EP1061199A1 - Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster - Google Patents

Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1061199A1
EP1061199A1 EP00610060A EP00610060A EP1061199A1 EP 1061199 A1 EP1061199 A1 EP 1061199A1 EP 00610060 A EP00610060 A EP 00610060A EP 00610060 A EP00610060 A EP 00610060A EP 1061199 A1 EP1061199 A1 EP 1061199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
roof
frame according
insulating
insulating frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00610060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061199B1 (de
Inventor
Carsten Schlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Velux Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS, Velux Industri AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of EP1061199A1 publication Critical patent/EP1061199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061199B1 publication Critical patent/EP1061199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof

Definitions

  • the invention relates to an insulation frame for installation of a roof window in a sloping roof construction
  • a roof covering one as Supporting slat structure, a supporting device from rafters and a top Formwork lying on or between the rafters at least one waterproof membrane and an insulation layer, whereby the mentioned frame upper, lower and includes side elements that are essentially good Insulating material are designed, the Roof window in the assembled position is set up with its frame in plant to come against the insulation frame.
  • a Measurement of the outer frame dimensions of the Window made on what in the roof structure a window opening of at least the same dimensions is cut out by leaving space for it must be so that the frame in the window opening can be at least partially sunk.
  • the actual installation of the window is carried out, usually using a number of mounting hardware, some of which are attached to the frame parts of elements in the roof structure, e.g. Rafters or battens in such a way that the Top of the window after mounting in one level that will lie with the plane of the outer cover is parallel and often lies above it.
  • mounting hardware some of which are attached to the frame parts of elements in the roof structure, e.g. Rafters or battens in such a way that the Top of the window after mounting in one level that will lie with the plane of the outer cover is parallel and often lies above it.
  • the insulation frame mentioned in this document also serves as a mounting frame for the roof window, are cover profiles to form the upper and lower elements of the frame in finished lengths, and cover profiles for the side elements of the frame are adjusted by shortening, after which the frame elements be screwed together.
  • the frame is used as a measurement template by cutting out the opening in the roof area used and lies on the top the roof structure below with the one with the Window openings flush the light opening of the frame.
  • the roof window is then with its frame construction to the top of the insulation and mounting frame mounted close.
  • the purpose of the invention is an insulation frame of the type mentioned in the introduction, which is a more flexible assembly and a wider choice of materials allowed.
  • an insulation frame which is characterized in that the frame is composed of separate frame elements and each frame element has such a cross section, that the framework has at least one essential lot has an opening in its height, which are larger than the outer frame dimensions and that the frame with engagement means for Holding the frame to the roof structure and / or the roof window is provided.
  • a preferred embodiment of the invention is the collection of the frame elements on the insulation frame provided by means of a snap lock. hereby an even greater degree of flexibility is achieved during assembly as there is no special tool in Connection with the collection of the frame is required.
  • frame elements are usually used, whereby a rectangular or square shape is achieved, and wherein the frame elements are preferably to a mutually essentially similar one Are constructed in a way.
  • Each frame element 1 comprises, as can be seen from FIG. 1, an insulation piece 2 and one with the top the frame element 1 connected stiffening profile 3.
  • the insulation piece 2 is made of a good one Insulation material made like a foamed Plastic material, e.g. Polyethylene, and the stiffening profile 3 is made of a material with greater stiffness and strength, such as a metal material, especially Steel, or a plastic material.
  • each Frame element is therefore at least partially from one made out of elastic and / or flexible material.
  • the Connection between the insulation piece 2 and the Stiffening profile 3 can, for example, by gluing or can be done in the case of a form-locking procedure.
  • the materials in the frame element are chosen so that both the manufacture and removal of the Materials are carried out in an environmentally friendly manner can.
  • Insulation piece 2 provided with a lot 4, which in assembled state protrudes into the light opening that formed by the areas 5 lying over the lot 4 becomes.
  • the lot 4 forms a fold 6, the together with the surface 5 in the installed position the contact surfaces for the underside or outside of a Represent frame element of a roof window.
  • the frame elements for the construction of the insulation frame are usually along with the skylight delivered by yourself, e.g. when placing the frame elements at the top of the window in the pack in one the diagonal directions of the window.
  • the frame elements in the corner collections by means of a snap lock collected its first part as an opening 3a is configured in the stiffening profile 3, and the second part of a corner, not shown is identified on a fitting, also not shown, the behind the stiffening profile 3 or in it Bend 3b is introduced, and the following with an adjacent frame element coupled together becomes.
  • the frame elements are then used to form the Insulating frame 10 shown in Fig. 2 interconnected.
  • 2 is an example of one Roof construction shown without a roof covering usually made of brick, slate or the like
  • roofing material can consist of one Structure is carried out in the example shown 12 battens placed at right angles on the rafters 11, and from parallel with the rafters 12 Counter battens 13 and auxiliary battens.
  • Formwork construction is in the example shown as one designed waterproof membrane 15 made of roofing felt, reinforced plastic or aluminum foil can exist and either diffusion-tight, being in the membrane suitable ventilation devices for Ventilation of the formwork are mounted, or open for Diffusion of water vapor can be designed.
  • the insulation frame 10 is in an opening in the Roof structure placed in the usual way Removal of material formed in the roof structure and is held by means of engagement means those in the embodiment shown as excellent flange sections 16, 17 designed are with the stiffening profile on the top and Sub-elements of the frame are in one piece. This Flange sections 16, 17 lie against the auxiliary slats 14 above or below the opening in the roof structure on.
  • a roof window 20 subsequently in the opening in the roof structure arranged and of mounting fittings in the form of four corner fittings 21 by and known per se are supported, e.g. as in DK patent application No. PA 1997 01483 of the applicant, since the Corner fittings 21 bear against the auxiliary slats 14.
  • the insulation frame 10 encloses the Outside of the frame construction of the roof window, whereby insulation of the window is achieved becomes.
  • a second embodiment of the insulation frame is in Fig. 4 shown where the parts with the same or analog Function in relation to the embodiment shown in Fig. 1-3 the same clue numbers with 100 added wear.
  • the frame elements 101 are essential the same way as described above designed.
  • the collection between the frame elements is done by means of fittings 130 that in the plan picture with the corner fittings 21 shown in FIG. 3 the roof window 20 substantially uniform are.
  • this Fitting 130 a first leg element 131 with two Leg sections 131a, 131b and a second leg element 132 also with two leg sections 132a, 132b on.
  • the two leg elements 131, 132 are by means of a spot weld 133 connected together.
  • in the first leg members 131 are in each leg section 131a, 131b two tips 134a, 135a for engagement with corresponding openings in the stiffening profile of the Frame element 101 is provided.
  • each section 132a, 132b in FIG second leg member 132 has a slot 136a, 136b to form an additional tip 137a, 137b on which to insert under the top of the stiffening profile into or into a twist is set up to the fitting 130 on each To hold frame element in addition.
  • the second leg section detects one protruding bottom 138, which in this embodiment the means of engagement to hold the Insulation frame 110 on the roof window in such a way that the tip 138 in a specially designed Opening in the mounting bracket 21 engages.
  • the Coupling or the intervention itself shows loudly that the insulation frame with the corner fitting in question connected is.
  • each frame element 1, 101 with a Longitudinal slot to be provided from the bottom goes out and goes up a bit in the frame element extends.
  • This slot allows you to use the Hands a longitudinal section of the sub-element of the Can tear off the frame element.
  • this tearing off serves to secure Space for the insulation frame between the rafters in the Roof structure while it is in the top and bottom elements enables e.g. a very slanted one Clearance profile can be used and that Insulation frame can be pushed back, even if the Formwork construction is not particularly flexible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Der Dämmrahmen (110) umfaßt Ober-, Unter- und Seitenelemente (101), die im wesentlichen aus gut isolierendem Material ausgestaltet sind, und das Dachflächenfenster ist in der montierten Stellung dazu eingerichtet, mit seinem Blendrahmen in Anlage gegen den Dämmrahmen zu kommen. Der Rahmen ist von separaten Rahmenelementen zusammengesetzt und jedes Rahmenelement weist einen solchen Querschnitt auf, daß der Rahmen über zumindest eine wesentliche Partie seiner Höhenrichtung eine Lichtungsöffnung aufweist, die größer als die auswendigen Blendrahmenabmessungen ist. Der Rahmen ist mit Eingriffsmitteln (130) zur Festhaltung des Rahmens an der Dachkonstruktion und/oder des Dachflächenfensters versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmrahmen zum Einbau eines Dachflächenfensters in eine schräge Dachkonstruktion umfassend eine Dachabdeckung, eine als Unterstützung dafür dienende Lattenstruktur, eine unterstützende Vorrichtung von Sparren und eine oben auf oder zwischen den Sparren liegende Schalung mit mindestens einer auswendigen wasserdichten Membran und einer Dämmschicht, wobei erwähnter Rahmen Ober-, Unter- und Seitenelemente umfaßt, die im wesentlichen aus gut isolierendem Material ausgestaltet sind, wobei das Dachflächenfenster in der montierten Stellung dazu eingerichtet ist, mit seinem Blendrahmen in Anlage gegen den Dämmrahmen zu kommen.
Beim Einbau von Dachflächenfenstern in schräge Dachkonstruktionen ist es im allgemein von größer Wichtigkeit, daß die wetterschützende und dämmende Funktion der Konstruktion am Übergang zwischen der Blendrahmenkonstruktion des Dachflächenfensters und der umgebenden Dachkonstruktion in größtmöglichem Umfang wieder hergestellt wird.
Im Laufe der Zeit ist eine Reihe von an und für sich ausgezeichneten Lösungen zur Beschaffung der notwendigen Abdichtung zwischen einem Dachflächenfenster und einer Dachkonstruktion zuwege gebracht worden, u.a. durch Entwicklung verschiedener Formen von Eindeckungs- und Anschlußkragen, womit das Dachflächenfenster an der Dachabdeckung oder der wasserdichten, wetterschützenden Außenmembran in der Schalung dicht angeschlossen werden kann, wie z.B. aus EP-A-0 726 994, EP-A-0 730 698 und EP-A-0 756 569 bekannt.
Diese bekannten Lösungen haben aber in keinem nennenswerten Grad den Zweck gehabt, eine optimale Isolationsfähigkeit am Übergang zwischen dem Fenster und der Dachkonstruktion wieder herzustellen, und es kommt bei einem Einbau üblich vor, daß Kältebrücken durch die Blendrahmen- und Rahmenelemente des Fensters eine sichtbare Kondensbildung, besonders an den Ecken der Lichtfläche des Fensters, bei großen Temperaturunterschieden veranlassen können.
Die Ursachen dafür können in weitem Ausmaß auf die traditionellen handwerksmäßigen Verfahren bei Einbau von Dachflächenfenstern zurückgeführt werden.
Bei diesen bekannten Verfahren wird zuerst eine Ausmessung der auswendigen Blendrahmenausmaßen des Fensters vorgenommen, worauf in der Dachkonstruktion eine Fensteröffnung von mindestens denselben Abmessungen ausgeschnitten wird, indem Platz dafür frei gehalten werden muß, sodaß der Blendrahmen in die Fensteröffnung zumindest teilweise versenkt werden kann.
Nach dem Ausschneiden der Fensteröffnung wird die eigentliche Montage des Fensters durchgeführt, gewöhnlich durch Benutzung einer Anzahl Montagebeschläge, die teils an den Blendrahmen festgemacht werden, teils an Elemente in der Dachkonstruktion, z.B. Sparren oder Latten auf eine solche Weise, daß die Oberseite des Fensters nach der Montage in einer Ebene liegen wird, die mit der Ebene der Außenabdeckung parallel ist und oft darüber liegt.
Zum Schluß wird eine auswendige Eindeckung des Fensters im Verhältnis zur Dachkonstruktion ausgeführt, um die ursprüngliche "dichte" Dachkonstruktion wieder herzustellen, worauf u.a. eine Wiederherstellung oder eine inwendige Nachdämmung vorgenommen wird, um das Dämmungsmaterial zu ersetzen, das zufolge Ausscheidens der Fensteröffnung mit Übergröße im Verhältnis zum Blendrahmen fehlen sollte. Wenn erwünscht, kann man auch eine Innenabdeckung mit Innenfuttern machen, um einen netten und funktionellen Übergang an der Wandverkleidung des Raumes zu bilden.
Aus SE 414 652, CH 674 545, DE 43 04 386 und EP 0 615 037 kennt man Beispiele ganzer Einbaurahmen, die eventuell eine dämmende Wirkung aufweisen können, aber alle dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Unterstützung für den Blendrahmen des Dachflächenfensters dienen, sodaß das Fenster verhältnismäßig hoch oben in der Dachkonstruktion angebracht wird, welches unerwünscht aus dämmungsmässigen, nachfolgend eindeckungsmässigen und/oder ästhetischen Gründen ist.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten, die während der Montage entstehen können, darunter Probleme mit korrekter Ausmessung der für das Fenster notwendigen Öffnung in der Dachfläche, mit fehlerhafter Nachdämmung usw., und um ein einfacheres und genaueres Montageverfahren herbeizuschaffen, schlägt man in internationaler Veröffentlichung Nr. WO 98/31896 einen Dämmrahmen des eingangs erwähnten Typs vor.
Bei in dieser Schrift erwähnten Dämmrahmen, der auch als Montagerahmen des Dachflächenfensters dient, sind Abdeckprofile zur Bildung der Ober- und Unterelemente des Rahmens in fertigen Längen ausgestaltet, und Abdeckprofile für die Seitenelemente des Rahmens sind durch Verkürzung angepaßt, wonach die Rahmenelemente zusammengeschraubt werden. Der derart hergestellte Rahmen wird als Aufmessungsschablone in Verbindung mit dem Ausschneiden der Öffnung in der Dachfläche benutzt und liegt nachfolgend an die Oberseite der untenliegenden Dachkonstruktion mit der mit der Fensteröffnung bündigen Lichtöffnung des Rahmens an. Das Dachflächenfenster wird dann mit seiner Rahmenkonstruktion an die Oberseite des Dämm- und Montagerahmens anliegend montiert.
Mit einem solchen Dämm- und Montagerahmen erreicht man ein genaues und schnelles Ausschneiden der Öffnung in der Dachfläche, und der Bedarf an Nachdämmung erübrigt sich. Da der Blendrahmen des Dachflächenfensters auch in dieser Schrift oben auf dem Dämm- und Montagerahmen angeordnet ist, kann man diesen Rahmen nicht unmittelbar in Verbindung mit niedriger in der Dachfläche einzubauenden Dachflächenfenstern benutzen, und die Tatsache, daß der Dämm- und Montagerahmen mindestens zum Teil selbst das Fenster trägt, herbeiführt, daß größere Forderungen zum für den Rahmen benutzte Material gemacht werden.
Deshalb ist der Zweck der Erfindung, einen Dämmrahmen des einleitend erwähnten Typs herbeizuschaffen, der eine mehr flexible Montage und eine größere Auswahl von Materialien erlaubt.
Diesen Zweck erreicht man mittels eines Dämmrahmens, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rahmen von separaten Rahmenelementen zusammengesetzt ist und jedes Rahmenelement einen solchen Querschnitt aufweist, daß der Rahmen über zumindest eine wesentliche Partie seiner Höhenrichtung eine Lichtungsöffnung aufweist, die größer als die auswendigen Blendrahmenabmessungen ist, und daß der Rahmen mit Eingriffsmitteln zur Festhaltung des Rahmens an der Dachkonstruktion und/oder des Dachflächenfensters versehen ist.
Erstens bei der Ausgestaltung des Dämmrahmens in separaten Ober-, Unter- und Seitenelementen, die auf eine einfache und bequeme Weise auf der Stelle gesammelt werden können, und zweitens bei der Ausgestaltung des Dämmrahmens mit einer Lichtöffnung, sodaß der Rahmen sowohl von Innen als auch von Außen im Verhältnis zur Dachkonstruktion montiert werden kann, aber trotzdem einen großen Teil des Blendrahmens umfassen kann, sodaß die erwünschte dämmende Wirkung erreicht wird, erzielt man genau die gewollte Flexibilität betreffend das Montageverfahren. Da der Rahmen auch nicht auf dem Fenster unterstützend wirkt, kann das Material im Rahmen in verschiedenem Ausmaß variiert werden, sowie es möglich ist, das ganze Fenster niedriger in der Dachkonstruktion zu plazieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sammlung der Rahmenelemente an den Dämmrahmen mittels eines Schnappschloßes vorgesehen. Hierdurch erreicht man ein noch größeren Maß von Flexibilität während der Montage, da kein besonderes Werkzeug in Verbindung mit der Sammlung des Rahmens gefordert wird.
Andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen unselbständigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf Beispiele von Ausführungsformen und unter Hinweis auf der schematischen Zeichnung näher erläutert, wo
  • Fig. 1 in größerem Maßstab einen Ausschnitt einer perspektivischen Zeichnung eines zu einem erfindungsgemäßen Dämmrahmen gehörenden Rahmenelement zeigt,
  • Fig. 2 eine perspektivische Sicht eines erfindungsgemäßen, in einer schrägen Dachkonstruktion eingebauten Dämmrahmen zeigt,
  • Fig. 3 eine Sicht ist, die der Fig. 2 entspricht, aber ein Dachflächenfenster in eingebautem Zustand zeigt,
  • Fig. 4 eine perspektivische explodierte Sicht eines Dämmrahmens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • Fig. 5 einen Ausschnitt des in Fig. 4 gezeigten Dämmrahmens zeigt,
  • Fig. 6 eine Plansicht eines Details des erfindungsgemäßen Dämmrahmens von unten gesehen zeigt, und
  • Fig. 7 eine Seitensicht des in Fig. 6 gezeigten Details ist.
  • Zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Dämmrahmens werden gewöhnlich vier Rahmenelemente benutzt, wobei eine rechteckige oder quadratische Ausgestaltung erreicht wird, und wobei die Rahmenelemente vorzugsweise auf eine gegenseitige im wesentlichen gleichartige Weise aufgebaut sind.
    Jedes Rahmenelement 1 umfaßt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein Dämmungsstück 2 und ein mit der Oberseite des Rahmenelementes 1 verbundene Versteifungsprofil 3. Das Dämmungsstück 2 ist aus einem guten Dämmungsmaterial hergestellt, wie einem aufgeschäumten Plastwerkstoff, z.B. Polyethylen, und das Versteifungsprofil 3 ist aus einem Material mit größerer Steife und Stärke, wie z.B. einem Metallmaterial, besonders Stahl, oder einem Plastwerkstoff hergestellt. Jedes Rahmenelement ist also mindestens teilweise von einem elastischen und/oder flexiblen Material ausgemacht. Die Verbindung zwischen dem Dämmungsstück 2 und dem Versteifungsprofil 3 kann beispielweise durch Leimen oder bei formverschließendem Eingriff erledigt werden. Die Materialien im Rahmenelement sind derart gewählt, daß sowohl die Herstellung als auch Fortschaffung des Materials auf umweltfreundliche Weise ausgeführt werden können.
    Im Unterteil des Rahmenelementes 1 ist das Dämmungsstück 2 mit einer Partie 4 versehen, die im montierten Zustand in die Lichtöffnung hineinragt, die von den über die Partie 4 liegenden Flächen 5 gebildet wird. Die Partie 4 bildet einen Falz 6, der zusammen mit der Fläche 5 in der eingebauten Stellung die Anlageflächen für die Unter- bzw. Außenseite eines Blendrahmenelementes eines Dachflächenfensters darstellen.
    Die Rahmenelemente zum Aufbau des Dämmrahmens werden normalerweise zusammen mit dem Dachflächenfenster selbst geliefert, z.B. bei Plazierung der Rahmenelemente oben auf dem Fenster in der Packung in einer der Diagonalrichtungen des Fensters.
    In Verbindung mit dem Einbau werden die Rahmenelemente in den Ecksammlungen mittels eines Schnappschloßes gesammelt, dessen ersten Teil als eine Öffnung 3a im Versteifungsprofil 3 ausgestaltet ist, und dessen zweiten Teil von einem nicht gezeigten Zipfel auf einem auch nicht gezeigten Beschlag ausgemacht ist, der hinter dem Versteifungsprofil 3 oder in dessen Umknicken 3b eingeführt wird, und der nachfolgend mit einem angrenzenden Rahmenelement zusammengekoppelt wird. Die Rahmenelemente werden danach zur Bildung des in Fig. 2 gezeigten Dämmrahmens 10 miteinander verbunden. In Fig. 2 ist weiterhin ein Beispiel einer Dachkonstruktion ohne Dachabdeckung gezeigt, die gewöhnlich aus Ziegelstein, Schieferplatten oder ähnlichem Bedachungsmaterial bestehen kann und von einer Struktur getragen wird, die im gezeigten Beispiel aus im rechten Winkel auf die Sparren 12 gelegten Latten 11, und aus mit den Sparren 12 parallel verlaufenden Konterlatten 13 sowie aus Hilfslatten besteht.
    Ein unter der Lattenstruktur 11, 13, 14 liegender Schalungsaufbau ist im gezeigten Beispiel als eine wasserdichte Membran 15 ausgestaltet, die aus Dachpappe, armierter Kunststoffolie oder Aluminiumfolie bestehen kann und entweder diffusionsdicht, wobei in der Membran geeignete Ventilationseinrichtungen zur Enlüftung der Schalung montiert sind, oder offen für Diffusion von Wasserdampf ausgestaltet werden kann.
    Der Dämmrahmen 10 ist in einer Öffnung in der Dachkonstruktion plaziert, die auf übliche Weise durch Entfernung von Material in der Dachkonstruktion gebildet ist, und ist mittels Eingriffsmittel daran festgehalten, die in der gezeigten Ausführungsform als hervorragende Flanschpartien 16, 17 ausgestaltet sind, die mit dem Versteifungsprofil auf den Ober- und Unterelementen des Rahmens einstückig sind. Diese Flanschpartien 16, 17 liegen gegen die Hilfslatten 14 über bzw. unter der Öffnung in der Dachkonstruktion an.
    Wie in Fig. 3 gezeigt, kann ein Dachflächenfenster 20 nachfolgend in der Öffnung in der Dachkonstruktion angeordnet und von Montierungsbeschlägen in Form von vier Eckbeschlägen 21 von an und für sich bekannter Art unterstützt werden, z.B. wie in DK Patentanmeldung Nr. PA 1997 01483 des Anmelders beschrieben, da die Eckbeschläge 21 gegen die Hilfslatten 14 anliegen. Der Dämmrahmen 10 umschließt in dieser Stellung die Außenseite der Blendrahmenkonstruktion des Dachflächenfensters, wobei eine Isolierung des Fensters erreicht wird.
    Nach dieser Phase des Einbaus wird eine Dichte um der Blendrahmen herum auf eine für sich bekannte Weise etabliert.
    Statt den Dämmrahmen 10 vor der Auflegung in die Dachöffnung des Fensters 20 zu montieren, kann man bei einer biegbaren Ausgestaltung der Flanschpartien 16, 17 den Blendrahmen 10 aufwärts durch die Öffnung in der Dachfläche von der Innenseite schieben, d.h. von unten.
    Eine zweite Ausführungsform des Dämmrahmens ist in Fig. 4 gezeigt, wo die Teile mit gleicher oder analoger Funktion im Verhältnis zur in Fig. 1-3 gezeigte Ausführungsform dieselbe Hinweiszahlen mit 100 dazugelegt tragen.
    Die Rahmenelemente 101 sind auf im wesentlich dieselbe Weise wie im vorhergehenden beschrieben ausgestaltet. Die Sammlung zwischen den Rahmenelementen wird mittels Beschläge 130 erledigt, die im Planbild mit den in Fig. 3 gezeigten Eckenbeschlägen 21 auf dem Dachflächenfenster 20 im wesentlichen gleichförmig sind. Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, weist das Beschlag 130 ein erstes Beinelement 131 mit zwei Beinabschnitten 131a, 131b und ein zweites Beinelement 132 auch mit zwei Beinabschnitten 132a, 132b auf. Die zwei Beinelemente 131, 132 sind mittels einer Punktschweißung 133 miteinander verbunden. Im ersten Beinelement 131 sind in jedem Beinabschnitt 131a, 131b zwei Zipfel 134a, 135a zum Eingriff mit entsprechenden Öffnungen im Versteifungsprofil des Rahmenelementes 101 vorgesehen. Zweifellos kann auch nur ein Zipfel zum Eingriff mit einer einzelnen Öffnung vorgesehen sein, die der Öffnung 3a in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform entspricht, wie in Fig. 5 gezeigt. Weiterhin weist jeder Abschnitt 132a, 132b im zweiten Beinelement 132 einen Schlitz 136a, 136b zur Bildung eines zusätzlichen Zipfels 137a, 137b auf, der zur Einführung unter die Oberseite des Versteifungsprofils hinein oder in ein Umknicken hinein eingerichtet ist, um das Beschlag 130 an jedem Rahmenelement zusätzlich festzuhalten.
    Endlich weist der zweite Beinabschnitt einen nach unten ragenden Zipfel 138 auf, der in dieser Ausführungsform das Eingriffsmittel zur Festhaltung des Dämmrahmens 110 am Dachflächenfenster derart ausmacht, daß der Zipfel 138 in eine dazu ausgestaltete Öffnung im Montierungsbeschlag 21 eingreift. Die Zusammenkupplung oder der Eingriff selbst zeigt lautlich an, daß der Dämmrahmen mit dem betreffenden Eckbeschlag verbunden ist.
    Die Montierung des Dämmrahmens wird dadurch erledigt, daß das Dachflächenfenster in die Öffnung in der Dachfläche plaziert wird, wonach der gesammelte Dämmrahmen 110 von innen nach oben geschoben wird. Nachdem das Eingriffsmittel oder der Zipfel 138 in Eingriff mit der Öffnung im Eckbeschlag 21 in jeder Ecke gebracht worden ist, wird die Partie 104 des Dämmrahmens zurückgeschoben, sodaß sie die Unterseite des Fensterblendrahmens überlappt. Deshalb ist die Partie 104 mit solchen Ausmaßen versehen, daß sie in Kombination bei einer passenden Wahl des isolierenden Materials so elastisch und/oder flexibel ist, daß sie nach unten und nach außen während der Handhabung gebogen werden kann.
    Es ist sicherlich auch möglich, der Dämmrahmen 110 in die Dachöffnung zu plazieren und danach das Dachflächenfenster zu montieren.
    Um eine einfache Anpassung des Dämmrahmens 10, 110 an verschiedene Typen von Dachkonstruktionen zu ermöglichen, kann jedes Rahmenelement 1, 101 mit einem Längsschlitz versehen werden, der von der Unterseite ausgeht und sich ein Stück nach oben im Rahmenelement erstreckt. Dieser Schlitz ermöglicht, daß man mit den Händen einen Längsabschnitt des Unterelementes des Rahmenelementes abreißen kann. In den Seitenelementen des Rahmens dient dieses Abreißen als Sicherung von Platz für den Dämmrahmen zwischen den Sparren in der Dachkonstruktion, während es in den Ober- und Unterelementen ermöglicht, daß z.B. ein sehr schräggestelltes Lichtraumprofil benutzt werden kann, und daß das Dämmrahmen zurückgeschoben werden kann, auch wenn die Schalungskonstruktion nicht besonders flexibel ist.

    Claims (15)

    1. Dämmrahmen zum Einbau eines Dachflächenfensters in eine schräge Dachkonstruktion umfassend eine Dachabdeckung, eine als Unterstützung dafür dienende Lattenstruktur, eine unterstützende Vorrichtung von Sparren und eine oben auf oder zwischen den Sparren liegende Schalung mit mindestens einer auswendigen wasserdichten Membran und einer Dämmschicht, wobei erwähnter Rahmen Ober-, Unter- und Seitenelemente umfaßt, die im wesentlichen aus gut isolierendem Material ausgestaltet sind, wobei das Dachflächenfenster in der montierten Stellung dazu eingerichtet ist, mit seinem Blendrahmen in Anlage gegen den Dämmrahmen zu kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen von separaten Rahmenelementen zusammengesetzt ist und jedes Rahmenelement einen solchen Querschnitt aufweist, daß der Rahmen über zumindest eine wesentliche Partie seiner Höhenrichtung eine Lichtungsöffnung aufweist, die größer als die auswendigen Blendrahmenabmessungen ist, und daß der Rahmen mit Eingriffsmitteln zur Festhaltung des Rahmens an der Dachkonstruktion und/oder des Dachflächenfensters versehen ist.
    2. Dämmrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenelement mindestens teilweise von einem elastischen und/oder flexiblen Material ausgemacht ist.
    3. Dämmrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß erwähntes elastisches und/oder flexibles Material ein umweltfreundliches Plastwerkstoff, z.B. Polyethylen, ist.
    4. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenzeichnet, daß jedes Rahmenelement nahe an seiner Unterseite eine in erwähnter Lichtöffnung hervorragende Partie zur Bildung eines Falzes zur Anlage gegen Teile der Außen- und Unterseite des Blendrahmens des Dachflächenfensters aufweist.
    5. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenzeichnet, daß zumindest einige der Rahmenelemente an seiner Oberseite mit einem Versteifungsprofil verbunden sind.
    6. Dämmrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß erwähntes Versteifungsprofil aus einem Metallmaterial, besonders Stahl, oder einem Plastwerkstoff hergestellt ist.
    7. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenzeichnet, daß erwähnte Eingriffsmittel als hervorragende Flanschpartien auf erwähntem Versteifungsprofil zur Anlage gegen die Oberseite von Teilen der Dachkonstruktion ausgestaltet sind.
    8. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenzeichnet, daß erwähnte Eingriffsmittel einen Beschlag in Verbindung mit erwähntem Versteifungsprofil zur Zusammenkoppelung mit dem Montierungsbeschlag auf dem Dachflächenfenster umfassen.
    9. Dämmrahmen nach Anspruch 8, wobei die Montierungsbeschläge des Dachflächenfensters als Eckbeschläge ausgestaltet sind, die mit angrenzenden Blendrahmenelementen durch ihren Sammlung verbunden sind und zur Verbindung mit der Dachkonstruktion eingerichtet sind, dadurch gekenzeichnet, daß die Beschläge des Dämmrahmens mit erwähnten Eckbeschlägen im wesentlichen gleichförmig sind.
    10. Dämmrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Sammlung der Rahmenelemente an den Dämmrahmen mittels eines Schnappschloßes vorgesehen ist.
    11. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 5-9 und 10, dadurch gekenzeichnet, daß das Schnappschloß mittels separaten Beschläge in Verbindung mit erwähntem Versteifungsprofil vorgesehen ist.
    12. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und 11, dadurch gekenzeichnet, daß erwähnte Eingriffsmittel und das Schnappschloß mittels desselben Beschlages hervorgebracht sind.
    13. Dämmrahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappschloß mittels Eingriffs zwischen zumindestens einem auf erwähntem Beschlag hervorragenden Flansch und ein in erwähntem Versteifungsprofil ausgestaltete Öffnung vorgesehen ist.
    14. Dämmrahmen nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekenzeichnet, daß erwähnte Eingriffsmittel als ein von der Oberseite des Beschlags nach unten ragender Zipfel zum Eingriff mit einer im Montierungsbeschlag angeordneten Öffnung ausgestaltet sind.
    15. Dämmrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß zumindest einige der Rahmenelemente mit einem Längsschlitz versehen sind, der von der Unterseite ausgeht und sich ein Stück nach oben im Rahmenelement erstreckt.
    EP00610060A 1999-06-18 2000-06-13 Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster Expired - Lifetime EP1061199B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK87399 1999-06-18
    DK199900873A DK199900873A (da) 1999-06-18 1999-06-18 Isoleringsramme for et ovenlysvindue

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1061199A1 true EP1061199A1 (de) 2000-12-20
    EP1061199B1 EP1061199B1 (de) 2006-12-27

    Family

    ID=8098509

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00610060A Expired - Lifetime EP1061199B1 (de) 1999-06-18 2000-06-13 Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP1061199B1 (de)
    AT (1) ATE349586T1 (de)
    CZ (1) CZ298598B6 (de)
    DE (1) DE50013895D1 (de)
    DK (2) DK199900873A (de)
    HU (1) HU227050B1 (de)
    PL (1) PL202876B1 (de)
    SK (1) SK286540B6 (de)

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1518974A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Roto Frank Ag Wohndachfenster-Einbauvorrichtung und damit eingebautes Wohndachfenster
    EP1739247A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster
    EP1925761A1 (de) 2003-12-30 2008-05-28 VKR Holding A/S Fenster und Isolationsrahmenkit dafür
    EP2055859A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 VKR Holding A/S Fenster zum Einbau in eine Dachkonstruktion und dazugehörige Halterung
    EP2088256A1 (de) 2005-09-05 2009-08-12 VKR Holding A/S Dachfensterrahmen und Herstellungsverfahren dafür
    FR2966853A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Engeo Toiture en pente comprenant une installation pour panneaux
    US20120167495A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Claes Lindgren Window system having flexible means for mounting
    EP2500487A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 FAKRO PP Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Dachfenster mit Eckmontagewinkel
    WO2013050042A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A frame for a window and a method for making a frame
    EP2677092A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster und Verfahren zum Einbau eines Dachfensters
    US20140366468A1 (en) * 2010-12-29 2014-12-18 Vkr Holdings A/S Window system having flexible means for mounting
    WO2015000490A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Rockwool International A/S A corner bracket, a bracket system, use of such a corner bracket, a window mounting collar and a window mounting system
    EP2947219A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Roto Frank Ag Einbauelement für ein Dachfenster, Dachfenster sowie Verfahren zum Einbau eines Dachfensters
    EP3045607A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Roto Frank Ag Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit dachfenster und einbauelement
    EP3330451A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 VKR Holding A/S Einbaurahmen für ein dachfenster, kit aus teilen mit solch einem einbaurahmen und verfahren zum einbauen des einbaurahmens
    EP3656943A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 VKR Holding A/S Verfahren zur installation eines isolierrahmens in einem dachfenster, isolierrahmen zur verwendung darin und kit zur installation
    EP3683377A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 VKR Holding A/S Isolierrahmen und installationsverfahren dafür
    EP3683375A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 VKR Holding A/S Isolationsrahmen mit einer transienten verformungszone
    EP3683376A1 (de) 2019-01-18 2020-07-22 VKR Holding A/S Isolierrahmen und verfahren zur herstellung eines isolierrahmens

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2466032B1 (de) * 2010-12-17 2017-09-27 VKR Holding A/S Dämmblock bestehend aus zwei Elementen aus unterschiedlichem Material und Verfahren zur Isolierung eines Dachfensters mit diesem Dämmblock
    DE102020209060A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Einbaurahmen zur Montage eines Dachflächenfensters, Dachfensteranordnung, Dachanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH267326A (de) * 1947-05-10 1950-03-31 Rasmussen V B K Dachfenster.
    FR2590611A1 (fr) * 1985-11-28 1987-05-29 Gerland Etancheite Sa Trappe de toiture a armature isolee thermiquement.
    EP0269969A2 (de) * 1983-11-11 1988-06-08 Colt International Holdings A.G. Über Dachöffnungen von Bauten liegender Körper
    DE4304386A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-25 Bauder Paul Gmbh & Co Halterung für ein Dachfenster
    US5465533A (en) * 1993-10-07 1995-11-14 Rummo, Jr.; Richard J. Modular roof curb assembly construction and interlocking joint means therefor
    EP0744512A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Puren-Schaumstoff Gmbh Dämmteil für Dachflächenfensterrahmen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE414652B (sv) 1978-09-15 1980-08-11 Sven Hogedal Takfonster med forhojningsram
    CH674545A5 (en) 1988-02-19 1990-06-15 Marquart Daecher Ag Skylight-installation equipment - comprises hollow top and bottom frames fitting together and containing insulating material
    DK82792D0 (da) 1992-06-23 1992-06-23 Rasmussen Kann Ind As Inddaekning til vinduer, navnlig tagvinduer
    DK123292A (da) 1992-10-07 1994-04-08 Rasmussen Kann Ind As Tilslutningskrave til tætnende tilslutning af et undertag til et ovenlysvindue eller et andet tagindbygningselement og fremgangsmåde til fremstilling heraf
    EP0615037A1 (de) 1993-03-06 1994-09-14 Zura Fabrikations Ag Hausdach
    NL9400650A (nl) 1994-04-22 1995-12-01 Avot Beheer Bv Verpakking aan te brengen op en om een van een flensrand voorziene bakvormige houder alsmede een gereedschap en een werkwijze voor het met een dergelijk gereedschap aanbrengen van de verpakking op de houder.
    EP0954659B1 (de) 1997-01-14 2002-08-28 VKR Holding A/S Isolation und einbaurahmen für ein oberlicht und verfahren zum einbauen eines oberlichts mit diesem rahmen

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH267326A (de) * 1947-05-10 1950-03-31 Rasmussen V B K Dachfenster.
    EP0269969A2 (de) * 1983-11-11 1988-06-08 Colt International Holdings A.G. Über Dachöffnungen von Bauten liegender Körper
    FR2590611A1 (fr) * 1985-11-28 1987-05-29 Gerland Etancheite Sa Trappe de toiture a armature isolee thermiquement.
    DE4304386A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-25 Bauder Paul Gmbh & Co Halterung für ein Dachfenster
    US5465533A (en) * 1993-10-07 1995-11-14 Rummo, Jr.; Richard J. Modular roof curb assembly construction and interlocking joint means therefor
    EP0744512A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Puren-Schaumstoff Gmbh Dämmteil für Dachflächenfensterrahmen

    Cited By (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1518974A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Roto Frank Ag Wohndachfenster-Einbauvorrichtung und damit eingebautes Wohndachfenster
    EP1925761A1 (de) 2003-12-30 2008-05-28 VKR Holding A/S Fenster und Isolationsrahmenkit dafür
    EP1739247A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster
    EP2273028A1 (de) 2005-06-30 2011-01-12 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster
    EP2273029A1 (de) 2005-06-30 2011-01-12 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster
    EP2088256A1 (de) 2005-09-05 2009-08-12 VKR Holding A/S Dachfensterrahmen und Herstellungsverfahren dafür
    EP2055859A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 VKR Holding A/S Fenster zum Einbau in eine Dachkonstruktion und dazugehörige Halterung
    FR2966853A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Engeo Toiture en pente comprenant une installation pour panneaux
    US20120167495A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Claes Lindgren Window system having flexible means for mounting
    US8833011B2 (en) * 2010-12-29 2014-09-16 Vkr Holding A/S Window system having flexible means for mounting
    US20140366468A1 (en) * 2010-12-29 2014-12-18 Vkr Holdings A/S Window system having flexible means for mounting
    US9273468B2 (en) * 2010-12-29 2016-03-01 Vkr Holding A/S Window system having flexible means for mounting
    EP2500487A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 FAKRO PP Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Dachfenster mit Eckmontagewinkel
    WO2013050042A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A frame for a window and a method for making a frame
    DE202012013711U1 (de) 2011-10-04 2019-11-29 Vkr Holding A/S Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster
    EP3000949A1 (de) 2011-10-04 2016-03-30 VKR Holding A/S Fensterrahmen und verfahren zur herstellung solch eines rahmens
    EA026820B1 (ru) * 2012-06-19 2017-05-31 Вкр Холдинг А/С Изолирующая рама для мансардного окна и способ монтажа мансардного окна
    EP2952646A1 (de) * 2012-06-19 2015-12-09 VKR Holding A/S Unterdachkragen für ein dachfenster und verfahren zur montage eines dachfensters
    EP2677092A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster und Verfahren zum Einbau eines Dachfensters
    US9598854B2 (en) 2013-07-05 2017-03-21 Rockwool International A/S Corner bracket, a bracket system, use of such a corner bracket, a window mounting collar and a window mounting system
    WO2015000490A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Rockwool International A/S A corner bracket, a bracket system, use of such a corner bracket, a window mounting collar and a window mounting system
    RU2662625C2 (ru) * 2013-07-05 2018-07-26 Роквул Интернешнел А/С Угловой кронштейн, система с кронштейном, использование углового кронштейна, коробка для установки окна и система для установки окна
    EP2947219A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Roto Frank Ag Einbauelement für ein Dachfenster, Dachfenster sowie Verfahren zum Einbau eines Dachfensters
    EP3045607A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Roto Frank Ag Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit dachfenster und einbauelement
    EP3330451A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 VKR Holding A/S Einbaurahmen für ein dachfenster, kit aus teilen mit solch einem einbaurahmen und verfahren zum einbauen des einbaurahmens
    EP3656943A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 VKR Holding A/S Verfahren zur installation eines isolierrahmens in einem dachfenster, isolierrahmen zur verwendung darin und kit zur installation
    EP3683375A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 VKR Holding A/S Isolationsrahmen mit einer transienten verformungszone
    EP3683377A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 VKR Holding A/S Isolierrahmen und installationsverfahren dafür
    EP3683376A1 (de) 2019-01-18 2020-07-22 VKR Holding A/S Isolierrahmen und verfahren zur herstellung eines isolierrahmens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    SK9252000A3 (en) 2001-01-18
    CZ20002279A3 (cs) 2001-02-14
    CZ298598B6 (cs) 2007-11-21
    SK286540B6 (sk) 2008-12-05
    DE50013895D1 (de) 2007-02-08
    HU0002286D0 (en) 2000-08-28
    PL202876B1 (pl) 2009-07-31
    PL340861A1 (en) 2001-01-02
    EP1061199B1 (de) 2006-12-27
    ATE349586T1 (de) 2007-01-15
    DK199900873A (da) 2001-04-02
    HUP0002286A3 (en) 2002-03-28
    HU227050B1 (en) 2010-05-28
    HUP0002286A2 (en) 2001-03-28
    DK1061199T3 (da) 2007-04-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1061199B1 (de) Dämmrahmen für ein Dachflächenfenster
    DE3535829A1 (de) Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude
    EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
    EP0294587B1 (de) Zarge
    EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
    DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
    DE4304386C2 (de) Halterung für ein Dachfenster
    DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
    DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
    DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
    AT396709B (de) Fensterbank und verfahren zu deren montage
    AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.
    DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
    DE3809020C2 (de)
    DE3306274C2 (de) Vorgefertigtes Kassettenelement
    DE3705367A1 (de) Container, insbesondere aus einzelnen vorgefertigten flaechenelementen zusammensetzbare raumzelle
    DE3541111A1 (de) Kehle in einem mit metallischen dachpfannen eingedeckten dach
    DE2162274A1 (de) Bedachung mit geneigten rechteckigen fluegeln und vorgefertigte abdeckelemente zur herstellung der bedachung
    DE2333959A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines die dachhaut bei flachdaechern ueber der rohdecke abschliessenden randes
    DE3203199A1 (de) Aufbau eines flachdachrandes
    DE3729935A1 (de) Dachgaube
    DE3828424C1 (en) Demonstration device for fitting out an attic for dwelling purposes
    DE8202543U1 (de) Miniaturgebaeude, insbesondere als modellbahnzubehoer
    DE3345926A1 (de) Traufen-randprofil
    DE4237074A1 (de) Bausatz zum Erstellen von Gebäudeteilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VKR HOLDING A/S

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010613

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: AL PAYMENT 20010613;LT PAYMENT 20010613;LV PAYMENT 20010613;MK PAYMENT 20010613;RO PAYMENT 20010613;SI PAYMENT 20010613

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031013

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: INSULATING FRAME FOR A ROOF WINDOW

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20061227

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061227

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50013895

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070208

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070327

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070404

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070528

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20061227

    ET Fr: translation filed
    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VKR HOLDING A/S

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VKR HOLDING A/S

    Free format text: VKR HOLDING A/S#TOBAKSVEJEN 10#2860 SOBORG (DK) -TRANSFER TO- VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970 HOERSHOLM (DK)

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: VKR HOLDING A/S

    Effective date: 20070829

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070928

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VKR HOLDING A/S

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VKR HOLDING A/S

    Free format text: VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970HORSHOLM (DK) -TRANSFER TO- VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970HORSHOLM (DK)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061227

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160608

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20160610

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20170630

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180530

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: NL

    Payment date: 20180613

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20180418

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190524

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190614

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50013895

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20190701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 349586

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190613

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL