DE19931171A1 - Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist - Google Patents

Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist

Info

Publication number
DE19931171A1
DE19931171A1 DE1999131171 DE19931171A DE19931171A1 DE 19931171 A1 DE19931171 A1 DE 19931171A1 DE 1999131171 DE1999131171 DE 1999131171 DE 19931171 A DE19931171 A DE 19931171A DE 19931171 A1 DE19931171 A1 DE 19931171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
window system
glass
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999131171
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Willrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bautec Spzoo Szczytno Pl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999131171 priority Critical patent/DE19931171A1/de
Priority to EP00114405A priority patent/EP1067268A3/de
Publication of DE19931171A1 publication Critical patent/DE19931171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fenstersystem besteht aus einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist und einen Blendrahmen. Erfindungsgemäß ist die Beschlagnut zwischen den Glasscheiben der Fensterscheiben angeordnet. Dies erlaubt einen einfachen Aufbau des Fensters und einen relativ schmalen Spalt zwischen der Fensterscheibe und einem Blendrahmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist.
Fensterscheiben mit mindestens zwei Glasscheiben werden auch als Iso­ lierglasscheiben bezeichnet. Diese Scheiben werden mittels eines Rand­ verbundes mit einer Trockenmasse miteinander verbunden und in einem Fensterrahmen gehalten. Derartige Rahmen haben an ihrer einem Blend­ rahmen zugewandten Seite eine Beschlagnut, in der ein Beschlag mit Schließelementen angeordnet ist. Diese Schließelemente wirken mit einem im Blendrahmen angeordneten Schließblech zusammen, um ein Öffnen und Schließen eines in einem Blendrahmen angeordneten Fensterrahmens zu er­ möglichen.
Fensterrahmen und Blendrahmen sind häufig aus Kunststoffhohlprofilen hergestellt, wobei diese Kunststoffhohlprofile Verstärkungsprofile aus Metall aufweisen, die der Konstruktion einen besseren Halt geben.
Der beschriebene Aufbau eines Fenstersystems ist relativ material­ aufwendig. Außerdem entsteht im Bereich der metallverstärkten Hohl­ kammerprofile ein unerwünschter Wärmeübergang.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach und kosten­ günstig herstellbares Fenstersystem vorzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Fenstersystem gelöst, bei dem die Beschlagnut zwischen den Glasscheiben angeordnet ist.
Das Anordnen der Beschlagnut zwischen den Glasscheiben führt zu einem sehr kompakten Aufbau und erlaubt es, durch die Verwendung größerer Glasscheiben den Rahmen kleiner auszuführen. Die an der Glasscheibe vorzufindende Lichtdurchtrittsfläche wird dadurch größer und der Rahmen kann auf das minimal Notwendigste reduziert werden.
Während der Rahmen bei den bekannten Fenstersystemen durch sein Material oder Verstärkungsprofile ausgesteift wurde, dient bei dem erfin­ dungsgemäßen Fenstersystem die Anordnung aus Glasscheiben als Stützele­ ment für die Rahmenkonstruktion. Das Glas trägt den Flügel. Das heißt, die am Flügel angebrachten Beschläge, Dichtungen usw. werden von den Glasscheiben der Fensterscheibe gehalten. Die Beschlagnut liegt hierzu in einem die Glasscheiben verbindenden Verbindungselement, das auch als Glasaufnahme bezeichnet werden kann.
Das erfindungsgemäße Fenstersystem kann daher preisgünstiger und ein­ facher gestaltet werden. Die vergrößerte Glasscheibe führt zu Einsparungen im Bereich des Rahmens und ermöglicht eine größere Lichtdurchtritts­ fläche. Dies ist vor allen für Fassadengestaltungen von Vorteil, bei denen auf einen Blendrahmen möglichst weitgehend verzichtet werden soll.
Hierbei kann die Beschlagnut zur Aufnahme von Verbindungselementen dienen, die direkt zwei erfindungsgemäße Fensterscheiben miteinander verbinden.
Um den Raum zwischen den Glasscheiben trocken zu halten, wird zwischen der Beschlagnut und einer Glasscheibe eine Trockenmasse ange­ ordnet. Diese Trockenmasse kann auch ein Trockenpulver sein, das in einem Hohlraum mit einem luftdurchlässigen Zugang zum Raum zwischen den Glasscheiben angeordnet ist. Die Anordnung der Trockenmasse zwischen Beschlagnut und Glasscheibe ermöglicht eine optimale Licht­ durchgangsfläche.
Sofern aus baulichen Gründen die Glasscheiben näher aneinander ange­ ordnet werden sollen, wird vorgeschlagen, daß die Trockenmasse auf der einem Blendrahmen abgewandten Seite der Beschlagnut angeordnet ist. Die nach außen offene Beschlagnut hat somit an der Basisfläche der Nut einen Raum für die Trockenmasse, der es erlaubt, zwischen den Glasscheiben be­ findliche Feuchtigkeit aufzunehmen.
Sowohl die Beschlagnut als auch die Trockenmasse kann an einer oder mehreren Seiten der Fensterscheibe angeordnet werden. Während die Trockenmasse vorzugsweise im unteren Bereich des Fensters angeordnet wird, ist die Beschlagnut auf der Seite des Griffes oder in vielen Fällen auch auf allen Seiten der Fensterscheibe angeordnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Beschlagnut in eine Glasaufnahme integriert ist. Die Glasaufnahme kann beispielsweise ein Strangpreßprofil aus Kunststoff oder Aluminium sein. Sie kann jedoch auch aus einem abgekanteten Metall oder glasfaserverstärkten Kunststoff herge­ stellt sein. Eine vorteilhafte Glasaufnahme weist Nuten für die Glas­ scheiben auf und zwischen diesen Nuten einen Kanal zum Anbringen des Beschlages. Dieser als Beschlagnut bezeichnete Kanal weist vorzugsweise eine Abstufung oder Hinterschneidungen auf, die das Befestigen eines Fensterbeschlages erleichtern.
Die Glasaufnahme weist vorteilhafterweise zwei Anlageflächen zum Zu­ sammenwirken mit einem Blendrahmen auf. Diese Anlageflächen be­ grenzen zwischen der Fensterscheibe und dem Blendrahmen einen Raum, der mit Luft gefüllt als Isolationsraum dient.
Eine einfache Ausführungsform sieht vor, daß das Fenstersystem einen Griff aufweist, der mit einer Mechanik in Verbindung steht, die sich durch eine Glasscheibe hindurch zur Beschlagnut erstreckt. Dies erlaubt eine kompakte Bauform und eine kurze Verbindungsstrecke zwischen Griff und Beschlagkanal.
Für nach innen oder außen öffnende Fenster wird vorgeschlagen, daß die Fensterscheibe eine Abdeckung aufweist. Eine derartige Abdeckung ist eine Verlängerung der Fensterscheibe, die eine Anlagefläche zur Anlage an einen Blendrahmen aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckung ein Teil einer Glasaufnahme. Das heißt, die Abdeckung ist in die Glasaufnahme integriert. Sie legt sich beim Schließen des Fensters unter Zwischenlegung einer Dichtung am Blend­ rahmen an.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Abdeckung einen Teil einer der Glasscheiben aufweist. Das heißt, eine der Glasscheiben ist etwas größer ausgeführt, so daß ihr Überstand über die andere Glasscheibe eine Abdeckung bildet. Der als Abdeckung überstehende Glasscheibenbereich dichtet mit einer vorzugsweise am Blendrahmen angeordneten Anschlag­ dichtung ab.
Um die Fensterscheibe zu schützen, wird vorgeschlagen, daß mindestens eine der Glasscheiben einen Kantenschutz aufweist. Dieser Kantenschutz kann entweder nur in den Eckbereichen oder an bestimmten Seiten des Fensters angeordnet werden, an denen mit einer Beschädigung der Scheiben zu rechnen ist. Als Kantenschutz eignet sich ein extrudiertes Winkelprofil aus Kunststoff oder Aluminium, das vorzugsweise auf die Kante aufgeklebt wird.
Um die Abdichtung zwischen Fensterscheibe und Blendrahmen zu verbes­ sern und den Übergangsspalt zu kaschieren, wird vorgeschlagen, daß der Kantenschutz eine Dichtlippe aufweist. Sofern der Kantenschutz aus einem Kunststoffmaterial ist, ist diese Dichtlippe vorzugsweise anextrudiert, um einfach herstellbar zu sein.
Zusammen mit den oben genannten Merkmalen oder unabhängig davon wird vorgeschlagen, daß das Fenstersystem einen Blendrahmen aufweist. Dieser Blendrahmen, der die im folgenden beschriebenen Merkmale hat, ist jedoch auch unabhängig von dem bisher beschriebenen Fenstersystem erfindungswesentlich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines derartigen Blendrahmens sieht vor, daß der Blendrahmen eine integrierte Rolladenführung aufweist. Sofern die Rolladenführung einstückig mit dem Blendrahmen hergestellt wird, ist sie kostengünstig anzubieten und bedarf keines zusätzlichen Arbeitsschrittes für den Einbau. Die Rolladenführung kann eine einfache Nut sein, die an den seitlichen Blendrahmen und vorzugsweise auch am unteren Blendrahmen angeordnet ist. Sich gegenüber angeordnete in hinterschnittene Nuten gepreßte Bürsten sorgen für eine geräuschreduzierte Führung des Rol­ ladens.
Im Fensterbau ist es üblich, daß an der Abdeckung eine Dichtung vorge­ sehen ist. Erfindungsgemäß weist bei dem beschriebenen Fenstersystem der Blendrahmen eine mit einer Abdeckung der Fensterscheibe zusammen­ wirkende Dichtung auf. Das Verlegen der Dichtung in den Bereich des Blendrahmens erlaubt eine weitere Vereinfachung des Aufbaus der Fenster­ scheibe und ermöglicht es, die ebene Fläche einer Glasscheibe als Ab­ deckung zu verwenden.
Die beschriebenen Merkmale des neuen Fenstersystems zielen alle darauf ab, die Fensterscheibe, die meist als bewegter Fensterflügel ausgebildet ist, möglichst leicht und unkompliziert auszubilden. Bauraumbenötigende Ele­ mente werden eher vom Blendrahmen aufgenommen, da dieser nicht be­ wegt ist und in den meisten Fällen als tragendes Element dient.
Vorteilhaft ist es, wenn der Blendrahmen ein Profil aufweist, das mit einer Abdeckung eine im wesentlichen ebene Abschlußfläche bildet. Dieses Profil kann einstückig mit dem Blendrahmen ausgebildet sein oder an diesen an­ geklebt oder angesteckt oder angerastet sein. Die Stufe zwischen der An­ lagefläche der Abdeckung am Blendholm und der gegenüberliegenden Seite einer als Abdeckung dienenden Glasscheibe wird somit von diesem Profil­ teil überbrückt.
Um eine als Fensterflügel ausgebildete Fensterscheibe am Blendrahmen zu verankern, wird vorgeschlagen, daß der Blendrahmen einen Absatz zur Aufnahme eines Schließblechs aufweist. Dieser Absatz kann als Stufe, Nut oder ähnliches ausgebildet sein und ermöglicht es, ein Schließblech formschlüssig mit dem Blendrahmen zu verbinden, um die Position des Schließblechs relativ zum Blendrahmen festzulegen. Die Befestigung des Schließblechs erfolgt zwar mittels Schrauben, der Absatz kann jedoch auch dazu dienen, einem gewaltsamen Herausreißen des Schließblechs einen Widerstand entgegenzusetzen.
Eine universelle Befestigungsmöglichkeit für Beschläge oder Profilteile entsteht, wenn die der Fensterscheibe zugewandte Seite des Blendrahmens eine Führung, vorzugsweise mit Hinterschneidung aufweist. Diese Führung erlaubt es, Adapter zur Verbindung von Blendrahmenelementen im Bereich der Blendrahmenecken anzubringen. Dies erlaubt es, die Blendrahmen sogar stumpf - das heißt ohne Gerung - miteinander zu verbinden. Die Führung erlaubt die Aufnahme von Winkeln oder speziell geformten Adaptern, die eine derartige Verbindung senkrecht aufeinanderstehender Rahmenelemente ermöglicht. Diese Adapterführung kann jedoch auch zur Anbringung weiterer individueller Formteile, wie elektrischer Tür­ schloßüberwachungssystemen, oder zur Verstärkung des Schließblechan­ lagebereichs dienen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung werden alle um die Fensterscheibe angeordneten Rahmenelemente als Blendrahmen bezeichnet. Wenn die Fensterscheibe ein Element einer Türe ist, wird somit die untere Seite des Blendrahmens von einer Türschwelle gebildet. Das heißt, der Blendrahmen ist in seinem unteren waagerechten Bereich als Türschwelle ausgebildet oder es wird eine herkömmliche Türschwelle verwendet, die zur Verbindung mit einem Blendrahmen gegebenenfalls über Adapterstücke ausgebildet ist.
Die Verwendung der zuvor beschriebenen Führung an der der Fenster­ scheibe zugewandten Seite des Blendrahmens dient bei einem Einsatz im Bereich der Türschwelle vorzugsweise zur Befestigung eines Adapters, der es ermöglicht, die Türschwelle mit den senkrechten Blendrahmenholmen zu verbinden. Diese Führung kann jedoch auch als Dichtungsaufnahme, für die Aufnahme einer Schwellenerhöhung, zur Aufnahme von Elementen des Schließsystems oder zur Befestigung von Alarmanlagensystemen zur Über­ prüfung der Tür- oder Fensteröffnung verwendet werden.
Insbesondere zur Anordnung im unteren Bereich des Blendrahmens wird vorgeschlagen, daß die der Fensterseite zugewandte Seite des Blendrahmens eine Dichtung mit Auflauffunktion aufweist. Diese Dichtung wird vorzugsweise von Hinterschneidungen im Bereich des Blendrahmens gehalten und ihre wirksame Oberfläche ist so ausgebildet, daß beim Schließen einer als Fensterflügel ausgebildeten Fensterscheibe eine Flächenpressung entsteht. Vorzugsweise gleitet ein Element der Fensterscheibe beim Schließen des Fensters derart über die Dichtung, daß die Dichtung zusammengedrückt wird. Beim Einsatz einer derartigen Dichtung im waagerechten Bereich eines Tür- oder Fensterflügels müssen die sich abdichtend gegenüberliegenden Flächen im unkomprimierten Zustand der Dichtung einen spitzen Winkel miteinander bilden. Beim Schließen des Fensters oder der Türe wird die Dichtung derart komprimiert, daß die sich gegenüberliegenden Flächen aneinander anliegen.
Im senkrechten Bereich des Blendrahmens kann eine derartige Dichtung allein durch den auf einer Kreislinie herangeführten Tür- oder Fensterflügel komprimiert werden, so daß eine Anlagefläche der Fensterscheibe zunächst über die Dichtung gleitet und dabei die Dichtung auf einer Seite komprimiert, so daß im geschlossenen Zustand die Oberseite der Dichtung und die Anlagefläche der Fensterscheibe plan aufeinander liegen. Die Dichtung ist dann zumindest auf einer Seite komprimiert.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Fenstersystems erlaubt es, zwischen Fensterscheibe und Blendrahmen nur einen Abstand von weniger als 6 mm, vorzugsweise maximal etwa 4 mm, vorzusehen. Gerade dieser geringe Ab­ stand zwischen Blendrahmen und Fensterscheibe erschwert den Einbruch, da hier üblicherweise mit Hebelwerkzeugen angesetzt wird. Der gegenüber bekannten Fenstersystemen eingesparte Luftraum zwischen Fensterscheibe und Blendrahmen kann somit entfallen, wodurch die durchsichtigen Be­ reiche der Fensterscheiben näher aneinander angeordnet werden können. Die zwischen den Fensterscheiben angeordneten Stege können besonders schmal ausgebildet werden, wodurch die durchsichtige Sichtfläche des Scheibenbereichs größerer Fassadenelemente erhöht wird.
Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele des Fenstersystems sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Fenstersystem mit breiter Fensterscheibe,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Fenstersystem mit dünner Fenster­ scheibe,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Fenstersystem mit dünner Fenster­ scheibe und Rolladenführung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Fenstersystem im Bereich des Fenster­ griffes und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Fenstersystem im Bereich der Tür­ schwelle.
Das in Fig. 1 gezeigte Fenstersystem 1 besteht im wesentlichen aus der Fensterscheibe 2 und dem Blendrahmen 3. Die Fensterscheibe 2 besteht aus zwei Glasscheiben 4 und 5, die mittels einer Glasaufnahme 6 miteinander verbunden sind. Die Glasaufnahme 6 hat hierzu zwei umlaufende Nuten 7, 8 in denen die Scheiben mit Kit oder Kleber befestigbar sind. Außerdem weist die Glasaufnahme 6 eine Abdeckung 9 auf, die über eine Dichtung 10 mit dem Blendrahmen 3 zusammenwirkt.
Im Bereich der Abdeckung 9 ist zwischen den Glasscheiben 4 und 5 eine Beschlagnut 11 vorgesehen, die sich in den Raum zwischen den Glas­ scheiben 4 und 5 erstreckt. Diese Beschlagnut 11 hat einen Absatz, der die Befestigung unterschiedlichster Beschläge erleichtert.
Auf der der Abdeckung 9 gegenüberliegenden Seite der Beschlagnut 11 ist ein Raum 12 für eine Trockenmasse 13 vorgesehen. Dieser Raum 12 weist Luftöffnungen 14 auf, die es erlauben, mittels der Trockenmasse 13 den zwischen den Glasscheiben 4 und 5 gebildeten Raum 15 zu trocknen. Die Trockenmasse 13 kann auch ein Pulver, ein Gel oder ähnliches sein.
Während die eine Seite der Glasaufnahme 6 mittels der Dichtung 10 an einer Seite 16 des Blendrahmens 3 anliegt, liegt die andere Seite der Glasaufnahme 6 an einer Dichtung 17 an, die an einer Innenseite 18 des Blendrahmens 3 befestigt ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Fenstersystem ist so ausgebildet, daß herkömm­ liche Blendrahmen verwendet werden können. Anstelle des üblicherweise als Rahmen eingesetzten Hohlkammerkunststoffprofils ist jedoch bei dem neuen Fenstersystem nur eine Glasaufnahme 6 eingesetzt, die besonders einfach im Aufbau gestaltet ist und daher auch als Strangpreßprofil aus Kunststoff oder Aluminium herstellt werden kann.
Während in Fig. 1 das Fenstersystem an einem öffenbaren Tür- oder Fensterflügel gezeigt ist, zeigt Fig. 2 das Fenstersystem an einer Festverglasung einer Fensterscheibe 20 in einem Blendrahmen 21. Die Fensterscheibe 20 besteht wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ beispiel aus zwei Glasscheiben 22, 23 die über eine Glasaufnahme 24 miteinander verbunden sind. Zwischen den Glasscheiben 22, 23 ist in der Glasaufnahme 24 eine Beschlagnut 25 angeordnet und hinter dieser Be­ schlagnut 25 liegt eine Kammer 26 zur Aufnahme einer Trockenmasse 27. Da die Beschlagnut 25 und die Kammer 26 zur Aufnahme der Trocken­ masse 27 hintereinander angeordnet sind, können die Glasscheiben 22 und 23 relativ nahe nebeneinander angeordnet werden. Die Glasscheibe 20 hat somit eine relativ geringe Dicke und kann in herkömmliche oder leicht modifizierte Blendrahmenprofile 21 eingesetzt werden.
Das gezeigte Blendrahmenprofil 21 besteht aus einem Grundkörper 28, der einen Überschlag 29 aufweist. Im Bereich des Überschlags 29 ist eine Dichtung 30 vorgesehen, die in einer Nut des Überschlags angeordnet .ist und mit der Glasaufnahme 24 zusammenwirkt. Auf der dem Überschlag 29 gegenüberliegenden Seite ist eine Glasleiste 31 mittels eines Rastmecha­ nismus 32 am Grundkörper 28 befestigt. Diese Glasleiste 31 weist ebenfalls eine Dichtung 33 auf, die mit der Glasaufnahme 24 zusammenwirkt. Die Scheibe 20 ist somit mittels der Dichtungen 30 und 33 fest zwischen dem Überschlag 29 und der Glasleiste 31 eingespannt.
Die Beschlagnut 25 wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht benötigt. Sie kann jedoch beispielsweise zur Befestigung eines Isolations­ körpers verwendet werden, um den Raum 34 zwischen der Fensterscheibe 20 und dem Blendrahmen 21 zu isolieren.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsvariante wurde zu der in Fig. 3 ge­ zeigten Ausführungsform weiterentwickelt. In Fig. 3 ist wieder ent­ sprechend Fig. 1 eine öffenbare Fensterscheibe 40 dargestellt, die durch das Hintereinanderlegen der Beschlagnut 41 und der Trockenmasse 42 relativ schmal ausgebildet sein kann. Die Glasaufnahme 43 weist eine Ab­ deckung 44 auf, die über eine Dichtung 45 an der Innenseite 46 eines Blendrahmens 47 anliegt. Der Blendrahmen 47 weist an seiner Oberseite eine als Steg ausgebildete Anlage 48 auf, an der eine Dichtung 49 zum Zusammenwirken mit der Glasaufnahme 43 vorgesehen ist.
Der Steg 48 bildet mit einem parallelen Steg 50 eine Nut 51, die als Aufnahme für ein Rolladenprofil dient und somit eine Rolladenführung bildet. Der Darstellung des Rolladenelementes 52 ist zu entnehmen, daß das abgebildete Blendrahmenelement 47 den unteren waagerechten Blend­ rahmenteil bildet. Das abgebildete Blendrahmenelement kann jedoch in entsprechender Weise auch als senkrecht verlaufendes Blendrahmenelement dienen, um den Rolladen 52 seitlich zu führen. Für eine sanfte Führung des Rolladenelementes 52 in der Nut 51 sind Bürstenelemente 53 und 54 vorge­ sehen, die gegeneinander gerichtet zwischen sich das Rolladenelement 52 aufnehmen.
Das in Fig. 4 gezeigte Fenstersystem zeigt einen im Bereich des Fenster­ griffes 60 gelegenen Ausschnitt eines Schnittes durch eine Fensterscheibe 61 und einen Blendrahmen 62.
Die Fensterscheibe 61 besteht aus zwei Glasscheiben 63 und 64, zwischen denen nebeneinander ein Raum 65 für die Trockenmasse 66 und eine Be­ schlagnut 67 angeordnet sind. Die zwischen den Scheiben 63 und 64 ge­ legene Glasaufnahme 68 weist keine Nuten mehr zur Aufnahme der Scheiben auf, sondern hat nur noch zwei parallel liegende Flächen 69 und 70, an denen die Glasscheiben 63 und 64 angeklebt sind. Die Glasauf­ nahme 68 wirkt somit als Abstandselement zwischen den Glasscheiben 63 und 64 und dient der Aufnahme der Beschlagnut 67 und der Aufnahme­ kammer 65 für die Trockenmasse.
Aus dem zuvor Beschreibenen ist ersichtlich, daß die Trockenmassen­ kammer 65 je nach Ausführungsform des Fensters auch weggelassen werden kann oder hinter der Beschlagnut wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt angeordnet werden kann.
Die Fensterscheibe 64 ist etwas größer ausgebildet als die Fensterscheibe 63 und der Überstand der Fensterscheibe 64 über die Scheibe 63 dient als Abdeckung 71. Zum Schutz der Abdeckung 71 ist ein Kantenschutzprofil 72 vorgesehen, das sich L-förmig um die Kante der Glasscheibe 64 er­ streckt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Fensterscheibe 61 ist an der Glasscheibe 63 ein L-förmiges Kantenschutzprofil 73 vorgesehen, das den Rand der Glasscheibe 63 schützt.
Der Blendrahmen 62 weist eine erste Dichtung 74 auf, die mit der Ab­ deckung 71 zusammenwirkt und eine zweite Dichtung 75, die mit dem L- förmigen Kantenschutzprofil 73 zusammenwirkt. Somit entsteht eine dop­ pelte Abdichtung des zwischen der Fensterscheibe 61 und dem Blend­ rahmen 62 gebildeten Raumes 76.
Durch die spezielle Ausbildung der Fensterscheibe 61 und des Blend­ rahmens 62 wird es möglich, diesen Raum 76 mit einer Spaltbreite von 4 mm auszubilden.
Der Blendrahmen 62 weist einen als U-förmige Nut ausgebildeten Absatz 77 auf, in dem ein Schließblech 78 angeordnet ist. Dieses Schließblech 78 wirkt mit einem gestrichelt gezeichneten Beschlag 79 zusammen, der durch eine Mechanik 80 und den Griff 60 bewegt wird.
Die Mechanik 80 erstreckt sich durch die Glasscheibe 64 hindurch und ver­ bindet somit den Griff 60 mit dem Beschlag 79. Hierzu ist in der Scheibe 64 eine Bohrung (nicht gezeigt) vorgesehen.
Um einen flächenbündigen Abschluß zwischen der Innenseite 81 und dem Blendrahmen 62 zu erzielen, ist am Blendrahmen 62 ein Profilteil 82 vorgesehen, das im vorliegenden Beispiel einstückig mit dem Blendrahmen ausgebildet ist, aber auch angeklebt werden kann oder vollständig entfallen kann.
Der Spalt 83 zwischen dem Kantenschutzprofil 72 und dem Profilteil 82 wird durch eine am Kantenschutzprofil 72 anextrudierte Weichlippe 84 überbrückt. Um zwischen den Glasscheiben 63 und 64 möglicherweise kon­ densierendes Wasser zur Trockenmasse 66 zu führen, ist die Oberseite 85 der Glasaufnahme 68 mit einem Gefälle ausgebildet, das zu einem Kanal 86 in der Glasaufnahme 68 führt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch den unteren Bereich eines erfindungsge­ mäßen Fenstersystems dargestellt. Das Fenstersystem besteht wiederum aus einer Fensterscheibe 90, die aus zwei Glasscheiben 91 und 92 und einer dazwischen angeordneten Glasaufnahme 93 aufgebaut ist. Diese Fenster­ scheibe 90 ist im wesentlichen wie die in Fig. 4 gezeigte Fensterscheibe 61 aufgebaut und auch hier sind Kantenschutzprofile 94 und 95 vorgesehen.
Das Kantenschutzprofil 95, das an der Abdeckung 96 angebracht ist, hat eine einem Blendrahmen zugewandte Seite 97, die mit einer im Blend­ rahmen angeordneten Dichtung 98 zusammenwirkt. Der Blendrahmen 99 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Türschwelle ausgebildet und das Ausführungsbeispiel zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Fenster­ systems an einer nach innen öffnenden Türe.
Das als Türschwelle ausgebildete Blendrahmenteil 99 hat an seiner Ober­ seite eine Wasserablauffläche 100 und unterhalb der Fensterscheibe 90 eine Dichtung 101, die in eine Öffnung 102 mittels Hinterschneidungen 103 und 104 befestigt ist.
Die Dichtung 101 hat auf ihrer Oberseite eine schräge Fläche 105, die mit einem waagerechten Schenkel des Kantenschutzes 94 zusammenwirkt. Im Bereich zwischen dem waagerechten Schenkel des Kantenschutzes 94 und der Oberseite 105 der Dichtung 101 ist die Figur nur schematisch darge­ stellt. Bei dem erfindungsgemäßen Türsystem berührt der waagerechte Schenkel des Kantenschutzes 94 während des Schließens der Fenster- oder Türscheibe 90 die Dichtung 101 und durch die Schrägstellung der Oberseite 105 der Dichtung 101 wird die Dichtung vor allem auf der äußeren Seite der Türschwelle komprimiert. Die Dichtung 101 hat somit eine Auflauf­ funktion, die dafür sorgt, daß beim Schließen der Fenster-/Türscheibe eine gute Abdichtung zwischen der Türschwelle 99 und dem Kantenschutzprofil 94 gewährleistet wird.
An der Oberseite der Türschwelle ist darüber hinaus eine Hinterschneidung 106 vorgesehen, die es ermöglicht, mittels eines Adapters die Türschwelle 99 mit seitlichen Blendrahmenholmen über einen Adapter zu verbinden. Letztlich ist noch ein Schließblech 107 an der Oberseite der Türschwelle 99 vorgesehen, das es erlaubt, mit einem in der Beschlagnut 108 geführten Riegel (nicht gezeigt) zusammenzuwirken.
Auf der dem Blendholm 99 abgewandten Seite der Beschlagnut 108 ist eine Hohlkammer 109 vorgesehen. Diese Hohlkammer 109 reduziert den Materialaufwand zur Herstellung der Glasaufnahme 93 und ermöglicht den Einbau eines Getriebeschloßkastens im Bereich der Beschlagnut 108 und der Hohlkammer 109, wenn der diese Bereiche trennende Steg 110 be­ reichsweise durchstossen wird. Der Einbau eines Getriebeschloßkastens ist in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt.
Die Figuren zeigen, daß die Glasaufnahme so ausgebildet werden kann, daß sie ohne Veränderung ihrer Form auf allen vier Seiten eines Fensters gleichermaßen verwendet werden kann.

Claims (20)

1. Fenstersystem (1) mit einer Fensterscheibe (2), die mindestens zwei Glasscheiben (4, 5) und eine Beschlagnut (11) aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beschlagnut (11) zwischen den Glasscheiben (4, 5) angeordnet ist.
2. Fenstersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trockenmasse (13), die zwischen der Beschlagnut (11) und einer Glasscheibe (5) angeordnet ist.
3. Fenstersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trockenmasse (27), die auf der einem Blendrahmen (21) abge­ wandten Seite der Beschlagnut (25) angeordnet ist.
4. Fenstersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagnut (11) in eine Glasaufnahme (6) integriert ist.
5. Fenstersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasaufnahme (6) Anlageflächen zum Zusammenwirken mit einem Blendrahmen (3) aufweist.
6. Fenstersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch einen Griff (60), der mit einer Mechanik (80) in Verbindung steht, die sich durch eine Glasscheibe (64) hindurch zur Beschlagnut (67) erstreckt.
7. Fenstersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (2) eine Abdeckung (9) aufweist.
8. Fenstersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) ein Teil einer Glasaufnahme (6) ist.
9. Fenstersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (71) einen Teil einer Glasscheibe (64) aufweist.
10. Fenstersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Glasscheiben (63, 64) einen Kantenschutz (72, 73) aufweist.
11. Fenstersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (72) eine vorzugsweise anextrudierte Dichtlippe (84) aufweist.
12. Fenstersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenstersystem einen Blendrahmen (3) auf­ weist.
13. Fenstersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (47) eine Rolladenführung (51) aufweist.
14. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen eine mit einer Abdeckung (71) der Fensterscheibe (61) zusammenwirkende Dichtung (74) aufweist.
15. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (62) ein Profilteil (82) aufweist, das mit einer Abdeckung (71) eine im wesentlichen ebene Abschlußfläche bildet.
16. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (62) einen Absatz (77) zur Aufnahme eines Schließblechs (78) aufweist.
17. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fensterscheibe (90) zugewandte Seite des Blendrahmens (99) eine Führung (106), vorzugsweise mit einer Hinterschneidung aufweist.
18. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fensterscheibe (90) zugewandte Seite des Blendrahmens (99) eine Dichtung (101) mit Auflauffunktion aufweist.
19. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite des Blendrahmens von einer Türschwelle (99) gebildet ist.
20. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fensterscheibe (61) und Blendrahmen (62) ein Abstand (76) von weniger als 6 mm, vorzugsweise maximal etwa 4 mm, vorgesehen ist.
DE1999131171 1999-07-06 1999-07-06 Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist Withdrawn DE19931171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131171 DE19931171A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
EP00114405A EP1067268A3 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131171 DE19931171A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931171A1 true DE19931171A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131171 Withdrawn DE19931171A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1067268A3 (de)
DE (1) DE19931171A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110669U1 (de) * 2001-06-27 2002-11-07 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Bodenschwelle einer Tür
WO2015085336A2 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Walter Degelsegger Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP4249721A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 AGC Glass Europe Fenster und anordnung mit einem rahmenlosen, einen feststehenden rahmen abdeckenden flügel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6763647B2 (en) 2002-10-22 2004-07-20 Formtech Enterprises, Inc. Window framing system
DE10338861A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Profine Gmbh Kunststofffenster mit eingeklebter Verglasung
CN101280658B (zh) * 2008-05-29 2011-10-26 陈凯 平开全密封塑钢窗
GB2462621B (en) * 2008-08-13 2012-08-22 Ultraframe Uk Ltd Fitting of window blinds
AT509815B1 (de) * 2010-05-06 2012-07-15 Rosenbauer Int Ag Rollladensystem für einen kraftfahrzeug-aufbau
CN102536052A (zh) * 2011-12-27 2012-07-04 李德杰 平开遮阳低辐射玻璃窗
DE102015004638A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Peter Willrich Türschwelle, Türrahmen und Türflügel
CN105064865B (zh) * 2015-08-17 2017-03-01 惠安县泰达商贸有限责任公司 一种简易室内翻转式窗体结构
BE1027655B1 (nl) * 2019-10-09 2021-05-11 Pouleyn Nv Raamsysteem met verborgen vleugel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547444A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Glaverbel Mehrfachverglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE29812574U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-05 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Rahmenloser Fenster- oder Türflügel
DE19758464A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Abc System Technik Ag Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit integrierten Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE29814676U1 (de) * 1998-01-24 1998-11-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE19733154A1 (de) * 1996-07-11 1999-02-04 Manfred Woschko Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE29819210U1 (de) * 1998-02-19 1999-02-04 Thyssen Polymer GmbH, 94327 Bogen Fenster, Türe o.dgl.
DE19745319C1 (de) * 1997-10-14 1999-02-18 Brueder Eckelt & Co Glastech Wandelement aus einem Profilrahmen und einer am Rand stufenförmig ausgebildeten Isolierglasscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663607A5 (en) * 1984-08-29 1987-12-31 Uster Spindel Motoren Maschf Electric-motor-driven winding unit
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
BE1008876A3 (nl) * 1994-11-22 1996-08-06 Quisten Ltd Beglazingspaneel.
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547444A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Glaverbel Mehrfachverglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19733154A1 (de) * 1996-07-11 1999-02-04 Manfred Woschko Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19758464A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Abc System Technik Ag Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit integrierten Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE29812574U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-05 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Rahmenloser Fenster- oder Türflügel
DE19745319C1 (de) * 1997-10-14 1999-02-18 Brueder Eckelt & Co Glastech Wandelement aus einem Profilrahmen und einer am Rand stufenförmig ausgebildeten Isolierglasscheibe
DE29814676U1 (de) * 1998-01-24 1998-11-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE29819210U1 (de) * 1998-02-19 1999-02-04 Thyssen Polymer GmbH, 94327 Bogen Fenster, Türe o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110669U1 (de) * 2001-06-27 2002-11-07 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Bodenschwelle einer Tür
WO2015085336A2 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Walter Degelsegger Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP3306020A1 (de) 2013-12-13 2018-04-11 Walter Degelsegger Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
US10458175B2 (en) 2013-12-13 2019-10-29 Walter Degelsegger Device for closing an opening in a building
EP4249721A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 AGC Glass Europe Fenster und anordnung mit einem rahmenlosen, einen feststehenden rahmen abdeckenden flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067268A2 (de) 2001-01-10
EP1067268A3 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943406A2 (de) Bauelement
DE19802663C2 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
EP3379016A1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE69503655T2 (de) Verglasungstafel
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE19640551C2 (de) Tür- oder Fensterelement
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE19722527A1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür sowie Profil zur Verwendung bei einem solchen Fenster oder einer solchen Tür
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
DE69606211T2 (de) Verbundprofile und ihr Zusammenbau für hochisolierte und holzverkleidete Tür- und Fensterrahmen
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE10014013A1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
DE3320631A1 (de) Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE19840192C1 (de) Rahmenanordnung
DE102007002640B4 (de) Beweglicher Abschluss für eine Öffnung in einm Bauwerk
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz
DE9011324U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE10138052A1 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
DE29704085U1 (de) Fenster
EP3879061A1 (de) Schiebetür und bausatz für eine schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUTEC SP.ZO.O., SZCZYTNO, PL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN - CASTELL, 52349 DUEREN

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WILLRICH, PETER, 52388 NOERVENICH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee