DE202008013985U1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202008013985U1
DE202008013985U1 DE200820013985 DE202008013985U DE202008013985U1 DE 202008013985 U1 DE202008013985 U1 DE 202008013985U1 DE 200820013985 DE200820013985 DE 200820013985 DE 202008013985 U DE202008013985 U DE 202008013985U DE 202008013985 U1 DE202008013985 U1 DE 202008013985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
frame
wing
lips
plastic strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAUBER ENGINEERING GmbH
TKI TECH KONSTRUKTIVE INTERESS
TKI Technisch-Konstruktive Interessengemeinschaft GmbH
Original Assignee
TAUBER ENGINEERING GmbH
TKI TECH KONSTRUKTIVE INTERESS
TKI Technisch-Konstruktive Interessengemeinschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAUBER ENGINEERING GmbH, TKI TECH KONSTRUKTIVE INTERESS, TKI Technisch-Konstruktive Interessengemeinschaft GmbH filed Critical TAUBER ENGINEERING GmbH
Priority to DE200820013985 priority Critical patent/DE202008013985U1/de
Publication of DE202008013985U1 publication Critical patent/DE202008013985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Abstract

Dichtungsanordnung für ein öffenbares Element in einer Gebäudehülle zwischen einem Rahmenelement (1) und einem Flügelelement (2) mit einem Dichtungselement (3) und einem Gegenelement (4), an dem sich das Dichtungselement (3) dichtend anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) wenigstens zwei voneinander beabstandete Dichtlippen (5) aufweist, die sich bei geschlossenem Flügelelement (2), eine Luftkammer (30) bzw. Luftkammern zwischen sich ausbildend, an das Gegenelement (4) legen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein öffenbares Element in einer Gebäudehülle wie beispielsweise Fenster oder eine Tür.
  • Eine seit vielen Jahren bekannte Dichtungsanordnung wird von der Anmelderin vertrieben und ist in 2 dargestellt.
  • Derartige Dichtungsanordnungen dienen vor allem zur Luft-, Schall- und Wärmeisolation von Fenster- oder Türflügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen oder bei doppelflügligen Ausführungen gegenüber einem weiteren Flügelrahmen im geschlossenen Zustand. Auch bei festen, also nicht öffen- und schließbaren Fenstern können derartige Dichtungsanordnungen verwendet werden. Eingesetzt werden die Dichtungsanordnungen bei Fenstern oder Türen mit einem Holz-, Kunststoff- oder Metallrahmen, insbesondere Aluminiumrahmen. Aufgrund der Wärmeschutzverordnung ist die Dichtungsanordnung so zu gestalten, dass der a-Wert und Uf-Wert möglichst gering ist.
  • 2 zeigt eine Dichtungsanordnung nach dem Stand der Technik am Beispiel eines Fensters. Der Blendrahmen 22 und der Flügel-Rahmen 23 des Fensters sind aus Aluminiumprofilen hergestellt. Der Blendrahmen 22 ist zweiteilig ausgebildet mit einem Innenblendrahmen 25 und einem Außenblendrahmen 24. Diese sind durch Stege 14 miteinander verbunden. Ebenso ist auch der Flügel-Rahmen 23 zweiteilig aus einem Innenrahmen 16 und einem Außenrahmen 15 gebildet. Diese sind einerseits durch einen Steg 14 und andererseits durch ein Gegenelement 17 der eigentlichen Dichtungsanordnung miteinander verbunden. An dem Blendrahmen 22 selbst ist ein Dichtungselement 18 angebracht, das sich im geschlossenen Zustand des Fensters mit der Dichtlippe 19 an das Gegenelement 17 dichtend anlegt. Weiterhin ist an der Fensterinnenseite noch eine in einer Haltenut 20 eingesetzte Dichtung 21 vorgesehen, die sich an den Blendrahmen anlegt. Eine ähnliche Dichtung kann an der Fensteraußenseite in einer Haltenut 26 des Blendrahmens 22 eingesetzt werden (für Schallschutzfenster ab SSK 4).
  • Die Stege 14 und das Gegenelement 17 sind beim Stand der Technik aus Polyamid (PA) oder einem vergleichbaren Material gefertigt, da sie aus optischen Gründen einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise einer Pulverbeschichtung oder einer Eloxatbeschichtung, unterzogen werden. Dieser Behandlung müssen die Stege 14 und das Gegenelement 17 standhalten können.
  • Das Dichtungselement 18 wird aus einem Elastomer, beispielsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer) hergestellt. Die jeweiligen Profile für die Stege 14, des Gegenelementes 17 und das Dichtungselement 18 werden in einem Extrudierverfahren hergestellt.
  • Die mit der Dichtungsanordnung gemäß dem Stand der Technik erzielbaren Uf-Werte sind in Zeiten hoher Energiekosten nicht mehr zeitgemäß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, mit der deutlich niedrigere Uf-Werte und Schallschutzwerte erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungsanordnung für ein öffenbares Element in einer Gebäudehülle zwischen einem Rahmenelement und einem Flügelelement mit einem Dichtungselement und einem Gegenelement, an dem sich das Dichtungselement dichtend anlegt, dadurch gelöst, dass das Dichtungselement wenigstens zwei voneinander beabstandete Dichtlippen aufweist, die sich bei geschlossenem Flügelelement, eine Luftkammer bzw. Luftkammern zwischen sich ausbildend, an das Gegenelement legen.
  • Im Unterschied zu Dichtungsanordnungen gemäß dem Stand der Technik sind also mehrere voneinander beabstandete Dichtlippen vorgesehen, die mehrere Dichtebenen ausbilden. Sie schließen Luftkammern zwischen sich ein und isolieren gemessen an den Dichtungsanordnungen gemäß dem Stand der Technik erheblich besser. Das Dichtungselement selbst wird bevorzugt in einem Extrudierverfahren hergestellt. Die Dichtlippen verlaufen mehr oder weniger parallel in einem vorgegebenen Abstand zueinander, entlang des Längsprofils des Dichtungselementes.
  • In Hinblick auf die Wärmedichtigkeit können die Dichtlippen gegenüber dem Gegenelement im Übrigen ein gewisses Spiel haben. Im geschlossenen Zustand des öffenbaren Elementes berühren die Dichtlippen also das Gegenelement des Flügelelementes nicht notwendigerweise. Anders sieht es hingegen aus, wenn man die Schall- und die Luftdichtigkeit betrachtet. In diesem Falle müssen die Dichtlippen das Gegenelement des Flügelelementes berühren.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform besteht das Dichtungselement aus einem hochwärmedämmenden Schaumstoffformstück als Kernmaterial und aus einer darauf aufgesetzten hochwärmedämmenden Kunststoffleiste. Hier sind die wenigstens zwei Dichtlippen an der Kunststoffleiste angeformt. Die Kunststoffleiste besteht aus einem relativ harten Material, woringegen die Dichtlippen relativ weich sind. Die Dichtlippen können mit der Kunststoffleiste in einem Arbeitsgang des Extrudierverfahrens hergestellt werden. Dabei kann das Profil durch Zuführung unterschiedlicher Kunststoffsorten hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kunststoffleiste eine Shore-Härte von 100° und die daran angeformten Dichtlippen eine Shore-Härte von 65° auf.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht das Dichtungselement aus einem hochwärmedämmenden Schaumstoffkern und aus einem darauf aufgesetzten weichen Dichtungsgummimantel, wobei die wenigstens zwei Dichtlippen an dem Dichtungsgummimantel angeformt sind.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung kann noch komplettiert werden dadurch, dass zusätzlich zwischen dem Rahmenelement und dem Flügelelement eine Anschlagsdichtung vorgesehen ist, die bspw. dem Innenbereich des Gebäudes zugewandt ist. Bei dieser Anschlagsdichtung handelt es sich um eine an sich bekannte Maßnahme.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß der Zeichnungsfigur 1 näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung findet Einsatz zwischen einem Rahmenelement 1 und einem Flügelelement 2. Das Rahmenelement 1 kann beispielsweise der Blendrahmen des Fensters und der Flügelrahmen 2 der schwenkbare Flügelrahmen eines Fensters sein. Zwischen dem Innenrahmenelement 9 und dem Außenrahmenelement 10 wird entsprechend ein an die Profile 27 angepasster Steg 11 gesetzt. Dieser Steg 11 trägt das Dichtungselement 3. Das Dichtungselement 3 besteht vorliegend aus einem hochwärmedämmenden Schaumstoffformstück 6, welches in das Profil der hochwärmedämmenden Kunststoffleiste 7 gesetzt ist. An der Kunststoffleiste 7 sind vorliegend vier Dichtlippen 5 angeformt. Dies kann einstückig der Fall sein. Dann ist die Kunststoffleiste 7 mit den Dichtlippen 5 in einem einzigen Extrudierverfahren hergestellt. Die Dichtlippen 5 könnten aber auch an die Kunststoffleiste 7 angesetzt sein als diskrete Elemente.
  • Der Flügelrahmen 2 besteht aus einem Innenflügelelement 12 und einem Außenflügelelement 13. Beide Flügelrahmenelemente 12 und 13 sind über ein Gegenelement 4, welches in entsprechende Profile 28 in den Flügelrahmenelementen gesetzt sind, miteinander verbunden.
  • Die Anordnung ist nun so, dass sich die Dichtlippen 5 an das Gegenelement 4 legen, wenn das Flügelelement 2 sich im geschlossenen Zustand befindet. Dieser Zustand ist in der 1 bildlich dargestellt.
  • Zwischen dem Flügelelement 2 und dem Rahmenelement 1 wirkt vorliegend noch eine an sich wohl bekannte Anschlagsdichtung 8, die in ein entsprechendes Profil 29 im Flügelelement 2 gesetzt ist.
  • Wie aus der 1 deutlich wird, unterteilen die vier Dichtlippen 5 drei Luftkammern 30 in Reihe, gesehen vom Außenbereich des Gebäudes (unten). Hierdurch wird eine hervorragende Wärme-, Schall- und Luftisolation erzielt, die einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung mit sich bringen kann.
  • 2:
  • 14
    Steg
    15
    Außenflügelrahmen
    16
    Innenflügelrahmen
    17
    Gegenelement
    18
    Dichtungselement
    19
    Dichtlippe
    20
    Haltenut
    21
    Dichtung
    22
    Blendrahmen
    23
    Flügelrahmen
    24
    Außenblendrahmen
    25
    Innenblendrahmen
    26
    Haltenut

Claims (5)

  1. Dichtungsanordnung für ein öffenbares Element in einer Gebäudehülle zwischen einem Rahmenelement (1) und einem Flügelelement (2) mit einem Dichtungselement (3) und einem Gegenelement (4), an dem sich das Dichtungselement (3) dichtend anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) wenigstens zwei voneinander beabstandete Dichtlippen (5) aufweist, die sich bei geschlossenem Flügelelement (2), eine Luftkammer (30) bzw. Luftkammern zwischen sich ausbildend, an das Gegenelement (4) legen.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) aus einem hochwärmedämmenden Schaumstoffformstück (6) und aus einer darauf aufgesetzten hochwärmedämmenden Kunststoffleiste (7) besteht, wobei die wenigstens zwei Dichtlippen (5) an der Kunststoffleiste (7) angeformt sind.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement aus einem hochwärmedämmenden Schaumstoffkern und einem darauf aufgesetzten weichen Dichtungsgummimantel besteht, wobei die wenigstens zwei Dichtlippen (5) an dem Dichtungsgummimantel angeformt sind.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen dem Rahmenelement (1) und dem Flügelelement (2) eine Anschlagsdichtung (8), dem Innenbereich des Gebäudes zugewandt, vorgesehen ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffleiste (7) eine Shore-Härte von 100° und die daran angeformten Dichtlippen (5) eine Shore-Härte von 65° aufweisen.
DE200820013985 2008-10-20 2008-10-20 Dichtungsanordnung Expired - Lifetime DE202008013985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013985 DE202008013985U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013985 DE202008013985U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013985U1 true DE202008013985U1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40227444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013985 Expired - Lifetime DE202008013985U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013985U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314815A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Ouest Alu Gebäudefenster/-türen oder dergleichen mit Mitteln zur Erhöhung der Wärmedämmung
EP2400099A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Dorma GmbH + Co. KG Thermisch isolierende Flügelanlage
WO2013050042A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A frame for a window and a method for making a frame
DE202013102160U1 (de) 2013-05-16 2013-06-12 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterdichtung
EP2363567A3 (de) * 2010-03-05 2013-09-25 Rehau AG + Co Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP2666952A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
CN103899206A (zh) * 2014-03-28 2014-07-02 朱成祥 隔热保温平开窗
FR3036724A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Lapeyre Element de menuiserie
DE102016125334A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
AU2020230239B2 (en) * 2019-09-09 2022-07-21 Tacam Steel Pte Ltd Sealing assembly for acoustic doors and method of installing the same
DE102022111345A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE102022129526A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 SCHÜCO International KG Rahmen eines Fensters, eines Schiebelementes oder einer Tür

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314815A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Ouest Alu Gebäudefenster/-türen oder dergleichen mit Mitteln zur Erhöhung der Wärmedämmung
EP2363567A3 (de) * 2010-03-05 2013-09-25 Rehau AG + Co Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP2363567B1 (de) 2010-03-05 2018-08-15 Rehau AG + Co Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
EP2400099B1 (de) 2010-06-25 2016-07-13 DORMA Deutschland GmbH Thermisch isolierende Flügelanlage
EP2400099A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Dorma GmbH + Co. KG Thermisch isolierende Flügelanlage
US9279282B2 (en) 2011-10-04 2016-03-08 Vkr Holding A/S Frame for a window and a method for making a frame
WO2013050042A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A frame for a window and a method for making a frame
EA032659B1 (ru) * 2011-10-04 2019-06-28 Вкр Холдинг А/С Оконная рама с центральным подвесом и способ ее изготовления
EP2666952A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
DE202013102160U1 (de) 2013-05-16 2013-06-12 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterdichtung
CN103899206A (zh) * 2014-03-28 2014-07-02 朱成祥 隔热保温平开窗
FR3036724A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Lapeyre Element de menuiserie
DE102016125334A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
AU2020230239B2 (en) * 2019-09-09 2022-07-21 Tacam Steel Pte Ltd Sealing assembly for acoustic doors and method of installing the same
DE102022111345A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE102022129526A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 SCHÜCO International KG Rahmen eines Fensters, eines Schiebelementes oder einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013985U1 (de) Dichtungsanordnung
DE202009003392U1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
DE102012111005A1 (de) Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE202013101148U1 (de) Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE202007016186U1 (de) Elastische Profildichtung
EP3502402A1 (de) Glasfalzeinlage sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE202013103720U1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
DE202004001172U1 (de) Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
DE202014101275U1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
DE202011050876U1 (de) Hohlkammerprofil
DE202013102160U1 (de) Tür- oder Fensterdichtung
WO2012130377A1 (de) Hohlkammerprofil
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE202016107320U1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel
DE102017107133A1 (de) Klemmprofil
DE102007002640B4 (de) Beweglicher Abschluss für eine Öffnung in einm Bauwerk
DE202010012323U1 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktionen
DE20213732U1 (de) Fenster oder Tür
DE102015010297A1 (de) Schachtleiste und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090212

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110125

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141118

R158 Lapse of ip right after 8 years