AT1681U1 - Türe - Google Patents

Türe Download PDF

Info

Publication number
AT1681U1
AT1681U1 AT0055996U AT55996U AT1681U1 AT 1681 U1 AT1681 U1 AT 1681U1 AT 0055996 U AT0055996 U AT 0055996U AT 55996 U AT55996 U AT 55996U AT 1681 U1 AT1681 U1 AT 1681U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
base body
door according
facing shell
partially
Prior art date
Application number
AT0055996U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Topic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topic Gmbh filed Critical Topic Gmbh
Priority to AT0055996U priority Critical patent/AT1681U1/de
Publication of AT1681U1 publication Critical patent/AT1681U1/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Türe besteht aus einem Türstock (1) und einem Türblatt (2). Der Türstock (1) besteht aus Vollaluminium und ist, insbesondere über Dübel, an der Außenseite einer Gebäudewand (9) befestigt. Das Türblatt (2) besteht aus einem Grundkörper (3) und aus einer Vorsatzschale (5), die über Dübel (4) mit dem Grundkörper (3) verbunden ist. Zwischen dem Grundkörper (3) und der Vorsatzschale (5) sind an einzelnen Stellen Abstandhalter (6) vorgesehen, sodaß ein Zwischenraum (7) gebildet wird, der entweder lediglich mit Luft gefüllt ist oder in dem Einlagen angeordnet sind, durch welche die Eigenschaften des Türblattes verändert und den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden können.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Türe, bestehend aus einem Türstock und einem Türblatt. 



   Türblätter bestehen in der Regel aus Holz. Es ist aber auch bereits bekannt, Türblätter aus mehreren miteinander beispielsweise durch Leimen verbundenen Schichten herzustellen, wobei die einzelnen Schichten zum Teil aus Holz, zum Teil aus Kunststoff, zum Teil aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen können Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine Schicht aus einer Platte aus asbestfreie Fibersilikat herzustellen Durch Kombination von Schichten aus verschiedenen Materialien können Schall- und   Wärmedämmung,   Einbruchsicherheit, Feuerhemmung   u. dgl.   verbessert werden. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Türe zu schaffen, deren Eigenschaften noch weiter verbessert werden, insbesondere auch hinsichtlich Einbruchsicherheit, Schussfestigkeit,   Schalldämmung   und Standfestigkeit bel stark unterschiedlichen, auf das Türblatt einwirkenden Temperaturen, wie dies bei Eingangstüren häufig der Fall ist. Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Türblatt aus einem Grundkörper und aus einer Vorsatzschale besteht, die in Abstand vom Grundkörper angeordnet und mit diesem partiell über Verbindungselemente, beispielsweise Dübel, verbunden ist.

   Zwischen dem Grundkörper und der Vorsatzschale ist somit ein Zwischenraum vorgesehen, der im einfachsten Fall ein Luftraum ist, wodurch sich bereits eine Verbesserung hinsichtlich eines Verziehens des Türblattes ergibt, wenn zu beiden Seiten des Türblattes verschiedene Temperaturen auftreten, die dort Wärmedehnungen bewirken. Ausserdem ergibt sich durch diesen Luftzwischenraum eine bessere   Wärmeisolierung.   



   Die Vorsatzschale kann aus einzelnen, zumindest teilweise aus Holz bestehenden Schichten, insbesondere aus vollvolumig mit Kunstharz getränkten und miteinander verpressten Schichten, einem sogenannten Panzerholz, gebildet sein, wodurch sich ein wesentlich verbesserter Einbruchsschutz ergibt, da derartige mit Kunstharz getränkte und miteinander verpresste Schichten mit üblichen Bearbeitungswerkzeugen wie Sägen, Bohrern, Fräsen od. dgl. nur sehr   schwieng   bearbeitet werden können. 



   Die Vorsatzschale kann weiters wenigstens eine Spanplatte oder wenigstens eine, vorzugsweise verdichtete, Faserplatte oder wenigstens eine Kunststoffplatte, vorzugsweise eine Polyesterplatte, aufweisen, wodurch sich je nach Bedarf verschiedene Eigenschaften des   Türblattes verbessern lassen.   



   Wie bereits erwähnt, kann der Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und der Vorsatzschale lediglich ein Luftraum sein. Es ist aber auch möglich, in diesem Zwischenraum bestimmte Einlagen vorzusehen. So kann der Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und der Vorsatzschale zumindest teilweise mit aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, bestehenden plattenförmigen Einlagen ausgefüllt sein, wodurch sich die Einbruchsicherheit und Schussfestigkeit der Türe wesentlich verbessern lassen. Weiters kann der Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und der Vorsatzschale zumindest 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teilweise mit Gummieinlagen oder Kunststoffeinlagen, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, oder mit   Schalldämmplatten   ausgefüllt sein.

   Auch dadurch lässt sich einerseits die Einbruchssicherheit, andererseits die Schall- und Wärmedämmung, wesentlich verbessern. 



   Schliesslich ist es auch möglich, den Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und der Vorsatzschale zumindest teilweise mit einer Platte auszufüllen, die aus einzelnen Schichten gebildet ist, wobei diese Schichten aus Holz, vorzugsweise aus vollvolumig mit Kunstharz getränktem und miteinander verpresstem Sperrholz und/oder aus Laminaten, bestehen können. 



   Der Grundkörper kann, wie bei Türblättem an sich bekannt, aus mehreren, vorzugsweise vollflächig miteinander verbundenen Schichten aus Holz und/oder Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, und/oder aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Türe besteht der Türstock aus   Vollaluminium   und weist eingefräste Ausnehmungen für die Aufnahme der Schliesselemente des im Türblatt verankerten Schlosses auf und ist vorzugsweise an der zur Türblattebene prallen Aussenseite einer Gebäudewand, insbesondere über   Dübel,   befestigt. Ein derartiger Türstock erhöht wesentlich die Einbruchssicherheit, da kein gesondertes Schliessblech für die Aufnahme der   Schliesselemente   des Schlosses vorgesehen ist, sondern die Ausnehmungen für die Aufnahme dieser Schliesselemente vielmehr von Einfräsungen in dem aus Vollaluminium bestehenden Türstock gebildet werden.

   Ausserdem lässt sich ein derartiger Türstock insbesondere dann, wenn er an der Aussenseite einer Gebäudewand befestigt ist, auch nachträglich ohne Maurerarbeiten anbringen, selbst dann, wenn bereits ein eingemauerter Holztürstock oder eine Metallzarge vorhanden sind. Bei nachträglicher Anbringung eines solchen Türstockes ist es auch möglich, die ursprüngliche Türstocklichte beizubehalten, was dann wesentlich ist, wenn beispielsweise bei   Reihenhäusern   das gesamte Aussehen der Anlage bei einem Austausch der Eingangstüre nicht verändert werden darf. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, die in einem Querschnitt eine erfindungsgemässe Türe zeigt. 



   Die erfindungsgemässe Türe weist einen Türstock 1 auf, mit dem ein Türblatt 2 über nicht dargestellte Scharniere schwenkbar verbunden ist. Das Türblatt 2 besteht aus einem Grundkörper 3, der über Dübel 4 mit einer Vorsatzschale 5 verbunden ist. Zwischen dem Grundkörper 3 und der Vorsatzschale 5 sind an einzelnen Stellen Abstandhalter 6 vorgesehen, sodass zwischen dem Grundkörper 3 und der Vorsatzschale 5 ein Zwischenraum 7 gebildet ist. Als seitlicher Abschluss dient eine Kunststoffabdeckung 8, die auch den Zwischenraum 7 abschliesst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Zwischenraum 7 kann frei, also ohne Einlage, bleiben, sodass ein luftgefüllter Raum entsteht. Es können aber im Zwischenraum 7 auch verschiedene Einlagen lose eingefüllt oder Platten eingelegt werden, beispielsweise Platten aus Stahl oder Aluminium, welche die Einbruchssicherheit und Schussfestigkeit erhöhen, Gummieinlagen oder Kunststoffeinlagen oder   Schalldämmplatten   sowie Platten, die aus einzelnen Schichten gebildet sind. Durch geeignete Wahl der Einlagen können die Eigenschaften des Türblattes verbessert bzw. den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. 



   Die Vorsatzschale 5 kann aus einzelnen, zumindest teilweise aus vollvolumig mit Kunstharz getränkten und miteinander verpressten Schichten gebildet sein, wodurch sich gleichfalls die Einbruchssicherheit erhöht. Weiters kann die Vorsatzschale 5 wenigstens eine Spanplatte, eine, vorzugsweise verdichtete, Faserplatte und/oder wenigstens eine Kunststoffplatte, vorzugsweise Polyesterplatte, aufweisen. 



   Der Grundkörper kann so wie übliche, an sich bekannte Türblätter aufgebaut sein, also beispielsweise aus mehreren, miteinander verbundenen Schichten aus Holz und/oder Kunststoff und/oder aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen. 



   Der Türstock 1 besteht aus Vollaluminium und ist mittels Dübel od. dgl. an der Aussenseite einer Mauer 9 befestigt und seitlich durch eine Holzleiste 10 abgedeckt. Diese Art der Befestigung ermöglicht ein Auswechseln der kompletten Türe (Türblatt samt Türstock) auch dann, wenn sich in der Mauer 9 ein eingemauerter Holztürstock oder eine Metallzarge befinden.   Holztürstock   bzw. Metallzarge brauchen hiebei nicht entfernt zu werden und werden gegebenenfalls durch eine Kunststoffabdeckung 11 unsichtbar gemacht. Im aus   Vollaluminium   bestehenden Türstock 1 sind nicht dargestellte Ausnehmungen für die Aufnahme der Schliesselemente eines im Grundkörper 3 verankerten Schlosses eingefräst. Dadurch wird die Verwendung eines Schliessbleches entbehrlich und die Einbruchssicherheit weiter erhöht.

Claims (12)

  1. Ansprüche : 1. Türe, bestehend aus einem Türstock (1) und einem Türblatt (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) aus einem Grundkörper (3) und aus einer Vorsatzschale (5) besteht, die in Abstand vom Grundkörper (3) angeordnet und mit diesem partiell über Verbindungselemente, beispielsweise Dübel (4), verbunden ist.
  2. 2. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (5) aus einzelnen, zumindest teilweise aus Holz bestehenden Schichten, insbesondere aus vollvolumig mit Kunstharz getränkten und miteinander verpressten Schichten, gebildet ist.
  3. 3. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (5) wenigstens eine Spanplatte aufweist.
  4. 4. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (5) wenigstens eine, vorzugsweise verdichtete, Faserplatte aufweist.
  5. 5. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (5) wenigstens eine Kunststoffplatte, vorzugsweise eine Polyesterplatte, aufweist.
  6. 6. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (7) zwischen dem Grundkörper (3) und der Vorsatzschale (5) zumindest teilweise mit aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, bestehenden plattenförmigen Einlagen ausgefüllt ist.
  7. 7. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (7) zwischen dem Grundkörper (3) und der Vorsatzschale (5) zumindest teilweise mit Gummieinlagen oder Kunststoffeinlagen, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgefüllt ist.
  8. 8. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (7) zwischen dem Grundkörper (3) und der Vorsatzschale (5) zumindest teilweise mit Schalldämmplatten ausgefüllt ist.
  9. 9. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (7) zwischen dem Grundkörper (3) und der Vorsatzschale (5) zumindest teilweise mit einer Platte ausgefüllt ist, die aus einzelnen Schichten gebildet ist. <Desc/Clms Page number 5>
  10. 10. Türe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus Holz, vorzugsweise aus vollvolumig mit Kunstharz getränktem und miteinander verpresstem Sperrholz und/oder aus Laminaten bestehen.
  11. 11. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3), wie bei Türblättem an sich bekannt, aus mehreren, vorzugsweise vollflächig miteinander verbundenen, Schichten aus Holz und/oder Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, und/oder aus Metall, insbesondere Aluminium, besteht.
  12. 12. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türstock (1) aus Vollaluminium besteht und eingefräste Ausnehmungen für die Aufnahme der Schliesselemente des im Türblatt (2) verankerten Schlosses aufweist und vorzugsweise an der zur Türblattebene parallelen Aussenseite einer Gebäudewand (9), insbesondere über Dübel, befestigt ist.
AT0055996U 1996-09-25 1996-09-25 Türe AT1681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055996U AT1681U1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Türe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055996U AT1681U1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Türe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1681U1 true AT1681U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=3493820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0055996U AT1681U1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Türe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1681U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529778A1 (de) * 1975-07-03 1977-03-24 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Sicherheitstuer
DE3146746A1 (de) * 1980-11-26 1982-08-05 Cattin-Antoniotti, Fernande, 1220 Avanchet-Parc, Genf Panzerung fuer tueren
DE3608863A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Bernd Poley Ertuechtigung von ein zu schuetzendes objekt umgebenden waenden und tueren
AT397U1 (de) * 1994-09-28 1995-09-25 Weru Bouwelementen Bv Sicherheitstuere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529778A1 (de) * 1975-07-03 1977-03-24 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Sicherheitstuer
DE3146746A1 (de) * 1980-11-26 1982-08-05 Cattin-Antoniotti, Fernande, 1220 Avanchet-Parc, Genf Panzerung fuer tueren
DE3608863A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Bernd Poley Ertuechtigung von ein zu schuetzendes objekt umgebenden waenden und tueren
AT397U1 (de) * 1994-09-28 1995-09-25 Weru Bouwelementen Bv Sicherheitstuere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432021C2 (de)
DE19933410B4 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE2731979A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
EP0803634B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
AT505272B1 (de) Türe
AT1681U1 (de) Türe
EP0513605A1 (de) Türblatt
CH699582A2 (de) Türblatt.
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE2246762B2 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
AT684U1 (de) Beschusshemmende und einbruchhemmende sicherheitstüre
DE202013000903U1 (de) Tür
DE60118505T2 (de) Demontierbarer und einbruchsicherer Raum
DE19617730C2 (de) Unter Verwendung von massivem Holz oder holzartigem Werkstoff hergestelltes durchschußhemmendes Fenster
DE3316432A1 (de) Feuerschutztuer
DE2856085A1 (de) Schussfeste plattenanordnung fuer sicherheitszwecke
DE69823837T2 (de) Einbruchhemmende Türeinheit mit getafeltem Türblatt und eine Kombination der Armierungen des Blattes und des Türstocks
DE19935199A1 (de) Feuerschutztür
AT865U1 (de) Türblatt
DE8401211U1 (de) T30-brandschutztuer nach din 4102 mit aufleistung
DE102004039457A1 (de) Haustür mit flügelüberdeckender Türfüllung
EP4031362A1 (de) Vorsatzelement, insbesondere vorsatzplatte oder vorsatzschale
DE3448199C2 (en) Safety window or door
DE10247237A1 (de) Brandschutztür mit Zargenrahmen