DE19802663A1 - Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben - Google Patents

Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben

Info

Publication number
DE19802663A1
DE19802663A1 DE19802663A DE19802663A DE19802663A1 DE 19802663 A1 DE19802663 A1 DE 19802663A1 DE 19802663 A DE19802663 A DE 19802663A DE 19802663 A DE19802663 A DE 19802663A DE 19802663 A1 DE19802663 A1 DE 19802663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
door wing
glass pane
wing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802663C2 (de
Inventor
Wolfgang Boettcher
Wolfgang Imminger
Joachim Roehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19802663A priority Critical patent/DE19802663C2/de
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE29814676U priority patent/DE29814676U1/de
Priority to DE59909073T priority patent/DE59909073D1/de
Priority to EP99101178A priority patent/EP0937856B1/de
Priority to DK99101178T priority patent/DK0937856T3/da
Priority to ES99101178T priority patent/ES2218884T3/es
Priority to NO19990289A priority patent/NO315054B1/no
Priority to AT99101178T priority patent/ATE263897T1/de
Priority to PT99101178T priority patent/PT937856E/pt
Publication of DE19802663A1 publication Critical patent/DE19802663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802663C2 publication Critical patent/DE19802663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6241Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with drainage means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben oh­ ne äußeren Rahmen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es sind Isolierglasflügel mit diesen Merkmalen bekannt (DE 195 09 206 A1), die im we­ sentlichen aus zwei über einen Abstandhalterrahmen miteinander verbundenen Glas­ scheiben bestehen. Eine der Glasscheiben - bevorzugt die einem Innenraum zugewen­ dete - ist größer als die andere - nach außen gewandte - Scheibe, so daß ihr Rand letztere sowie den Rand einer wandseitigen Öffnung allseitig überragt. Vom Innenraum her sieht man damit eine ungerahmte Fenster-Glasfläche.
Der Abstandhalterahmen, der üblicherweise mit einem Lufttrocknungsmittel versehen ist, springt zumindest gegenüber dem Rand der größeren Glasscheibe, meist aber gegen­ über den Rändern beider Glasscheiben nach innen zurück, so daß zwischen seiner äu­ ßeren Mantelfläche und den beiden parallel umlaufenden, randseitig überstehenden In­ nenflächen der Glasscheiben eine Rinne oder Nut gebildet ist. Darin ist ein Aufnahme­ profil zum Aufnehmen und Befestigen von Beschlägen (Scharniere, Riegel und dgl.) vor­ gesehen, das einstückig mit dem Abstandhalterahmen ausgebildet oder als separates Bauteil fest eingesetzt (geschraubt, geklebt) sein kann.
Fenster- oder Türflügel der eingangs genannten Art mit Abstandhalte- und Beschlagauf­ nahmeprofilen aus Metall haben eine gute Langzeit-Standfestigkeit, da man über be­ währte Klebesysteme verfügt. Man muß die Kleberschicht allerdings gegen Versprödung durch Ultraviolettanteile des einfallenden Lichts schützen. Dies erreicht man in bekannter Weise durch eine auf die dem Kleber zugewandte Innenseite aufgetragene Emailschicht. Diese wird z. B. durch Siebdrucken in einer der Klebeschichtbreite entsprechenden Brei­ te aufgebracht und anschließend eingebrannt. Andere Beschichtungsverfahren haben sich wegen geringerer Lebensdauer und Farbstabilität nicht durchsetzen können. Durch das notwendige Einbrennen der Emailschicht wird jedoch auch die bedruckte Glasscheibe selbst vorgespannt (sogenanntes Einscheiben-Sicherheitsglas ESG). Die Verwendung vorgespannter Glasscheiben kann zwar auf der Flügelinnenseite von Vorteil sein, ist jedoch auf der Außenseite nicht unbedingt erforderlich. Als Nebeneffekt wird der Kleber durch die besagte Emailschicht auch unsichtbar, so daß die optische Anmutung ansprechender als bei einer nicht verdeckten Kleberschicht ist.
Im Vergleich mit Kunststoffprofilen ist die Wärmeleitfähigkeit der Metallprofile, z. B. aus Aluminium, als Abstandhalter oder Beschlagaufnahme deutlich höher. Deshalb treten bei derartigen Fenstern Wärmeverluste im Randbereich auf, so daß der Wärmedurchgangs­ wert des gesamten Fensters wesentlich ungünstiger wird als bei Verwendung von Kunst­ stoffprofilen. Aus DE 93 04 381 U1 ist ein mehrteiliger Abstandhalterahmen bekannt, dessen metallische Außen- und Innenteile jeweils mit den zugehörigen Scheibenseiten über Kontaktflächen verklebt sind. Beide Rahmenteile sind umlaufend durch Isolierstege aus Kunststoff miteinander verbunden, welche die Wärmeleitung zwischen den beiden Rahmenteilen unterbinden. Auch ein zugeordneter Außenrahmen ist entsprechend mit zwei Rahmenteilen und diese verbindenden Isolierstegen ausgeführt, so daß insgesamt schon eine gute Wärmedämmung zu erwarten ist. Jedoch ist diese Rahmenkonstruktion relativ aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fenster- oder Türflügel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit einem einfachen Aufbau des Abstandhalterahmens eine hohe Wärmeisolationswirkung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildun­ gen dieses Gegenstands an.
Wenn das Beschlagaufnahmeprofil auf seiner von dem mit einer Glasscheiben-Innen­ seite verklebten Schenkel abgewandten Seite mit einem den Rand der kleineren Glas­ scheibe außen übergreifenden Wärmedämmprofil fest verbunden ist, verhindert letzteres den direkten Kontakt zwischen der zum Außenraum weisenden Glasscheibe und dem wandfesten Ausschnittrahmen und stellt schon damit eine verbesserte Wärmedämmung sicher. Ein weiterer direkter Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Wärme­ dämmprofil auch den mit einer Klebemasse ausgefüllten Spalt zwischen dem Beschlag­ aufnahmeprofil und der Glasscheibe abdecken kann, so daß man keine gesonderten Maßnahmen zum optischen Kaschieren und UV-Schutz dieses Bereichs treffen muß. Vorzugsweise umfaßt das Beschlagaufnahmeprofil eine Aufnahme, insbesondere eine Einstecknut zum lösbaren Einstecken des Wärmedämmprofils. Damit wird ein Austausch des Wärmedämmprofils nach einer eventuellen Beschädigung sehr vereinfacht.
Eine besonders enge Einbettung des Beschlagaufnahmeprofils in den Fenster- oder Türflügel und damit ein guter Lastabtrag des Flügelgewichts über die Klebeverbindung auf die Flügelbeschläge lassen sich erreichen, wenn die äußere Mantelfläche des Ab­ standhalterahmens mit den überstehenden Randbereichen der zueinanderweisenden Innenseiten beider Glasscheiben eine zum Scheibenumfang hin offene Rinne um­ schreibt, in welcher das Beschlagaufnahmeprofil dreiseitig von Klebemasse umfangen ist.
Man kann aber auch zur Vereinfachung der Montage die Kantenlängen der kleineren Glasscheibe und damit deren Überstände gegenüber dem Abstandhalterahmen so be­ messen, daß ein bereits fertig zusammengefügter Rahmen aus Beschlagaufnahmeprofi­ len gerade noch darüberpaßt und zum Verkleben auf den überstehenden Rand der grö­ ßeren Glasscheibe aufgelegt werden kann.
In besonders vorteilhafter Ausführung sind der die Aufnahme umfassende Teil des Be­ schlagaufnahmeprofils und das eingesetzte Wärmedämmprofil so bemessen und ange­ ordnet, daß sie, auf die Hauptfläche des Fenster- oder Türflügels projiziert, vom Über­ stand der größeren Glasscheibe überdeckt sind. Dadurch wird der äußere Umriß des Flügels vom Außenrand der größeren Glasscheibe bestimmt, man hat aber den im Zen­ timeterbereich liegenden Überstand der größeren Glasscheibe über die kleinere als Spielraum hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Einstecknut, des Wärmedämm­ profils und des Zusammenwirkens dieser Komponenten mit dem wandfesten Ausschnitt­ rahmen.
Vorzugsweise umfaßt das Wärmedämmprofil eine Fußleiste, die in die Aufnahme lösbar einsteckbar ist.
Darüber hinaus deckt das Wärmedämmprofil bei entsprechender Ausbildung einen Randstreifen der Fläche der außenliegenden Glasscheibe ab, der der Breite der darun­ terliegenden Kleberschicht entspricht. Das hat den weiteren Vorteil, daß man auf dieser Glasscheibe keine Emailschicht als UV-Schutz mehr aufbringen muß und diese kosten­ günstig aus nicht vorgespanntem unbeschichtetem Glas bestehen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegt das Wärmedämmprofil unter Vorspan­ nung mit einer Lippe an der Glasscheibe an und weist Öffnungen zum Belüften und Ent­ wässern eines unterhalb der Lippe befindlichen Hohlraum auf.
Zur Verbesserung der Wärmedämmwirkung und zur Materialreduzierung sind in vorteil­ hafter Weiterbildung in das aus einem elastischen Polymerwerkstoff geformte Wärme­ dämmprofil sich über dessen Längsverlauf erstreckende Hohlkammern eingeformt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung schließt sich an den verklebten Steg des Be­ schlagaufnahmeprofils eine sich beim Verbinden des Beschlagaufnahmeprofils mit der Glasscheibe deren Stirnseite als Kantenschutz überdeckende Abwinkelung an. Damit wird die äußere Glaskante gegen Beschädigung geschützt; außerdem bildet diese Ab­ winkelung bei der Montage einen Anschlag für die Einschiebetiefe der Einzelabschnitte des Beschlagaufnahmeprofils. Schließlich trägt sie an der Unterkante des Fenster- oder Türflügels wesentlich zum Übertragen der Last auf das Rahmenprofil bei.
In noch einer vorteilhaften Ausprägung ist die zu verklebende Oberfläche des Schenkels mit Abstandhaltern zum Einstellen einer vorgegebenen Dicke der Klebeschicht versehen, die vorzugsweise als Kunststoffstreifen oder als Klebebänder auf PU-Basis ausgeführt sind und eine direkte Berührung des Metalls mit dem Glas verhindern.
Man kann die Wärmedämmwirkung des Fenster- oder Türflügels noch weiter optimieren, wenn das Beschlagaufnahmeprofil als Verbund einer den Schenkel umfassenden Me­ tallschiene und einem die Einstecknut für das Wärmedämmprofil umfassenden Kunst­ stoffprofilstrang hergestellt ist. Bevorzugt sind die Metallschiene und der Kunststoffpro­ filstrang formschlüssig miteinander verbunden, man kann die beiden Bauteile aber auch koextrudieren und ggf. zusätzlich durch Formschlußelemente ihren Zusammenhalt si­ chern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeich­ nung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehen­ der Beschreibung hervor.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Fenster- oder Türflügels,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, bei der das Beschlagaufnahmeprofil zur Verbesserung von dessen eigener Wärmedämmung ein Verbundprofil aus Metall und Kunststoff ist,
Fig. 2a einen Querschnitt durch das modifizierte Beschlagaufnahmeprofil als De­ tail aus Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 im einzelnen ersichtlich ist, umfaßt der Fenster- oder Türflügel 1 eine äu­ ßere Glasscheibe 2 und eine innere, größere Glasscheibe 3, welche die äußere Glas­ scheibe 2 am Rand allseitig um einige Zentimeter Überstand überragt. Dieser bildet mit seiner inneren, d. h. der zur kleineren Glasscheibe 2 hin orientierten Seite beim Einsatz solcher Flügel als Dreh- oder Kippflügel einen Anschlagrand, der sich im geschlossenen Zustand gegen einen wandfesten Blend- oder Ausschnittrahmen anlegen kann. Bei sich nach innen öffnenden Fenster- oder Türflügeln bildet daher die größere Glasscheibe die zum Raum hin gewandte Scheibe des Isolierglases, während sie bei nach außen öff­ nenden Fenstern die Außenscheibe bildet. Natürlich könnten derartige Flügel aber auch als unbewegliche Fenster eingesetzt werden.
Die folgende Beschreibung widmet sich einer nach innen öffnenden Konfiguration. Der gezeigte Ausschnitt des Randbereichs des Fenster- oder Türflügels ist repräsentativ für dessen gesamten Umfang.
Die beiden Glasscheiben 2 und 3 sind in der Art einer Isolierglasscheibe über einen Ab­ standhalterahmen 4 in einem festen Abstand miteinander verbunden. Der Abstandhal­ terahmen 4 hat vorzugsweise, wie bei Isolierglasscheiben üblich, einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Er kann in nicht näher gezeigter Weise mit einem Trockenmit­ tel, beispielsweise einem Molekularsieb, gefüllt und zum Luftzwischenraum 5 hin mit Diffusionsöffnungen versehen sein. Er ist beidseitig mit den Innenflächen der Glasschei­ ben mittels einer Klebeschicht 6 (Butylkleber) verklebt. Seine äußere Mantelfläche springt gegenüber den Außenrändern beider Glasscheiben zurück, so daß sie den Bo­ den einer umlaufenden, zum Umfang der Glasscheiben hin offenen Nut oder Rinne bil­ det, welche weitere Bauteile aufgenehmen kann.
Zumindest die Glasscheibe 3 ist entlang dem Rand ihrer Innenseite in der üblichen Wei­ se rahmenartig mit einer lichtundurchlässigen Emailschicht 7 versehen, welche auch noch die Butyl-Klebeschicht 6 zwischen dem Abstandhalterahmen 4 und der Innenseite der Glasscheibe 3 überdeckt. Sie verhindert sowohl die Durchsicht auf die dahinter lie­ genden Anordnungen als auch den Durchtritt von UV-Strahlen, die langfristig zu einer Schädigung der Klebeverbindung führen könnten.
Weil solche Ganzglasfenster oder -türen keine tragende Rahmenkonstruktion haben, und einwirkende Kräfte von den Glasscheiben selbst aufzunehmen sind, werden letztere in der Regel zur Erhöhung ihrer Biege- und Schlagfestigkeit vorgespannt. Es kann gege­ benenfalls ausreichen, nur eine der beiden Glasscheiben vorzuspannen. Dies geschieht vorzugsweise in bekannter Weise unmittelbar nach dem Einbrennen der Emailschicht 7.
In der schon erwähnten Nut oder Rinne zwischen dem Abstandhalterahmen 4 und den über diesen auskragenden Randbereichen der Glasscheiben 2 und 3 ist ein Beschlag­ aufnahmeprofil 8 aus Metall, vorzugsweise Aluminium, fest angeordnet. Es ist hier bevor­ zugt ein vom Abstandhalterahmen 4 getrenntes Bauteil, kann aber bekanntlich bei Be­ darf auch einstückig mit diesem ausgeformt sein. Es ist des weiteren grundsätzlich so gestaltet, daß man in seiner zum Umfang der Glasscheiben hin offenen Beschlagauf­ nahmenut 9 handelsübliche, sogenannte verdeckt liegende Beschlagsysteme anordnen kann, beispielsweise Kantengetriebe, Seilzüge, Drehbeschläge, Drehkippbeschläge usw.
Das Beschlagaufnahmeprofil 8 hat ferner einen länglichen Schenkel 10, der sich in Ein­ baulage parallel zur Innenseite der inneren Glasscheibe 3 erstreckt. Er begrenzt eine Seite der Beschlagaufnahmenut 9, zusammen mit einem als Formschlußelement dienen­ den auskragenden Ansatz 11. Rückseitig ist der Schenkel 10 über seine ganze Höhe vom Abstandhalterahmen 4 bis zum Rand der Glasscheibe 3 unlösbar mit der letzteren verklebt. Man kann hierzu Polysulfidkleber benutzen, aber auch andere geeignete Kle­ bersysteme. Um den Abstand und die Klebeschichtdicke zwischen dem Metall des Schenkels und der Glasfläche möglichst genau einzustellen (eine Schichtdicke von ca. 2 mm wird bevorzugt), sind als Abstandhalter entlang den beiden Enden des Schenkels entsprechend dicke parallele Doppelklebebandstreifen 12 auf PU-Basis aufgeklebt. Auf die dazwischenliegende Fläche wird vor der Montage eine Raupe aus der eigentlichen PU-Klebemasse 13 aufgebracht, die sich im Einbauzustand im Raum zwischen dem Schenkel 10, der Glasscheibe 3 und den beiden Klebebändern verteilt. Letztere verhin­ dern des weiteren einen direkten Kontakt zwischen Aluminium und Glas.
Am freien Ende des Schenkels 10 ist eine über die Stirnseite der Glasscheibe 3 nach außen auskragende Abwinkelung 14 vorgesehen. Sie liegt unter Zwischenlage eines elastischen Streifens 15 an der Glaskante. Dieser verhindert einen direkten Kontakt zwi­ schen dem Metall/Aluminium und der Glaskante, wenn das Beschlagaufnahmeprofil 8 nach dem Auftragen der Klebeschicht in die besagte Nut oder Rinne eingeschoben wird. Der eigentliche Montagevorgang wird später noch näher erörtert.
Die Abwinkelung 14 und der Streifen 15 bilden außerdem einen Kantenschutz für die Stirnseite der Glasscheibe 3. Damit ist neben der erwähnten Lastabtragfunktion an der Unterkante des Fenster- oder Türflügels auch deren gesamte gegen Stöße empfindliche Kante durch eine vorgesetzte Metallkante geschützt.
Man sieht ferner, daß die von der Abwinkelung 14 abgewandte Seite des Schenkels 10 eine Anschlagfläche bildet, mit der der rahmenlose Fenster- oder Türflügel 1 gegen den hier nur angedeuteten Blend- oder Ausschnittrahmen 16 anläuft und welche die ge­ schlossene Stellung des Flügels definiert. Eine dünne Dichtung 17 an der Anschlagflä­ che, die in eine in den Schenkel 10 gegenüber der Abwinkelung 14 eingeformte Nut ein­ gesteckt ist, schließt den zwischen dem Fenster- oder Türflügel 1 und dem Ausschnitt­ rahmen 16 gebildeten Hohlraum -in den noch die hier nicht gezeigten Beschläge einzu­ bauen sind- gegen den Innenraum (in der Darstellung rechts vom Fenster- oder Türflügel 1) ab.
Der Boden der Beschlagaufnahmenut 9 ist durch eine Bodenwand 18 des Beschlagauf­ nahmeprofils 7 gebildet, welche einen darüberliegenden Hohlraum 19 abschließt. Die er­ wähnten, in der Beschlagaufnahmenut 8 anzuordnenden Beschlagteile können an dieser Bodenwand 17 mit geeigneten Schrauben - z. B. Selbstbohrschrauben - befestigt werden.
Eine dem Schenkel 9 gegenüberliegende Seitenwand 20 der Beschlagaufnahmenut 9 schließt sich rechtwinklig an die Bodenwand 18 bzw. den Hohlraum 19 an. Sie ist noch vom Überstand der größeren Glasscheibe 3 überdeckt, ragt jedoch über den Umriß der kleineren Glasscheibe 2 hinaus. Auf ihrer Rückseite, d. h. der von der Beschlagaufnah­ menut 9 abgewandten Seite, ist eine von einem etwa C-förmigen Umriß umschriebene hinterschnittene Einstecknut 21 vorgesehen, die sich parallel zur Beschlagaufnahmenut 9 erstreckt. Darin ist eine elastische, formlich passende hohle Fußleiste 22 eines Wär­ medämmprofils 23 lösbar befestigt.
Das Wärmedämmprofil 23 besteht aus einem thermoplastischen Extrusionsprodukt. Über seinen Längsverlauf erstrecken sich zahlreiche Hohlkammern 24. Es ist im Quer­ schnitt im wesentlichen L-förmig und über die Stirnseite der äußeren Glasscheibe 2 hin­ wegführend so abgewinkelt, daß es sich mit einer Lippe 25 unter geringer Vorspannung an die Hauptfläche der Glasscheibe 2 mit Abstand von deren Stirnseite anlegen kann. Ausdrücklich sei angemerkt, daß man die hier gezeigte Ausbildung des Formschlusses zwischen der Einstecknut 21 und der Fußleiste 22 bei Bedarf auch noch aufwendiger und widerstandsfähiger gestalten wird. Die gezeigte Steck- oder Clipsverbindung ermög­ licht jedenfalls den raschen Austausch des Wärmedämmprofils bei eventueller Beschä­ digung oder Verschleiß. Auch sind natürlich je nach Bedarf Variationen der Position und der Winkellage der Einstecknut möglich, solange der benötigte freie Querschnitt der Be­ schlagaufnahmenut unbeeinträchtigt bleibt.
Man erkennt in der Zeichnung auch, daß das Wärmedämmprofil 23 im Anlagebereich zur Glasscheibe 2 zwischen dieser und einer wandfesten Rahmen- oder Tropfschiene 26 leicht eingefaßt ist. Die resultierende Druckkraft darf natürlich nicht die Hohlkammern 24 zu weit komprimieren, da sonst die Wärmedämmwirkung ihres Innenvolumens gemindert würde oder sogar verloren ginge. Andererseits genügt die Vorspannkraft, um das Ein­ dringen von Wasser und Schmutz bei geschlossenem Fenster- oder Türflügel praktisch u verhindern. Ohnehin sind in dem Wärmedämmprofil 23 auch noch Öffnungen 27 zum Entwässern und Belüften des unterhalb der Lippe 25 liegenden Freiraums vorgesehen.
Man wird die eigene Vorspannung des elastischen Wärmedämmprofils -durch konstrukti­ ve Gestaltung des Winkels zwischen der Fußleiste und der Lippe im entspannten Zu­ stand- so wählen, daß eine hinreichende Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz auch dann gewährleistet ist, wenn der Fenster- oder Türflügel geöffnet oder gekippt sein sollte.
Oberhalb des erwähnten Hohlraums 19 im Beschlagaufnahmeprofil, seitlich davon und oberhalb der besagten Einstecknut 21 bleibt nach dem Einschieben des Beschlagauf­ nahmeprofils 8 in die umlaufende Nut oder Rinne zwischen den Glasscheiben 2 und 3 noch ein Freiraum, der möglichst weitgehend von einer Klebemasse 28 auszufüllen ist. Man wird dafür dasselbe Material verwenden wie zum Verkleben des Schenkels 10 mit der Glasscheibe 3. Während jedoch zwischen dem Schenkel 10 und der Glasscheibe 3, wie erörtert, ein definierter Abstand und damit eine definierte Klebeschichtdicke einge­ stellt wird, damit eine zuverlässige Krafteinleitung von dem Fenster- oder Türflügel auf die Beschläge sichergestellt ist, ist im Bereich des besagten Hohlraums eine solche ge­ naue Bemessung nicht erforderlich.
Man hat bisher die äußere Glasscheibe 1 ebenfalls mit einer rahmenartigen Emailschicht versehen müssen, um die von ihr überdeckte Klebemasse vor Licht zu schützen. In der hier vorgestellten Bauform kann die Emailschicht auf der äußeren Glasscheibe 2 jedoch entfallen, weil der Kleber 28 von dem Wärmedämmprofil bzw. dessen Lippe überdeckt ist. Da die Glasscheibe 2 somit keinen Einbrand benötigt, kann man sie auch aus nicht vorgespanntem Glas und damit preiswerter fertigen.
Innerhalb des von der erwähnten Tropfschiene 26 überdeckten Raums ist noch eine wei­ tere elastische Dichtleiste 29 wandfest angeordnet. Diese legt sich mit einer Dichtlippe 30 gegen den unteren, sich unmittelbar auf die Fußleiste 22 abstützenden Bereich des Wärmedämmprofils 18 an. Sie bildet zusätzlich zur Dichtung 12 eine weitere Schwelle gegen Zugluft und Wärmeverluste. Zwischen der Dichtung 12, dem Ausschnittrahmen 16, der Beschlagaufnahmenut 9, dem Wärmedämmprofil 23 und der Dichtlippe 30 ist so ein umlaufender Kanal abgedichtet, der bei geschlossenem Fenster- oder Türflügel ei­ nen guten Puffer gegen Wärmeverluste bildet.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Fenster- oder Türflügels unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen lediglich dadurch, daß ein modifiziertes Beschlagauf­ nahmeprofil 31 aus einem Verbund einer Metallschiene 32 und einem Kunststoffprofil­ strang 33 verwendet wird. Die äußeren Anschlußmaße sind gegenüber Fig. 1 unverän­ dert, jedoch wird der dort vorgesehene Hohlraum 19 zum Ausbilden einer formschlüssi­ gen, einsteckbaren Verbindung genutzt.
Zwecks besserer Übersichtlichkeit ist das modifizierte Profil als Detail in Fig. 2a im Quer­ schnitt herausgezeichnet. Die Verlängerung des Schenkels 10 der Metallschiene 32 bil­ det den Boden 34 eines U-förmigen Profilabschnitts 35. Dessen erster Schenkel 36 bil­ det den Boden der Beschlagaufnahmenut und entspricht der Wand 18 des Beschlag­ aufnahmeprofils 8. Der zweite Schenkel 37 des Profilabschnitts 35 schließt dessen In­ nenraum gegen den Kleber 28 ab. An die einander gegenüberliegenden Innenseiten beider Schenkel 36, 37 sind in Längsrichtung der Metallschiene parallel verlaufende, im Querschnitt sägezahnförmige Formschlußelemente 38 angeformt.
Der Kunststoffprofilstrang 33 kann aus Polyamid, Polyurethan oder PVC bestehen und umfaßt im wesentlichen die schon bekannte Einstecknut 21 zum Befestigen des Wär­ medämmprofils 23. An seiner davon abgewandten Seite hat er eine Fußleiste 39. Diese trägt ebenfalls längs verlaufende sägezahnförmige Formschlußelemente 40, die mit den formlich diesen entsprechenden Formschlußelementen 38 der Metallschiene verrastet sind.
Die Schrägen der Formschlußelemente 38 bzw. 40 sind 50 orientiert, daß man die Fuß­ leiste 39 des Kunststoffprofilstrangs 33 ohne übermäßigen Kraftaufwand in den Innen­ raum des U-förmigen Profilabschnitts 35 der Metallschiene 32 eindrücken kann, daß aber ein Lösen der Verrastung nur mit erhöhtem Kraftaufwand möglich ist. Eine aus ex­ trusions- oder spritztechnischen Gründen zweckmäßige Aushöhlung der Fußleiste 39 unterstützt deren elastische Verformung beim Einstecken und Verrasten. Wie aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich, wird die Kleberschicht 28 so dick aufgetragen, daß sie beim Einschieben des modifizierten Beschlagaufnahmeprofils 31 den gesamten inneren Bereich der formschlüssigen Verbindung zwischen Metallschiene und Kunst­ stoffprofilstrang umschließt. Der Kleber kann auch in den Hohlraum der Fußleiste 39 eindringen. Durch den umgebenden Kleber ist deshalb nicht nur die Formschlußverbin­ dung gegen Trennen geschützt, sondern man kann auch einen Formschluß gegen ein Herausziehen des vollständigen Verbund-Beschlagaufnahmeprofils und damit eine be­ sonders hohe mechanische Stabilität erzielen.
Durch den Anwendung und die Form des Kunststoffprofilstrangs 33 wird ferner die Wär­ medämmung der Gesamtanordnung beträchtlich gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 verbessert, weil Wärmeleitung im metallischen Beschlagaufnahmeprofil schon in der Trennfuge zum Kunststoffprofilstrang unterbrochen wird. Die schon erwähnten Schrau­ ben zum Befestigen von Beschlagteilen in der Beschlagaufnahmenut 9 können einfach durch den ersten Schenkel 36 in die Fußleiste 39 eingedreht werden. Diese nur punktuel­ le Materialschwächung hat keinen negativen Einfluß auf den Metall-Kunststoff-Verbund.
In einer anderen, hier nicht gezeigten Variante zum Herstellen eines modifizierten Be­ schlagaufnahmeprofils als Verbund aus Metallschiene und Kunststoffprofilstrang wird der Kunststoff an die Metallschiene zum Bilden des Profilstrangs angeformt (durch Ansprit­ zen, Angießen). Dieser wärmeisolierende Strang überbrückt dann den Hauptanteil des Abstands zwischen den beiden Glasscheiben, so daß die Wärmedämmung des Fenster- oder Türflügels insgesamt noch weiter verbessert wird. Umspritzbare Formschlußelemen­ te an der Metallschiene können dabei eine über die bloße Adhäsion hinausgehende fe­ ste Verbindung zwischen Kunststoff und Metall sicherstellen.
Es sei angemerkt,daß sowohl die Fußleiste 22 des Wärmedämmprofils 23 als auch die Fußleiste 39 des Kunststoffprofilstrangs 33 nicht zwingend als durchlaufende Leisten ausgeführt werden müssen, sondern bei Bedarf auch durch ihrem Querschnitt entspre­ chende einzelne Befestigungselemente vollwertig ersetzt werden können.
In noch einer weiteren Variante könnte man das gesamte Beschlagaufnahmeprofil aus Kunststoff herstellen. Gegenüber einer solchen Lösung wird jedoch die Verbundkon­ struktion bevorzugt, weil man sich beim Kleben von Metall auf Glas ausgereifter Systeme bedienen kann, die für das Kleben von Kunststoff auf Glas noch nicht verfügbar sind.
Abschließend soll noch kurz auf die Herstellung und Montage eines Fenster- oder Tür­ flügels eingegangen werden.
Man schneidet zwei Glasscheiben mit den benötigten Abmessungen zu. Mindestens eine davon (Glasscheibe 3 der Figuren) wird dann mit der randseitigen Emailschicht versehen und durch das Einbrennen und anschließendes rasches Abkühlen vorgespannt. Hier­ nach verbindet man die beiden Glasscheiben mittels des Abstandhalterahmens, der auch vollständig aus Kunststoff gefertigt sein kann, durch Kleben. Das Einhalten der vorgegebenen Abstände des Abstandhalterahmens zum Rand der beiden Glasscheiben wird durch geeignete Anschläge einer Montagevorrichtung sichergestellt.
Als Kleber wird eine Butylrundschnur verwendet, die beim Auflegen der Glasscheiben verquetscht wird. Nach deren Abbinden ist der eigentliche Fenster- oder Türflügel fertig.
Das Beschlagaufnahmeprofil wurde inzwischen aus mehreren abgelängten Abschnitten einer der beschriebenen Ausführungsvarianten vorgefertigt. Man erkennt in den Fig. 1 und 2, daß man den fertigen Beschlagaufnahmeprofil-Rahmen nicht einfach auf den Fenster- oder Türflügel aufsetzen kann, weil er in die allseitig am Außenumfang umlau­ fende Nut oder Rinne zumindest teilweise eintauchen muß. Die auf Gehrung geschnitte­ nen Einzelstücke - für jede Seite des Fenster - oder Türflügels eines- werden daher zu­ nächst nur mittels Eckverbindern lose zu einem Rahmen vorgefügt, so daß sie in den Rahmenecken noch nicht aneinanderliegen. Zum Einstecken der Eckverbinder werden die im Beschlagaufnahmeprofil vorgesehenen Hohlräume - also z. B. der Hohlraum 19 in Fig. 1 - genutzt. Die Eckverbinder verbleiben nach der Fertigmontage als Versteifungse­ lemente in den Beschlagaufnahmeprofil-Rahmen.
Auf die zur Glasscheibe 3 hinweisende Seite des Schenkels 10 werden die Kunststoff- oder Klebestreifen 12 und die Kleberschicht 13 aufgetragen. Auch wird der Kleber 28 in die umlaufende Nut oder Rinne des Fenster- oder Türflügels 1 eingebracht, vorzugswei­ se auf die freie Fläche des Abstandhalterahmens aufgetragen. Die größere Glasscheibe 3 liegt dabei bevorzugt unten. Auf ihren Überstand legt man den vorgefügten Rahmen aus Beschlagaufnahmeprofilen auf. Dann drückt man seine einzelnen Abschnitte in die Nut hinein, bis die Abwinkelung 14 nebst dem daraufliegenden elastischen Streifen 15 als Anschlag für die Einschiebetiefe an der Glaskante anliegt. Die Kleberraupe auf dem Schenkel 10 verteilt sich als Schicht 13 im Zwischenraum zwischen den Klebebändern 12, und die Klebeschicht 28 quillt, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, teilweise aus der Nut oder Rinne seitlich/oben heraus, wobei sie bis unter die Stirnseite der kleineren Glasscheibe 2 gelangt. Dieser Bereich ist später durch das Wärmedämmprofil 23 abgedeckt.
Nach Abbinden der Klebeschichten 13 und 28 werden dann die passend abgelängten Abschnitte des Wärmedämmprofils 23 eingelegt und die Beschlagteile montiert.
In einer Ausbildungsvariante der abgebildeten Bauform werden die Kantenlängen der kleineren Glasscheibe 2 und damit deren Überstände gegenüber dem Abstandhalterah­ men 4 so weit verkürzt, daß man den bereits fertig zusammengefügten Rahmen aus Beschlagaufnahmeprofilen 8 gerade noch darüberschieben und zum Verkleben auf den überstehenden Rand der größeren Glasscheibe 3 auflegen kann. Zwischen der inneren, d. h. dem Abstandhalterahmen 4 zugewandten Mantelfläche des Rahmens aus Be­ schlagaufnahmeprofilen 8 und der äußeren Mantelfläche des Abstandhalterahmens 4 muß ein mit Klebemasse 28 ausfüllbarer Spalt bestehen bleiben. Die am Rahmen umlau­ fende Abwinkelung 14 zentriert den Rahmen bezüglich der größeren Glasscheibe 3 und stellt auch den besagten Spalt exakt ein.
Diese Ausführung vereinfacht den vorstehend beschriebenen Montagevorgang, weil das lose Vorfügen der einzelnen Beschlagaufnahmeprofile 8 mit den Eckwinkeln sowie das Zusammenschieben der auf der Glasscheibe 3 aufliegenden, mit Kleber beschichteten Einzelprofile zum fertigen Rahmen entfallen kann.

Claims (15)

1. Fenster- oder Türflügel (1) aus mindestens zwei Glasscheiben (2, 3), deren eine (3) die andere (2) allseitig um einen Überstand überragt und die in der Art einer Isolierglasscheibe mittels eines Abstandhalterahmens (4) dicht miteinander verbunden sind, wobei ein umlaufendes Beschlagaufnahmeprofil (8; 31) vorgese­ hen ist, das einen zumindest mit dem die kleinere Glasscheibe (2) überragenden inneren Randbereich der größeren Glasscheibe (3) verbundenen, insbesondere verklebten Schenkel (10) und zumindest eine Anschlußfläche (9) für Beschläge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (8; 31) ferner mit einem den Rand der kleineren Glasscheibe (2) übergreifenden Wärme­ dämmprofil (23) fest verbunden ist.
2. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende äußere Mantelfläche des Abstandhalterahmens (4) mit den über­ stehenden Randbereichen der zueinanderweisenden Innenseiten beider Glas­ scheiben (2, 3) eine zum Scheibenumfang hin offene Rinne umschreibt.
3. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (8; 31) eine Aufnahme (Einstecknut 21) zum lös­ baren Einstecken des Wärmedämmprofils (23) umfaßt.
4. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die als Einstecknut (21) ausgebildete Aufnahme umfassende Teil des Beschlagaufnahmeprofils (8; 31) nebst dem eingesetzten Wärmedämmprofil (23), auf die Hauptfläche des Fenster- oder Türflügels (1) projiziert, von dem Überstand der größeren Glasscheibe (3) überdeckt ist.
5. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedämmprofil (23) eine Fußleiste (22) umfaßt die in die Aufnahme lösbar einsteckbar ist.
6. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Wärme­ dämmprofil (23) einen Randstreifen der Außenseite der kleineren Glasscheibe (2) zumindest einschließlich des Bereichs der Verklebung der Glasscheibe (2) mit dem Abstandhalterahmen (4) überdeckt.
7. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedämmprofil (23) unter Vorspannung mit einer Lippe (25) an der Glas­ scheibe (2) anliegt und daß es Öffnungen (27) zum Belüften und Entwässern eines unterhalb der Lippe (25) befindlichen Hohlraum aufweist.
8. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das aus einem elastischen Polymerwerkstoff geformte Wärmedämmprofil (23) sich über dessen Längsverlauf erstreckende Hohlkam­ mern (24) eingeformt sind.
9. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (8; 31) auch mit dem inneren Randbereich der kleineren Glasscheibe (2) und mit dem Abstandhalterahmen (4) mittels einer Kleberschicht (28) verklebt ist, deren Adhäsionsbereich von dem Wärmedämmprofil (23) überdeckt ist.
10. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den verklebten Steg (10) des Beschlagaufnahme­ profils (8; 31) eine sich beim Verbinden des Beschlagaufnahmeprofils mit der Glasscheibe (3) deren Stirnseite als Kantenschutz überdeckende Abwinkelung (14) anschließt.
11. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklebende Oberfläche des Schenkels (10) mit als Kunststoffstreifen oder Klebebändern (12) ausgeführten Abstandhaltern zum Einstellen einer vorgegebenen Dicke der Klebeschicht versehen ist.
12. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß an der von der Glasscheibe (3) abgewandten Seite des Schenkels (10) eine zur Anlage an einen wandfesten Ausschnittrahmen (16) bestimmte Dichtung (17) befestigt ist.
13. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagaufnahmeprofil (8; 31) als Verbund einer den Schenkel (10) umfassenden Metallschiene (32) und einem die Einstecknut (21) für das Wärmedämmprofil (23) umfassenden Kunststoffprofilstrang (33) herge­ stellt ist.
14. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (32) und der Kunststoffprofilstrang (33) formschlüssig miteinan­ der verbunden sind.
15. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffprofilstrang (33) an die Metallschiene (32) angeformt ist.
DE19802663A 1998-01-24 1998-01-24 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben Expired - Lifetime DE19802663C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814676U DE29814676U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE19802663A DE19802663C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
EP99101178A EP0937856B1 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DK99101178T DK0937856T3 (da) 1998-01-24 1999-01-22 Vindues- eller dörflöj af to glasruder
DE59909073T DE59909073D1 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
ES99101178T ES2218884T3 (es) 1998-01-24 1999-01-22 Hoja de puerta o de ventana con doble acristalamiento.
NO19990289A NO315054B1 (no) 1998-01-24 1999-01-22 Vindus- eller dörflöy bestående av to glassruter
AT99101178T ATE263897T1 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Fenster- oder türflügel aus zwei glasscheiben
PT99101178T PT937856E (pt) 1998-01-24 1999-01-22 Batente de porta ou de janela formado por uma dupla vidraca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802663A DE19802663C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802663A1 true DE19802663A1 (de) 1999-08-05
DE19802663C2 DE19802663C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7855559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802663A Expired - Lifetime DE19802663C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE59909073T Expired - Lifetime DE59909073D1 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909073T Expired - Lifetime DE59909073D1 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0937856B1 (de)
AT (1) ATE263897T1 (de)
DE (2) DE19802663C2 (de)
DK (1) DK0937856T3 (de)
ES (1) ES2218884T3 (de)
NO (1) NO315054B1 (de)
PT (1) PT937856E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223288A3 (de) * 2001-01-12 2003-01-15 SCHÜCO International KG Glasflügel
DE10157646A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Walter Mayer Dreh- und/oder Kippfenster
AT502084B1 (de) * 2005-07-11 2014-05-15 Ifn Holding Ag Glaselement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324854A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE10338861A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Profine Gmbh Kunststofffenster mit eingeklebter Verglasung
DE10338860A1 (de) 2003-08-20 2005-04-07 Profine Gmbh Profilsystem
DE102005014341A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Geze Gmbh Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE112008001152A5 (de) * 2007-03-30 2010-01-21 Helmut Over Zweifach verklebte Scheibe
ITPD20120216A1 (it) * 2012-07-05 2014-01-06 Uniform S P A Serramento con pannello di vetro strutturale
ITMO20120173A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Luppi S R L Metodo per incollaggio strutturale di un serramento e serramento cosi' ottenuto.
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
ITBO20120566A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Gsg Int Spa Anta per porta o finestra.
ITMO20120301A1 (it) * 2012-12-07 2014-06-08 Luppi S R L Metodo di incollaggio di un telaio in un serramento e serramento cosi' ottenuto.
WO2015107231A1 (es) * 2014-01-15 2015-07-23 Ortiz Martín Vega Sistema de fabricación de ventanas con marco de madera
AT516308B1 (de) * 2014-10-02 2017-08-15 Ifn-Holding Ag Fensterelement
ITUB20153763A1 (it) * 2015-09-21 2017-03-21 Gsg Int S P A Anta per porte o finestre e serramento ottenuto con l'anta.
ITUB20153774A1 (it) * 2015-09-21 2017-03-21 Gsg Int S P A Anta per porte o finestre.
EP3192960A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-19 AGC Glass Europe Isolierende glaseinheit und verfahren zur herstellung davon
DE102017125116A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Aluplast Gmbh Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439407A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Schoeninger Gmbh Anordnung zum befestigen und abdichten einer glasscheibe o.dgl. fuellung an einem fenster- oder tuerrahmen o.dgl.
DE2943090A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Willi 4700 Hamm König Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren
EP0303330A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Tapper Beheer En Management B.V. Fassadenelement und sein Herstellungsverfahren
DE8805913U1 (de) * 1988-05-04 1989-09-07 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
US5255473A (en) * 1989-12-11 1993-10-26 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
WO1996038646A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Tosi Flavio Produzione E Montaggio Serramenti In P.V.C Double panel door or window frame structure
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section
WO1998002632A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Manfred Woschko Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111618A (en) * 1989-12-11 1992-05-12 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front
BE1008876A3 (nl) * 1994-11-22 1996-08-06 Quisten Ltd Beglazingspaneel.
DE29812574U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-05 Ver Glaswerke Gmbh Rahmenloser Fenster- oder Türflügel
DE29814676U1 (de) * 1998-01-24 1998-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439407A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Schoeninger Gmbh Anordnung zum befestigen und abdichten einer glasscheibe o.dgl. fuellung an einem fenster- oder tuerrahmen o.dgl.
DE2943090A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Willi 4700 Hamm König Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren
EP0303330A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Tapper Beheer En Management B.V. Fassadenelement und sein Herstellungsverfahren
DE8805913U1 (de) * 1988-05-04 1989-09-07 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
US5255473A (en) * 1989-12-11 1993-10-26 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
WO1996038646A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Tosi Flavio Produzione E Montaggio Serramenti In P.V.C Double panel door or window frame structure
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section
WO1998002632A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Manfred Woschko Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223288A3 (de) * 2001-01-12 2003-01-15 SCHÜCO International KG Glasflügel
DE10157646A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Walter Mayer Dreh- und/oder Kippfenster
AT502084B1 (de) * 2005-07-11 2014-05-15 Ifn Holding Ag Glaselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909073D1 (de) 2004-05-13
ATE263897T1 (de) 2004-04-15
NO315054B1 (no) 2003-06-30
PT937856E (pt) 2004-08-31
DE19802663C2 (de) 2001-11-22
EP0937856A3 (de) 2000-02-23
ES2218884T3 (es) 2004-11-16
DK0937856T3 (da) 2004-08-02
NO990289L (no) 1999-07-26
EP0937856A2 (de) 1999-08-25
NO990289D0 (no) 1999-01-22
EP0937856B1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802663C2 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE19722527A1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür sowie Profil zur Verwendung bei einem solchen Fenster oder einer solchen Tür
DE102008008717A1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlangen
DE1801947A1 (de) In einem Profilrahmen gefasste Glasscheibe insbesondere fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od.dgl.
DE202017004355U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE4241309A1 (de) Strangdichtungsprofil und Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung unter Verwendung des Strangdichtungsprofils
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE3202508C2 (de)
EP0851087B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE202008001346U1 (de) Fenster sowie Isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene Fensteranordnung
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE202011100184U1 (de) Verglasung
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, 52066 AACHEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation