EP0615037A1 - Hausdach - Google Patents

Hausdach Download PDF

Info

Publication number
EP0615037A1
EP0615037A1 EP94810124A EP94810124A EP0615037A1 EP 0615037 A1 EP0615037 A1 EP 0615037A1 EP 94810124 A EP94810124 A EP 94810124A EP 94810124 A EP94810124 A EP 94810124A EP 0615037 A1 EP0615037 A1 EP 0615037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
additional frame
window
frame
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Koch
Peter Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZURA FABRIKATIONS AG
Original Assignee
ZURA FABRIKATIONS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZURA FABRIKATIONS AG filed Critical ZURA FABRIKATIONS AG
Publication of EP0615037A1 publication Critical patent/EP0615037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof

Definitions

  • the invention relates to a house roof with interior cladding and sub-roof and intermediate thermal insulation, with a roof window, the window frame is arranged over a cutout in the sub-roof.
  • the surface of the window frame facing the inside of the roof lies in the installed position approximately in the level of the battens provided for fastening the roof tiles.
  • the water drainage plates form a weak point when they come into contact with the thermal insulation, which can lead to the formation of condensation on the inside of the roof in the area of the window frame and consequently to water damage.
  • the inventors have set themselves the task of improving the thermal insulation and windproofing in the area of the window frames of roof windows, while still enabling simple and quick installation.
  • the window frame is placed on an additional frame made of heat-insulating material which engages in the cutout in the sub-roof.
  • Special and further developing embodiments of the house roof are the subject of dependent patent claims.
  • the additional frame acts as a heat-insulating intermediate piece between the window frame of the roof window and the sub-roof.
  • the improved thermal insulation largely prevents the formation of condensation on the inside of the water drainage plates.
  • the additional frame is preferably made of wood, especially pine wood, and is expediently 60-65 mm, in particular about 62 mm, thick.
  • the additional frame is arranged so as to be displaceable parallel to the formwork and / or the sub-roof in the vertical direction to the latter via adjustable fastening devices.
  • adjustable fastening devices are preferably fixed on the one hand on the additional frame and on the other hand on the formwork or on the sub-roof and are usually screwed together after setting a certain installation height of the additional frame. Due to the adjustable installation height, the additional frame is suitable for all sub-roofs and can be adapted to the respective height of the thermal insulation layer or the distance between formwork and sub-roof.
  • the additional frame preferably has a circumferential tongue which, in the installed position, engages with a circumferential groove in the window frame. Thanks to this measure, the roof window can be easily and without further adjustment work can be installed quickly in its final installation position.
  • the additional frame preferably has, on its side facing away from the window frame, a circumferential groove corresponding to the circumferential groove of the window frame for receiving the inner cladding, also called formwork.
  • a house roof with inner cladding 12 resting on rafters 10, in the present case paneling, and sub-roof 14 kept at a distance from this and intermediate thermal insulation material 16 is provided with a vertically arranged counter battens 20 lying on the sub-roof 14.
  • a horizontally extending battens 18 carrying roof tiles 22 is fastened.
  • a roof area window 25 with a window frame 28 and a window wing 26 closing this is arranged above a roof cutout 24.
  • the window frame 28 of the roof window 25 is placed on an additional frame 30 made of wood.
  • the mutual alignment of window frame 28 and additional frame 30 takes place here via a circumferential spring 34 arranged on the additional frame, which in the installed position of the roof window 25 engages with a circumferential groove 32 in the window frame 28.
  • the additional frame 30 On its side facing away from the window frame 28, the additional frame 30 has a circumferential groove 36 corresponding to the circumferential groove 32 of the window frame 28 for receiving the inner panel 12.
  • the additional frame 30 is arranged parallel to the formwork 12 and the sub-roof 14 in the vertical direction to these via adjustable mounting bracket 38 with slots.
  • the adjustable fastening brackets 38 are fastened on the one hand to the additional frame 30 and on the other hand to rafters 10 and are each screwed together. Normally, four pairs of mounting brackets per additional frame are sufficient.
  • Additional frames 30, roof windows 25 and sub-roof 14 are glued to one another by means of an adhesive tape 46 in order to make them windproof.
  • a vapor barrier 40 resting on the formwork 12 is fixed to the additional frame 30 by means of fastening strips 44 via an interposed butyl rubber band 42.
  • the window frame 28 of the roof window 25, which is also made of wood, is covered on the outside in the usual manner by water drainage plates 48a, b, c.
  • the thermal insulation material lies over the entire surface on the formwork resting on the rafters.
  • the same additional frame can also be used on a house roof, in which the thermal insulation material is arranged between the rafters and the formwork consequently covers the rafters on the underside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Hausdach mit Innenverkleidung (12) und Unterdach (14) sowie zwischengeordnetem Wärmedämmstof f (16) ist der Fensterrahmen (28) eines Dachflächenfensters (25) über einem Ausschnitt (24) im Unterdach (14) angeordnet. Hierbei ist der Fensterrahmen (28) einem Zusatzrahmen (30) aus wärmeisolierendem Werkstoff, insbesondere Föhrenholz, aufgesetzt und der Zusatzrahmen (30) greift in den Ausschnitt (24) im Unterdach (14) ein. Der Zusatzrahmen (30) ist gegenüber der Innenverkleidung (12) und/oder dem Unterdach (14) in vertikaler Richtung zu diesen über verstellbare Befestigungseinrichtungen (38) parallel verschiebbar angeordnet und daher für sämtliche Unterdächer geeignet. Der Zusatzrahmen (30) kann einfach und schnell montiert werden und ermöglicht eine optimale Wasser- und Winddichtigkeit sowie eine absolute Dichtigkeit beim Anschluss von Dampfsperren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausdach mit Innenverkleidung und Unterdach sowie zwischengeordnetem Wärmedämmstoff, mit einem Dachflächenfenster, dessen Fensterrahmen über einem Ausschnitt im Unterdach angeordnet ist.
  • Bei handelsüblichen Dachflächenfenstern liegt die gegen die Dachinnenseite weisende Fläche des Fensterrahmens in Einbaulage etwa in der Ebene der zur Befestigung der Dachziegel vorgesehenen Lattung. Hierbei bilden die Wasserableitbleche bei Berührung mit der Wärmedämmung einen Schwachpunkt, was im Bereich des Fensterrahmens zur Bildung von Kondenswasser auf der Dachinnenseite und in der Folge zu Wasserschäden führen kann.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, die Wärmedämmung und Winddichtung im Bereich der Fensterrahmen von Dachflächenfenstern zu verbessern und trotzdem eine einfache und schnelle Montage zu ermöglichen.
  • Zur erfindungsgmässen Lösung der Aufgabe führt, dass der Fensterrahmen einem in den Ausschnitt im Unterdach eingreifenden Zusatzrahmen aus wärmeisolierendem Werkstoff aufgesetzt ist. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Hausdachs sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Zusatzrahmen wirkt als wärmeisolierendes Zwischenstück zwischen dem Fensterrahmen des Dachflächenfensters und dem Unterdach. Durch die verbesserte Wärmeisolation kann die Bildung von Kondenswasser an der Innenseite der Wasserableitbleche weitgehend verhindert werden.
  • Der Zusatzrahmen besteht vorzugsweise aus Holz, insbesondere aus Föhrenholz, und ist zweckmässig 60-65 mm, insbesondere etwa 62 mm, stark.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzrahmen gegenüber der Schalung und/oder dem Unterdach in vertikaler Richtung zu diesen über verstellbare Befestigungseinrichtigungen parallel verschiebbar angeordnet. Diese verstellbaren Befestigungseinrichtungen sind bevorzugt einerseits am Zusatzrahmen und andererseits an der Schalung oder am Unterdach festgelegt und werden üblicherweise nach dem Einstellen einer bestimmten Einbauhöhe des Zusatzrahmens miteinander verschraubt. Durch die verstellbare Einbauhöhe ist der Zusatzrahmen für sämtlicht Unterdächer geeignet und kann der jeweiligen Höhe der Wärmedämmschicht bzw. dem Abstand zwischen Schalung und Unterdach angepasst werden.
  • Durch Verklebung des Zusatzrahmens mit dem Unterdach und dem Dachfenster, beispielsweise über ein Klebeband, kann eine optimale Wasser- und Winddichtigkeit erreicht werden. Ebenso wird eine absolute Dichtigkeit beim Anschluss von Dampfsperren ermöglicht, indem diese mittels Befestigungsmittel, vorzugsweise Befestigungsleisten, am Zusatzrahmen festgelegt werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Einbaus von Dachflächenfenstern gegenüber der Einbauweise nach dem Stand der Technik wird darin gesehen, dass der Zusatzrahmen auf der Baustelle einfach und schnell montiert und gegen das Unterdach sowie die Dampfsperre wirkungsvoll abgedichtet werden kann.
  • Bevorzugt weist der Zusatzrahmen eine umlaufende Feder auf, die in Einbaulage mit einer umlaufenden Nut im Fensterrahmen in Eingriff steht. Dank dieser Massgabe kann das Dachflächenfenster ohne weitere Anpassungsarbeiten problemlos und schnell in seiner endgültigen Einbaulage montiert werden.
  • Bevorzugt weist der Zusatzrahmen auf seiner dem Fensterrahmen abgewandten Seite eine der umlaufenden Nut des Fensterrahmens entsprechende umlaufende Nut zur Aufnahme der Innenverkleidung, auch Schalung genannt, auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein eingebautes Dachflächenfenster gemäss der Linie II-II von Fig. 2;
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Dachflächenfenster von Fig. 1 gemäss deren Linie I-I.
  • Ein Hausdach mit auf Sparren 10 aufliegender Innenverkleidung 12, im vorliegenden Fall Täfer, und hierzu in Abstand gehaltenem Unterdach 14 sowie zwischenliegendem Wärmedämmstoff 16 ist mit einer dem Unterdach 14 aufliegenden, vertikal angeordneten Konterlattung 20 versehen. Auf der Konterlattung 20 ist eine horizontal verlaufende, Dachziegel 22 tragende Lattung 18 befestigt. Ueber einem Dachausschnitt 24 ist ein Dachflächenfenster 25 mit einem Fensterrahmen 28 und einem diesen verschliessenden Fensterflügel 26 angeordnet.
  • Der Fensterrahmen 28 des Dachflächenfensters 25 ist einem Zusatzrahmen 30 aus Holz aufgesetzt. Die gegenseitige Ausrichtung von Fensterrahmen 28 und Zusatzrahmen 30 erfolgt hierbei über eine auf dem Zusatzrahmen angeordnete umlaufende Feder 34, die in Einbaulage des Dachflächenfensters 25 mit einer umlaufenden Nut 32 im Fensterrahmen 28 in Eingriff steht. Auf seiner dem Fensterrahmen 28 abgewandten Seite weist der Zusatzrahmen 30 eine der umlaufenden Nut 32 des Fensterrahmens 28 entsprechende umlaufende Nut 36 zur Aufnahme der Innenverkleidung 12 auf.
  • Der Zusatzrahmen 30 ist gegenüber der Schalung 12 und dem Unterdach 14 in vertikaler Richtung zu diesen über verstellbare Befestigungsbügel 38 mit Langlöchern parallel verschiebbar angeordnet. Hierbei sind die verstellbaren Befestigungsbügel 38 einerseits am Zusatzrahmen 30 und andererseits an Sparren 10 befestigt und werden jeweils miteinander verschraubt. Im Normalfall genügt die Anordnung von vier Paar Befestigungsbügeln pro Zusatzrahmen.
  • Zur Herstellung der Winddichtigkeit sind Zusatzrahmen 30, Dachfenster 25 und Unterdach 14 über ein Klebeband 46 miteinander verklebt. Eine der Schalung 12 aufliegende Dampfsperre 40 ist mittels Befestigungsleisten 44 über ein zwischengeordnetes Butyl-Kautschuk-Band 42 am Zusatzrahmen 30 festgelegt.
  • Der ebenfalls aus Holz gefertigte Fensterrahmen 28 des Dachflächenfensters 25 wird aussenseitig in üblicher Weise von Wasserableitblechen 48a,b,c überdeckt.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einbauvariante für den Zusatzrahmen eines Dachflächenfensters liegt der Wärmedämmstoff vollflächig auf der den Sparren aufliegenden Schalung. Selbstverständlich kann derselbe Zusatzrahmen auch bei einem Hausdach eingesetzt werden, bei dem der Wärmedämmstoff zwischen den Sparren angeordnet ist und die Schalung demzufolge die Sparren unterseitig abdeckt.

Claims (10)

  1. Hausdach mit Innenverkleidung (12) und Unterdach (14) sowie zwischengeordnetem Wärmedämmstoff (16), mit einem Dachflächenfenster (25), dessen Fensterrahmen (28) über einem Ausschnitt (24) im Unterdach (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fensterrahmen (28) einem in den Ausschnitt (24) im Unterdach (14) eingreifenden Zusatzrahmen (30) aus wärmeisolierenden Werkstoff aufgesetzt ist.
  2. Hausdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (30) aus Holz, insbesondere aus Föhrenholz, besteht.
  3. Hausdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgesetzter Zusatzrahmen aus Föhrenholz 60-65 mm, insbesondere etwa 62 mm, stark ist.
  4. Hausdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (30) gegenüber der Schalung (12) und/oder dem Unterdach (14) in vertikaler Richtung zu diesen über verstellbare Befestigungseinrichtungen (38) parallel verschiebbar angeordnet ist.
  5. Hausdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Befestigungseinrichtungen (38) einerseits am Zusatzrahmen (30) und andererseits an der Innenverkleidung (12), am Unterdach (14) und/oder an Sparren (10) festgelegt sind.
  6. Hausdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (30) eine umlaufende Feder (34) aufweist, die in Einbaulage des Dachflächenfensters (25) mit einer umlaufenden Nut (32) im Fensterrahmen (28) in Eingriff steht.
  7. Hausdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (30) auf seiner dem Fensterrahmen (28) abgewandten Seite eine der umlaufenden Nut (32) des Fensterrahmens (28) entsprechende umlaufende Nut (36) zur Aufnahme der Innenverkleidung (12) aufweist.
  8. Hausdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (30) mit dem Dachfenster (25) und dem Unterdach (14), vorzugsweise über ein Klebeband (46), winddicht verklebt ist.
  9. Hausdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampfsperre (40) mittels Befestigungsmittel, vorzugsweise Befestigungsleisten (44), am Zusatzrahmen (30) festgelegt ist.
  10. Hausdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmstoff (16) auch zwischen den Sparren angeordnet ist.
EP94810124A 1993-03-06 1994-03-01 Hausdach Withdrawn EP0615037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66793 1993-03-06
CH667/93 1993-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0615037A1 true EP0615037A1 (de) 1994-09-14

Family

ID=4192337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810124A Withdrawn EP0615037A1 (de) 1993-03-06 1994-03-01 Hausdach

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0615037A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679773A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Futterkasten
EP0738805A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-23 BRAAS GmbH Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP0738806A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-23 BRAAS GmbH Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP0744512A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Puren-Schaumstoff Gmbh Dämmteil für Dachflächenfensterrahmen
WO1998031896A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-23 Velux Industri A/S An insulation and installation frame for a skylight window and a method for installation of a skylight window by use of such a frame
DK199900873A (da) 1999-06-18 2001-04-02 Vkr Holding As Isoleringsramme for et ovenlysvindue
EP1182305A2 (de) 2000-08-24 2002-02-27 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster
DE102009004644A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Roto Frank Ag Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einer Befestigungshalterung
WO2011044906A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-21 Csa Lundegaard Holding Aps A window construction and a method for mounting the window construction
EP2568094A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 FAKRO PP Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Dachfenster, insbesondere ein Dachfenster, das innerhalb eines Satzes von Solarkollektoren angebracht werden kann
FR2981112A1 (fr) * 2011-10-06 2013-04-12 Patrick Delbos Rehausse de fenetre de toit.
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
EP3061885A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 VKR Holding A/S Fenster mit einer klimaabschirmenden übergangsanordnung
EP3061884A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 VKR Holding A/S Fenster mit einer stützanordnung für eine fensterinnenfutter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509090A1 (de) * 1962-06-08 1969-04-03 Fa Heinz Essmann Aufsetzkranz fuer Lichtkugeln
DE3216774A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers Dachfenster
DE3401738A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3424015A1 (de) * 1984-01-19 1986-01-09 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
US4570393A (en) * 1983-01-06 1986-02-18 Rolscreen Company Weather seal for frame and movable panel assembly
DE3611899A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Berger, Erich, 7137 Sternenfels Holzverkleidung eines dachfensters
DE8713428U1 (de) * 1987-10-06 1987-11-19 Kreft, Ulrich, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE3923233C1 (en) * 1989-07-14 1990-08-30 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer Vapour-tight seal for skylight inside - has vapour-tight foil on rear of sight pane, with loose section secured to rafter adjacent to frame
US5148643A (en) * 1990-06-28 1992-09-22 Wasco Products, Inc. Skylight construction
DE9207554U1 (de) * 1992-06-04 1992-11-19 Baier, Norbert, 6701 Otterstadt, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509090A1 (de) * 1962-06-08 1969-04-03 Fa Heinz Essmann Aufsetzkranz fuer Lichtkugeln
DE3216774A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers Dachfenster
US4570393A (en) * 1983-01-06 1986-02-18 Rolscreen Company Weather seal for frame and movable panel assembly
DE3401738A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3424015A1 (de) * 1984-01-19 1986-01-09 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3611899A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Berger, Erich, 7137 Sternenfels Holzverkleidung eines dachfensters
DE8713428U1 (de) * 1987-10-06 1987-11-19 Kreft, Ulrich, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE3923233C1 (en) * 1989-07-14 1990-08-30 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer Vapour-tight seal for skylight inside - has vapour-tight foil on rear of sight pane, with loose section secured to rafter adjacent to frame
US5148643A (en) * 1990-06-28 1992-09-22 Wasco Products, Inc. Skylight construction
DE9207554U1 (de) * 1992-06-04 1992-11-19 Baier, Norbert, 6701 Otterstadt, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679773A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Futterkasten
EP0738805A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-23 BRAAS GmbH Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP0738806A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-23 BRAAS GmbH Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP0744512A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Puren-Schaumstoff Gmbh Dämmteil für Dachflächenfensterrahmen
DE19518853A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Puren Schaumstoff Gmbh Dämmteil für Dachflächenfensterrahmen
WO1998031896A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-23 Velux Industri A/S An insulation and installation frame for a skylight window and a method for installation of a skylight window by use of such a frame
DK199900873A (da) 1999-06-18 2001-04-02 Vkr Holding As Isoleringsramme for et ovenlysvindue
EP1182305A2 (de) 2000-08-24 2002-02-27 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster
DE102009004644A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Roto Frank Ag Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einer Befestigungshalterung
WO2011044906A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-21 Csa Lundegaard Holding Aps A window construction and a method for mounting the window construction
EP2568094A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 FAKRO PP Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Dachfenster, insbesondere ein Dachfenster, das innerhalb eines Satzes von Solarkollektoren angebracht werden kann
EP2568094B2 (de) 2011-09-12 2021-03-17 FAKRO PP Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Dachfenster, insbesondere ein Dachfenster, das innerhalb eines Satzes von Solarkollektoren angebracht werden kann
FR2981112A1 (fr) * 2011-10-06 2013-04-12 Patrick Delbos Rehausse de fenetre de toit.
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
EP3061885A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 VKR Holding A/S Fenster mit einer klimaabschirmenden übergangsanordnung
EP3061884A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 VKR Holding A/S Fenster mit einer stützanordnung für eine fensterinnenfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615037A1 (de) Hausdach
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE8421910U1 (de) Dachrandverblendung
DE202019106959U1 (de) Hilfssparren, Dachfensteranordnung sowie Dachanordnung
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE202018100517U1 (de) Dachgaubenanordnung
EP0679773B1 (de) Futterkasten
DE3420224C2 (de)
DE3117139A1 (de) Holz-aluminium-fenster
DE2856835C3 (de) Aufsetzkranz für Dachfenster o.dgl.
DE3442276A1 (de) Unterverwahrung fuer dachfenster
EP0616093B1 (de) Dachgaube
DE19520419A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
EP2180128B1 (de) Regenschutzschiene
DE19855028A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE4041075C2 (de) Bausatz für ein Fenster
DE19653007A1 (de) Dachfenster
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE3039427A1 (de) Halter zum befestigen von abdeckprofilen fuer flachdachraender
DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE7342567U (de) Bauelementensatz zum Abdichten von Wandfugen
DE3343498A1 (de) Nach dem prinzip eines schiebedachs ausgebildetes bauelement
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971001