EP0011336B1 - Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel - Google Patents

Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0011336B1
EP0011336B1 EP79200650A EP79200650A EP0011336B1 EP 0011336 B1 EP0011336 B1 EP 0011336B1 EP 79200650 A EP79200650 A EP 79200650A EP 79200650 A EP79200650 A EP 79200650A EP 0011336 B1 EP0011336 B1 EP 0011336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
door wing
lowering
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79200650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011336A1 (de
Inventor
Wolfgang Arheiliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arheiliger Hans
Original Assignee
Arheiliger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arheiliger Hans filed Critical Arheiliger Hans
Priority to AT79200650T priority Critical patent/ATE1203T1/de
Publication of EP0011336A1 publication Critical patent/EP0011336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011336B1 publication Critical patent/EP0011336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a seal for a threshold-free door with a rotating leaf, in which sealing strips are arranged on the door leaf in the region of the vertical and the upper horizontal closing edges, which lie directly adjacent to one another in one plane and interact with vertical stop surfaces arranged on the door frame and which act to seal of the lower horizontal door gap has a lowerable seal which has a lowering part arranged at the lower end of the door leaf and movable in the vertical direction, and a sealing strip designed as a flap seal and arranged along the lower horizontal edge of the door leaf, one edge of which is attached to the lowering part and the other other edge is connected to the door leaf in such a way that when the lowering part is lowered, the sealing strip rests on the floor with part of its sealing surface and the outer regions of its sealing surface directly touch the sealing surfaces of the sen Connect the right sealing strip, whereby a trigger part that can be moved in the horizontal direction is arranged parallel to the lowering part on the door leaf, which is connected to the lowering part via a triggering mechanism and has an
  • the lowering part is arranged in front of the lower horizontal sealing strip in the known seal in the closing direction of the door leaf and that is immediately in front of the lowering part Tripping part arranged.
  • Lowering part and release part are therefore arranged on the same side of the plane in which the sealing surfaces are located.
  • the door leaf must have a double rebate for constructional reasons, the lowering device being located between the two rebates. This disadvantageously limits the applicability of the seal
  • the object on which the invention was based was to improve a seal of the type described above in such a way that a double rebate is not necessary on the door leaf, thereby making a relatively narrow design of the door leaf and possible subsequent installation of the seal in an existing door leaf possible.
  • the lowering part and the triggering part are arranged on both sides of the vertical plane in which the vertical sealing surfaces of the sealing strips are located, the lowering part being arranged in front of this level and the triggering part behind this level when viewed in the closing direction of the door.
  • the seal according to the invention has the great advantage that it can be used with any design of the door leaf and can be arranged so cheaply in terms of its space utilization that the standards existing for the thickness of door leaves can also be easily complied with. Furthermore, existing door leaves can also be retrofitted with the seal according to the invention, so that the excellent sealing results of this seal can be used to a very large extent. Tests have shown that the seal according to the invention not only provides excellent thermal insulation, but also very good sound insulation.
  • a lowerable seal is shown, which can be arranged on the underside, for example in a groove of a door leaf.
  • the individual elements of the lowerable seal are arranged within a housing 1, which is divided by partitions into three chambers 5, 6, 7, which are open at the bottom, the chamber 7 being able to be closed off by a cover profile 8.
  • a lowering part 2 designed as a bar, which can be displaced in the vertical direction within the chamber.
  • one edge 4b of a flap-like sealing strip 4 is fastened, which is guided downwards into the chamber 5 and is attached in this chamber to the intermediate wall to the chamber 7 by its upper edge 4a in a manner, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 5.
  • locking cams 1 a are arranged on the intermediate wall between the chambers 5 and 6 of the housing 1 and engage in a locking groove 4 c on the upper edge 4 a of the sealing strip 4. Some of the locking cams 1a are arranged at different heights above the floor 12, so that the upper edge 4a of the sealing strip 4 can be fixed at different heights above the floor 12.
  • a trigger part 3 Arranged in the chamber 7 is a trigger part 3 which can be displaced in the horizontal direction and which is connected to the lowering part 2 by means of a trigger mechanism (not shown in more detail).
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen how the seal shown in FIGS. 1 and 2, which seals the lower horizontal gap between the door leaf and the floor, interacts with the other seals of the door leaf.
  • the door leaf 11 has a door leaf cover 11a through which the fold of the door is formed.
  • a circumferential sealing strip 9 is arranged on the two vertical stop surfaces and the upper horizontal stop surface of the door leaf cover 11a. When the door is closed (see FIG. 3), the sealing strip 9 lies against a stop surface 10a of the door frame 10.
  • a further seal 10b can also be provided in the door frame 10, against which the inside of the door leaf 11 bears when the door is closed.
  • the housing 1 is let into the door wing 11 on the underside, in such a way that the outer regions of the upwardly directed edge 4a of the sealing strip 4 directly adjoin the sealing surfaces of the sealing strips 9 without a crack.
  • this has the consequence that the lowering part 2, seen in the closing direction S of the door leaf 11, lies in front of and the release part 3 lies behind a plane E in which the sealing surfaces of the sealing strips 9 and the part of the sealing strip 4 which is led upwards are arranged are.
  • the release part 3 provided with an inclined surface at its end protruding from the door leaf 11 is displaced by the door frame 10 into a position (to the right in FIG. 3) in which the lowering part is displaced downwards and thus the sealing strip 4 sits on the floor 12 (see FIGS. 1 and 2).
  • the door leaf 11 is sealed off from the door frame 10 and the floor 12 by a circumferential seal, all the vertical sealing surfaces lying in one plane and the lateral seal directly merging with the seal opposite the floor 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel, bei der am Türflügel im Bereich der senkrechten und der oberen waagrechten Schliesskanten Dichtungsstreifen angeordnet sind, die unmittelbar aneinander anschliessend in einer Ebene liegen und mit am Türrahmen angeordneten, senkrechten Anschlagflächen zusammenwirken und die zur Abdichtung des unteren waagrechten Türspaltes eine absenkbare Dichtung aufweist, welche ein am unteren Ende des Türflügels angeordnetes, in senkrechter Richtung bewegbares Absenkteil aufweist, sowie einen als Lappendichtung ausgebildeten, entlang der unteren waagrechten Kante des Türflügels angeordneten Dichtungsstreifen, dessen einer Rand am Absenkteil befestigt ist und dessen anderer Rand so mit dem Türflügel verbunden ist, dass bei abgesenktem Absenkteil der Dichtungsstreifen mit einem Teil seiner Dichtungsfläche auf dem Fussboden aufsitzt und die äusseren Bereiche seiner Dichtungsfläche unmittelbar an die Dichtungsflächen der senkrechten Dichtungsstreifen anschliessen, wobei parallel zum Absenkteil am Türflügel ein in waagrechter Richtung bewegbares Auslöseteil angeordnet ist, das mit dem Absenkteil über eine Auslösemechanik verbunden ist und an mindestens einem aus der einen senkrechten Seitenkante des Türflügels herausragenden Ende mit dem Türrahmen zusammenwirkende Schrägläche aufweist.
  • Eine derartige Dichtung ist beispielsweise in der DE-A 2 352 873 beschrieben.
  • Da es zur Erzielung einer besonders guten Abdichtung wünschenswert ist, dass die senkrecht verlaufenden Dichtungsflächen aller vier Dichtungsstreifen in einer Ebene liegen, ist bei der bekannten Dichtung in Schliessrichtung des Türflügels gesehen das Absenkteil vor dem unteren waagrechten Dichtungsstreifen angeordnet und unmittelbar vor dem Absenkteil hinwiederum ist das Auslöseteil angeordnet. Absenkteil und Auslöseteil sind also auf der gleichen Seite der Ebene angeordnet, in der die Dichtungsflächen liegen. Dies hat zur Folge, dass aus konstruktiven Gründen das Türblatt einen Doppelfalz aufweisen muss, wobei sich die Absenkvorrichtung zwischen den beiden Falzen befindet. Dadurch ist die Anwendbarkeit der Dichtung in nachteiliger Weise beschränkt
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Dichtung der oben beschriebenen Art so zu verbessern, dass am Türflügel kein Doppelfalz notwendig ist und dadurch eine relativ schmale Ausführung des Türflügels und ein eventueller nachträglicher Einbau der Dichtung in einen vorhandenen Türflügel möglich wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass Absenkteil und Auslöseteil zu beiden Seiten der senkrechten Ebene angeordnet sind, in der die senkrechten Dichtungsflächen der Dichtungsstreifen liegen, wobei in Schliessrichtung der Tür gesehen das Absenkteil vor dieser Ebene und das Auslöseteil hinter dieser Ebene angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Dichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung hat den grossen Vorteil, dass sie bei jeder Ausbildung des Türflügels anwendbar ist und dabei in ihrer Platzausnutzung so günstig angeordnet werden kann, dass auch die für die Dicke von Türflügeln bestehenden Normen gut einhaltbar sind. Weiterhin können auch bestehende Türflügel nachträglich mit der erfindungsgemässen Dichtung ausgerüstet werden, so dass die hervorragenden Dichtungsergebnisse dieser Dichtung in sehr weitgehendem Masse nutzbar gemacht werden können. Versuche haben ergeben, dass mit der erfindungsgemässen Dichtung nicht nur eine hervorragende Wärmeisolierung, sondern auch ein sehr guter Schallschutz erreicht werden kann.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemässe Dichtung näher erläutert.
    • Fig. 1 und 2 zeigen im Vertikalschnitt eine absenkbare Dichtung, die an der Unterseite eines Türflügels anbringbar ist in zwei verschiedenen Befestigungsstellen des Dichtungsstreifens.
    • Fig. zeigt im Vertikalschnitt einen Teil eines Türflügels mit einer Dichtung nach der Erfindung im Bereich des Türrahmens.
    • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den unteren Teil eines Türflügels mit einer Einrichtung nach den Fig. 1 und 2.
    • Fig. zeigt in Teildarstellung eine Einzelheit der Einrichtung nach Fig. 1 und 2.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine absenkbare Dichtung dargestellt, die an der Unterseite, beispielsweise in einer Nut eines Türflügels, angeordnet sein kann. Innerhalb eines Gehäuses 1, das durch Zwischenwände in drei Kammern 5, 6, 7 unterteilt ist, die nach unten offen sind, wobei die Kammer 7 durch ein Abdeckprofil 8 abgeschlossen werden kann, sind die einzelnen Elemente der absenkbaren Dichtung angeordnet. In der Kammer 6 befindet sich ein als Leiste ausgebildetes Absenkteil 2, das in senkrechter Richtung innerhalb der Kammer verschiebbar ist. Am unteren Ende des Absenkteils 2 ist der eine Rand 4b eines lappenartig ausgebildeten Dichtungsstreifens 4 befestigt, der nach unten durchhängend in die Kammer 5 hineingeführt ist und in dieser Kammer an der Zwischenwand zur Kammer 7 anliegend mit seinem oberen Rand 4a in einer Weise befestigt ist, wie dies aus den Fig. 1, 2 und 5 hervorgeht. Zu dieser Befestigung sind an der Zwischenwand zwischen den Kammern 5 und 6 des Gehäuses 1 Rastnocken 1a angeordnet, die in eine Rastnut 4c am oberen Rand 4a des Dichtungsstreifens 4 eingreifen. Es sind in verschiedenen Höhen über dem Fussboden 12 einige der Rastnocken 1a angeordnet, so dass der obere Rand 4a des Dichtungsstreifens 4 in verschiedenen Höhen über dem Fussboden 12 fixiert werden kann.
  • In der Kammer 7 ist ein in waagrechter Richtung verschiebbares Auslöseteil 3 angeordnet, das über eine nicht näher dargestellte Auslösemechanik mit dem Absenkteil 2 verbunden ist.
  • Derartige Auslösemechaniken sind an sich bekannt und werden im folgenden nicht weiter beschrieben.
  • Wenn das Auslöseteil 3 in waagrechter Richtung bewegt wird, verschiebt sich das Absenkteil 2 nach unten, wobei sich der Dichtungsstreifen 4 an den Fussboden 12 in der gestrichelt eingezeichneten Weise andrückt und damit den unteren waagrechten Spalt zwischen Türflügel und Fussboden abdichtet.
  • In Fig. beträgt der Abstand zwischen dem Fussboden 12 und der Unterkante des Gehäuses Z. Der obere Rand 4a des Dichtungsstreifens ist im Gehäuse 1 mit Hilfe des obersten der Nocken 1a befestigt. In Fig. 2 hat sich der Abstand zwischen dem Fussboden 12 und der Unterkante des Gehäuses 1 um die Strecke «X» vergrössert. Aus diesem Grunde ist nunmehr der obere Rand 4a des Dichtungsstreifens 4 mit Hilfe eines tiefer angeordneten Nockens 1a befestigt, um diesen Höhenunterschied auszugleichen und ein sicheres Anliegen des Dichtungsstreifens 4 am Fussboden 12 bei abgesenktem Absenkteil 2 zu erreichen.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, den unteren waagrechten Spalt zwischen Türflügel und Fussboden abdichtende Dichtung mit den anderen Dichtungen des Türflügels zusammenwirkt.
  • Der Türflügel 11 besitzt ein Türflügelaufdeck 11a, durch das der Falz der Tür ausgebildet ist. An den beiden senkrechten Anschlagflächen und der oberen waagrechten Anschlagfläche des Türflügelaufdecks 11a ist ein umlaufender Dichtungsstreifen 9. angeordnet. Der Dichtungsstreifen 9 liegt bei geschlossener Tür (siehe Fig. 3) an einer Anschlagfläche 10a des Türrahmens 10 an. Es kann, wie in Fig. 3 dargestellt, zusätzlich im Türrahmen 10 noch eine weitere Dichtung 10b vorgesehen sein, an der die Innenseite des Türflügels 11 bei geschlossener Tür anliegt.
  • Das Gehäuse 1 ist an der Unterseite in deπ Türflügel 11 eingelassen, und zwar so, dass die äusseren Bereiche des nach oben geführten Randes 4a des Dichtungsstreifens 4 ohne Sprung unmittelbar an die-Dichtungsflächen der Dichtungsstreifen 9 anschliessen. Dies hat, wie ersichtlich, zur Folge, dass das Absenkteil 2, in Schliessrichtung S des Türflügels 11 gesehen, vor und das Auslöseteil 3 hinter einer Ebene E liegen, in der die Dichtungsflächen der Dichtungsstreifen 9 und des nach oben geführten Teils des Dichtungsstreifens 4 angeordnet sind.
  • Bei geschlossener Tür ist das an seinem aus dem Türflügel 11 herausragenden Ende mit einer Schrägfläche versehene Auslöseteil 3 durch den Türrahmen 10 in eine Stellung verschoben (in Fig. 3 nach rechts), in der das Absenkteil nach unten verschoben ist und damit der Dichtungsstreifen 4 auf dem Fussboden 12 aufsitzt (siehe Fig. 1 und 2). In dieser Stellung ist der Türflügel 11 gegenüber dem Türrahmen 10 und dem Fussboden 12 durch eine umlaufende Dichtung abgedichtet, wobei alle senkrechten Dichtungsflächen in einer Ebene liegen und die seitliche Abdichtung unmittelbar in die Abdichtung gegenüber dem Fussboden 12 übergeht.

Claims (4)

1. Dichtung für eine schwellenlose Tür mit Drehflügel, bei der am Türflügel (11) im Bereich der senkrechten und der oberen waagrechten Schliesskante Dichtungsstreifen angeordnet sind, die unmittelbar aneinander anschliessend in einer Ebene liegen und mit am Türrahmen (10) angeordneten senkrechten Anschlagflächen zusammenwirken, und die zur Abdichtung des unteren waagrechten Türspaltes eine absenkbare Dichtung (4) aufweist, welche ein am unteren Ende des Türflügels (11) angeordnetes, in senkrechter Richtung bewegbares Absenkteil (2) aufweist, sowie einen als Lappendichtung ausgebildeten, entlang der unteren waagrechten Kante des Türflügels (11) angeordneten Dichtungsstreifen (4), dessen einer Rand (4b) am Absenkteil (2) befestigt ist und dessen anderer Rand (4a) so mit dem Türflügel (11) verbunden ist, dass bei abgesenktem Absenkteil (2) der Dichtungsstreifen (4) mit einem Teil seiner Dichtungsfläche auf dem Fussboden (12) aufsitzt und die äusseren Bereiche seiner Dichtungsfläche unmittelbar an die Dichtungsflächen der senkrechten Dichtungsstreifen (9) anschliessen, wobei parallel zum Absenkteil (2) am Türflügel (11) ein in waagrechter Richtung bewegbares Auslöseteil (3) angeordnet ist, das mit dem Absenkteil (2) über eine Auslösemechanik verbunden ist und an mindestens einem aus der einen senkrechten Seitenkante des Türflügels (11) herausragenden Ende eine mit dem Türrahmen (10) zusammenwirkende Schrägfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Absenkteil (2) und Auslöseteil (3) zu beiden Seiten der senkrechten Ebene (E) angeordnet sind, in der die senkrechten Dichtungsflächen der Dichtungsstreifen (9; 4) liegen, wobei, in Schliessrichtung (S) des Türflügels (11) gesehen, das Absenkteil (2) vor dieser Ebene (E) und das Auslöseteil (3) hinter dieser Ebene (E) angeordnet ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Absenkteil (2) und Auslöseteil (3) in einem in eine Nut des Türflügels (11) einsetzbaren Gehäuse (1) angeordnet sind, mit zwei aussenliegenden Kammern (6, 7) zur Aufnahme des Absenkteils (2) und des Auslöseteils (3) und einer Mittelkammer (5) zur Aufnahme der Befestigung (4a) des Randes des als Lappendichtung ausgebildeten Dichtungsstreifens (4).
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des als Lappendichtung ausgebildeten Dichtungsstreifens (4) am Gehäuse (1) in verschiedenen Höhen befestigbar ist.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zejchnet,-dass zur Befestigung des Randes (4a) des als Lappendichtang ausgebildeten Dichtungsstreifens (4) am Gehäuse (1) in einer der Gehäusezwischenwände in verschiedenen Höhen angeordnete Nocken bzw. Rippen (1a) dienen, die in eine Vertiefung bzw. Nut (4c) am Dichtungsstreifen (4) eingreifen.
EP79200650A 1978-11-10 1979-11-07 Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel Expired EP0011336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79200650T ATE1203T1 (de) 1978-11-10 1979-11-07 Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848746 1978-11-10
DE19782848746 DE2848746A1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011336A1 EP0011336A1 (de) 1980-05-28
EP0011336B1 true EP0011336B1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6054298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79200650A Expired EP0011336B1 (de) 1978-11-10 1979-11-07 Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011336B1 (de)
AT (1) ATE1203T1 (de)
DE (1) DE2848746A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525680A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Dumenil Claude Dispositif d'etancheite a actionnement automatique pour fermetures de batiments, notamment portes et fenetres
DE9107544U1 (de) * 1991-06-19 1992-10-22 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE29720854U1 (de) * 1997-11-25 1999-04-01 Kross Manfred Automatische Tür-Bodendichtung
DE19964251B4 (de) * 1999-08-12 2004-02-19 Schulte, Günter Tür mit Türschließvorrichtung
DE102011122036A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Agtatec Ag Aktive Dichtungsvorrichtung und Schiebetür mit aktiver Dichtungsvorrichtung
US10196854B2 (en) 2012-08-23 2019-02-05 Planet Gdz Ag Door seal with two sealing planes
PL3644999T3 (pl) 2017-06-30 2023-05-08 Celgene Corporation Kompozycje i sposoby zastosowania 2-(4-chlorofenylo)-n-((2-(2,6-dioksopiperydyn-3-ylo)-1-oksoizoindolin-5-ylo)metylo)-2,2-difluoroacetamidu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6801432U (de) * 1968-10-08 1969-01-23 Broekelmann Aluminium F W Vorrichtung zum abdichten einer tuer oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1203T1 (de) 1982-07-15
DE2848746A1 (de) 1980-05-22
EP0011336A1 (de) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010559B3 (de) Rollladenkastenabdeckung
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0011336B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE3418438A1 (de) Tuerdichtungsvorrichtung
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
EP0174583A2 (de) Duschabtrennung
CH632558A5 (en) Air-raid shelter door with case
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE2461508C3 (de) Abdichtung
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
DE2518551B2 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster oder Türen
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
EP0608683A2 (de) Sektionaltorblatt
DE4207108C2 (de) Fenster
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
CH641241A5 (en) Sliding window or sliding door
DE60112364T2 (de) In zwei zueinander orthogonalen richtungen drehbarer rahmen, insbesondere des fensterrahmentypes
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
DE2506722B2 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
DE3730073C2 (de)
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE2320957C3 (de) Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen
EP4026979A1 (de) Hermetische türanlage
DE2914071C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI VARESINO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

BERE Be: lapsed

Owner name: ARHEILIGER HANS

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79200650.4

Effective date: 19860805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT