DE2714456A1 - Feuerfeste dichtung - Google Patents

Feuerfeste dichtung

Info

Publication number
DE2714456A1
DE2714456A1 DE19772714456 DE2714456A DE2714456A1 DE 2714456 A1 DE2714456 A1 DE 2714456A1 DE 19772714456 DE19772714456 DE 19772714456 DE 2714456 A DE2714456 A DE 2714456A DE 2714456 A1 DE2714456 A1 DE 2714456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
holder
seal according
fire
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714456C2 (de
Inventor
Bernard Dixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixon International Ltd
Original Assignee
Dixon International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixon International Ltd filed Critical Dixon International Ltd
Publication of DE2714456A1 publication Critical patent/DE2714456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714456C2 publication Critical patent/DE2714456C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

DIXON INTERNATIONAL LIMITED, CAMBRIDGE, ENGLAND
Feuerfeste Dichtung
Die Erfindung befaßt sich mit der Anwendung eines als Feuersperre dienenden Materials, das unter Feuereinfluß bzw. unter dem Einfluß des regelmäßig heißeren Rauchs eines Feuers oder dessen Flammen anschwillt und in diesem angeschwollenen Zustand dann die eigentliche Feuersperre bildet. Ein solches Material kann beispielsweise in dem Spalt angeordnet werden, der meistens zwischen einer Tür und dem umgebenden Türstock oder auch zwischen einem Fenster bzw. genauer dem Fensterrahmen und dem umgebenden Fensterstock besteht, so daß dann dieser Spalt wirksam abgedichtet wird, wenn das Material unter Feuereinfluß anschwillt.
Nach einem älteren Vorschlag gemäß der DT-OS 25 43 685
709844/0680
27U456
ist vorgesehen, ein mit diesen unter Feuereinfluß anschwellenden Eigenschaften versehenes Material in dem Innenraum eines Halters anzuordnen, der dabei in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer öffnung versehen ist, durch welche hindurch das Material nach außen dringen kann, sobald es unter Feuereinfluß anschwillt. Der Halter einer solchen feuerfesten Dichtung ist dabei gleichzeitig für eine einfache Befestigungsmöglichkeit an einem Bauteil, wie beispielsweise einem Tür- oder Fensterstock, ausgebildet, wobei sich dann die öffnung über die gesamte Länge des Halters erstrecken sollte, um so eine entsprechend wirksame Abdichtung des damit abgedichteten TUr- oder Fensterspaltes unter Feuereinfluß zu ergeben. Bei einer anderen AusfUhrungsform ist vorgesehen, diese öffnung in dem Halter durch eine Folie abzudecken oder überhaupt keine solche öffnung vorzusehen und statt dessen die entsprechende Wand des zur Aufnahme des Materials eingerichteten Innenraums mit einer hinreichenden Schwächungslinie zu versehen, so daß dann das Material bei seinem Anschwellen unter Feuereinfluß eine solche Folie wegdrückt bzw. eine solche geschwächte Wand aufsprengt und mithin eine gleichartig wirkende Feuersperre wie in dem Fall bildet, wo über die öffnung von Anfang an eine offene Verbindung nach außen besteht.
Unter Berücksichtigung dieses älteren Vorschlages liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Dichtung dieser Art in der noch vorgeschlagenen, im wesentlichen rohrförmigen Ausbildung des Halters dahin weiter zu verbessern, daß das von diesem aufgenommene Material besonders bei der Montage der Dichtung und auch danach weniger schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist, so daß es also seine originären anschwellenden Eigenschaften möglichst so lange unverändert behalt, bis unter einem wirklichen Feuereinfluß diese Eigenschaften genutzt werden. Dabei liegt gleichzeitig die Zweckvorstellung vor, für das Material eine verbesserte Haltekraft bereitzustellen, so daß auch
7098U/0680
unter widrigeren äußeren Verhältnissen entsprechend sicher ist, daß dann das Material nicht aus dem Halter herausgelöst wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer feuerfesten Dichtung, die einen zur Aufnahme in einem Innenraum eines als Feuersperre dienenden und unter Feuereinfluß anschwellenden Materials eingerichteten, im wesentlichen rohrförmigen Halter aufweist, der mit einer mit dem Innenraum verbundenen öffnung versehen ist, dieser Halter erfindungsgemäß mit einer Mehrzahl solcher über seine gesamte Länge verteilter öffnungen versehen ist, deren in der zugeordneten (äußeren) Fläche des Halters gemessene gesamte Öffnungsgröße kleiner ist als der restliche Teil dieser Fläche.
Bei einer solchen feuerfesten Dichtung erfüllen mithin die öffnungen ebenfalls die Aufgabe, einen Austritt des Materials nach außen zu erlauben, sobald es unter Feuereinfluß anschwillt, um damit dann eine entsprechende Feuersperre zu bilden. Die Anordnung der öffnungen sollte dabei so gewählt werden, daß es bei diesem Autritt des Materials dann zu einer Vereinigung über den jeweiligen Steg hinweg kommt, der zwischen benachbarten öffnungen gebildet ist, um so eine entsprechend geschlossene Feuersperre über die gesamte maßgebliche Länge des Halters zu bilden, die gleich der maßgeblichen Dichtungslänge ist. Die Unterscheidung hinsichtlich der Gesamtgröße der öffnungen ist andererseits unter dem Gesichtspunkt von Bedeutung, daß damit eine äußerst wirksame Maßnahme zum Zurückhalten des Materials in dem Innenraum des Halters und auch zum Schutz des Materials vor zerstörenden Einflüssen geschaffen ist, während andererseits die Zutrittsfläche an das Material völlig ausreichend ist, damit es unter Feuereinfluß seine anschwellenden Eigenschaften entwickeln kann.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Er-
7098U/0680
27HA56
findung sind in den einzelnen darauf bezogenen Unteransprüchen erfaßt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist indessen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine stranggepreßte feuerfeste Dichtung und
Fig. 2 eine Stirnansicht dieser Dichtung.
Die feuerfeste Dichtung umfaßt einen länglichen Halter 10, der als ein im wesentlichen rohrförmiger Hohlkörper mit einer hinreichend dünnen Wandstärke aus Aluminium stranggepreßt sein kann. Die rohrförmige Hohlform des Halters 10 ist dabei nicht zwingend, vielmehr soll gelten, daß der Halter mit seinem Querschnitt an den jeweiligen Anwendungsfall eng angepaßt werden kann. Indessen ist andererseits wichtig, daß wie bei einer solchen Rohrform ein Innenraum vorhanden ist, der zur Aufnahme einer als Feuersperre dienenden und unter Feuereinfluß anschwellenden Materials 11 herangezogen werden kann.
Bei dem vorliegenden Halter 10 ist dieser Innenraum in zwei nebeneinander liegende Kammern 12 unterteilt, die über eine wesentlich dickere Trennwand 13 voneinander getrennt sind. Die Trennwand 13 erstreckt sich von der oberen Außenfläche des Halters 10 abwärts bis etwa zur halben Tiefe der beiden gleich großen Kammern 12, die in ihrem unteren Bereich über eine Nut 15 voneinander getrennt sind, welche mithin unterhalb der Trennwand 13 ausgebildet ist. Die Trennwand 13 ist in Abständen mit Löchern 16 versehen, durch welche beispielsweise Nägel in einen Holzrahmen eingetrieben werden können, auf welchen der Halter über die Nut 15 aufgesetzt ist.
Die obere Fläche 14 des Halters 10 ist im wesentlichen rechteckig und entlang der beiden Längsränder mit einer Vielzahl von öffnungen 17 versehen, die sowohl rund als auch recht-
709844/0680
27UA56
eckig sind sowie jede beliebig andere Form haben können. Diese randseitigen öffnungen 17 haben jeweils eine Verbindung mit der zugeordneten Kammer 12, in welcher vorzugsweise an einer Stelle unterhalb dieser öffnungen ein sich über die gesamte Länge des Halters 10 erstreckender Steg 18 ausgebildet ist, der von der jeweiligen Seitenwand des Halters 10 so weit in die jeweilige Kammer 12 vorsteht, daß damit die Hauptmasse des Materials 11 gegen die jeweiligen öffnungen 17 weitgehend abgeschirmt wird. Hinsichtlich dieser durch die Stege 18 erreichten Abschirmwirkung gilt als Grenzbedingung, daß die Stege möglichst nahe bei den jeweiligen öffnungen 17 liegen und den von diesen beanspruchten Randbereich möglichst weit nach innen in die jeweilige Kammer übertreffen sollten, indessen andererseits noch ein ausreichender Ausfließbereich für das Material 11 zur Verfügung steht, wenn es unter Feuereinfluß zu einem Anschwellen dieses Materials kommt. Die Stege 18 dürfen dann also nicht einen zu großen Widerstand darbieten, der eventuell geeignet wäre, das unter Feuereinfluß anschwellende Material so stark abzubremsen, daß damit dann keine ausreichende Feuersperre ausgebildet werden kann.
Die durch die Stege 18 erreichbare Abschirmung der Hauptmasse des Materials 11 kann weiter auch durch einen innerhalb der beiden Kammern 12 seitlich der jeweiligen öffnungen 17 von der oberen Wand des Halters 10 abstehenden weiteren Steg 19 verbessert werden, wie es in Fig. 2 für eine illustrative Gegenüberstellung nur für die linke Kammer 12 dargestellt ist. Durch die horizontalen und vertikalen Stege 18 und 19 wird mithin in dieser Kammer 12 ein den öffnungen 17 unmittelbar zugeordneter, hinreichend kleiner Teilraum als eine Art Vorkammer begrenzt, die über einen zwischen den Stegenden ausgebildeten Spalt 21 mit dem restlichen, vergleichsweise wesentlich größeren Teil der Kammer Verbindung hat. Weil damit eine optimale Abschirmwirkung für die darin untergebrachte Hauptmasse des Materials 11 erreichbar ist, ist die Ausbildung einer solchen Vorkammer von den öffnungen
7098U/0680
-Sr-
27UA56 t
des Halters 10 eine entsprechend bevorzugte Ausführungsform desselben. Im übrigen können noch weitere Öffnungen 23 im Boden 22 des Halters 10 ausgebildet sein, sofern diese Dichtung nach beiden Seiten einen Austritt des unter Feuereinfluß anschwellenden Materials erlauben soll, wobei auch für diese Öffnungen gilt, daß sie beliebig geformt sein können. Um zu verhindern, daß das Material 11 insbesondere durch eindringende Feuchtigkeit oder andere atmosphärische Einflüsse seine unter Feuereinfluß anschwellenden Eigenschaften verliert oder eine Minderung dieser Eigenschaften eintritt, können entweder die Öffnungen 17 und 23 mit einem geeigneten Verschluß, wie mit einer bereits erwähnten Folie, versehen sein oder es kann dem Material selbst ein entsprechendes Schutzmittel zugesetzt sein, das eine solche Zersetzung verhindert.
Beispielsweise geeignetes Material, das bei Temperaturen zwischen 150 und 250° C durch Anschwellen eine geeignete Feuersperre bildet, erweist sich eine aus der folgenden Tabelle ersichtliche Zusammensetzung:
Melamin-Formaldehyd-Harz
(Pulver)
Monammonium-Pho sphat Dicyandiamid
Pentaerythrit
Kalkgips
wasserlösliches Polyvinylacetat
(Pulver)
Holzmehl (90 Maschen)
Ein daraus hergestelltes Pulvergemisch eignet sich ohne weiteres für eine längere Lagerzeit, wobei die einzelnen Gemischanteile sowohl gewichtsmäßig als auch anteilig ohne weiteres auch innerhalb weiterer Grenzen variiert werden
709844/0680
Gewicht
Ce)
relative Anteile
3800 1
4200 1
2000 1
800 1/5
1100 i
150 1/25
250 1/20
- sr -
können. Was die Halter 10 anbetrifft, so werden diese zweckmäßig in Teillängen von etwa einem Meter bereitgestellt, und es wird dann aus diesem Pulvergemisch eine Aufschlämmung gewonnen, um so die Füllung der Kammern 12 mit dem Material entsprechend einfach zu gestalten. Sobald diese Aufschlämmung abgebunden hat bzw. getrocknet ist, werden dann die öffnungen 17 und 23 erzeugt, was durch Bohren bzw. Stanzen geschehen kann. Im Falle der obigen Gemischzusammensetzung kann die Aufschlämmung einfach durch Zusetzen von Wasser in einer Menge von beispielsweise 2400 g gewonnen werden, was dabei kurz vor dem Vergießen der Aufschlämmung in einer dafür vorzusehenden aufrechten Anordnung der Halter 10 zu geschehen hat, weil ja der anteilige Kalkgips des Pulvergemisches verhältnismäßig rasch abbindet und es dann nicht mehr möglich ist, zur vollständigen Ausfüllung der Kammern des Halters die Aufschlämmung zu vergießen. Ist die Füllung der Kammern abgeschlossen, dann sollte vor der Anbringung der öffnungen 17 und 23 eine Trocknungszeit von etwa zwei Tagen bei Raumtemperatur eingehalten werden, und danach sollte das Gemisch über weitere 24 Stunden einer Temperatur von etwa 40° C ausgesetzt werden, um somit dann die entsprechend feuerfeste Dichtung zur Verfügung zu haben.
Bei einer hinsichtlich der Wasseraufnahme durchgeführten Untersuchung des Materials dieser Zusammensetzung zeigte sich, daß nach einer Eintauchzeit von 24 Stunden eine Gewichtszunahme von etwa 7 Gew.96 auftrat. Es ist daher ratsam, das Material zu imprägnieren, sobald diese Behandlung abgeschlossen ist, um so einen entsprechenden Schutz für das Material zu schaffen, d.h. dessen unter Feuereinfluß anschwellende Materialeigenschaften entsprechend zu bewahren. Für eine solche Imprägnierung eignet sich insbesondere ein Polyurethan-Harz, mit welchem das Material also unmittelbar dann getränkt werden sollte, nachdem die vorerwähnte abschließende Wärmebehandlung durchgeführt ist.
Für den Halter 10 eignet sich außer Aluminium noch jedes
7098U/0680
andere, die Wärme gut leitendes Material, also insbesondere Metalle mit einem entsprechenden Wärmeleitvermögen, wenngleich auch hinreichend steife Kunststoffe benutzt werden können, wie insbesondere PVC oder AB3. Für einzelne Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig erscheinen, auch die Seitenwände mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen für das Material zu versehen, wobei indessen auch dann gewährleistet sein muß, daß die gesamte Öffnungsgröße aller dieser Öffnungen kleiner ist als die verbleibende Restfläche aller Wände des Halters. Damit ist dann mit Sicherheit gewährleistet, daß das Material in den Kammern 12 des Halters 10 zurückgehalten wird, solange es nicht unter Feuereinfluß kommt, hingegen andererseits entsprechend ungehindert durch die öffnungen 17 und 23 nach außen austreten kann, wenn es beispielsweise bei einer Anordnung der Dichtung in einer entsprechend dimensionierten Nut beispielsweise eines TUrstockes, wie es in Fig. 2 mit der gestrichelten Linie 24 angedeutet ist, unter dem Einfluß eines bestehenden Feuers anschwillt. Dabei ergibt dann das Aluminium bzw. ein dafür ersatzweise benutztes Material ebenso guter Wärmeleiteigenschaften eine entsprechend optimale Wärmeverteilung, die das Material entsprechend rasch anschwillen läßt, so daß es zu einer ebenso raschen Ausbildung der maßgeblichen Feuersperre beispielsweise für den TUrspalt kommt, der mittels einer solchen feuerfesten Dichtung abgedichtet ist.
7098U/0680

Claims (9)

  1. PATENTANW ALT DIPL.-ING HA NS-PETE R GAUGER
    271U56
    TAL 71
    tiOOO MÜNCHEN 2
    IHN ^tICNIN'
    iuua «>r ι
    Ansprüche un»· zuc«»*; Dix-2632
    -^-—"—^-——^-—— out Htr.i
    (ij Feuerfeste Dichtung, die einen zur Aufnahme in einem Innenraum eines als Feuersperre dienenden und unter Feuereinfluß anschwellenden Materials eingerichteten, im wesentlichen rohrförmigen Halter aufweist, der mit einer mit dem Innenraum verbundenen öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter (10) mit einer Mehrzahl von über seine gesamte Länge verteilten Öffnungen (17, 23) versehen ist, deren in der zugeordneten (äußeren) Fläche des Halters gemessene gesamte Öffnungsgröße kleiner ist als die verbleibende Restfläche.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) als ein streifenförmiges Hohlprofil ausgebildet ist, bei dem die Öffnungen (17) entlang der gegenüberliegenden Randbereiche wenigstens in der einen Streifenfläche (14) angeordnet sind.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 23) in zwei gegenüberliegenden Flächen (14, 22) des streifenförmigen Halters (10) angeordnet sind.
  4. 4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (17, 23) kreisförmig ausgebildet und in eimern gegenseitigen Mittelpunktsabstand angeordnet sind, der de« 4- bis 8-fachen Wert der halben Summe aus den Durchmesserwerten dieser Öffnungen entspricht.
  5. 5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (I7t 23) einen Durchmesser bis
    709844/0680
    - 2 ORIGINAL INSPECTED
    27UA56
    etwa 3 nun haben.
  6. 6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen (17, 23) rechteckig ausgebildet sind, wobei jedes Rechteck eine Länge der kurzen Kante zwischen 2 mm und 4 mm und eine Länge der langen Kante bis etwa 10 mm hat.
  7. 7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Innenraum des Halters zur Abgrenzung eines den öffnungen (17) nahen Teilraumes (20) wenigstens ein von einer Innenwand abstehender Steg (18, 19) ausgebildet ist, der die Hauptmasse des Materials (11) gegen die Öffnungen abschirmt.
  8. 8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch zwei Stege (18, 19) abgeteilte Teilraum (20) nur über einen zwischen den Stegenden gebildeten Spalt (21) mit dem restlichen Volumen des Innenraumes in Verbindung steht.
  9. 9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenraum des Halters (10) in wenigstens zwei Kammern (12) unterteilt ist, die über eine gegenüber der übrigen Wandstärke wesentlich dickere Trennwand (13) gegeneinander abgetrennt sind.
    7098U/0G80
DE2714456A 1976-04-13 1977-03-31 Feuerhemmende Fugendichtung Expired DE2714456C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15033/76A GB1543757A (en) 1976-04-13 1976-04-13 Fire resistant seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714456A1 true DE2714456A1 (de) 1977-11-03
DE2714456C2 DE2714456C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=10051873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714456A Expired DE2714456C2 (de) 1976-04-13 1977-03-31 Feuerhemmende Fugendichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4144688A (de)
BE (1) BE853544A (de)
CA (1) CA1065912A (de)
DE (1) DE2714456C2 (de)
FR (1) FR2348330A1 (de)
GB (1) GB1543757A (de)
NL (1) NL183102C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807559A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Kurt Mechel Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
DE3711129A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-27 Gerhard Dr Ing Stapelfeldt Vorrichtung zum abschluss von dehnungsfugen
DE4211762A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Chemie Linz Deutschland Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE4303573A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Treco Gmbh Dichtungssystem mit Primär- und Sekundärdichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578774A (en) * 1977-04-28 1980-11-12 Dixon International Ltd Fire resistant seals
CA1127395A (en) * 1978-06-14 1982-07-13 Bfg Glassgroup Fire screening glazing panels and method of manufacturing same
US4344265A (en) * 1980-07-14 1982-08-17 Davidson James D Energy conserving building structural elements normally called window or door frames
CA1186498A (en) * 1980-10-20 1985-05-07 Bernard Dixon Intumescent seals
GB2144166B (en) * 1983-07-28 1986-09-17 Lorient Polyprod Ltd Fire resistant glazing system
GB8425454D0 (en) * 1984-10-09 1984-11-14 Dufaylite Dev Ltd Intumescent materials
US4637182A (en) * 1986-04-07 1987-01-20 Algoma Hardwoods, Inc. Windowed fire door
CA2083320C (en) * 1992-11-19 1997-09-09 Hisayuki Matsuoka Wood-cased glass door assembly
DE4240234A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Hartmann & Co W Brandschutzverbundprofil
DE4244578C2 (de) * 1992-12-31 1996-05-09 Langenhorst Eva Revisionsabdeckung
US5492208A (en) * 1994-02-01 1996-02-20 Pemko Manufacturing Company Intumescent security pin for fire rated doors
US5685045A (en) * 1996-03-26 1997-11-11 Select Products Limited Intumescent material in a continuous pinless hinge
US6170210B1 (en) 1999-03-16 2001-01-09 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Continuous gear hinge with intumescent seals
CA3056251A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Cornellcookson, Llc Fire rated door

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK93373C (da) * 1960-09-16 1962-05-07 Jens Christian Snitker Anordning ved metal-dørkarme og lignende indramninger af metal til beskyttelse mod gennemtrængning af brand.
US3566541A (en) * 1969-03-06 1971-03-02 Rixson Inc Protective barrier for products of combustion
FR2280403A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Schwarze Ag Metalltueren Porte coupe-feu
FR2286991A1 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Dixon International Ltd Joint resistant au feu
US3964214A (en) * 1975-06-25 1976-06-22 United States Gypsum Company Smoke stop
US4003171A (en) * 1975-07-03 1977-01-18 Crossley Window Co., Inc. Hydrostatic water discharge valve for window frame sills
GB1529733A (en) * 1975-11-27 1978-10-25 Dixon Int Ltd Fire resistant seals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung DE-OS 26 53 817 DE-OS 25 43 685 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807559A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Kurt Mechel Dichtung an verschlie"baren oeffnungen, insbesondere an tueren oder fenster
DE3711129A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-27 Gerhard Dr Ing Stapelfeldt Vorrichtung zum abschluss von dehnungsfugen
DE4211762A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Chemie Linz Deutschland Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE4303573A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Treco Gmbh Dichtungssystem mit Primär- und Sekundärdichtung
DE4303573C2 (de) * 1993-02-08 2002-12-12 Treco Gmbh Rahmen mit einem Dichtungssystem mit Brandschutzwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714456C2 (de) 1984-06-28
GB1543757A (en) 1979-04-04
CA1065912A (en) 1979-11-06
FR2348330A1 (fr) 1977-11-10
NL7703733A (nl) 1977-10-17
BE853544A (fr) 1977-08-01
NL183102C (nl) 1988-07-18
NL183102B (nl) 1988-02-16
FR2348330B1 (de) 1982-10-29
US4144688A (en) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714456A1 (de) Feuerfeste dichtung
DE4307528A1 (de) Fugendichtungsband
DE2807559C2 (de) Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern
DE2653817A1 (de) Feuerfeste dichtungen
DE3344153C2 (de)
EP0345793A2 (de) Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter
DE102007010903A1 (de) Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
DE2543685A1 (de) Feuerfeste dichtungen
DE3907280C2 (de) Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände
DE2738625A1 (de) Tuer- und tuerrahmenanordnung
DE3718387C2 (de)
DE2203131C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE2852982A1 (de) Feuerschutzschrank
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP0388774A2 (de) Feuerschutztür
DE7802670U1 (de) Tuer mit brandschutzsicherung
DE7729613U1 (de) Feuerschutztor
DE487276C (de) Bienenbeute
DE4131148C1 (de)
DE2842394A1 (de) Dichtungsprofil
DE1683591A1 (de) Mauerschutzkasten fuer Stahlzargen
DE2706474A1 (de) Ueberfenster
DE3002407A1 (de) Koffer
DE2417201C2 (de) Aus Kunststoffprofilen bestehendes, schalldämmendes Kastenfenster
DE2822271A1 (de) Vorrichtung zum ersticken eines feuers

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition