DE102010035346A1 - Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen - Google Patents

Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102010035346A1
DE102010035346A1 DE102010035346A DE102010035346A DE102010035346A1 DE 102010035346 A1 DE102010035346 A1 DE 102010035346A1 DE 102010035346 A DE102010035346 A DE 102010035346A DE 102010035346 A DE102010035346 A DE 102010035346A DE 102010035346 A1 DE102010035346 A1 DE 102010035346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
outer shell
shell
inner shell
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010035346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035346B4 (de
Inventor
Gottfried Lankes
Martin Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler Fenster and Fassaden GmbH
Original Assignee
Schindler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler & Co KG GmbH filed Critical Schindler & Co KG GmbH
Priority to DE102010035346.9A priority Critical patent/DE102010035346B4/de
Priority to EP11177476.6A priority patent/EP2423421B1/de
Publication of DE102010035346A1 publication Critical patent/DE102010035346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035346B4 publication Critical patent/DE102010035346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Flügelrahmenaußenschale für eine Flügelrahmeninnenschale, welche im Wesentlichen Holz oder Kunststoff aufweist und welche entlang mindestens einer Drehachse schwenkbar an einem Blendrahmen anordenbar ist. Die Flügelrahmenaußenschale weist eine Innenschale, einen Mittelrahmen und eine Außenschale auf, wobei die Innenschale, der Mittelrahmen und die Außenschale jeweils als Hohlprofil ausgestaltet sind und wobei der Mittelrahmen die Innenschale thermisch isolierend mit der Außenschale verbindet. An der Innenschale und an der Außenschale ist jeweils ein Dichtelement angeordnet, über welche eine Fensterscheibe zwischen Innenschale und Außenschale einspannbar ist. Des Weiteren wird ein Flügelrahmen mit einer Flügelrahmeninnenschale und einer erfindungsgemäßen Flügelrahmenaußenschale bereitgestellt. Ferner wird durch die Erfindung ein Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem erfindungsgemäßen Flügelrahmen bereitgestellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flügelrahmenaußenschale für eine Flügelrahmeninnenschale eines Flügelrahmens eines Fensters, wobei die Flügelrahmeninnenschale entlang mindestens einer Drehachse schwenkbar an einen Blendrahmen des Fensters anordenbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Flügelrahmen für ein Fenster mit einer Flügelrahmeninnenschale und einer erfindungsgemäßen Flügelrahmenaußenschale. Ferner betrifft die Erfindung ein Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, welcher eine Flügelrahmeninnenschale und eine erfindungsgemäße Flügelrahmenaußenschale aufweist. Das erfindungsgemäße Fenster weist raumseitig im Wesentlich Holz oder Kunststoff und wetterseitig im Wesentlichen Metall auf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fenster der genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Das Prinzip des Holz- und Aluminiumfensters vereint auf vorteilhafte Weise die positiven Eigenschaften eines Aluminiumfensters mit den positiven Eigenschaften eines Holzfensters. Dadurch, dass das Fenster wetterseitig im Wesentlichen aus Aluminium besteht, kann ein im Wesentlichen wetterbeständiges Fenster bereitgestellt werden, während die vom Innenraum aus sichtbaren, im Wesentlichen aus Holz gefertigten Fensterteile einen natürlichen Eindruck des Fensters vermitteln und sich positiv auf die Innenraumgestaltung auswirken.
  • Derartige Fensterrahmen weisen üblicherweise einen Blendrahmen, bestehend aus einer äußeren und einer inneren Blendrahmenschale, und einen Flügelrahmen, bestehend aus einer äußeren und einer inneren Flügelrahmenschale, auf.
  • Aus der DE 10 2004 049 120 A1 ist ein Holz/Metall-Fensterflügelrahmen bekannt, bei dem der Flügelrahmen eine Flügelrahmeninnenschale und eine Flügelrahmenaußenschale aufweist. Mit der Flügelrahmenaußenschale wird zusammen mit einer auf die Außenseite eines Zwei-Scheibenisolierglases wirkenden Gummilippe das Zwei-Scheibenisolierglas gegen eine Gummilippe der Flügelrahmeninnenschale gedrückt und dadurch im Flügelrahmen gehalten. Die Flügelrahmenaußenschale ist über Schrauben mit der Flügelrahmeninnenschale verbunden.
  • Die Flügelrahmenaußenschale weist eine Innenschale und eine Außenschale auf, welche über einen Mittelrahmen miteinander verbunden sind. Der Mittelrahmen wirkt dabei als thermische Trennung zwischen der Innenschale und der Außenschale der Flügelrahmenaußenschale. Um die Dämmeigenschaften zwischen den Blendrahmen und dem Flügelrahmen weiter zu verbessern, ist am Blendrahmen eine Gummilippe vorgesehen, welche bei geschlossenem Fenster den Flügelrahmen berührt und so den Hohlraum, welcher bei geschlossenem Fenster zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen gebildet wird, in zwei Hohlräume unterteilt und diese im Wesentlichen thermisch voneinander trennt.
  • Um den Wärmedurchgangswert, d. h. die thermische Isoliereigenschaft eines Fensters zu verbessern, ist es bekannt, anstelle eines Zwei-Scheibenisolierglases ein Drei-Schreibenisolierglas zu verwenden. Allerdings kann bei dem aus der DE 10 2004 049 120 A1 bekannten Fensterflügelrahmen das Zwei-Scheibenisolierglas nicht einfach durch ein Drei-Scheibenisolierglas ersetzt werden, weil zum Einen der maximale Einspannbereich zwischen der inneren und der äußeren Dichtungslippe für ein Drei-Scheibenisolierglas zu gering ist und zum Anderen aufgrund des höheren Gewichts eines Drei-Scheibenisolierglases die aus Holz gefertigte Flügelrahmeninnenschale, an welcher die innere Dichtungslippe angeordnet ist, breiter ausgestaltet werden müsste, um eine stabile Aufnahme eines Drei-Scheibenisolierglases zu gewährleisten.
  • Eine breitere Ausgestaltung der Flügelrahmeninnenschale hat allerdings den Nachteil, dass diese sehr weit in die Glasfläche hineinragen würde und somit im geschlossenen Zustand des Fensters von außen sichtbar wäre. Um dies zu vermeiden, müsste auch die Blendrahmenaußenschale sehr weit überstehen und in die Glasfläche hineinragen. Beides ist für den Fensterbau von Nachteil, da weder die verschiedenen Materialien sichtbar sein sollen, schon um den einheitlichen Eindruck einer ganzen Fassade nicht zu zerstören, noch soll die verfügbare Fensterfläche durch einen auffälligen massiven Blendrahmen bzw. durch eine massive und breite Flügelrahmeninnenschale unnötig eingeschränkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Fensterrahmen zur Verfügung zu stellen, welcher verbesserte thermische Isoliereigenschaften aufweist und welcher bei Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile auch ein Drei-Scheibenisolierglas aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Flügelrahmenaußenschale, einem erfindungsgemäßen Flügelrahmen sowie einem erfindungsgemäßen Fenster nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demnach wird durch die Erfindung eine Flügelrahmenaußenschale für eine Flügelrahmeninnenschale bereitgestellt, wobei die Flügelrahmeninnenschale im wesentlichen Holz oder Kunststoff aufweist und über mindestens einer Drehachse schwenkbar an einen Blendrahmen anordenbar ist. Die Flügelrahmenaußenschale weist eine Innenschale, einen Mittelrahmen und eine Außenschale auf. Die Innenschale, der Mittelrahmen und die Außenschale sind jeweils als Hohlprofil ausgestaltet, wobei der Mittelrahmen die Innenschale thermisch isolierend mit der Außenschale verbindet. An der Innenschale und an der Außenschale sind jeweils zumindest ein Dichtelement angeordnet, über welche eine Fensterscheibe zwischen Innenschale und Außenschale einspannbar ist.
  • Weil die Fensterscheibe zwischen Innenschale und Außenschale einspannbar ist, wird die Fensterscheibe vollständig von der Flügelrahmenaußenschale getragen, sodass die Flügelrahmeninnenschale auch bei Verwendung eines Drei-Scheibenisolierglases nicht wesentlich breiter ausgestaltet werden muss, um das Drei-Scheibenisolierglas sicher und stabil aufnehmen zu können. Weil der Mittelrahmen, die Innenschale und die Außenschale jeweils als Hohlprofil ausgestaltet sind, ist eine ausreichende Festigkeit bei gleichzeitig guter thermischer Isolationswirkung sichergestellt, so dass die Flügelrahmenaußenschale einerseits geeignet ist auch ein Drei-Scheibenisolierglas ausreichend fest zu fixieren, und andererseits eine ausreichende Isolierung durch Vermeidung von Wärme- bzw. Kältebrücken gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Innenschale der Flügelrahmenaußenschale über mindestens ein Befestigungsmittel mit der Flügelrahmenaußenschale verbindbar, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das mindestens eine Befestigungsmittel ausgestaltet ist, die Innenschale zwängungsfrei mit der Flügelrahmeninnenschale zu verbinden.
  • Damit können in vorteilhafter Weise Spannungen an der Flügelrahmenaußenschale bzw. Flügelrahmeninnenschale, die durch differierende thermische Längenausdehnungen der verwendeten Materialien der Flügelrahmenaußenschale sowie der Flügelrahmeninnenschale entstehen können, kompensiert werden, wobei gleichzeitig eine sichere und stabile Befestigung der Flügelrahmenaußenschale an der Flügelrahmeninnenschale gewährleistet ist.
  • Das Befestigungsmittel kann einen Drehhalter umfassen. Damit wird eine besonders einfache Montage der Flügelrahmeninnenschale an die Flügelrahmenaußenschale ermöglicht. Insbesondere kann die Flügelrahmeninnenschale unabhängig von der Flügelrahmenaußenschale hergestellt werden.
  • An der Innenschale der Flügelrahmenaußenschale kann ein erstes Mitteldichtungselement angeordnet sein, welches bei geschlossenem Fenster den Blendrahmen berührt und einen Falzraum zwischen Flügelrahmen, welcher durch die Flügelrahmenaußenschale und die Flügelrahmeninnenschale gebildet wird, und Blendrahmen thermisch und weitgehend luftdicht in einen inneren Hohlraum und einen äußeren Hohlraum trennt.
  • Die Innenschale und die Außenschale können im Wesentlichen Metall, bevorzugt Leichtmetall, ganz besonders bevorzugt Aluminium aufweisen und der Mittelrahmen kann einen stabilen, Wärme isolierenden Kunststoff aufweisen.
  • Der Blendrahmen kann eine Blendrahmenaußenschale, welche im Wesentlichen Metall, bevorzugt Leichtmetall, ganz besonders bevorzugt Aluminium, aufweist, und eine Blendrahmeninnenschale, welche im Wesentlichen Holz aufweist, umfassen.
  • Des Weiteren wird durch die Erfindung ein Flügelrahmen, welcher eine Flügelrahmeninnenschale und eine erfindungsgemäße Flügelrahmenaußenschale aufweist, bereitgestellt.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein Fensterrahmen mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen bereitgestellt, wobei der Flügelrahmen eine Flügelrahmeninnenschale und eine erfindungsgemäße Flügelrahmenaußenschale aufweist. Die Flügelrahmeninnenschale weist im Wesentlichen Holz oder Kunststoff auf. Die Innenschale und die Außenschale der Flügelrahmenaußenschale weisen im Wesentlichen Metall auf. Die Innenschale und die Außenschale sind über einen Mittelrahmen, welcher im Wesentlichen Kunststoff aufweist, thermisch isolierend miteinander verbunden. Der Blendrahmen weist eine Blendrahmenaußenschale, welche im wesentlichen Metall aufweist, und eine Blendrahmeninnenschale, welche im Wesentlich Holz aufweist, auf. An der Innenschale und an der Außenschale sind jeweils zumindest ein Dichtelement angeordnet, über welche eine Fensterscheibe zwischen Innenschale und Außenschale einspannbar ist. Die Fensterscheibe kann ein Drei-Scheibenisolierglas umfassen.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, an der Flügelrahmeninnenschale eine Überschlagdichtung anzuordnen, welche bei geschlossenem Fenster die Blendrahmeninnenschale des Blendrahmens berührt und einen Falzraum zwischen dem Flügelrahmen und Blendrahmen thermisch und weitgehend luftdicht isoliert. Dadurch kann vermieden werden, dass im geschlossenen Zustand des Fensters Raumluft in den Falzraum zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann an der Innenschale der Flügelrahmenaußenschale ein erstes Mitteldichtungselement angeordnet sein, welches bei geschlossenem Fenster den Blendrahmen berührt. Damit kann vermieden werden, dass einerseits die sich im äußeren Hohlraum befindliche Luft an den Mittelrahmen gelangen kann und andererseits die sich im äußeren Hohlraum bzw. mittleren Hohlraum befindliche Luft bis an die Flügelrahmeninnenschale gelangen kann.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Blendrahmen ein zweites Mitteldichtungselement angeordnet, welches bei geschlossenem Fenster die Flügelrahmenaußenschale, vorzugsweise den Mittelrahmen berührt.
  • Damit wird verhindert, dass die sich im äußeren Hohlraum befindliche Luft an die Innenschale der Flügelrahmenaußenschale gelangen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Mitteldichtungselement und das zweite Mitteldichtungselement derart angeordnet sind, dass sie bei geschlossenem Fenster zusammen mit dem Blendrahmen und der Flügelrahmenaußenschale einen umlaufenden Hohlraum bilden, welcher einen äußeren Hohlraum von einem inneren Hohlraum thermisch und weitgehend luftdicht trennt. Der im geschlossenen Zustand des Fensters zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen resultierende Hohlraum (Falzraum) wird so in drei Hohlräume unterteilt, was zu einer verbesserten Wärmedämmung führt.
  • Günstig ist es, wenn das zweite Mitteldichtungselement an der Blendrahmenaußenschale und an der Blendrahmeninnenschale befestigt ist. Damit kann ein Kälteeintrag, welcher an den Kontaktstellen zwischen der Blendrahmeninnenschale und der Blendrahmenaußenschale entstehen kann, zuverlässig vermieden werden.
  • Es hat sich als günstige erwiesen, wenn der Mittelrahmen mindestes vier, bevorzugt mindestens fünf Hohlräume aufweist. Damit wird ein besonders stabiler Mittelrahmen mit gleichzeitig besonders guten thermischen Isoliereigenschaften bereitgestellt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur einen erfindungsgemäßen Fensterrahmen mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen, welche jeweils erfindungsgemäß ausgestaltet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fensterrahmen mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen. Der Flügelrahmen weist eine Flügelrahmeninnenschale 2 und eine Flügelrahmenaußenschale auf, wobei die Flügelrahmenaußenschale eine Innenschale 7, eine Außenschale 17 und einen die Innenschale 7 mit der Außenschale 17 verbindenden Mittelrahmen 11 aufweist.
  • Die Innenschale 7 und die Außenschale 17 der Flügelrahmenaußenschale sind aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gefertigt. Die Innenschale 7 und die Außenschale 17 der Flügelrahmenaußenschale sind zudem als Hohlprofil ausgestaltet, um eine reduzierte Wärmeleitung der Innenschale 7 und der Außenschale 17 zu erreichen.
  • An der Innenschale 7 und an der Außenschale 17 der Flügelrahmenaußenschale sind jeweils ein Dichtelement 4, 5 angeordnet. Über die Dichtelemente 4, 5 ist ein Drei-Scheibenisolierglas 3 zwischen der Innenschale 7 und der Außenschale 17 der Flügelrahmenaußenschale eingespannt. Das Drei-Scheibenisolierglas 3 wird dabei vollständig von der Flügelrahmenaußenschale, d. h. von der Innenschale 7, der Außenschale 17 und dem Mittelrahmen 11 getragen. Weil die Innenschale 7 im Wesentlich Metall aufweist, kann der in die Glasfläche hineinragende Teil, d. h. der Teil der Innenschale 7, welcher das innere Dichtelement 4 aufnimmt, schmal ausgestaltet sein und dennoch genügen Stabilität für die Aufnahme der Scheibe aufweisen.
  • Die Innenschale 7 und die Außenschale 17 sind über einen Mittelrahmen 11 miteinander verbunden, wobei auch der Mittelrahmen 11 als Hohlprofil ausgestaltet ist. In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist der Mittelrahmen fünf Hohlräume auf. Wie bei der Innenschale 7 und der Außenschale 17 wird durch die im Mittelrahmen gebildeten Hohlräume eine besonders gute thermische Isoliereigenschaft des Mittelrahmens erreicht. Durch die Verstrebungen, welche die Hohlräume des Mittelrahmens 11 bilden, wird zudem eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit des Mittelrahmens 11 gewährleistet. Der Mittelrahmen 11 ist hier aus einem stabilen Kunststoff gefertigt. Er kann aber auch aus einem anderen stabilen, vorzugsweise Wärme isolierenden Material gefertigt sein.
  • Zum Verbinden der Innenschale 7 bzw. der Außenschale 17 mit dem Mittelrahmen 11 weist der Mittelrahmen 11 zwei schwalbenschwanzförmige Führungsschienen auf, welche einerseits in ein schwalbenschwanzförmiges Profil 8 der Innenschale 7 und andererseits in ein schwalbenschwanzförmiges Profil der Außenschale 17 in Eingriff gebracht und damit fest verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist es, dass die gesamte Flügelrahmenaußenschale 7, 11, 17 zusammen mit dem eingespannten Drei-Scheibenisolierglas unabhängig von der Flügelrahmeninnenschale 2 hergestellt werden kann, weil die Flügelrahmeninnenschale 2 zum Einspannen der Fensterscheibe nicht mehr notwendig ist, wie es etwa bei dem aus der DE 10 2004 049 120 A1 bekannten Flügelrahmen der Fall ist.
  • Im Randbereich des Drei-Scheibenisolierglases 3 kann ein Verglasungsklotz 6 angeordnet sein, welcher zusätzlich zur Lagesicherung und Aussteifung des Fensterglases in der Flügelrahmenaußenschale beitragen kann.
  • Die Flügelrahmenaußenschale wird mit Hilfe von Befestigungsmittel 15 an der Flügelrahmeninnenschale 2 befestigt. Dabei ist es vorteilhaft, die Flügelrahmenaußenschale zwängungsfrei an der Flügelrahmeninnenschale 2 zu befestigen, um Spannungen an der Flügelrahmeninnenschale bzw. an der Flügelrahmenaußenschale, welche durch temperaturbedingte Längenausdehnungen der Flügelrahmeninnenschale bzw. der Flügelrahmenaußenschale entstehen können, auszugleichen. Vorteilhaft ist dabei, als Befestigungsmittel 15 Drehhalter vorzusehen, welche eine einfache Montage der Flügelrahmeninnenschale an der Flügelrahmenaußenschale 2 ermöglichen.
  • Das Drei-Scheibenisolierglas 3 wird vollständig von der Flügelrahmenaußenschale 7, 11, 17 getragen. Weil die Innenschale 7 der Flügelrahmenaußenschale aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, besteht, kann der in die Scheibe 3 hineinragende Abschnitt der Innenschale 7, d. h. der Abschnitt an dem das innere Dichtelement 4 angeordnet ist, schmal ausgestaltet sein, wobei dennoch sichergestellt ist, dass die Glasscheibe 3 sicher und stabil von der Flügelrahmenaußenschale gehaltert wird.
  • An der dem Falzraum zugewandten Seite der Innenschale 7 der Flügelrahmenaußenschale ist ein Mitteldichtungselement 9 angeordnet, welches bei geschlossenem Fenster die Blendrahmeninnenschale 21 berührt. Dadurch wird einerseits vermieden, dass Raumluft bis an den Mittelrahmen 11 bzw. an die Außenschale 17 der Flügelrahmenaußenschale gelangen kann. Das Mitteldichtungselement 9 ist hier als Hohlraumprofil ausgestaltet, so dass ein zusätzlicher Hohlraum in dem Falzraum gebildet wird, was die Wärmedämmung weiter verbessert.
  • Im Bereich des Drehpunktes 20 weist die Flügelrahmeninnenschale 2 eine Überschlagdichtung 19 auf, welche im geschlossenen Zustand des Fensters verhindert, dass Raumluft in den Falzraum zwischen den Blendrahmen und den Flügelrahmen gelangen kann.
  • Am Blendrahmen ist eine weitere Mitteldichtung 18 angeordnet, welche in den Falzraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen hineinragt. Die in den Falzraum hineinragende Gummilippe des Mitteldichtungselements 18 berührt bei geschlossenem Fenster den Mittelrahmen 11. Dadurch wird verhindert, dass Außenluft bis an die Flügelrahmeninnenschale 2 gelangen kann. Zusammen mit dem Mitteldichtungselement 9 unterteilt das Mitteldichtungselement 18 den Falzraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen in drei Hohlräume, was zu einer besonders guten Wärmeisolierung führt.
  • Zudem kann auch das Mitteldichtungselement 18 als Hohlprofil ausgestaltet sein, um die Wärmedämmung weiter zu verbessern. Das Mitteldichtungselement 18 ist sowohl an der Blendrahmeninnenschale 21 als auch an der Blendrahmenaußenschale 1 befestigt, sodass Außenluft nicht über die Kontaktstellen zwischen Blendrahmeninnenschale 21 und Blendrahmenaußenschale 1 in den äußeren Hohlraum 13 des Falzraumes gelangen kann. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass zwischen der Blendrahmeninnenschale 21, welcher aus Holz gefertigt sein kann, und der Blendrahmenaußenschale 1, welche aus Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt sein kann, eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist. Zur einfachen Befestigung der Blendrahmenaußenschale 1 an der Blendrahmeninnenschale 21 können Rahmenklipsteile 16 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Blendrahmenaußenschale auf einfache Weise an die Blendrahmeninnenschale aufgesteckt werden kann.
  • Die Flügelrahmenaußenschale 7, 11, 17 kann unabhängig von der Flügelrahmeninnenschale 2 hergestellt werden, was den Produktionsprozess, insbesondere des Flügelrahmens erheblich vereinfacht. Nach getrennter Herstellung der Flügelrahmenaußenschale 7, 11, 17 und der Flügelrahmeninnenschale 2 kann die Flügelrahmeninnenschale 2 mit Hilfe der Drehhalter 15 an der Flügelrahmenaußenschale bzw. an der Innenschale 7 der Flügelrahmenaußenschale befestigt werden.
  • Die Flügelrahmeninnenschale 2 kann Scharniere aufweisen, um den Flügelrahmen beispielsweise an der Blendrahmeninnenschale 21 schwenkbar anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blendrahmenaußenschale
    2
    Flügelrahmeninnenschale
    3
    Isolierglas, z. B. 3-Scheibenisolierglas
    4
    inneres Dichtelement
    5
    äußeres Dichtelement
    6
    Verglasungsklotz
    7
    Innenschale der Flügelrahmenaußenschale
    8
    schwalbenschwanzförmige Aussparung
    9
    Mitteldichtungselement an der Innenschale der Flügelrahmenaußenschale
    10
    mittlerer Hohlraum
    11
    Mittelrahmen der Flügelrahmenaußenschale, vorzugsweise ein Hohlprofil aus Kunststoff
    12
    Hohlraum im Mittelrahmen
    13
    äußere Hohlraum
    14
    innerer Hohlraum
    15
    Befestigungsmittel, vorzugsweise Drehhalter für Flügelrahmenaußenschale
    16
    Befestigungsmittel für Blendrahmenaußenschale
    17
    Außenschale der Flügelrahmenaußenschale
    18
    Mitteldichtungselement am Blendrahmen
    19
    Überschlagdichtung
    20
    Drehpunkt
    21
    Blendrahmeninnenschale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004049120 A1 [0004, 0006, 0033]

Claims (12)

  1. Flügelrahmenaußenschale für eine Flügelrahmeninnenschale (2), welche im wesentlichen Holz oder Kunststoff aufweist und welche entlang mindestens einer Drehachse schwenkbar an einen Blendrahmen (1, 21) anordenbar ist, wobei die Flügelrahmenaußenschale eine Innenschale (7), einen Mittelrahmen (11) und eine Außenschale (17) aufweist, wobei die Innenschale (7), der Mittelrahmen (11) und die Außenschale (17) jeweils als Hohlprofil ausgestaltet sind, wobei der Mittelrahmen (11) die Innenschale (7) thermisch isolierend mit der Außenschale (17) verbindet und wobei an der Innenschale (7) und an der Außenschale (17) jeweils zumindest ein Dichtelement (4, 5) angeordnet ist, über welche eine Fensterscheibe (3) zwischen Innenschale (7) und Außenschale (17) einspannbar ist.
  2. Flügelrahmenaußenschale nach Anspruch 1, wobei die Innenschale (7) der Flügelrahmenaußenschale über mindestens ein Befestigungsmittel (15), vorzugsweise ein Drehhalter, mit der Flügelrahmeninnenschale (2) verbindbar ist, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel (15) ausgestaltet ist, die Innenschale (7) zwängungsfrei mit der Flügelrahmeninnenschale (2) zu verbinden.
  3. Flügelrahmenaußenschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Innenschale (7) der Flügelrahmenaußenschale ein erstes Mitteldichtungselement (9) angeordnet ist, welches bei geschlossenem Fenster den Blendrahmen berührt und einen Falzraum zwischen Flügelrahmen, welcher durch die Flügelrahmenaußenschale (7, 11, 17) und die Flügelrahmeninnenschale (2) gebildet wird, und Blendrahmen thermisch und weitgehend luftdicht in einen inneren Hohlraum (14) und einen äußeren Hohlraum (10, 13) trennt.
  4. Flügelrahmenaußenschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenschale (7) und die Außenschale (17) im Wesentlichen Metall, bevorzugt Leichtmetall, ganz besonders bevorzugt Aluminium, aufweisen und wobei der Mittelrahmen (11) einen stabilen, Wärme isolierenden Kunststoff aufweist.
  5. Flügelrahmen, aufweisend eine Flügelrahmeninnenschale (2) und eine Flügelrahmenaußenschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Fensterrahmen mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen nach Anspruch 5.
  7. Fensterrahmen nach Anspruch 6, wobei der Blendrahmen eine Blendrahmenaußenschale (1), welche im wesentlichen Metall aufweist, und eine Blendrahmeninnenschale (21), welche im Wesentlich Holz aufweist, umfasst.
  8. Fensterrahmen nach Anspruch 6 oder 7, wobei an der Innenschale (7) der Flügelrahmenaußenschale ein erstes Mitteldichtungselement (9) angeordnet ist, welches bei geschlossenem Fenster den Blendrahmen (1, 21) berührt und einen Falzraum zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen thermisch und weitgehend luftdicht in einen inneren Hohlraum (14) und einen äußeren Hohlraum (10, 13) trennt.
  9. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei an der Flügelrahmeninnenschale (2) eine Überschlagdichtung (19) angeordnet ist, welche bei geschlossenem Fenster die Blendrahmeninnenschale (21) des Blendrahmens berührt und den inneren Hohlraum (14) thermisch und weitgehend luftdicht isoliert.
  10. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei an dem Blendrahmen ein zweites Mitteldichtungselement (18) angeordnet ist, welches bei geschlossenem Fenster die Flügelrahmenaußenschale (7, 11, 17), vorzugsweise den Mittelrahmen (11) berührt.
  11. Fensterrahmen nach Anspruch 10, wobei das erste Mitteldichtungselement (9) und das zweite Mitteldichtungselement (18) derart angeordnet sind, dass sie bei geschlossenem Fenster zusammen mit dem Blendrahmen und der Flügelrahmenaußenschale einen umlaufenden Hohlraum (10) bilden, welcher einen äußeren Hohlraum (13) von einem inneren Hohlraum (14) thermisch und weitgehend luftdicht trennt.
  12. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das zweite Mitteldichtungselement (18) an der Blendrahmenaußenschale (1) und an der Blendrahmeninnenschale (21) befestigt ist.
DE102010035346.9A 2010-08-24 2010-08-24 Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen Expired - Fee Related DE102010035346B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035346.9A DE102010035346B4 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
EP11177476.6A EP2423421B1 (de) 2010-08-24 2011-08-12 Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz/Metall- Fensterflügelrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035346.9A DE102010035346B4 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035346A1 true DE102010035346A1 (de) 2012-03-01
DE102010035346B4 DE102010035346B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=44677497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035346.9A Expired - Fee Related DE102010035346B4 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423421B1 (de)
DE (1) DE102010035346B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103321558B (zh) * 2013-06-05 2015-06-03 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种内置遮阳高性能节能铝木复合窗系统
CN105735840A (zh) * 2016-04-18 2016-07-06 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种专门配套用于门窗的玻璃压线条结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119586U1 (de) * 2001-08-31 2002-06-13 Fauser Bernd Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
DE20203748U1 (de) * 2001-03-08 2002-08-14 Fischl Joseph Profilmaterial
DE202004016404U1 (de) * 2004-10-22 2005-01-27 Schindler Gmbh & Co. Fenster-Fassaden-Innenausbau Kg Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz/Metall Fensterflügelrahmen
DE102004049120A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schindler Gmbh & Co. Fenster-Fassaden-Innenausbau Kg Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
DE102005014544A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE202009006044U1 (de) * 2008-04-30 2009-07-09 Fosodeder, Hubert Stockrahmen und/oder Flügelrahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT102640B (pt) * 2001-06-25 2007-04-30 Anodil Extrusao E Distribuic D Sistema de caixilharia em alumínio com revestimento interior em madeira
EP1741869A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama A.S. Türe, Fenster, Fassadenwände bestehend aus Kompositprofilen aus Holz und Aluminium und deren Herstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203748U1 (de) * 2001-03-08 2002-08-14 Fischl Joseph Profilmaterial
DE20119586U1 (de) * 2001-08-31 2002-06-13 Fauser Bernd Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
DE102004049120A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schindler Gmbh & Co. Fenster-Fassaden-Innenausbau Kg Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
DE202004016404U1 (de) * 2004-10-22 2005-01-27 Schindler Gmbh & Co. Fenster-Fassaden-Innenausbau Kg Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz/Metall Fensterflügelrahmen
DE102005014544A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE202009006044U1 (de) * 2008-04-30 2009-07-09 Fosodeder, Hubert Stockrahmen und/oder Flügelrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423421B1 (de) 2016-05-18
DE102010035346B4 (de) 2019-03-07
EP2423421A3 (de) 2013-06-05
EP2423421A2 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102012107560A1 (de) Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst
DE202011000105U1 (de) Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
AT515830B1 (de) Kastenfenster
DE1801947A1 (de) In einem Profilrahmen gefasste Glasscheibe insbesondere fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od.dgl.
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
DE202011001415U1 (de) Tür- oder Fensterelement
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
DE202014103733U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE102010035347B4 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
EP0750089A1 (de) Blendrahmen für ein Fenster
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE102010032947A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
EP2428633A2 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
DE202005011110U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit Mehrscheiben-Isoliergläsern
DE202019106654U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür
EP2913471B1 (de) Fenster und profilsystem für ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHINDLER FENSTER + FASSADEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHINDLER GMBH & CO. KG, 93426 RODING, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee