DE2529778A1 - Sicherheitstuer - Google Patents

Sicherheitstuer

Info

Publication number
DE2529778A1
DE2529778A1 DE19752529778 DE2529778A DE2529778A1 DE 2529778 A1 DE2529778 A1 DE 2529778A1 DE 19752529778 DE19752529778 DE 19752529778 DE 2529778 A DE2529778 A DE 2529778A DE 2529778 A1 DE2529778 A1 DE 2529778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
security door
attached
zones
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529778C3 (de
DE2529778B2 (de
Inventor
Dieter Ing Grad Hautmann
Horst Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Sommer Metallbau-Stahlbau & Co KG GmbH
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Sommer Metallbau-Stahlbau & Co KG GmbH, Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Sommer Metallbau-Stahlbau & Co KG GmbH
Priority to DE19752529778 priority Critical patent/DE2529778C3/de
Priority to CH446676A priority patent/CH613013A5/xx
Priority to AT483076A priority patent/AT369126B/de
Priority to NL7607292A priority patent/NL7607292A/xx
Publication of DE2529778A1 publication Critical patent/DE2529778A1/de
Publication of DE2529778B2 publication Critical patent/DE2529778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529778C3 publication Critical patent/DE2529778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

  • SicherheitstUr
  • Die Erfindung betrifft eine SicherheitstUr.
  • Es sind bereits Sicherheitstüren, beispielsweise Tresorturen oder dergl. bekonnt, die aus wenigstens einer Zone aufgebaut sind. Die bekannten SicherheitstUren bestehen im wesentlichen aus Kasten-Deckel-Konstruktionen, die an den Fälzen miteinander verschweißt sind. Derartige SicherheitstUren sind von relativ schwerer Konstruktion und haben Füllungen mit großem Eigengewicht. Sie sind als Verkehrsturen wegen ihres Gewichtes äußerst unhandlich und schwer zu betätigern, Die starre Konstruktion der bekannten Sicherheitstüren ist gegen Sprengung oder ähnliche Angriff von außen nicht bestdndig.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine SicherheitstUr zu schaffen, die relativ leichten Aufbau aufweist und sit den Anforderungen entsprechenden Materialien ausrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemdß gelöst durch eine tragende Zone, an der weitere Zonen befestigt sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
  • Die erfindungsgemäße SicherheitstUr besteht vorteilhafterweise aus mehreren Zonen, wobei eine tragende Zone vorgesehen ist, an welcher die Ubrigen Zonen befestigt sind. Die einzelnen Zonen können vorzugsweise Platten aus verschiedenartigstem Material aufnehmen oder sie kennen aus vollem Material, beispielsweise aus Stahlplatten bestehen. Durch den Einsatz von Platten verschiedener Materialien kann die erfindungsgemäße Sicherheitstur sowohl gegen Hitzeeinwirkung beständig gemacht werden wie auch in bestimmtem Umfange schwingungsabsorbierend bzw. druckabsorbierend wirken. Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sind im tragenden Teil Platten aus im wesentlichen Gummi und Keramik bestehendem Material eingesetzt, die nach Art und Zahl derartiger Platten von außen einwirkende Druckwellen weitgehend kompensieren können oder zumindest der Druckwelle schwingend widerstehen können. Dadurch ist die erfindungsgemäße Sichertstür nicht starr und unnachgiebig; sie vermag nicht ohne weiteres durchbrochen werden. Die Anwendung von Brandschutzplatten gewdhrleistet, daß der Kern, d.h. die tragende Zone der SicherheitstUr nicht sofort durch Hitzeeinwirkung oder Brandeinwirkung beeintrdchtigt wird.
  • Die Zahl der an der tragenden Zone angesetzten weiteren Zonen kann in beliebiger Weise und auf den jeweiligen Bedarfsfall abgestellt, variiert werden.
  • Durch die Erfindung wird eine vergleichsweise stabile SicherheitstUr mit niedrigem Eigengewicht geschaffen, deren Konstruktion schwere und hochwertige Ausrüstung sowie Sicherheitseinrichtungen aufnehmen kann.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmole näher veranschaulicht. Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht auf eine SicherheitstUr nach der Erfindung, Figur 2 eine vertikale Schnittansicht der SicherheitstUr nach Fig. 1, und Figur 3 eine horizontale Schnittansicht einer SicherheitstUr nach der Erfindung.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Ansicht einer erfindungsgemäßen SicherheitstUr 1 von der TUraußenseite her.
  • Die TUrzarge 2, an welcher die SicherheitstUr 1 über Bdnder 3 befestigt ist, wird vorzugsweise in den Boden 4 eingelassen, wie dies bei 2' angedeutet ist. Eine derartige Anordnung verhindert praktisch, daß die TUrzarge 2 mit der Sicherheitst Ur 1 aus der umgebendenBetonmauer herausgesprengt werden kann.
  • Fig. 2 gibt eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 wieder, während Fig. 3 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie III-III darstellt Die erfindungsgemäße SicherheitstUr l besteht gemaß den Figuren 2 und 3 aus mehreren Zonen 5,6,7 und 8, wobei die Zone 7 der tragende Teil der Sicherheitstür ist. Wie deutlicher aus Fig, 3 entnommen werden kann1 sind ous diesem Grund die Bonder 3 an der tragenden Zone 7 befestigt. Die tragend Zone 7 besteht ihrterseits aus einer tragenden Schale 10 und einem daran befestigten Deckel 11, der beispielsweise am Ende seiner Seitenflächen 11a mit der Schale 10 verschweißt ist. An dem Deckel 11 sind nach Fig. 3 die Bänder 3 befestigt bzw angeschweißt In Richtung zum Turäußeren ist die Zone 8 vorgesehen, die aus einer äußeren Brandschutzschale 12 besteht, welche an dem Deckel 11 angeschweißt sein kann. Die Enden 13 der äußeren Brandschutzschale 12 sind parallel zur Außenseite der Brandschutzschale und nach innen abgebogen, so daß diese Enden 13 an dem Deckel 11 anliegen. Im Bereich der Enden 13 ist die Brandschutzschale 12 mit dem Deckel 11 verschweißt. Der Devkel 11 und die äußere Brandschutzschale 12 haben nach Fig. 2 und 3 gleiche Außendimensionen, wogegen die Schale 10 stufenförmiges Profil besitzt und an ihrer zum TUrinneren gewandten Seite kleinere Querabmessungen umfaßt als in dem vom Deckel 11 umgebenen Bereich An die Wand 14 der Schale 10 schließt sich die Zone 6 in Richtung zur Turinnenseite an, welche die Funktion eines Riegelkastens zur Aufnahme eines Riegelwerks 15 hat. Die Querabmessung des Riegelkastens bzw. der Zone 6 ist gegenüber der Breite der Wand 14 kleiner gewählt, so daß zwischen den Bolzen des Riegelwerks 15 und an der TUrzarge 2 befestigten Hintergreifer-Leisten 16 ein ausreichender Sperreingriff gewährleistet werden kann. Zur Verbesserung der Stabilität der Zone 6 ist diese mit Verstrebungswanden 17 versehen, die quer zur Bewegungsrichtung der Bolzen des Riegelwerks 15 verlaufen und gleichzeitig als FUhrung fur die Bolzen dienen können. Eine weitere Führung der Bolzen wird durch die der zylindrischen Form der Bolzen angepaßte Teile 18 gewährleistet, welche im Inneren der Zone 6 seitlich an den Zonenwdnden befestigt, beispielsweise angeschweißt sind. Wie den Figuren 2 und 3 entnehmbar ist, besteht die Zone 6 aus den kastenförmigen Elementen 6a, 6b, 6c und umfaßt keine durchgehenden Querwände, die mit der Zone 5 bzw. 7 in Berührung stehen.
  • Die Elemente 6c,6b des Riegelkastens bzw.der Zone 6 können an der an einer Wand 19 anliegenden Seite Falze 20 tragen, an welchen ein weiterer Deckel 21 anschraubbar ist. Der Deckel 21 kann im Bedarfsfall auch durch Schweißen an den Falzen 20 befestigt werden. Durch die Ausbildung der Falze 20 und den auf letztere aufgesetzten Deckel 21 wird die Zone 5 gebildet, die durch die eingesetzte und mit dem Deckel 21 verschweißte, im wesentlichen rechteckiges Profil aufweisende Wand 19 begrenzt wird. In der Ebene des Deckels 21 können Deckleisten 22 an der Türzarge 2 angeschweißt sein, welche einen Zugang zu den Bolzen des Riegelwerks 15 versperren, der durch den Spalt zwischen dem Deckel 21 bzw. der Zone 5 und der TUrzarge 2 definiert wird und wegen der Drehbarkeit der SicherheitstUr um ihre Drehpunkte erforderlich ist.
  • Wie man aus den Figuren 2 und 3 erkennen kann, wird durch das stufenförmige Profil der Schale 10 ein um die TUr herum verlaufender Anschlag gebildet. Zur Abdichtung bzw. zur Verhinderung eines Fueurdurchgangs tragt die Schale 10 am Stufenabschnitt 10a eine Asbestleiste 23, welche die Sicherheitstür rund um die Türzarge abdichtet. tim den Zugang von der Seite der äußere Brandschutzschale 12 zur Asbestleiste 23 zu blockieren, ist der Deckel 11 über die Asbestleiste 23 etwas überstehend dimensioniert. Im Zwischenraum zwischen der Schale 10 und dem Deckel 11 im Bereich der Seitenflächen 11a sind Leisten oder Platten 9 aus aufschäumungsfähigem Material vorgesehen, welche bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur aufschäumen und einen allzu starken Wtlrmedurchtritt von der Türaußenseite in die Zone 7 verhindern. Im Brandfalle wird infolgedessen die tragende Zone 7 weitgehend gegen Hitzeeinwirkung geschützt sein und es wird weitgehend verhindert, daß sich die tragende Schale 10 aufgrund einer Hitzeeinwirkung von außen deformiert.
  • Eine verbesserte Abdichtung zwischen der Türaußenseite und der Türinnenseite lUßt sich durch Anbringen von Dichtungslippen 24 ermöglichen, die mittels einer Klemmleiste 25 und Schrauben 26 in der gezeigten Weise an der tragenden Schale 10 befestigt sind.
  • Die Dichtungslippen 24 verlaufen ebenfalls entlang der TUrzarge 2 um die Schale 10 herum. Eine Dichtungslippe 24 wird insbesondere in dem Fall vorgesehen, in welchem die beidseitig der SicherheitstUr liegenden Räume unterschiedliches Druckniveau beibehalten sollen.
  • Die Wände der Zonen 5 bis 8 werden vorzugsweise aus einem Stahlblech mit einer Stdrke von 2 oder 3 mm gewalzt. Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Wand 19 und dem Deckel 21 der Zone 5 eine Asbestplatte 27 sowie in Anlage zur Wand 19 eine Platte 28 aus dem erwähnten, aufschoumungsfähigen Material angeordnet werden. An den seitlichen Teilen der Wand 19 können weitere, quer zu den Platten 27 und 28 liegende Platten 29,30 eingesetzt sein, die ebenfalls aus dem aufschäumungsfähigen Material hergestellt sind. Die durch den Deckel 21 und die Wand 19, die beide im wesentlichen U-förmiges Profil besitzen, gebildete Zone 5 soll insbesondere einen Schutz gegen Hitzeeinwirkung bieten. Der Deckel 21 Ubernimmt dabei die Funktion einer inneren Brandschutzschale. Ersichtlicherweise wird die tragende Schale 10 bei einer Hitzeeinwirkung von Seiten der inneren Brandschutzschale 21 durch die Zonen 5 und 6 weitgehend geschUtzt.
  • Die Zone bzw. der Riegelkasten 6, der aus den durch die Bolzen aufnehmenden kastenförmigen Elemente 6a, 6b besteht, befindet sich zwischen der Zone 7 und der Zone 5; die Elemente 6a und 6b sind jeweils mit der Wand 14 an den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stellen verschweißt. Die Elemente 6a und 6b dienen demzufolge als Träger fUr die Zone 5, die an den Elementen 6a und 6b in der oben erläuterten Weise befestigt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die tragende Zone 7 mit mehreren Platten 31 ausgestattet, die im wesentlichen aus einem Gummi-Keramik-Material bestehen. Diese Platten 31 sind von einer Stahlblechwandung 32 umgeben, die vorzugsweise aus einem dunneren Stahlblech als die Ubrigen Zonenwände besteht und mit dem Löcher oder Schlitze 11b aufweisenden Deckel verschweißt ist. Die Löcher oder Schlitze 11b sind dafUr vorgesehen, daß der Deckel 11 nach Aufsetzen auf die SchalelO mit der Wandung bzw. Wanne 32 verbunden bzw verschweißt werden kann. Die Wanne 32 kann neben den Platten 31 weitere Füllstoffe enthalten und vorgefertigt werden, um beim Bau der erfindungsgemäßen SicherhextstUr in die Schale 10 als fertiges Bauteil eingesetzt zu werden.
  • Die Zone 8 ist nach der dargestellten Ausführungsform mit einer Platte 33, einer Platte 34 aus aufschäumungsfähigem Material und einer Platte 35 aus Asbest versehen. Die Platten liegen im allgemeinen parallel zueinander. Die Platte 33 kann vorzugsweise eine sogenannte Oberflachenschutzplatte sein, die aus einer Drahtbespannung iit Netzstruktur konstruiert ist. Die öußere Brandschutzschale 12 kann in der in Fig. 3 gezeigten Weise verschweißt werden. Die Bdnder 3 können zusätzlich an der Schale 11 verschweißt oder durch Schrauben 36, 37 an der tragenden Schale 10 befestigt werden.
  • Hierzu wird eine entsprechende GewindehUlse 38,39, die zugleich als AbstandsstUck dient, an der tragenden Schale 50 befestigt bzw. angeschweißt. Die GewindehUlsen 38,39 können darUber hinaus zur Erhöhung ihrer Stabilität an dem Deckel 11 angeschweißt sein.
  • Quer zu den Platten 34,35 werden in der Zone 8 vorzugsweise Platten bzw. Leisten 40 aus aufschäumungsfähigem Material angeordnet, die in der Zone 8 umlaufen und an den Seitenflächen des Deckels 12 anliegen.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Türzarge 2 gemäß Fig. 2 und 3 zwischen der Hintergreiferleiste 16 und der Drehleiste 22 eine umlaufende Leiste 40, ebenfalls aus aufschoumungsfdhigem Material tragt. Im Brondfalle wird diese etwa 2 im starke Leiste 41 aufschdumen, sobald eine bestimmte, kritische Temperatur überschritten wird und der Luftspalt zwischen der TUrzarge 2 und der SicherheitstUr wird weitgehend ausgefUllt; auf diese Weise wird dem Durchtritt von Feuer und Hitze durch diesen Luftspalt entgegengewirkt.
  • Obgleich bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen insgesamt vier Zonen vorgesehen sind, kann die Zahl der Zonen nach Bedarf erhöht oder erniedrigt werden. Anstelle Zwischenrdume enthaltenden Zonen lassen sich auch volle Platten, beispielsweise Stahlplatten, an der tragenden Zone befestigen.
  • Die Deckel und Schalen der einzelnen Zonen werden vorzugsweise aus Stahlblech mit Stärken von 2 mm oder 3 mm gefestigt. Die Platten oder Leisten aus aufschöumungsföhigem Material haben ia allgemeinen eine Stärke von etwa 2 mm und sollen bei einer Temperatur von mehr als 1500C aufschäumen; die Platten bestehen vorzugsweise aus einem Natrium-Silikat-Material.
  • In der beschriebenen AusfUhrungsform sind Platten eines bestimmten Materials in festgelegten Zonen angeordnet. Ersichtlicherweise können Platten aus beliebigem Material zusätzlich zu den bereits vorhandenen Platten eingesetzt werden oder es können die Platten unterschiedlichen Materials in den einzelnen Zonen gegeneinander ausgetauscht werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. PatentansprUche Qy.SicherheitstUr, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine tragende Zone (7), an der weitere Zonen (5,6,8) befestigt sind.
  2. 2. SicherheitstUr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Zone (7) aus einer tragenden Schale (10) und einem daran angesetzen Deckel (11) besteht.
  3. 3. SicherheitstUr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die TUr-Bänder (3) an der tragenden Zone (7) angebracht sind.
  4. 4. SicherheitstUr nach wenigstens einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Zonen (5 bis 8) zumindeste teilweise mit unterschiedlichem FUllmaterial versehen sind.
  5. 5. Sicherheitstür nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zone (5,8) eine Brandschutzplatte (27, 35) aufweist.
  6. 6. SicherheitstUr nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zone (7) Platten (31) aus einem Gummi- Keramik-Material enthält.
  7. 7. SicherheitstUr nach wenigstens einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der tragenden Schale (10) und dem Deckel (lla)gebildete Raum mit einem Material ( 9 ) ausgefüllt ist, welches bei Uberschreiten einer bestimmten Temperatur aufschäumt.
  8. 8. Sicherheitstür nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dußeren Zonen (5,8) Platten (28, 34) aus einem Material enthalten, welches bei Uberschreiten einer bestimmten Temperatur aufschäumt.
  9. 9. SicherheitstUr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der tragenden Zone (7) benachbarte Zone (6) ein Riegelwerk (15) aufnimmt, dessen Riegel aus der TUr heraus verlagerbar und in Eingriff mit an der Türzarge (2) befestigten Hintergreifer-Leisten (16) bringbar sind.
  10. 10. SicherheitstUr nach wenigstens einem der vorongehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Türzarge (2) und der SicherheitstUr (1) an deren tragenden Schale (io) Dichtungslippen (24) angeordnet sind.
DE19752529778 1975-07-03 1975-07-03 Sicherheitstür Expired DE2529778C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529778 DE2529778C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Sicherheitstür
CH446676A CH613013A5 (en) 1975-07-03 1976-04-08 Safety door
AT483076A AT369126B (de) 1975-07-03 1976-07-01 Feuerschutztuere
NL7607292A NL7607292A (nl) 1975-07-03 1976-07-01 Veiligheidsdeur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529778 DE2529778C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Sicherheitstür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529778A1 true DE2529778A1 (de) 1977-03-24
DE2529778B2 DE2529778B2 (de) 1977-09-01
DE2529778C3 DE2529778C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5950612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529778 Expired DE2529778C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Sicherheitstür

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369126B (de)
CH (1) CH613013A5 (de)
DE (1) DE2529778C3 (de)
NL (1) NL7607292A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608863A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Bernd Poley Ertuechtigung von ein zu schuetzendes objekt umgebenden waenden und tueren
DE3712592A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tuer
US4999949A (en) * 1986-08-26 1991-03-19 Bertil Granlund Device for conventional wooden doors
AT1681U1 (de) * 1996-09-25 1997-09-25 Topic Gmbh Türe
DE19625643A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348344C2 (de) * 1982-05-21 1999-09-16 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
EP0309448A1 (de) * 1986-08-26 1989-04-05 GRANLUND, Bertil Vorrichtung an konventionellen holztüren
DE3844712C2 (de) * 1988-10-27 1993-09-30 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Türblatt
US5915444A (en) * 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
US5669431A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
US7681621B2 (en) 2005-07-01 2010-03-23 Metecno Panel Systems, Inc. Pinch free panel system and method
CN103061652B (zh) * 2013-01-30 2014-09-24 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 地铁出入口防护段大板式伪装门

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608863A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Bernd Poley Ertuechtigung von ein zu schuetzendes objekt umgebenden waenden und tueren
US4999949A (en) * 1986-08-26 1991-03-19 Bertil Granlund Device for conventional wooden doors
DE3712592A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tuer
DE19625643A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
DE19625643C2 (de) * 1996-06-26 2000-04-27 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
AT1681U1 (de) * 1996-09-25 1997-09-25 Topic Gmbh Türe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529778C3 (de) 1978-05-18
NL7607292A (nl) 1977-01-05
DE2529778B2 (de) 1977-09-01
AT369126B (de) 1982-12-10
CH613013A5 (en) 1979-08-31
ATA483076A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000670C2 (de) Feuersichere Leitungsdurchführung
DE3934983C2 (de)
DE2639691B2 (de) Schutztür
DE2103966A1 (de) Luftkammerkonstruktion
DE2529778A1 (de) Sicherheitstuer
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE2742665A1 (de) Feuerhemmende schwing- oder pendeltuer
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE2612447A1 (de) Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE3348344C2 (de) Tür
DE2437261A1 (de) Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE3712592C2 (de)
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
DE2511331C3 (de) Druckausgleichstür
DE3316412A1 (de) Kabine
DE3712584A1 (de) Tuer
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP0388773B1 (de) Feuerschutztür
DE2935551A1 (de) Doppelfenster
DE2909801C2 (de) Druckfeste Explosionsschutztüre
DE2852982B2 (de) Feuerfester Schubladenschrank
EP1482121B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO KG, 8671 DOEHL