EP1936097A1 - Türdichtungssystem - Google Patents

Türdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1936097A1
EP1936097A1 EP07405359A EP07405359A EP1936097A1 EP 1936097 A1 EP1936097 A1 EP 1936097A1 EP 07405359 A EP07405359 A EP 07405359A EP 07405359 A EP07405359 A EP 07405359A EP 1936097 A1 EP1936097 A1 EP 1936097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide rail
web
groove
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936097B1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP1936097A1 publication Critical patent/EP1936097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936097B1 publication Critical patent/EP1936097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a door seal system according to the preamble of patent claim 1, a door according to the preamble of claim 13 or 19, a door seal according to the preamble of claim 17 and the use of a door seal system and a door.
  • Door seals are used in areas where soundproofing and draft protection is desired. Likewise, they should conclude light-tight. Simple door seals are so-called sliding seals whose sealing lip or brush projects beyond a lower end face of the door.
  • lowerable door seals which usually consist essentially of a downwardly open, U-shaped guide rail, a held in the guide rail and relative to this sliding sealing strip and a drive mechanism for lowering or lifting the sealing strip.
  • the sealing strip automatically lowers when closing the door by an actuating rod is pushed back and sets the mechanical lowering mechanism in operation.
  • Such door seals are made, for example EP 0 338 974 . DE 299 16 090 and EP 0 509 961 known. These door seals have proven themselves.
  • the door seal according to EP 0 338 974 stands out due to the one-piece sealing lip, whose attachment points projecting legs slidingly against the guide rail, by a particularly efficient sealing performance.
  • a ventilation system which blows air in part of the rooms via vents in the wall, floor or ceiling and this escapes in other rooms also arranged in wall, ceiling or floor suction.
  • the aim of ventilation is to heat fresh air drawn in from outside by means of the used air flowing to the outside, in order to minimize the energy required to heat the rooms.
  • the air exchange between the rooms takes place over the doors, so that they may not close very tightly.
  • a relatively large gap is left between the lower edge of the door and the floor.
  • the openings according to EP 1 498 569 Unfortunately, depending on the design of the ventilation system is not sufficient to ensure a sufficient exchange of air. Furthermore, there is the danger that a draft through these holes generates unwanted whistling sounds.
  • JP 2000-110455 further discloses a sealing system for metal doors which is suitable for use in buildings with ventilation systems.
  • the sealing system includes a lowerable door seal which is spaced within a lower groove of the door. It is flanked on both sides by profile elements which have vertically extending passage openings. This creates an air channel which leads from one side of the door to the other side of the door through these profile elements and around the door seal.
  • This seal and the profile elements must be introduced already in the manufacture of the door. A subsequent attachment seems to be difficult.
  • the door must be made relatively wide, so that the passage openings of the profile elements can be sufficiently wide to ensure a sufficient exchange of air.
  • the inventive door seal system for mounting in a groove of a door has an approximately over the entire width of the door extending guide rail, which has a substantially U-shaped cross-section, and a sealing element which is held in the guide rail and which with the door closed Gap seals between the door and a floor or ceiling.
  • the guide rail has two approximately parallel side walls and a connecting these two side walls interconnecting web, the door seal system having an air duct, which in particular with the door closed air circulation from a first side of the door to a second side of the door, ie from a room in another space, guaranteed and which extends on a first side of the guide rail at a side facing away from the web front end of a first side wall along this side wall to the web, then along the web and finally along the second side wall and facing away from the web end face of the second side wall on a second side of the guide rail ends.
  • the sealing element is arranged outside the air duct and independent of this.
  • the guide rail is arranged in an outer rail with a substantially U-shaped cross-section, wherein the outer rail and the guide rail are opened in the same direction.
  • the side walls and the web of the guide rail are substantially embedded in the outer rail and the air duct extends between the guide rail and the outer rail.
  • the guide rail and the outer rail can already be connected to each other before their position-fixed attachment in the door and thus be delivered as a ready-to-mount module. However, they can also be attached individually and successively in the door groove.
  • the sealing system can even be retrofitted into any door, especially in any wooden door.
  • the attachment and installation is relatively simple and can be performed by untrained personnel.
  • the air duct can be chosen large enough or adapted to the respective dimensioning of the ventilation system to ensure the desired air circulation. It is advantageous that the entire air duct hidden and runs without affecting the sealing strip, so that the same sun protection is given as in seals for normal buildings.
  • the guide rail and thus the seal are narrower and preferably also formed lower than the door groove in which they are arranged.
  • the guide rail is simply arranged approximately centrally and at a distance from the upper web in the outer rail, so that the air duct is formed between the guide rail and inner walls of the outer rail.
  • at least one side of the air duct is provided with a sound damping element.
  • the air duct is provided on both sides with a sound damping element, wherein these elements extend over the side walls and the upper walls.
  • the outer rail can be the same length as the guide rail. Preferably, however, it is shorter, so that it is arranged downstream of the guide rail in the region of the lateral end faces.
  • the inventive door seal according to claim 17 can also be used without external rail. An air duct and a simple installation of the seal are still guaranteed thanks to the mounting brackets.
  • the groove is discontinuous or stepped and is formed at one end or at both ends of the same width and / or equal deep as the guide rail, no additional space for the attachment of the guide rail in the groove is needed. It can be mounted in a known manner, for example by means of angle elements. It can also be fixed with mounting brackets.
  • the remote groove has the further advantage that the air duct is not visible on the front side and does not affect the appearance in the open state of the door.
  • the inventive door according to claim 13 may have an outer rail.
  • the guide rail is fastened without outer rail in the groove. It can be provided with a seal according to claim 17 or with a known seal, which is fixed by known means in the groove. As a result, a door can be created in a simple manner, which ensures air circulation between the rooms without having to adapt the gasket itself.
  • FIG. 1 shows a first example of a door seal system according to the invention.
  • a groove N is inserted in this groove.
  • the door seal system is attached.
  • the system can also be arranged in the upper edge of the door.
  • the system has a guide rail 1 or seal housing with a substantially U-shaped cross-section, which is formed open at the bottom. It has two preferably approximately parallel side walls 12 and an upper, these side walls 12 interconnecting web 13.
  • a support rail 2 is arranged, on which a sealing strip 3 is attached.
  • the support rail 2 is automatically lowered or raised by means of a mechanical lowering mechanism, not shown, when closing and opening the door.
  • the sealing strip seals the remaining gap between the closed door and the floor or ceiling. If the sealing strip has 3 lateral limbs, it also seals off laterally.
  • the sealing strip 3 is preferably made of an elastomeric material, in particular of rubber or silicone.
  • the guide rail 1 and the carrier rail 2 are preferably extruded profiles, preferably of metal and in particular of aluminum.
  • a first sound-damping element 4 is preferably arranged in the support rail 2. This preferably consists of a felt.
  • Absenkdichtungen and their lowering mechanisms are known from the prior art, for example EP 0 338 974 , and are therefore not described here in detail.
  • bracket 10 On the side walls of the guide rail 1 is in sections, preferably at least in the region of its two ends, on both sides a retaining tab or a mounting bracket 10 is formed. This is especially in FIG. 2 recognizable.
  • bracket 10 may also be distributed over the length of the guide rail 1. In particular, a bracket 10 may be present approximately in the middle of the rail.
  • the side walls 12 are extended in sections and form an angle element.
  • the bracket 10 may also be welded or otherwise secured to the side walls 12.
  • the guide rail 1 may be formed over its entire length as a hat profile, so that the bracket 10 extend over the entire length of the rail 1. In this case, however, the brackets 10 must be provided with slots to allow the air flow through.
  • the brackets 10 are formed relatively narrow and extend only over short portions of the rail. They are preferably in pairs and opposite each other approximately perpendicularly from the lower edges of the side walls 12 from. On the side walls 12 adjacent end, the bracket 10 holes, which are penetrated by screws or nails 7. By means of these nails 7 or screws, the guide rail 1 can be secured in the groove N by, as in the FIGS. 3 and 4 can be seen, nailed to the bottom of the door or screwed.
  • the guide rail 1 can also be fixed in other ways fixed to the door.
  • the guide rail 1 can also be fixed in other ways fixed to the door.
  • the known front-side U-brackets which are screwed to the lateral end faces of the door.
  • the damping element 5 is not absolutely necessary, but advantageous, as will be described later.
  • the damping element 5 has a U-shaped cross-section and nestles against the side walls 12 and the web 13 of the guide rail 1 at. However, it preferably extends over the entire length of the guide rail 1, as in FIG. 4 is recognizable.
  • the guide rail 1 is arranged according to the invention in an outer rail 8, which is itself arranged in the door and thus can not be part of the door.
  • the outer rail 8 also has a substantially U-shaped cross section with two approximately parallel side walls 80 and one of these side walls 80 interconnecting web 81, wherein the outer rail 8 and the guide rail 1 are opened in the same direction.
  • the side walls 12 and the web 13 of the guide rail 1 are substantially embedded in the outer rail 8, that is, their lower edges are preferably higher or flush with the outer rail, but they can also project slightly downwards.
  • the outer rail 8 is also preferably made of an extruded profile, in particular of a metal, for example aluminum. It is wider and higher than the guide rail, so that it is held on three sides spaced in the outer rail.
  • the outer rail 8 can also be nailed with a nail 7 'in the groove or fixed with a screw. Preferably, however, this penetrates the web of the outer rail 8.
  • the outer rail 8 can, however, already at the factory with the guide rail 1 and thus connected to the lowering or sliding seal.
  • the outer rail can also be made in one piece with the guide rail, ie they form a common extruded profile. In both cases, the outer rail 8 and the guide rail or the seal is supplied as a module to the door manufacturer.
  • a third sound damping element 6 is arranged on the inside of the outer rail 8. Again, this is optional but beneficial. In turn, it preferably has a U-shaped cross-section, preferably extends over the entire length of the outer rail 8 and nestles against its side walls 80 and the web 81.
  • the second and third sound damping elements 5 and 6 are preferably made of rock wool, a felt or other sound-absorbing material. They are preferably glued to the respective rails 1, 8. Its cross section is preferably adapted to the shape of the rail 1, 8. However, you can also identify a deviating cross-section or indentations and bulges.
  • a gap is present, which is continuously present even in the presence of the second and third damping element 5, 6.
  • continuous it is meant that the gap on a first side of the guide rail 1 at a side facing away from the web 13 front end of a first side wall 12 starting along this side wall 12 to the web 13, then along the web 13 and finally along the second of the side walls 12th extends and ends on the side facing away from the web 13 front end of the second side wall 12 on a second side of the guide rail 1.
  • This gap forms an air channel, which thus connects one side of the door T with the opposite side, wherein the sealing element, here the lowering seal 1, 2, 3, 4 arranged outside the air channel and is independent of this.
  • the air duct extends exclusively between the guide rail 1 and the outer rail 8.
  • the door or the sealing system can thus be designed so that the air duct exclusively from the lower or upper end of the door is visible.
  • the air flow routed through the air duct is denoted by L in the figures, the gap between the lower edge of the door and the floor is marked S.
  • the second and third damping elements 5, 6 prevent the air flow from causing or damping whistling noise.
  • the guide rail 1 and the outer rail 8 are of equal length.
  • This variant has the advantage that the groove N can be easily formed and therefore relatively quickly and inexpensively introduced into the door.
  • the guide rail 1 is formed longer than the outer rail 8.
  • the groove N is formed with respect to their width and preferably also with respect to their depth offset or stepped.
  • At least a portion of, preferably all mounting bracket 10 are in the extended, ie the outer rail 8 projecting portion of the guide rail 1 and thus do not cover the outer rail 8.
  • the third sound attenuation element also has downwardly angled ends 60. As a result, the ground sound insulation distance is extended, thus optimizing the overall sound insulation. These ends 60 can also be formed as separated from the third damping element horizontal damping strips.
  • FIG. 6 shows no automatically lowered sealing strip but a sliding seal 3 '.
  • the rest of the arrangement is the same and the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the outer rail 8 both the same length or shorter than the guide rail 1 may be formed and there may optionally be a second and / or a third damping element 5, 6 are present.
  • the sound attenuation element may have downwardly angled ends for lengthening the ground sound attenuation section.
  • the guide rail 1 preferably has grooves or raster elements 11 in the interior, so that the sliding seal 3 is height-adjustable and can be suspended in the guide rail 1 in accordance with the size of the gap between the door and the floor.
  • the FIG. 6 is schematic. Usually, below the sliding seal 3 ', a hollow flat rail is secured in the ground and the sliding seal 3' is arranged obliquely to the ground in the lowered state.
  • the door groove N is still wider and deeper than the guide rail 1 at least over a substantial portion of the door T, so that here again an air channel between the guide rail 1 and the inner wall of the door groove N is created, which ensures sufficient ventilation of the building.
  • FIG. 7 is the broadened groove N analogous to the embodiment according to FIG. 4 set back from the lateral end faces of the door T and is thus shorter than the guide rail 1, so that the groove N can be seen only from the lower end edge of the door T.
  • it extends over the entire width of the door T or the guide rail. 1
  • sound damping elements 5, 6, for example in the form of U-shaped profile parts, which are attached to the guide rail 1, in particular glued.
  • the sound attenuation element may also be glued or otherwise secured in the groove.
  • FIGS. 9 and 10 Now known instead of the lower mounting bracket Mounting bracket 10 'used. These are inserted with a leg below the web of the guide rail 1 and the other leg is screwed to the end face or end edge of the door. Other types of fastening of the rail 1 in the groove are possible.
  • the groove N is again in one piece, but designed discontinued, as already in the embodiments according to the FIGS. 4 and 7 the case is. It is in turn formed wider and deeper over a portion than the guide rail 1. At least at one, preferably at both ends of the groove or door, the groove N, however, formed narrower. It has a width which substantially corresponds to the width of the guide rail 1. Preferably, their depth also corresponds to the depth of the rail 1. As a result, the inlet opening of the air duct or the outlet opening is shorter than the width of the door. Instead of the taper or step in the width of the groove, only the depth of the groove can be reduced at the front end, so that the guide rail can be easily mounted.
  • the groove is formed throughout with the same width and depth, but closed at least at one end with an inserted air-impermeable element, which itself also has no air duct.
  • an inserted air-impermeable element which itself also has no air duct.
  • it is a metal, plastic or wood block B, which is inserted from below or laterally into the groove N and is clamped between the guide rail 1 and groove N.
  • the offset groove is particularly suitable for wooden doors.
  • the one- or two-sided closure of the groove with a metal, plastic or wood block is particularly suitable for metal or plastic doors, but can also be used for example in wooden doors.
  • sealing systems or doors described here with such a sealing system are suitable for use in a building with controlled ventilation, in particular in a Minergie® house, since they allow air to be circulated from one room to another even with the door closed.

Abstract

Ein Türdichtungssystem mit Befestigungsmitteln (7, 7') zur Befestigung des Systems in einer Nut einer Tür (T) weist eine sich annähernd über die gesamte Breite der Tür erstreckenden Führungsschiene (1), welche einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, und ein Dichtelement (3, 3'), welches in der Führungsschiene (1) gehalten ist und welches bei geschlossener Tür einen Spalt zwischen der Tür und einem Boden bzw. einer Decke dichtet, auf. Die Führungsschiene (1) besitzt zwei annähernd parallel zueinander verlaufende Seitenwände (12) und einen diese zwei Seitenwände (12) miteinander verbindenden Steg (13). Das Türdichtungssystem weist einen Luftkanal auf, welcher sich auf einer ersten Seite der Führungsschiene (1) an einem vom Steg abgewandten stirnseitigen Ende einer ersten der Seitenwände (12) beginnend entlang dieser Seitenwand (12) zum Steg (13), anschliessend entlang des Stegs (13) und abschliessend entlang der zweiten der Seitenwände (12) erstreckt und am vom Steg (13) abgewandten stirnseitigen Ende der zweiten Seitenwand (12) auf einer zweiten Seite der Führungsschiene (1) endet, wobei das Dichtelement (3, 3') ausserhalb des Luftkanals angeordnet und von diesem unabhängig ist. Die Führungsschiene (1) ist in einer Aussenschiene (8) mit einem im wesentlichen u-förmigen Querschnitt angeordnet, wobei die Aussenschiene (8) und die Führungsschiene (1) in dieselbe Richtung geöffnet sind. Die Seitenwände (12) und der Steg (13) der Führungsschiene (1) sind im wesentlichen in die Aussenschiene (8) eingelassen und der Luftkanal verläuft zwischen Führungsschiene (1) und der Aussenschiene (8).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Türdichtungssystem gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Tür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 13 bzw. 19, eine Türdichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 17 sowie die Verwendung eines Türdichtungssystems und einer Tür.
  • Stand der Technik
  • Türdichtungen werden in Bereichen eingesetzt, wo ein Schallschutz und ein Schutz vor Zugluft gewünscht ist. Ebenso sollen sie lichtdicht abschliessen. Einfache Türdichtungen sind sogenannte Schleifdichtungen, deren Dichtlippe oder Bürste eine untere Stirnfläche der Türe nach unten überragt.
  • Ferner sind absenkbare Türdichtungen bekannt, welche üblicherweise im wesentlichen aus einer nach unten offenen, u-förmigen Führungsschiene, einer in der Führungsschiene gehaltenen und relativ zu dieser verschiebbaren Dichtleiste und einem Antriebsmechanismus zum Absenken bzw. zum Anheben der Dichtleiste bestehen. Üblicherweise senkt sich die Dichtleiste automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem ein Betätigungsstab zurückgeschoben wird und den mechanischen Absenkmechanismus in Betrieb setzt. Es ist jedoch auch möglich, einen von Hand betätigbaren Antriebsmechanismus vorzusehen. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974 , DE 299 16 090 und EP 0 509 961 bekannt. Diese Türdichtungen haben sich bewährt. Insbesondere die Türdichtung gemäss EP 0 338 974 zeichnet sich dank der einstückigen Dichtlippe, deren Befestigungsstellen überragende Schenkel gleitend an der Führungsschiene anliegen, durch eine besondere effiziente Dichtleistung aus.
  • Es wurde jedoch bereits in EP 1 498 569 erkannt, dass derartige Türdichtungen sich in gewissen Anwendungsbereichen nicht in gewünschter Weise durchsetzen konnten. So wird dort vorgeschlagen, im Falle von Doppeltüren oder auch bei Minergie®-Häusern mit kontrollierter Lüftung eine absenkbare Türdichtung zu verwenden, welche in der Dichtlippe oder in der Führungsschiene Druckausgleichsöffnungen aufweisen.
  • Bei Gebäuden mit kontrollierter Lüftung mag dieses System nicht immer ausreichen. Bei derartigen Gebäuden ist ein Lüftungssystem vorhanden, welches in einen Teil der Räume Luft über Lüftungsschlitze in der Wand, Boden oder Decke einbläst und diese in anderen Räumen über ebenfalls in Wand, Decke oder Boden angeordnete Absaugöffnungen entweicht. Ziel der Lüftung ist es, von aussen eingesaugte Frischluft mittels der nach aussen strömenden gebrauchten Luft zu erwärmen, um so den Energiebedarf zum Heizen der Räume zu minimieren. Der Luftaustausch zwischen den Räumen findet über die Türen statt, so dass diese nicht ganz dicht schliessen dürfen. Üblicherweise wird ein relativ grosser Spalt zwischen unterer Türkante und dem Boden belassen. Dadurch ist jedoch kein Schallschutz vorhanden und Licht schimmert von einem Raum in den anderen. Die Öffnungen gemäss EP 1 498 569 reichen leider je nach Auslegung des Lüftungssystems nicht aus, um einen genügenden Luftaustausch zu gewährleisten. Des weiteren besteht die Gefahr, dass ein Luftzug durch diese Löcher unerwünschte Pfeiftöne generiert.
  • JP 2000-110455 offenbart ferner ein Dichtungssystem für Metalltüren, welche für den Einsatz bei Gebäuden mit Lüftungssystemen geeignet ist. Das Dichtungssystem beinhaltet eine absenkbare Türdichtung, welche beabstandet innerhalb einer unteren Nut der Türe angeordnet ist. Sie ist beidseitig von Profilelementen flankiert, welche in vertikaler Richtung verlaufende Durchgangsöffnungen aufweisen. Dadurch entsteht ein Luftkanal, welcher durch diese Profilelemente und um die Türdichtung herum von einer Seite der Tür auf die andere Seite der Tür führt. Diese Dichtung und die Profilelemente müssen bereits bei der Herstellung der Türe eingebracht werden. Eine nachträgliche Befestigung erscheint schwierig zu sein. Zudem muss die Tür relativ breit ausgestaltet sein, damit die Durchgangsöffnungen der Profilelemente genügend breit sein können, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Türdichtungssystem und eine Türdichtung für Gebäude mit kontrollierter Lüftung, insbesondere für Minergie® Gebäude zu schaffen, welche auch in bereits bestehende Türen eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe löst ein Türdichtungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Türdichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Das erfindungsgemässe Türdichtungssystem zur Befestigung in einer Nut einer Tür weist eine sich annähernd über die gesamte Breite der Tür erstreckende Führungsschiene auf, welche einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, und ein Dichtelement, welches in der Führungsschiene gehalten ist und welches bei geschlossener Tür einen Spalt zwischen der Tür und einem Boden bzw. einer Decke dichtet. Die Führungsschiene besitzt zwei annähernd parallel zueinander verlaufende Seitenwände und einen diese zwei Seitenwände miteinander verbindenden Steg, wobei das Türdichtungssystem einen Luftkanal aufweist, welcher insbesondere bei geschlossener Tür eine Luftzirkulation von einer ersten Seite der Tür zu einer zweiten Seite der Tür, d.h. von einem Raum in einen anderen Raum, gewährleistet und welcher sich auf einer ersten Seite der Führungsschiene an einem vom Steg abgewandten stirnseitigen Ende einer ersten Seitenwand beginnend entlang dieser Seitenwand zum Steg, anschliessend entlang des Stegs und abschliessend entlang der zweiten Seitenwand erstreckt und am vom Steg abgewandten stirnseitigen Ende der zweiten Seitenwand auf einer zweiten Seite der Führungsschiene endet. Das Dichtelement ist ausserhalb des Luftkanals angeordnet und von diesem unabhängig. Die Führungsschiene ist in einer Aussenschiene mit einem im wesentlichen u-förmigen Querschnitt angeordnet, wobei die Aussenschiene und die Führungsschiene in dieselbe Richtung geöffnet sind. Die Seitenwände und der Steg der Führungsschiene sind im wesentlichen in die Aussenschiene eingelassen und der Luftkanal verläuft zwischen Führungsschiene und der Aussenschiene.
  • Die Führungsschiene und die Aussenschiene können bereits vor ihrer lagefixierten Befestigung in der Tür miteinander verbunden sein und somit als montagebereites Modul geliefert werden. Sie können jedoch auch einzeln und nacheinander in der Türnut befestigt werden.
  • Dank der Kombination von Aussenschiene mit Führungsschiene kann das Dichtungssystem in jede Tür, insbesondere in jede Holztür, sogar auch nachträglich eingebaut werden. Die Befestigung und die Montage ist relativ einfach und kann auch von ungelerntem Personal durchgeführt werden.
  • Dank dieser Konstruktion kann der Luftkanal genügend gross gewählt werden bzw. an die jeweilige Dimensionierung des Lüftungssystems angepasst werden, um die gewünschte Luftzirkulation zu gewährleisten. Vorteilhaft ist, dass der gesamte Luftkanal versteckt und ohne Beeinträchtigung der Dichtleiste verläuft, so dass derselbe Lichtschutz gegeben ist wie bei Dichtungen für normale Gebäude.
  • Die Führungsschiene und somit die Dichtung sind schmäler und vorzugsweise auch niedriger ausgebildet als die Türnut, in welche diese angeordnet sind. In einer einfachen Ausführungsform ist einfach die Führungsschiene annähernd mittig und beabstandet zum oberen Steg in der Aussenschiene angeordnet, so dass der Luftkanal zwischen Führungsschiene und Innenwände der Aussenschiene gebildet ist. Vorzugsweise ist jedoch mindestens eine Seite des Luftkanals mit einem Schalldämpfungselement versehen. Vorzugsweise ist der Luftkanal jedoch beidseitig mit Schalldämpfungselement versehen, wobei sich diese Elemente über die Seitenwände und die oberen Wände erstrecken.
  • Die Aussenschiene kann gleich lang ausgebildet sein wie die Führungsschiene. Vorzugsweise ist sie jedoch kürzer ausgebildet, so dass sie im Bereich der seitlichen Stirnflächen der Türe der Führungsschiene nachgeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Türdichtung gemäss Anspruch 17 lässt sich auch ohne Aussenschiene verwenden. Ein Luftkanal und eine einfache Montage der Dichtung sind dank den Befestigungsbügeln trotzdem gewährleistet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Tür zu schaffen, welche möglichst schmal ausgebildet sein kann und trotzdem einen genügenden Luftaustausch zwischen zwei Räumen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe löst eine Tür mit den Merkmalen gemäss Patentanspruch 13.
  • Da die Nut abgesetzt bzw. gestuft ausgebildet ist und an einem Ende bzw. an beiden stirnseitigen Enden gleich breit und/oder gleich tief wie die Führungsschiene ausgebildet ist, wird kein zusätzlicher Platz für die Befestigung der Führungsschiene in der Nut benötigt. Sie lässt sich auf bekannte Art und Weise, beispielsweise mittels Winkelelementen, montieren. Sie lässt sich auch mit Befestigungsbügeln fixieren. Die abgesetzte Nut weist den weiteren Vorteil auf, dass der Luftkanal stirnseitig nicht sichtbar ist und das Erscheinungsbild im offenen Zustand der Tür nicht beeinträchtigt.
  • Die erfindungsgemässe Tür gemäss Anspruch 13 kann eine Aussenschiene aufweisen. Vorzugsweise ist die Führungsschiene jedoch ohne Aussenschiene in der Nut befestigt. Sie kann mit einer Dichtung gemäss Anspruch 17 versehen sein oder mit einer bekannten Dichtung, welche mit bekannten Mitteln in der Nut befestigt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Art und Weise eine Tür schaffen, welche eine Luftzirkulation zwischen den Räumen gewährleistet, ohne dass die Dichtung an sich angepasst werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Türdichtungssystem in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    das System gemäss Figur 1 in perspektivischer Darstellung, wobei Aussenschiene und Tür in je einem Teilschnitt dargestellt sind;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Systems gemäss Figur 1 von unten;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Türdichtungs-systems in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Türdichtungssystem in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Türdichtungssystem in einer vierten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Türdichtungs-systems gemäss einer fünften Ausführungsform;
    Figur 8
    gemäss einer sechsten Ausführungsform;
    Figur 9
    gemäss einer siebten Ausführungsform und
    Figur 10
    gemäss einer achten Ausführungsform.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein erstes Beispiel eines erfindungsgemässen Türdichtungssystems. In einer Unterseite einer Tür T ist eine Nut N eingelassen. In diese Nut ist das Türdichtungssystem befestigt. Anstelle der Unterseite der Tür kann das System auch in der Oberkante der Tür angeordnet sein.
  • Das System weist eine Führungsschiene 1 oder Dichtungsgehäuse mit einem im wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf, welche nach unten offen ausgebildet ist. Sie weist zwei vorzugsweise annähernd parallel zueinander verlaufende Seitenwände 12 und einen oberen, diese Seitenwände 12 miteinander verbindenden Steg 13 auf. In dieser Führungsschiene 1 ist eine Trägerschiene 2 angeordnet, an welcher eine Dichtleiste 3 befestigt ist. Die Trägerschiene 2 ist mittels eines nicht dargestellten mechanischen Absenkmechanismus beim Schliessen und Öffnen der Tür automatisch absenkbar bzw. anhebbar. Dadurch dichtet die Dichtleiste den verbleibenden Spalt zwischen geschlossener Tür und Fussboden oder Decke. Weist die Dichtleiste 3 seitliche Schenkel auf, so dichtet sie auch seitlich ab. Die Dichtleiste 3 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material, insbesondere aus Kautschuk oder Silikon gefertigt. Die Führungsschiene 1 und die Trägerschiene 2 sind vorzugsweise Strangprofile, vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Aluminium. In der Trägerschiene 2 ist vorzugsweise ein erstes Schalldämpfungselement 4 angeordnet. Dieses besteht vorzugsweise aus einem Filz. Derartige Absenkdichtungen und ihre Absenkmechanismen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus EP 0 338 974 , und werden deshalb hier nicht mehr näher beschrieben.
  • An den Seitenwänden der Führungsschiene 1 ist abschnittweise, vorzugsweise mindestens im Bereich ihrer zwei Enden, beidseitig eine Haltelasche bzw. ein Befestigungsbügel 10 angeformt. Dies ist insbesondere in Figur 2 erkennbar. Derartige Bügel 10 können auch über die Länge der Führungsschiene 1 verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann ein Bügel 10 annähernd in der Mitte der Schiene vorhanden sein.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände 12 abschnittsweise verlängert und bilden ein Winkelelement. Der Bügel 10 kann jedoch auch angeschweisst oder anderweitig an den Seitenwänden 12 befestigt sein. Des weiteren kann die Führungsschiene 1 über ihre gesamte Länge als Hutprofil ausgebildet sein, so dass sich die Bügel 10 über die gesamte Länge der Schiene 1 erstrecken. In diesem Fall müssen jedoch die Bügel 10 mit Schlitzen versehen sein, um die Luftströmung durchzulassen.
  • Vorzugsweise sind die Bügel 10 jedoch relativ schmal ausgebildet und erstrecken sich nur über kurze Teilbereiche der Schiene. Sie stehen vorzugsweise paarweise und einander gegenüberliegend annähernd senkrecht von den Unterkanten der Seitenwände 12 ab. An den Seitenwänden 12 benachbarten Ende weisen die Bügel 10 Löcher auf, welche von Schrauben oder Nägeln 7 durchsetzt sind. Mittels dieser Nägel 7 oder Schrauben lässt sich die Führungsschiene 1 in der Nut N befestigen, indem sie, wie dies in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist, an die Unterseite der Tür genagelt bzw. geschraubt ist.
  • Die Führungsschiene 1 kann jedoch auch auf andere Art und Weise lagefixiert an der Tür befestigt sein. Beispielsweise mittels den bekannten stirnseitigen U-Bügeln, welche an die seitlichen Stirnflächen der Tür angeschraubt werden.
  • Gemäss Figur 1 ist nun aussen um die Führungsschiene 1 herum ein zweites Schalldämpfungselement 5 angeordnet. Diese Dämpfungselement 5 ist nicht zwingend notwendig, aber vorteilhaft, wie später beschrieben wird. Vorzugsweise weist das Dämpfungselement 5 einen u-förmigen Querschnitt auf und schmiegt sich an die Seitenwände 12 und den Steg 13 der Führungsschiene 1 an. Vorzugsweise erstreckt es sich jedoch über die gesamte Länge der Führungsschiene 1, wie dies in Figur 4 erkennbar ist.
  • Die Führungsschiene 1 ist erfindungsgemäss in einer Aussenschiene 8 angeordnet, welche selber in der Tür angeordnet ist und somit nicht Teil der Türe sein kann. Die Aussenschiene 8 weist ebenfalls einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit zwei annähernd parallel verlaufenden Seitenwänden 80 und einem diese Seitenwände 80 miteinander verbindenden Steg 81 auf, wobei die Aussenschiene 8 und die Führungsschiene 1 in dieselbe Richtung geöffnet sind. Die Seitenwände 12 und der Steg 13 der Führungsschiene 1 sind im wesentlichen in die Aussenschiene 8 eingelassen, d.h. ihre Unterkanten sind vorzugsweise höher oder bündig mit der Aussenschiene, können diese aber auch etwas nach unten überragen. Die Aussenschiene 8 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem Strangprofil, insbesondere aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt. Sie ist breiter und höher ausgebildet als die Führungsschiene, so dass diese auf drei Seiten beabstandet in der Aussenschiene gehalten ist.
  • Wie in Figur 2 erkennbar ist, kann die Aussenschiene 8 ebenfalls mit einem Nagel 7' in die Nut genagelt bzw. mit einer Schraube befestigt werden. Vorzugsweise durchdringt diese jedoch den Steg der Aussenschiene 8. Die Aussenschiene 8 kann jedoch auch bereits werkseitig mit der Führungsschiene 1 und somit mit der Absenk- oder Schleifdichtung verbunden werden. Die Aussenschiene kann auch einstückig mit der Führungsschiene hergestellt werden, d.h. sie bilden ein gemeinsame Strangprofil. In beiden Fällen wird die Aussenschiene 8 und die Führungsschiene bzw. die Dichtung als Modul zum Türenhersteller geliefert.
  • Auf der Innenseite der Aussenschiene 8 ist ein drittes Schalldämpfungselement 6 angeordnet. Auch dieses ist optional, aber vorteilhaft. Es weist wiederum vorzugsweise einen u-förmigen Querschnitt auf, erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Aussenschiene 8 und schmiegt sich an deren Seitenwände 80 und dem Steg 81 an. Das zweite und dritte Schalldämpfungselement 5 und 6 sind vorzugsweise aus Steinwolle, einem Filz oder einem anderen schalldämmenden Material gefertigt. Sie sind vorzugsweise an den jeweiligen Schienen 1, 8 angeklebt. Ihr Querschnitt ist vorzugsweise der Form der Schiene 1, 8 angepasst. Sie können jedoch auch einen davon abweichenden Querschnitt bzw. Ein- und Ausbuchtungen dazu ausweisen.
  • Zwischen der Aussenschiene 8 und der darin angeordneten Führungsschiene 1 ist ein Spalt vorhanden, welcher auch bei Vorliegen des zweiten und dritten Dämpfungselementes 5, 6 durchgehend vorhanden ist. Mit durchgehend ist gemeint, dass sich der Spalt auf einer ersten Seite der Führungsschiene 1 an einem vom Steg 13 abgewandten stirnseitigen Ende einer ersten Seitenwand 12 beginnend entlang dieser Seitenwand 12 zum Steg 13, anschliessend entlang des Stegs 13 und abschliessend entlang der zweiten der Seitenwände 12 erstreckt und am vom Steg 13 abgewandten stirnseitigen Ende der zweiten Seitenwand 12 auf einer zweiten Seite der Führungsschiene 1 endet. Dieser Spalt bildet einen Luftkanal, welcher somit die eine Seite der Tür T mit der gegenüberliegenden Seite verbindet, wobei das Dichtelement, hier die Absenkdichtung 1, 2, 3, 4 ausserhalb des Luftkanals angeordnet und von diesem unabhängig ist. Der Luftkanal verläuft ausschliesslich zwischen der Führungsschiene 1 und der Aussenschiene 8. Die Tür bzw. das Dichtungssystem können somit so gestaltet sein, dass der Luftkanal ausschliesslich von der unteren bzw. oberen Stirnseite der Tür sichtbar ist. Die durch den Luftkanal geleitete Luftströmung ist in den Figuren mit L bezeichnet, der Spalt zwischen Türunterkante und Boden mit S.
  • Das zweite und dritte Dämpfungselement 5, 6 verhindern, dass der Luftstrom ein Pfeifgeräusch verursachen kann bzw. dämpfen dieses.
  • In der Ausführungsform gemäss Figur 3 sind die Führungsschiene 1 und die Aussenschiene 8 gleich lang ausgebildet. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Nut N einfach ausgebildet und deshalb relativ schnell und kostengünstig in die Tür eingebracht werden kann.
  • In der Ausführungsform gemäss Figur 4 ist die Führungsschiene 1 länger ausgebildet als die Aussenschiene 8. Die Nut N ist bezüglich ihrer Breite und vorzugsweise auch bezüglich ihrer Tiefe entsprechend abgesetzt bzw. gestuft ausgebildet. Mindestens ein Teil der, vorzugsweise alle Befestigungsbügel 10 sind im verlängerten, d.h. dem die Aussenschiene 8 überragenden Bereich der Führungsschiene 1 angeordnet und überdecken somit die Aussenschiene 8 nicht. Dies hat den Vorteil, dass das Dichtungssystem auch für schmale Türen eingesetzt werden kann, da der Bereich der Bügel 10 nicht oder nur unwesentlich breiter ausgebildet sein muss als die Aussenschiene 8. Des weiteren weisen die seitlichen Stirnfronten der Tür T keine Einsicht in eine breite Nut auf, so dass das Dichtungssystem nicht allzu sehr auffällt bzw. optisch nicht stört.
  • In der Ausführungsform gemäss Figur 5 weist das dritte Schalldämpfungselement ebenfalls nach unten abgewinkelte Enden 60 auf. Dadurch wird die Bodenschalldämmungsstrecke verlängert und somit die Schalldämmung insgesamt optimiert. Diese Enden 60 lassen sich auch als vom dritten Dämpfungselement getrennte horizontale Dämpfungsstreifen ausbilden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 zeigt keine automatisch absenkbare Dichtleiste sondern eine Schleifdichtung 3'. Die übrige Anordnung ist jedoch dieselbe und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier kann die Aussenschiene 8 sowohl gleich lang oder auch kürzer als die Führungsschiene 1 ausgebildet sein und es können wahlweise ein zweites und/oder ein drittes Dämpfungselement 5, 6 vorhanden sein. Des weiteren kann das Schalldämpfungselement nach unten abgewinkelte Enden zur Verlängerung der Bodenschalldämmstrecke aufweisen. Die Führungsschiene 1 weist vorzugsweise im Innern Nuten oder Rasterelemente 11 auf, so dass die Schleifdichtung 3 höhenverstellbar ist und entsprechend der Grösse des Spaltes zwischen Tür und Boden in die Führungsschiene 1 eingehängt werden kann. Die Figur 6 ist schematisch. Üblicherweise ist unterhalb der Schleifdichtung 3' eine Hohlflachschiene im Boden befestigt und die Schleifdichtung 3' ist im abgesenkten Zustand schräg zum Boden angeordnet.
  • In den Ausführungsformen gemäss den Figuren 7 und 8 ist keine Aussenschiene vorhanden. Die Türnut N ist jedoch trotzdem mindestens über eine wesentlichen Teilbereich der Tür T breiter und tiefer ausgebildet als die Führungsschiene 1, so dass auch hier wiederum ein Luftkanal zwischen Führungsschiene 1 und Innenwand der Türnut N entsteht, welcher eine genügende Durchlüftung des Gebäudes gewährleistet. In Figur 7 ist die verbreiterte Nut N analog zur Ausführungsform gemäss Figur 4 von den seitlichen Stirnflächen der Türe T zurückversetzt und ist somit kürzer ausgebildet als die Führungsschiene 1, so dass die Nut N nur von der unteren Stirnkante der Tür T gesehen werden kann. In der Variante gemäss Figur 8 erstreckt sie sich über die gesamte Breite der Tür T bzw. der Führungsschiene 1.
  • In der Nut N können wiederum Schalldämpfungselemente 5, 6, beispielsweise in Form von u-förmigen Profilteilen, welche auf der Führungsschiene 1 befestigt, insbesondere angeklebt sind. Das Schalldämpfungselement kann auch in die Nut eingeklebt oder anderweitig befestigt sein.
  • In beiden Varianten ist die Führungsschiene 1 mittels der Befestigungsbügel 10 oder - laschen an der unteren Seite der Türdichtung befestigt. Die übrigen, anhand der oben beschriebenen Beispiele erwähnten Merkmale lassen sich auch bei diesen zwei Varianten einsetzen.
  • In den Figuren 9 und 10 werden nun anstelle der unteren Befestigungsbügel bekannte Befestigungswinkel 10' eingesetzt. Diese werden mit einem Schenkel unterhalb des Stegs der Führungsschiene 1 eingeschoben und der andere Schenkel wird an die Stirnfläche bzw. Stirnkante der Tür angeschraubt. Andere Befestigungsarten der Schiene 1 in der Nut sind möglich.
  • in den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Beispielen ist vorzugsweise kein Aussengehäuse vorhanden. Auch die Verwendung der Dämpfungselemente ist fakultativ. In Figur 9 ist die Nut N wiederum einstückig, aber abgesetzt gestaltet, wie dies bereits in den Ausführungsformen gemäss den Figuren 4 und 7 der Fall ist. Sie ist wiederum über einen Teilbereich breiter und tiefer ausgebildet als die Führungsschiene 1. Mindestens an einem, vorzugsweise an beiden stirnseitigen Enden der Nut bzw. Tür ist die Nut N jedoch schmäler ausgebildet. Sie weist dabei eine Breite auf, welche im wesentlichen der Breite der Führungsschiene 1 entspricht. Vorzugsweise entspricht auch ihre Tiefe der Tiefe der Schiene 1. Dadurch ist die Eintrittsöffnung des Luftkanals bzw. die Austrittsöffnung kürzer ausgebildet als die Breite der Tür. Anstelle der Verjüngung bzw. Stufe in der Breite der Nut kann auch nur die Tiefe der Nut am stirnseitigen Ende verringert sein, damit die Führungsschiene einfach montiert werden kann.
  • In Figur 10 ist die Nut zwar durchgehend mit derselben Breite und Tiefe ausgebildet, jedoch mindestens an einem Ende mit einem eingesetzten luftundurchlässigen Element, welches selber auch keinen Luftkanal aufweist, verschlossen. Hier ist es ein Metall-, Kunststoff- oder Holzblock B, welcher von unten oder seitlich in die Nut N eingeschoben ist und zwischen Führungsschiene 1 und Nut N festgeklemmt gehalten ist.
  • Die abgesetzte Nut eignet sich insbesondere für Holztüren. Das ein- bzw. zweiseitige Verschliessen der Nut mit einem Metall-, Kunststoff oder Holzblock eignet sich insbesondere für Metall- oder Kunststofftüren, lässt sich aber beispielsweise auch in Holztüren verwenden.
  • Die hier beschriebenen Dichtungssysteme bzw. Türen mit einem derartigen Dichtungssystemen eignen sich zur Verwendung in einem Gebäude mit kontrollierter Lüftung, insbesondere in einem Minergie® Haus, da sie eine Luftzirkulation von einem Raum in einen anderen Raum auch bei geschlossener Türe ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    10
    Befestigungsbügel
    10'
    Befestigungswinkel
    11
    Rasterelemente
    12
    Seitenwände
    13
    Steg
    2
    Trägerschiene
    3
    Dichtleiste
    3'
    Schleifdichtung
    4
    erstes Dämpfungselement
    5
    zweites Dämpfungselement
    6
    drittes Dämpfungselement
    60
    Winkel
    7
    Nagel
    7'
    Nagel
    8
    Aussenschiene
    80
    Seitenwände
    81
    Steg
    T
    Tür
    N
    Nut
    S
    Spalt
    L
    Luftströmung
    B
    Block

Claims (21)

  1. Türdichtungssystem zur Befestigung in einer Nut einer Tür (T), mit einer sich annähernd über die gesamte Breite der Tür erstreckenden Führungsschiene (1), welche einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, und mit einem Dichtelement (3, 3'), welches in der Führungsschiene (1) gehalten ist und welches bei geschlossener Tür einen Spalt zwischen der Tür und einem Boden bzw. einer Decke dichtet, wobei die Führungsschiene (1) zwei annähernd parallel zueinander verlaufende Seitenwände (12) und einen diese zwei Seitenwände (12) miteinander verbindenden Steg (13) aufweist, wobei das Türdichtungssystem einen Luftkanal aufweist, welcher eine Luftzirkulation von einer ersten Seite der Tür zu einer zweiten Seite der Tür gewährleistet und welcher sich auf einer ersten Seite der Führungsschiene (1) an einem vom Steg abgewandten unteren stirnseitigen Ende einer ersten der Seitenwände (12) beginnend entlang dieser Seitenwand (12) zum Steg (13), anschliessend entlang des Stegs (13) und abschliessend entlang der zweiten der Seitenwände (12) erstreckt und am vom Steg (13) abgewandten unteren stirnseitigen Ende der zweiten Seitenwand (12) auf einer zweiten Seite der Führungsschiene (1) endet, wobei das Dichtelement (3, 3') ausserhalb des Luftkanals angeordnet und von diesem unabhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Türdichtungssystem eine Aussenschiene (8) mit einem im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, in welcher die Führungsschiene (1) angeordnet ist, wobei die Aussenschiene (8) und die Führungsschiene (1) in dieselbe Richtung geöffnet sind, dass die Seitenwände (12) und der Steg (13) der Führungsschiene (1) im wesentlichen in die Aussenschiene (8) eingelassen sind und dass der Luftkanal zwischen Führungsschiene (1) und der Aussenschiene (8) verläuft .
  2. Türdichtungssystem nach Anspruch 1, wobei der Luftkanal im an der Tür befestigten Zustand des Systems ausschliesslich von der genannten unteren Stirnseite und gegebenenfalls von seitlichen Stirnkanten der Türe sichtbar ist.
  3. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei an der Führungsschiene (1) Befestigungsbügel (10) angeordnet sind, welche die Führungsschiene (1) im befestigten Zustand in einer Nut der Tür halten.
  4. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aussenschiene (8) und die Führungsschiene (1) gleich lang ausgebildet sind.
  5. Türdichtungssystem nach einem der 1 bis 3, wobei die Aussenschiene (8) kürzer ausgebildet ist als die Führungsschiene (1).
  6. Türdichtungssystem nach den Ansprüchen 3 und 5, wobei mindestens ein Teil der Befestigungsbügel (10) im Bereich der Führungsschiene (1) angeordnet sind, welche die Aussenschiene (8) überragt.
  7. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtelement (3) in der Führungsschiene (1) automatisch absenkbar und anhebbar ist.
  8. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtelement eine Schleifdichtung (3') ist.
  9. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Türdichtungssystem mindestens ein Schalldämpfungselement (5, 6) aufweist, welches sich mindestens teilweise entlang des Luftkanals (L) erstreckt.
  10. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei es horizontal verlaufende Dämpfungsstreifen (60) aufweist, welche an einer unteren Stirnkante des Türdichtungssystems am Anfang und Ende des Luftkanals verlaufen.
  11. Türdichtungssystem nach den Ansprüchen 9 und 10, wobei die Dämpfungsstreifen (60) durch abgewinkelte Enden des mindestens einen Schalldämpfungselements (6) gebildet ist.
  12. Türdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Führungsschiene (1) und die Aussenschiene (8) gemeinsam einstückig hergestellt sind bzw. die Führungsschiene (1) vormontiert in der Aussenschiene (8) ist.
  13. Tür mit einem Türdichtungssystem, welches in einer Nut der Tür (T) befestigt ist,
    wobei das Türdichtungssystem umfasst:
    eine sich annähernd über die gesamte Breite der Tür erstreckende Führungsschiene (1), welche einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, und
    ein Dichtelement (3, 3'), welches in der Führungsschiene (1) gehalten ist und welches bei geschlossener Tür einen Spalt zwischen der Tür und einem Boden bzw. einer Decke dichtet,
    wobei die Führungsschiene (1) zwei annähernd parallel zueinander verlaufende Seitenwände (12) und einen diese zwei Seitenwände (12) miteinander verbindenden Steg (13) aufweist,
    wobei ein Luftkanal zwischen Nut und Führungsschiene vorhanden ist, welcher eine Luftzirkulation von einer ersten Seite der Tür zur anderen Seite der Tür gewährleistet und welcher sich auf einer ersten Seite der Führungsschiene (1) an einem vom Steg abgewandten unteren stirnseitigen Ende einer ersten der Seitenwände (12) beginnend entlang dieser Seitenwand (12) zum Steg (13), anschliessend entlang des Stegs (13) und abschliessend entlang der zweiten der Seitenwände (12) erstreckt und am vom Steg (13) abgewandten unteren stirnseitigen Ende der zweiten Seitenwand (12) auf einer zweiten Seite der Führungsschiene (1) endet, wobei das Dichtelement (3, 3') ausserhalb des Luftkanals angeordnet und von diesem unabhängig ist, wobei die Nut (N) mindestens über einen Teilbereich breiter und tiefer ausgebildet ist als die Führungsschiene (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (N) mindestens an einem stirnseitigen Ende, vorzugsweise an beiden stirnseitigen Enden der Tür eine Breite und/oder Tiefe aufweist, welche im wesentlichen der Breite und/oder Tiefe der Führungsschiene (1) entspricht.
  14. Tür nach Anspruch 13, wobei die Nut (N) an dem mindestens einen stirnseitigen Ende der Tür eine Breite und Tiefe aufweist, welche im wesentlichen der Breite und Tiefe der Führungsschiene (1) entspricht.
  15. Tür nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Nut (1) einstückig und gestuft ausgebildet ist.
  16. Tür nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Nut (1) durchgehend mit derselben Breite und Tiefe ausgebildet ist und am mindestens einen stirnseitigen Ende mit einem luftundurchlässigen Element so verschlossen ist, dass in der Nut (N) eine Öffnung zur Aufnahme der Führungsschiene (1) freigelassen ist.
  17. Türdichtung zur Verwendung in einem Dichtungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 oder zur Verwendung in einer Tür gemäss einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Türdichtung eine Führungsschiene (1) und ein darin gehaltenes Dichtelement (3, 3') aufweist, wobei die Führungsschiene (1) zwei annähernd parallel zueinander verlaufende Seitenwände (12) und einen diese zwei Seitenwände (12) miteinander verbindenden Steg (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer vom Steg abgewandten Kante jeder Seitenwand der Führungsschiene (1) mindestens ein annähernd senkrecht von der Seitenwand nach aussen abstehender Befestigungsbügel (10) angeordnet ist, welche die Führungsschiene (1) im befestigten Zustand in einer Nut einer Tür halten, wobei die Befestigungsbügel (10) sich nur über kurze Teilbereiche der Führungsschiene (1) erstrecken oder mit Öffnungen versehen sind, um eine Luftströmung durchzulassen.
  18. Türdichtung nach Anspruch 17, wobei die Befestigungsbügel paarweise an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind.
  19. Tür mit einem Türdichtungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12.
  20. Verwendung eines Türdichtungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Gebäude mit kontrollierter Lüftung, insbesondere in einem Minergie® Haus.
  21. Verwendung einer Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 16 oder 19 in einem Gebäude mit kontrollierter Lüftung, insbesondere in einem Minergie® Haus.
EP20070405359 2006-12-19 2007-12-18 Türdichtungssystem Active EP1936097B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20652006 2006-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936097A1 true EP1936097A1 (de) 2008-06-25
EP1936097B1 EP1936097B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=38458256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070405359 Active EP1936097B1 (de) 2006-12-19 2007-12-18 Türdichtungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1936097B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701232A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem.
WO2013044400A1 (de) 2011-09-26 2013-04-04 Planet Gdz Ag Gebäudeinnenwand
EP2664741A1 (de) 2012-05-18 2013-11-20 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
EP2824271A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
DE202014101295U1 (de) 2014-03-20 2015-07-01 Athmer Ohg Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP2450520B1 (de) 2010-11-04 2018-09-26 Beat Kegel Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
JP2020094491A (ja) * 2020-03-19 2020-06-18 大和ハウス工業株式会社 ドア
EP3770370A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
EP4001578A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-25 Panelia Woods Oy Spritzschutzanordnung für eine tür, eine tür mit einer spritzschutzanordnung und verfahren zum anordnen einer spritzschutzanordnung in einer tür
US11480011B2 (en) 2012-09-04 2022-10-25 Mondernfold, Inc. Panel seal systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
JPH08284546A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Sekisui Chem Co Ltd 通気遮音ドア
JP2000110455A (ja) 1998-10-06 2000-04-18 Kubota House Corp ドア部の換気・遮音の兼備構造
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
EP1233137A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Planet GDZ AG Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe
EP1498569A1 (de) 2003-07-17 2005-01-19 Planet GDZ AG Türdichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
JPH08284546A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Sekisui Chem Co Ltd 通気遮音ドア
JP2000110455A (ja) 1998-10-06 2000-04-18 Kubota House Corp ドア部の換気・遮音の兼備構造
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
EP1233137A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Planet GDZ AG Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe
EP1498569A1 (de) 2003-07-17 2005-01-19 Planet GDZ AG Türdichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701232A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem.
WO2010142053A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
EP2450520B1 (de) 2010-11-04 2018-09-26 Beat Kegel Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
WO2013044400A1 (de) 2011-09-26 2013-04-04 Planet Gdz Ag Gebäudeinnenwand
WO2013171075A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
EP2664741A1 (de) 2012-05-18 2013-11-20 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
US9598895B2 (en) 2012-05-18 2017-03-21 Planet Gdz Ag Door sealing system
US11591838B2 (en) 2012-09-04 2023-02-28 Modernfold, Inc. Panel seal systems
US11480011B2 (en) 2012-09-04 2022-10-25 Mondernfold, Inc. Panel seal systems
EP2824271A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
WO2015003942A1 (de) 2013-07-08 2015-01-15 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem
CN104818936B (zh) * 2014-03-20 2018-07-17 阿特玛无限公司 密封装置
EP2921634A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Athmer oHG Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
CN104818936A (zh) * 2014-03-20 2015-08-05 阿特玛无限公司 密封装置
DE202014101295U1 (de) 2014-03-20 2015-07-01 Athmer Ohg Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP3770370A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
EP3770370B1 (de) * 2019-07-23 2024-01-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
JP2020094491A (ja) * 2020-03-19 2020-06-18 大和ハウス工業株式会社 ドア
EP4001578A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-25 Panelia Woods Oy Spritzschutzanordnung für eine tür, eine tür mit einer spritzschutzanordnung und verfahren zum anordnen einer spritzschutzanordnung in einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936097B1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP2440732B1 (de) Türdichtungssystem
EP2754843A2 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP2360340B2 (de) Türanlage
DE102010052365A1 (de) Führungsschienenanordnung für Sonnenschutzanlagen, Sonnenschutzanlage und Verfahren zur Montage von Sonnenschutzanlagen
CH658900A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in wandoeffnungen von gebaeuden, insbesondere in fenster- und tueroeffnungen.
EP2267263B1 (de) Türdichtung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
CH685357A5 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume.
EP2055887A2 (de) Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels
CH708369B1 (de) Brandschutz-Schiebetür.
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
EP1382788B1 (de) Schallschutzvorrichtung einer schwellenlosen Tür
EP1988248A2 (de) Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
EP3019684B1 (de) Türdichtungssystem
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE10130133A1 (de) Türblatt
CH705557A1 (de) Gebäudeinnenwand.
CH696589A5 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Lüftungsgitters in einen Doppelboden sowie Doppelboden mit einer solchen Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20081218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINTHEER, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013715

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013715

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013715

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 17