EP2400099A1 - Thermisch isolierende Flügelanlage - Google Patents

Thermisch isolierende Flügelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2400099A1
EP2400099A1 EP11004017A EP11004017A EP2400099A1 EP 2400099 A1 EP2400099 A1 EP 2400099A1 EP 11004017 A EP11004017 A EP 11004017A EP 11004017 A EP11004017 A EP 11004017A EP 2400099 A1 EP2400099 A1 EP 2400099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
wing
profile
counter
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400099B1 (de
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44275906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2400099(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2400099A1 publication Critical patent/EP2400099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400099B1 publication Critical patent/EP2400099B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Definitions

  • the invention relates to thermally insulating door or window sash systems.
  • Thermally insulating wing systems are known per se.
  • the shows DE 10 2007 008 345 A1 a frame device of a wing with an outer, first and one of these pivotally supported, second frame.
  • the second frame has an inner and an outer shell, which may be made of aluminum and are assembled together via insulating ribs to form a frame.
  • the insulating webs hold the shells at a distance from one another and, in conjunction with the thus formed cavities, realize the thermal insulation.
  • the invention has for its object to provide an improved thermal insulation wing system.
  • a wing system according to the invention is set up to thermally isolate two spaces in the area of the wing from one another in at least one state.
  • thermally isolating means a limited or full-scale, ie practically without heat loss realized thermal separation of two rooms from each other or a thermal insulation or thermal insulation effect between these two rooms.
  • the system according to the invention has a thermally insulating wing and a with respect to the thermal insulation of the two spaces from each other with the wing cooperating counter element.
  • the system has at least one first sealing element with at least one first sealing section and at least one second sealing element with at least one second sealing section.
  • At least two sealing portions are formed or arranged in at least one predetermined relative position of the counter element to the wing so that they alone or in combination with the wing and / or the counter element thermally insulating completely enclose at least one cavity, thus forming in the latter case with a respective portion of a partial or complete border of this cavity.
  • the thermally insulating cavity does not need to be formed within a frame profile of the wing; it can be formed outside of the frame profile and thus easily bridge gaps or gaps between the wing and counter element thermally insulating. As a result, this thermal insulation is universally applicable to many wing systems.
  • This at least one cavity is preferably provided with a filling of a poorly heat-conducting material.
  • Suitable material may be, for example, polystyrene or compressed sealing tape.
  • At least one of these sealing portions is preferably at a first poor heat conductive portion of the mating member or the wing sealingly. Ie. the physical contact leads to the thermal insulation effect.
  • one of the sealing sections can form a labyrinth seal with this section of the counter element or of the wing.
  • the sealing portions with a respective portion of the wing or counter element form a partial or complete border of the cavity D.
  • a physical contact between the sealing portion and the corresponding portion of the wing or counter-element is not necessarily necessary, which has a lower wear result, if the sealing elements are arranged to be movable relative to each other.
  • the aforementioned border preferably contacts the thermally insulating sections of the counter element and of the wing.
  • the edge of the cavity is in the case visually and functionally in the thermally insulating portions of the wing on the one hand and the counter-element on the other. This prevents that between the wing, counter element and the edge of the cavity creates a gap that could form a thermal bridge.
  • This is a very effective thermal insulation for the gap between the wing and counter element realized with very simple means. Since the sealing elements of both the wing and the counter element contribute to the formation of the thermally insulating cavity acting, they can be the same or similar formed at least in the region of the cavity, which helps reduce the cost.
  • At least the wing to the counter element can be relatively movable, preferably displaceable, arranged.
  • the Counter-element may be, for example, a wall along which the wing moves, for example in the form of a sliding door leaf.
  • the counter element is formed thermally insulating. This makes it possible, despite existing distances between the wing and the counter element to realize a "continuous" thermal insulation effect of the sealing portions or the cavity for thermally insulated or insulating formed counter element. This results in a virtually entire thermally insulating section, whereby the thermal insulation effect is improved overall.
  • the sealing sections preferably form a complete border of the cavity in said at least one relative position relative to one another.
  • Wing and counter element itself are therefore not involved in the formation of the cavity. This offers the possibility to optimize only the sealing sections with regard to the sealing and thus thermally insulating effect;
  • the wing and counter element itself can be optimized for other criteria such as stability.
  • At least one of the sealing portions is formed elastically deformable. It has a free end and forms in the at least one relative position part of the border of said cavity.
  • the elastic deformability makes it possible to bias the sealing portions in this relative position in the direction out of the sealing position, for example, to press against each other and thus bias in the direction away from each other. Because of this bias, the sealing portions press in the direction of sealing position, so that the sealing effect and thus the thermal insulation effect reinforced or better ensured. Ie. Even if wing and counter element move a little out of the predetermined relative position out, the thermal insulation effect be further maintained, which improves the robustness of the wing system in terms of thermal insulation effect.
  • the counter element may be formed, for example, as part of a room, in particular floor, wall or ceiling, as a guide rail, as a frame or as a wing, in particular sliding sash or fixed wing.
  • the invention is thus universally applicable to systems with at least one preferably movable wing.
  • the sealing portion of at least one of the sealing elements on at least two portions which are formed elastically deformable. They also have a predetermined distance from each other and are fixedly attached to a mounting portion of this at least one sealing element. They also have free ends, in the region of which the at least two sealing elements in the aforementioned, at least one relative position biased against the counter element, abut in any case sealingly.
  • the aforementioned cavity between the above-mentioned sealing portion, the attached thereto sealing elements and the other part is formed, against which the free ends of the sealing elements. Ie. this other part forms in the region of the contact of the free ends and in between a part of the border of this cavity.
  • This allows the use of similarly trained sealing elements both on the wing and on the counter element. This has the advantage that more identical parts, in this case in the form of sealing elements, can be used.
  • At least one of the sealing portions is preferably formed by means of a brush seal or a sealing lip, which are widely used and therefore inexpensive to produce.
  • the wing is preferably designed to be movable along a travel path. It has a first attachment portion, on which the at least one first sealing element is fixedly mounted.
  • the counter element in turn has a second attachment portion to which the at least one second sealing element is fixedly mounted.
  • the cavity is or is arranged or formed in the aforementioned, at least one relative position between the mutually facing sides of the movable wing and the counter-element.
  • the system according to the invention can be designed, for example, as a single-leaf or multi-leaf sliding, folding, curved sliding, circular sliding or telescopic door system.
  • FIG. 1 a shows a wing system 1 according to a first embodiment of the invention in section.
  • the section plane runs along the leaf plane of FIG. 1a , ie parallel to the yz coordinate plane.
  • the wing system 1 is exemplarily designed as a sliding door system, which has a drive 40.
  • the drive 40 is a sliding-door drive and comprises by way of example a motor 41 which is rotationally connected to a deflection roller 42, around which an endless traction means 43 is placed.
  • a wing suspension 44 is here exemplarily in the form of a carriage operatively coupled in a known manner.
  • at least one roller 45 is freely rotatably mounted, which also rolls in a known manner on a running rail 46 of the wing suspension 44.
  • a wing is also suspended by way of example in the form of a sliding leaf 10 also in a known manner.
  • the sliding leaf 10 is formed thermally insulating. Ie. the sliding leaf 10 forms a thermal separation between two spaces 8, 9, here right and left side of the sliding leaf 10th
  • the drive 40 or its components and preferably also the running rail 46 are attached directly or indirectly to a drive profile 2.
  • a drive profile 2 At the in FIG. 1 A right side is followed by the drive profile 2 a Abdeckblende 3, which covers the drive 40 to the outside in the direction of space 9 optically.
  • the drive profile 2 At the side facing away from the cover panel 3, the drive profile 2 is suspended in a support section 20 in the example shown.
  • the drive profile 40 is also particularly secured by screws 4 on the support section 20.
  • the support profile 20 is preferably formed thermally insulating.
  • the support section 20 has two profile halves 21, between which insulating webs 22 are arranged so that a cavity is formed between the profiles 21, which acts thermally insulating.
  • each profile half 21 has respective receiving grooves 26 into which the sealing profile 30 with associated insertion projections 31 is preferably inserted in a clamping manner.
  • a cover panel 80 is additionally arranged here on the underside of the sealing profile 30.
  • the cover panel 80 is connected via an insertion projection 81 and a receiving groove 82 with a corresponding receiving groove 27 and a corresponding insertion projection 32 of the frame profile 23 and the sealing profile 30 into engagement and is fixedly attached to the left profile half 24 and the sealing profile 30.
  • the sliding leaf 10 is exemplified as a thermally insulating, frame-based glass wing. Ie. here there are two glass panes 12, which are held at a distance from one another by means of a spacer 13 which is preferably formed circumferentially and which is made of a material which is poorly or non-conducting heat. As a result, an unspecified cavity is formed between the glass sheets 12, which is typically filled with air or possibly is vacuumed. This results in an unspecified thermal insulating glass panel.
  • the glass panel is in the example shown via a clamping profile 14 and a clamping gasket 15 clamped in a frame section 11. Clamping profile 14, clamping seal 15 and frame profile 11 are preferably formed circumferentially.
  • the arrangement thus formed forms the framework for the arrangement of glass panes 12 and spacers 13.
  • the frame profile 11 is similar to the frame profile 23 is formed. Ie. It has two profile halves 16, between which and in the insulating bars 17 are fixed in place. By this arrangement, the right half of the sliding leaf 10, formed by the respective profile half 16, the clamping profile 14 and the clamping gasket 15 and the respective glass pane 12, thermally insulated from each other, so that a total thermally insulating sliding leaf 10 is formed.
  • the profile halves 16 are formed very stable. Typically, such a material is profiled aluminum. However, this has the disadvantage that the profile halves 16 conduct heat well and thus do not act thermally insulating. In order nevertheless to achieve a reasonable thermal insulation effect, in particular the aforementioned sealing profile 30 is provided.
  • thermal insulation is not possible or only with considerable effort in the wing system 1 due to the movements of the wing suspension in the area.
  • the sealing profile 30 is provided. It realized a thermal insulation of the rooms 8, 9 from each other in an area between the frame sections 11, 23 here left side of the sliding wing 10th D. h.
  • the thermal insulation effect does not arise in the wing suspension, which has the advantage that for the thermal Insulation provided elements do not protrude in the travel of the wing suspension;
  • the result is a local decoupling of wing suspension and responsible for this area thermal insulation.
  • the sealing profile 30 has, on a side facing the sliding leaf 10, at least two sealing sections, for example in the form of brush seals 33, which are fixed in place in the sealing profile 30.
  • the arrangement is such that the brush seals 33 are pressed with a predetermined amount against the frame profile 11 of the sliding leaf 10.
  • the brush seals 33, the other sealing profile 30 and the left profile half 16 enclose a thermally insulating cavity 5, seen at least in cross section, completely.
  • the here lower brush seal 33 abuts against the clamping seal 15.
  • the "wall" facing the space 9 is formed by means of the right profile half 21, the sealing profile 30, the upper brush seal 33, the wing suspension 44, the clamping profile 14 and the right-hand glass pane 12. Both "walls" are due to the existing between them cavities with therein or adjacently arranged elements 15, 22, 25, 30, 33 of poor or no heat-conducting material thermally insulated from each other.
  • the sealing profile 30 by way of example has an arcuate sealing lip 34 which is directed upwards and in the direction of the sliding leaf 10 and has a free end.
  • FIG. 1 a provides a simple and effective way, the spaces 8, 9 in the suspension area of the sliding sash 10 thermally isolate from each other. Thereby, the invention can move the thermal insulation in areas where there are no obstacles, for example, due to the wing suspension 44.
  • FIG. 1b shows a modification of the sliding door system 1 of FIG. 1 a.
  • the frame profile 23 is missing here. Instead, the sealing profile 30 is inserted into the carrier profile 20.
  • the sealing profile 30 here lacks the sealing lip 34, and it has only a brush seal 33.
  • the brush seal 33 is pivoted out of the sealing system with the sliding leaf 10, in which the brushes of the seal 33 are aligned substantially horizontally.
  • the sealing profile 30 is preferably at the lower insulating web 22 sealingly.
  • the cavity 5 for thermal insulation is substantially enclosed by the right profile half 21, the sealing profile 30 and an intermediate element 140.
  • the intermediate element 140 is arranged by means of its fastening portion 141 both on the frame profile 11 of the sliding leaf 10 and on the wing suspension 44. It also has a sealing web 142, which is designed as an example in the direction of the wing suspension 44 extending projection.
  • a projection 21 a at its free, the sliding wing 10 directed towards the end a sealing projection 21 b is formed, which is spaced and formed substantially parallel to the sealing ridge 142, so that this profile half 21st surrounding the sealing ridge 142. This creates a kind of labyrinth seal in this area.
  • a sealing element is used here in the form of a hose seal 28 in the form of a hose seal 28, which may abut the sealing web 142.
  • the hose seal 28 here at a distance to the corresponding element 140 in a normal state so to speak. If the sliding sash is pressed out of the normal state, for example due to wind load to the left, ie in the + z coordinate direction, it may happen that the brush seal 33 is lifted off the sealing web 142 and thus its sealing effect is canceled.
  • the distance of the hose seal 28 to the sealing web 142 in the normal state is now dimensioned such that the hose seal 28 abuts the sealing web 142 at least in a sealing manner as soon as the brush seal 142 no longer sealingly abuts the sealing web 142.
  • a kind of labyrinth seal can now arise in the region of the brush seal 33.
  • Figure 1c shows another modification of the sliding door system 1 of FIG. 1 a.
  • the fact is used that the upper end of the sliding leaf 10 is higher than the lower end of the support section 20 and the Abdeckblende 80th D. h., Seen in Begehungscardi, cover support section 20 and sliding panels 10 to each other in part.
  • the sealing profile 30 is as in FIG. 1b educated. Since here the intermediate element 140 is missing, the distance to be bridged by the brush seal 33 is greater, which is why the brushes of this seal 33 are extended.
  • the sealing profile 30 is applied to a cover 47 made of poor heat conductive material sealingly.
  • the cover member 47 is part of the wing suspension 44.
  • the cavity 5 is thus enclosed by the sealing profile 30, the right profile half 21 and the cover 47 and thus can cause the thermal insulation effect.
  • FIG. 2a shows a wing system 1 according to a second embodiment of the invention in section from above with respect to FIG. 1 , ie parallel to the xz coordinate plane.
  • this wing system is 1 around a double-wing sliding sash system. Ie.
  • sealing profiles 6 are arranged on these end faces. These are pressed in the illustrated closed state of the wing system 1 against each other such that they rest sealingly against each other.
  • Each frame section 11 in turn has two profile halves 16, between which corresponding insulating webs 17 are arranged.
  • the in FIG. 2a Right sliding sash 10 moves in its opening movement in the + x coordinate direction along a fixed wing 60 arranged parallel thereto.
  • the fixed wing 60 is formed similar to the sliding leaves 10. It comprises two glass panes 61 which are arranged at a distance from one another by means of spacers 62 or a peripherally formed spacer 62 and thus form a thermally insulating glass panel. This glass panel is clamped by means of the clamping gasket (s) 63 and clamping profile (s) 64 in a frame profile 65 of the fixed wing 60 similar to the frame profile 11.
  • the frame profile 65 is advantageously formed analogous to the frame profile 11. This increases the number of usable common parts and thus keeps costs low.
  • Each frame profile 65 comprises two profile halves 66, between which again insulating ribs 67 are used, resulting in a thermally insulating frame for the fixed wing 60.
  • the fixed wing 60 adjoins the right-hand side of a room element 7 designed as a wall.
  • a frame profile 70 is mounted on the wall by way of example, which has two profile halves 71, which are separated from one another by means of insulating webs 72 and thus are thermally insulating.
  • FIG. 2a Right frame profile 65 is in the frame profile 70 sealing, preferably clamping, used.
  • This frame profile 65 is exemplified in cross section as the frame profiles 11 formed on the mutually facing end sides of the sliding leaf 10.
  • a frame profile 65 is also arranged, which in cross section exemplarily as the frame section 20 according to FIG. 1 is trained. Ie. it has receiving grooves 68 into which a sealing profile 30 is inserted. At the left side of the sealing profile 30, a cover panel 80 is again attached and visually obscures this frontally mounted on the fixed wing 60 sealing arrangement.
  • the right frame section 11 of the right sliding leaf 10 is also exemplified in cross section as the frame profile 20 is formed. Ie. it has receiving grooves 18 into which a sealing profile 50 is inserted.
  • the sealing profile 50 with the receiving grooves 18 corresponding Einsetzvorsprünge 51, with which the sealing profile 50 is preferably inserted by clamping into the frame section 11.
  • the sealing profile 50 comprises a sealing lip 52, which is preferably identical or similar to the sealing lip 34 of the sealing profile 30 is formed.
  • the sealing lip 52 is bent in the direction of the sliding wing 10 away.
  • the sealing lip 34 is bent on ebenjenen sliding sash 10.
  • the sealing lips 34, 52 In the closed position of the sliding leaf 10, the sealing lips 34, 52 thus lie against each other with their mutually curved away and facing outer sides.
  • this is done in such a way that the sealing lips 34, 52 push each other away.
  • a secure sealing engagement of the sealing lips 34, 52 ensures each other, whereby the thermal insulation effect is ensured.
  • the sealing lips 34, 52 have the advantage that only very small forces are required on the sliding leaf 10, the sealing lips 34, 52 sealingly abutment into abutment, so to achieve the Andichtrial invention.
  • the sealing profile 30 comprises a sealing web 35, which conforms in the example shown to the frame profile 65.
  • the sealing ridge 35 rests with its right-hand end on the left-hand clamping profile 64 or on the lower glass pane 61, that is, a poorly heat-conducting or thermally insulating part. This prevents the sealing profile 30, that heat transfers to the usually metallic frame profile 66, and thus improves the thermal insulation effect of the wing system 1 in this area.
  • a sealing projection 36 is formed on a free end by way of example, which extends in the direction of the sealing profile 50.
  • sealing projection 36 and a so corresponding sealing web 53 of the sealing profile 50 preferably biased to each other, so that between sealing lips 34, 52, sealing webs 36, 53 and sealing projection 36 in turn a thermally insulating cavity 5 is formed.
  • the sealing profiles 30, 50 alone realize the cavity 5.
  • the sealing profiles 30, 50 are typically formed from a poorly heat-conducting or even insulating material, such as plastic. As a result, despite contact of the sealing profiles 30, 50 with each other, the aforementioned thermal insulation effect.
  • the sealing profile 30 preferably again comprises brush seals 33.
  • the brush seals 33 in conjunction with a non-designated, the brush seals 33 connecting wall portion of the sealing profile 30 and the brush seals 33 connecting wall portion of the upper profile half 16 of the frame profile 11, against which the brush seals 33 (currently), a complete border of a second cavity 5th
  • FIG. 2b shows the wing system 1 of FIG. 2a with regard to a bottom-side guidance of the in FIG. 2a right sliding wing 10 along its travel.
  • this sliding leaf 10 has a combined guide and sealing profile 90, which is inserted in the example shown in a bottom-side frame section 11 of the sliding leaf 10.
  • Einsetzvorsprünge 91 of the profile 90 with corresponding grooves 19 of the frame profile 11 and of its profile halves 16 are engaged.
  • the profile 90 also has an in the direction of a space element formed as a floor 7 facing groove-like recess 92 which extends along the path of movement of the sliding leaf 10.
  • the bottom-side guide of the sliding leaf 10 is preferably realized by means of the fixed wing 60.
  • a bottom guide 100 is provided on the bottom side frame profile 65 of the fixed yoke 60 here on a side facing the sliding leaf 10.
  • the floor guide 100 comprises an angled holder 101, which is fastened to a side of the profile half 66, which likewise faces the sliding leaf 10, for example by means of screwing.
  • the holder 101 passes under the sliding sash 10 and has a predetermined minimum distance to this. As a result, the holder 101 does not hinder the movement of the sliding leaf 10.
  • a slide or guide piece 102 is attached or formed on the holder 101.
  • the sliding or guide piece 102 extends from the holder 101 in the direction of profile 90 into its recess 92 and is received in this guided.
  • the bottom guide prevents unwanted movements of the sliding leaf 10 in the ⁇ z coordinate direction.
  • brush seals 93 are provided, which in turn completely enclose a thermally insulating cavity 5, at least in the cross section shown here, in conjunction with the profile 90 and a room element 7 formed here as a base.
  • the flexible brush seals 93 have the advantage that the holder 101 can move under the left brush seal 93 by pushing away individual brushes and still the thermal insulation effect is maintained. Ie. the brush seals 93 act analogous to the brush seals 33 in terms of thermal insulation.
  • the fixed wing 60 includes at the bottom of the frame profile 65 shown here, a bottom profile 110 of a poor or not at all heat-conducting material.
  • the bottom profile 110 is thermally sealing at the bottom 7 and closes with this again cavities 5 a.
  • the bottom profile 110 is latched or clipped by way of example by means of detents 111 in the frame profile 65.
  • FIG. 3a shows a wing system 1 according to a third embodiment of the invention in the cut and again in section from above. It differs from the second embodiment in that the sealing profile 30 sealing ridge 35 and sealing projection 36 accounts and the sealing profile 50 of the sealing ridge 53 is omitted. Instead, a cover panel 120 is placed on the sealing profile 50. The cover panel 120 is mounted in an analogous manner on the sealing profile 50 and on the lower profile half 16 as the cover panel 80 on the sealing profile 30 and the upper profile half 66. On the cover panel 120, a projection 121 is formed, which initially extends in the direction of the fixed wing 60 and bent in the vicinity of the fixed wing 60 in the direction of sealing profile 30 such that it is arranged to the fixed wing 60 at a distance.
  • the lower profile half 66 likewise comprises a projection 69, which initially extends in the direction of the sliding leaf 10 and bends in the direction of the cover panel 120 in a space between the bent portion of the projection 121 and the sealing lips 34, 52.
  • the projections 69, 121 in conjunction with the abutting sealing lips 34, 52 form a kind of labyrinth seal.
  • three cavities 5 are formed.
  • the sealing profile 50 is located on the right insulating web 17.
  • FIG. 3b is one too FIG. 3a Modified Appendix 1 shown.
  • the sealing web 69 is modified by way of example. He has in the region of its free end an unspecified recording for an additional seal exemplified in the form of the hose seal 28.
  • the hose seal 28 may have a predetermined distance to the opposite, corresponding and bent portion of the sealing web 121 or preferably biased against this.
  • the effect of the hose seal 28 may be related to FIG. 1b have described effect.
  • FIG. 4 shows a wing system 1 according to a fourth embodiment of the invention. It is a system 1 with a first, trained as a skylight fixed wing 60. It is advantageously fixed to a ceiling as a room element 7 in a similar manner as the fixed wing 60 according to FIG. 2a in relation to the wall shown there, is thus inserted into a fixed to the ceiling frame profile 70.
  • the arrangement of drive 40, wing suspension 44 and support section 20 corresponds to the first embodiment of the invention.
  • the plant 1 has below the drive 40 as in the second embodiment of the invention over at least one fixed wing 60 and at least one sliding leaf 10.
  • the sliding leaf 10 is not along an associated fixed wing 60 but in a guide portion 131 of a bottom rail 130th guided.
  • the guide section 131 is formed here by means of two unspecified, mutually parallel and spaced guide walls, between which a sliding or guide piece 102 of a bottom guide 100 is taken out guided.
  • the sliding or guide piece 102 is again attached to a bracket 101 or molded.
  • the holder 101 in turn is in a receiving profile here in the form of already out FIG. 2b known profile 90 recorded in place, as in FIG. 2b is inserted into an associated frame section 11 of the sliding panel 10.
  • brush seals 93 are provided which function as in the second embodiment of the invention and enclose a cavity 5.
  • the invention is not limited to the embodiments described above. It can be applied to any type of wing system.
  • the left sliding panel 10 may be missing, so that it is a classic single-leaf sash unit.
  • the wing system does not have to have translatory or along a process path movable wings.
  • the sliding leaf 10 may be replaced by a swing or revolving door wing.
  • the pivoting wing in the closed position is frontally opposite a door frame.
  • the cooperating frame profiles 11, 65 may be arranged with respect to the sealing profiles 30, 50 against each other.
  • the wings 10, 60 formed by means of frame profile 11, 65, glass sheets 12, 61 and spacers 13, 62, according to the invention preferably form the wing and the corresponding counter element.
  • the corresponding counter element according to the invention is in the example shown, the fixed wing 60. Alternatively, it is the in FIG. 3 left sliding leaf 10.
  • the sealing profiles 30, 50 realize the thermal separation preferably in the closed position. Alternatively, this can be done in other positions of the two parts to each other.
  • the profile halves 16 of the frame profiles 11 of the sliding leaf 10 could be coated on the outside such that the plastic coating both the associated clamping profile 14 and sealing profile 15 and the associated sealing profile sealingly or the brush seals 33 contacted.
  • the thermal insulation effect is improved because the brushes no longer contact a heat conductive material such as metal.
  • the in FIG. 3 lower profile half 66 have such a plastic coating.
  • the sealing ridge 35 does not necessarily have to rest on that profile half 66 in the case, but can be arranged at a distance therefrom.
  • the seals 6 can be redesigned in such a way that, instead of the closed sealing wall, they have sealing lips according to the sealing lips 30, 50, ie with free-standing ends which are curved away from one another.
  • These sealing lips are moved with their free ends past each other and get into the closed position with opposite outer walls lie the opposite sealing profile.
  • the advantage is that less material is required for the sealing profiles than for sealing profiles that are hollow inside.
  • drum walls In the case of revolving doors with movable drum walls, provision can be made for the drum walls to be formed on front sides facing one another analogously to the above-described sliding leaves 10 on the face side according to the invention.
  • the fixed wing 60 according to FIG. 2 can be designed as a sliding wing 10. Ie. Telescopic sliding wing systems can also be easily provided with the solution according to the invention.
  • the illustrated wings 10, 60 may also be designed differently. They can be designed, for example, as solid leaf, for example made of wood or plastic. If there is no frame, the wings are correspondingly formed with devices for securing a respective sealing profile.
  • the vanes 10, 60 described may also be formed differently thermally insulating without glass panes 12, 61.
  • the brush seals 33, 93 may also be biased in the direction of the free ends. Ie. There is a return element, for example in the form of one or more spring element (s), which urges or urge the respective brush seal 33, 93 or individual sealing brushes in the direction corresponding counter element or corresponding wing.
  • a return element for example in the form of one or more spring element (s), which urges or urge the respective brush seal 33, 93 or individual sealing brushes in the direction corresponding counter element or corresponding wing.
  • the heat-insulating material extends only so far that the relative movement is not hindered.
  • Suitable material is, for example, polystyrene or similar material which can be designed to be insertable into the respective cavity according to the figures in the ⁇ x coordinate direction.
  • Other material can be precompressed sealing tape. This sealing tape is designed so that it relaxes when rolling up and sticking or gluing on or in the respective, the respective cavity enclosing surfaces and at least partially fills the cavity. When relaxing arise in the sealing tape many bubbles-like cavities that enhance the thermal insulation effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Flügelanlage (1) ist beschrieben, die eingerichtet ist, in zumindest einem Zustand zwei Räume (8, 9) im Bereich der Flügelanlage (1) thermisch voneinander zu isolieren. Sie weist einen thermisch isolierenden Flügel (60, 10) sowie ein hinsichtlich der thermischen Isolierung der zwei Räume (8, 9) voneinander mit dem Flügel (60, 10) zusammenwirkendes Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130) auf. Ferner weist die Anlage (1) zumindest ein erstes Dichtelement (21, 30, 50, 70, 90, 100, 140), umfassend zumindest einen ersten Dichtabschnitt (21 a, 21b; 28; 33 - 36; 52; 53; 71; 93; 102), und zumindest ein zweites Dichtelement (21, 30, 50, 70, 90, 100, 140) auf, umfassend zumindest einen zweiten Dichtabschnitt (21a, 21b; 28; 33 - 36; 52; 53; 71; 93; 102). Der zumindest eine erste und zweite Dichtabschnitt (33, 34, 52, 69, 71, 93) sind in zumindest einer vorbestimmten Relativposition des Gegenelements (7, 10, 60, 70, 130) zum Flügel (60, 10) derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie allein oder in Verbindung mit dem Flügel (60, 10) und/oder dem Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130) einen Hohlraum (5) thermisch isolierend vollständig umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft thermisch isolierende Tür- bzw. Fensterflügelanlagen.
  • Thermisch isolierende Flügelanlagen an sich sind bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die DE 10 2007 008 345 A1 eine Rahmenvorrichtung eines Flügels mit einem äußeren, ersten und einem von diesem schwenkbar gehalterten, zweiten Rahmen. Der zweite Rahmen weist eine Innenund eine Außenschale auf, die aus Aluminium sein können und miteinander über Isolierstege zu einem Rahmen zusammengesetzt sind. Die Isolierstege halten die Schalen zueinander im Abstand und realisieren in Verbindung mit den so ausgebildeten Hohlräumen die thermische Isolierung. Allerdings bleibt offen, wie die thermische Isolierung zwischen den beiden Rahmen erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte thermisch isolierende Flügelanlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Flügelanlage ist eingerichtet, in zumindest einem Zustand zwei Räume im Bereich der Flügelanlage thermisch voneinander zu isolieren. Im Rahmen der Erfindung bedeutet thermisch Isolieren eine begrenzte oder vollumfängliche, d. h. praktisch ohne Wärmeverlust, realisierte thermische Trennung zweier Räume voneinander bzw. eine Wärmedämmungs- oder Wärmeisolationswirkung zwischen diesen zwei Räumen. Zum anderen weist die erfindungsgemäße Anlage einen thermisch isolierenden Flügel sowie ein hinsichtlich der thermischen Isolierung der zwei Räume voneinander mit dem Flügel zusammenwirkendes Gegenelement auf. Ferner weist die Anlage zumindest ein erstes Dichtelement mit zumindest einem ersten Dichtabschnitt und zumindest ein zweites Dichtelement mit zumindest einem zweiten Dichtabschnitt auf. Diese somit zumindest zwei Dichtabschnitte sind in zumindest einer vorbestimmten Relativposition des Gegenelements zum Flügel derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie allein oder in Verbindung mit dem Flügel und/oder dem Gegenelement zumindest einen Hohlraum thermisch isolierend vollständig umschließen, bilden im letztgenannten Fall also mit einem jeweiligen Abschnitt eine teilweise oder vollständige Umrandung dieses Hohlraums. Damit entsteht in Richtung von zumindest einem zum anderen Raum gesehen eine durchgehende Anordnung von thermisch isolierenden Elementen ohne zwischenliegende, gut Wärme leitende Bereiche, die als Wärmebrücke die thermische Isolationswirkung nachteilig beeinflussen könnten. Aufgrund der Erfindung muss der thermisch isolierend wirkende Hohlraum nicht innerhalb eines Rahmenprofils des Flügels ausgebildet werden; er kann außerhalb des Rahmenprofils ausgebildet werden und damit auf einfache Weise Spalte oder Abstände zwischen Flügel und Gegenelement thermisch isolierend überbrücken. Dadurch ist diese thermische Isolierung auf viele Flügelanlagen universell anwendbar.
  • Dieser zumindest eine Hohlraum ist vorzugsweise mit einer Füllung aus einem schlecht Wärme leitenden Material versehen. Geeignetes Material kann beispielsweise Styropor oder komprimiertes Dichtungsband sein. Zumindest einer dieser Dichtabschnitte liegt vorzugsweise an einem ersten schlecht Wärme leitenden Abschnitt des Gegenelements oder des Flügels abdichtend an. D. h. der körperliche Kontakt führt zur thermischen Isolationswirkung. Zusätzlich oder alternativ kann einer der Dichtabschnitte mit diesem Abschnitt des Gegenelements bzw. des Flügels eine Labyrinthdichtung bilden. Damit bilden die Dichtabschnitte mit einem jeweiligen Abschnitt des Flügels bzw. Gegenelements eine teilweise oder vollständige Umrandung des Hohlraums D. h. ein körperlicher Kontakt zwischen Dichtabschnitt und korrespondierendem Abschnitt des Flügels bzw. Gegenelements ist nicht zwangsläufig notwendig, was einen geringeren Verschleiß zur Folge hat, sofern die Dichtelemente relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • Vorzugsweise kontaktiert die vorgenannte Umrandung die thermisch isolierenden Abschnitte des Gegenelements und des Flügels. D. h. die Umrandung des Hohlraums geht in dem Fall optisch und funktionell in die thermisch isolierenden Abschnitte des Flügels einerseits und des Gegenelements andererseits über. Dadurch wird verhindert, dass zwischen Flügel, Gegenelement und der Umrandung des Hohlraums ein Zwischenraum entsteht, der eine Wärmebrücke bilden könnte. Damit ist eine sehr effektive thermische Isolierung für den Zwischenraum zwischen Flügel und Gegenelement mit sehr einfachen Mitteln realisierbar. Da die Dichtelemente sowohl des Flügels als auch des Gegenelements zur Bildung des thermisch isolierend wirkenden Hohlraums beitragen, können sie zumindest im Bereich des Hohlraums gleich oder ähnlich ausgebildet werden, was die Herstellungskosten senken hilft.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zumindest der Flügel zum Gegenelement relativ bewegbar, vorzugsweise verschiebbar, angeordnet sein. D. h. das Gegenelement kann beispielsweise eine Wand sein, entlang der der Flügel beispielsweise in Form eines Schiebetürflügels entlang fährt.
  • Vorzugsweise ist auch das Gegenelement thermisch isolierend ausgebildet. Dies ermöglicht, trotz bestehender Abstände zwischen dem Flügel und dem Gegenelement eine "durchgehende" thermische Isolationswirkung von den Dichtabschnitten bzw. dem Hohlraum zum wärmegedämmt oder -isolierend ausgebildeten Gegenelement zu realisieren. Dadurch ergibt sich ein virtuell gesamter thermisch isolierender Abschnitt, wodurch die thermische Isolationswirkung insgesamt verbessert wird.
  • Die Dichtabschnitte bilden in der besagten zumindest einen Relativposition zueinander vorzugsweise eine vollständige Umrandung des Hohlraums. Flügel und Gegenelement selbst sind also nicht an der Bildung des Hohlraums beteiligt. Dies bietet die Möglichkeit, lediglich die Dichtabschnitte hinsichtlich der abdichtenden und damit thermisch isolierenden Wirkung zu optimieren; Flügel und Gegenelement selbst können auf andere Kriterien wie beispielsweise Stabilität hin optimiert werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest einer der Dichtabschnitte elastisch verformbar ausgebildet. Er weist ein freies Ende auf und bildet in der zumindest einen Relativposition einen Teil der Umrandung besagten Hohlraums. Die elastische Verformbarkeit ermöglicht, die Dichtabschnitte in dieser Relativposition in Richtung aus der Abdichtposition heraus vorzuspannen, beispielsweise aneinander zu drücken und damit in Richtung voneinander weg vorzuspannen. Aufgrund dieser Vorspannung drücken die Dichtabschnitte in Richtung Abdichtposition, sodass die Abdichtwirkung und damit die thermische Isolationswirkung verstärkt bzw. besser gewährleistet werden. D. h. auch wenn sich Flügel und Gegenelement ein wenig aus der vorbestimmten Relativposition heraus bewegen, kann die thermische Isolationswirkung weiter aufrechterhalten werden, was die Robustheit der Flügelanlage hinsichtlich der thermischen Isolationswirkung verbessert.
  • Das Gegenelement kann beispielsweise als Teil eines Raums, insbesondere Boden, Wand oder Decke, als Führungsschiene, als Zarge oder als Flügel, insbesondere Schiebeflügel oder Festflügel, ausgebildet sein. Die Erfindung ist also universell bei Anlagen mit zumindest einem vorzugsweise bewegbaren Flügel einsetzbar.
  • Vorzugsweise weist der Dichtabschnitt zumindest eines der Dichtelemente zumindest zwei Abschnitte auf, die elastisch verformbar ausgebildet sind. Sie weisen zudem zueinander einen vorbestimmten Abstand auf und sind an einem Befestigungsabschnitt dieses zumindest einen Dichtelements ortsfest angebracht. Sie weisen ferner freie Enden auf, in deren Bereich die zumindest zwei Dichtelemente in der vorgenannten, zumindest einen Relativposition an dem Gegenelement vorgespannt, auf jeden Fall abdichtend anliegen. Durch diese Ausgestaltung ist der vorgenannte Hohlraum zwischen vorgenanntem Dichtabschnitt, den an ihm angebrachten Dichtelementen und dem anderen Teil ausgebildet, an denen die freien Enden der Dichtelemente anliegen. D. h. dieses andere Teil bildet im Bereich des Kontakts der freien Enden und dazwischen einen Teil der Umrandung dieses Hohlraums. Dies ermöglicht die Verwendung gleichartig ausgebildeter Dichtelemente sowohl am Flügel als auch am Gegenelement. Die hat den Vorteil, dass mehr Gleichteile, hier in Form der Dichtelemente, verwendet werden können.
  • Zumindest einer der Dichtabschnitte ist vorzugsweise mittels einer Bürstendichtung oder einer Dichtlippe gebildet, die weit verbreitet und damit kostengünstig herstellbar sind.
  • Der Flügel ist vorzugsweise entlang eines Verfahrwegs bewegbar ausgebildet. Er weist einen ersten Befestigungsabschnitt auf, an dem das zumindest eine erste Dichtelement ortsfest angebracht ist. Das Gegenelement wiederum weist einen zweiten Befestigungsabschnitt auf, an dem das zumindest eine zweite Dichtelement ortsfest angebracht ist. Der Hohlraum ist bzw. wird dabei in der vorgenannten, zumindest einen Relativposition zwischen den einander zugewandten Seiten des bewegbaren Flügels und des Gegenelements angeordnet bzw. gebildet. Mit dieser Ausbildung ist eine sehr einfache und effektive thermische Isolationsvorrichtung gebildet, die den Zwischenraum zwischen Flügel und Gegenelement und damit die vorgenannten zwei Räume voneinander sicher thermisch isoliert.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann beispielhaft als ein- oder mehrflügelige Schiebe-, Falt-, Bogenschiebe-, Kreisschiebe- oder Teleskoptüranlage ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Flügelanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt in drei Varianten,
    Figur 2
    eine Flügelanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 3
    eine Flügelanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt in zwei Varianten und
    Figur 4
    eine Flügelanlage gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt.
  • Figur 1 a zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. Die Schnittebene verläuft entlang der Blattebene von Figur 1a, also parallel zur y-z-Koordinatenebene. Die Flügelanlage 1 ist exemplarisch als Schiebetüranlage ausgebildet, die einen Antrieb 40 aufweist.
  • Der Antrieb 40 ist im gezeigten Beispiel ein Schiebetürantrieb und umfasst exemplarisch einen Motor 41, der mit einer Umlenkrolle 42 rotationswirkverbunden ist, um die ein endloses Zugmittel 43 gelegt ist. Mit dem Zugmittel 43 ist in bekannter Weise eine Flügelaufhängung 44 hier exemplarisch in Form eines Laufwagens wirkgekuppelt. Am Laufwagen 44 ist zumindest eine Laufrolle 45 frei rotierbar angebracht, die ebenfalls in bekannter Weise auf einer Laufschiene 46 der Flügelaufhängung 44 abrollt. An der Flügelaufhängung 44 ist ein Flügel beispielhaft in Form eines Schiebeflügels 10 ebenfalls in bekannter Weise aufgehängt. Der Schiebeflügel 10 ist thermisch isolierend ausgebildet. D. h. der Schiebeflügel 10 bildet eine thermische Trennung zwischen zwei Räumen 8, 9, hier rechtsund linksseitig des Schiebeflügels 10.
  • Der Antrieb 40 bzw. dessen Komponenten und vorzugsweise auch die Laufschiene 46 sind unmittelbar oder mittelbar an einem Antriebsprofil 2 befestigt. An der in Figur 1 a rechten Seite schließt sich an das Antriebsprofil 2 eine Abdeckblende 3 an, die den Antrieb 40 nach außen in Richtung Raum 9 optisch verdeckt. An der der Abdeckblende 3 abgewandten Seite ist das Antriebsprofil 2 im gezeigten Beispiel in ein Tragprofil 20 eingehängt. Vorzugsweise ist das Antriebsprofil 40 zudem über Schrauben 4 am Tragprofil 20 besonders gesichert.
  • Das Tragprofil 20 ist vorzugsweise thermisch isolierend ausgebildet. Dazu weist das Tragprofil 20 zwei Profilhälften 21 auf, zwischen denen Isolierstege 22 angeordnet sind, sodass zwischen den Profilen 21 ein Hohlraum entsteht, der thermisch isolierend wirkt.
  • Unterhalb des Profils 20 ist an diesem ein Rahmenprofil 23 angebracht. Das Rahmenprofil 23 ist ebenfalls thermisch isolierend ausgebildet. D. h. es weist zwei Profilhälften 24 auf, zwischen denen Isolierstege 25 angeordnet sind. Unterseitig des Rahmenprofils 23 ist ein Dichtprofil 30 eingeschoben. Dazu weist jede Profilhälfte 21 jeweilige Aufnahmenuten 26 auf, in die das Dichtprofil 30 mit zugehörigen Einsetzvorsprüngen 31 vorzugsweise klemmend eingesetzt ist.
  • Um das Dichtprofil 30 optisch zu verdecken, ist hier unterseitig des Dichtprofils 30 zusätzlich eine Abdeckblende 80 angeordnet. Die Abdeckblende 80 steht über einen Einsetzvorsprung 81 und eine Aufnahmenut 82 mit einer korrespondierenden Aufnahmenut 27 und einem korrespondierenden Einsetzvorsprung 32 des Rahmenprofils 23 bzw. des Dichtprofils 30 in Eingriff und ist so an der linken Profilhälfte 24 und am Dichtprofil 30 ortsfest angebracht.
  • Der Schiebeflügel 10 ist beispielhaft als thermisch isolierender, rahmenbasierter Glasflügel ausgebildet. D. h. es gibt hier zwei Glasscheiben 12, die über eine vorzugsweise umlaufend ausgebildeten und aus einem Wärme schlecht oder nicht leitenden Material gebildeten Abstandhalter 13 zueinander im Abstand gehalten sind. Dadurch ist zwischen den Glasscheiben12 ein nicht bezeichneter Hohlraum ausgebildet, der typischerweise mit Luft gefüllt ist oder eventuell vakuumiert ist. Es ergibt sich so ein nicht näher bezeichnetes thermisch isolierendes Glaspaneel. Das Glaspaneel ist im gezeigten Beispiel über ein Klemmprofil 14 und eine Klemmdichtung 15 in einem Rahmenprofil 11 eingeklemmt. Klemmprofil 14, Klemmdichtung 15 und Rahmenprofil 11 sind vorzugsweise umlaufend ausgebildet. Die so gebildete Anordnung bildet den Rahmen für die Anordnung aus Glasscheiben 12 und Abstandshalter 13.
  • Das Rahmenprofil 11 ist ähnlich dem Rahmenprofil 23 ausgebildet. D. h. es verfügt über zwei Profilhälften 16, zwischen denen und in die Isolierstege 17 ortsfest eingesetzt sind. Durch diese Anordnung sind die rechte die linke Hälfte des Schiebeflügels 10, gebildet mittels der jeweiligen Profilhälfte 16, des Klemmprofils 14 bzw. der Klemmdichtung 15 und der jeweiligen Glasscheibe 12, voneinander thermisch isoliert, sodass ein insgesamt thermisch isolierender Schiebeflügel 10 entsteht.
  • Aufgrund der notwendigen Stabilität zum Halten der Anordnung aus Glasscheiben 12 und Abstandshalter 13 sind die Profilhälften 16 sehr stabil ausgebildet. Typischerweise ist ein derartiges Material profiliertes Aluminium. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Profilhälften 16 gut Wärme leiten und damit selbst thermisch nicht isolierend wirken. Um dennoch eine vernünftige thermische Isolationswirkung zu erreichen, ist insbesondere das vorgenannte Dichtprofil 30 vorgesehen.
  • Allerdings ist bei der Flügelanlage 1 aufgrund der Bewegungen der Flügelaufhängung in deren Bereich eine thermische Isolierung gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich.
  • Erfindungsgemäß ist daher das Dichtprofil 30 vorgesehen. Es realisiert eine thermische Isolierung der Räume 8, 9 voneinander in einem Bereich zwischen den Rahmenprofilen 11, 23 hier linksseitig des Schiebeflügels 10. D. h. die thermische Isolationswirkung entsteht nicht im Bereich der Flügelaufhängung, was den Vorteil hat, dass die für die thermische Isolierung vorgesehenen Elemente nicht in den Verfahrweg der Flügelaufhängung ragen; es entsteht eine örtliche Entkopplung von Flügelaufhängung und der für diesen Bereich zuständigen thermischen Isolierung.
  • Das Dichtprofil 30 weist an einer dem Schiebeflügel 10 zugewandten Seite zumindest zwei Dichtabschnitte exemplarisch in Form von Bürstendichtungen 33 auf, die in das Dichtprofil 30 ortsfest eingesetzt sind. Die Anordnung ist derart, dass die Bürstendichtungen 33 mit einem vorbestimmten Maß gegen das Rahmenprofil 11 des Schiebeflügels 10 gedrückt werden. Die Bürstendichtungen 33, das sonstige Dichtprofil 30 und die linke Profilhälfte 16 umschließen einen thermisch isolierend wirkenden Hohlraum 5, zumindest im Querschnitt gesehen, vollständig.
  • Die hier untere Bürstendichtung 33 liegt an der Klemmdichtung 15 an. Somit geht die linke Profilhälfte 21 des Tragprofils 20 über die linke Profilhälfte 24 des Rahmenprofils 23, die Abdeckblende 80, das Dichtprofil 30, die untere Bürstendichtung 33 und die Klemmdichtung 15 in die hier linke Glasscheibe 12 über, es entsteht virtuelle eine dem linken Raum 8 zugewandte "Wand". Die dem Raum 9 zugewandte "Wand" ist mittels der rechten Profilhälfte 21, des Dichtprofils 30, der oberen Bürstendichtung 33, der Flügelaufhängung 44, des Klemmprofils 14 und der rechten Glasscheibe 12 gebildet. Beide "Wände" sind aufgrund der zwischen ihnen bestehenden Hohlräume mit darin oder angrenzend angeordneten Elementen 15, 22, 25, 30, 33 aus schlecht oder gar nicht wärme leitenden Material voneinander thermisch isoliert. Ferner weist das Dichtprofil 30 exemplarisch eine bogenförmige, nach oben und in Richtung Schiebeflügel 10 gerichtete Dichtlippe 34 mit einem freien Ende auf.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 1 a bietet eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, die Räume 8, 9 im Aufhängebereich des Schiebeflügels 10 thermisch voneinander zu isolieren. Dadurch kann die Erfindung die thermische Isolierung in Bereiche verschieben, in denen keine Behinderungen beispielsweise aufgrund der Flügelaufhängung 44 existieren.
  • Figur 1b zeigt eine Abwandlung der Schiebetüranlage 1 von Figur 1 a. Wie zu erkennen, fehlt hier das Rahmenprofil 23. Stattdessen ist das Dichtprofil 30 in das Tragprofil 20 eingesetzt.
  • Beim Dichtprofil 30 fehlt hier die Dichtlippe 34, und es verfügt nur über eine Bürstendichtung 33. Die Bürstendichtung 33 ist aus der Dichtanlage mit dem Schiebeflügel 10 heraus geschwenkt, in der die Bürsten der Dichtung 33 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  • Das Dichtprofil 30 liegt vorzugsweise am unteren Isoliersteg 22 abdichtend an. Der Hohlraum 5 zur thermischen Isolierung wird im Wesentlichen von der rechten Profilhälfte 21, dem Dichtprofil 30 und einem Zwischenelement 140 um- bzw. eingeschlossen. Das Zwischenelement 140 ist mittels dessen Befestigungsabschnitts 141 sowohl am Rahmenprofil 11 des Schiebeflügels 10 als auch an der Flügelaufhängung 44 angeordnet. Es weist ferner einen Dichtsteg 142 auf, der exemplarisch als ein sich in Richtung Flügelaufhängung 44 erstreckender Vorsprung ausgebildet ist. Mit dem Dichtsteg 142 korrespondierend ist an der rechten Profilhälfte 21 ein Vorsprung 21 a angeformt, an dessen freien, zum Schiebeflügel 10 hin gerichteten Ende ein Dichtvorsprung 21 b angeformt ist, der beabstandet und im Wesentlichen parallel zum Dichtsteg 142 ausgebildet ist, sodass diese Profilhälfte 21 den Dichtsteg 142 umgibt. Dadurch entsteht in diesem Bereich eine Art Labyrinthdichtung. Um die Abdichtungswirkung zu verstärken, ist exemplarisch in den Dichtsteg 21 b ein Dichtelement hier in Form einer Schlauchdichtung 28 eingesetzt, die am Dichtsteg 142 anliegen kann.
  • Wie zu erkennen, weist die Schlauchdichtung 28 hier zum korrespondierenden Element 140 in einem sozusagen Normalzustand einen Abstand auf. Wird der Schiebeflügel beispielsweise aufgrund von Windlast nach links, also in +z-Koordinatenrichtung, aus den Normalzustand heraus gedrückt, kann es passieren, dass die Bürstendichtung 33 vom Dichtsteg 142 abgehoben und damit deren Dichtwirkung aufgehoben wird. Der Abstand der Schlauchdichtung 28 zum Dichtsteg 142 im Normalzustand ist nun so bemessen, dass die Schlauchdichtung 28 zumindest dann abdichtend am Dichtsteg 142 anliegt, sobald die Bürstendichtung 142 nicht mehr abdichtend am Dichtsteg 142 anliegt. Somit kann nun im Bereich der Bürstendichtung 33 eine Art Labyrinthdichtung entstehen.
  • Figur 1c zeigt eine andere Abwandlung der Schiebetüranlage 1 von Figur 1 a. Hier wird der Umstand genutzt, dass der obere Abschluss des Schiebeflügels 10 höher liegt als der untere Abschluss des Tragprofils 20 bzw. der Abdeckblende 80. D. h., in Begehungsrichtung gesehen, überdecken Tragprofil 20 und Schiebeflügel 10 einander zum Teil. Das Dichtprofil 30 ist wie in Figur 1b ausgebildet. Da hier das Zwischenelement 140 fehlt, ist der von der Bürstendichtung 33 zu überbrückende Abstand größer, weshalb die Bürsten dieser Dichtung 33 verlängert sind.
  • Das Dichtprofil 30 liegt an einem Abdeckteil 47 aus schlecht Wärme leitendem Material abdichtend an. Das Abdeckteil 47 ist Bestandteil der Flügelaufhängung 44. Der Hohlraum 5 ist somit von dem Dichtprofil 30, der rechten Profilhälfte 21 und dem Abdeckteil 47 umschlossen und kann somit die thermische Isolationswirkung bewirken.
  • Figur 2a zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt von oben in Bezug auf Figur 1, also parallel zur x-z-Koordinatenebene. Wie zu erkennen, handelt es sich bei dieser Flügelanlage 1 um ein doppelflügelige Schiebeflügelanlage. D. h. es gibt zwei verschiebbar angeordnete Schiebeflügel 10, die im gezeigten Beispiel jeweils über thermisch isolierte Rahmenprofile 11 verfügen.
  • Um eine thermische Isolierung auch im Bereich der einander zugewandten Stirnseiten der Schiebeflügel 10 zu erreichen, sind an diesen Stirnseiten Dichtprofile 6 angeordnet. Diese werden im dargestellten Geschlossenzustand der Flügelanlage 1 derart gegeneinander gedrückt, dass sie abdichtend aneinander anliegen. Jedes Rahmenprofil 11 weist wiederum zwei Profilhälften 16 auf, zwischen denen entsprechend Isolierstege 17 angeordnet sind.
  • Die jeweilige Anordnung, gebildet aus Glasscheiben 12 und dazwischen angeordneten Abstandshaltern 13, stellt somit wieder jeweils ein thermisch isolierendes Glaspaneel dar, das jeweils über Klemmdichtung 15 und Klemmprofil 14 im jeweiligen Rahmenprofil 11 exemplarisch eingeklemmt und damit ortsfest angebracht ist. Der in Figur 2a rechte Schiebeflügel 10 fährt bei seiner Öffnungsbewegung in +x- Koordinatenrichtung entlang eines parallel dazu angeordneten Festflügels 60.
  • Der Festflügel 60 ist ähnlich den Schiebeflügeln 10 ausgebildet. Er umfasst zwei Glasscheiben 61, die mittels Abstandshaltern 62 bzw. eines umlaufend ausgebildeten Abstandshalters 62 im Abstand zueinander angeordnet sind und so ein thermisch isolierendes Glaspaneel bilden. Dieses Glaspaneel ist mithilfe von den Klemmdichtung(en) 63 und Klemmprofil(en) 64 in einem Rahmenprofil 65 des Festflügels 60 ähnlich dem Rahmenprofil 11 festgeklemmt.
  • Das Rahmenprofil 65 ist vorteilhafterweise analog dem Rahmenprofil 11 ausgebildet. Dies erhöht die Anzahl an verwendbaren Gleichteilen und hält so die Kosten gering.
  • Jedes Rahmenprofil 65 umfasst zwei Profilhälften 66, zwischen denen wieder Isolierstege 67 eingesetzt sind, was zu einem thermisch isolierenden Rahmen für den Festflügel 60 führt.
  • Exemplarisch grenzt der Festflügel 60 rechtsseitig an ein als Wand ausgebildetes Raumelement 7 an. Um auch diesen Bereich thermisch zu isolieren, ist an der Wand exemplarisch ein Rahmenprofil 70 angebracht, das zwei Profilhälften 71 aufweist, die mittels Isolierstegen 72 voneinander separiert sind und somit thermisch isolierend ausgebildet sind.
  • Das in Figur 2a rechte Rahmenprofil 65 ist in das Rahmenprofil 70 abdichtend, vorzugsweise klemmend, eingesetzt. Dieses Rahmenprofil 65 ist exemplarisch im Querschnitt wie die Rahmenprofile 11 an den einander zugewandten Stirnseiten der Schiebeflügel 10 ausgebildet.
  • An der linken Seite des Festflügels 60 ist ebenfalls ein Rahmenprofil 65 angeordnet, das im Querschnitt exemplarisch wie das Rahmenprofil 20 gemäß Figur 1 ausgebildet ist. D. h. es weist Aufnahmenuten 68 auf, in die ein Dichtprofil 30 eingesetzt ist. An der hier linken Seite des Dichtprofils 30 ist wieder eine Abdeckblende 80 angebracht und verdeckt optisch diese stirnseitig am Festflügel 60 angebrachte Dichtanordnung.
  • Das rechte Rahmenprofil 11 des rechten Schiebeflügels 10 ist im Querschnitt exemplarisch ebenfalls wie das Rahmenprofil 20 ausgebildet. D. h. es weist Aufnahmenuten 18 auf, in die ein Dichtprofil 50 eingesetzt ist. Dazu weist das Dichtprofil 50 mit den Aufnahmenuten 18 korrespondierende Einsetzvorsprünge 51 auf, mit denen das Dichtprofil 50 vorzugsweise klemmend in das Rahmenprofil 11 eingesetzt ist.
  • Ferner umfasst das Dichtprofil 50 eine Dichtlippe 52, die vorzugsweise identisch oder ähnlich der Dichtlippe 34 des Dichtprofils 30 ausgebildet ist. Die Dichtlippe 52 ist in Richtung vom Schiebeflügel 10 weg gebogen. Die Dichtlippe 34 hingegen ist auf ebenjenen Schiebeflügel 10 zu gebogen. In Schließstellung der Schiebeflügel 10 liegen die Dichtlippen 34, 52 somit mit ihren voneinander weg gekrümmten und einander zugewandten Außenseiten aneinander an. Vorteilhafterweise erfolgt dies in der Weise, dass die Dichtlippen 34, 52 einander weg drücken. Dadurch ist ein sicheres abdichtendes Anliegen der Dichtlippen 34, 52 aneinander gewährleistet, wodurch die thermische Isolationswirkung gewährleistet ist. Die Dichtlippen 34, 52 haben den Vorteil, dass nur sehr geringe Kräfte auf den Schiebeflügel 10 erforderlich sind, die Dichtlippen 34, 52 aneinander abdichtend in Anlage zu bringen, also die erfindungsgemäße Andichtwirkung zu erreichen.
  • Ferner umfasst das Dichtprofil 30 einen Dichtsteg 35, der sich im gezeigten Beispiel an das Rahmenprofil 65 anschmiegt. Der Dichtsteg 35 liegt mit seinem hier rechten Ende am linken Klemmprofil 64 oder an der unteren Glasscheibe 61, also einem schlecht Wärme leitenden oder thermisch isolierenden Teil, an. Damit verhindert das Dichtprofil 30, dass sich Wärme auf das üblicherweise metallische Rahmenprofil 66 überträgt, und verbessert so die thermische Isolationswirkung der Flügelanlage 1 in diesem Bereich.
  • Am Dichtsteg 35 ist an einem freien Ende exemplarisch ein Dichtvorsprung 36 angeformt, der sich in Richtung Dichtprofil 50 erstreckt. In der hier dargestellten Schließstellung liegen Dichtvorsprung 36 und ein damit korrespondierender Dichtsteg 53 des Dichtprofils 50 vorzugsweise vorgespannt aneinander an, sodass zwischen Dichtlippen 34, 52, Dichtstegen 36, 53 und Dichtvorsprung 36 wiederum ein thermisch isolierender Hohlraum 5 gebildet ist. D. h. die Dichtprofile 30, 50 allein realisieren den Hohlraum 5. Die Dichtprofile 30, 50 sind typischerweise aus einem schlecht Wärme leitenden oder gar isolierenden Material, wie Kunststoff, gebildet. Dadurch besteht trotz Kontakts der Dichtprofile 30, 50 miteinander die vorgenannte thermische Isolationswirkung.
  • Mit der vorbeschriebenen Anordnung entstehen wie bei der ersten Ausführungsform wieder virtuelle, thermisch voneinander isolierte "Wände".
  • Zusätzlich weist das Dichtprofil 30 vorzugsweise wiederum Bürstendichtungen 33 auf. Die Bürstendichtungen 33 bilden in Verbindung mit einem nicht bezeichneten, die Bürstendichtungen 33 verbindenden Wandabschnitt des Dichtprofils 30 und einem die Bürstendichtungen 33 verbindenden Wandabschnitt der oberen Profilhälfte 16 des Rahmenprofils 11, an dem die Bürstendichtungen 33 (momentan) anliegen, eine vollständige Umrandung eines zweiten Hohlraums 5.
  • Figur 2b zeigt die Flügelanlage 1 von Figur 2a hinsichtlich einer bodenseitigen Führung des in Figur 2a rechten Schiebeflügels 10 entlang dessen Verfahrwegs.
  • Dazu weist dieser Schiebeflügel 10 ein kombiniertes Führungs- und Dichtprofil 90 auf, das im gezeigten Beispiel in ein bodenseitiges Rahmenprofil 11 des Schiebeflügels 10 eingeschoben ist. Dabei stehen Einsetzvorsprünge 91 des Profils 90 mit korrespondierenden Aufnahmenuten 19 des Rahmenprofils 11 bzw. von dessen Profilhälften 16 in Eingriff. Das Profil 90 weist zudem eine in Richtung eines als Boden gebildeten Raumelements 7 weisende nutenartige Ausnehmung 92 auf, die sich entlang des Bewegungswegs des Schiebeflügels 10 erstreckt.
  • Da dieser Schiebeflügel 10 am Festflügel 60 vorbei bewegt wird, ist die bodenseitige Führung des Schiebeflügels 10 vorzugsweise mithilfe des Festflügels 60 realisiert. Dazu ist am bodenseitigen Rahmenprofil 65 des Festftügels 60 hier an einer dem Schiebeflügel 10 zugewandten Seite eine Bodenführung 100 vorgesehen. Die Bodenführung 100 umfasst einen abgewinkelten Halter 101, der an einer dem Schiebeflügel 10 zugewandten Seite der diesem ebenfalls zugewandten Profilhälfte 66 beispielsweise mittels Verschraubens befestigt ist. Der Halter 101 unterläuft den Schiebeflügel 10 und weist zu diesem einen vorbestimmten Mindestabstand auf. Dadurch kann der Halter 101 die Bewegung des Schiebeflügels 10 nicht behindern. Im Bereich der Ausnehmung 92 des Profils 90 ist am Halter 101 ein Gleit- bzw. Führungsstück 102 angebracht oder angeformt. Das Gleit- bzw. Führungsstück 102 erstreckt sich vom Halter 101 in Richtung Profil 90 in dessen Ausnehmung 92 hinein und ist in dieser geführt aufgenommen. Die Bodenführung verhindert also aufgrund des Ineingriffstehens des Gleit- bzw. Führungsstücks 102 mit der Ausnehmung 92 und des feststehenden Flügels 60 ungewollte Bewegungen des Schiebeflügels 10 in ±z-Koordinatenrichtung.
  • Um im Bereich der Bodenführung 100 eine thermische Isolationswirkung zu erreichen, sind hier wiederum Bürstendichtungen 93 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Profil 90 und einem hier als Boden ausgebildeten Raumelement 7 wiederum einen thermisch isolierenden Hohlraum 5 zumindest im hier gezeigten Querschnitt vollständig umschließen. Die flexiblen Bürstendichtungen 93 haben den Vorteil, dass der Halter 101 die linke Bürstendichtung 93 durch Wegdrücken einzelner Bürsten unterfahren kann und trotzdem die thermische Isolationswirkung aufrechterhalten wird. D. h. die Bürstendichtungen 93 wirken hinsichtlich der thermischen Isolierung analog den Bürstendichtungen 33.
  • Der Festflügel 60 umfasst am unteren Rand des hier abgebildeten Rahmenprofils 65 ein Bodenprofil 110 aus einem schlecht oder gar nicht Wärme leitenden Material. Das Bodenprofil 110 liegt thermisch abdichtend am Boden 7 an und schließt mit diesem wieder Hohlräume 5 ein. Das Bodenprofil 110 ist exemplarisch mittels Rastnasen 111 im Rahmenprofil 65 verrastet bzw. verklipst.
  • Figur 3a zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Ausschnitt und wieder im Schnitt von oben. Sie unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass beim Dichtprofil 30 Dichtsteg 35 und Dichtvorsprung 36 entfallen und beim Dichtprofil 50 der Dichtsteg 53 entfällt. Stattdessen ist auf das Dichtprofil 50 eine Abdeckblende 120 aufgesetzt. Die Abdeckblende 120 ist in analoger Weise am Dichtprofil 50 und an der unteren Profilhälfte 16 angebracht wie die Abdeckblende 80 am Dichtprofil 30 und an der oberen Profilhälfte 66. An der Abdeckblende 120 ist ein Vorsprung 121 angeformt, der sich zunächst in Richtung Festflügel 60 erstreckt und in der Nähe des Festflügels 60 in Richtung Dichtprofil 30 derart abknickt, dass er zum Festflügel 60 im Abstand angeordnet ist. Damit korrespondierend umfasst die untere Profilhälfte 66 ebenfalls einen Vorsprung 69, der sich zunächst in Richtung Schiebeflügel 10 erstreckt und in einem Raum zwischen dem abgeknickten Abschnitt des Vorsprungs 121 und den Dichtlippen 34, 52 in Richtung Abdeckblende 120 abknickt. Dabei bilden die Vorsprünge 69, 121 in Verbindung mit den aneinander anliegenden Dichtlippen 34, 52 eine Art Labyrinthdichtung. Hier sind drei Hohlräume 5 ausgebildet. Das Dichtprofil 50 liegt am rechten Isoliersteg 17 an.
  • In Figur 3b ist eine zu Figur 3a abgewandelte Anlage 1 abgebildet. Wie zu erkennen, ist exemplarisch der Dichtsteg 69 abgeändert. Er weist im Bereich seines freien Endes eine nicht näher bezeichnete Aufnahme für eine zusätzliche Dichtung exemplarisch in Form der Schlauchdichtung 28 auf. Die Schlauchdichtung 28 kann zum gegenüberliegenden, korrespondierenden und abgeknickten Abschnitt des Dichtstegs 121 einen vorbestimmten Abstand aufweisen oder an diesem vorzugsweise vorgespannt anliegen.
  • Die Wirkung der Schlauchdichtung 28 kann die in Bezug auf Figur 1b beschriebene Wirkung haben.
  • Figur 4 zeigt eine Flügelanlage 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Es handelt sich um eine Anlage 1 mit einem ersten, als Oberlicht ausgebildeten Festflügel 60. Er ist vorteilhafterweise an einer Decke als Raumelement 7 in ähnlicher Weise fixiert wie der Festflügel 60 gemäß Figur 2a in Bezug auf die dort dargestellte Wand, ist also in ein an der Decke fixiertes Rahmenprofil 70 eingeschoben.
  • Die Anordnung aus Antrieb 40, Flügelaufhängung 44 und Tragprofil 20 entspricht der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Anlage 1 verfügt unterhalb des Antriebs 40 wie bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung über zumindest einen Festflügel 60 und zumindest einen Schiebeflügel 10. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform ist der Schiebeflügel 10 allerdings nicht entlang eines zugehörigen Festflügels 60 sondern in einem Führungsabschnitt 131 einer Bodenschiene 130 geführt. Der Führungsabschnitt 131 ist hier mittels zweier nicht näher bezeichneter, zueinander parallel und im Abstand angeordneter Führungswände gebildet, zwischen denen ein Gleit- bzw. Führungsstück 102 einer Bodenführung 100 geführt aufgenommen ist. Das Gleit- bzw. Führungsstück 102 ist wieder an einer Halterung 101 angebracht oder angeformt. Die Halterung 101 ihrerseits ist in einem Aufnahmeprofil hier in Form des bereits aus Figur 2b bekannten Profils 90 ortsfest aufgenommen, das wie in Figur 2b in ein zugehöriges Rahmenprofil 11 des Schiebeflügels 10 eingesetzt ist.
  • Auch hier sind Bürstendichtungen 93 vorgesehen, die wie bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung funktionieren und einen Hohlraum 5 einschließen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann auf jede Art von Flügelanlage angewendet werden. Beispielsweise kann der Festflügel 60 durch die in Figur 3 dargestellte Wand 7 oder durch einen Schiebeflügel 10 ersetzt sein. Ferner kann der linke Schiebeflügel 10 fehlen, sodass es sich um eine klassische einflügelige Schiebeflügelanlage handelt.
  • Ferner muss die Flügelanlage keine translatorisch oder entlang eines Verfahrenswegs bewegbare Flügel aufweisen. Der Schiebeflügel 10 kann durch einen Schwenkflügel- oder Karusselltürflügel ersetzt sein.
  • Im ersten Fall steht der Schwenkflügel in Schließstellung stirnseitig typischerweise einer Türzarge gegenüber.
  • Die miteinander zusammenwirkenden Rahmenprofile 11, 65 können hinsichtlich der Dichtprofile 30, 50 gegeneinander vertauscht angeordnet sein.
  • Die Flügel 10, 60, gebildet mittels Rahmenprofil 11, 65, Glasscheiben 12, 61 sowie Abstandshaltern 13, 62, bilden erfindungsgemäß vorzugsweise den Flügel und das damit korrespondierende Gegenelement. Die darin angebrachte Dichtprofile 30, 50 bilden Dichtelemente. Diese Dichtelemente weisen mittels Dichtlippen 34, 52, Bürstendichtungen 33 bzw. mittels Dichtstegen 36, 53 und Dichtvorsprung 35 gebildete Dichtabschnitte auf. Das damit korrespondierende, erfindungsgemäße Gegenelement ist im gezeigten Beispiel der Festflügel 60. Alternativ ist es der der in Figur 3 linke Schiebeflügel 10. Die Dichtprofile 30, 50 realisieren die thermische Trennung vorzugsweise in Schließstellung. Alternativ kann dies auch in anderen Stellungen der beiden Teile zueinander erfolgen.
  • Um die thermische Trennung zu verbessern, könnten die Profilhälften 16 der Rahmenprofile 11 der Schiebeflügel 10 außenseitig derart kunststoffbeschichtet sein, dass der Kunststoffüberzug sowohl das zugehörige Klemmprofil 14 bzw. Dichtprofil 15 als auch das zugehörige Dichtprofil abdichtend bzw. die Bürstendichtungen 33 kontaktiert. Insbesondere im Fall der Bürstendichtungen 33 wird die thermische Isolierungswirkung verbessert, da die Bürsten kein wärmeleitendes Material wie Metall mehr kontaktieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die in Figur 3 untere Profilhälfte 66 über einen derartigen Kunststoffüberzug verfügen. Der Dichtsteg 35 muss in dem Fall nicht unbedingt an ebenjener Profilhälfte 66 anliegen sondern kann dazu im Abstand angeordnet sein.
  • Die Dichtungen 6 können derart umgestaltet sein, dass sie anstelle der geschlossenen Dichtwand Dichtlippen gemäß den Dichtlippen 30, 50, also mit freistehenden Enden, aufweisen, die voneinander weg gekrümmt ausgebildet sind. Beim Schließen der Schiebeflügel 10 gemäß Figur 3 werden diese Dichtlippen mit ihren freien Enden aneinander vorbei bewegt und gelangen in Schließstellung mit gegenüberliegenden Außenwandungen des jeweils gegenüberliegenden Dichtprofils zu liegen. Der Vorteil ist, dass für die Dichtprofile weniger Material erforderlich ist als bei Dichtprofilen, die innen hohl ausgebildet sind.
  • Bei Karusselltüren mit bewegbaren Trommelwänden kann vorgesehen sein, die Trommelwände an einander zugewandten Stirnseiten analog den vorbeschriebenen Schiebeflügeln 10 stirnseitig gemäß der Erfindung auszubilden.
  • Aber auch Anlagen mit ausschließlich feststehenden Flügeln bzw. Teilen ist die Erfindung anwendbar. In dem Fall vereinfacht sich die Montage.
  • Der Festflügel 60 gemäß Figur 2 kann als Schiebeflügel 10 ausgebildet sein. D. h. auch Teleskopschiebeflügelanlagen lassen sich ohne weiteres mit der erfindungsgemäßen Lösung versehen.
  • Die dargestellten Flügel 10, 60 können auch anders ausgebildet sein. Sie können beispielsweise als Vollblattflügel beispielsweise aus Holz oder Kunststoff ausgebildet sein. Gibt es keinen Rahmen, sind die Flügel entsprechend mit Vorrichtungen zum Befestigen eines jeweiligen Dichtprofils ausgebildet.
  • Die beschriebenen Flügel 10, 60 können auch anders thermisch isolierend auch ohne Glasscheiben 12, 61 ausgebildet sein.
  • Die Bürstendichtungen 33, 93 können auch in Richtung freie Enden vorgespannt gelagert sein. D. h. es gibt ein Rückstellelement beispielsweise in Form einer oder mehrerer Federelements(e), das die jeweilige Bürstendichtung 33, 93 bzw. einzelne Dichtbürsten in Richtung korrespondierendes Gegenelement oder korrespondierenden Flügel drängt bzw. drängen. Je mehr Hohlräume zwischen zwei voneinander thermisch zu isolierenden Teilen bzw. Räumen 8, 9 existieren, umso besser ist die gesamte thermische Isolationswirkung. Daher ist vorzugsweise vorgesehen, in den in den Figuren erkennbaren, mit dem Bezugszeichen 5 versehenen oder auch nicht näher bezeichneten Hohlräumen zusätzliches wärmedämmendes Material einzusetzen.
  • Im Fall von Hohlräumen, die von sich relativ zueinander bewegbaren Elementen 33, 16; 21, 140; 30, 50; 90, 102; 66 (28), 120; umgeben bzw. von diesen gebildet sind, erstreckt sich das wärmedämmende Material nur so weit, dass die Relativbewegung nicht behindert wird. Geeignetes Material ist beispielsweise Styropor oder ähnlich wirkendes Material, das in den jeweiligen Hohlraum gemäß den Figuren in ±x-Koordinatenrichtung einschiebbar gestaltet sein kann. Anderes Material kann vorkomprimiertes Dichtungsband sein. Dieses Dichtungsband ist so ausgebildet, dass es sich beim Aufrollen und Auf- bzw. Einkleben auf bzw. in die jeweiligen, den jeweiligen Hohlraum umschließende Flächen entspannt und dabei den Hohlraum zumindest teilweise füllt. Beim Entspannen entstehen im Dichtungsband viele luftblasenartige Hohlräume, die die thermische Isolationswirkung verstärken.
  • Im Fall exemplarisch des in Figur 1 a dargestellten, aber nicht bezeichneten Hohlraums zwischen Dichtprofil 30, unterem Isoliersteg 25 und Rahmenprofil 23 kann dadurch die Wärmestrahlwirkung der üblicherweise aus Aluminium hergestellten Profilhälften 24 zueinander gesenkt werden, wodurch die thermische Isolationswirkung verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelanlage
    2
    Antriebsprofil
    3
    Abdeckblende
    4
    Schraube
    5
    Hohlraum
    6
    Dichtprofil
    7
    Raumelement
    8
    Raum
    9
    Raum
    10
    Schiebeflügel
    11
    Rahmenprofil
    12
    Glasscheibe
    13
    Abstandhalter
    14
    Klemmprofil
    15
    Klemmdichtung
    16
    Profilhälfte
    17
    Isoliersteg
    18
    Aufnahmenut
    19
    Aufnahmenut
    20
    Tragprofil
    21
    Profilhälfte
    21 a
    Vorsprung
    21 b
    Dichtsteg
    22
    Isoliersteg
    23
    Rahmenprofil
    24
    Profilhälfte
    25
    Isoliersteg
    26
    Aufnahmenut
    27
    Aufnahmenut
    28
    Schlauchdichtung
    30
    Dichtprofil
    31
    Einsetzvorsprung
    32
    Einsetzvorsprung
    33
    Bürstendichtung
    34
    Dichtlippe
    35
    Dichtsteg
    36
    Vorsprung
    37
    Aufnahmenut
    40
    Antrieb
    41
    Motor
    42
    Umlenkrolle
    43
    Zugmittel
    44
    Flügelaufhängung
    45
    Laufrolle
    46
    Laufschiene
    47
    Abdeckteil
    50
    Dichtprofil
    51
    Einsetzvorsprung
    52
    Dichtlippe
    53
    Dichtsteg
    60
    Festflügel
    61
    Glasscheibe
    62
    Abstandhalter
    63
    Klemmdichtung
    64
    Klemmprofil
    65
    Rahmenprofil
    66
    Profilhälfte
    67
    Isoliersteg
    68
    Aufnahmenut
    69
    Vorsprung
    70
    Rahmenprofil
    71
    Profilhälfte
    72
    Isoliersteg
    80
    Abdeckblende
    81
    Einsetzvorsprung
    82
    Aufnahmenut
    90
    Profil
    91
    Einsetzvorsprung
    92
    Ausnehmung
    93
    Bürstendichtung
    100
    Bodenführung
    101
    Halter
    102
    Gleit- bzw. Führungsstück
    110
    Bodenprofil
    111
    Rastnase
    120
    Abdeckblende
    121
    Vorsprung
    130
    Bodenschiene
    131
    Führungsabschnitt
    140
    Zwischenelement
    141
    Befestigungsabschnitt
    142
    Dichtsteg
    x
    Koordinatenrichtung
    y
    Koordinatenrichtung
    z
    Koordinatenrichtung

Claims (12)

  1. Flügelanlage (1),
    • eingerichtet, in zumindest einem Zustand zwei Räume (8, 9) im Bereich der Flügelanlage (1) thermisch voneinander zu isolieren, und
    • aufweisend
    - einen thermisch isolierenden Flügel (60, 10),
    - ein hinsichtlich der thermischen Isolierung der zwei Räume (8, 9) voneinander mit dem Flügel (60, 10) zusammenwirkendes Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130),
    - zumindest ein erstes Dichtelement (21, 30, 50, 70, 90, 100, 140), umfassend zumindest einen ersten Dichtabschnitt (21 a, 21b; 28; 33 - 36; 52; 53; 71; 93; 102), und
    - zumindest ein zweites Dichtelement (21, 30, 50, 70, 90, 100, 140), umfassend zumindest einen zweiten Dichtabschnitt (21 a, 21b; 28; 33 - 36; 52; 53; 71; 93; 102),
    • wobei der zumindest eine erste und zweite Dichtabschnitt (33, 34, 52, 69, 71, 93) in zumindest einer vorbestimmten Relativposition des Gegenelements (7, 10, 60, 70, 130) zum Flügel (60, 10) derart ausgebildet bzw. angeordnet sind, dass sie allein oder in Verbindung mit einem jeweils korrespondierenden Abschnitt (7, 15, 22, 28, 35, 47, 53, 64, 71, 101, 121, 130, 142) des Flügels (60, 10) und/oder des Gegenelements (7, 10, 60, 70, 130) zumindest einen Hohlraum (5) thermisch isolierend umschließen.
  2. Anlage (1) gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine Hohlraum (5) mit einer Füllung aus einem schlecht Wärme leitenden Material versehen ist.
  3. Anlage (1) gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei zumindest einer des ersten und zweiten Dichtabschnitts (33, 34, 52, 69, 71, 93)
    • an einem zugehörigen, schlecht Wärme leitenden Abschnitt (7, 15, 22, 28, 35, 47, 53, 64, 71, 101, 121, 130, 142) des Gegenelements (7, 10, 60, 70, 130) oder des Flügels (60, 10) abdichtend anliegt oder
    • mit dem zugehörigen Abschnitt (21 a, 21 b, 28, 69, 121, 142) des Gegenelements (7, 10, 60, 70, 130) oder des Flügels (60, 10) eine Labyrinthdichtung bildet.
  4. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    • der Flügel (60, 10) das zumindest eine erste Dichtelement (30, 50, 90, 140) aufweist und
    • das Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130) das zumindest eine zweite Dichtelement (21, 30, 50, 70, 90, 100, 140) aufweist.
  5. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flügel (60, 10) relativ zum Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130) bewegbar angeordnet ist.
  6. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Dichtabschnitte (21a, 21b; 28; 33; 34; 36; 52; 53; 93)
    • elastisch verformbar ausgebildet ist,
    • ein freies Ende aufweist und
    • in der zumindest einen Relativposition einen Teil der Umrandung des Hohlraums (5) bildet.
  7. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gegenelement (10, 60) ebenfalls als thermisch isolierender Flügel (10, 60) ausgebildet ist.
  8. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    • das Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130) als Decke, Boden (7), Führungsschiene (130), Wand (7), Zarge, Flügel (10, 60), Schiebeflügel (10) oder Festflügel (60) ausgebildet ist und
    • der Flügel (60, 10) als Schiebeflügel (10) oder Festflügel (60) ausgebildet ist.
  9. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtabschnitt (33; 93) zumindest eines der Dichtelemente (30, 90) zumindest zwei Abschnitte (33, 93) aufweist, die
    • elastisch verformbar ausgebildet sind,
    • zueinander einen vorbestimmten Abstand aufweisen,
    • an einem Befestigungsabschnitt des zumindest einen der Dichtelemente (30, 90) ortsfest angebracht sind und
    • freie Enden aufweisen, in deren Bereich die zumindest zwei Abschnitte (33, 93) in der zumindest einen Relativposition an dem Gegenelement (7, 10, 60, 70, 130) abdichtend anliegen.
  10. Anlage (1) gemäß Anspruch 9, wobei zumindest einer der Abschnitte (33, 93) mittels einer Bürstendichtung (33, 93) oder einer Dichtlippe gebildet ist.
  11. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und gemäß Anspruch 5, wobei
    • der Flügel (60, 10)
    - entlang eines Verfahrwegs (±x) bewegbar ist und
    - einen ersten Befestigungsabschnitt (18, 66, 68) aufweist, an dem das zumindest eine erste Dichtelement (30, 50) ortsfest angebracht ist,
    • das Gegenelement (10, 60) einen zweiten Befestigungsabschnitt (18, 66, 68) aufweist, an dem das zumindest eine zweite Dichtelement (30, 50) ortsfest angebracht ist, und
    • der zumindest eine Hohlraum (5) in der zumindest einen vorbestimmten Relativposition zwischen den einander zugewandten Seiten des Flügels (60, 10) und des Gegenelements (10, 60) angeordnet ist bzw. ausgebildet ist.
  12. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als ein- oder mehrflügelige Schiebe-, Falt-, Bogenschiebe-, Kreisschiebe- oder Teleskoptüranlage.
EP11004017.7A 2010-06-25 2011-05-16 Thermisch isolierende Flügelanlage Revoked EP2400099B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017586 DE102010017586A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Thermisch isolierte Flügelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2400099A1 true EP2400099A1 (de) 2011-12-28
EP2400099B1 EP2400099B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=44275906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004017.7A Revoked EP2400099B1 (de) 2010-06-25 2011-05-16 Thermisch isolierende Flügelanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2400099B1 (de)
DE (1) DE102010017586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034767A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Schiebewandsystem
EP2400099B1 (de) 2010-06-25 2016-07-13 DORMA Deutschland GmbH Thermisch isolierende Flügelanlage
EP3660254B1 (de) 2018-11-29 2021-12-22 Agtatec AG Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205287A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Roto Frank Ag Schiebefenster oder Schiebetür mit einem Dichtelement
DE102015012717A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Agtatec Ag Thermisch getrenntes Profilrahmensystem
WO2024086904A1 (pt) * 2022-10-27 2024-05-02 Prado Leodir Francisco Do Sistema antirruído para esquadrias, portas, porta-janelas, seus perfis e componentes de instalação

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310766A (fr) * 1961-11-14 1962-11-30 Construction de fenêtres tournantes, de fenêtres pivotantes et de vasistas
US3082490A (en) * 1960-03-31 1963-03-26 Crookston Millwork Inc Construction element
DE2807559A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Kurt Mechel Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
DE8709550U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-03 Kristall Bausysteme GmbH + Co, 7071 Iggingen Schiebewand
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
FR2742186A1 (fr) * 1995-12-06 1997-06-13 Ekem Sa Joint pour porte a montage rapide
EP1956173A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-13 NORSK HYDRO a.s.a. Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters, der einen verdeckten hohen Querriegel, Typ Monoblock, umfasst
DE102007008345A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Rahmenvorrichtung mit Brandschutzfunktion
DE202008013985U1 (de) * 2008-10-20 2009-01-08 Tauber Engineering Gmbh Dichtungsanordnung
GB2454534A (en) * 2007-11-12 2009-05-13 Muskita Aluminium Ind Plc Seal for sliding door

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024690A (en) 1976-02-25 1977-05-24 Replacement Products Industries Corporation Window sash and frame with thermal barrier
DE2608329A1 (de) 1976-02-28 1977-09-01 Erbsloeh Julius & August Isolierschiebefenster oder -tuer
CA1295189C (en) 1986-08-28 1992-02-04 Viceroy Homes Limited Sliding door
IT1254553B (it) 1992-03-24 1995-09-25 Struttura di profilati con taglio termico, per la realizzazione di infissi ad ante scorrevoli.
FR2755995B1 (fr) 1996-11-15 1999-05-28 Isapal Ingenierie Sarl Chassis pour vantail coulissant dans un bati dormant a rainures
SE506293C2 (sv) 1997-01-15 1997-12-01 Pk Staalprofil Ab Tätning vid brandmotstående skjutdörr
IT1290076B1 (it) 1997-03-13 1998-10-19 Me Tra Metallurg Trafilati All Complesso di profilati per la realizzazione di serramenti ad ante scorrevoli
DE10055214C1 (de) 2000-11-07 2002-02-14 Theo Schroeders Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß
FR2823249B1 (fr) 2001-04-06 2003-08-15 Rene Michel Verschuere Porte coulissante pour abri du type comportant une structure formee de profiles cintres sur lesquels sont fixees des plaques de couverture
DE20119725U1 (de) 2001-12-06 2002-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1353034B1 (de) 2002-04-10 2008-07-30 Beat GUHL Rahmenkonstruktion einer Schiebetür
SE523306C2 (sv) 2002-08-14 2004-04-13 Santex Ab Skjutbart vägg- eller förnsterparti
ITTV20040021A1 (it) 2004-03-02 2004-06-02 Somec Srl Struttura di serramento particolarmente per edifici e/o imbarcazioni
DE102008008717A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlangen
AT10062U3 (de) 2008-03-12 2009-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Dichtungsanordnung für schiebetüren
DE102009004352A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 SCHÜCO International KG Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
DE102010017586A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Thermisch isolierte Flügelanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082490A (en) * 1960-03-31 1963-03-26 Crookston Millwork Inc Construction element
FR1310766A (fr) * 1961-11-14 1962-11-30 Construction de fenêtres tournantes, de fenêtres pivotantes et de vasistas
DE2807559A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Kurt Mechel Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
DE8709550U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-03 Kristall Bausysteme GmbH + Co, 7071 Iggingen Schiebewand
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
FR2742186A1 (fr) * 1995-12-06 1997-06-13 Ekem Sa Joint pour porte a montage rapide
EP1956173A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-13 NORSK HYDRO a.s.a. Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters, der einen verdeckten hohen Querriegel, Typ Monoblock, umfasst
DE102007008345A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Rahmenvorrichtung mit Brandschutzfunktion
GB2454534A (en) * 2007-11-12 2009-05-13 Muskita Aluminium Ind Plc Seal for sliding door
DE202008013985U1 (de) * 2008-10-20 2009-01-08 Tauber Engineering Gmbh Dichtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SLANCIATI E TERMOISOLATI", NUOVA FINESTRA, REED BUSINESS INFORMATION, MILANO, IT, vol. 19, no. 7/08, 1 July 1998 (1998-07-01), pages 39, XP000777498, ISSN: 0394-3216 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400099B1 (de) 2010-06-25 2016-07-13 DORMA Deutschland GmbH Thermisch isolierende Flügelanlage
EP3034767A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Schiebewandsystem
EP3034767B1 (de) 2014-12-18 2017-11-01 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem
EP3660254B1 (de) 2018-11-29 2021-12-22 Agtatec AG Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2400099B1 (de) 2016-07-13
DE102010017586A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400099B1 (de) Thermisch isolierende Flügelanlage
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP2333218B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP2895676B1 (de) Türdichtung mit zwei dichtungsebenen
EP2754843A2 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE19802663A1 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE202009000616U1 (de) Schiebetürbeschlag für zweiflügelige Schiebetür
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE102013100299A1 (de) Fenster oder Tür
DE102007012152A1 (de) Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
DE8206788U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE102010023607B4 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
AT512327A1 (de) Hebe/schiebetür
EP2439371B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
EP3839191B1 (de) Schiebetür und trockenbau-tragrahmen mit einer schiebetür
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE7417129U (de) Fenstereinheit mit Schiebefenstern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20160119BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20160119BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20160119BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20160119BHEP

Ipc: E06B 1/32 20060101AFI20160119BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011010133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010133

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011010133

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

26 Opposition filed

Opponent name: AGTATEC AG

Effective date: 20170411

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20170411

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: GU AUTOMATIC GMBH

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 812492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011010133

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011010133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 812492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713