DE7422206U - Feuersichere Dichtung für Türen - Google Patents

Feuersichere Dichtung für Türen

Info

Publication number
DE7422206U
DE7422206U DE7422206U DE7422206DU DE7422206U DE 7422206 U DE7422206 U DE 7422206U DE 7422206 U DE7422206 U DE 7422206U DE 7422206D U DE7422206D U DE 7422206DU DE 7422206 U DE7422206 U DE 7422206U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
proof
strip
seal
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7422206U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRUS WERKE RUHENSTROTH W GmbH
Original Assignee
WIRUS WERKE RUHENSTROTH W GmbH
Publication date
Publication of DE7422206U publication Critical patent/DE7422206U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

feuersichere Dichtung für Türen
Sie Heuerung liegt auf dem Gebiet der Türdiehtungen und betrifft insbesondere eine feuersichere Dichtung für Türen«
Es ist bekannt, eine besondere Bauart von feuersicheren Türen derart auszubilden, daß diese Türen mit Brandsohutzplatten oder Brandschutzschichten versehen werden« Diese Schichten bestehen aus einem anorganischen Material, das bei Temperaturen, von über 1000G aufschäumt und. eine unbrennbare Schaumschioht ausbildet· "FAn für derartige Zwecke gebräuchliches Material ist Wasserglas mit einer Zusammensetzung von 30% Wasser, etwa 17% Na2O und et» wa 53% SiO2 m, allgemein, wasserhaltiges Hatriumsilikat» In diese
■· 2 *»
— 2 —
Flatten oder Schichten aus Wasserglas ist ein Drahtnets eingebettet oder/und sie sind mit Glasfasern verstärkt. Zum Schutz gegen atmosphärische Einflüsse sind diese Brandschutzplatten beidseitig mit einer Epoxidharzschicht versehen. Bei Temperaturen oberhalb von etwa I50 ~ 2000C bildet sich unter Absieden des in der Brandsohutzplatte enthaltenen Wassers eine mechsar oh stabile rißfreie Schaumschicht, die dem Durchgang von Hitze hohen Widerstand entgegensetzt.
Die Neuerung macht Gebrauch von dem vorstehend beschriebenen Brandschutzmaterial und dessen Eigenschaften.
Türkonstruktionen sind fast ausschließlieh derart ausgebildet, daß sie dm Bereich des Aufschlages üe.s Türblattes auf die Zarge mit einer ringsumlaufenden Dichtung aus elastischem Material versehen sind. Dieses elastische Material kann aus eiaem Gummi oder auoh aus einem elastischen Kunststoff bestehen. Derartige Tür dichtungen aus elastischem Material sollen einerseits gegen Zugluft durch die Fugen der geschlossenen Tür abdichten, andererseits ergeben sie auch eine Schalldämmung und verhindern Schallentwicklung beim Zuschlagen der Tür. Derartige Dichtungen haben den Nachteil, daß sie bei Einwirkung von großer Hitze oder feuer schmelzen oder gar verbrennen. Diese Dichtungen verlieren also ihre wesentliche Funktion im besonderen Gefahren— fall} es entstehen im Gegenteil sogar nach Wegschmelzen oder Verkohlen dieser Dichtungen oescaders weite Fugen zwischen
Türblatt und Zar go, durch die Bauch ν*\*\ auch Hitze hinduroh·· tritt, beim Verbrennen dieser Dichtungen kann auch öas Peuor In den nächsten Baum veitergeleitet werden· Aufgrund dessen ist es nicht möglich, diese für den allgemeinen Gebrauch eohr erwünschten Sichtungen bei Türen au verwenden, die feuersicher ausgebildet sein müssen·
Es sind zwar sohon feuersichere Dichtungen für Türen "bekannt, die nach der eingangs beschriebenen Konstruktion mit Brandschutzplatten aufgebaut sind· Dabei sind schmale Brandschutz»· platten bzw. -«Schichten an den Schmalseiten des !Eürblattes angeordnet, so daß sich bei Einwirkung von Hitze ein unbrennbarer Schaum bildet, der die Fuge zwischen Türblatt und Zarge aus«· füllt. Dazu ist jedööh noeh eine besondere und aufwendige Konstruktion des Türblattes erforderlich.
Die Heuerung hat sich die Aufgabe gestellt eine feuersichere Dichtung für Türen zu schaffen, die völlig unabhängig von der eigentlichen Ausbildung des Türblattes ist, also auch für jede Art des Aufbaus von Feuerschutztüren geeignet ist. Insbesondere soll mit einer feuersicheren Dichtung nach der Seuerang die Möglichkeit gegeben sein, die üblichen Dichtungen aus elastischem Material ohne Bacihteil zu verwenden.
Saeh der Säuerung ist eine feuersichere Dichtung für Türen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Leiste aus beim Ein» wirken von Temperaturen über 1500C aufschäumendem,
• * · ft • · · ■ · t · «
unbrennbarem anorganischem Material besteht, die im Bereich des Aufschlages des Türblattes auf die Zarge ringsumlaufend angeordnet ist. Diese Leiste besteht vorzugsweise aus einem wasserhaltigen Natriumsilikat, zweckmäßig mit eingebetteten Glasfasern und einer Oberflächenabdeckung aus Kunstharz, beispielsweise Epoxidharz. Diese Leiste kann in die Zarge oder auch in das Türblatt eingesetzt sein. Die Leiste kann als Dreikantlei-Pte in einer Innenkante der Sarge «ngscrdnst sein und das Türblatt an dieser Stelle mit einer Fase versehen sein· Die Leiste kann auch an einer Innenkante des Türblattes angeordnet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leiste als teilweise Füllung in einer elastischen Türdichtung angeordnet. Eine derartige Leiste kann auch die Form einer schiauchförmigen Türdichtung aus elastischem Material mit eingefülltem Talver haben. Die Leiste kann auch durch Eingießen des iilaterials in eine Kammer einer aus mehreren Kammern bestehenden Dichtung aus elastischem Material gebildet sein. Zweckmäßig sind im Bereich des Aufschlages des Türblattes auf die Zarge mindestens zwei dieser feuersicheren Dichtungen angeordnet, und zwar bevorzugt je möglichst nahe den beiden Außenseiten der Tür.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen»
Fip. i perspektivische Dar et β llung von Abschnitten des Tür«· blattes und der Zarge mit daran angeordneten dichtungen,
• · ·■ ί/ · f(tf I
Pig. 2 perspektivische Darstellung von Abschnitten des Tür-
blattes und der Zarge mit einer anderen Ausführungsform, Pig. 5 Querschnitt durch einen Teil von Türblatt und Zarge mit einer vetteren Sichtungsausführung,
Pig. 4- ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel im Querschnitt, Pig. 5 ein weiteres Aasführungsbeispiel im Querschnitt, Pig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschal et,
Fig. 7a verschiedene Ausführungsformen von elastischen Türdichbis 7f
%ungen nach der Neuerung.
Nach der Pig. i ist zwischen Zarge 1 und Türblatt 2 der Aufschlagbereich 3, 4> 5 ausgebildet. An der Innenkante des Tür-· blattes 2 zwischen den Auf sohlagf lachen 3 und 4 ist eine But 6 angeordnet, in die eine Leiste 7 aus Brandschutzmaterial eingesetzt ist. An der Aufschlagfläche 5 ist in der Zarge eine Sichtung 8 aus elastischem Material eingesetzt, die im wesentlichen aus zwei gegenständigen Lippen 9 besteht, die sioh mit ihren Wölbungen gegen die Aufsohlagfläohe 5 des Türblattes anlegen und deren gegeneinanderliegende Lippenränder bei elastischer Verformung der Aufwölbungen nach innen ausweichen können. In den Innenraum dieser Sichtung 8 ist eine Leiste iO aus Brandschutzmaterial eingelegt oder eingeschoben. Siese Leiste 10 behindert die Wirkung der elastischen Abdichtung 8 in keiner Weise, bei e\ jhten Temperaturen, insbesondere beim Schmelzen der Sichtung 8 wird durch die Einwirkung der Hitze die Leiste 10 aufgeschäumt und in gleicher Weise auch die Leiste 7· Die aufgeschäumte Leiste 10 übernimmt die abdichtende Aufgabe der durch die Hitze
zerstörten Sichtung 8, während nach dem Aufschäumen der eingesetzten Leiste 7 eine zusätzliche Abdichtung erfolgt· Ss ist dabei zu beachten, daß jeweils diejenige Sichtung 7 oder 10 zuerst ihre Funktion erfüllt, die auf der Seite mit der größeren Hitzeentwicklung liegt, es wird also nicht nur eine doppelte Abdichtung erreicht, sondern die Abdichtung erfolgt auch an der Seite des Türblattes, auf der die größere Hitzeeinwirkung vorhanden ist, so daß das Feuer das Türblatt nicht von der Seite her angreifen kann· Im übrigen wirken die beiden auf verschiede** nen Seiten liegenden Sichtungen 7 und 10 auch nacheinander, so daß selbst bei einer Zerstörung der zunächst aufgeschäumten Sichtung dann die zweite Sichtung in Funktion tritt·
Bei dem Auaxührungsbeispiel nach der Fig· 2 ist an Stelle der in die Innenkante des Türblattes eingelassenen Sichtungsleiste 7 an der Zarge 1 an der der Innenkante des Türblattes gegenüberliegenden Außenkante eine Brandschutzleiste 11 mit dreieckigem Querschnitt angeordnet· Es ist dort ein Teil der Zarge entfernt und dafür die Brandschutzleiste 11 eingesetzt. Im übrigen ist eine elastische Sichtung 8 mit eingesetzter Brandschutzleisto 10 in gleicher weise und as gleicher Stelle verwendet wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Bei dem Ausführun&sbeispie 1 nach Fig. 3 ist eine einfache Abdichtung verwendet, und zwar ist in die Aufschlagflacke 5 der Zarge 1 eine einfache Lippendichtung 12 aus elastischem Material eingesetzt. In die Innenkante der Zarge 1 ist eine
Brandsohutzleiste 13 mit dreieckigem Querschnitt, also eine Preikantleiste 13 eingesetzt, und die gegenüberliegende Kante i4 an der Schmalseite des Türblattes 2 ist mit einer Fase 14 verseLen, um der dreikantigen Brandsohutsleiste 13 Baum zu geben«,
Bai dem Ausführungabeispiel nach der fig. 4- sind beide AuTschlagf lachen 3 und 5 zwischen Türblatt und Zarge mit elastischen Dichtungen δ entsprechend den Ausführujagsbeispi«l«s äxaoh Fig. 1 und 2 versehen, in die Br&ndsohutzleisten 10 eingesetzt sind·
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 i" ; &ls elastisches Abdichtungsprofil eingeschlossen ein Schlauch 15 an der Auf« sohlagflache 5 8^. der Zarge befestigt. In diesen geschlossenen Schlauch 15 ist eine Leiste 16 aus Brandschutzmaterial eingeschoben. An der Aufschlagfläche 3 ist an der Innenkante des Sürolattes 2 in eine Bute 17 eine Leiste 18 aus Brandschutzmaterial eingesetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist eine T-förmig ausgebildete Brandachutzleiste 19 in die Aufschlagfläche 5 der Zarge eingesetzt und auf der Außenfläche des Querbalkens mit elastischem Material 20 umgeben, so daß diese Dichtung ebenfalls eine doppelte Funktion erfüllt. Weiterhin ist an der Aufschlagflache 3 in- einer Nute 21 der Zarge Oi1TXe Leiste aus Brandschutz·» material eingesetzt·
Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausführungebeispielen sind an der Zarcre sehloBbleehe 23 und am Türblatt Stirnbleche 24 eines Schloßkastens eingezeichnet um zu zeigen, daß die Anordnung der feuersicheren Dichtung nach der Neuerung auch in diesem besonders kritischen Bereich durchzuführen ist und durch die Türbeschläge nicht unterbrochen oder gestört ist. In gleicher Weise sind die Dichtungen nicht durch die Türbänder unterbrochen oder gestört. Die durchgehende Anordnung von feuersicheren Dichtungen bei dem eingangs beschriebenen Aufbau von Feuerrchutζtüren, in denen Brandschutzplatten auch an den Schmalseiten angeordnet sind, ist bei dieser Konstruktion insbesondere im Bereich des Sehloßkafjtens nicht gewährleistet.
Nach Erläuterung der Ausbildung und Anbringung verschiedener Ausfuhrungsformen von feuersicheren Dichtungen nach der Neuerung anhand der Fig. 1 bis 6 werden mit Bezug auf die Fig. 7 noch verschiedene Ausführungsformen von Dichtungen nach der Neuerung erläutert. Bei sämtlichen Ausführungsformen handelt es sich um elastische Dichtungen zum Abdichten der Türen gegen Durchtritt von Zugluft und zur Schalldämpfung, wobei diese elastischen Dichtungen, die in bekannter Weise eingesetzt und angebracht werden, mit feuersicheren Dichtungen kombiniert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7a ist ein geschlossener Dichtungsschlauch aus elastischem Material, also aus elastischem Kunststoff oder Gummi 26, mit einem angeformten Harpunensteg 27 versehen zum Einsetzen in eine Nut, die vorzugsweise an der
Zarge an einer der Auf eehlagflachen 3 oder 5 angeordnet ist. In den geschlossenen Schlauch 26 ist eine Leiste 28 aus dem beschriebenen Brandschutzmaterial eingeschoben.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Dichtung nach Fig· 7b handelt es sich um die anhand der Fig. 1, 2 und 4· schon beschriebene Sichtung 8 aus elastischem Material mit zwei gegenständigen Lippen 9, deren Bänder sich in der Mitte berühren· Diese Dichtung ist ebenfalls mit einem Haxpunensteg 29 zum Einsetzen und zur Befestigung versehen. Weiterhin ist in den Hohlraum innerhalb der gegenständigen Lippen 9 ein Streifen 10 aus Brandschutzms^ terial eingesetzt.
Bei dem Ausführungebeispiel nach Fig. 7c ist eine Leiste 30 aus Brandschutzmaterial in den Harpunensteg 31 eingebettet, an den am äußeren Ende ein geschlossenes Schiauchprof.il 32 aus elastischem Material angeformt ist. In dieses Schlauchprofil ragt die Leiste 30 aus Brandschutzmaterial hinein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7d ist ein Schlauchprofil 33 aus elastischem Material mit ovalem Querschnitt mit einem Harpunensteg 34- versehen. In das geschlossene Schlauchprofil 33 ist eine Leiste 35 aus Brandschutzmaterial eingesetzt, und zwar eingebettet in beispielsweise Silikonkautschuk 36, der das Schlauchprofil 33 vollständig ausfüllt. An Stelle des Silikonkautschuks kenn auch ein elastischer Schaum verwendet werden.
* 10 -
- 10 -
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7e ist in einem geschlossenen Schlauch 37 aus elastischem Material eine Lage aus Glasfaasm ^S. z-weckmäSif? in Fosrn. eines looker gedrehten Glasfaser stranges eingesetzte Die Seele dieses Glasfaserstranges wird gebildet durch eine Einlage 39 in Form einer Leiste aus Brandschutzmaterial. Bei dieser Dichtung handelt es sich um eine Kederdi i« tung, die auch in Form eines Kaders eingesetzt und angebracht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7f ist eine breite Leiste 40 allseits von Kunststoff 41 umgeben, und auf der Rückseite ist ein Harpunensteg 42 zur Befestigung angeformt. Auf der Frontseite sind eis. oder siehjpere geschlossene Schläuche 43 angeformt, die aus elastischem Material bestehen, die Diohtungsfunktion übernehmen. Statt der Schläuche 43 können auch anders geartete AnformuxLgen zur Dichtung vorhanden sein, beispielsweise in Form von einfachen oder Mehrfachlippen·
Insbesondere die Dichtungsausführungen nach den Figuren 7d und ?e können auch derart ausgebildet sein, daß die geschlossenen Schläuche 33 bzw· 37 mit dem Brandschutzmaterial in Pulverform gefüllt sind oder ausgegossen sind, so daß diese Schläuche die Leiste aus Brandsohutzmaterial bilden bzw. umschließen.

Claims (1)

1.) feuersichere Dichtung für Türen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Leiste aus bei Einwirken von Temperaturen über 15O0C auf schäuxasndsm, unbrennbares, anorganischen Material besteht, die im Bereich des Aufschlages (3) bis (5) des türblatt es (2) auf die Zarge (1) ringsumlaufend angeordnet ist·-
2.) Feuersichere Sichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich» net, daß die Leiste aus einem wasserhaltigen Natriumsilikat, zweckmäßig mit eingebetteten Glasfasern und einer Oberflächenabdeckung aus Kunstharz, beispielsweise Epoxidharz besteht y
3.) Feuersichere Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (11) bzw. (22) in die Zarge (1) eingesetzt ist.
4e) Feuersichere Sichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (7) oder (18) in das Türblatt (2) eingesetzt ist·
5.) Feuersichere Sichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (13) als Dreikantleiste in einer
Innenkante der Zarge (1) angeordnet ist und das "Mirblatt (2) an dieser Stelle mit einer Fase (14) versehen ist.
6·) feuersichere Dichtung nach Anspruch. I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (7) oder (18) en edr>er Innenkante des Türblattes (2) angeordnet ist·
7·) feuersichere Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei«te (10) als teilweise Füllung in einer elastischen Türdichtung (8) angeordnet ist.
8.) feuersichere Dichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daB die Leiste die Form einer sehlauchformigen Tür-· dichtung (26) oder (33) aus elastischem Material mit eingefülltem Pulver hat·
9·) Feuersichere Dichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Leiste durch Eingießen des Materials in eine Kammer (43) oder (39) einer aus mehreren Kammern bestehen» den Dichtung aus elastischem Material gebildet ist·
10.) Feuersichere Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Aufschlages (3) oder (5) des Türblatt© s (2) auf die Zarge (1) mindestens zwei der vorbeschriebenen feuersicheren Dichtungen angeordnet sind.
7422208-5.117*
r τ - c im—η - imirrv "imTr mim
11.) Feuersichere Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet t daß die zwei feuersicheren Dichtungen je möglichst nahe an den "beiden AuSenssiten der Tür sngeorrtnet sind bzw. ai« Außenfugen bilden.
DE7422206U Feuersichere Dichtung für Türen Expired DE7422206U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422206U true DE7422206U (de) 1974-12-05

Family

ID=1306569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7422206U Expired DE7422206U (de) Feuersichere Dichtung für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7422206U (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543685A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-22 Dixon International Ltd Feuerfeste dichtungen
DE2653817A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Dixon International Ltd Feuerfeste dichtungen
DE2807559A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Kurt Mechel Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
FR2483001A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Schroder Theo Procede et profile pour calfeutrer une porte
EP0059916A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Novopan-Keller AG Zarge einer Tür, deren Türfutter miteinander verleimte Teile aufweist
DE3534233A1 (de) * 1985-09-26 1987-03-26 Josef Gail Feuerschutztuere
DE4129851A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Theo Schroeders Tuerzarge mit einer brandschutzleiste
DE9217884U1 (de) * 1992-12-31 1994-05-05 Niemann Hans Dieter Elastische Dichtung für Bauzwecke
EP1967684A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543685A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-22 Dixon International Ltd Feuerfeste dichtungen
DE2653817A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Dixon International Ltd Feuerfeste dichtungen
DE2807559A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Kurt Mechel Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
FR2483001A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Schroder Theo Procede et profile pour calfeutrer une porte
EP0059916A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Novopan-Keller AG Zarge einer Tür, deren Türfutter miteinander verleimte Teile aufweist
EP0059916A3 (en) * 1981-03-06 1982-12-15 Keller & Co., Aktiengesellschaft Door with a frame having parts glued together
DE3534233A1 (de) * 1985-09-26 1987-03-26 Josef Gail Feuerschutztuere
DE4129851A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Theo Schroeders Tuerzarge mit einer brandschutzleiste
DE9217884U1 (de) * 1992-12-31 1994-05-05 Niemann Hans Dieter Elastische Dichtung für Bauzwecke
EP1967684A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP1967684A3 (de) * 2007-03-06 2012-06-20 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE19933408A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
DE7422206U (de) Feuersichere Dichtung für Türen
DE10201419A1 (de) Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
EP2749724A1 (de) Verbundprofil für Brandschutztüren und -Fenster
DE3739020A1 (de) Verglaste und/oder mit fuellungen versehene brandschutztuere
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0723064B1 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen oder Fassaden mit im Brandfall aufschäumendem Baustoff
AT374241B (de) Mehrkammer-hohlprofil fuer fensterblendrahmen und fensterfluegelrahmen von t-, z- oder l-foermigem querschnitt
DE19916135C1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
DE2604777A1 (de) Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere bzw. -tor
DE3907280C2 (de) Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände
DE3640319A1 (de) Hohlprofilstab fuer rolladen oder rolltore
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2246762B2 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE2842394A1 (de) Dichtungsprofil
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP0562554A2 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät