EP0679773A1 - Futterkasten - Google Patents

Futterkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0679773A1
EP0679773A1 EP95104542A EP95104542A EP0679773A1 EP 0679773 A1 EP0679773 A1 EP 0679773A1 EP 95104542 A EP95104542 A EP 95104542A EP 95104542 A EP95104542 A EP 95104542A EP 0679773 A1 EP0679773 A1 EP 0679773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
feed box
roof
built
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679773B1 (de
Inventor
Wolfgang Rädle
Jürgen Hackelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0679773A1 publication Critical patent/EP0679773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679773B1 publication Critical patent/EP0679773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/02Roof-covering aspects of dormer windows

Definitions

  • the invention relates to a feed box for roof windows with a window frame supporting the window sash and a frame holder that can be inserted into the roof.
  • feed boxes for roof windows have to be designed so that a high level of tightness is achieved with a simple installation in the roof.
  • the invention has for its object to design a feed box of the type mentioned in such a way that simple installation with high tightness and good thermal insulation is possible.
  • the frame support is a frame-like installation frame made of heat-insulating material, which has a greater depth than the frame, that the installation frame can be used in the roof opening intended for installation, at least partially overlapping the area of the roof insulation, and the frame, the outer surfaces of which completely cover, form-fitting.
  • the advantage of the solution according to the invention is that after the feed box has been installed, it has a high level of tightness and good thermal insulation without additional sealing measures.
  • the built-in frame has a low weight and is therefore very easy to use and attach.
  • the frame receives a good, secure position regardless of the flatness of the roof.
  • a large number of frames can be combined with the built-in frame, these do not require any special preparation or additional means for installation.
  • the frame can be positively received by the built-in frame in that the built-in frame has shoulders on at least two opposite inner sides.
  • the dimension between the shoulders and the upper edge of the built-in frame corresponds to the height of the frame, so that the frame is enclosed in its entire height by the built-in frame and a straight finish is achieved at the top.
  • the frame only needs to be placed with its underside on the heels and is therefore securely in the built-in frame.
  • a practical design of the built-in frame provides that it consists of four parts prepared for assembly on site.
  • the four parts can be provided with corresponding corner connections, for example with tongue and groove connections.
  • Dowels for fixing the position can be provided as well as holes for screwing on site.
  • a particularly advantageous embodiment consists in constructing the built-in frame in a sandwich construction, with a support part made of material of higher strength and an insulating part with higher thermal insulation being arranged on the part of the built-in frame which lies outside the roof insulation after installation.
  • the supporting part can be made of polyurethane recycling material and the insulating part can be made of polyurethane foam.
  • the installation frame can be provided with pre-drilled holes for fastening to the roof and for fastening the window frame.
  • an auxiliary frame can be provided. This has the height of the roof insulation and is used in such a way that it rests on the formwork of the roof, delimiting the opening for the window.
  • the built-in frame is then inserted into the subframe and connected to it.
  • connection frame made of a windproof, watertight but vapor diffusion-open film is provided, which connects the top edge of the feed box to the roofing membrane of the roof. It is expedient to glue, press together, or both, this lead frame with the sarking membrane.
  • Moisture dampening of the roof insulation in the feed box area is avoided by providing a vapor barrier made of a vapor-tight film, a vapor-tight film lying on the inside of the installation frame being connected to the vapor-tight film on the inside of the roof insulation in a joint-tight manner.
  • the vapor barrier can run into the joint between the built-in frame and the frame.
  • the end of the vapor-tight film can be attached to the outside of the frame before the frame is inserted, so that the steam-tight film is pressed between the frame and the installation frame when the frame is inserted.
  • a covering frame is placed that runs from the top of the feed box to below the roof cover.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a feed box 1 according to the invention.
  • This consists of a built-in frame 2, a window frame 3 and a covering frame 15.
  • the built-in frame 2 is constructed in a sandwich construction, wherein a support part 7 consists of a material of higher strength and an insulating part 8 from a material with higher thermal insulation is formed.
  • the insulation part 8 is arranged in the area of the feed box 1, which after installation is outside the roof insulation. The outside is expediently chosen.
  • the frame 3 is constructed entirely from the material of higher strength in order to achieve a secure attachment of the feed box 1.
  • the installation is carried out in such a way that the mounting 18 of the installation frame 2 is first made on the rafters 16 in order to then insert the frame 3.
  • the installation frame 2 is provided with shoulders 6, on which the frame 3 is placed with the underside when it is inserted. After insertion, the frame 3 is flush with the installation frame 2 at the upper end.
  • a fastening 17 ensures a secure position and a joint-free connection between the frame 3 and the built-in frame 2.
  • Covering with a covering frame 15, which extends from the top of the feed box 1 to under the roof cover, provides reliable protection achieved against weather influences.
  • a window sash 4 with a cover plate 5 is shown above the feed box 1, the window sash 4 being in a slightly open position. The cover plate 5 of the window sash is designed such that it overlaps the feed box 1 in the closed state.
  • a connecting chuck 19 connects to the frame 3.
  • a frame 3 would have to be designed to be correspondingly long for attachment to a rafter 16.
  • the auxiliary frame 10 is provided for roofs with roof insulation 9.
  • Such a subframe 10, preferably made of wood, adjoins the roof insulation 9, has the same height as this and forms a frame which surrounds the opening for the installation of the feed box 1.
  • the subframe 10 is placed on the formwork 11 located under the roof insulation 9 and fastened thereon, for example by means of fastening bracket 24. It is now possible to fasten the installation frame 2 to the subframe 10 in the same manner as already described in FIG. 1 of rafters 16 has been described.
  • a windproof and watertight, but vapor diffusion-open film is provided, which is designed as a connecting frame 12 and runs from the top edge of the feed box 1 starting to the roofing membrane 28 of the roof and is connected to the latter in a joint-tight manner.
  • the counter battens 22 are attached to this film, it being important to ensure that the first battens of the counter battens are at a distance from the feed box 1 has, so that possibly penetrating water can drain off.
  • the battens 21 are located on the counter battens.
  • a covering frame 15 is arranged on the battens 21, which extends from the top of the feed bin 1 to below the roof covering (not shown).
  • the top of the feed box 1 can also be covered by a cover profile 20.
  • a vapor-tight film 26 is provided on the inside thereof.
  • a vapor-tight film 26 is usually laid in sheets under the roof insulation. So that the insulation on the feed box is not interrupted, this vapor-tight film 26 must be continued in the area of the feed box 1.
  • a film 26 '' can extend from the window frame to the vapor-tight film 26 'of the roof insulation. It is also possible to insert a section 26 '' 'into a groove 14 in the built-in frame 2 and to connect it to the film 26' of the roof.
  • Fig. 3 shows a third embodiment on a roof with intermediate rafter insulation.
  • a section through the upper transverse part of the feed box 1 is shown.
  • the installation frame 2 does not abut the transverse change 29 directly, as in the case of the rafters 16, but rather points a distance on. This is possible because the installation frame 3 is fastened to the rafters 16 with its side parts.
  • an additional insulation 25 is inserted.
  • a connection lining 19 covering this insulation 25 can be designed in such a way that it runs horizontally and in this way there is no disturbing edge.
  • the lead frame 12, the underlay 28 and the vapor barrier 13 are designed in accordance with that described in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Futterkasten (1) für ein Wohndachfenster mit einem Blendrahmen (3) für die Aufnahme des Fensterflügels (4) und in das Dach einsetzbarem Blendrahmenträger. Für einen einfacheren Einbau des Futterkastens in das Dach mit gleichzeitiger hoher Dichtigkeit und guter Wärmedämmung wird vorgeschlagen, den Blendrahmenträger so auszugestalten, daß er aus einer rahmenartigen Einbauzarge (2) mit wärmedämmenden Isoliermaterialien besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Futterkasten für Wohndachfenster mit einem den Fensterflügel tragenden Blendrahmen und einem diesen aufnehmenden, in das Dach einsetzbaren Blendrahmenträger.
  • Bei Futterkästen für Wohndachfenster besteht das Problem darin, daß sie so ausgebildet sein müssen, daß bei einem einfachen Einbau in das Dach eine hohe Dichtigkeit erzielt wird.
  • Aus der DE-PS 1 272 513 ist es bekannt, einen Eindeckrahmen als Blendrahmenträger auf das Dach aufzusetzen, zu befestigen und danach einen mit einer hakenförmigen Profilierung in Form einer Blechverkleidung an seiner Oberseite versehenen Blendrahmen in den Eindeckrahmen einzuhängen. Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch im Bereich des Futterkastens keine Wärmedämmung vorhanden. Zwischen Futterkasten und Dach sind Luftspalte unvermeidlich, welche gegebenenfalls durch nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen verschlossen werden müssen. Vor der Einfügung des Blendrahmens muß der Eindeckrahmen mit dem Dach verbunden werden, damit eine sichere Lage des Blendrahmens gewährleistet ist. Des weiteren muß der Eindeckrahmen auf einer sehr ebenen Dachfläche befestigt sein, damit auch für den Blendrahmen eine ebene Auflagefläche vorhanden ist und so ein Auftreten relativ großer Luftspalte verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Futterkasten der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein einfacher Einbau mit hoher Dichtigkeit und guter Wärmedämmung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blendrahmenträger eine aus wärmedämmendem Material bestehende rahmenartige Einbauzarge ist, welche eine größere Tiefe wie der Blendrahmen aufweist, daß die Einbauzarge in die für den Einbau bestimmte Dachöffnung, zumindest teilweise den Bereich der Dachdämmung überlappend, einsetzbar ist und den Blendrahmen, dessen Außenflächen völlig abdeckend, formschlüssig aufnimmt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß nach dem Einbau der Futterkasten ohne zusätzliche Dichtungsmaßnahmen eine hohe Dichtigkeit und gute Wärmedämmung aufweist. Die Einbauzarge hat ein geringes Gewicht und läßt sich daher sehr leicht einsetzen und befestigen. Der Blendrahmen erhält unabhängig von der Ebenheit des Dachs eine gute, sichere Lage. Es lassen sich mit der Einbauzarge eine Vielzahl von Blendrahmen kombinieren, diese bedürfen keiner besonderen Vorbereitung oder zusätzlicher Mittel für den Einbau. Bereits durch das Einsetzen gelangen die Blendrahmen in eine sichere Lage, die bereits eine hohe Dichtigkeit und kaum Luftspalte aufweist. Durch zusätzliches Festschrauben werden jegliche noch vorhandene Luftspalte geschlossen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß eine formschlüssige Aufnahme des Blendrahmens durch die Einbauzarge dadurch erzielbar ist, daß die Einbauzarge an mindestens zwei gegenüberliegenden Innenseiten Absätze aufweist. Dabei entspricht das Maß zwischen den Absätzen und der Oberkante der Einbauzarge der Höhe des Blendrahmens, wodurch der Blendrahmen in seiner ganzen Höhe durch die Einbauzarge umschlossen ist und ein gerader Abschluß an der Oberseite erzielt ist. Bei dieser Ausführungsform braucht der Blendrahmen lediglich mit seiner Unterseite auf die Absätze aufgelegt zu werden und liegt damit sicher in der Einbauzarge.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Einbauzarge sieht vor, daß diese aus vier für den Zusammenbau vor Ort vorbereiteten Teilen besteht. Zu diesem Zweck können die vier Teile mit entsprechenden Eckverbindungen versehen sein, beispielsweise mit Nut und Federverbindungen. Dübel zur Lagefixierung können vorgesehen sein sowie Bohrungen für eine Verschraubung vor Ort.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Einbauzarge aus Polyurethan herzustellen, da dieses Material eine hohe Wärmedämmung bei ausreichender Festigkeit aufweist. Diesen Anforderungen wird auch Polyurethanrecyclingmaterial gerecht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, die Einbauzarge in Sandwichbauweise aufzubauen, wobei ein Tragteil aus Material höherer Festigkeit besteht und ein Dämmteil mit höherer Wärmedämmung an dem Teil der Einbauzarge angeordnet ist, der nach dem Einbau außerhalb der Dachisolierung liegt. Es kann beispielsweise das Tragteil aus Polyurethanrecyclingmaterial und das Dämmteil aus Polyurethanschaum bestehen.
  • Zur Vereinfachung und Beschleunigung des Einbaus kann die Einbauzarge mit vorgebohrten Löchern zur Befestigung am Dach und zur Befestigung des Blendrahmens versehen sein.
  • Um den Futterkasten an einem Dach mit einer relativ hohen Aufdachdämmung einbauen zu können, kann ein Hilfsrahmen vorgesehen sein. Dieser weist die Höhe der Aufdachdämmung auf und wird derart eingesetzt, daß er auf der Schalung des Dachs, die Öffnung für das Fenster begrenzend, aufliegt. Die Einbauzarge wird dann in den Hilfsrahmen eingesetzt und mit diesem verbunden.
  • Um einen absolut wind- und wasserdichten Futterkasten zu erzielen, ist ein Anschlußrahmen aus einer winddichten, wasserdichten, aber dampfdiffusionsoffenen Folie vorgesehen, die die Oberkante des Futterkastens mit der Unterspannbahn des Dachs fugendicht verbindet. Zweckmäßig ist es, diesen Anschlußrahmen mit der Unterspannbahn zu verkleben, zu verpressen oder beides.
  • Eine Durchfeuchtung der Dachdämmung im Futterkastenbereich wird dadurch vermieden, daß eine Dampfsperre aus einer dampfdichten Folie vorgesehen ist, wobei eine an der Innenseite der Einbauzarge anliegende dampfdichte Folie mit der dampfdichten Folie an der Innenseite der Dachisolierung fugendicht verbunden ist. Die Dampfsperre kann bis in die Fuge zwischen Einbauzarge und Blendrahmen verlaufen. Zur besseren Montage kann das Ende der dampfdichten Folie bereits vor dem Einsetzen des Blendrahmens an dessen Außenseite befestigt sein, damit die dampfdichte Folie mit dem Einsetzen des Blendrahmens zwischen diesem und der Einbauzarge eingepreßt wird. Es ist auch möglich, ein Teilstück einer dampfdichten Folie in einer Nut an der Innenseite der Einbauzarge zu befestigen. Dieses Teilstück wird fugendicht mit der Folie an der Innenseite der Dachisolierung verbunden. Von diesem Teilstück kann die Dampfsperre zusätzlich bis in die Fuge zwischen Einbauzarge und Blendrahmen weitergeführt werden.
  • Zur Vervollständigung des Futterkastens wird ein Eindeckrahmen aufgesetzt, der von der Oberseite des Futterkastens bis unter die Dachabdeckung verläuft.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Einbauzarge in Sandwichbauweise,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel an einem Dach mit Aufdachdämmung und
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel an einem Dach mit Zwischensparrendämmung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Futterkastens 1. Dieser besteht aus einer Einbauzarge 2, einem Blendrahmen 3 sowie einem Eindeckrahmen 15. Die Einbauzarge 2 ist in Sandwichbauweise aufgebaut, wobei ein Tragteil 7 aus einem Material höherer Festigkeit besteht und ein Dämmteil 8 von einem Material mit höherer Wärmedämmung gebildet wird. Das Dämmteil 8 ist in dem Bereich des Futterkastens 1 angeordnet, der nach dem Einbau außerhalb der Dachisolierung liegt. Zweckmäßigerweise wird dabei die Außenseite gewählt. Im Bereich der Befestigung 18 der Einbauzarge 2 an einem Sparren 16 ist der Blendrahmen 3 ganz aus dem Material höherer Festigkeit aufgebaut, um eine sichere Befestigung des Futterkastens 1 zu erzielen.
  • Der Einbau erfolgt derart, daß zuerst die Befestigung 18 der Einbauzarge 2 an dem Sparren 16 vorgenommen wird, um danach den Blendrahmen 3 einzusetzen. Zu diesem Zweck ist die Einbauzarge 2 mit Absätzen 6 ausgestattet, auf die der Blendrahmen 3 beim Einsetzen mit der Unterseite aufgesetzt wird. Nach dem Einsetzen schließt der Blendrahmen 3 mit der Einbauzarge 2 am oberen Ende bündig ab. Eine Befestigung 17 sorgt für eine sichere Lage und fugenfreie Verbindung zwischen dem Blendrahmen 3 und der Einbauzarge 2. Durch eine Überdeckung mit einem Eindeckrahmen 15, der von der Oberseite des Futterkastens 1 bis unter die Dachabdeckung reicht, wird ein sicherer Schutz gegen Witterungseinflüsse erzielt. Über dem Futterkasten 1 ist ein Fensterflügel 4 mit einem Abdeckblech 5 dargestellt, wobei sich der Fensterflügel 4 in einer leicht geöffneten Position befindet. Das Abdeckblech 5 des Fensterflügels ist derart ausgestaltet, daß es in geschlossenem Zustand den Futterkasten 1 überlappt. Nach der Innenseite schließt sich an den Blendrahmen 3 ein Anschlußfutter 19 an.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel an einem Dach mit Aufdachdämmung 9. Bei Dächern mit Aufdachdämmungen 9 müßte ein Blendrahmen 3 zur Befestigung an einem Sparren 16 entsprechend lang ausgestaltet werden. Um für alle Arten von Dächern denselben Blendrahmen 3 verwenden zu können, ist für Dächer mit Aufdachdämmung 9 ein zusätzliches Teil, der Hilfrahmen 10, vorgesehen. Ein solcher Hilfsrahmen 10, vorzugsweise aus Holz, schließt an die Aufdachdämmung 9 an, hat dieselbe Höhe wie diese und bildet einen Rahmen, der die Öffnung für den Einbau des Futterkastens 1 umgibt. Der Hilfsrahmen 10 ist auf die unter der Aufdachdämmung 9 befindliche Schalung 11 aufgesetzt und auf dieser befestigt, beispielsweise mittels Befestigungwinkel 24. Jetzt ist es möglich, die Einbauzarge 2 an dem Hilfsrahmen 10 in derselben Weise zu befestigen, wie dies bereits in Fig. 1 bezüglich des Sparrens 16 beschrieben wurde.
  • Zur sicheren Erzielung eines mit Sicherheit wind- und wasserdichten Futterkastens 1 ist eine winddichte und wasserdichte, aber dampfdiffusionsoffene Folie vorgesehen, die als Anschlußrahmen 12 ausgebildet an der Oberkante des Futterkastens 1 beginnend bis zur Unterspannbahn 28 des Dachs verläuft und mit letzterer fugendicht verbunden ist. Auf dieser Folie wird die Konterlattung 22 befestigt, wobei darauf zu achten ist, daß die erste Latte der Konterlattung einen Abstand zum Futterkasten 1 aufweist, damit eventuell eindringendes Wasser abfließen kann. Auf der Konterlattung befindet sich die Lattung 21. Im Bereich des Futterkastens ist auf der Lattung 21 ein Eindeckrahmen 15 angeordnet, der von der Oberseite des Futterkastens 1 bis unter die nicht dargestellte Dachabdeckung reicht. Die Oberseite des Futterkastens 1 kann noch zusätzlich durch ein Abdeckprofil 20 bedeckt sein.
  • Um eine Durchfeuchtung der Dachisolierung, welche die Wirkung zerstören würde, zu verhindern, ist eine dampfdichte Folie 26 an der Innenseite derselben vorgesehen. Eine solche dampfdichte Folie 26 wird gewöhnlich in Bahnen unter der Dachisolierung verlegt. Damit die Isolation am Futterkasten nicht unterbrochen ist, muß diese dampfdichte Folie 26 im Bereich des Futterkastens 1 weitergeführt werden. Zu diesem Zweck kann eine Folie 26'' vom Blendrahmen ausgehend bis zu der dampfdichten Folie 26' der Dachisolierung reichen. Es ist auch möglich, ein Teilstück 26''' in eine Nut 14 der Einbauzarge 2 einzufügen und diese mit der Folie 26' des Dachs zu verbinden. In der Fig. 2 sind drei Teilstücke vorgesehen, am Blendrahmen des Teilstücks 26'', danach von der Nut ausgehend das Teilstück 26''' und unter dem Dach die Folie 26'. In diesem Fall müssen alle Folien fugenfrei miteinander verbunden werden, was durch Verpressungen und/oder Verklebungen 27 gewährleistet ist. Auf diese Weise wird die gesamte Innenseite der Dachisolierung und der Isolierung des Futterkastens 1 durch eine durchgehende Dampfsperre 13 abgedichtet. Zusatzdämmungen 23, beispielsweise unterhalb der Einbauzarge 2, können eingefügt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel an einem Dach mit Zwischensparrendämmung. Dargestellt ist ein Schnitt durch den oberen Querteil des Futterkastens 1. In diesem Bereich stößt die Einbauzarge 2 nicht wie beim Sparren 16 direkt an den Querwechsel 29 an, sondern weist einen Abstand auf. Dies ist dadurch möglich, weil die Einbauzarge 3 mit ihren Seitenteilen an den Sparren 16 befestigt ist. Um den Abstand auszugleichen, wird eine zusätzliche Dämmung 25 eingefügt. Ein diese Dämmung 25 verdeckendes Anschlußfutter 19 kann dabei derart ausgestaltet sein, daß es waagerecht verläuft und auf diese Weise keine störende Kante vorhanden ist.
  • Der Anschlußrahmen 12, die Unterspannbahn 28 und die Dampfsperre 13 sind entsprechend dem zu Fig. 2 Beschriebenen ausgebildet.
  • Die Merkmalskombinationen der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft, beliebige weitere Kombinationen der erwähnten Merkmale sind möglich.

Claims (16)

  1. Futterkasten (1) für Wohndachfenster mit einem den Fensterflügel (4) tragenden Blendrahmen (3) und einem diesen aufnehmenden, in das Dach einsetzbaren Blendrahmenträger,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blendrahmenträger eine aus wärmedämmendem Material bestehende rahmenartige Einbauzarge (2) ist, welche eine größere Tiefe wie der Blendrahmen (3) aufweist, daß die Einbauzarge (2) in die für den Einbau bestimmte Dachöffnung, zumindest teilweise den Bereich der Dachdämmung überlappend, einsetzbar ist und den Blendrahmen (3), dessen Außenflächen völlig abdeckend, formschlüssig aufnimmt.
  2. Futterkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) an mindestens zwei gegenüberliegenden Innenseiten Absätze (6) aufweist, wobei das Maß zwischen den Absätzen (6) und der Oberkante der Einbauzarge (2) der Höhe des Blendrahmens (3) entspricht, und daß der Blendrahmen (3) mit der Unterseite auf diesen Absätzen (6) aufliegt.
  3. Futterkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) aus vier für den Zusammenbau vor Ort vorbereiteten Teilen besteht.
  4. Futterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) und der Blendrahmen (3) miteinander verschraubt sind.
  5. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) aus Polyurethan besteht.
  6. Futterkasten nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) aus Polyurethanrecyclingmaterial besteht.
  7. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) in Sandwichbauweise aufgebaut ist, wobei ein Tragteil (7) aus Material höherer Festigkeit besteht und ein Dämmteil (8) mit höherer Wärmedämmung an dem Teil der Einbauzarge (2) angeordnet ist, der nach dem Einbau außerhalb der Dachisolierung liegt.
  8. Futterkasten nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (7) aus Polyurethanrecyclingmaterial und das Dämmteil (8) aus Polyurethanschaum besteht.
  9. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbauzarge (2) vorgebohrte Löcher zur Befestigung am Dach und zur Befestigung des Blendrahmens (3) aufweist.
  10. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Einbau des Futterkastens (1) an einem Dach mit Aufdachdämmung (9) ein Hilfsrahmen (10) vorgesehen ist, der die Höhe der Aufdachdämmung (9) aufweist und daß die Einbauzarge (2) in den Hilfsrahmen (10) einsetzbar und mit diesem verbindbar ist, wobei der Hilfsrahmen (10) auf der Schalung (11) des Dachs aufliegt.
  11. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Anschlußrahmen (12) aus einer winddichten, wasserdichten, aber dampfdiffusionsoffenen Folie vorgesehen ist, die die Oberkante des Futterkastens (1) mit der Unterspannbahn (28) des Dachs fugendicht verbindet.
  12. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Dampfsperre (13) aus einer dampfdichten Folie (26, 26', 26'', 26''') vorgesehen ist, wobei die an der Innenseite der Einbauzarge (2) anliegende dampfdichte Folie (26'') mit der dampfdichten Folie (26') an der Innenseite der Dachisolierung fugendicht verbunden ist.
  13. Futterkasten nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dampfsperre (13) bis in die Fuge zwischen Einbauzarge (2) und Blendrahmen (3) verläuft.
  14. Futterkasten nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ende der dampfdichten Folie (26'') bereits vor dem Einsetzen des Blendrahmens (3) an dessen Außenseite befestigt ist und mit dem Einsetzen des Blendrahmens (3) zwischen diesem und der Einbauzarge (2) eingepreßt ist.
  15. Futterkasten nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teilstück (26''') der dampfdichten Folie in einer Nut (14) an der Innenseite der Einbauzarge (2) befestigt ist.
  16. Futterkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Eindeckrahmen (15) von der Oberseite des Futterkastens (1) bis unter die Dachabdeckung reicht.
EP95104542A 1994-04-26 1995-03-28 Futterkasten Expired - Lifetime EP0679773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406932U 1994-04-26
DE9406932U DE9406932U1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Futterkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679773A1 true EP0679773A1 (de) 1995-11-02
EP0679773B1 EP0679773B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=6907863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104542A Expired - Lifetime EP0679773B1 (de) 1994-04-26 1995-03-28 Futterkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0679773B1 (de)
AT (1) ATE187790T1 (de)
DE (2) DE9406932U1 (de)
DK (1) DK0679773T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550777A1 (de) 2003-12-30 2005-07-06 VKR Holding A/S Fenster und Dämmrahmenbausatz
EP1760220A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 VKR Holding A/S Dachfensterrahmen und dessen Herstellungsverfahren
EP2182132A2 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2273028A1 (de) * 2005-06-30 2011-01-12 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster
ITVR20100023A1 (it) * 2010-02-05 2011-08-06 Marco Veronesi Imbotte per una apertura in una parete o in un tetto.
EP2466032A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 VKR Holding A/S Dämmblock bestehend aus zwei Elementen aus unterschiedlichem Material und Verfahren zur Isolierung eines Dachfensters mit diesem Dämmblock
EP2537995A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Keylite Roof Windows Isoliertes Dachfenster
CN105082711A (zh) * 2015-09-11 2015-11-25 芜湖正海汽车内饰件有限公司 一种镂空天窗顶棚干法pu基材的加工系统及其加工方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518853A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Puren Schaumstoff Gmbh Dämmteil für Dachflächenfensterrahmen
DE19653007A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Markus Kueble Dachfenster
DE102009033935B4 (de) * 2009-07-14 2017-06-01 Roto Frank Ag Wohndachfenster
DE102015000598A1 (de) * 2015-01-16 2016-08-04 Roto Frank Ag Einbauelement für ein Dachfenster sowie Dachfensteranordnung mit Dachfenster und Einbauelement
DE102015000597A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Roto Frank Ag Einbauelement für ein Dachfenster sowie Dachfensteranordnung mit einem Dachfenster und einem Einbauelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512548U1 (de) * 1975-04-19 1976-01-29 P Sindt Elbstfanghalsrahmen fuer rindvieh
DE2946514A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Blefa AG, 9510 Kreuztal Eindeckkragen fuer dachfenster o.ae. dacheinbauten
DE3216774A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers Dachfenster
EP0294587A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Firma J. Eberspächer Zarge
FR2639987A1 (fr) * 1988-12-02 1990-06-08 Guyot Stephane Procede de couverture pour composants de toiture a faible et forte pente
DE3923233C1 (en) * 1989-07-14 1990-08-30 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer Vapour-tight seal for skylight inside - has vapour-tight foil on rear of sight pane, with loose section secured to rafter adjacent to frame
EP0615037A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-14 Zura Fabrikations Ag Hausdach
FR2967272A1 (fr) * 2010-11-09 2012-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de verification d'un resultat de calcul realise par simulation numerique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512548U1 (de) * 1975-04-19 1976-01-29 P Sindt Elbstfanghalsrahmen fuer rindvieh
DE2946514A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Blefa AG, 9510 Kreuztal Eindeckkragen fuer dachfenster o.ae. dacheinbauten
DE3216774A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers Dachfenster
EP0294587A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Firma J. Eberspächer Zarge
FR2639987A1 (fr) * 1988-12-02 1990-06-08 Guyot Stephane Procede de couverture pour composants de toiture a faible et forte pente
DE3923233C1 (en) * 1989-07-14 1990-08-30 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer Vapour-tight seal for skylight inside - has vapour-tight foil on rear of sight pane, with loose section secured to rafter adjacent to frame
EP0615037A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-14 Zura Fabrikations Ag Hausdach
FR2967272A1 (fr) * 2010-11-09 2012-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de verification d'un resultat de calcul realise par simulation numerique

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925761A1 (de) 2003-12-30 2008-05-28 VKR Holding A/S Fenster und Isolationsrahmenkit dafür
WO2005064098A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Vkr Holding A/S Window and insulating frame kit
EP1550777A1 (de) 2003-12-30 2005-07-06 VKR Holding A/S Fenster und Dämmrahmenbausatz
EP2273028A1 (de) * 2005-06-30 2011-01-12 VKR Holding A/S Dämmrahmen für ein Dachfenster
EP2088256A1 (de) * 2005-09-05 2009-08-12 VKR Holding A/S Dachfensterrahmen und Herstellungsverfahren dafür
EP1760220A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 VKR Holding A/S Dachfensterrahmen und dessen Herstellungsverfahren
EP2182132A2 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2182132A3 (de) * 2008-11-04 2012-04-11 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
ITVR20100023A1 (it) * 2010-02-05 2011-08-06 Marco Veronesi Imbotte per una apertura in una parete o in un tetto.
EP2466032A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 VKR Holding A/S Dämmblock bestehend aus zwei Elementen aus unterschiedlichem Material und Verfahren zur Isolierung eines Dachfensters mit diesem Dämmblock
EP3181776A1 (de) 2010-12-17 2017-06-21 VKR Holding A/S Abdichtung und ziegelauflager für ein dachfenster
EP2537995A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Keylite Roof Windows Isoliertes Dachfenster
CN105082711A (zh) * 2015-09-11 2015-11-25 芜湖正海汽车内饰件有限公司 一种镂空天窗顶棚干法pu基材的加工系统及其加工方法
CN105082711B (zh) * 2015-09-11 2017-05-31 芜湖正海汽车内饰件有限公司 一种镂空天窗顶棚干法pu基材的加工系统及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9406932U1 (de) 1994-06-16
DE59507408D1 (de) 2000-01-20
EP0679773B1 (de) 1999-12-15
ATE187790T1 (de) 2000-01-15
DK0679773T3 (da) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679773B1 (de) Futterkasten
EP3835507B1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
DE2641073A1 (de) Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE2839362C2 (de)
DE4338597C2 (de) Hohlprofil zur Verwendung bei der Herstellung einer Dachgaube, eines Wintergartens, eines Erkers oder dergleichen
DE3632648C1 (en) Rain-tight and fire-resistant movement profile system
EP1019593B1 (de) Bausatz für eine dachunterkonstruktion eines geneigten daches
CH674545A5 (en) Skylight-installation equipment - comprises hollow top and bottom frames fitting together and containing insulating material
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
EP0665345B1 (de) Aufsetzkranz für ein Dachoberlicht od.dgl.
DE19653007A1 (de) Dachfenster
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
AT409525B (de) Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
DE2845098A1 (de) Waermedaemmendes, feuchtigkeits-, flugschnee- und staub- abweisendes zwischen den sparren eines steildachs einzubauendes und auf den sparren zu befestigendes dachelement
DE3338162C2 (de)
EP0750707A1 (de) Dachgaube
DE202004020247U1 (de) Wohndachfenster
AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 187790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACKELBERG, JUERGEN

Inventor name: RAEDLE, WOLFGANG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331