DE19964251B4 - Tür mit Türschließvorrichtung - Google Patents

Tür mit Türschließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19964251B4
DE19964251B4 DE19964251A DE19964251A DE19964251B4 DE 19964251 B4 DE19964251 B4 DE 19964251B4 DE 19964251 A DE19964251 A DE 19964251A DE 19964251 A DE19964251 A DE 19964251A DE 19964251 B4 DE19964251 B4 DE 19964251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fire
closing
event
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19964251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19964251A1 (de
Inventor
Guenter Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORCH, FABIAN, 34266 NIESTETAL, DE
Original Assignee
Schulte, Günter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte, Günter filed Critical Schulte, Günter
Publication of DE19964251A1 publication Critical patent/DE19964251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964251B4 publication Critical patent/DE19964251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Tür mit Türschließvorrichtung, wobei die Türschließvorrichtung ein Auslöseelement umfasst, welches nur im Brandfalle auslöst und ein Schließelement im Türbereich vorgesehen ist, welches bei Auslösen des Auslöseelements auf die geöffnete Tür eine Schließkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür im bodenseitigen Bereich des Türblatts (13) eine Dichtungsvorrichtung (14) aufweist, welche nur im Brandfall über das Auslöseelement absenkbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür mit Türschließvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Türen mit Türschließvorrichtung sind beispielsweise aus der DE 198 10 203 C1 bekannt. Als Auslöseelement kann ein Rauchmelder oder dergleichen vorgesehen sein, der, wenn im Brandfall Rauch festgestellt wird, das Schließelement veranlasst, die geöffnete Tür zu schließen. Die genannte Schrift enthält keine Ausführungen bezüglich einer an der Tür vorgesehenen Türdichtung.
  • Türen mit Türdichtung sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 28 48 746 A1 eine solche Tür mit Türdichtung, bei der die Türdichtung beim Schließen der Tür abgesenkt wird. Diese herkömmlichen Türen haben jedoch den Nachteil, dass die Türdichtung jedes mal beim Schließen der Tür abgesenkt wird. Die Türdichtung schleift dabei immer über einen Teil des Schließwegs auf dem Boden, so dass nach häufiger Betätigung ein mechanischer Verschleiß vorkommen kann. Dies bringt die Gefahr mit sich, dass in dem Gefahrenfall bei einem Brand, wenn eine rauchdicht unterseitig verschlossene Tür aus Sicherheitsgründen sehr wichtig ist, die bereits abgenutzte Türdichtung diese Rauchdichtigkeit nicht mehr gewährleistet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Tür mit Türschließvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ein Verschleiß vermieden wird und die Tür dann wenn es notwendig ist, nämlich im Brandfall zuverlässig rauchdicht abgedichtet wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Tür mit Türschließvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Es genügt, wenn die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung ihre Funktion nur im Brandfalle ausübt. Dazu ist ein geeignetes Auslöseelement vorgesehen, welches bei Auftreten eines Brandherdes auslöst und dann über ein entsprechendes Schließelement das Schließen der Tür bewerkstelligt. Dieses Auslöseelement kann beispielsweise ein Rauchdetektor oder dergleichen sein. Das Auslöseelement kann gemäß einer Variante der Erfindung auch in eine Sicherheitsanlage integriert sein, die bei einem Brandfall tätig wird und noch weitere Funktionen neben der Türschließfunktion ausübt. Beispielsweise kann eine solche Sicherheits-Überdrucklüftungsanlage vorhanden sein, die im Falle des Auftretens eines Brandherds in Teilen des Gebäudes über einen Ventilator einen Überdruck erzeugt, wodurch verhindert wird, dass Rauch bei Öffnen einer Tür in andere Gebäudeteile gelangt. Derartige Sicherheits-Überdruck-Lüftungsanlagen verfügen in der Regel bereits über Rauchdetektoren oder dergleichen, so dass diese genutzt werden können. Im Normalfall, d.h. wenn keine Gefahrensituation durch einen Brandherd gegeben ist, ist die Tür gemäß der Erfindung ihrer Funktion nach eine völlig normale Tür, d.h. es ist keinerlei zusätzliche Schließfunktion wirksam.
  • Es gibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung der Türschließvorrichtung, insbesondere des Schließelements. Dieses kann beispielsweise im oberen Bereich, in mittlerer Höhe oder im Bodenbereich des Türblatts und/oder auch gegebenenfalls teilweise im Bereich der Türzarge untergebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass eine Türdichtungsvorrichtung im Bodenbereich der Tür vorgesehen ist, die jedoch anders als herkömmliche Türdichtungsvorrichtungen, auch wenn sie für den Rauchschutz vorgesehen sind, nicht ständig, d.h. bei jedem Schließvorgang jeweils in Funktion tritt, sondern nur dann, wenn ein Brandfall vorliegt und daher Rauch auftritt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass sich die Dichtung beispielsweise durch Schleifen über einen Teil des Schließweges im Bodenbereich aufgrund der häufigen Schließvorgänge nicht abnutzt, wie dies bei herkömmlichen Türdichtungsvorrichtungen der Fall sein kann. Letztere haben dann den Nachteil, dass sie dann, wenn es im Brandfall auf die besondere Rauchdichtigkeit ankommt, diese Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen.
  • Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung im Normalfall außer Funktion, auch dann, wenn die Tür geschlossen wird. Tritt dagegen ein Brandfall auf und ist dann die Rauchdichtigkeit erforderlich, wird die Türdichtungsvorrichtung abgesenkt, vorzugsweise in der geschlossenen Position der Tür. Diese Funktion der Dichtungsvorrichtung kann man über ein im Brandfalle auslösendes Auslöseelement erzielen, wobei man im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls ein für die Türschließvorrichtung bereits vorhandenes Auslöseelement nutzen kann. Das Absenken der Dichtungsvorrichtung im bodenseitigen Bereich des Türblatts kann ebenfalls elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch erfolgen. Die Dichtungsvorrichtung kann so in das Türblatt integriert sein, dass der Benutzer im Regelfall das Vorhandensein der Dichtungsfunktion gar nicht gewahr wird. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung liegt darin, dass diese sich praktisch nicht abnutzt und dadurch auch noch nach einem längeren Zeitraum im Brandfalle ihre Funktion störungsfrei ausüben kann.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer erfindungsgemäßen Tür mit Türschließvorrichtung und Dichtungsvorrichtung;
  • 2 einen vergrößerten vertikalen Schnitt im Bereich der Türschließvorrichtung;
  • 3 einen Horizontalschnitt durch die Schließvorrichtung entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die Tür im unteren Bereich mit der Dichtungsvorrichtung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Die Darstellung zeigt stark schematisch vereinfacht eine prinzipielle Ansicht einer erfindungsgemäßen Tür mit Türschließvorrichtung. Das Türblatt ist mit 13 gekennzeichnet, die erfindungsgemäße Tür ist insgesamt mit Bezugszeichen 12 bezeichnet und die Türzarge mit dem Bezugszeichen 9. In der Zeichnung befindet sich die Bandseite der Tür links und die Schlossseite rechts. Das erfindungsgemäße Schließelement 10 ist in der Zeichnung angedeutet, es befindet sich hier im mittleren Bereich zwischen oberem und bodenseitigem Ende des Türblatts 13. Das Schließelement 10 kann aber ebenso gut auch oben oder unten angeordnet sein, vorzugsweise dort wo sich ein Scharnierelement befindet. Die Scharniere der Tür sind in der allgemeinen Darstellung gemäß 1 mit 8 bezeichnet. Es sind hier beispielsweise drei solcher Scharniere 8 vorhanden. Die genauere Funktion des Schließelements 10 wird noch weiter unten unter Bezugnahme auf die 2 und 3 im einzelnen erläutert.
  • 1 zeigt außerdem eine Dichtungsvorrichtung 14, die im unteren Bereich des Türblatts 13 angeordnet ist und die so konzipiert ist, dass sie sich nur im Brandfall über ein Auslöseelement (nicht dargestellt) absenkt. Das Auslöseelement kann magnetisch, vorzugsweise elektromagnetisch betätigt sein und ist beispielsweise mit einem Rauchdetektor (nicht dargestellt) verbunden. Der Rauchdetektor stellt im Brandfall bei Auftreten von Rauch fest, dass eine Gefahrensituation gegeben ist und gibt ein entsprechendes Signal an das Auslöseelement, welches dann veranlasst, dass sich die Dichtungsvorrichtung 14 absenkt und bodenseitig den Spalt zwischen Türblatt 13 und Untergrund abdichtet.
  • Das Schließelement 10 ist in jedem Fall gemäß der Erfindung so untergebracht, dass es optisch praktisch nicht wahrgenommen wird, im Gegensatz zu den herkömmlichen bekannten Türschließern, die in der Regel im oberen Bereich am Türrahmen angebracht sind und die auch dann sichtbar sind, wenn sie als sogenannte Freilauf-Türschließer ausgebildet sind. Auch das Schließelement 10 wird nur im Brandfall betätigt. Die Betätigung erfolgt ebenfalls über ein Auslöseelement, beispielsweise elektrisch oder elektromagnetisch. Dieses Auslöseelement kann ebenfalls über den zuvor erwähnten, Rauchdetektor ausgelöst werden. Im Prinzip funktioniert das Schließelement 10 so, dass es bei normaler Funktion außer Kraft gesetzt ist, das bedeutet, dass die Tür im Normalfall von Hand zu schließen ist wie eine gewöhnliche Tür, ohne dass eine Federkraft zu überwinden ist. Wird jedoch im Brandfall über den Rauchdetektor und das Auslöseelement das Schließelement 10 betätigt, dann bewirkt dieses eine Schließkraft, so dass sich dann das Türblatt 13 selbsttätig schließt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird die Funktion des Schließelements nachfolgend näher erläutert. Das Schließelement 10 umfasst einen in axialer Richtung, vorzugsweise vertikal, beweglichen Bolzen 100, der sich in der Normalstellung gemäß dem Beispiel von 2 in einer oberen Stellung befindet. In dieser oberen Stellung wird der Bolzen 100 elektromagnetisch oder über einen Motor mit Federrücklauf gehalten. Im einfachsten Fall ist in der Normalstellung ein geschlossener Stromkreis vorhanden, der die Rückhaltekraft erzeugt, die den Bolzen 100 in der oberen Position hält. Im Brandfall wird dann dieser Stromkreis unterbrochen, wodurch die den Bolzen 100 oben haltende Federkraft entfällt, so dass sich der Bolzen 100 in Pfeilrichtung nach unten bewegt. Der Bolzen 100 hat in seinem Kopfbereich eine Verzahnung 103 und im Bereich des Scharnierelements 101 ist ebenfalls eine mit dieser korrespondierende Verzahnung 102 oder ein Gewinde mit einer relativ großen Gewindesteigung vorgesehen. Der Bolzen 100 ist drehfest gehalten und bewegt sich lediglich axial nach unten. Greift nun die Verzahnung 103 in die Außenverzahnung 102 ein, dann erzeugt die Axialbewegung des Bolzens 100 ein Drehmoment, welches auf das Scharnierelement 101 übertragen wird, welches wiederum mit dem Türblatt 13 verbunden ist (teilweise dargestellt), so dass das Türblatt geschlossen wird. 2 zeigt im Prinzip einen vergrößerten Ausschnitt eines Schließelements 10 an der Bandseite eines Türblatts 13 wie es in 1 angedeutet ist. Der Bolzen 100 ist in einem Gehäuse 104 untergebracht, welches man in der Schnittdarstellung gemäß 3 ebenfalls erkennen kann. Teile 105 des Scharniers sind mit dem Türblatt einerseits verbunden und andere Teile 106 des Scharniers sind mit der Zarge der Tür verbunden. Unterhalb des Bolzens 100 kann eine Feder 107 angeordnet sein, so dass man über eine Gewindestange 108 den Bolzen 100 in seiner Grundeinstellung justieren kann.

Claims (6)

  1. Tür mit Türschließvorrichtung, wobei die Türschließvorrichtung ein Auslöseelement umfasst, welches nur im Brandfalle auslöst und ein Schließelement im Türbereich vorgesehen ist, welches bei Auslösen des Auslöseelements auf die geöffnete Tür eine Schließkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür im bodenseitigen Bereich des Türblatts (13) eine Dichtungsvorrichtung (14) aufweist, welche nur im Brandfall über das Auslöseelement absenkbar ausgebildet ist.
  2. Tür mit Türschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (14) elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbar ist.
  3. Tür mit Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement mit wenigstens einem Rauchdetektor in Verbindung steht oder ein Rauchdetektor ist.
  4. Tür mit Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement mit einer Einrichtung in Verbindung steht, die wenigstens einen Ventilator umfasst, mittels dessen im Brandfall wenigstens in Teilbereichen des inneren eines Gebäudes ein Überdruck oder Unterdruck erzeugbar ist.
  5. Tür mit Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement mit der Anlage zur Erzeugung eines Überdrucks oder Unterdrucks gekoppelt ist.
  6. Tür mit Türschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mechanismus der Dichtungsvorrichtung im Brandfall eine Spannung angelegt wird, während dieser im Normalfall spannungslos ist oder umgekehrt.
DE19964251A 1999-08-12 1999-08-12 Tür mit Türschließvorrichtung Expired - Fee Related DE19964251B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138282 DE19938282A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Tür mit Türschließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19964251A1 DE19964251A1 (de) 2003-04-24
DE19964251B4 true DE19964251B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7918212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964251A Expired - Fee Related DE19964251B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Tür mit Türschließvorrichtung
DE1999138282 Withdrawn DE19938282A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Tür mit Türschließvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138282 Withdrawn DE19938282A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Tür mit Türschließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19964251B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363566A2 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Peneder Immobilien GmbH Schiebetor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055214C1 (de) * 2000-11-07 2002-02-14 Theo Schroeders Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
JP3722087B2 (ja) 2002-05-13 2005-11-30 オムロン株式会社 監視方法、監視システム、監視プログラム、および監視プログラムを記録した記録媒体
CN107780740B (zh) * 2016-08-31 2020-03-31 赵芬 高密封式门能调节角度定位及自闭铰链
CN107780744A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 赵芬 能调节角度定位及自闭铰链
DE102016123516A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Freilauftürschließer
US10808447B2 (en) 2017-04-25 2020-10-20 Masonite Corporation Emergency door closing device
EP3673131A4 (de) 2017-04-25 2020-12-23 Life Door, Inc. Türschliessvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848746A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Wolfgang Arheiliger Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE19810203C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-22 Ludwig Stockinger Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66264C (de) * H. RUBERG in Hohenlimburg Thürschliefser mittelst Schraubenfeder
US1043999A (en) * 1912-04-05 1912-11-12 Joseph M Zuk Spring-hinge.
DE2751859A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Dorma Baubeschlag Tuerschliesser
DE4038259A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Anthony S Mfg Co Scharnieranordnung fuer selbstschliessende tueren
DE19715713A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ibs Industriebarrieren Produkt Spannvorrichtung für Industriebarrieren
DE19728136C1 (de) * 1997-07-02 1999-04-29 Erwin Hoelle Drehantriebsscharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848746A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Wolfgang Arheiliger Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE19810203C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-22 Ludwig Stockinger Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363566A2 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Peneder Immobilien GmbH Schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938282A1 (de) 2001-02-15
DE19964251A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP2330271B1 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
EP3452681A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE19964251B4 (de) Tür mit Türschließvorrichtung
EP1703067A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschliessen von Türöffnungen
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3492684B1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP2601369B1 (de) Feuerschutztür für schienenfahrzeuge
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
AT403498B (de) Fixiereinrichtung für brandschutztüren
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
WO2019120970A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE3629594C2 (de)
DE102021113024B4 (de) Sicherung für ein Gleitelement
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE202004004128U1 (de) Brand- und/oder Rauchschutztür mit klemmfreiem Profil
DE3416464C2 (de)
WO2002064927A1 (de) Schliessfolgeregler
DE202005003944U1 (de) Fallsicherung für vertikal verschiebbare Fenster- oder Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19938282

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 19938282

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HORCH, FABIAN, 34266 NIESTETAL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULTE, GUENTER, 59757 ARNSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee