringeren Gesamtwärmeübertragungskoeffzienten bereit, auch als U-Wert oder U-Faktor bekannt.
  • Die Verwendung von isolierenden Anlageleisten kann mit der Verwendung von isolierenden Materialien an anderen Stellen in der Fensterstruktur und/oder mit der Anordnung des Fensters in einem oder mehreren Dämmrahmen kombiniert werden, wie zum Beispiel in der EP1061199 beschrieben wird. Ein Beispiel für solch eine Kombination aus isolierenden Materialien wird in 5 gezeigt, in der das Seitenelement 8 des feststehenden Rahmens 2 mit einer isolierenden Anlageleiste 430a versehen ist, wobei der feststehende Rahmen 2 einen Streifen 81 aus einem isolierenden Material enthält und wobei das Fenster 1 in einem Dämmrahmen 82 montiert ist. Hier bedeckt der Dämmrahmen 82 nur die unterste Ecke des feststehenden Rahmens, aber es versteht sich, dass er einen größeren Teil des Rahmens bedecken kann und dass zwei oder mehr solcher Dämmrahmen in Kombination verwendet werden können. Ebenso kann der Streifen 81 aus isolierendem Material an einer anderen Stelle sein und/oder eine andere Form aufweisen und/oder von dem Rahmenmaterial umhüllt sein, wodurch ein Kern in dem Rahmenelement gebildet wird.
  • Die obige Ausführungsform wird im Falle eines Holzfensters besonders bevorzugt. Im Falle eines PUR-Fensters können die isolierende Anlageleiste 430 und das Seitenrahmenelement 7, 8, 11, 12 als ein einstückiges integrales Seitenrahmenelement hergestellt sein, wobei das isolierende Material der isolierenden Anlageleiste an der Holzverstärkung befestigt ist, die in der Regel bei solchen Rahmen vor dem Formen verwendet wird.
  • In Abhängigkeit von der Fensterart ist es ferner möglich, eine isolierende Anlageleiste bereitzustellen, die den oben beschriebenen isolierenden Anlageleisten 430a, 430b ähnelt, aber am nächsten zu dem oberen Flügelrahmenelement 9 an dem Seitenflügelrahmenelement 11 befestigt ist und im Wesentlichen mindestens die Hälfte davon bedeckt, wobei das Umgekehrte für den feststehenden Rahmen gilt. Ebenso können isolierende Anlageleisten zusammen mit herkömmlichen Holz- oder integrierten Anlageleisten verwendet werden.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Beispiel für eine isolierende Anlageleiste 434 an dem oberen Element 8 des feststehenden Rahmens 2. Wie zu sehen ist, ist die isolierende Anlageleiste mit einem Profil versehen, um Platz für ein Schließblech 51 und die zugehörige Verriegelungsanordnung 17 an dem Flügelrahmen 3 zu schaffen. Diese isolierende Anlageleiste ist ferner mit Lüftungsdurchgängen 435 versehen, die einen Luftaustausch zwischen dem Inneren eines Gebäudes und dem Raum unterhalb der oberen Rahmenabdeckung 500 gestatten, wie durch die Pfeile A in 7 gezeigt wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 ist die isolierende Anlageleiste 434 mittels Kunststoffschrauben mit relativ großen Köpfen an dem oberen Rahmenelement 5 angebracht. Dadurch wird natürlich eine Wärmebrücke und die Gefahr, dass die Schraubenköpfe das isolierende Material beschädigen, minimiert, aber von noch größerer Bedeutung ist, dass eine Demontage für Benutzer des Fensters, die Zubehör, wie zum Beispiel eine Markise oder Rollos, installieren möchten, sehr leicht wird. Es ist sogar möglich, die Schrauben mit Ösen oder Schlitzen zu versehen, wodurch sie ohne die Verwendung eines Schraubendrehers oder ähnlichen Werkzeugs, beispielsweise mit der Hand oder einfach durch Verwendung eines flachen Objekts, wie zum Beispiel einer Münze, entfernt werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Fenster wird in den 8 und 9 in einem geöffneten Zustand aus zwei verschiedenen Winkeln gezeigt.
  • Es sind hier einige Ausführungsformen eines Dachfensters 1 mit isolierenden Anlageleisten 430a, 340b, 434 gezeigt und beschrieben worden, aber es versteht sich, dass isolierende Anlageleisten auch an anderen Fenstern verwendet werden können und dass ihre Form und ihre Ausführung entsprechend geändert werden können. Ebenso werden von der Erfindung, wie durch den Schutzumfang der Ansprüche definiert, verschiedene Kombinationen von Merkmalen, die vorstehend als Alternativen erwähnt wurden, mit abgedeckt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rahmen für ein Fenster, der gemäß der Erfindung entweder als ein feststehender Rahmen oder als ein Flügelrahmen dienen soll, umfasst eine isolierende Anlageleiste an einer Seitenfläche mindestens eines der oberen oder unteren Elemente oder Seitenelemente, die einer Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll. Die isolierende Anlageleiste ist aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,08 W/(m·K), vorzugsweise weniger als 0,04 W/(m·K), hergestellt, wobei die isolierende Anlageleiste über die Außenseite des Rahmens hinausragt. Bevorzugte Materialien für die isolierende Anlageleiste sind expandiertes Polystyrol (EPS) oder extrudiertes Polystyrol (XPS). Bei einem Fenster mit solch einem Rahmen erstreckt sich eine isolierende Anlageleiste an dem Flügelrahmen vorzugsweise von einem Scharnierteil zu dem unteren Element des Flügelrahmens, und eine isolierende Anlageleiste an dem feststehenden Rahmen erstreckt sich vorzugsweise von einem Scharnierteil zu dem oberen Element des feststehenden Rahmens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9928581 [0017]
    • GB 1028251 [0017]
    • EP 1061199 [0029]

Claims (14)

  1. Rahmen für ein Fenster, wobei der Rahmen entweder als ein feststehender Rahmen oder als ein Flügelrahmen dienen soll und ein oberes Element, ein unteres Element und zwei Seitenelemente umfasst, die jeweils eine Seitenfläche aufweisen, die einer entsprechenden Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll, und wobei der Rahmen eine Außenseite aufweist, die im montierten Zustand des Fensters dem Äußeren eines Gebäudes zugekehrt sein soll, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der oberen oder unteren Elemente oder Seitenelemente eine isolierende Anlageleiste auf der Seitenfläche umfasst, die einer Seitenfläche eines anderen Rahmens des Fensters zugekehrt sein soll, wobei die isolierende Anlageleiste dort angeordnet ist, wo der Flügelrahmen beim Öffnen und Schließen des Fensters mit dem feststehenden Rahmen in Kontakt kommt, wobei die isolierende Anlageleiste einen zur Erzeugung von Platz für Scharniere gebildeten Spalt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen schließt, wobei die isolierende Anlageleiste aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,08 W/(m·K), vorzugsweise weniger als 0,04 W/(m·K), hergestellt ist, und wobei die isolierende Anlageleiste über die Außenseite hinausragt.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, wobei die isolierende Anlageleiste auch mindestens einen Teil der Außenseite des Rahmenelements bedeckt.
  3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die isolierende Anlageleiste aus einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel expandiertem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS), hergestellt ist.
  4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Seitenelementen Scharnierteile zur Bildung einer Scharnierachse, die im Wesentlichen parallel zu dem oberen Element und dem unteren Element verläuft, befestigt sind, und wobei isolierende Anlageleisten die Seitenflächen der Teile der Seitenelemente bedecken, die sich von der Scharnierachse zu dem unteren Element oder oberen Element im Wesentlichen vollständig erstrecken.
  5. Rahmen nach Anspruch 4, wobei in den isolierenden Anlageleisten an den Enden, die den Scharnierteilen am nächsten sind, Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen hinsichtlich ihrer Form der Form der Scharnierteile entsprechen.
  6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Rahmen ferner mindestens einen Dichtungsstreifen umfasst, der in einer Nut in einem Hauptkörper des Seitenrahmenelements angeordnet oder an der isolierenden Anlageleiste befestigt oder darin integriert ist.
  7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführung der isolierenden Anlageleiste gemäß der Ausführung der Abdeckungs- und Verkleidungselemente erfolgt.
  8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine isolierende Anlageleiste am oberen Element des feststehenden Rahmens mit Lüftungsdurchgängen versehen ist.
  9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine isolierende Anlageleiste am oberen Element des feststehenden Rahmens mit einem Profil versehen ist, um Platz für ein Schließblech und die zugehörige Verriegelungsanordnung zu schaffen.
  10. Fenster mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen, von denen mindestens einer nach einem der Ansprüche 1-9 ausgebildet ist.
  11. Fenster nach Anspruch 10, wobei der feststehende Rahmen mindestens eine isolierende Anlageleiste an einer dem Flügelrahmen zugekehrten Innenfläche umfasst, die sich von einem Scharnierteil zu dem oberen Element des feststehenden Rahmens erstreckt.
  12. Fenster nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Flügelrahmen mindestens eine isolierende Anlageleiste an einer dem feststehenden Rahmen zugekehrten Außenfläche umfasst, die sich von einem Scharnierteil zu dem unteren Element des Flügelrahmens erstreckt.
  13. Fenster nach Anspruch 11, wobei ein Seitenelement des feststehenden Rahmens mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils der isolierenden Anlageleiste versehen ist, wobei sich die isolierende Anlageleiste in der Höhenrichtung sowohl über dem feststehenden Rahmen als auch dem Flügelrahmen bis zu einer äußeren Abdeckung erstreckt, wobei die Abdeckung an dem Seitenelement des feststehenden Rahmens befestigt ist, und wobei sich die isolierende Anlageleiste zur Innenseite verjüngt, während sie mit dem Rahmen in Kontakt bleibt.
  14. Fenster nach Anspruch 13, wobei das Fenster in einem Dämmrahmen montiert ist.
DE202012013711.5U 2011-10-04 2012-10-04 Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster Expired - Lifetime DE202012013711U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK201170556 2011-10-04
DKPA201170556 2011-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013711U1 true DE202012013711U1 (de) 2019-11-29

Family

ID=47017999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013711.5U Expired - Lifetime DE202012013711U1 (de) 2011-10-04 2012-10-04 Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9279282B2 (de)
EP (2) EP3000949A1 (de)
JP (1) JP3193906U (de)
CN (1) CN203977723U (de)
CA (1) CA2849353C (de)
DE (1) DE202012013711U1 (de)
DK (1) DK2748391T3 (de)
EA (1) EA032659B1 (de)
ES (1) ES2569673T3 (de)
HU (1) HUE028282T2 (de)
PL (1) PL2748391T3 (de)
WO (1) WO2013050042A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813632B1 (de) * 2013-06-14 2018-02-21 Roto Frank Ag Dachfenster
DK3033460T3 (en) 2013-08-16 2019-03-18 Keylite Roof Windows Ltd isolation element
ES2537028B1 (es) * 2013-11-29 2015-12-22 Universidade Da Coruña Sistema estructural de rápido montaje
DE102014007698A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Roto Frank Ag Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einer Dämmung und mindestens einem Abdeckblech
JP6482367B2 (ja) * 2015-04-24 2019-03-13 三協立山株式会社 建具
JP6473385B2 (ja) * 2015-05-20 2019-02-20 Ykk Ap株式会社 横軸回転窓
EP3336295A1 (de) 2016-12-16 2018-06-20 Modulotherm Sp. z o.o. Aufweitung des profils eines fensters oder einer tür
CN106837083A (zh) * 2017-01-18 2017-06-13 苏州缔绿电子科技有限公司 一种双框可翻转式幕墙窗
DK179723B1 (en) * 2017-02-15 2019-04-12 Vkr Holding A/S A method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element
DK180102B1 (en) * 2017-07-21 2020-05-04 Vkr Holding A/S Roof window system with improved transition means between a roof window and a ventilation assembly
PL3911829T3 (pl) * 2019-01-14 2024-04-29 Vkr Holding A/S Pokrycie otworu budynku z zespołem vig połączonym z profilem mocującym
EP3859093A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 VKR Holding A/S Adapterrahmen zum installieren eines dachfensters, system mit einem dachfenster und verfahren zum installieren eines dachfensters unter verwendung eines adapterrahmens
EP3859094A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 VKR Holding A/S Ein dachfenster zum einbau in ein dach eines gebäudes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028251A (en) 1963-01-31 1966-05-04 Villum Benedikt Kann Rasmussen Improvements in and relating to a hinge mounting for pivotal and tiltable windows
WO1999028581A1 (en) 1997-11-11 1999-06-10 Velux Industri A/S A hinge fitting for a pivotal window
EP1061199A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 VELUX Industri A/S Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL47598C (de)
US429796A (en) * 1890-06-10 John philipp rieffel
US1826678A (en) * 1928-06-27 1931-10-06 David Luptons Sons Co Window construction
US1793058A (en) * 1929-06-07 1931-02-17 Metal Mouldings Corp Hinged sash and frame
US2750015A (en) * 1951-08-29 1956-06-12 Gen Bronze Corp Reversible window structure
US2811754A (en) * 1955-02-01 1957-11-05 Toth Louis Vertically pivoted reversible windows
US3012642A (en) * 1957-10-16 1961-12-12 Emmerich Michael Window and like frames
US3003201A (en) * 1960-04-14 1961-10-10 Moreno Angel Rotary type windows
DE1242122B (de) 1960-10-17 1967-06-08 Rasmussen & Co V K Beschlag fuer um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Fluegel von Fenstern, insbesondere von Dachfenstern
GB1074095A (en) 1963-04-10 1967-06-28 Charles Francis Lawson Improved draught sealing strip
FR1434390A (fr) * 1965-02-26 1966-04-08 Glaces De Boussois Joint à contact continu pour fenêtre à pivot basculante ou pivotante
FR2082869A5 (de) 1970-03-31 1971-12-10 Legendre Georges
SE378644B (de) 1973-10-02 1975-09-08 S A Hogedal
US4156988A (en) * 1977-11-03 1979-06-05 Fentron Industries, Inc. Air-water sealing system for metal windows and other improvements
US5083398A (en) * 1991-04-17 1992-01-28 Wausau Metals Corporation Remote window lock
EP1070181B1 (de) * 1998-04-07 2003-05-21 VKR Holding A/S Ein dachfenster mit einem oberen rahmenelement zur belüftung
US6986225B2 (en) * 1998-08-19 2006-01-17 Finn Alexander Gjersoe Part of facade, partition wall or equal construction which can be used on both sides, and mountings for this facade
EP1536080A3 (de) * 2003-11-21 2007-03-21 VKR Holding A/S Rahmen für ein Dachfenster sowie Dachfenster
DE102004042967A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Hennig Haus Gmbh Dachfenster
ATE555262T1 (de) * 2005-09-05 2012-05-15 Vkr Holding As Dachfensterrahmen und herstellungsverfahren dafür
US20100064607A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Warunek Robert P Window Frame Spacing Tape and Method for Installing a Window
DE202008013985U1 (de) * 2008-10-20 2009-01-08 Tauber Engineering Gmbh Dichtungsanordnung
HUE053896T2 (hu) * 2009-02-03 2021-07-28 Vkr Holding As Ablak, amely ablakszárnnyal és továbbfejlesztett zsanér-csatlakozással rendelkezik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028251A (en) 1963-01-31 1966-05-04 Villum Benedikt Kann Rasmussen Improvements in and relating to a hinge mounting for pivotal and tiltable windows
WO1999028581A1 (en) 1997-11-11 1999-06-10 Velux Industri A/S A hinge fitting for a pivotal window
EP1061199A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 VELUX Industri A/S Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
PL2748391T3 (pl) 2016-08-31
CA2849353A1 (en) 2013-04-11
HUE028282T2 (en) 2016-12-28
US9279282B2 (en) 2016-03-08
EA201400410A1 (ru) 2014-07-30
CA2849353C (en) 2016-08-09
EA032659B1 (ru) 2019-06-28
EP2748391B1 (de) 2016-03-16
JP3193906U (ja) 2014-10-30
ES2569673T3 (es) 2016-05-12
WO2013050042A1 (en) 2013-04-11
EP2748391A1 (de) 2014-07-02
DK2748391T3 (en) 2016-06-06
EP3000949A1 (de) 2016-03-30
US20140259942A1 (en) 2014-09-18
CN203977723U (zh) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013711U1 (de) Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster
DE102012111005A1 (de) Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE202012010243U1 (de) Dämmelementsystem
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3243657A1 (de) Luefter
DE1801947A1 (de) In einem Profilrahmen gefasste Glasscheibe insbesondere fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od.dgl.
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
EP1070820B1 (de) Fenster
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE102008016305A1 (de) Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen
EP3085875B1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
DE202012006686U1 (de) Rahmen für ein Fenster
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE19802148A1 (de) Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen und für Fachwerke
DE202006009354U1 (de) Haustüre
DE102010035346A1 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right