EP2735687B1 - Fenster oder Tür oder Fassadenelement - Google Patents

Fenster oder Tür oder Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2735687B1
EP2735687B1 EP13193315.2A EP13193315A EP2735687B1 EP 2735687 B1 EP2735687 B1 EP 2735687B1 EP 13193315 A EP13193315 A EP 13193315A EP 2735687 B1 EP2735687 B1 EP 2735687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
door
slots
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13193315.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735687A1 (de
Inventor
Carsten Hanke
Helge Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2735687A1 publication Critical patent/EP2735687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735687B1 publication Critical patent/EP2735687B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5814Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6214Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats specially adapted for glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue

Definitions

  • the present invention relates to a window or a door or a facade element with a frame according to the preamble of claim 1.
  • Such elements are known from the prior art, so from the generic DE 20 2005 009 450 U1 , There, a glass seal is provided with a blocking element that extends laterally of the disk and is intended to form a barrier for glass bonding, wherein slots or the like. May be provided so that water can pass through the barrier.
  • the disadvantage is that the blocking element tends to wegzubiegen by the influence of the adhesive from the disc, which can also lead to a clogging of the intended water drainage.
  • EP 1 744 003 A discloses a wing for a window or a door with a profile frame forming a glazing receiving a glazing with the insulating glazing frontally receiving peripheral surface.
  • a resilient rib is attached, which bears against the insulating glazing.
  • the rib is present in a circumferential gap between the insulating glazing and the profile frame at least in sections.
  • the insulating glazing is fastened with a preferably at least partially provided adhesive layer on the profile frame.
  • the rib is designed as a soft elastic and elastic seal and co-extruded with the profile spars of the profile frame.
  • the gasket rests against the front side of the insulating glazing and is continuously welded in the corner areas in which the profile struts abut one another.
  • the problem with this construction is that the seal causes condensation to collect in the rebate area, which is difficult or impossible to remove from there.
  • EP 1 659 254 A is a wing for a window or a door with a profile frame, which forms a glazing receiving a fold.
  • the fold has, forming a circumferential gap, a circumferential surface enclosing the insulating glazing and a folding surface overlapping the lateral edge of the insulating glazing.
  • the double glazing is held in the fold by at least one plastic layer. Diagonally to the wing plane, a centering element protrudes into the above-mentioned circumferential gap, so that the insulating glazing occupies an approximately central orientation within the wing when it is inserted into the rebate.
  • the elastic centering element has individual fingers spaced apart from each other by gaps, the gaps having approximately the width of the fingers. Through the gaps, the adhesive of the adhesive layer on the centering elements can flow past through the gaps and fill the space beyond the centering element. Problematic in the solution of EP 1 659 254 is that the dosage of the required amount of adhesive is difficult because the adhesive can flow uncontrollably through the gaps in the centering.
  • the invention is therefore based on the object to provide a frame profile, which overcomes the disadvantages described above.
  • the invention achieves the object by the subject matter of claim 1.
  • the blocking element is integrally connected to a rabbet area or a block profile arrangement of the frame, which is inserted into the rebate area of the frame.
  • the cohesive connection between the fold region and the blocking element is realized by co-or post-co-extrusion of the fold region or the block profile arrangement and the blocking element.
  • the slots are introduced with a cutting or milling tool. The slots then extend from the inside to the outside to the frame profiles.
  • the width of the slots is dimensioned so that on the one hand in a non-sealing manner, the passage of water and in particular the diffusion of water vapor through the blocking element is possible and on the other hand reliably fulfills the function of the blocking element as (impermeable) locking bar against the adhesive layer in the rebate region of the profile is.
  • the blocking element is preferably formed circumferentially.
  • a sash or a fixed glazing frame is provided in its rebate with a locking element that is provided with appropriately sized slots, the slots are distributed on the circumference of the frame.
  • the slots in the blocking element have a width "B", for which applies: B ⁇ 2 mm, preferably B ⁇ 1.5 mm or even ⁇ 1 mm and more preferably B ⁇ 0, 7 mm.
  • the slots can also be designed as a cut without a width, for example, by the fact that the blocking element is partially cut without chip accumulation. At the mentioned widths, on the one hand still water vapor but still no adhesive is allowed to pass.
  • the blocking elements at the joints of the corners of a miter cut and welded profiles are not completely or not connected to each other, but at the junction preferably at least partially have a slot at the joints.
  • the rebate area of the frame or a block profile arrangement inserted therein has a roof-shaped contour, at the ridge of which the blocking element is preferably cohesively connected by co-extrusion.
  • the window may have a movable wing or be designed as fixed glazing.
  • FIG. 1 shows a section through a window 1 or a door.
  • the window 1 or the door has a window frame made of plastic frame profiles 2.
  • Each frame profile 2 is formed as a one-piece, completely self-contained, hollow profile and has a base cross-section, which can be described by an "L".
  • the frame profile 2 is preferably made of a hard plastic, such as PVC by extrusion.
  • the frame profile 2 has at least one cavity 3 and one or more stiffening struts 4 is traversed.
  • the window frame profile 2 preferably has at least one separate stiffening profile 5 in its cavity 3.
  • the stiffening profile 5 is designed here as an open profile whose basic geometry can be described by a "C”.
  • the stiffening profile 5 is preferably made of a metallic material. However, other suitable materials for the production of the stiffening profile 5 can be used.
  • the window 1 or the door also has a sash frame of sash profiles 6.
  • each sash profile 6 is formed as a one-piece, completely self-contained, hollow profile made of plastic.
  • the sash profiles 6 are preferably mitred at the corners of the casement and welded together.
  • the sash profiles 6 have here a basic cross-section, which can be described by a horizontal "Z".
  • the sash profile 6 is preferably made of a hard plastic, e.g. PVC produced by extrusion.
  • the sash profile 6 has at least one cavity 7, which is traversed by one or more stiffening struts 8.
  • the sash profile 6 in its cavity 7 at least one stiffening profile 9.
  • the stiffening profile 9 is for example a multiply folded profile whose basic geometry can be described by an "L”.
  • the stiffening profile 9 is preferably made of a metallic material. However, other suitable materials for the production of the stiffening profile 9 can be used.
  • the frame profiles 2 and the sash profiles 6 form a rebate 10 in the closed state of the window 1 and the door. Furthermore, the frame profile 2 and the sash profiles 6 preferably have one or more here T-shaped grooves 11, 14.
  • the groove 11 in the frame profile 2 receives a seal 12 which seals a gap 13 between the frame profile 2 and the sash profile 6. By this seal 12, a building interior is sealed against the rebate 10.
  • the groove 14 in the sash profile 6 receives a seal 15, which seals a gap 16 between sash profile 6 and frame profile 2. By this seal 15 of the rebate 10 is sealed against the weather from the outside.
  • the sash profile 6 also has a rebate area 17, in which a surface element 18, such as an insulating glass pane is set. To the surface element 18 in relation to FIG. 1 To be able to pre-position the vertical direction, a block profile arrangement 19 is inserted into the folding area 17.
  • Another groove 20 in the region of the upper inner side of the casement profile 6 accommodates a chamber-side seal 21 with which the inner gap between the surface element 18 and the casement profile 6 is sealed.
  • a further groove 22 in the sash profile 6 engages a glass retaining strip.
  • the glass retaining strip 23 is provided with an outer seal 24 which seals the outer gap between the surface element 18 and the glass retaining strip 23.
  • the arranged in the folding region 17 of the sash profile 6 block profile assembly 19 engages on the side of the glass retaining strip 23 under a fastening web 25 a.
  • the fold region 17 closes with a transition radius 26 in the form of an undercut 27, which is continued in the direction of extension of the sash frame profile 6 that leads vertically upward. This results in a total of a contour, which is pronounced of an undercut, as it is known from the machining technology.
  • the block profile arrangement 19 has a spring element 28.
  • the spring element 28 nestles in the mounted state of the block profile assembly 19 under tension konturkongruent in the undercut 27, so that the block profile assembly 19 in conjunction with the fastening web 25 in both horizontal directions translationally and rotationally about an imaginary pivot point at the top of the fixing web 12 is fixed and thus safely positioned on the sash profile 4.
  • the block profile arrangement 19 has a roof-shaped contour 29 on the side facing the surface element 18. At the ridge point of the roof-shaped contour 29, a blocking element 30 is arranged, which is preferably materially connected to the block profile arrangement 19.
  • the blocking element 30 may also be connected in a materially bonded manner directly to the fold region 17 of the casement profile 6, so that a separate block profile arrangement 19 -as in FIG Fig. 1 shown and described above - in principle can be omitted.
  • the illustration is in Fig. 1 with Klotzprofilan extract 19 only by way of example and in the context of the invention by no means restrictive.
  • the (preferably encircling) blocking element 30 also serves, among other things, as a convection barrier for the heat transport, wherein the heat transfer medium is usually air. So that the blocking element 30 can fulfill its function, a plastic material with elastic, in particular soft-elastic properties is preferably selected on each side for the blocking element 30. But it can for an inventive Locking element 30 and other suitable materials are selected, the elastic or preferably soft elastic properties are essential.
  • the cohesive connection between blocking element 30 and block profile arrangement 19 can be effected in a particularly advantageous manner by co-extrusion. But there are also other joining technologies for producing a cohesive connection of the two elements possible.
  • the surface element 18 is supported in the fold region 17 of the sash profile 6 by an adhesive layer 31. Consequently, the blocking element 30 also has the function of a locking bar against the adhesive layer 31.
  • the blocking element 30 thus prevents the applied adhesive of the adhesive layer 31 from being able to pass uncontrollably when setting the surface element 18, whereby an exact positioning of the surface element 18 in the vertical direction is made considerably more difficult.
  • the blocking element 30 serves the centering of the surface element 18 during its mounting in the fold region 17 of the sash profile 6.
  • four of the locking elements 30 are provided on a peripheral frame, which come into contact with each other in the miter areas. They can then be welded together in the miter area. Alternatively, one of the locking elements towards the miter area may also have all or part of one of the slots 32. Finally, it is conceivable to separate these interconnected blocking elements 30 from one another in the previously connected miter region of the blocking elements 30.
  • the locking member 30 is provided with respect to the sash frame with one or more slots 32 which allow steam and preferably water to pass but not adhesive.
  • the slots 32 are dimensioned in their width such that the diffusion of water vapor through the blocking element 30 is made possible in a non-sealing manner so that the condensation of water vapor in the folding area 17 of the sash frame profile 6 is prevented and the function of the blocking element 30 is prevented is reliably met as a locking bar against the adhesive layer 31 in the folding area 17 of the sash profile 6, - so that the adhesive of the adhesive layer 31 can not flow past the blocking element 30 coming from the direction of space.
  • the blocking element 30 functionally forms a vapor-permeable convection barrier which, however, does not allow adhesive to pass through.
  • the locking elements 30 are not connected to each other at the corners of the frame when the sash frame profiles 6 and the block profile assembly 19 are mitred for example to manufacture the sash frame and welded together to form a sash.
  • one of the slots 32 is formed at the joint of the blocking elements 30 ( fig2 and 2a ).
  • the slots 32 are cut perpendicular to the main extension direction of the profiles, the configuration of the results Fig. 1a and b.
  • the blocking element is cut perpendicular to its main extension direction.
  • the cut in the blocking element does not penetrate the miter area from the inside outwards to the profiles but only in sections.
  • Fig. 2d the two mutually angled locking elements 30 have been welded together in the corner, however, so that in the blocking element corner region, the two mutually angled locking elements 30 are connected in sections.
  • the weld also extends over the miter slot 32 which has been so closed.
  • Fig. 2e the two angularly aligned locking elements abut each other.
  • the locking elements 30 In the locking elements 30 but no slot has been cut, which lies partially in the miter area.
  • the vapor and water permeability arises here directly in the miter area in that the mutually angled locking elements 30 just lie against each other.
  • the four locking elements in a rectangular frame together form a parent circumferential locking element.
  • Fig. 2f Although the two were at their longitudinal extent at intervals with slots 32 provided locking elements 30, although originally connected by welding in the miter area. Before inserting a surface element such as an insulating glass pane but here the miter area was cut (or cleared) to form one of the slots 32.
  • FIG. 3a and 3b A similar solution shows Fig. 3a and 3b , Here, the two non-slotted locking elements 30 were initially connected in the miter area by welding together. Before inserting a surface element such as an insulating glass but here the miter area was cut (or vacated) or reopened to form a slot 32 there. This also gives a water- and vapor-permeable construction.
  • a plurality of slits 32 are provided longitudinally distributed on the blocking elements, they are preferably introduced in a spaced-apart manner, preferably automatically, directly following a co-or post-coextrusion operation with a cutting tool. eg with the aid of a rotating knife, which is raised and lowered accordingly clocked. However, it is also conceivable to cut them in manually or to mill them in later ( Fig. 2f ).
  • Fig. 1b shows a fixed glazing with a frame consisting of a plurality of frame profiles 2 made of plastic, which are mitered at the corners of the frame mitred and welded together and also have a folding area 17, in which a surface element 18, in particular an insulating glass pane is inserted, wherein the Folding region 17 has at least one blocking element 30 and between folding region 17 and surface element 18 further preferably an adhesive layer 31 is introduced, wherein the blocking element 30 is provided with in the longitudinal direction of the frame profiles respectively distributed slots.
  • the frame profile 2 corresponds to the frame profile Fig. 1a , It advantageously has a groove into which the glass retaining strip 23 engages, so that the surface element can be held.
  • the width of the slots 32 is again dimensioned so that on the one hand in a non-sealing manner, the diffusion of water vapor through the blocking element 30 allows On the other hand, a locking bar against the adhesive layer 31 is given in the folding area 17 of the sash profile 6.
  • Fig. 2b to 2f and Fig. 3a of the blocking element can be realized on windows or doors with movable wings, but also on facade elements or fixed glazing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür oder ein Fassadenelement mit einem Rahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik bekannt, so aus der gattungsgemäßen DE 20 2005 009 450 U1 . Dort ist eine Glasdichtung mit einem Sperrelement versehen, dass sich seitlich der Scheibe erstreckt und eine Sperre für eine Glasverklebung bilden soll, wobei auch Schlitze oder dgl. vorgesehen sein können, so dass Wasser durch die Sperre treten kann. Nachteilig ist, dass das Sperrelement dazu neigt, sich durch den Einfluss des Klebstoffs von der Scheibe wegzubiegen, was auch zu einer Verstopfung der vorgesehenen Wasserableitung führen kann.
  • In der EP 1 744 003 A wird ein Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen offenbart, der einen eine Isolierverglasung aufnehmenden Falz mit einer die Isolierverglasung stirnseitig aufnehmenden Umfangsfläche bildet. Am Falzgrund ist eine elastische Rippe befestigt, die an der Isolierverglasung anliegt. Die Rippe ist in einem umlaufenden Spalt zwischen der Isolierverglasung und dem Profilrahmen zumindest längenabschnittsweise vorhanden. Die Isolierverglasung wird mit einer vorzugsweise wenigstens abschnittsweise vorgesehenen Klebstoffschicht am Profilrahmen befestigt. Dabei ist die Rippe als eine weichelastische und dehnbare Dichtung ausgebildet und mit den Profilholmen des Profilrahmens koextrudiert. Die Dichtung liegt an der Isolierverglasung stirnseitig an und ist in den Eckbereichen, in denen die Profilholme aneinanderstoßen, durchgehend verschweißt. An dieser Konstruktion ist problematisch, dass die Dichtung dazu führt, dass sich Kondensat im Falzbereich sammeln kann, welches von dort nicht oder nur schwer herausführbar ist.
  • In der EP 1 659 254 A wird ein Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit Profilrahmen, der einen eine Isolierverglasung aufnehmenden Falz bildet. Der Falz weist unter Bildung eines Umfangsspaltes eine die Isolierverglasung stirnseitig umschließende Umfangsfläche und eine den seitlichen Rand der Isolierverglasung übergreifende Falzfläche aus. Die Isolierverglasung wird im Falz durch zumindest eine Kunststoffschicht gehalten. Schräg zur Flügelebene ragt ein Zentrierelement in den o.g. Umfangsspalt hinein, so dass die Isolierverglasung beim Einsetzen in den Falz eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels einnimmt. In einer Ausführungsvariante der EP 1 659 254 weist das elastische Zentrierelement einzelne, voneinander durch Lücken beabstandete Finger auf, wobei die Lücken etwa die Breite der Finger aufweisen. Durch die Lücken kann der Klebstoff der Klebstoffschicht an den Zentrierelementen durch die Lücken vorbeifließen und den Raum jenseits des Zentrierelementes ausfüllen. Problematisch an der Lösung der EP 1 659 254 ist, dass die Dosierung der erforderlichen Klebstoffmenge erschwert ist, da der Klebstoff unkontrolliert durch die Lücken in den Zentrierelementen fließen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Rahmenprofil zu schaffen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruch 1.
  • Danach ist das Sperrelement stoffschlüssig mit einem Falzbereich oder einer Klotzprofilanordnung des Rahmens verbunden, die in den Falzbereich des Rahmens eingesetzt ist. Dabei ist die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Falzbereich und dem Sperrelement durch Ko- oder Post-Ko-Extrusion des Falzbereiches bzw. der Klotzprofilanordnung und des Sperrelementes realisiert. Ferner sind die Schlitze mit einem Schneid- oder Fräswerkzeug eingebracht. Die Schlitze verlaufen sodann von innen nach außen auf die Rahmenprofile zu. Zudem ist die Breite der Schlitze so bemessen, dass einerseits in nicht dichtender Weise das Durchtreten von Wasser und insbesondere die Diffusion von Wasserdampf durch das Sperrelement möglich ist und andererseits die Funktion des Sperrelementes als (undurchlässiger) Sperrriegel gegenüber der Klebstoffschicht im Falzbereich des Profils sicher erfüllt ist. Das Sperrelement ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist, zudem dass ein Flügelrahmen oder ein Festverglasungsrahmen in seinem Falzbereich mit einem Sperrelement versehen wird, dass mit entsprechend bemessenen Schlitzen versehen ist, wobei die Schlitze auf dem Umfang des Rahmens verteilt sind.
  • Vorteilhafterweise weisen die Schlitze im Sperrelement eine Breite "B" auf, für welche gilt: B < 2 mm, vorzugsweise B < 1,5 mm oder sogar < 1mm und besonders vorzugsweise B < 0, 7 mm. Die Schlitze können auch als Schnitt ohne Breite ausgeführt sein, beispielsweise dadurch, dass das Sperrelement ohne Spananfall teildurchtrennt wird. Bei den genannten Breiten wird einerseits noch Wasserdampf aber noch kein Kleber durchgelassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Sperrelemente an den Stoßstellen der Ecken eines aus auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweißten Profilen hergestellten Rahmens nicht vollständig oder gar nicht miteinander verbunden, sondern weisen an der Stoßstelle bevorzugt jedenfalls abschnittsweise einen Schlitz auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Falzbereich des Rahmens bzw. eine darin eingesetzte Klotzprofilanordnung eine dachförmige Kontur auf, an dessen First das Sperrelement stoffschlüssig bevorzugt durch Ko-Extrusion- verbunden ist. Das Fenster kann einen beweglichen Flügel aufweisen oder als Festverglasung ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des Rahmenprofils sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rahmenprofils mit diffusionsoffener Konvektionsbremse sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Fig. 1 a eine Schnittdarstellung eines Fensterflügels mit Blend- und Flügelrahmen sowie Verglasung im eingebauten Zustand und der diffusionsoffenen Konvektionssperre und in Fig. 1b eine Schnittdarstellung einer Festverglasung mit diffusionsoffener Konvektionssperre;
    Fig. 2
    in Fig. 2a eine perspektivische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Flügelrahmenprofils, dass konfektioniert und an den Ecken auf Gehrung geschnitten und zusammengefügt einen Flügelrahmen bildet, der eine erfindungsgemäße diffusionsoffener Konvektionssperre aufweist, in Fig. 2b eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2a und in Fig. 2c bis 2f Varianten des als Ausschnittsvergrößerung dargestellten Eckbereiches aus Fig. 2a.
    Fig. 3
    in Fig. 3a eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Festverglasung und in Fig. 3b eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3a.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Fenster 1 oder eine Tür.
  • Das Fenster 1 bzw. die Tür weist einen Blendrahmen aus Blendrahmenprofilen 2 aus Kunststoff auf. Jedes Blendrahmenprofil 2 ist als einstückiges, in sich vollständig geschlossenes, hohles Profil ausgebildet und weist einen Grundquerschnitt auf, der durch ein "L" beschreibbar ist. Das Blendrahmenprofil 2 ist vorzugsweise aus einem harten Kunststoff, wie z.B. PVC durch Extrusion hergestellt. Das Blendrahmenprofil 2 weist wenigstens einen Hohlraum 3 auf und eine oder mehrere Versteifungstreben 4 durchzogen ist. Darüber hinaus weist das Blendrahmenprofil 2 in seinem Hohlraum 3 vorzugsweise wenigstens ein separates Versteifungsprofil 5 auf. Das Versteifungsprofil 5 ist hier als ein offenes Profil ausgeführt, dessen Grundgeometrie durch ein "C" beschreibbar ist. Das Versteifungsprofil 5 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Es können jedoch auch andere geeignete Werkstoffe für die Herstellung des Versteifungsprofils 5 verwendet werden.
  • Das Fenster 1 bzw. die Tür weist ferner einen Flügelrahmen aus Flügelrahmenprofilen 6 auf. Vorzugsweise jedes Flügelrahmenprofil 6 ist als einstückiges, in sich vollständig geschlossenes, hohles Profil aus Kunststoff ausgebildet. Die Flügelrahmenprofile 6 sind vorzugsweise an den Ecken des Flügelrahmens auf Gehrung zugeschnitten und miteinander verschweißt.
  • Die nachfolgenden Beschreibungen sind nicht auf einen Flügelrahmen beschränkt sondern auch auf einen Festverglasungsrahmen anzuwenden bzw. zu übertragen. Eine solche Variante zeigt Fig. 1b, wobei aber auch sämtliche Varianten der Diffusionssperre an einer Festverglasung realisierbar sind.
  • Die Flügelrahmenprofile 6 weisen hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein liegendes "Z" beschreibbar ist. Das Flügelrahmenprofil 6 ist vorzugsweise aus einem harten Kunststoff, wie z.B. PVC durch Extrusion hergestellt. Das Flügelrahmenprofil 6 weist wenigstens einen Hohlraum 7 auf, der von einer oder mehreren Versteifungstreben 8 durchzogen ist. Darüber hinaus weist das Flügelrahmenprofil 6 in seinem Hohlraum 7 wenigstens ein Versteifungsprofil 9 auf. Das Versteifungsprofil 9 ist beispielsweise ein mehrfach gefaltetes Profil, dessen Grundgeometrie durch ein "L" beschreibbar ist. Das Versteifungsprofil 9 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Es können jedoch auch andere geeignete Werkstoffe für die Herstellung des Versteifungsprofils 9 verwendet werden.
  • Die Blendrahmenprofile 2 und die Flügelrahmenprofile 6 bilden im geschlossenen Zustand des Fensters 1 bzw. der Tür einen Falzraum 10 aus. Weiterhin weisen das Blendrahmenprofil 2 und die Flügelrahmenprofile 6 vorzugsweise eine oder mehrere hier T-förmige Nuten 11, 14 auf. Die Nut 11 im Blendrahmenprofil 2 nimmt eine Dichtung 12 auf, die einen Spalt 13 zwischen Blendrahmenprofil 2 und Flügelrahmenprofil 6 abdichtet. Durch diese Dichtung 12 wird ein Gebäudeinnenraum gegen den Falzraum 10 abgedichtet. Die Nut 14 im Flügelrahmenprofil 6 nimmt eine Dichtung 15 auf, die einen Spalt 16 zwischen Flügelrahmenprofil 6 und Blendrahmenprofil 2 abdichtet. Durch diese Dichtung 15 wird der Falzraum 10 gegen Witterungseinflüsse von außen abgedichtet.
  • Das Flügelrahmenprofil 6 weist darüber hinaus einen Falzbereich 17 auf, in das ein Flächenelement 18, wie z.B. eine Isolierglasscheibe eingestellt ist. Um das Flächenelement 18 in im Bezug auf Figur 1 vertikaler Richtung vorpositionieren zu können, ist in den Falzbereich 17 eine Klotzprofilanordnung 19 eingesetzt.
  • Eine weitere Nut 20 im Bereich der oberen Innenseite des Flügelrahmenprofils 6 nimmt eine raumseitige Dichtung 21 auf, mit der der innere Spalt zwischen Flächenelement 18 und Flügelrahmenprofils 6 abgedichtet wird. In einer weiteren Nut 22 im Flügelrahmenprofil 6 greift eine Glashalteleiste ein. Die Glashalteleiste 23 ist mit einer äußeren Dichtung 24 versehen, die den äußeren Spalt zwischen Flächenelement 18 und Glashalteleiste 23 abgedichtet wird.
  • Die im Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6 angeordnete Klotzprofilanordnung 19 greift an der Seite der Glashalteleiste 23 unter einen Befestigungssteg 25 ein. Raumseitig schließt der Falzbereich 17 mit einem Übergangsradius 26 in Form einer Hinterschneidung 27, die in die vertikal nach oben führende Erstreckungsrichtung des Flügelrahmenprofils 6 weitergeführt ist. Derart ergibt sich insgesamt ein Konturzug, der an einen Freistich erinnert, wie er aus der Zerspanungstechnik bekannt ist.
  • Die Klotzprofilanordnung 19 weist ein Federelement 28 auf. Das Federelement 28 schmiegt sich im montierten Zustand der Klotzprofilanordnung 19 unter Spannung konturkongruent in die Hinterschneidung 27, so dass die Klotzprofilanordnung 19 im Zusammenspiel mit dem Befestigungssteg 25 in beiden horizontalen Richtungen translatorisch sowie rotatorisch um einen gedachten Drehpunkt an der Spitze des Befestigungsstegs 12 festgelegt ist und somit sicher auf dem Fensterflügelprofil 4 positioniert ist.
  • Die Klotzprofilanordnung 19 weist auf der dem Flächenelement 18 zugewandten Seite eine dachförmige Kontur 29 auf. Am Firstpunkt der dachförmigen Kontur 29 ist ein Sperrelement 30 angeordnet, das mit der Klotzprofilanordnung 19 vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist.
  • Grundsätzlich kann das Sperrelement 30 auch direkt mit dem Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6 stoffschlüssig verbunden sein, so dass eine separate Klotzprofilanordnung 19 -wie in Fig. 1 dargestellt und oben beschrieben- grundsätzlich auch entfallen kann. Insofern ist die Darstellung in Fig. 1 mit Klotzprofilanordnung 19 lediglich beispielhaft und im Sinne der Erfindung keinesfalls einschränkend zu sehen.
  • Das (vorzugsweise umlaufende) Sperrelement 30 dient u.a. auch als Konvektionssperre für den Wärmetransport, wobei das Wärmeträgermedium üblicherweise Luft ist. Damit das Sperrelement 30 seine Funktion erfüllen kann, wird an jeder Seite für das Sperrelement 30 vorzugsweise ein Kunststoffwerkstoff mit elastischen, insbesondere weichelastischen Eigenschaften gewählt. Es können aber für ein erfindungsgemäßes Sperrelement 30 auch andere geeignete Werkstoffe gewählt werden, wesentlich sind dabei die elastischen oder vorzugsweise weichelastischen Eigenschaften. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen Sperrelement 30 und Klotzprofilanordnung 19 kann dabei in besonders vorteilhafter Weise durch Ko-Extrusion erfolgen. Es sind aber auch andere Fügetechnologien zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung beider Elemente möglich.
  • Das Flächenelement 18 wird im Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6 durch eine Klebstoffschicht 31 getragen. Das Sperrelement 30 hat demzufolge auch die Funktion eines Sperrriegels gegenüber der Klebstoffschicht 31 zu erfüllen. Durch das Sperrelement 30 wird also verhindert, dass der aufgebrachte Klebstoff der Klebstoffschicht 31 beim Einstellen des Flächenelementes 18 unkontrolliert durchtreten kann, wodurch eine exakte Positionierung des Flächenelementes 18 in Vertikalrichtung erheblich erschwert wird. Darüber hinaus dient das Sperrelement 30 der Zentrierung des Flächenelementes 18 bei dessen Montage in den Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6. Insgesamt sind an einem umlaufenden Rahmen vier der Sperrelemente 30 vorgesehen, die in den Gehrungsbereichen aneinander zur Anlage kommen. Sie können dann im Gehrungsbereich miteinander verschweißt sein. Alternativ kann eines der Sperrelemente zum Gehrungsbereich hin auch ganz oder teilweise einen der Schlitze 32 aufweisen. Schließlich ist denkbar, in dem zuvor verbunden Gehrungsbereich der Sperrelemente 30 diese miteinander verbundenen Sperrelemente 30 wieder voneinander zu trennen.
  • Das Sperrelement 30 ist in Bezug auf den Flügelrahmen mit einem oder mehreren Schlitzen 32 versehen, welche Dampf und vorzugsweise Wasser durchtreten lassen, nicht aber Klebstoff.
  • Die Schlitze 32 sind erfindungsgemäß in ihrer Breite so bemessen, dass einerseits in nicht dichtender Weise die Diffusion von Wasserdampf durch das Sperrelement 30 ermöglicht wird -so dass die Kondensation von Wasserdampf im Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6 verhindert wird- und andererseits die Funktion des Sperrelementes 30 als Sperrriegel gegenüber der Klebstoffschicht 31 im Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6 sicher erfüllt wird, - so dass der Klebstoff der Klebstoffschicht 31 nicht am Sperrelement 30 aus Raumrichtung kommend vorbei fließen kann. Das Sperrelement 30 bildet dementsprechend funktional eine diffusionsoffene Konvektionssperre, die aber keinen Klebstoff durchtreten lässt.
  • Varianten des Sperrelementes ergeben sich aus den Fig. 2a bis f und 3a und 3b.
  • Nach einer ersten Variante sind die Sperrelemente 30 an den Ecken des Rahmens nicht miteinander verbunden sind, wenn zur Fertigung des Flügelrahmens die Flügelrahmenprofile 6 und die Klotzprofilanordnung 19 beispielsweise auf Gehrung zugeschnitten werden und miteinander zu einem Flügelrahmen verschweißt werden.
  • Vorzugsweise wird an der Stoßstelle der Sperrelemente 30 einer der Schlitze 32 ausgebildet (Fig2 und 2a).
  • Wenn die Schlitze 32 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Profile eingeschnitten sind, ergibt sich die Ausgestaltung der Fig. 1a und b. Hier ist im Sperrelement- Eckbereich das Sperrelement senkrecht zu seiner Haupterstreckungsrichtung eingeschnitten.
  • Hierdurch durchsetzt der Schnitt im Sperrelement den Gehrungsbereich nicht ganz von innen nach außen bis zu den Profilen sondern nur abschnittsweise.
  • In Fig. 2a und b sowie e und f sind die beiden zueinander winkligen Sperrelemente 30 im Eckbereich nicht miteinander verschweißt worden, so dass im Sperrelementeckbereich die beiden zueinander winklig ausgerichteten Sperrelemente 30 nicht miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 2c sind die beiden zueinander winkligen Sperrelemente 30 im Eckbereich dagegen miteinander verschweißt worden, so dass im Sperrelementeckbereich die beiden zueinander winklig ausgerichteten Sperrelemente abschnittsweise miteinander verbunden sind. Die Schweißnaht 33 erstreckt sich aber nicht bis in den Bereich des abschnittsweise direkt im Gehrungsbereich liegenden Schlitzes 32.
  • In Fig. 2d sind die beiden zueinander winkligen Sperrelemente 30 im Eckbereich dagegen miteinander verschweißt worden, so dass im Sperrelement-Eckbereich die beiden zueinander winklig ausgerichteten Sperrelemente 30 abschnittsweise miteinander verbunden sind. Die Schweißnaht erstreckt sich auch über den im Gehrungsbereich liegenden Schlitz 32, der derart geschlossen (worden) ist.
  • In Fig. 2e liegen die beiden winklig zueinander ausgerichteten Sperrelemente aneinander an. In die Sperrelemente 30 ist aber kein Schlitz eingeschnitten worden, der teilweise im Gehrungsbereich liegt. Die Dampf- und Wasserdurchlässigkeit ergibt sich hier direkt im Gehrungsbereich dadurch, dass die zueinander winkligen Sperrelemente 30 nur aneinander liegen. Die bei einem rechteckigen Rahmen vier Sperrelemente bilden zusammen ein übergeordnetes umlaufendes Sperrelement.
  • In Fig. 2f wurden die beiden an sich über ihre Längserstreckung in Abständen mit Schlitzen 32 versehenen Sperrelemente 30 zwar ursprünglich durch im Gehrungsbereich durch Schweißen miteinander verbunden. Vor dem Einsetzen eines Flächenelementes wie einer Isolierglasscheibe wurde hier aber der Gehrungsbereich eingeschnitten (bzw. geräumt) um einen der Schlitze 32 auszubilden.
  • Eine ähnliche Lösung zeigt Fig. 3a und 3b. Hier wurden die beiden vor der Montage nicht geschlitzten Sperrelemente 30 zunächst im Gehrungsbereich durch Schweißen miteinander verbunden. Vor dem Einsetzen eines Flächenelementes wie einer Isolierglasscheibe wurde hier aber der Gehrungsbereich eingeschnitten (bzw. geräumt) bzw. wieder geöffnet, um dort jeweils einen Schlitz 32 auszubilden. Damit ist auch eine wasser- und dampfdurchlässige Konstruktion gegeben.
  • Wenn längsverteilt an den Sperrelementen mehrere Schlitze 32 vorgesehen sind, werden diese bevorzugt direkt im Anschluss an einen Ko- oder Post-Koextrusionsvorgang mit einem Schneidwerkzeug vorzugsweise automatisiert beabstandet eingebracht. z.B. mit Hilfe eines rotierenden Messers, das entsprechend getaktet angehoben und abgesenkt wird. Es ist aber auch denkbar, sie manuell einzuschneiden oder nachträglich hinein zu fräsen (Fig. 2f).
  • Fig. 1b zeigt eine Festverglasung mit einem Rahmen bestehend aus mehreren Rahmenprofilen 2 aus Kunststoff, die an den Ecken des Rahmens auf Gehrung zugeschnitten sind und miteinander verschweißt sind und ferner einen Falzbereich 17 aufweisen, in den ein Flächenelement 18, insbesondere eine Isolierglasscheibe, eingesetzt ist, wobei der Falzbereich 17 wenigstens ein Sperrelement 30 aufweist und zwischen Falzbereich 17 und Flächenelement 18 ferner vorzugsweise eine Klebstoffschicht 31 eingebracht ist, wobei das Sperrelement 30 mit in Längsrichtung der Rahmenprofile jeweils verteilten Schlitzen versehen ist. Das Rahmenprofil 2 entspricht dem Blendrahmenprofil aus Fig. 1a. Es weist vorteilhaft eine Nut auf, in welche die Glashalteleiste 23 eingreift, so dass das Flächenelement gehalten werden kann.
  • Dabei ist die Breite der Schlitze 32 wiederum so bemessen, dass einerseits in nicht dichtender Weise die Diffusion von Wasserdampf durch das Sperrelement 30 ermöglicht ist und andererseits ein Sperrriegel gegenüber der Klebstoffschicht 31 im Falzbereich 17 des Flügelrahmenprofils 6 gegeben ist.
  • Sämtliche Varianten der Fig. 2b bis 2f und Fig. 3a des Sperrelementes sind an Fenster oder Türen mit beweglichen Flügeln, aber auch an Fassadenelementen oder an Festverglasungen realisierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Blendrahmenprofil
    3
    Hohlraum
    4
    Versteifungsstrebe
    5
    Versteifungsprofil
    6
    Flügelrahmenprofil
    7
    Hohlraum
    8
    Versteifungsstrebe
    9
    Versteifungsprofil
    10
    Falzraum
    11
    Nut
    12
    Dichtung
    13
    Spalt
    14
    Nut
    15
    Dichtung
    16
    Spalt
    17
    Falzbereich
    18
    Flächenelement
    19
    Klotzprofilanordnung
    20
    Nut
    21
    Raumseitige Dichtung
    22
    Nut
    23
    Glashalteleiste
    24
    Äußere Dichtung
    25
    Befestigungssteg
    26
    Übergangsradius
    27
    Hinterschneidung
    28
    Federelement
    29
    Dachförmige Kontur
    30
    Sperrelement
    31
    Klebstoffschicht
    32
    Schlitz
    33
    Schweißnaht

Claims (12)

  1. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) mit einem Rahmen bestehend aus mehreren Rahmenprofilen aus Kunststoff, die an den Ecken des Rahmens auf Gehrung zugeschnitten sind und miteinander verschweißt sind und ferner einen Falzbereich (17) aufweisen, in den ein Flächenelement (18), insbesondere eine Isolierglasscheibe, eingesetzt ist, wobei der Falzbereich (17) des Rahmens wenigstens ein Sperrelement (30) oder eine umlaufende Anordnung aus den Sperrelementen (30) aufweist, wobei das Sperrelement (30) mit einem oder mehreren Schlitzen (32) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Sperrelement (30) stoffschlüssig mit einem Falzbereich (17) oder einer Klotzprofilanordnung (19) des Rahmens verbunden ist, die in den Falzbereich (17) des Rahmens (18) eingesetzt ist,
    b. dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Falzbereich (17) und dem Sperrelement (30) durch Ko- oder Post-Ko-Extrusion des Falzbereiches (17), bzw. der Klotzprofilanordnung (19) und des Sperrelementes (30) realisiert ist,
    c. die Schlitze (32) mit einem Schneid- oder Fräswerkzeug eingebracht sind,
    d. die Schlitze (32) von innen nach außen auf die Rahmenprofile zu verlaufen, und
    e. die Breite der Schlitze (32) so bemessen ist, dass einerseits in nicht dichtender Weise die Diffusion von Wasserdampf durch das Sperrelement (30) ermöglicht ist und andererseits ein Sperrriegel gegenüber der Klebstoffschicht (31) im Falzbereich (17) des Flügelrahmenprofils (6) gegeben ist.
  2. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (32) im Sperrelement (30) eine Breite "B" aufweisen, für welche gilt: B < 2 mm, vorzugsweise B < 1,5 mm und besonders vorzugsweise B < 0, 7 mm.
  3. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein relativ zu einem Blendrahmen beweglicher Flügelrahmen ist und dass die Profile Flügelrahmenprofile (6) sind.
  4. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein Rahmen für eine Festverglasung ist.
  5. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (30) an den Ecken des Rahmens nicht miteinander verbunden sind.
  6. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzbereich (17) bzw. die Klotzprofilanordnung (19) eine dachförmige Kontur (29) aufweist, wobei das Sperrelement (30) mit der dachförmigen Kontur (29) durch die stoffschlüssige Verbindung verbunden ist.
  7. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (30) im Glasfalz umlaufend angeordnet ist und dass umlaufend eine Vielzahl der Schlitze (32) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise auch im Gehrungsbereich des Rahmens Schlitze (32) vorgesehen sind und/oder dass lediglich im Gehrungsbereich des Rahmens Schlitze (32) vorgesehen sind.
  8. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (32) im Gehrungsbereich teilweise im Bereich der Gehrung liegen.
  9. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente in den Eckbereichen des Rahmens durch Verschweißen ganz oder abschnittsweise miteinander verbunden sind.
  10. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente an den Stoßstellen der Ecken eines aus auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweißten Profilen hergestellten Rahmens nicht vollständig oder gar nicht miteinander verbunden sind, sondern dass nur oder auch an der Stoßstelle jedenfalls abschnittsweise einer der Schlitze (32) vorgesehen ist.
  11. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (30) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einem gummi-elastischen Werkstoff hergestellt ist.
  12. Fenster oder Tür oder Fassadenelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Falzbereich (17) und das Flächenelement (18) ferner wenigstens abschnittsweise eine Klebstoffschicht (31) eingebracht ist.
EP13193315.2A 2012-11-26 2013-11-18 Fenster oder Tür oder Fassadenelement Active EP2735687B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104587 DE202012104587U1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster oder Tür oder Fassadenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2735687A1 EP2735687A1 (de) 2014-05-28
EP2735687B1 true EP2735687B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=47503579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13193315.2A Active EP2735687B1 (de) 2012-11-26 2013-11-18 Fenster oder Tür oder Fassadenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735687B1 (de)
DE (1) DE202012104587U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886777A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Deceuninck NV Aussteifendes Ergänzungsprofil für Fensterrahmen und Fensterrahmen mit einem solchen Profil
DE102014218072A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bauelemente Kittler Hochwasserschutzfenster oder Hochwasserschutztür
DE202016104015U1 (de) * 2016-07-22 2016-08-11 Aluplast Gmbh Profilelement und Zentrierelement für einen Fenster- oder Türflügel
CN106121447B (zh) * 2016-08-10 2018-03-13 杨康峰 一种塑料和加强内衬复合一体门窗型材
DE202016106700U1 (de) 2016-12-01 2018-03-05 Rehau Ag + Co Extrudiertes Fenster- oder Türprofil sowie dieses umfassender Fenster- oder Türrahmen
DE202016107320U1 (de) * 2016-12-23 2017-11-29 Rehau Ag + Co Glasklotzbrücke sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel
FR3073247B1 (fr) * 2017-11-06 2021-10-29 Daniel Kamennoff Lamelles de coupure thermique extrudees pour vitrage
DE102017130492A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Rehau Ag + Co Extrudiertes Fenster- oder Türprofil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017107714U1 (de) 2017-12-19 2019-03-20 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil sowie dieses umfassender Fenster- oder Türrahmen
DE202017107747U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Glasfalzeinlage sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel
US11939811B2 (en) * 2021-09-10 2024-03-26 Andersen Corporation Sill corner brackets for coastal impact resistant fenestrations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055800A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Aluplast Gmbh Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202005009450U1 (de) * 2005-06-15 2005-09-08 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türelement mit Klebeverbindung zwischen Rahmen und Scheibe und Dichtungsleiste
DE202005011060U1 (de) 2005-07-13 2006-11-23 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Flügel mit Falzgrunddichtung
DE202008014208U1 (de) * 2008-10-24 2009-02-12 Aluplast Gmbh Rahmenprofil für Fenster oder Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2735687A1 (de) 2014-05-28
DE202012104587U1 (de) 2012-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735687B1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE2948018A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE102008061709A1 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
DE3048744C2 (de)
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE10338861A1 (de) Kunststofffenster mit eingeklebter Verglasung
DE4434054C2 (de) Verglasung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP0191190A2 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
EP0451537B1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
EP3323970B1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE8137470U1 (de) Verbundfenster
DE102013107175B4 (de) Verschlusselement mit einem Klemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1161070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11