DE2807559A1 - Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster - Google Patents

Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster

Info

Publication number
DE2807559A1
DE2807559A1 DE19782807559 DE2807559A DE2807559A1 DE 2807559 A1 DE2807559 A1 DE 2807559A1 DE 19782807559 DE19782807559 DE 19782807559 DE 2807559 A DE2807559 A DE 2807559A DE 2807559 A1 DE2807559 A1 DE 2807559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sealing
seal according
strips
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807559C2 (de
Inventor
Kurt Mechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF AG 5461 VETTELSCHOSS DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782807559 priority Critical patent/DE2807559C2/de
Priority to AT194178A priority patent/AT369128B/de
Publication of DE2807559A1 publication Critical patent/DE2807559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807559C2 publication Critical patent/DE2807559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Dichtung an verschließbaren Öffnungen, ins-
  • besondere an Türen oder Fenster Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenster, mit Dichtprofilen für den Spalt zwischen dem die Öffnung begrenzenden Rahmenelement und dem Verschlußelement, welche an einem Element festgelegt sind und bei verschlossener Öffnung gegen das andere Element anliegen, sowie Streifen aus einem bei Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material umfassen.
  • Bekannte rauchdichte, schall- und feuerhemmende Dichtprofile aus Gummi oder sonstigen elastomeren Materialien für Türen oder dergleichen weisen sogenannte Palusolstreifen (Natriumsilikat) auf, welche unter Hitzeeinwirkung aufschäumen, so daß eine dichtende Anlage des Profils gewährleistet und somit ein Feuer- bzw. Rauchdurchtritt verhindert oder wenigstens wesentlich verzögert wird.
  • Allerdings sind diese Palusolstreifen außerordentlich empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und verlieren dabei ihre aufschäumende Eigenschaft, die aber für die Dichtwirkung in Notfällen gegenüber Feuer- bzw. Rauchdurchtritt ausschlaggebend ist, was nach gewissen Einsatzzeiten die Funktionsunfähigkeit dieser bekannten Dichtungen infolge Kontakt mit Waschwasser oder übermäßig hoher Luftfeuchtigkeit durch Verlust des Aufschäumvermögens der Streifen bewirkte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, diese Nachteile der bekannten Dichtungen zu beheben und eine rauchdichte, schall- und feuerhemmende Dichtung zu schaffen, deren Funktionsfähigkeit insbesondere hinsichtlich Feuer- und Rauchabdichtung auch nach langdauerndem Einsatz auch in Feuchtatmosphäre voll erhalten bleibt.
  • I Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Streifen durch ein Teil des Dichtprofils feuchtigkeitsdicht gekammert sind.
  • Durch diese Kammerung sind diese empflindlichen Streifen aus Natriumsilikatmaterial gegenüber Zutritt von Waschwasser aber auch gegenüber Luftfeuchtigkeit und anderen Schadstoffen in der Umgebungsluft geschützt, so daß die Einsatzdauer dieser Dichtungen praktisch unbegrenzt ist. Die Erfindung hat sich dabei die Erkenntnis zueigen gemacht, daß es für die Funktionsfähigkeit nicht maßgeblich ist, daß sich der Dichtstreifen aus Palusol selbst beim Aufschäumen gegen die abzudichtenden Elemente anlegt, sondern es für die dichtenden Zwecke bereits voll ausreichend ist, wenn das elastisch nachgiebige Material der Dichtungen an den Elementen zur Anlage gebracht wird.
  • Demzufolge werden nach der Erfindung die Streifen aus unter Hitzeeinwirkung aufschäumbaren Material von der Dichtung vollständig eingeschlossen und somit vor Zutritt von außen geschützt, wobei das Streifenmaterial beim Erreichen einer bestimmten Umgebungstemperatur auszuschäumen beginnt und sich das umgebende Material des Dichtungsprofils nach außen gegen Verschluß- und Rahmenelement preßt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung begrenzt das Teil eine oder mehrere Kammern und ist d#s Teil am Dichtprofil einstückig ausgebildet oder an diesem angebracht. Obgleich die Ausbildung des Teils mit einer Kammer einfach und somit bevorzugt ist, so gibt es jedoch auch Anwendungsfälle, in denen es zweckmäßig ist, mehrere Kammern nebeneinander vorzdsehen, wobei sich hiermit zwangsläufig die Sicherheit vergrsßern läßt, da bei mehreren Kammern auch bei Beschädigung einer der Kammern, die restlichen die volle Einsatzfähiakeit in Notfällen garantieren. Durch einstückige Ausbildung des die Kammern begrenzenden Teils am Dichtprofil wird der Aufbau wie auch die fertigungstechnische Herstellung wesentlich vereinfacht. Allerdings ist auch eine Befestigung dieses Teils am Dichtprofil möglich, so daß es denkbar ist, diese Teile auch nachträglich an bereits vorhandenen Dichtlippen durch Anschweißen usw. anzubringen.
  • Zweckmäßig ist die Kammer zum Einlegen der Streifen in Längsrichtung des Spalts unterteilt und sind beide Kammerteile durch eine Einknöpfverbindung verschließbar. Hierdurch ist es vor Ort sehr leicht möglich, eine entsprechende Anzahl von Streifen in die Kammern einzulegen und diese ohne irgendwelche Zusatzwerkzeuge zu verschließen.
  • Auch ein späterer Zutritt aus Überprüfungszwecken zu den Kammern wird hierdurch wesentlich erleichtert.
  • In vorteilhafter Weise wird ein stabiler Aufbau dadurch ermöglicht, daß die Ktmmer ein Kastenprofil ist, welches an seiner einen, am Element festgelegten Breitseite eine sich in das Kammerinnere erstreckende Halteleiste fur die Streifen aufweist. Aus Sicherheitsüberlegungen ist es Schließlich zweckmäßig, daß der Werkstoff der Kammern im wesentlichen Hart-PVC ist. Zur Erleichterung der Einknöpfverbindung und der Montage der Kammer 2 kann es zweckmäßig sein, deren Breitseite 4 aus Weich-PVC herzustellen.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung ist das sich an den die Kammern bildenden Teil anschließende Dichtprofil als gegenüber dem Kammerwerkstoff weichere Dichtlippe ausgebildet.
  • Hierbei ist eine genaue Trennung des Dichtprofils in Sicherheitsprofil für Notfälle und Dichtprofil für den Normalfall vollzogen, was eine optimale Anpassung der Dichtung jeweilig an den Normalzustand bzw. an den Notfall erlaubt, also eine dauerhaft gute Dichtfunktion durch die weiche Dichtlippenausbildung ermöglicht, und einen stabilen und widerstandsfähigen Aufbau für die Kammern gewährleistet. Zweckmäßig bildet hierbei die Dichtlippe ein luftdurchtrittfreies Hohlprofil, so daß also ein bevorzugtes Dichtprofil in zwei Kammern ausgebildet ist, nämlich eine die Streifen aufnehmende Kammer für den Einsatz im Notfall und das Dichtlippenprofil für den Gebrauchsfall, welcher einen Dichtungsbalg bildet. Dabei trägt aber auch die die Streifen aufnehmende Kammer wesentlich zur Dichtwirkung der Dichtlippe bei, indem sie einerseits aufgrund ihres elastischen Verhaltens die dichtende Anlage der Dichtlippe unterstützt, andererseits aber wegen der härteren Ausbildung auch als Stützelement für die Dichtlippe dient.
  • Eine besonders gute Dichtwirkung wird dadurch erreicht, daß die Dichtlippe wenigstens zwei abragende schneidenartige Fortsätze zur Anlage gegen das abzudichtende Element aufweist. Hierfür kann ein Teil der Fortsätze zur Abdichtung gegenüber dem einen Element zur Anlage gebracht und der restliche Teil von Fortsätzen zur Abdichtung gegenüber dem anderen Element herangezogen werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe an der Breitseite der Kammer ausgebildet oder angeordnet ist, welche der am Element festgelegten Breitseite gegenüber liegt.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei die einzige Figur einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung zeigt.
  • Eine oder mehrere Lagen von Streifen 1 aus unter Hitzeeinwirkung aufschäumbaren Materialen, sogenannte Palusolstreifen aus Natriumsilikat, sind durch das #astenförmig ausgebildete Teil 2 des Dichtprofiles 3 feuchtigkeitsdicht gekammert.
  • Das Teil 2, welches im nachfolgenden der einfachheithalber auch kurz mit Kammer bezeichnet ist, ist in eine Nut des Rahmenelements einer Tür eingesetzt, wobei es darin formschlüssig gehalten oder aber etwa mit dem Rahmenelement verklebt sein kann. Für eine Verklebeverbindung eignet sich insbesondere die am Nutboden aufliegende Breitseite 4 der Kammer 1, an welcher etwa im mittleren Bereich eine sich in das Kammerinnnere erstreckende'#Leiste 5 ausgebildet ist. Diese Leiste 5 dient sowohl zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Dichtprofils, wie auch der Halterung der gekammerten Streifen 1.
  • Zum Einlegen ist die Kammer in Spaltrichtung längsgeteilt, wobei zur Verbindung beider Kammerteile eine Einknöpfverbindung 6 vorgesehen ist, welches ein leichtes Einlegen der Streifen sowie deren Entfernung bei Routineüberprüfungen erlaubt.
  • An der der Halteleiste gegenüberliegenden Breitseite 7 der Kammer 2 ist eine Dichtlippe aus einem gegenüber dem härteren PVC-Material der Kammer 2 weicheren PVC-Material angeschlossen. Allerdings kann anstelle von PVC-M#terial jedes geeignete andere Material verwendet werden, lediglich soll hinsichtlich der Festigkeit das oben angegebene gelten. Hierbei kann die Dichtlippe mit dem Teil 2, also der Kammer, verschweißt oder sonstwie befestigt sein. Gemäß der dargestellten Ausführungsform bildet die Dichtlippe 8 mit der Breitseite 7 ein Hohlprofil, welches allerdings luftdurchtrittsfrei ist, so daß es zu keiner harten Luftpolsterbildung dieses Hohlprofils kommen kann. Die Dichtlippe 8 weist mehrere Fortsätze, in dieem F#alle drei schneidenartige Fortsätze auf, von denen #z'.'ei im verschlossenen Zustand gegen das Verschlußelement und einer im verschlossenen Zustand gegen das Rahmenelement anliegt und die Dichtwirkung unterstüt-zt. Zweckmäßig sind dabei diese Fortsätze oder auch Rippen schräg gegen die entsprechenden Elemente angestellt, wodurch der Walkeffekt beim Öffnen der Elemente überwunden wird.
  • Bei dem dargestellten Dichtprofil dient die ~#ei#here Dichtlippe e der Dichtung Im Normlzustand und die Kammer 2 mit den eingelegten Streifen 1 für den Notfall. Beim Notfall, also beim Erreichen einer bestimmten erhöhten Temperatur, beginnen die Streifen aufzuschäumen und wird das elastisch nachgiebige Material der Kammer 2 durch die Volumenzunahme nach außen verdrängt und legt sich an die Elemente, also Rahmen-oder Verschlußelement an und verhindert einen Durchtritt von Feuer und Rauch. Dabei ist durch die Kammerung ein Zutritt von Waschwasser oder feuchte Umgebungsluft ausgeschlossen, so daß das beschriebene Dichtprofil über #ange Einsatzzeiten voll funktionsfähig ist.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Dichtung an verschließbaren Öffnungen, ins- j besondere an Türen oder Fenstern, mit Dichtprofilen für den Spalt zwischen dem die Öffnung begrenzenden Rahmenelement und dem Verschlußelement, welche an einem Element festgelegt sind und bei verschlossener Öffnung gegen das andere Element anliegen, sowie Streifen aus einem bei Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (1) durch ein Teil (2) des Dichtprofils (3) feuchtigkeitsdicht gekammert# sind.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (2) eine oder mehrere Kammern begrenzt und am Dichtprofil (3) einstückig ausgebildet oder an diesem angebracht ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer zum Einlegen der Streifen (1) in Lxngsrichtung des Spalts unterteilt und beide Kammerteile durch eine Einknöpfverbindung (6) verschließbar sind.
  4. 4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch#gekennzeichnet, daß die Kammer (2) ein Kastenprofil ist, welches an seiner einen, am Element festgelegten Breitseite (4) eine sich in das Kammerinnere erstreckende Halteleiste (5) für die Streifen (1) aufweist.
  5. 5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Kammer mindestens im Bereich außerhalb ihrer Breitseite (4) Hart-PVC ist.
  6. 6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an den die Kammer bildenden Teil (2) anschließende Dichtprofil (3) als gegenüber dem Kammerwerkstoff weichere Dichtlippe (8) ausgebildet ist.
  7. 7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (8) ein luftdurchtrittfreies Hohlprofil bildet.
  8. 8. Dichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (8) wenigstens zwei abragende, schneidenartige Fortsätze zur Anlage gegen das abzudichtende Element aufweist.
  9. 9. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (8) an der Breitseite (7) der Kammer ausgebildet oder angeordnet ist, welche der am Element festgelegten Breitseite (4) gegenüberliegt.
DE19782807559 1978-02-22 1978-02-22 Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern Expired DE2807559C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807559 DE2807559C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern
AT194178A AT369128B (de) 1978-02-22 1978-03-20 Dichtungsleiste fuer den spalt zwischen blendund fluegelrahmen einer tuer oder eines fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807559 DE2807559C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807559A1 true DE2807559A1 (de) 1979-08-23
DE2807559C2 DE2807559C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6032647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807559 Expired DE2807559C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT369128B (de)
DE (1) DE2807559C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470234A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Bisutti Jean Porte coupe-feu
FR2483001A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Schroder Theo Procede et profile pour calfeutrer une porte
FR2499144A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Schroeders Theo Profile de joint
DE3139559A1 (de) * 1980-10-27 1982-10-14 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Feuerhemmende tuer- oder fensterdichtung
DE3938115A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Goldmeyer & Richert Gmbh Dichtungsleiste
DE9400347U1 (de) * 1994-01-11 1994-03-31 Hpp Profile Gmbh Brandschutzdichtung
WO1997003271A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Niescierowicz, Aleksander Expanding, fire-proof seal and method of making of the expanding, fire-proof seal
DE29817745U1 (de) * 1998-10-05 2000-02-17 Athmer Fa F Dichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
EP1674651A2 (de) * 2004-12-13 2006-06-28 Hörmann KG Brandis Feuerschutztür
EP1967684A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
DE202007012848U1 (de) * 2007-09-13 2009-02-12 Rehau Ag + Co Dichtung für Türen
EP2400099A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Dorma GmbH + Co. KG Thermisch isolierende Flügelanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503471U1 (de) * 1995-03-02 1996-07-04 Niemann Hans Dieter Fassadenbauelement, insbesondere Tür oder Fenster
DE102006040326B4 (de) * 2006-08-29 2008-09-18 Leschuplast Glt Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauwerksfuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985734U (de) * 1968-03-04 1968-05-22 Mannesmann Ag Feuerbestaendiges tuerblatt einer luftschutztuer.
US3566541A (en) * 1969-03-06 1971-03-02 Rixson Inc Protective barrier for products of combustion
DE7411434U (de) * 1974-04-02 1974-07-04 Rehau Plastiks Gmbh Balgartiges Kunststoff-Profil
DE7422206U (de) * 1974-12-05 Wirus Werke Ruhenstroth W Gmbh Feuersichere Dichtung für Türen
US3955330A (en) * 1975-06-25 1976-05-11 United States Gypsum Company Smoke stop for doors
DE2525309A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Feuerbestaendige tuer
DE7638267U1 (de) * 1975-12-08 1977-05-18 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V., Roden (Niederlande) In der hitze sich dehnende fuelleiste
DE2714456A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Dixon International Ltd Feuerfeste dichtung
BE858984A (fr) * 1976-09-24 1978-01-16 Intellectual Trade Cy Sa Porte coupe-feu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422206U (de) * 1974-12-05 Wirus Werke Ruhenstroth W Gmbh Feuersichere Dichtung für Türen
DE1985734U (de) * 1968-03-04 1968-05-22 Mannesmann Ag Feuerbestaendiges tuerblatt einer luftschutztuer.
US3566541A (en) * 1969-03-06 1971-03-02 Rixson Inc Protective barrier for products of combustion
DE7411434U (de) * 1974-04-02 1974-07-04 Rehau Plastiks Gmbh Balgartiges Kunststoff-Profil
DE2525309A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Feuerbestaendige tuer
US3955330A (en) * 1975-06-25 1976-05-11 United States Gypsum Company Smoke stop for doors
DE7638267U1 (de) * 1975-12-08 1977-05-18 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V., Roden (Niederlande) In der hitze sich dehnende fuelleiste
DE2714456A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Dixon International Ltd Feuerfeste dichtung
BE858984A (fr) * 1976-09-24 1978-01-16 Intellectual Trade Cy Sa Porte coupe-feu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werbeschrift "Palusol" der Firma BASF *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470234A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Bisutti Jean Porte coupe-feu
FR2483001A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Schroder Theo Procede et profile pour calfeutrer une porte
DE3139559A1 (de) * 1980-10-27 1982-10-14 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Feuerhemmende tuer- oder fensterdichtung
FR2499144A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Schroeders Theo Profile de joint
DE3938115A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Goldmeyer & Richert Gmbh Dichtungsleiste
DE9400347U1 (de) * 1994-01-11 1994-03-31 Hpp Profile Gmbh Brandschutzdichtung
WO1997003271A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Niescierowicz, Aleksander Expanding, fire-proof seal and method of making of the expanding, fire-proof seal
DE29817745U1 (de) * 1998-10-05 2000-02-17 Athmer Fa F Dichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
EP1674651A2 (de) * 2004-12-13 2006-06-28 Hörmann KG Brandis Feuerschutztür
DE102004061566A1 (de) * 2004-12-13 2006-07-06 Hörmann Kg Brandis Feuerschutztür
EP1674651A3 (de) * 2004-12-13 2007-03-21 Hörmann KG Brandis Feuerschutztür
EP1967684A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP1967684A3 (de) * 2007-03-06 2012-06-20 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
DE202007012848U1 (de) * 2007-09-13 2009-02-12 Rehau Ag + Co Dichtung für Türen
EP2400099A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Dorma GmbH + Co. KG Thermisch isolierende Flügelanlage
EP2400099B1 (de) 2010-06-25 2016-07-13 DORMA Deutschland GmbH Thermisch isolierende Flügelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194178A (de) 1982-04-15
AT369128B (de) 1982-12-10
DE2807559C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807559A1 (de) Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
EP0317833A1 (de) Dichtungselement
DE3103094A1 (de) "dichtungsprofil"
EP1674651A2 (de) Feuerschutztür
DE2653817A1 (de) Feuerfeste dichtungen
DE2529778A1 (de) Sicherheitstuer
DE102007010903A1 (de) Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP1193363A1 (de) Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Türe
DE2600420C3 (de) Druckausgleichstür
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202010003982U1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE202006009416U1 (de) Vorhang
EP0388773B1 (de) Feuerschutztür
DE4200484C2 (de) Dichtung für Raumabschlußsysteme
DE2537017B2 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten
DE3621619A1 (de) Tuer oder fenster
DE4007733A1 (de) Feuerschutztuer
EP0978617A1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
AT409997B (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE2516576A1 (de) Mehrfachfensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 7/22

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STREIF AG, 5461 VETTELSCHOß, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MECHEL, KURT, 6653 BLIESKASTEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee