DE3535829A1 - Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude - Google Patents

Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude

Info

Publication number
DE3535829A1
DE3535829A1 DE19853535829 DE3535829A DE3535829A1 DE 3535829 A1 DE3535829 A1 DE 3535829A1 DE 19853535829 DE19853535829 DE 19853535829 DE 3535829 A DE3535829 A DE 3535829A DE 3535829 A1 DE3535829 A1 DE 3535829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
outer frame
building
frame
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535829
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Daniel Nerang Queensland Beazley
Peder Ulrik Auckland Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONG SHEET METAL Pte Ltd
Original Assignee
HONG SHEET METAL Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HONG SHEET METAL Pte Ltd filed Critical HONG SHEET METAL Pte Ltd
Publication of DE3535829A1 publication Critical patent/DE3535829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/65Miter joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings

Description

Die Erfindung betriff ein Bauelement und ein aus derartigen Bauelementen hergestelltes Gebäude.
Übliche Gebäude erfordern eine hohe Geschicklichkeit zur Erstellung der Bauelemente und zum Errichten des Gebäudes. Insbesondere in Gebieten, wo geschickte Facharbeiter nicht vorhanden sind, ist der Aufbau von Gebäuden daher schwierig und kostenaufwendig, weil Facharbeiter mit ausreichenden Kenntnissen zu erheblichen Kosten zur Baustelle gebracht werden müssen oder aber weil das Gebäude möglicherweise unzureichend zusammengesetzt wird.
r-932
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach/P. O. Box 107127 Hollerallee 32. D-2800 Bremen Tplpnhrin· (Ol ?U
Konten / Accounts: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank. Bremen
-mn cr>\ in
Büro München/Munich Office (nurPaicmarmaht.
Postfach / P. O. Box 22 01 37 Sehlotthauerstrnße 3, D-8000 München 2?
TWenhnn· iORQl* ?? ~V> Π
BOEHMEFT &" SOEHMFRT .; orocoon
Dies ist natürlich nachteilhaft.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement und/oder ein Gebäude zu schaffen, welches diese Nachteile überwindet und eine geeignete Alternative schafft.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelost durch einen äußeren Rahmen, ein Paar von von dem äußeren Rahmen auf Abstand gehaltenen Häuten und lastverteilenden Verbindungselementen an den Ecken des Rahmens, wobei der äußere Rahmen durch Elemente mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kanälen gebildet ist, so daß bei Positionierung eines Paares von Elementen Seite an Seite ein Kanal des äußeren Rahmens eines Elements in den anderen Kanal des benachbarten Elements eingreift, und wobei die lastverteilenden Verbindungselemente eine Zunge zum Eingriff mit dem nach innen weisenden Kanal des äußeren Rahmens aufweist.
Das Gebäude nach der Erfindung besteht aus einem Boden, Wänden, einer Verkleidung und einem Dach, wobei wenigstens die Wände aus derartigen Bauelementen erstellt sind.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben aus der Beschreibung in der ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichung erläutert wird. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine axonometrische Expositionsdarstellung des Rahmengefüges eines Gebäudes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von Bauelementen nach einem bevorzugten Ausführungsform in der Erfindung,
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht verschiedener Verbindungen zwischen lastverteilenden Verbindungselementen und äußeren Elementrahmen nach der Erfindung,
Fig. 3 eine axonometrische Ansicht einer Bodenkonstruktion, wie sie einen Teil eines Gebäudes nach der Erfindung bildet,
Fig. 4 eine axonometrische Ansicht einer Verschalung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine axonometrische Ansicht einer Rahmenkonstruktion für den die Verbindung bildenden Teil der Verkleidung und des Daches eines Gebäudes nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Ansicht wie in Fig. 5, die das obere Ende von einen Teil des Daches bildenden Streben bei einer bevorzugten
Ausführungsform nach der Erfindung zeigt,
Fig. 7 bis 11 Querschnittsansichten verschiedener Rahmen- und Balkenelemente, wie sie bei
einem Aufbau nach der Erfindung verwendet werden können.
Fig. 12 eine Ansicht eines Querbalkens zur Befestigung der Träger zur Verwendung in bezug auf den Fußboden nach der Erfindung,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht der Befestigungskonstruktion von Fig. 12,
Fig. 14 eine seitliche Darstellung einer Streifenkonstruktion, wie sie bei einem Gebäude nach der Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 15 bis 22 Draufsichten auf Verbindungen zwischen verschiedenen Elemeten, die die Positionierung von Abschlußelementen und Verkleidungselementen wiedergibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Gebäude 1 durch Rahmenteile gebildet, die einen Boden 2, Wandelemente 3, eine Decke 4 und ein Dach 5 aufweisen.
Die Wände können durch Elemente 10 und 11 gebildet sein, die unter Ausbildung von Öffnungen 12 für ein Fenster und Öffnungen 13 für eine Tür mit Abstand voneinander angeordnet sein können.
Die Elemente 10 und 11 werden durch äußere Rahmenelemente wie Rahmenelemente 14 gebildet, die ein Paar von
gegenüberliegenden Kanälen 15, 16 haben. Diese Kanäle schaffen eine nut- und -federartige Ausbildung auf jeder Seite des Rahmenelements 14. Ein äußerer Arm 17 ist von einer geringeren Ausdehnung als ein anderer äußerer Arm 18, wobei beide Arme einen nach außen weisenden Vorsprung 19 haben, der in diesem ausgebildet ist beispielsweise durch Falten von Metall, wenn das Rahmenelement 14 aus Metall hergestellt ist oder beispielsweise durch Ausbildung als Teil einer Extusion, wenn andere Materialien verwendet werden, so daß der äußere Vorsprung 19 einen Bezugspunkt bildet, gegen das eine Elementummantelung 20 angesetzt werden kann, wodurch die Ummantelung 20 exakt positioniert ist, wie dies in Fig. 3 erkennbar ist. Das Rahmenelement 14 wird in Fig. 7 gezeigt, wobei der Kanal 15 breiter ist als der Kanal 16, so daß der Kanal 16 in den Kanal 15 eines benachbarten Kanalelements eingreift. Der Teil des Armes 16, der sich bei 21 über den äußeren Vorsprung 19 erstreckt, ist nach außen gerichtet, so daß das Teil 21 bei Eingriff eines Paares von äußeren Rahmenelementen 14 miteinander im wesentlichen in derselben Ebene wie der Arm 17 liegt.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Eckverbindung, Fig. 2B zeigt eine andersartige Eckverbindung und Fig. 2C zeigt ein Zwischenverbindungsstück für ein Element. Fig. 2B verdeutlicht, daß das vertikale äußere Rahmenelement gegenüber dem horizontalen Rahmenelement 14 umgekehrt, ist. Jede Ecke ist durch ein lastverteilendes Verbindungsglied 30, das durch ein Preßteil gebildet sein kann und ein Paar von Platten 31 und 32 aufweist, die bei 33 als Widerlager gesenkt sind, verstärkt. Eine Reihe von Löchern durch diese ermöglichen die Aufnahme beispielsweise von Bolzen, Nieten oder dgl. Der äußere
AO
Teil des Glieds 30 ist bei 36 mit einer Zunge versehen, die sich nach innen in die Kerbe 1 6 erstreckt und bei
37 mit einer Fläche versehen ist, die in der Bodenebene
38 des Kanals 1 8 angeordnet werden kann. Die lastverteilenden Verbindungselemente sind innerhalb des äußeren Rahmenteils 14 angeordnet. Fig. 2A zeigt, daß die Zungen 36 jeweils benachbart der Platte 32 angeordnet sind, während in Fig. 2B eine der Zungen gegen die Platte 32 und die andere Platte 31 plaziert ist. Die lastverteilenden Verbindungselemente können mit dem benachbarten Rahmenteil 14 beispielsweise durch Bolzen, Nieten oder Schrauben befestigt sein, die durch ausgerichtete Öffnungen 37 in dem lastverteilenden Verbindungselement 30 und dem Element 14 geführt sind. Bei dem Aufbau von Fig. 2C ist ein im wesentlichen U-fSrmiger Kanalabschnitt 40 vorgesehen, in dem das lastverteilende Verbindungselement 30 positioniert ist. Dieses ist so ausgebildet, daß die Zunge 36 den Kanal 40 erreicht und kann wiederum mittels einer durch die Öffnung 37 geführten Schraube, einem Bolzen oder dgl. befestigt sein. Der Aufbau von Fig. 2C schafft eine zentrale Stütze für ein großes Element. Der Querschnitt eines geeigneten Kanalelements 40 wird in Fig. 11 gezeigt. Dieses Kanalelement 40 dient, wie weiter unten gezeigt werden wird, anderen Zwecken.
Ein Boden kann so ausgebildet sein, wie dies den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Gründungsteile können durch Fußelemente 45 gebildet werden, die, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, mit kreuzförmig angeordneten Erstreckungen versehen sein können. Diese werden am Bauplatz in den Beton eingesetzt. Die Länge der Fußelemente 45 ist vorzugsweise so, daß sie sich dort, wo dies von Bedeutung ist, bis unterhalb des Frostbereichs erstrecken.
In dem Fußelement 45 ist ein weiteres Element vorgesehen, die Verbindung kann durch eine Verschraubung gebildet werden. An dem unteren Ende des Elements 46 ist eine Platte 47 vorgesehen, die Löcher 48 vorsehen kann, durch die Bolzen, Nieten oder Schrauben geführt werden können, so daß die Platte 47 beispielsweise mit dem äußeren Bodenrahmenteil 49 oder dem inneren Bodenrahmenteil 50 verbunden werden kann durch Drehung des inneren Teiles 46 bis dieses in die Nähe der Teile 49, 50 kommt. Das Teil 46 kann dann mit den Teilen 49 und 50 beispielsweise durch Schrauben oder Bolzen durch die Löcher 48 und geeignete Abschnitte der Teile 49 und 50 verbunden werden. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Rahmenteiles 49 und Fig. 9 einen Querschnitt des Rahmenteils 50. Das Rahmenteil 49 nimmt die Form eines modifiziert umgekehrten Kanals ein. Die obere Fläche des Elementes 49 weist eine sich nach außen erstreckende Zunge auf, die in der unteren Kerbe 15 eines Elements 10 oder 11 positioniert sein kann. Die Kanäle 10 oder 11 bestehen aus einem Rahmen, wie dies oben beschrieben worden ist, mit Ummantelungselementen 20, wie diese bereits beschrieben worden sind, wobei die Umrahmungselemente aus geeigneten Materialien wie Aluminium, Holz, Kunsstoff, Stahl oder dgl. mit einem ausgeschäumten Kunststoffkern 52 ausgebildet sein, der an der Außenhaut 20 der Rahmenteile anheftet und für eine gute Schall- und Wärmeisolation sorgt, einen wesentlichen Teil der Last trägt und das Element zu einer gespannten Trennwand ausbildet.
Das Rahmenteil 49 weist eine Fläche 53 auf, auf dem die äußere Fläche des Kanals 16 ruhen kann. Die Fläche 53 kann eine Anzahl von Öffnungen 54 aufweisen, durch die Bolzen, Schrauben oder dgl. eingesetzt werden können,
-'λ
um durch diese in die Elemente 10 oder 11 zu führen.
Die obere Fläche ist sodann nach unten ausgerichtet zur Bildung einer weiteren Fläche 55, auf die die Kante eines Bodenelements 56 positioniert werden kann, die mittels geeigneter Schrauben oder dgl., die durch die Bodenelemente 56 und durch die Fläche 55 geführt sind, befestigt werden. Eine nach innen weisende vertikale Fläche 57 ist vorgesehen, die zu einer unteren Fläche 58 führt, die einen darauf angeordneten Verstärkungskanal 59 aufweisen kann. Träger 60 zur Beschaffung einer Stütze der Bodenelemente 56 sind vorgesehen, die beispielsweise durch ein Glied in der Form eines modifizierten Z-Abschnitts, wie dies beispielhaft in Fig. 10 gezeigt ist, gebildet werden, die zu diesem Zweck eine obere flache Fläche 61 und eine untere flache Oberfläche 62 aufweisen. Eine im wesentlichen vertikale Oberfläche 63 ist zwischen den Verbindungsteilen 64 und 65 vorgesehen. Die Oberfläche 62 kann so auf der Fläche 58 ruhen, die Oberfläche 61 kann im wesentlichen koplanar mit der Oberfläche 55 sein. Die Träger 60 können mit dem Rahmenteil 49 in jeder gewünschten Weise verbunden sein, beispielsweise sind sie durch lanzenförmige Laschen 66 des Rahmenteiles 49 angeheftet, die in Öffnungen 67 in dem Träger 60 eingreifen, so daß die Laschen sodann umgebogen werden können, um die Befestigung abzuschließen. Die Fig. 12 und 13 beispielsweise zeigen Befestigungseinzelheiten einschließlich der Öffnung 68, von der sich die Laschen 66 erstrecken. Die äußere Wand 70 des Rahmenteiles 49 erstreckt sich zunächst nach außen und nach unten in ein Gebiet 71 unter Bildung eines selbstdichtenden Aufbaus, wenn Tropfen auf der äußeren Wand von dem Vorsprung 19 des äußeren Rahmenelements herunterfallen.
Die äußere Wand 70 zur Bildung einer Verstärkungsrippe wird nach innen gebogen und schafft weiter eine Position, in dem ein Querstück 73 befestigt werden kann, welches beispielsweise zur Befestigung einer Grundplatte 46 dient.
Eine weiter unten beschriebene Einfassung kann vorgesehen sein.
Das Rahmenteil 50 hat eine obere flache Oberfläche 80, die koplanar mit der Kante 61 des Trägers 60 verläuft, sowie untere Seitenflächen 81, auf denen die Teile 62 des Trägers 60 positioniert werden können. Im Querschnitt kann das Teil 50 daher im wesentlichen als Oberteil angesehen werden.
Fig. 4 zeigt einen Verschalungsaufbau, in dem bei 90 Verschalungselemente vorgesehen sind, die im wesentlichen so gebildet sind, wie dies für die Elemente 10 und 11 beschrieben worden ist. Das in Fig. 4C gezeigte Element 10 bildet eine äußere Wand, eine Leibung 91 erstreckt sich über die Oberseite der Elemente 10, wobei die obere Kante des Elements 1 0 mittels zusammenwirkender Elemente 1 4 befestigt ist, von denen das eine an der Leibung 91 angeheftet ist.
Das Element 1 4 an der äußeren Kante der Leibung 91 kann ein mit diesem bei 93 mittels einer Niete, einer Schraube oder eines Bolzens verbundenes Element 92 aufweisen. Das Element 1 4 hat einen unteren Kanalabschnitt 94, dessen innerer Arm 95 sich nach oben erstreckt, um die untere Haut der Leibung 91 zu berühren.
Der Streifen hat an seiner oberen Kante einen geneigten Flansch 97, der eine Stütze für Dachelemente 98 bildet. Die Dachelemente 98 sind weiter auf Pfetten 99 angeordnet, die auf Streben 100 gelagert sind, wie dies weiter unten beschrieben werden wird. Die in Fig. 1 gezeigten Pfetten sind lediglich zwischen den Streben und dem Giebel 101 dargestellt, tatsächlich erstrecken sie sich jedoch über die volle Breite des Gebäudes. Unterhalb der Pfetten 99 sind zwischen den Streben 100 und dem Giebel 101 Firstpfetten 102 angeordnet, wie dies weiter unten näher erläutert wird.
Auch hier sind geeignete Abdeckungen vorgesehen, wie dies weiter unten beschrieben werden wird.
Die Abdeckung und Positionierung der Pfetten 99 erlaubt die Anordnung von Solarwärmekollektorelementen in dem Dach.
Ecken zwischen den Elementen 10 und/oder 11 können, falls erforderlich, von einem vertikalen Pfosten 120 mit an diesem angeordneten Elementen 1 4 oder ähnlich ausgeformt gebildet werden. Diese Ecken können horizontal eingesetzt werden, nachdem die Wände errichtet worden sind, da ihre Form es ermöglicht, die Eckelemente zwischen benachbarte Wandelemente einzubringen.
Die Bodenwand und die Dachelemente bilden vorzugsweise ein Gittersystem, um die Erstellung von derart aufgebauten Fabrikgebäuden zu ermöglichen.
Die in Fig. 1 gezeigte Abdeckungsleibungs- oder Dachanordnung 100, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die in Fig. 4 gezeigten Elemente auf, auf die das
streifenformige Element 92 befestigt ist.
Um das Dach einer Konstruktion zu bilden, wird ein Aufbau vorgesehen, in dem die Stützen drehbar in bezug auf die Elemente 14, die einen Teil der Dachelemente bilden, befestigt sind.
Zu diesem Zweck ist ein Träger vorgesehen, der mit dem lastverteilenden Verbindungselement verbunden werden kann, das wiederum mit dem Element 14 so verbunden ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der Träger hat einen nach unten hängenden Teil 130 mit einer Öffnung in dieser, durch die ein Bolzen 132 geführt werden kann, der in die Öffnung 3 5 in dem Verbindungselement 30 eingreift.
Kreuzelemente der Dachabdeckungselemente 100 wie Kanalelemente 133 können so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Sie stützen einen Teil eines Trägers 134, von dem sich der nach unten erstreckende Teil 130 ausdehnt. Der Träger beinhaltet einen Kanalteil 135, mit dem eine Strebe 136 drehbar verbunden sein kann. Die Strebe 136 kann auch ein solches Kanalelement sein, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Paare von einander gegenüberliegenden Streben 136 werden in einem weiteren Verbindungsträger 137 zusammengebracht, an diese können wiederum Streben 136 drehbar angesetzt sein. Die Träger 137 weisen daher einen Kanal auf, durch den Drehstifte 138 geführt sind, die Drehstiften 139 auf dem Träger 134 entsprechen. Der Träger 137 hat weiter einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 139, durch den ein Bolzen oder ein anderes Befestigungsmittel in ein oberes Dachelement 141 geführt werden kann, quer über das die Pfetten 99 positioniert
- Ai,
werden. Die Pfetten 99 tragen das Dachmaterial, das an seinen Enden mit dem geneigten Teil 57 des streifenformigen Elements 52 verbunden ist, wie das oben beschrieben worden ist. Die Pfetten 99 können Kanalelemente sein, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, die Giebelelemente und die Giebelschutzbretter können im wesentlichen so ausgebildet sein wie die Elemente 10 und 11, obwohl die Giebelschutzbretter 102 vorzugsweise die streifenförmigen Elemente 92 auf ihrer Außenseite tragen.
Die Giebelelemente können wiederum im wesentlichen wie die Elemente 10 und 11 ausgebildet sein mit der Ausnahme, daß die beschriebenen Lastverteilungselemente nur rechtwinklig angesetzt sein können. Falls erwünscht können auch anders geformte Verbindungsstücke vorgesehen sein.
Im folgenden werden die Fig. 15 bis 22 erläutert.
Bei dem Aufbau nach Fig. 15 ist ein Eckpfosten 120 vorgesehen, der Elemente 14 aufweist oder hält. Elemente wie ein Element 10 sind mit diesem durch Verschränkung mit weiteren Elementen 14 verbunden, wie dies im folgenden beschrieben wird. Es ist erkennbar, daß zwischen dem Kanal 1 6 und dem Kanal 1 5 ein Zwischenraum gegeben ist, innerhalb dessen es positioniert ist. Auch die Vorsprünge 19 sind mit Abstand voneinander angeordnet. Dies erlaubt eine Anordnung eines Dichtungsstreifens 150 zwischen den so gebildeten Spalt 151 derart, daß der Querschnitt des Dichtungsstreifens 150 im wesentlichen "L-förmig" ist aber einen Schlitz 152 und ein nach außen gedrehtes konisches Ende 153 hat, das die Befestigung des Streifens erleichert. Wenigstens
-J* -Al
eine Kante kann mit Kerbungen 154 versehen sein, um eine Lastverteilung und eine Feuchtigkeitsdrenage zwischen den Kanälen 15 und 16 zu schaffen. Bei dem in Fig. 15 gezeigten Aufbau ist ein Abschlußelement 160 vorgesehen, das zwei Arme 161 und 162 aufweist mit einem Abstandhalter 163 an jedem Arm benachbart zu der Ecke 164. Ein Paar von Befestigungswellen 165 sind vorgesehen, die sich in den Schlitz 152 erstrecken, der Befestigungsarm 165 und der Schlitz 152 können gezahnt ausgebildet sein, um eine sichere Verbindung herzustellen. Die Ummantelung 20 kann an den Ecken 170 angefast sein, das Abschlußelement 160 kann entsprechend ausgebildet sein, um einen zufriedenstellenden Abschluß zu bilden.
Bei dem Aufbau von Fig. 16 ist eine Seitenwand zur Abdichtung oder Leibungsverbindung gezeigt. Der Aufbau ist im wesentlichen entsprechend mit der Ausnahme, daß lediglich eine Befestigungswelle 165 gezeigt ist und daß der freie Arm einen Endabstandshalter 171 und einen Zwischenabstandshalter 172 aufweist. Der Aufbau von Fig. 17 zeigt eine Innenwand zu der Bodenverbindung und eine Abschlußeinzelheit, wobei wieder das Abschlußelement 170 verwendet wird. Fig. 18 zeigt eine Innenwand zur Schalungsverbindung und wiederum den Abschlußstreifen 171.
Bei dem Aufbau von Fig. 19 ist eine Wandelementverbindung zwischen, beispielsweise, Elementen 10 gezeigt. Der Dichtungsstreifen 150 ist vorgesehen, das Abschlußelement 180 ist jedoch im wesentlichen "T'-'-formig, so daß dies in die vorgesehene Ausnehmung paßt.
Bei dem Aufbau nach Fig. 20, die die Verbindung einer
Innenwand mit einer anderen Innenwand oder einer Außenwand zeigt, ist der Abschlußstreifen 190 wiederum im wesentlichen "T"-förmig, obwohl ein Arm 191 verlängert ist und mit einem Positionierungsfuß 192 versehen ist. Das Abschlußelemement 160 (Fig. 5) kann mit zwei Abschlußelementen 190 versehen sein.
Fig. 21 zeigt eine Verbindung eines Außenwandelements mit dem Boden, wobei wieder ein Abschlußstreifen 170 verwendet werden wird, wobei das Verschalungselement 192 jedoch in einer Ausnehmung 193 positioniert ist.
Fig. 22 zeigt eine Verbindung der Außenwand, die mit einem Abschlußstreifen 180 versehen ist, der bei dem Aufbau in einer Vertiefung positioniert ist, die durch einer formenden Metallummantelung 194 vorgesehen ist. Es ist zu beachten, daß bei diesem Aufbau die Starke der Wandelemente erhöht ist und daß der Hals des Abschlußelements 180 ausgedehnt ist.
Bei Benutzung der verschiedenen Komponenten schaffen die Bodenkomponente eine höhenjustierbare Gründungsbasis, die beispielsweise justiert werden kann bis zur vollen Lagerhöhe. Ein selbsteinstellender Ladungsverteilungsbalken ist entlang eines Zentralkragarms und der besonderen gezeigten Verbindung, d. h. dem Element 60 zwischen den Verbindungsstücken, den äußeren und den zentralen Armen. Die Wandkomponenten sind an allen Ecken mit dem integralen Verbindungssystem verbunden, welche Einstellungs-, Wasserabführ- und Dichtungsfunktionen erfüllen. Ein Aufbau mit einer aufbaumäßig gespannten Haut wird durch einen Schaumkern geschaffen. Die Ecken der Elemente sind zwischen Winkelstücken und Fixierungspunkten gespannt, um gegenüber Stürmen und
■■■*■;*
Erdbeben widerstandsfähig zu sein und eine Durchführung von elektrischen Versorgungsleitungen, Gasleitungen, Sicherheitsleitungen und Telefonleitungen zu ermöglichen.
Die Dichtungsleibung weist eine bauliche Trennwand auf, die als unteres Spannglied für einen Dachabstandrahmen bei Belastung dient sowie ein Druckelement in gehobenem Zustand. Eine Verbindung wird an allen Ecken durch integrale, versenkte Verbindungssysteme geschaffen. Der Aufbau mit einer gespannten Haut mit einem Schaumkern gewährleistet wiederum gute schall- und wärmeisolierende Eigenschaften und erlaubt die Durchführung von elektrischen Leitungen.
Der Dachaufbau erlaubt die Abnahme des Abstandrahmens in einzelne Abschnitte zum Transport durch Entfernung der Pfetten 99 und des Elements 91. Der Winkel der Streben 136 ist justierbar, um die gewünschte Dachneigung beispielsweise von 15° aufwärts einzustellen, was wählbar ist, um Sturm, Erdbeben und Schneelast zu widerstehen. Die Rundumbefestigung ermöglicht es dem Abstandsrahmen, die Lasten gleichmäßig über Wände und Boden zu der Gründung zu verteilen, wodurch Punktlasten vermieden wird, sie wirkt weiter als Sturtz für Öffnungen. Die Abstandrahmenträger sind für Transport, Montage und Aufbau selbstzentrierend. Der Streifen wirkt als Bodenpfette, als bauliches Abstandrahmenteil und kann auch den äußeren Abschluß des Daches bilden. Der Abstandrahmen kann über Vorhallen und Verandas ohne das Erfordernis zusätzlicher Stützen zu den Wänden bewegt werden. Die Pfetten, die beispielsweise aus einem Metallformteil gebildet sein können, sind Bestandteil des Abstandrahmens.
Tür- und Fensterrahmen können auch mit Clips in eine Position durch Verbindung in einem geeigneten Kanal 15 oder 1 6 versehen sein. Da die Elemente direkt mit den äußeren Balken und den Wandelementen verbolzt sind und weiter direkt mit der Ummantelungskonstruktion durch die Deckplatte 14 (14 T in Fig. 1 ) verbolzt ist, so daß Bolzen oder entsprechende Befestigungselemente durch die Abdeckungselemente in den Deckenwänden der Ummantelungs- und Bodenwände geführt sind, fest miteinander verbolzt sind. Durch die Bolzen 132 ist der Dachabstandrahmen auch direkt mit dieser Konstruktion auf sichere Weise verbunden, was eine sichere Lastverteilung über den Aufbau sicherstellt. Es ist erkennbar, daß es bei dem Aufbau des Gebäudes nicht erforderlich ist, innere Wände vorzusehen, obwohl diese auf andere Weise, beispielsweise durch die Verwendung von Vorhängen oder Schirmen oder dgl. vorgesehen sein können.
Es ist erkennbar, daß wenigstens bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Element und/oder ein Gebäude geschaffen wird, das den Vorteil hat, daß vorfabrizierte Komponenten basierend auf einem Außenrahmen, Trennwänden und einer gespannten Haut besteht, und interne Stütz- oder Tragwände nicht benötigt, jedoch Erdeben, Stürmen und Schneelasten widersteht. Das System kann auf einem dreidimensionalen Raster basieren, die innere Anordnung der Wände kann jedoch außerhalb dieses horizontalen Rasters sein. Wegen der besonderen Eckverbindung sind alle Komponenten selbstzentrierend. Auch kann das Gebäude vor Ort von Arbeitern mit wenig Erfahrung aufgestellt werden, qualifizierte Fachkräfte sind nicht erforderlich. Das Gebäude wird weitgehend komplett einschließlich aller Teile der Gründung aus-
-Vf-
ZA
schließlich des Betons, in dem die Gründung einzusetzen ist, angeliefert. Die vor Ort erforderliche Arbeitszeit ist daher sehr gering.
BOEHMERT & BOEHMERT ■'.'.'". 3535829 4
HX 1535
BEZÜGSZEICHENLISTE
1 Gebäude
2 Boden
3 Wandelemente
4 Decke
5 Dach
10 Element
11 Element
12 Öffnung
13 Öffnung
14 Rahmenelement
15 Kanal
16 Kanal
17 Arm
18 Arm
19 Vorsprung
20 Ummantelung
21 -
30 Verbindungselement
31 Platte
32 Platte
33 -
36 Zunge
37 Öffnung
38 Bodenfläche
40 Kanalabschnitt
45 Fußelement
46 Erstreckung, Grundplatte
47 Platte
48 Löcher
49 Rahmenteil
50 Rahmenteil
51 Zunge
52 Kern
53 Fläche
54 Öffnung
55 Fläche
56 Bodenelement
57 Fläche
58 Fläche
59 Verstärkungskanal
60 Träger
61 Oberfläche
62 Oberfläche
64 Verbindungsteil
65 Verbindungsteil
66 Lasche
67 Öffnung
68 Öffnung
70 Wand
71 Gebiet
72 -
73 Querstück
80 Oberfläche
81 Fläche
90 Element
91 Leibung
92 Element
93 -
94 Abschnitt
95 Arm
96 Haut
97 Flansch
98 Dachelement
99 Pfette
100 Streben
101 Giebel
102 Firstpfette 120 Pfosten
130 Teil
132 Bolzen
133 Kanalelement
134 Träger
135 Kanalteil
136 Strebe
137 Träger
138 Stift
139 Stift
141 Dachelement
150 Dichtungsstreifen
151 Spalt
152 Schlitz
153 Endabschnitt
154 Kerbe
160 Abschlußelement
161 Arm
162 Arm
163 Abstandhalter
164 Ecke
165 Welle
170 Ecke
171 Abstandhalter 171 Abstandhalter 180 Abschlußelement
190 Abschlußstreifen
191 Arm
192 Positionsfuß
193 Ausnehmung
194 Ummantelung
195 Hals
- Leerseite -

Claims (13)

ROFHMFRT ARf)FHIVTFRT - ' " HX 1535 ANSPRÜCHE
1. Bauelement, gekennzeichnet durch einen äußeren Rahmen, ein Paar von von dem äußeren Rahmen auf Abstand gehaltenen Häuten und lastverteilenden Verbindungselementen an den Ecken des Rahmens, wobei der äußere Rahmen durch Elemente mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kanälen (15, 16) gebildet ist, so daß bei Positionierung eines Paares von Elementen Seite an Seite ein Kanal des äußeren Rahmens eines Elements in den anderen Kanal des benachbarten Elements eingreift, und wobei die lastverteilenden Verbindungselemente eine Zunge (36) zum Eingriff mit dem nach innen weisenden Kanal des äußeren Rahmens aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Rahmen und den Häuten (20) mit einem Kernmaterial zur Bildung einer gespannten Ummantelung gefüllt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen nach außen wei-
BOEHMERT & BOEHMEHT ororoon
sende Vorsprünge (19) hat auf jedem Seitenarm, die einen Bezugspunkt zur Positionierung der Häute (20) bilden.
4. Gebäude mit Boden, Wänden, Ummantelung und Dach, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Wände durch ein Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche gebildet werden.
5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden einen Randbalken aufweist mit einer Zunge, um in die Kerbe des äußeren Rahmens der Wandelemente einzugreifen.
6. Gebäude nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander gegenüberliegenden Teilen der Randbalken Querbalken vorgesehen sind.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Balken eine Oberfläche hat, die im wesentlichen in derselben Ebene wie die Oberseite der Querbalken liegt, so daß die Oberfläche und der Querbalken gemeinsam ein Bodenelement (2) stützen.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungselemente im wesentlichen auf dieselbe Weise ausgebildet sind wie die Wandelemente.
932
BOEHMERT «ε BOEHMERT
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen auf der Unterseite der Ummantelung (20) zur Aufnahme des äußeren Rahmens auf der Oberseite der Wandelemente befestigt ist.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (20) die äußere Wand des Gebäudes (1) überlappt und ein Streifen um die Kante der Ummantelung (20) montiert ist, wobei der Streifen einen geneigten oberen Sims hat, auf dem die Kanten des das Dach bildenden Materials positioniert sind.
11. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der lastverteilenden Elemente in den Ummantelungselementen Trägerstützen tragen, die auf den Trägern drehbar befestigt sind.
12, Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Stützen drehbar auf einem weiteren Träger befestigt sind und ein Verbindungselement vorgesehen ist zwischen dem weiteren Träger, um einen Abstandrahmen in Verbindung mit den Ummantelungselementen und den Stützen zu bilden.
13. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rahmen bei Verbindung miteinander zwischen sich einen Spalt aufweisen, wobei
ein Ummantelungselement in dem Spalt angeordnet ist, das eine Kerbe oder einen Schlitz aufweist, welches von dem Hals (195) eines Abdeckungsstreifens oder eines Abschlußelements verbunden werden kann.
DE19853535829 1984-10-11 1985-10-08 Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude Withdrawn DE3535829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPG759084 1984-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535829A1 true DE3535829A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=3770796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535829 Withdrawn DE3535829A1 (de) 1984-10-11 1985-10-08 Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4635413A (de)
DE (1) DE3535829A1 (de)
FR (1) FR2588304A1 (de)
ZA (2) ZA857644B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ220869A (en) * 1986-07-01 1990-12-21 Craftsman Windows Pty Ltd Elevated floor assembly with adjustable foundation posts
CA2227572C (en) * 1995-08-02 2002-01-08 Inter-Steel Structures, Inc. Modular frame building
CA2193030A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-16 Gerald Robinson Building system
US6199341B1 (en) 1999-02-23 2001-03-13 Bethlehem Steel Corporation Connection for a lightweight steel frame system
US6305134B1 (en) * 1999-03-11 2001-10-23 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Suspended brick wall system
US6460297B1 (en) 1999-12-21 2002-10-08 Inter-Steel Structures, Inc. Modular building frame
US6571523B2 (en) 2001-05-16 2003-06-03 Brian Wayne Chambers Wall framing system
US7093394B1 (en) 2002-04-19 2006-08-22 Milwaukee Sign Co., L.L.C. ACM soffit clip assembly
US20040040255A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Burness Robert Geoffrey Building method and structure
FR2857791B1 (fr) * 2003-07-15 2005-09-16 Legrand Sa Accessoire pour goulotte a verrouillage automatique
US7765764B2 (en) * 2005-08-08 2010-08-03 Sergio Zambelli Device for connecting beams and pillars or similar structural elements
US8065851B2 (en) * 2006-08-25 2011-11-29 Huber Engineered Woods Llc Self-spacing wood composite panels
US7941979B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-17 Marlen International, Inc. Thermal processing cabinet with monolithic floor
US20100132769A1 (en) * 2009-10-23 2010-06-03 Chevron U.S.A. Inc. Solar canopy support system
EP2434068A3 (de) * 2010-09-24 2013-01-23 Principle Holdings Limited Modulares Wandsystem
US9093582B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Solar canopy assembly
US9093583B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Folding solar canopy assembly
US20140077055A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Chevron U.S.A Inc.. Bracing assembly
US9568900B2 (en) 2012-12-11 2017-02-14 Opterra Energy Services, Inc. Systems and methods for regulating an alternative energy source that is decoupled from a power grid
CA3012436C (en) * 2015-08-19 2022-06-21 Bil-Jax, Inc. Engineered floor and scaffold system
US10100518B2 (en) * 2016-01-13 2018-10-16 Dale Smith Universal bracing bracket for roof erection
CN109914743B (zh) * 2019-04-09 2023-08-08 佛山市大业工业设计有限公司 一种框架式装修结构及其安装方法
US11959300B2 (en) 2020-09-02 2024-04-16 Bil-Jax, Inc. Floor structure system and method of use

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA889045A (en) * 1971-12-28 R. Tennison Arthur Closure for an expansion joint
CA634498A (en) * 1962-01-16 B. Foster David Prefabricated buildings
FR355939A (fr) * 1905-07-06 1905-11-16 Adolphus Silbiger Système de construction de maisons à montage rapide
US1787167A (en) * 1927-12-07 1930-12-30 Frederick L Purdy Connecting means for rafters
US1832078A (en) * 1930-06-24 1931-11-17 Edward J Zahner Frame and strengthening member therefor
US1893636A (en) * 1931-04-11 1933-01-10 Ridgway Herbert Metallic house framing
US3251163A (en) * 1962-04-05 1966-05-17 Lockheed Aircraft Corp Clamp joint construction for prefabricated panels
US3243929A (en) * 1962-07-26 1966-04-05 Strandlund Homes Corp House construction of hollow panels with double channel peripheral edge closure members
US3516215A (en) * 1967-03-31 1970-06-23 Edward A Smith Corner bracket and structures fabricated thereby
US3529393A (en) * 1968-09-30 1970-09-22 Comstruct Inc Wall-to-floor connector beam
FR1593146A (de) * 1968-11-08 1970-05-25
DE2103502A1 (de) * 1971-01-26 1972-12-07 Kerapid-Fertigung Krüger & Co, 3200 Hildesheim Profilsatz zur Herstellung von Verbindungen zwischen flächigen Trennwandelelementen
US3939618A (en) * 1971-07-06 1976-02-24 Vercon Products, Inc. Foundation assemblies for building structures
US4090339A (en) * 1971-10-26 1978-05-23 Anderson Ernest L Preformed structural panel member
SU509696A1 (ru) * 1974-01-25 1976-04-05 Московский Государственный Институтпроектирования Сельского Строитель-Ства "Мосгипросельстрой" Строительна панель
US4433514A (en) * 1982-05-19 1984-02-28 J Henges Enterprises, Inc. Ceiling system for small buildings
GB2165870B (en) * 1984-10-11 1988-06-08 Hong Sheet Metal Building panel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA857825B (en) 1987-05-27
ZA857644B (en) 1986-11-26
FR2588304A1 (fr) 1987-04-10
US4635413A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535829A1 (de) Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2601850A1 (de) Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH644943A5 (en) Solar collector
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
EP0851071A2 (de) Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE2941382A1 (de) Elektrisches schalthaus aus vorgefertigten beton-raumzellen
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE202022103967U1 (de) Wand- und Deckenmodul
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee