EP2045432B1 - Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement - Google Patents

Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2045432B1
EP2045432B1 EP07117876A EP07117876A EP2045432B1 EP 2045432 B1 EP2045432 B1 EP 2045432B1 EP 07117876 A EP07117876 A EP 07117876A EP 07117876 A EP07117876 A EP 07117876A EP 2045432 B1 EP2045432 B1 EP 2045432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
profiles
profile
glass retaining
retaining strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07117876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045432A1 (de
Inventor
Keith Chinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Aluminium Deutschland Inc filed Critical Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority to ES07117876T priority Critical patent/ES2342332T3/es
Priority to EP07117876A priority patent/EP2045432B1/de
Priority to AT07117876T priority patent/ATE460555T1/de
Priority to PT07117876T priority patent/PT2045432E/pt
Priority to DE502007003096T priority patent/DE502007003096D1/de
Publication of EP2045432A1 publication Critical patent/EP2045432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045432B1 publication Critical patent/EP2045432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5885Corner arrangements for borders; Devices for making rounded corners

Definitions

  • the present invention relates to a profile arrangement for windows, doors, facades or skylights, comprising a frame composed of profiles, in which a surface element, such as a glass, is received, wherein on at least one side of the frame on two corner regions of the frame forming profiles respectively a glass retaining strip are provided for fixing the surface element, and wherein a glass seal is arranged between the glass retaining strips and the surface element.
  • a surface element such as a glass
  • Profile arrangements for windows, doors, facades or skylights of the type mentioned are known in principle from the prior art.
  • Such profile arrangements usually comprise a composite of several profiles frame surrounding a glass or similar surface element.
  • the profiles are often formed from an aluminum extruded profile and generally have an outer shell, an inner shell and insulating webs made of plastic for thermal insulation.
  • On the outer shell of the respective profiles usually a stop is provided, in which a system seal is used.
  • the glass sheet or the surface element lies in the mounted state circumferentially on this system seal.
  • Such profile arrangements further comprise glazing beads, which are inserted into a groove of the profile or otherwise connected to the profile.
  • a glass seal is attached, which serves for a seal between the glass retaining strip on the one hand and the glass pane or the surface element.
  • Such a profile arrangement is from the document DE 300 1217 known.
  • a further object of the present invention is to be seen to provide a corresponding profile arrangement of the type mentioned, the simple assembly also meets increased sealing requirements, in particular, also open mitres or joints in the corner of the glazing beads are additionally sealed.
  • the object underlying the invention is achieved in that the profile arrangement of the aforementioned type further comprises a sealing element in the form of a corner element arranged in the corner region formed by the two profiles, which has a base body of substantially triangular cross-section, which can be used exactly in the corner region formed by the two profiles and has a stop section to which the respective end faces of the two profiles associated glass retaining strips abut substantially flat.
  • the corner element designed as a sealing element in the corner formed by the two profiles
  • this corner element can bring a engageable with one of the two profiles forming the corner sections first leg portion and one with another of the two corner profiles forming profiles engageable second Has leg portion, this corner element to be securely fixed in the corner.
  • These two leg sections are preferably connected to a stop section.
  • the stopper portion forms a stop surface from where the respective end faces of the two glass retaining strips assigned to the profiles positively and / or cohesively abut.
  • a secure seal can be achieved in the corner region of the profile to prevent ingress of moisture into the rebate. It also prevents that penetrated water can leak through open mitres or shocks in the corner of the glazing beads.
  • the two leg portions of the corner element can be inserted into a groove or receptacle on the associated profile, so that the corner element is securely supported in a direction perpendicular to the disk plane.
  • the corner element may additionally comprise a preferably elastic sealing element, which is arranged on the abutment portion of the corner element is.
  • This preferably elastic sealing element ensures a reliable sealing of the corner even with larger bumps in the contact surface.
  • the arranged on the abutment portion sealing element is either to retract into a, for example, introduced at the stop portion of the corner element groove, or otherwise secure to the corner element.
  • the sealing element for sealing the contact surfaces of the abutting portion of the corner element end faces of the glass retaining strips as a sealing tape or as a glued onto the stopper portion of the corner element sealing element.
  • a foamed sealing material can also be used for this purpose.
  • the two leg portions of the corner element which are connected to the respective profiles forming the corner region, are preferably inserted into a groove of the associated profile.
  • the leg sections of the corner element for this purpose have at least one foot section which is inserted into a groove formed on the profile.
  • This groove provided in the respective profiles preferably serves not only to receive the corresponding leg section (foot section) of the corner element, but also at the same time to hold the correspondingly assigned glass retaining strip.
  • the glass retaining strip can also have a foot section for this purpose, which is inserted into the groove formed on the profile.
  • the corner element fixed securely over the first and second leg section in the corner region of the window or door frame formed by the two profiles thus serves to bridge this corner region, in particular to prevent the end faces (miters) of the two glass retaining strips from hitting one another in the corner region.
  • the contact surface between the mitres in the corner region directly abutting glass retaining strips is usually not formed gap-free, for example, due to unevenness of the contact surfaces on the respective end faces of the glass retaining strips.
  • the corner area is bridged with the sealing element designed as a corner element, and thus the immediate abutment of the respective front sides of the two glass retaining strips in the corner area is avoided, open miters or joints in the corner region of the glass retaining strips can be avoided in a simple manner.
  • the corner element is arranged as an additional sealing element in the corner region formed by two profiles, the respective end sides of the two glass retaining strips, which abut positively and / or materially against the abutment portion of the corner element, a correspondingly adapted Must have miter.
  • the corner element is preferably fixed to the two profiles forming the corner region by the two leg sections of the corner element engaging, for example, in a groove provided on the respective profiles.
  • This groove also serves to fix the profiles associated glass retaining strips, so that the use of the corner element according to the invention as additional Eckabdichtung in a profile arrangement does not require a modification of the window or door frame forming profiles.
  • additional seal especially in the corner of the glass retaining strips is thus feasible without structural changes to the profiles; only the mitres formed on the respective end faces of the glass retaining strips are adapted to the stop section accordingly.
  • the corner element has a cross-sectionally V-shaped main body.
  • the two leg sides of the main body serve to fix the corner element to the two profiles forming the corner region, namely by being in engagement with the already mentioned groove of the two profiles forming the corner region.
  • the corner element is thus a three-dimensional body that can be inserted into the corner area and is preferably made of a plastic material for reasons of heat insulation.
  • the attachment or fixation of this three-dimensional body in the corner region is preferably carried out by clipping the two leg sides of the body in the respective grooves of the two forming the corner region profiles. As a result of this clipping, the foot sections provided on the leg sides of the main body are brought into (preferably detachable) engagement with the corresponding grooves on the profiles.
  • the dimensioning of the corner element is adapted to the respective size of the glass retaining strips, so that in the corner region the glass retaining strips are bridged flush with the corner element.
  • the corner element should be designed so that the top surface of the base body, which points in the same direction as the interior facing side of the profile, and which is visible from the outside, is flush with the interior facing side of the respective glass retaining strips. It can thus be ensured that, in the case of a profile arrangement equipped with the corner element according to the invention, this corner element does not stand out from the outside. Accordingly, a highly heat-insulating window or door frame can be provided, in which the use of the corner element, the influx of room air is effectively avoided in the Glasfalzraum, wherein the externally provided with the corner element additional seal is not visible.
  • the corner element further comprises fastening means with which the glass retaining strips of the two corner profiles forming profiles are preferably engageable at their respective end faces.
  • fastening means with which the glass retaining strips of the two corner profiles forming profiles are preferably engageable at their respective end faces.
  • the glass retaining strips are thus not only connected to the associated profile, but also preferably at their respective end faces with the corner element itself.
  • any existing leaks between the bearing surface of the corner element and the respective profile sections can be prevented, which can have a negative effect on the thermal insulation, it is preferred if between the two leg portions of the corner element, with which the corner element is attached to the respective profiles, and the associated profiles another sealing element for sealing the contact surface between the corner element and the frame is provided. It would be conceivable here that this further sealing element, which serves to seal the contact surface between the corner element and the frame, is drawn into a groove provided on the foot section of the corner element. Of course, here come other implementations for the attachment of the sealing element in or on the contact surface between the corner element and the frame in question.
  • the corner element provided in the profile arrangement according to the present invention performs the function of bridging the glass retaining strips in the corner region in order to prevent the occurrence of open mitres or bumps between the respective end faces of the two glass retaining strips.
  • the corner element also has a supporting function, since this supports the end faces of the two glass retaining strips on the contact surface on the abutment section.
  • the provision of the corner element in the corner region between the two glass retaining strips these glass retaining strips biased in a direction perpendicular to the disk plane, which ensures a force support.
  • the formed as a corner element sealing element according to the present invention can be mounted without expensive tools in the corner of a window or door frame, thus achieving improved thermal insulation.
  • the respective end faces of the two glass retaining strips are preferably applied to the abutment portion of the corner element with a slight compression and ensure a permanent sealing of the glass retaining strips in the corner region.
  • the profile arrangement according to the invention is suitable for windows, doors, facades or skylights, in which an additional sealing of the inner space between the surface element (glass pane) and the frame is provided.
  • Fig. 1 and Fig. 2 in each case the corner region of a preferred embodiment of the profile arrangement according to the invention is shown in a perspective exploded view.
  • Fig. 3 the sealing element designed as a corner element 10 is shown, which is to be used in the illustrated embodiment of the profile arrangement according to the invention in the corner area.
  • the profile arrangement is particularly suitable for windows, doors, facades or skylights or similar devices. It comprises a frame composed of a plurality of profiles 2, 2 ', in which a surface element 6, such as a glass pane, can be accommodated.
  • the respective profiles 2, 2 ', which compose the frame 1 encircling the glass pane 6, are each formed, for example, from an extruded aluminum profile and have an inner shell 3, 3', an outer shell 4, 4 'and insulating ribs 5, 5', which are preferably formed of a plastic material and the respective inner shells 3, 3 'with the outer shells 4, 4' connect.
  • each a stop 22 are provided, in which a system seal or glass seal 8 'is inserted.
  • this glass seal 8 ' With a certain bias circumferentially on the glass pane 6 and serves both to hold the glass sheet 6 and for sealing the rebate space.
  • the profile arrangement according to the preferred embodiment of the present invention further comprises glass retaining strips 7, 7 ', in the mounted state with the associated profiles 2, 2', and in detail with the respective inner shells 3, 3 'of the profiles 2, 2' are connected.
  • the assembled state of the profile arrangement is in Fig. 4 shown.
  • the glass retaining strips 7, 7 'each have a foot section 24, which in the illustrated embodiment in one of the respective inner shell 3, 3' of the associated profile. 2 , 2 'arranged groove 14, 14' can be inserted.
  • the glazing beads 7, 7 'to the associated profiles 2, 2' to provide a holding element which, for example, between the on the inner shell 3, 3 'of the profile 2, 2' arranged groove 14, 14 'and the respective foot portion 24 of the glass retaining strips 7, 7' is inserted.
  • the glass retaining strips 7, 7 'each have a in the mounted state in the direction of the glass pane 6 pointing leg portion 25 on which a glass seal 8 is inserted.
  • This glass seal 8 ensures a seal between the respective glass retaining strip 7, 7 'and the glass sheet 6 and serves further for applying a Counterforce, the counteracts the applied with the stopper 22 and the glass seal 8 'from the outside of the frame 1 on the glass pane 6 elastic pressure, so that the glass 6 securely between the leg portion 25 of the glass retaining strip 7, 7' and the stop 22 of the outer shell 4, 4 'is braced.
  • This sealing element 20, which thus serves to seal the interior space (rebate space) between the glass pane 6 and the frame 1, can be drawn, for example, into a groove 21 provided on the foot section 24 of the glass retaining strip 7, 7 'and should be used to seal the rebate area 23 as optimally as possible with a slight compression on a contact surface of the profile 2, 2 'rest.
  • the solution according to the invention is characterized in that optimum insulation is also ensured in the corner regions of the frame 1 formed by two profiles 2, 2 ', so that no air exchange between the glass folding space and the external environment also occurs over the respective corner regions of the frame 1 can occur.
  • a sealing element 10 designed as a corner element is used during the assembly of the profile arrangement according to the invention in the respective corner regions formed by two profiles. This sealing element or corner element 10 is used to bridge the usually abutting in the corner end faces S, S ', the glass retaining strips 7, 7', which are assigned to the two profiles forming the corner 2, 2 '.
  • top surface 17 of the corner element 10 is flush with the respective facing to the inside of the frame 1 surfaces of the glass retaining strips 7, 7 '. Also, the top surface 17 of the corner element 10 is flush in the direction of the inside of the frame 1 facing surface of the respective inner shells 3, 3 'of the corner region forming profiles 2, 2' over.
  • FIGS. 5a to 5g discussed in detail on the corner element 10, which according to the embodiment shown in the drawings of the profile arrangement according to the invention for sealing the end faces S, S 'of the two glass retaining strips 7, 7' in the corner of the frame 1 formed by the two profiles 2, 2 ' Use comes.
  • the FIGS. 5a to 5g show the corner element used in the preferred embodiment of the profile arrangement according to the invention each in a single representation and from different perspectives.
  • the corner element 10 has a cross-section substantially triangular base body, which is used exactly in the corner of the frame 1 formed by the two profiles 2, 2 '.
  • the two leg sides 11, 12 of the base body rest against the respective profiled profiles 2, 2 'forming the corner region, and in detail against the respective inner shells 3, 3' of these profiles 2, 2 '.
  • the leg sides of the cross-sectionally triangular base body form first and second leg sections 11, 12 of the corner element 10, which serve for fastening the corner element 10 to the respective profiles 2, 2 '.
  • the two leg sides or leg sections 11, 12 of the corner element 10 have corresponding foot sections 16, 16 ', which can each be brought into engagement with the corresponding groove 14, 14' arranged on the two profiles 2, 2 '. It is conceivable here to form the foot sections 16, 16 'of the leg sections 11, 12 of the corner element 10 correspondingly complementary to the cross-sectional shaping of the groove 14, 14' arranged on the profile 2, 2 ', so that the connection between the respective leg sections 11, 12 of the corner element 10 and the two profiles forming the corner region 2, 2 'via a positive locking connection. In this embodiment, it is thus possible to clasp the corner element 10 in the respective corner regions of the frame 1.
  • a further sealing element 19 is preferably provided between the respective leg sections 11, 12 of the corner element 10 and the associated profiles 2, 2'. provided for sealing the contact surface between the corner element 10 and the frame 1.
  • this further sealing element 19 can for example be drawn into a groove (not explicitly shown in the drawings) in the first and / or second leg section 11, 12 of the corner element 10.
  • the sealing element 19 to be provided for sealing the contact surface between the corner element 10 and the frame 1 may be similar or identical to the already mentioned sealing element 20, which is used to seal the rebate space between the respective glass retaining strips 7, 7 '. and the associated profiles 2, 2 'and inner shells 3, 3' is provided.
  • the corner element 10 also has a stop portion 13, which, for example, the Fig. 3 is connected to the first and second leg portion 11, 12.
  • a stop portion 13 which, for example, the Fig. 3 is connected to the first and second leg portion 11, 12.
  • a gap-free connection between the end faces S, S 'of the two glass retaining strips 7, 7' and the abutment portion 13 of the corner element 10 is ensured.
  • an additional sealing element 15 is arranged in or at the contact surface between the abutment portion 13 of the corner element 10 and abutting the abutment portion 13 end faces S, S 'of the two Glashalteangn 7, 7' to a possible airtight seal of Shock region between the two end faces S, S 'of the glass retaining strips 7, 7' on the one hand and the corner element 10 on the other hand to ensure.
  • This additional sealing element 15 may, for example, be drawn into a groove (not explicitly shown in the drawings) in the stop section 13.
  • FIGS. 5a to 5g Furthermore, it can be seen that at the abutment portion 13 of the corner element 10 further a fastening means 18 is provided in the form of a latch, with which the two glass retaining strips 7, 7 'of the two corner profiles forming profiles 2, 2' at their respective end faces S, S 'can be brought into engagement to ensure a secure fixation of the glass retaining strips 7, 7' and the corner element 10 with each other.
  • the profile 2, 2 ' is formed of a thermally insulated aluminum profile.
  • the frame 1 plastic or wood profiles or profiles of another material to use is also conceivable.
  • a mountable glass retaining strip 7, 7' can also be provided on both sides.
  • the glazing beads 7, 7 'shown are fixed via a positive engagement of their foot sections 24 in the groove 14, 14' provided on the profile 2, 2 '. It is within the scope of the invention of course also possible to use other fasteners, such as screws, nails, locking means or other clamping and holding devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilanordnung für Fenster, Türen, Fassaden oder Lichtdächer, mit einem aus Profilen zusammengesetzten Rahmen, in welchem ein Flächenelement, wie eine Glasscheibe, aufgenommen ist, wobei an zumindest einer Seite des Rahmens an zwei einen Eckbereich des Rahmens ausbildenden Profilen jeweils eine Glashalteleiste zur Festlegung des Flächenelements vorgesehen sind, und wobei zwischen den Glashalteleisten und dem Flächenelement eine Glasdichtung angeordnet ist.
  • Profilanordnungen für Fenster, Türen, Fassaden oder Lichtdächer der eingangs genannten Art sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Profilanordnungen umfassen in der Regel einen aus mehreren Profilen zusammengesetzten Rahmen, der eine Glasscheibe oder dergleichen Flächenelement umgibt. Die Profile sind häufig aus einem Alumimium-Strangpressprofil gebildet und weisen im allgemeinen eine Außenschale, eine Innenschale sowie Isolierstege aus Kunststoff zur Wärmeisolierung auf. An der Außenschale der jeweiligen Profile ist üblicherweise ein Anschlag vorgesehen, in den eine Anlagedichtung eingesetzt ist. Die Glasscheibe bzw. das Flächenelement liegt im montierten Zustand umlaufend an dieser Anlagedichtung an.
  • Üblicherweise umfassen derartige Profilanordnungen ferner Glashalteleisten, die in eine Nut des Profils eingesetzt oder andersartig mit dem Profil verbunden sind. An der Glashalteleiste ist eine Glasdichtung angebracht, welche für eine Abdichtung zwischen der Glashalteleiste einerseits und der Glasscheibe bzw. dem Flächenelement dient.
  • Bei derartigen Profilanordnungen besteht ein Problem darin, dass bei den auf der Raum-und/oder Außenseite des Rahmens angebrachten Glashalteleisten häufig Undichtigkeiten zwischen den Glashalteleisten und den zugeordneten Profilen vorliegen. Dadurch kann Feuchtigkeit in den Glasfalzbereich bzw. Falzraum eindringen, was wiederum zu einer Korrosion der einzelnen Komponenten der Profilanordnung und insbesondere zu einer Herabsetzung der Wärmeisolierung führt.
  • Zwar ist es bekannt, beispielsweise zur Außenseite des Rahmens Dampfdruckausgleichsöffnungen vorzusehen, welche zur Abführung der in den Falzraum eingedrungenen Feuchtigkeit dienen. Derartige Dampfdruckausgleichsöffnungen sind allerdings oftmals im Querschnitt zu klein dimensioniert. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn ein größerer Spalt zwischen dem Profil und der Glashalteleiste vorhanden ist. Durch das Vorsehen von größer dimensionierten Dampfdruckausgleichsöffnungen wird die Luftwechselrate zwischen dem Falzraum und der Umgebungsluft erhöht, was einen negativen Einfluss auf die Wärmeisolierung hat.
  • Andererseits ist es aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, zwischen den jeweiligen Glashalteleisten und dem Profil weitere Dichtungen vorzusehen, mit welchen die Auflagefläche bzw. Kontaktfläche zwischen den Glashalteleisten einerseits und dem Profil andererseits abgedichtet werden soll. Auch wenn mit Hilfe derartiger Dichtungen gegebenenfalls vorhandene Unebenheiten der Kontaktflächen der beiden Fensterbauteile ausgeglichen werden können und somit in gewisser Weise auch eine verbesserte Wärmedämmung erzielbar ist, besteht nach wie vor das Problem, dass auch mit diesen zusätzlichen Dichtungen im Eckbereich der Glashalteleisten offene Gehrungen oder Stöße nicht oder nicht hinreichend abgedichtet werden können. Durch diese offenen Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten kann nach wie vor Feuchtigkeit in den Falzraum eindringen, wodurch die Wärmedämmung vermindert wird.
  • Eine solche Profilanordnung ist aus dem Dokument DE 300 1217 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtungselement der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine zusätzliche Abdichtung insbesondere von offenen Gehrungen oder Stößen im Eckbereich der Glashalteleisten gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine entsprechende Profilanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einfacher Montage auch erhöhten Dichtungsanforderungen gerecht wird, wobei insbesondere auch offene Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten zusätzlich abgedichtet werden.
  • Im Hinblick auf die Profilanordnung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Profilanordnung der eingangs genannten Art ferner ein in dem von den beiden Profilen ausgebildeten Eckbereich angeordnetes Dichtungselement in Gestalt eines Eckelements aufweist, welches einen im Querschnitt im wesentlichen dreiecksförmigen Grundkörper aufweist, der genau in den von den beiden Profilen gebildeten Eckbereich einsetzbar ist und einen Anschlagabschnitt aufweist, an welches die jeweiligen Stirnseiten der den beiden Profilen zugeordneten Glashalteleisten im wesentlichen flächig anstoßen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Durch das Vorsehen eines derartigen als dreiecksförmiges Eckelement ausgebildeten Dichtungselements wird eine zusätzliche Abdichtung insbesondere im Eckbereich der Glashalteleisten bereitgestellt, so dass auch ursprünglich offene Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten wirkungsvoll abgedichtet werden können. Dadurch wird verhindert, dass über den von zwei Profilen ausgebildeten Eckbereich eines Fenster- und Türrahmens Feuchtigkeit in den Falzraum eindringen kann. Es handelt sich also um eine leicht zu realisierende aber dennoch effektive Lösung, mit welcher trotz einer einfachen Montage auch erhöhten Dichtigkeitsanforderungen Sorge getragen wird.
  • Durch das Vorsehen des als Eckelements ausgebildeten Dichtungselements in dem von den beiden Profilen ausgebildeten Eckbereich kann, wenn das Eckelement einen mit einem der beiden den Eckbereich ausbildenden Profilen in Eingriff bringbaren ersten Schenkelabschnitt und einen mit einem anderen der beiden den Eckbereich ausbildenden Profilen in Eingriff bringbaren zweiten Schenkelabschnitt aufweist, dieses Eckelement sicher im Eckbereich fixiert werden. Diese beiden Schenkelabschnitte sind vorzugsweise mit einem Anschlagabschnitt verbunden. Der Anschlagabschnitt bildet eine Anschlagfläche aus, an welcher die jeweiligen Stirnseiten der beiden den Profilen zugeordneten Glashalteleisten form- und/oder stoffschlüssig anstoßen. Somit kann auch in dem Eckbereich des Profils eine sichere Abdichtung erreicht werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Falzraum zu verhindern. Ebenso wird verhindert, dass eingedrungenes Wasser durch offene Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten auslaufen kann.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die beiden Schenkelabschnitte des Eckelementes in eine Nut oder Aufnahme an dem zugeordneten Profil einsetzbar sind, so dass das Eckelement in eine Richtung senkrecht zur Scheibenebene sicher abgestützt ist.
  • Um zu erreichen, dass auch größere Unebenheiten in der Kontaktfläche zwischen dem Anschlagabschnitt des Eckelements und der anstoßenden Stirnseite der Glashalteleiste im Eckbereich des Fenster- oder Türrahmens sicher ausgeglichen werden können, kann das Eckelement zusätzlich ein vorzugsweise elastisches Dichtelement aufweisen, welches am Anschlagabschnitt des Eckelements angeordnet ist. Dieses vorzugsweise elastische Dichtelement gewährleistet auch bei größeren Unebenheiten in der Kontaktfläche eine zuverlässige Abdichtung des Eckbereiches. Das am Anschlagabschnitt angeordnete Dichtelement ist entweder in eine beispielsweise am Anschlagabschnitt des Eckelements eingebrachte Nut einzuziehen, oder andersartig am Eckelement sicher zu befestigen. Hierzu wäre es beispielsweise denkbar, das Dichtelement zur Abdichtung der Kontaktflächen der an den Anschlagabschnitt des Eckelements anstoßenden Stirnseiten der Glashalteleisten als Dichtband oder als ein auf den Anschlagabschnitt des Eckelements aufgeklebtes Dichtelement auszuführen. Selbstverständlich kann hierfür aber auch ein geschäumtes Dichtmaterial zum Einsatz kommen.
  • Die beiden Schenkelabschnitte des Eckelementes, welche mit den jeweiligen den Eckbereich ausbildenden Profilen verbunden sind, sind vorzugsweise in eine Nut des zugeordneten Profils eingesetzt. Denkbar hierbei ist es, dass die Schenkelabschnitte des Eckelements dazu zumindest einen Fußabschnitt aufweisen, der in eine am Profil ausgebildete Nut eingefügt ist. Diese in den jeweiligen Profilen vorgesehene Nut dient vorzugsweise nicht nur dazu, den entsprechenden Schenkelabschnitt (Fußabschnitt) des Eckelementes aufzunehmen, sondern auch gleichzeitig zur Halterung der entsprechend zugeordneten Glashalteleiste. Die Glashalteleiste kann hierfür ebenfalls einen Fußabschnitt aufweisen, der in die am Profil ausgebildete Nut eingefügt ist. Grundsätzlich ist es denkbar, die jeweiligen Fußabschnitte der Glashalteleiste und der Schenkelabschnitte des Eckelementes komplementär zur Querschnittsformgebung der Nut des Profils auszubilden. Alternativ hierzu kommt zur Fixierung des Eckelements bzw. der Glashalteleiste aber auch eine Lösung in Frage, bei welcher ein Halteelement vorgesehen ist, das zwischen der am Profil ausgebildeten Nut und dem Fußabschnitt des Eckelementes bzw. der Glashalteleiste eingesetzt ist.
  • Das über den ersten und zweiten Schenkelabschnitt in dem von den beiden Profilen gebildeten Eckbereich des Fenster- oder Türrahmens sicher fixierte Eckelement dient somit zur Überbrückung dieses Eckbereiches, um insbesondere das Aneinanderstoßen der Stirnseiten (Gehrungen) der beiden Glashalteleisten im Eckbereich zu verhindern. Die Kontaktfläche zwischen den Gehrungen der im Eckbereich unmittelbar aneinander stoßenden Glashalteleisten ist in der Regel, beispielsweise aufgrund von Unebenheiten der Kontaktflächen an den jeweiligen Stirnseiten der Glashalteleisten, nicht spaltfrei auszubilden.
  • Wenn erfindungsgemäß der Eckbereich mit dem als Eckelement ausgebildeten Dichtungselement überbrückt und somit das unmittelbare Aneinanderstoßen der jeweiligen Stirnseiten der beiden Glashalteleisten im Eckbereich umgangen wird, sind in einfacher Weise offene Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten vermeidbar. Es ist ersichtlich, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung, wonach in dem von zwei Profilen ausgebildeten Eckbereich das Eckelement als zusätzliches Dichtungselement angeordnet ist, die jeweiligen Stirnseiten der beiden Glashalteleisten, die form- und/oder stoffschlüssig an dem Anschlagabschnitt des Eckelements anstoßen, eine entsprechend angepasste Gehrung aufweisen müssen.
  • Wie bereits angedeutet, wird das Eckelement vorzugsweise an den beiden den Eckbereich ausbildenden Profilen fixiert, indem die beiden Schenkelabschnitte des Eckelementes beispielsweise in eine an den jeweiligen Profilen vorgesehene Nut eingreifen. Diese Nut dient gleichzeitig zur Fixierung der den Profilen zugeordneten Glashalteleisten, so dass der Einsatz des erfindungsgemäßen Eckelements als zusätzliche Eckabdichtung in einer Profilanordnung nicht eine Abänderung der den Fenster- oder Türrahmen ausbildenden Profile erfordert. Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbare zusätzliche Abdichtung insbesondere im Eckbereich der Glashalteleisten ist somit ohne konstruktive Änderungen an den Profilen realisierbar; lediglich die an den jeweiligen Stirnseiten der Glashalteleisten ausgebildeten Gehrungen sind an den Anschlagabschnitt entsprechend angepasst auszuführen.
  • Um die bereits angedeutete Überbrückung des Eckbereiches der Glashalteleisten mit dem Eckelement zu erreichen, und um insbesondere das Auftreten offener Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten zu verhindern, ist es bevorzugt, dass das Eckelement einen im Querschnitt V-förmigen Grundkörper aufweist. Die beiden Schenkelseiten des Grundkörpers dienen dabei zur Fixierung des Eckelements an den beiden den Eckbereich ausbildenden Profilen, und zwar indem sie in Eingriff mit der bereits erwähnten Nut der beiden den Eckbereich ausbildenden Profile stehen. Es handelt sich bei dem Eckelement somit um einen in den Eckbereich einsetzbaren dreidimensionalen Körper, der aus Gründen der Wärmeisolierung vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Die Befestigung bzw. Fixierung dieses dreidimensionalen Körpers im Eckbereich erfolgt vorzugsweise durch Aufklippsen der beiden Schenkelseiten des Grundkörpers in die jeweiligen Nuten der an den beiden den Eckbereich ausbildenden Profile. Durch dieses Aufklippsen werden die an den Schenkelseiten des Grundkörpers vorgesehenen Fußabschnitte in einen (vorzugsweise lösbaren) Eingriff mit den entsprechenden Nuten an den Profilen gebracht.
  • Vorzugsweise ist die Dimensionierung des Eckelements an die jeweilige Größe der Glashalteleisten angepasst, so dass im Eckbereich die Glashalteleisten mit dem Eckelement bündig überbrückt werden. Gleichzeitig sollte das Eckelement so ausgeführt sein, dass die Deckfläche des Grundkörpers, welche in dieselbe Richtung zeigt wie die einem Innenraum zugewandte Seite des Profils, und welche von außen sichtbar ist, bündig mit der dem Innenraum zugewandten Seite der jeweiligen Glashalteleisten ist. Somit kann bewirkt werden, dass bei einer mit dem erfindungsgemäßen Eckelement ausgerüsteten Profilanordnung dieses Eckelement von außen nicht weiter auffällt. Demnach kann ein hochwärmedämmender Fenster- oder Türrahmen bereitgestellt werden, bei dem durch die Verwendung des Eckelementes das Einströmen von Raumluft in den Glasfalzraum wirkungsvoll vermieden wird, wobei äußerlich die mit dem Eckelement vorgesehene zusätzliche Abdichtung nicht erkennbar ist.
  • Für eine besonders sichere Fixierung des Eckelementes einerseits und der jeweiligen an dem Eckelement anstoßenden Glashalteleisten andererseits relativ zueinander ist es bevorzugt, wenn das Eckelement ferner Befestigungsmittel aufweist, mit welchen die Glashalteleisten der beiden den Eckbereich ausbildenden Profile vorzugsweise an ihren jeweiligen Stirnseiten in Eingriff bringbar sind. Denkbar hierbei wäre es beispielsweise, an bzw. auf dem Anschlagabschnitt des Eckelementes, also an dem Abschnitt des Eckelementes, an welchem die Stirnseiten der beiden Glashalteleisten anstoßen, einen Fuß- bzw. Rastabschnitt vorzusehen, der in eine an dem jeweiligen Profilen angeordnete Nut oder entsprechend zu dem Rastabschnitt komplementär ausgebildete Einrichtung eingreift. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung sind die Glashalteleisten somit nicht nur mit dem zugehörigen Profil verbunden, sondern auch vorzugsweise an ihren jeweiligen Stirnseiten mit dem Eckelement selber.
  • Damit gegebenenfalls vorhandene Undichtigkeiten zwischen der Auflagefläche des Eckelementes und den jeweiligen Profilabschnitten verhindert werden können, was sich negativ auf die Wärmeisolierung auswirken kann, ist es bevorzugt, wenn zwischen den beiden Schenkelabschnitten des Eckelementes, mit denen das Eckelement an den jeweiligen Profilen befestigt ist, und den zugeordneten Profilen ein weiteres Dichtelement zur Abdichtung der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement und dem Rahmen vorgesehen ist. Denkbar hierbei wäre es, dass dieses weitere Dichtelement, welches zur Abdichtung der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement und dem Rahmen dient, in eine an dem Fußabschnitt des Eckelementes vorgesehene Nut eingezogen ist. Selbstverständlich kommen hier aber auch andere Realisierungen für die Befestigung des Dichtelementes in bzw. an der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement und dem Rahmen in Frage.
  • Um zu erreichen, dass bei der erfindungsgemäßen Profilanordnung nicht nur durch das Vorsehen des als Eckelement ausgebildeten Dichtelements eine Abdichtung in dem von zwei Profilen gebildeten Eckbereich bewirkbar ist, sondern auch ein gegebenenfalls vorhandener (geringer) Spaltraum zwischen den jeweiligen Profilen und den zugeordneten Glashalteleisten abgedichtet werden kann, um somit das Eindringen jedweder Feuchtigkeit in den Falzraum wirkungsvoll zu verhindern, ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Glashalteleisten und den zugeordneten Profilen ein weiteres Dichtelement zur Abdichtung des Innenraumes zwischen dem Flächenelement und dem Rahmen vorgesehen ist. Dieses weitere Dichtelement kann beispielsweise in eine Nut in der Glashalteleiste eingezogen sein und mit einer leichten Komprimierung an eine Anlagefläche des Profils anliegen. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • Es ist ersichtlich, dass das bei der Profilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eckelement einerseits die Funktion der Überbrückung der Glashalteleisten im Eckbereich übernimmt, um das Auftreten offener Gehrungen oder Stößen zwischen den jeweiligen Stirnseiten der beiden Glashalteleisten zu verhindern. Andererseits kommt dem Eckelement auch eine Stützfunktion zu, da dieses an der Anlagefläche am Anschlagabschnitt die Stirnseiten der beiden Glashalteleisten abstützt. Insbesondere werden durch das Vorsehen des Eckelementes im Eckbereich zwischen den beiden Glashalteleisten diese Glashalteleisten in eine Richtung senkrecht zur Scheibenebene vorgespannt, was eine Kraftabstützung gewährleistet.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das als Eckelement ausgebildete Dichtelement gemäß der vorliegenden Erfindung ohne aufwendiges Werkzeug im Eckbereich eines Fenster- oder Türrahmens montiert werden kann, um somit eine verbesserte Wärmedämmung zu erzielen. Die jeweiligen Stirnseiten der beiden Glashalteleisten liegen vorzugsweise mit einer leichten Komprimierung an dem Anschlagabschnitt des Eckelementes an und gewährleisten eine dauerhafte Abdichtung der Glashalteleisten in dem Eckbereich.
  • Die erfindungsgemäße Profilanordnung eignet sich für Fenster, Türen, Fassaden oder Lichtdächer, bei welchen eine zusätzliche Abdichtung des Innenraumes zwischen dem Flächenelement (Glasscheibe) und dem Rahmen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Profilanordnung aus einer anderen perspektivischen Sicht;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 4
    den Ausschnitt gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht; und
    Fig. 5a - 5g
    das bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung verwendete Eckelement in Einzeldarstellung aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils der Eckbereich einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigt. In Fig. 3 ist das als Eckelement 10 ausgebildete Dichtungselement dargestellt, welches bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung in dem Eckbereich einzusetzen ist.
  • Die Profilanordnung eignet sich insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden oder Lichtdächer oder dergleichen Einrichtungen. Sie umfasst einen aus mehreren Profilen 2, 2' zusammengesetzten Rahmen, in welchem ein Flächenelement 6, wie etwa eine Glasscheibe, aufnehmbar ist. Die jeweiligen Profile 2, 2', welche den die Glasscheibe 6 umlaufenden Rahmen 1 zusammensetzen, sind jeweils beispielsweise aus einem Aluminium-Strangpressprofil gebildet und weisen eine Innenschale 3, 3', eine Außenschale 4, 4' sowie Isolierstege 5, 5' auf, welche vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind und die jeweiligen Innenschalen 3, 3' mit den Außenschalen 4, 4' verbinden.
  • An den Außenschalen 4, 4' der jeweiligen Profile 2, 2' sind jeweils ein Anschlag 22 vorgesehen, in den eine Anlagedichtung bzw. Glasdichtung 8' eingesetzt ist. Im montierten Zustand liegt diese Glasdichtung 8' mit einer gewissen Vorspannung umlaufend an der Glasscheibe 6 an und dient sowohl zum Halten der Glasscheibe 6 als auch zum Abdichten des Falzraumes.
  • Wie dargestellt, umfasst die Profilanordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner Glashalteleisten 7, 7', die im montierten Zustand mit den zugeordneten Profilen 2, 2', und im einzelnen mit den jeweiligen Innenschalen 3, 3' der Profile 2, 2' verbunden sind. Der montierten Zustand der Profilanordnung ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Für die Fixierung der Glashalteleisten 7, 7' an den zugeordneten Profilen 2, 2', weisen die Glashalteleisten 7, 7' jeweils einen Fußabschnitt 24 auf, der in der dargestellten Ausführungsform in eine an der jeweiligen Innenschale 3, 3' des zugeordneten Profils 2, 2' angeordnete Nut 14, 14' einfügbar ist. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist es zur Fixierung der Glashalteleisten 7, 7' an den zugeordneten Profilen 2, 2' selbstverständlich auch denkbar, ein Halteelement vorzusehen, welches beispielsweise zwischen der an der Innenschale 3, 3' des Profils 2, 2' angeordneten Nut 14, 14' und dem jeweiligen Fußabschnitt 24 der Glashalteleisten 7, 7' eingesetzt ist.
  • Die Glashalteleisten 7, 7' weisen jeweils einen im montierten Zustand in Richtung der Glasscheibe 6 zeigenden Schenkelabschnitt 25 auf, an welchem eine Glasdichtung 8 eingesetzt ist. Diese Glasdichtung 8 sorgt für eine Abdichtung zwischen der jeweiligen Glashalteleiste 7, 7' und der Glasscheibe 6 und dient des weiteren zum Aufbringen einer Gegenkraft, die der mit dem Anschlag 22 und der Glasdichtung 8' von der Außenseite des Rahmens 1 auf die Glasscheibe 6 aufgebrachte elastische Pressung entgegenwirkt, so dass die Glasscheibe 6 sicher zwischen dem Schenkelabschnitt 25 der Glashalteleiste 7, 7' und dem Anschlag 22 der Außenschale 4, 4' verspannt ist.
  • Um zu erreichen, dass die Auflagefläche zwischen den jeweiligen Glashalteleisten 7, 7' und den zugeordneten Profilen 2, 2' bzw. Innenschalen 3, 3' abgedichtet ist, liegt bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung ein Dichtelement 20 zwischen den jeweiligen Glashalteleisten 7, 7' und den zugehörigen Profilen 2, 2' vor. Dieses Dichtelement 20, welches also zur Abdichtung des Innenraumes (Falzraumes) zwischen der Glasscheibe 6 und dem Rahmen 1 dient, kann beispielsweise in eine am Fußabschnitt 24 der Glashalteleiste 7, 7' vorgesehene Nut 21 eingezogen sein und sollte zur möglichst optimalen Abdichtung des Falzraumes 23 mit einer leichten Komprimierung an einer Anlagefläche des Profils 2, 2' anliegen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass auch in den von jeweils zwei Profilen 2, 2' gebildeten Eckbereichen des Rahmens 1 eine optimale Isolierung gewährleistet ist, so dass auch über die jeweiligen Eckbereiche des Rahmens 1 kein Luftwechsel zwischen dem Glasfalzraum und der äußeren Umgebung auftreten kann. Hierzu wird bei der Montage der erfindungsgemäßen Profilanordnung in den jeweiligen von jeweils zwei Profilen gebildeten Eckbereichen ein als Eckelement ausgebildetes Dichtungselement 10 eingesetzt. Dieses Dichtungselement bzw. Eckelement 10 dient zur Überbrückung der im Eckbereich üblicherweise aneinanderstoßenden Stirnseiten S, S', der Glashalteleisten 7, 7', welche den beiden den Eckbereich auszubildenden Profilen 2, 2' zugeordnet sind.
  • Wie es insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, welche jeweils einen Ausschnitt der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung im zusammengebauten Zustand zeigen, lässt sich durch die Verwendung des Eckelements 10 verhindern, dass in dem von den beiden Profilen 2, 2' ausgebildeten Eckbereich die jeweiligen Stirnseiten S, S' der beiden den Profilen 2, 2' zugeordneten Glashalteleisten 7, 7' unmittelbar aneinander anstoßen, was in der Regel mit Undichtigkeiten verbunden ist. Mit dem Eckelement 10 wird somit das Auftreten offener Gehrungen oder Stöße im Eckbereich der Glashalteleisten 7, 7' wirkungsvoll verhindert, so dass an allen Seiten des Fensters umlaufend eine optimale Abdichtung gewährleistet ist.
  • Wie es den Figuren 3 und 4 weiter zu entnehmen ist, schließt die Deckfläche 17 des Eckelementes 10 bündig an den jeweiligen zu der Innenseite des Rahmens 1 zeigenden Flächen der Glashalteleisten 7, 7' an. Ebenfalls geht die Deckfläche 17 des Eckelementes 10 bündig in die in Richtung Innenseite des Rahmens 1 zeigende Fläche der jeweiligen Innenschalen 3, 3' der den Eckbereich ausbildenden Profile 2, 2' über.
  • Mit dem Eckelement 10 als zusätzliche Eckenabdichtung kann somit eine hochwärmedämmende Profilanordnung bereitgestellt werden, die sich in ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht von den herkömmlichen Profilanordnungen unterscheidet.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5a bis 5g im einzelnen auf das Eckelement 10 eingegangen, welches gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung zur Abdichtung der Stirnflächen S, S' der beiden Glashalteleisten 7, 7' in dem von den beiden Profilen 2, 2' gebildeten Eckbereich des Rahmens 1 zum Einsatz kommt. Die Figuren 5a bis 5g zeigen das bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilanordnung verwendete Eckelement jeweils in einer Einzeldarstellung und aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Wie es insbesondere der Fig. 5g zu entnehmen ist, weist das Eckelement 10 einen im Querschnitt im wesentlichen dreiecksförmigen Grundkörper auf, der genau in den von den beiden Profilen 2, 2' gebildeten Eckbereich des Rahmens 1 einsetzbar ist. Die beiden Schenkelseiten 11, 12 des Grundkörpers liegen dabei an den jeweiligen den Eckbereich ausbildenden Profilen 2, 2' an, und im einzelnen an den jeweiligen Innenschalen 3, 3' dieser Profile 2, 2' an. Die Schenkelseiten des im Querschnitt dreieckförmigen Grundkörpers bilden erste und zweite Schenkelabschnitte 11, 12 des Eckelementes 10, die zur Befestigung des Eckelementes 10 an den jeweiligen Profilen 2, 2' dienen.
  • Im einzelnen weisen die beiden Schenkelseiten bzw. Schenkelabschnitte 11, 12 des Eckelementes 10 entsprechende Fußabschnitte 16, 16' auf, die jeweils in Eingriff mit der entsprechenden an den beiden Profilen 2, 2' angeordneten Nut 14, 14' bringbar sind. Denkbar hierbei ist es, die Fußabschnitte 16, 16' der Schenkelabschnitte 11, 12 des Eckelementes 10 entsprechend komplementär zu der Querschnittsformgebung der am Profil 2, 2' angeordneten Nut 14, 14' auszubilden, so dass die Verbindung zwischen den jeweiligen Schenkelabschnitten 11, 12 des Eckelementes 10 und den beiden den Eckbereich ausbildenden Profilen 2, 2' über eine formschlüssige Rastverbindung erfolgt. Bei dieser Ausführungsform ist es somit möglich, das Eckelement 10 in die jeweiligen Eckbereiche des Rahmens 1 einzuklippsen.
  • Die an den Profilen 2, 2' angeordnete Nuten 14, 14', welche zur Aufnahme der an den Schenkelabschnitten 11, 12 vorgesehenen Fußabschnitte 16, 16' und somit zur Fixierung des Eckelementes 10 in einem Eckbereich des Rahmens 1 dienen, übernehmen des weiteren die bereits angesprochene Funktion der Aufnahme der jeweiligen Fußabschnitte 24 der Glashalteleisten 7, 7'.
  • Um zu erreichen, dass die Kontaktfläche zwischen den Schenkelabschnitten 11, 12 des Eckelementes 10 und den Profilen 2, 2' abgedichtet ist, ist vorzugsweise ein weiteres Dichtelement 19 zwischen den jeweiligen Schenkelabschnitten 11, 12 des Eckelementes 10 und den zugeordneten Profilen 2, 2' zur Abdichtung der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement 10 und dem Rahmen 1 vorgesehen. Dieses weitere Dichtelement 19 kann hierzu beispielsweise in eine (in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt) Nut in dem ersten und/oder zweiten Schenkelabschnitt 11, 12 des Eckelementes 10 eingezogen sein. In struktureller und funktioneller Hinsicht kann somit das zur Abdichtung der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement 10 und dem Rahmen 1 vorzugsweise vorzusehende weitere Dichtelement 19 ähnlich oder identisch zu dem bereits erwähnte Dichtelement 20 ausgeführt sein, welches zur Abdichtung des Falzraumes zwischen den jeweiligen Glashalteleisten 7, 7' und den zugeordneten Profilen 2, 2' bzw. Innenschalen 3, 3' vorgesehen ist.
  • Das Eckelement 10 weist ferner einen Anschlagabschnitt 13 auf, welcher ausweislich beispielsweise der Fig. 3 mit dem ersten und zweiten Schenkelabschnitt 11, 12 verbunden ist. Im montierten Zustand stoßen die jeweiligen Stirnseiten S, S' der beiden den Profilen 2, 2' zugeordneten Glashalteleisten 7, 7' an diesen Anschlagabschnitten 13 vorzugsweise mit einer leichten Komprimierung im wesentlichen flächig an. Dadurch wird eine spaltfreie Verbindung zwischen den Stirnseiten S, S' der beiden Glashalteleisten 7, 7' und dem Anschlagabschnitt 13 des Eckelementes 10 gewährleistet.
  • Bevorzugt ist es, wenn in bzw. an der Kontaktfläche zwischen dem Anschlagabschnitt 13 des Eckelementes 10 und den an den Anschlagabschnitt 13 anstoßenden Stirnseiten S, S' der beiden Glashalteleisten 7, 7' ein zusätzliches Dichtelement 15 angeordnet ist, um eine möglichst luftdichte Abdichtung des Stoßbereiches zwischen den beiden Stirnseiten S, S' der Glashalteleisten 7, 7' einerseits und dem Eckelement 10 andererseits zu gewährleisten. Dieses zusätzliche Dichtelement 15 kann beispielsweise in eine (in den Zeichnungen nicht explizit dargestellte) Nut in dem Anschlagabschnitt 13 eingezogen sein.
  • Demnach ist es ersichtlich, dass durch das Vorsehen des Eckelementes 10 in dem Eckbereich des Rahmens 1 die beiden üblicher Weise aneinanderstoßenden Glashalteleisten 7, 7' überbrückt werden können, wobei gleichzeitig eine Isolierung zwischen den Stirnseiten S, S' der Glashalteleisten 7, 7' und der Anschlagfläche 13 des Eckelementes 10 gewährleistet wird. Dadurch kann wirkungsvoll verhindert werden, dass über den Eckbereich des Rahmens 1 Feuchtigkeit in den Falzraum eindringen kann.
  • Den Figuren 5a bis 5g ist des weiteren zu entnehmen, dass am Anschlagabschnitt 13 des Eckelementes 10 des weiteren ein Befestigungsmittel 18 in Gestalt einer Rastnase vorgesehen ist, mit welchem die beiden Glashalteleisten 7, 7' der beiden den Eckbereich ausbildenden Profile 2, 2' an ihren jeweiligen Stirnseiten S, S' in Eingriff bringbar sind, um eine sichere Fixierung der Glashalteleisten 7, 7' und des Eckelementes 10 untereinander zu gewährleisten.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Profil 2, 2' aus einem wärmegedämmten Aluminiumprofil gebildet. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar für den Rahmen 1 Kunststoff- oder auch Holzprofile oder Profile aus einem anderen Material einzusetzen.
  • Des Weiteren ist es selbstverständlich auch denkbar, dass anstelle des Vorsehens eines festen Anschlages 22 an einer Seite des Profils 2, 2' auch beidseitig eine montierbare Glashalteleiste 7, 7' vorgesehen werden kann.
  • Die gezeigten Glashalteleisten 7, 7' werden über einen formschlüssigen Eingriff ihrer Fußabschnitte 24 in die am Profil 2, 2' vorgesehenen Nut 14, 14' fixiert. Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, andere Befestigungsmittel zu verwenden, beispielsweise Schrauben, Nägel, Rastmittel oder andere Spann- und Halteeinrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2, 2'
    Profil
    3, 3'
    Innenschale
    4, 4'
    Außenschale
    5, 5'
    Isoliersteg
    6
    Flächenelement/Glasscheibe
    7, 7'
    Glashalteleiste
    8, 8'
    Glasdichtung
    9
    Nut für Glasdichtung
    10
    Dichtungselement/Eckelement
    11
    erster Schenkelabschnitt des Eckelements
    12
    zweiter Schenkelabschnitt des Eckelements
    13
    Anschlagabschnitt des Eckelements
    14, 14'
    Nut am Profil
    15
    Dichtelement
    16, 16'
    Fußabschnitt der Schenkelabschnitte 11, 12
    17
    Deckfläche des Eckelements
    18
    Befestigungsmittel des Eckelements
    19
    Dichtelement
    20
    Dichtelement
    21
    Nut zur Aufnahme des Dichtelementes 20
    22
    Anschlag
    23
    Falzraum
    24
    Fußabschnitt der Glashalteleisten
    25
    Schenkelabschnitt der Glashalteleiste
    S, S'
    Stirnseite der Glashalteleiste

Claims (13)

  1. Profilanordnung für Fenster, Türen, Fassaden oder Lichtdächer, mit einem aus Profilen (2, 2') zusammengesetzten Rahmen (1), in welchem ein Flächenelement (6), wie eine Glasscheibe, aufgenommen ist, wobei an zumindest einer Seite des Rahmens (1) an zwei einen Eckbereich des Rahmens (1) ausbildenden Profilen (2, 2') jeweils eine Glashalteleiste (7, 7') zur Festlegung des Flächenelements (6) vorgesehen sind, und wobei zwischen den Glashalteleisten (7, 7') und dem Flächenelement (6) eine Glasdichtung (8) angeordnet ist, wobei die Profilanordnung ferner ein in dem von den beiden Profilen (2, 2') ausgebildeten Eckbereich angeordnetes Dichtungselement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement als Eckelement (10) ausgeführt ist, welches einen im Querschnitt im wesentlichen dreiecksförmigen Grundkörper aufweist, der genau in den von den beiden Profilen (2, 2') gebildeten Eckbereich einsetzbar ist und einen Anschlagabschnitt (13) aufweist, an den die jeweiligen Stirnseiten (5, 5') der den beiden Profilen (2, 2') zugeordneten Glashalteleisten (7, 7') im wesentlichen flächig anstoßen.
  2. Profilanordnung nach Anspruch 1, wobei
    das Eckelement (10) einen ersten Schenkelabschnitt (11), der im Eckbereich mit dem ersten Profil (2; 2') der beiden den Eckbereich ausbildenden Profile verbunden ist, und einen zweiten Schenkelabschnitt (12) aufweist, der im Eckbereich mit dem zweiten Profil (2'; 2) der beiden den Eckbereich ausbildenden Profile verbunden ist, und wobei der Anschlagabschnitt (13) des Eckelements (10) mit dem ersten und zweiten Schenkelabschnitt (11, 12) verbunden ist.
  3. Profilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    die beiden den Eckbereich ausbildenden Profile (2, 2') jeweils eine Nut (14, 14') aufweisen, in welche die zugeordnete Glashalteleiste (7, 7') einerseits und ein Schenkelabschnitt (11, 12) des Eckelements (10) andererseits eingesetzt sind.
  4. Rahmenanordndung nach Anspruch 3, wobei
    jeder der beiden Schenkelseiten (11, 12) des Grundkörpers zumindest einen Fußabschnitt (16, 16') aufweist, der mit der Nut (14, 14') des zugeordneten Profils (2, 2') in Eingriff steht.
  5. Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Deckfläche (17) des Grundkörpers zumindest teilweise von außen sichtbar ist und in dieselbe Richtung zeigt wie die einem Innenraum zugewandte Seite des Profils (2, 2').
  6. Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Eckelemcnt (10) ferner Befestigungsmittel (18) aufweist, mit welchen die Glashalteleisten (7, 7') der beiden den Eckbereich ausbildenden Profile (2, 2') vorzugsweise an ihren jeweiligen Stirnseiten (S, S') in Eingriff bringbar sind.
  7. Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Eckelement (10) ein Dichtelement (15) aufweist, welches am Anschlagabschnitt (13) derart angeordnet ist, um die Kontaktflächen der an den Anschlagabschnitt (13) anstoßenden Stirnseiten (S, S') der Glashalteleisten (7, 7') abzudichten.
  8. Profilanordnung nach Anspruch 7, wobei
    das Dichtelement (15) in eine Nut an dem Anschlagabschnitt (13) eingezogen ist und mit einer leichten Komprimierung an einer Anlagefläche der jeweiligen Stirnseiten (S, S') der den beiden Profilen (2, 2') zugeordneten Glashalteleisten (7, 7') anliegt.
  9. Profilanordnung nach Anspruch 2, wobei
    zwischen den ersten und zweiten Schenkelabschnitten (11, 12) des Eckelements (10) und den zugeordneten Profilen (2, 2') ein weiteres Dichtelement (19) zur Abdichtung der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement (10) und dem Rahmen (1) vorgesehen ist.
  10. Profilanordnung nach Anspruch 9, wobei
    das weitere Dichtelement (19) zur Abdichtung der Kontaktfläche zwischen dem Eckelement (10) und dem Rahmen (1) in eine Nut in dem ersten und/oder zweiten Schenkelabschnitt (11, 12) des Eckelements (10) eingezogen ist.
  11. Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    zwischen den Glashalteleisten (7, 7') und den zugeordneten Profilen (2, 2') ein weiteres Dichtelement (20) zur Abdichtung des Innenraumes zwischen dem Flächenelement (6) und dem Rahmen (1) vorgesehen ist.
  12. Profilanordriung nach Anspruch 11, wobei
    das weitere Dichtelement (20) zur Abdichtung des Innenraumes zwischen dem Flächenelement (6) und dem Rahmen (1) in eine Nut (21) in der Glashalteleiste (7, 7') eingezogen ist und mit einer leichten Komprimierung an einer Anschlagfläche des Profils (2, 2') anliegt.
  13. Profilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Glashalteleisten (7, 7') an einer einem Innenraum zugewandten Seite des Profils (2, 2') angeordnet sind.
EP07117876A 2007-10-04 2007-10-04 Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement Not-in-force EP2045432B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07117876T ES2342332T3 (es) 2007-10-04 2007-10-04 Elemento de obturacion y disposicion de perfil con elemento de obturacion.
EP07117876A EP2045432B1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
AT07117876T ATE460555T1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Dichtungselement und profilanordnung mit dichtungselement
PT07117876T PT2045432E (pt) 2007-10-04 2007-10-04 Elemento de vedação e montagem de perfis com um elemento de vedação
DE502007003096T DE502007003096D1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117876A EP2045432B1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045432A1 EP2045432A1 (de) 2009-04-08
EP2045432B1 true EP2045432B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=39110587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117876A Not-in-force EP2045432B1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2045432B1 (de)
AT (1) ATE460555T1 (de)
DE (1) DE502007003096D1 (de)
ES (1) ES2342332T3 (de)
PT (1) PT2045432E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026770B1 (fr) * 2014-10-02 2016-12-09 Aluk S A Cadre d'ouvrant muni d'au moins une piece d'angle
DE202015101941U1 (de) * 2015-04-20 2016-07-21 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Glashalteleisten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001217C2 (de) * 1980-01-15 1984-12-06 Manfred 4972 Löhne Mühle Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
EP1103691B1 (de) * 1999-11-24 2005-02-16 Profine GmbH Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE202005019234U1 (de) * 2005-12-09 2006-03-02 Bos Gmbh Eckverbindungselement für zwei als Hohlprofil ausgebildete Glasleisten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460555T1 (de) 2010-03-15
ES2342332T3 (es) 2010-07-05
DE502007003096D1 (de) 2010-04-22
PT2045432E (pt) 2010-06-15
EP2045432A1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735687B1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP1911923A2 (de) Wärmedämmleiste
EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
EP3954854A1 (de) Anpassbare isolierverglasungseinheit (varianten)
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0191190A2 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP3862523A1 (de) Profil
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE19947601A1 (de) Profilanordnung für Rahmen oder Flügel von Fenstern oder Türen oder Fassadenanordnungen oder dergleichen Anordnungen
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130916

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20130404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150406

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004