EP3526432B1 - Schiebe-element - Google Patents

Schiebe-element Download PDF

Info

Publication number
EP3526432B1
EP3526432B1 EP17808083.4A EP17808083A EP3526432B1 EP 3526432 B1 EP3526432 B1 EP 3526432B1 EP 17808083 A EP17808083 A EP 17808083A EP 3526432 B1 EP3526432 B1 EP 3526432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
drive device
electric motor
slide element
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17808083.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3526432A1 (de
Inventor
Wolfgang Felber
Alexander Wesser
Stefan WALKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3526432A1 publication Critical patent/EP3526432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3526432B1 publication Critical patent/EP3526432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame

Definitions

  • the closed position is, in particular, that position along the displaceability of the sash in which the sash is aligned essentially flush with the frame and thus closes a passage defined by the frame.
  • the mentioned open position can then be a Be the position of the wing in which the passage, in particular completely, is open.
  • the open position is that position which is exactly the opposite of the closed position in relation to the displaceability of the sash.
  • the receptacle 37 is designed to be basically open both on the side of the vertical frame part 21 facing the wing 15 and on the opposite side. However, the opening on the wing side is closed by a cover 41, so that the electric motor 27 located in the receptacle 37 is covered from the outside and protected, for example, from the ingress of dirt or mechanical effects from the outside.
  • the opening of the cover 41 remote from the wing does not need to be closed, however, since it is covered by the surrounding masonry of the wall in which the frame 13 is arranged and which is not shown in the figures.
  • Another cover 43 which is only shown in Fig.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebe-Element, insbesondere eine Schiebetür oder eine Hebeschiebetür, mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen verschiebbaren Flügel und einer Antriebsvorrichtung zum motorischen Verschieben des Flügels zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung. Schiebe-Elemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind beispielsweise aus EP 2 169 170 A2 und WO 01/11173 A1 bekannt. Weitere Schiebe-Elemente werden in EP 0 354 296 A1 , EP 1 365 095 A2 und WO 2018/017024 A1 offenbart.
  • Derartige Schiebe-Elemente finden beispielsweise in Form von großflächigen Terrassentüren oder -fenstern zunehmende Verbreitung, werden jedoch auch in Form von Schiebewänden zum zeitweiligen Abtrennen bestimmter Bereiche eines Raums eingesetzt. Die Verschieberichtung des Flügels verläuft bei eingebautem Schiebe-Element in der Regel horizontal. Am Flügel kann ein Beschlag in Form einer Laufwagen-Anordnung vorgesehen sein, deren Laufrollen auf einer unteren Laufbahn oder an einer Hängeschiene abrollen. Bei dem Blendrahmen kann es sich um einen beliebigen ortsfesten Träger zur Lagerung des verschiebbaren Flügels handeln. Das heißt der Blendrahmen muss nicht zwingend in dem Sinne rahmenartig sein, dass er eine geschlossene Form aufweist.
  • Bei der Geschlossenstellung handelt es sich insbesondere um diejenige Stellung entlang der Verschiebbarkeit des Flügels, in der der Flügel im Wesentlichen bündig zum Blendrahmen ausgerichtet ist und somit einen durch den Blendrahmen definierten Durchgang verschließt. Die genannte Offenstellung kann dann eine Stellung des Flügels sein, in der der Durchgang, insbesondere vollständig, geöffnet ist. Insbesondere handelt es sich bei der Offenstellung um diejenige Stellung, die der Geschlossenstellung bezogen auf die Verschiebbarkeit des Flügels gerade entgegengesetzt ist.
  • Da derartige Schiebe-Elemente typischerweise relativ schwer sind, ist eine reibungsarme Lagerung wichtig, damit das Schiebe-Element von einem Nutzer ohne übermäßige Kraftanstrengung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung verschoben werden kann. Dennoch kann ein manuelles Verschieben unter Umständen mühsam oder zumindest lästig sein. Daher ist es vorteilhaft, eine Antriebsvorrichtung zum motorischen Verschieben des Flügels vorzusehen. Der Flügel braucht dann nicht mehr von Hand verschoben zu werden, sondern es kann ausreichen, die Antriebsvorrichtung, beispielsweise mittels eines Bedienelements, z.B. eines Druck- oder Drehknopfs oder eines oder mehrerer Kippschalter, zu einem motorischen Verschieben in die jeweils gewünschte Richtung anzusteuern.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung benötigt einen gewissen Bauraum, der sich insbesondere zumindest über eine der Verschiebbarkeit des Flügels entsprechende Länge erstreckt, um den Flügel von der Geschlossenstellung bis in die Offenstellung verstellen zu können. Beispielsweise kann eine Antriebsvorrichtung auf einem oberen horizontalen Rahmenteil des Blendrahmens aufgesetzt, z.B. angeschraubt, sein, so dass sie von dem Blendrahmen vorsteht, wobei sich die Antriebsvorrichtung zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge dieses horizontalen Rahmenteils erstreckt. Eine solche Anordnung der Antriebsvorrichtung erfordert jedoch eine gewisse Dicke des jeweiligen Rahmenteils, so dass auf diese Weise keine besonders schmalen Ansichtsbreiten des Blendrahmens realisiert werden können, die aber gerade in letzter Zeit immer stärker nachgefragt werden. Zudem ist die Antriebsvorrichtung bei einer solchen Anordnung sehr auffällig platziert, was vielfach als störend empfunden wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schiebe-Element bereitzustellen, das komfortabel bedienbar ist und dabei eine optisch unauffällige Gestaltung, insbesondere schmale Ansichtsbreiten, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schiebe-Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des Schiebe-Elements ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebe-Element ist die Antriebsvorrichtung in den Blendrahmen integriert. Mit anderen Worten ist die Antriebsvorrichtung nicht auf den Blendrahmen aufgesetzt oder auf andere Weise von außen an dem Blendrahmen befestigt, sondern in den Blendrahmen vorzugsweise derart integriert, dass der Blendrahmen mit der Antriebsvorrichtung als eine Einheit wahrgenommen wird. Dabei kann die Antriebsvorrichtung insbesondere so angeordnet sein, dass lediglich der Blendrahmen wahrnehmbar, die Antriebsvorrichtung dagegen nicht sichtbar ist.
  • Insbesondere kann die Antriebsvorrichtung so vollständig in den Blendrahmen integriert sein, dass sie über keine Außenseite des Blendrahmens übersteht. Die Antriebsvorrichtung kann also z.B. bündig mit dem Blendrahmen abschließen oder, vorzugsweise, zumindest im Wesentlichen innerhalb des Blendrahmens angeordnet sein.
  • Ferner umfasst die Antriebsvorrichtung erfindungsgemäß einen Elektromotor, der in einer Aufnahme, die in dem Blendrahmen ausgebildet ist vollständig aufgenommen ist. Grundsätzlich sind zum motorischen Verschieben des Flügels ein Antrieb sowie Mittel erforderlich, um ein von dem Antrieb erzeugtes Antriebsmoment auf den Flügel zu übertragen. Der genannte Elektromotor kann als solcher Antrieb dienen. Elektromotoren, welche die erforderliche Leistung zum Verschieben des Flügels des Schiebe-Elements erbringen müssen, können aber nicht beliebig klein ausgebildet sein. Durch die beschriebene Anordnung in einer Aufnahme des Blendrahmens können sie vorteilhafterweise dennoch unauffällig platziert werden. Zudem ist der Elektromotor bei vollständiger Anordnung innerhalb der Aufnahme nach außen hin zuverlässig, z.B. gegen Schmutz oder mechanische Einwirkung, geschützt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Aufnahme in einem vertikalen Abschnitt, nämlich einem vertikalen Rahmenteil, des Blendrahmens ausgebildet ist. Derartige absolute Angaben zur Ausrichtung eines jeweiligen Elements (insbesondere "vertikal" und "horizontal") sind dabei - ebenso wie auch an anderen Stellen der vorliegenden Beschreibung ― jeweils auf einen montierten und installierten Zustand des Schiebe-Elements bezogen zu verstehen. Insbesondere kann ein vertikaler Abschnitt des Blendrahmens mehr Raum für die Ausbildung der Aufnahme zur Verfügung stellen als ein horizontaler Abschnitt, an dem beispielsweise Mittel zur Führung und/oder Lagerung des verschiebbaren Flügels vorgesehen sind.
  • Des Weiteren umfasst die Antriebsvorrichtung erfindungsgemäß ein Umlenkgetriebe, um ein Drehmoment des Elektromotors um zumindest im Wesentlichen 90° umzulenken, wobei das Umlenkgetriebe integral mit dem Elektromotor ausgebildet ist. Insbesondere kann der Elektromotor auf diese Weise über das Umlenkgetriebe ein Antriebsdrehmoment ausgeben, das zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Elektromotors ausgerichtet ist und entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auch senkrecht zur Längsachse des Elektromotors ausgerichtet sein kann. Das Vorsehen eines Umlenkgetriebes kann somit insbesondere dazu beitragen, dass sich die Antriebsvorrichtung gut in eine Ecke des Blendrahmens integrieren lässt. Das Umlenkgetriebe kann dabei zusätzlich zu der Funktion des Umlenkens auch dazu dienen, eine Drehzahl des Elektromotors ins Schnellere oder ins Langsamere zu übersetzen, beispielsweise um ein für ein Verschieben des Flügels geeignetes Drehmoment zu erzeugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Blendrahmen bezogen auf eine durch den Flügel definierte Ebene von, insbesondere zumindest einem horizontalen Rahmenteil, dem vertikalen Rahmenteil sowie einem weiteren vertikalen Rahmenteil des Blendrahmens begrenzt. Eine Dicke des Blendrahmens kann dann als die Ausdehnung, insbesondere die minimale Ausdehnung, der Rahmenteile senkrecht zu der genannten Ebene definiert sein. Die Antriebsvorrichtung ist bei dieser Ausführungsform dann vorteilhafterweise innerhalb der Dicke des Blendrahmens angeordnet. Bei der genannten Dicke des Blendrahmens handelt es sich insbesondere um die Bautiefe des Blendrahmens. Sofern die Rahmenteile des Blendrahmens untereinander verschiedene oder variierende Ausdehnungen senkrecht zur Flügelebene aufweisen, ist insbesondere die minimale Ausdehnung des Blendrahmens oder die minimale Ausdehnung desjenigen Rahmenteils, an dem die Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, gemeint. Dass die Antriebsvorrichtung innerhalb der so definierten Dicke des Blendrahmens angeordnet ist, hat vorteilhafterweise insbesondere zur Folge, dass die Antriebsvorrichtung nicht in eine Richtung senkrecht zur Flügelebene über den Blendrahmen vorsteht.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Antriebsvorrichtung, insbesondere zumindest bei senkrechter Blickrichtung auf eine durch den Flügel definierte Ebene, durch den Blendrahmen verdeckt angeordnet ist. Eine verdeckte Anordnung der Antriebsvorrichtung ist etwa für den optischen Eindruck des Schiebe-Elements vorteilhaft. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass die Antriebsvorrichtung zu einer vergrößerten Ansichtsbreite des Schiebe-Elements führt, da die Ansichtsbreite möglichst schmal sein können soll. Dadurch, dass die Antriebsvorrichtung durch den Blendrahmen selbst verdeckt ist, braucht vorteilhafterweise auch kein eigenes Gehäuse für die Antriebsvorrichtung vorgesehen zu werden, um die Antriebsvorrichtung zu verkleiden und/oder zu schützen. Diese Funktionen können stattdessen durch den Blendrahmen übernommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung in einer Ecke des Blendrahmens angeordnet, an der ein horizontales Rahmenteil und das vertikale Rahmenteil des Blendrahmens aufeinandertreffen. Eine Anordnung in einer Ecke des Blendrahmens kann insofern vorteilhaft sein, als sich die Antriebsvorrichtung von dieser Ecke aus einerseits in Richtung der Verschiebbarkeit des Flügels erstrecken kann, um diesen von der Geschlossenstellung bis zur Offenstellung verschieben zu können, und sich andererseits auch senkrecht dazu in eine weitere Richtung erstecken kann, so dass zusätzlicher Bauraum zur Verfügung steht.
  • Der beschriebene Schutz des Elektromotors nach außen hin aufgrund seiner Anordnung in der Aufnahme kann noch verbessert werden, wenn die Aufnahme gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung durch eine Abdeckung zumindest im Wesentlichen verschlossen ist. Zudem kann zumindest der Elektromotor der Antriebsvorrichtung dann so verdeckt angeordnet sein, dass er aus zumindest im Wesentlichen beliebiger Blickrichtung verdeckt ist. Die Aufnahme muss jedoch nicht hermetisch abgeschlossen sein. Vielmehr kann beispielsweise in der Abdeckung oder an einer anderen Stelle der Aufnahme eine Durchführung für die Mittel zum Übertragen des vom Elektromotor erzeugten Antriebsmoments auf den Flügel vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Elektromotor eine Längsform mit einer, insbesondere zu einer Rotationsachse des Elektromotors parallelen, Längsachse auf, die vertikal ausgerichtet ist. Eine solche vertikale Ausrichtung des Elektromotors ermöglicht es insbesondere, den Elektromotor in der genannten Aufnahme in dem vertikalen Abschnitt des Blendrahmens anzuordnen, wie vorstehend beschrieben ist. Auf diese Weise lässt sich der Elektromotor und somit ein wesentlicher Teil der Antriebsvorrichtung besonders gut in den Blendrahmen integrieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung einen Zahnriemen, der sich in Richtung der Verschiebbarkeit des Flügels, insbesondere horizontal, erstreckt und einen Mitnehmer aufweist, der mit dem Flügel gekoppelt ist. Vorzugsweise ist der Zahnriemen dabei derart ausgerichtet, dass er um horizontal ausgerichtete Achsen umgelenkt wird. Dies kann beispielsweise zumindest an einem Ende der Erstreckung des Zahnriemens durch das vorstehend beschriebene Umlenkgetriebe erreicht werden.
  • Der Zahnriemen kann insbesondere im Falz zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel angeordnet sein, wobei im Blendrahmen auch eine oder mehrere Nuten ausgebildet sein können, innerhalb deren der Zahnriemen geführt ist. Durch das Vorsehen einer solchen Nut oder einer vergleichbaren länglichen Vertiefung im Blendrahmen kann der Zahnriemen vorteilhafterweise, zumindest bei einer zur Flügelebene senkrechten Blickrichtung, im Wesentlichen durch den Blendrahmen verdeckt angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft durch Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiebe-Elements in einer perspektivischen Ausschnittsdarstellung mit teilweise transparenten Elementen.
    Fig. 2
    zeigt dieselbe Ausführungsform ebenfalls in perspektivischer Ausschnittsdarstellung aus anderem Blickwinkel.
  • Das in den Figuren dargestellte Schiebe-Element 11 umfasst einen Blendrahmen 13 sowie einen Flügel 15, der an dem Blendrahmen 13 zwischen einer Geschlossenstellung und der gezeigten Offenstellung verschiebbar gelagert ist, um einen Durchgang 17 wahlweise zu verschließen bzw. zu öffnen. Der Blendrahmen 13 weist ein horizontales Rahmenteil 19 sowie ein vertikales Rahmenteil 21 auf, die an einer Ecke 23 aufeinandertreffen und miteinander verbunden sind, wobei das horizontale Rahmenteil 19 auf dem vertikalen Rahmenteil 21 aufliegt.
  • Im Bereich dieser Ecke 23 ist eine Antriebsvorrichtung 25 vorgesehen, mittels welcher der Flügel 15 motorisch verschiebbar ist. Die Antriebsvorrichtung 25 ist dabei derart in den Blendrahmen 13 integriert, dass sie über den Blendrahmen 13 nicht vorsteht und darüber hinaus zumindest weitgehend verdeckt ist. Insbesondere ist die Antriebsvorrichtung 25 aus einer Blickrichtung senkrecht zur Ebene des Flügels 15 nicht sichtbar angeordnet.
  • Die Antriebsvorrichtung 25 umfasst einen Elektromotor 27, ein Umlenkgetriebe 29 sowie einen Zahnriemen 31 mit einem Mitnehmer 33, der an einer der Ecke 23 des Blendrahmens 13 entsprechenden Ecke des Flügels 15 mit dem Flügel 15 verbunden ist. Von dem Mitnehmer 33 sind in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils unterschiedliche Teile gezeigt, die aber miteinander verbunden sind. Der Elektromotor 27 weist eine Längsform mit einer Längsachse L auf und ist dazu ausgebildet, ein Antriebsdrehmoment um diese Längsachse L zu erzeugen, die insofern zugleich eine Rotationsachse des Elektromotors 27 ist. Das von dem Elektromotor 27 erzeugte Antriebsdrehmoment wird von dem Umlenkgetriebe 29, das mit dem Elektromotor 27 als gemeinsame Baueinheit ausgebildet ist, um 90° umgelenkt und über ein Antriebszahnrad 35 auf den Zahnriemen 31 übertragen.
  • Der Elektromotor 27 mit dem Umlenkgetriebe 29 und dem Antriebszahnrad 35 ist in einer in dem Blendrahmen 13 ausgebildeten Aufnahme 37 aufgenommen. Die Aufnahme 37 ist dabei im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und erstreckt sich über die obere Stirnseite des vertikalen Rahmenteils 21 hinaus auch in das horizontale Rahmenteil 19. Der Elektromotor 27 ist innerhalb der Aufnahme 37 derart angeordnet, dass die Längsachse L vertikal ausgerichtet ist. Die Drehachse des Antriebszahnrads 35 ist dagegen aufgrund der Umlenkung durch das Umlenkgetriebe 29 horizontal und zwar senkrecht zur Ebene des Flügels 15 ausgerichtet. Der Zahnriemen 31 verläuft um das Antriebszahnrad 35, um von diesem umgelenkt und angetrieben zu werden. Auf diese Weise kann sich der Zahnriemen 31 parallel zum horizontalen Rahmenteil 19 an dessen Unterseite mit horizontal ausgerichteten Riemenflächen vom Antriebszahnrad 35 bis zu einem Umlenkzahnrad 39 erstecken. Somit kann der Mitnehmer 33, der einerseits an dem Zahnriemen 31 und andererseits an dem Flügel 15 befestigt ist, zu einer Bewegung entlang des jeweils unteren der beiden Stränge des Zahnriemens 31 zwischen dem Antriebszahnrad 35 und dem Umlenkzahnrad 39 angetrieben werden, um auf diese Weise den Flügel 15 motorisch zu verschieben.
  • Die Aufnahme 37 ist sowohl auf der zum Flügel 15 hin ausgerichteten Seite des vertikalen Rahmenteils 21 als auch zur entgegengesetzten Seite hin grundsätzlich offen ausgebildet. Allerdings ist die flügelseitige Öffnung durch eine Abdeckung 41 verschlossen, so dass der in der Aufnahme 37 befindliche Elektromotor 27 nach außen hin verdeckt und, beispielsweise vor eindringendem Schmutz oder mechanischer Einwirkung von außen, geschützt ist. Die flügelferne Öffnung der Abdeckung 41 braucht dagegen nicht verschlossen zu werden, da sie durch das umliegende Mauerwerk der Wand verdeckt ist, in der der Blendrahmen 13 angeordnet ist und die in den Figuren nicht dargestellt ist. Eine weitere Abdeckung 43, die lediglich in Fig. 2 dargestellt ist, erstreckt sich unterhalb des Zahnriemens 31, der in einer Nut des horizontalen Rahmenteils 19 geführt ist, so dass der Zahnriemen 31 durch die weitere Abdeckung 43 ebenfalls zumindest weitgehend verdeckt ist. Dabei ist jedoch entlang einer Kante der weiteren Abdeckung 43 ein Spalt vorgesehen, durch den sich der Mitnehmer 33 hindurch erstreckt, um den Zahnriemen mit dem Flügel 15 verbinden zu können.
  • Durch das Integrieren der Antriebsvorrichtung 25 in den Blendrahmen 13 kann somit ein Schiebe-Element 11 mit besonders schmaler Ansichtsbreite und insgesamt unauffälliger Erscheinung gefertigt werden, ohne dass auf den Komfort eines motorisierten Verschiebens des Flügels 15 verzichtet werden müsste.
  • Bezuqszeichen
  • 11
    Schiebe-Element
    13
    Blendrahmen
    15
    Flügel
    17
    Durchgang
    19
    horizontales Rahmenteil
    21
    vertikales Rahmenteil
    23
    Ecke
    25
    Antriebsvorrichtung
    27
    Elektromotor
    29
    Umlenkgetriebe
    31
    Zahnriemen
    33
    Mitnehmer
    35
    Antriebszahnrad
    37
    Aufnahme
    39
    Umlenkzahnrad
    41
    Abdeckung
    43
    weitere Abdeckung
    L
    Längsachse

Claims (8)

  1. Schiebe-Element (11), insbesondere Schiebetür oder Hebeschiebetür, mit einem Blendrahmen (13), einem gegenüber dem Blendrahmen (13) verschiebbaren Flügel (15) und einer Antriebsvorrichtung (25) zum motorischen Verschieben des Flügels (15) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung,
    wobei die Antriebsvorrichtung (25) in den Blendrahmen (13) integriert ist und einen Elektromotor (27) umfasst,
    wobei in einem vertikalen Abschnitt, nämlich einem vertikalen Rahmenteil (21), des Blendrahmens (13) eine Aufnahme (37) ausgebildet ist, in welcher der Elektromotor (27) vollständig aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (25) ein integral mit dem Elektromotor (27) ausgebildetes Umlenkgetriebe (29) umfasst, um ein Drehmoment des Elektromotors (27) um zumindest im Wesentlichen 90° umzulenken.
  2. Schiebe-Element nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (25) so vollständig in den Blendrahmen (13) integriert ist, dass sie über keine Außenseite des Blendrahmens (13) übersteht.
  3. Schiebe-Element nach Anspruch 1 oder 2,
    dass der Blendrahmen (13) bezogen auf eine durch den Flügel (15) definierte Ebene von, insbesondere zumindest einem horizontalen Rahmenteil (19), dem vertikalen Rahmenteil (21) sowie einem weiteren vertikalen Rahmenteil begrenzt wird, wobei eine Dicke des Blendrahmens (13) durch die Ausdehnung, insbesondere die minimale Ausdehnung, der Rahmenteile (19, 21) senkrecht zu der genannten Ebene definiert wird,
    und dass die Antriebsvorrichtung (25) innerhalb der Dicke des Blendrahmens (13) angeordnet ist.
  4. Schiebe-Element nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (25), insbesondere zumindest bei senkrechter Blickrichtung auf eine durch den Flügel (15) definierte Ebene, durch den Blendrahmen (13) verdeckt angeordnet ist.
  5. Schiebe-Element nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (25) in einer Ecke (23) des Blendrahmens (13) angeordnet ist, an der ein horizontales Rahmenteil (19) und das vertikale Rahmenteil (21) des Blendrahmens (13) aufeinandertreffen.
  6. Schiebe-Element nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (37) durch eine Abdeckung (41) zumindest im Wesentlichen verschlossen ist.
  7. Schiebe-Element nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromotor (27) eine Längsform mit einer, insbesondere zu einer Rotationsachse des Elektromotors (27) parallelen, Längsachse (L) aufweist, die vertikal ausgerichtet ist.
  8. Schiebe-Element nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (25) einen Zahnriemen (31) umfasst, der sich in Richtung der Verschiebbarkeit des Flügels (15) erstreckt und einen Mitnehmer (33) aufweist, der mit dem Flügel (15) gekoppelt ist, wobei der Zahnriemen (31) vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass er um horizontal ausgerichtete Achsen umgelenkt wird.
EP17808083.4A 2016-12-08 2017-12-04 Schiebe-element Active EP3526432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123800.7A DE102016123800A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Schiebe-Element
PCT/EP2017/081351 WO2018104218A1 (de) 2016-12-08 2017-12-04 Schiebe-element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3526432A1 EP3526432A1 (de) 2019-08-21
EP3526432B1 true EP3526432B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=60543562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17808083.4A Active EP3526432B1 (de) 2016-12-08 2017-12-04 Schiebe-element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3526432B1 (de)
DE (1) DE102016123800A1 (de)
WO (1) WO2018104218A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10920477B2 (en) * 2018-10-12 2021-02-16 Yasemin Akgor Sliding door with wireless-controlled motor housed in jamb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354296A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-14 GEZE GmbH & Co. Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP1365095A2 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 FAAC S.p.A. Betätigungs- und Arretierungsvorrichtung einer angetriebenen Schiebetür
WO2018017024A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Brinox D.O.O. A drive mechanism for moving a sliding door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481160B1 (en) * 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
DE102005002179A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-03 W. Hautau Gmbh Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE102007039069A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Rainer Hardt Fenster sowie Fensterbeschlag
DE202007016531U1 (de) * 2007-11-23 2009-04-02 SCHÜCO International KG Schiebefenster oder Schiebetür
ITBO20080591A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Calibe Srl Porta ad anta scorrevole motorizzata per cabina doccia

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354296A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-14 GEZE GmbH & Co. Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP1365095A2 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 FAAC S.p.A. Betätigungs- und Arretierungsvorrichtung einer angetriebenen Schiebetür
WO2018017024A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Brinox D.O.O. A drive mechanism for moving a sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018104218A1 (de) 2018-06-14
DE102016123800A1 (de) 2018-06-14
EP3526432A1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102006039868A1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE19912717A1 (de) Fenster oder Tür
EP2365175B1 (de) Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP3526432B1 (de) Schiebe-element
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE202006020221U1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0853713B1 (de) Gleitschiene
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
CH693883A5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen.
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP0319601A1 (de) Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE102006030402B3 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE19700691A1 (de) Falttor
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP4041974A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117