EP0589084B1 - Fahrzeugfenster - Google Patents

Fahrzeugfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0589084B1
EP0589084B1 EP92116383A EP92116383A EP0589084B1 EP 0589084 B1 EP0589084 B1 EP 0589084B1 EP 92116383 A EP92116383 A EP 92116383A EP 92116383 A EP92116383 A EP 92116383A EP 0589084 B1 EP0589084 B1 EP 0589084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
vehicle
window
vehicle window
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589084A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Distelrath
Rüdiger Dipl.-Ing. Holz (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE59208636T priority Critical patent/DE59208636D1/de
Priority to EP92116383A priority patent/EP0589084B1/de
Priority to ES92116383T priority patent/ES2103019T3/es
Priority to AT92116383T priority patent/ATE154558T1/de
Publication of EP0589084A1 publication Critical patent/EP0589084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589084B1 publication Critical patent/EP0589084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle window according to the preamble of claim 1.
  • a vehicle window of this type is known from DE 32 37 226 A1, in which a sliding frame is arranged within an open frame part, which carries an inner frame holding the window pane.
  • the sliding frame is slidably mounted in guides firmly connected to the frame part.
  • the open frame part is attached to the body wall tolerances in the vehicle wall without any adjustment options.
  • a vehicle window is also known in which the frame consisting of two frame halves for the vehicle window is screwed into frame parts of the vehicle wall, an elastomeric seal being arranged between the frame and the outer skin of the vehicle wall.
  • this vehicle window there is no possibility of opening it by moving the window pane within the frame.
  • the vehicle wall at the window opening has to be manufactured with great accuracy already in the shell to ensure that the window is installed without tension.
  • a vehicle window is known from DE-PS 33 01 757 C2, with which an adaptation to body-in-white tolerances in the vehicle wall can be made when installing the vehicle window by means of shims.
  • this vehicle window represents an independent component that can be fitted into the outer contour of the vehicle wall, it cannot be opened and closed.
  • the invention has for its object to improve a vehicle window of the type mentioned in such a way that the tension-free fitting of a vehicle window into the vehicle wall can be made possible, the window having a pane that can be opened and closed by sliding.
  • the vehicle window thus represents a fully functional component that can be prefabricated outside the vehicle and that can be manufactured using simple tolerance-compensating means, such as a screw connection with spacers in between, can be fitted into the vehicle wall.
  • the frame cases which preferably consist of identical components made of cast aluminum, are mechanically easy to machine on the surfaces for the seals, guide strips and dust-proof brushes.
  • the vehicle window according to FIGS. 1 and 2 consists of a frame 1, which is composed of two identical frame halves 2 and 3, FIG. 1 showing the top view of the frame half 2 according to the parting plane of the two frame halves 2 and 3.
  • the vehicle window consists of an upper open frame part 4, which is fastened in the border of the window opening 5 of the vehicle wall 6, and of a hidden lower frame part 7, which is fastened within the vehicle wall 6.
  • the upper frame part 4 contains, in circumferential grooves, the seal 8, which is designed as an inflatable hose seal, and the dust-repellent brush 9.
  • the grooves for receiving the side guide bar 10 and the front guide bar 11 run over the three outer edges of the upper frame part 4 and set down to the lower concealed frame part.
  • the lower and the upper frame parts 4 and 7 are separated from one another by a web 12 which forms the lower edge of the upper frame part 4 and the upper edge of the lower frame part 7.
  • the lower frame part 7 consists of two frame strips 13 and 14, which contain the grooves for receiving the lateral guide strip 10 and the end-side guide strip 11. At their lower ends, the two frame strips 13 and 14 are connected to one another by a water collecting trough 15.
  • the lower frame part 7 also contains the sliding mechanism for raising and lowering the window pane 16, which is fastened in a holding strip 17.
  • the holding strip 17 is coupled to a crank linkage 18 and 19 which can be actuated via a crank drive 20.
  • Reference numerals 17, 18 and 19 denote the components in the raised position in which the window pane 16 closes the upper frame part 4, whereas reference numerals 17 ', 18' and 19 'denote the same components in the lowered position, in which the window pane 16 is located in the lower frame part within the vehicle wall 6.
  • the two complementarily composed, identical frame halves 2 and 3 enclose in the upper frame part 4 a circumferential slot space 21 in which the window pane 16 is guided and sealed with its lateral and the upper edge region.
  • the two webs 12 form a continuous slot 22 for the passage of the window pane 16.
  • the window pane 16 is in the closed state, in which the window pane 16 with the upper and two lateral edge areas located in the circumferential slot space 21 and with the lower edge area within the slot 22.
  • the frame 1 is used in the vehicle bodyshell and fastened without tension by means of screws 22 and spacers 24. With this type of fastening, relatively large construction tolerances of the bodyshells can be bridged, which eliminates the need for complex adjustment work.
  • the gap remaining between vehicle wall 6 and frame 1 is sealed by a sealing compound 25.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugfenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Fahrzeugfenster dieser Art ist aus der DE 32 37 226 A1 bekannt, bei dem innerhalb eines offenen Rahmenteils ein Schieberahmen angeordnet ist, der einen die Fensterscheibe haltenden Innenrahmen trägt. Der Schieberahmen ist in fest mit dem Rahmenteil verbundenen Führungen verschiebbar gelagert. Das offene Rahmenteil ist dabei ohne Anpassungsmöglichkeiten an Rohbautoleranzen in der Fahrzeugwandung befestigt.
  • Aus der DE-PS 64 73 07 ist ferner ein Fahrzeugfenster bekannt, bei dem der aus zwei Rahmenhälften bestehende Rahmen für das Fahrzeugfenster in Rahmenteilen der Fahrzeugwand verschraubt ist, wobei zwischen dem Rahmen und der Außenhaut der Fahrzeugwand eine elastomere Dichtung angeordnet ist. Bei diesem Fahrzeugfenster besteht keine Möglichkeit zum Öffnen durch Verschieben der Fensterscheibe innerhalb des Rahmens, zudem ist die Fahrzeugwand an der Fensteröffnung bereits im Rohbau mit großer Genauigkeit zu fertigen, um einen verspannungsfreien Einbau des Fensters zu gewährleisten.
  • Im weiteren ist aus der DE-PS 33 01 757 C2 ein Fahrzueugfenster bekannt, mit dem beim Einbau des Fahrzeugfensters mittels Ausgleichscheiben eine Anpassung an Rohbautoleranzen in der Fahrzeugwandung vorgenommen werden kann. Dieses Fahrzeugfenster stellt zwar ein eigenständiges, in die Außenkontur der Fahrzeugwandung einpaßbares Bauteil dar, doch ist es nicht zu öffnen und zu schließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugfenster der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das verspannungsfreie Einpassen eines Fahrzeugfensters in die Fahrzeugwandung ermöglicht werden kann, wobei das Fenster eine durch Verschieben zu öffnende und zu schließende Scheibe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fahrzeugfenster stellt somit ein voll funktionsfähiges, außerhalb des Fahrzeugs vorfertigbares Bauteil dar, das mit einfachen toleranzausgleichenden Mitteln, wie z.B. einer Verschraubung unter Zwischenlage von Abstandsscheiben, in die Fahrzeugwandung eingepaßt werden kann. Die Rahmenfälften, die vorzugsweise aus Identischen Bauteilen aus Aluminiumguß bestehen, sind an den Flächen für die Dichtungen, Führungsleisten und Staubabweisbürsten mechanisch einfach zu bearbeiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf ein Fahrzeugfenster gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
    Fig. 2
    die Schnittansicht auf einen Teilausschnitt des Fahrzeugfensters gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Schnittansicht auf einen Teilausschnitt des Fahrzeugfensters gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
    Fig. 4
    die Schnittansicht auf einen Teilausschnitt des Fahrzeugfensters gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1.
  • Das Fahrzeugfenster nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht aus einem Rahmen 1, der sich aus zwei identischen Rahmenhälften 2 und 3 zusammensetzt, wobei Fig. 1 die Draufsicht auf die Rahmenhälfte 2 gemäß der Trennebene der beiden Rahmenhälften 2 und 3 zeigt. Nach Fig. 1 besteht das Fahrzeugfenster aus einem oberen offenen Rahmenteil 4, das in der Umrandung der Fensteröffnung 5 der Fahrzeugwandung 6 befestigt wird, und aus einem verdeckten unteren Rahmenteil 7, das innerhalb der Fahrzeugwandung 6 befestigt wird.
  • Das obere Rahmenteil 4 enthält in umlaufenden Nuten die Dichtung 8, die als aufblasbare Schlauchdichtung ausgebildet ist, und die Staubabweisbürste 9. Die Nuten für die Aufnahme der seitlichen Führungsleiste 10 und der stirnseitigen Führungsleiste 11 verlaufen über die drei äußeren Ränder des oberen Rahmenteils 4 und setzen sich nach unten zum unteren verdeckten Rahmenteil fort. Das untere und das obere Rahmenteil 4 und 7 sind durch einen Steg 12, der den unteren Rand des oberen Rahmenteils 4 und den oberen Rand des unteren Rahmenteils 7 bildet, voneinander getrennt. Das untere Rahmenteil 7 besteht neben dem mit dem oberen Rahmenteil 4 gemeinsamen Steg 12 aus zwei Rahmenleisten 13 und 14, die die Nuten zur Aufnahme der seitlichen Führungsleiste 10 und der stirnseitigen Führungsleiste 11 enthalten. An ihren unteren Enden sind die beiden Rahmenleisten 13 und 14 durch eine Wasserauffangwanne 15 miteinander verbunden.
  • Das untere Rahmenteil 7 enthält ferner den Schiebemechanismus zum Heben und Senken der Fensterscheibe 16, die in einer Halteleiste 17 befestigt ist. Die Halteleiste 17 ist mit einem Kurbelgestänge 18 und 19 gekoppelt das über einen Kurbelantrieb 20 betätigbar ist.
  • Mit den Bezugszeichen 17, 18 und 19 sind die Bauteile in angehobener Stellung bezeichnet, in der die Fensterscheibe 16 das obere Rahmenteil 4 verschließt, wohingegen mit den Bezugszeichen 17', 18' und 19' dieselben Bauteile in abgesenkter Stellung bezeichnet sind, in der sich die Fensterscheibe 16 im unteren Rahmenteil innerhalb der Fahrzeugwandung 6 befindet.
  • Die beiden komplementär zusammengesetzten, identischen Rahmenhälften 2 und 3 schließen im oberen Rahmenteil 4 einen umlaufenden Schlitzraum 21 ein, in dem die Fensterscheibe 16 mit ihren seitlichen und dem oberen Randbereich geführt und abgedichtet ist.
  • Die beiden Stege 12 (Fig. 3) bilden einen durchgehenden Schlitz 22 für den Durchtritt der Fensterscheibe 16. In den Fig. 2 bis 4 befindet sich die Fensterscheibe 16 im geschlossenen Zustand, in dem sich die Fensterscheibe 16 mit dem oberen und zwei seitlichen Randbereichen im umlaufenden Schlitzraum 21 und mit dem unteren Randbereich innerhalb des Schlitzes 22 befindet.
  • Der Rahmen 1 wird in den Fahrzeugrohbau eingesetzt und mittels Schrauben 22 und Distanzscheiben 24 verspannungsfrei befestigt. Bei dieser Befestigungsart können relativ große Bautoleranzen der Rohbauten überbrückt werden, wodurch sich aufwendige Einstellarbeiten erübrigen. Der zwischen Fahrzeugwandung 6 und Rahmen 1 verbleibende Spalt wird durch eine Dichtmasse 25 abgedichtet.
  • Das Fahrzeugfenster wurde anhand einer senkrecht verstellbaren Fensterscheibe erläutert, wobei auch andere Fenstergestaltungen, wie z.B. seitlich verschiebbare Fenster möglich sind. Auch kann die Fenstergeometrie in gewissen Grenzen der Fahrzeugform angepaßt werden. Neben der hier erläuterten rechteckigen Fensterform sind auch Fenster mit trapezförmigen, schiefwinkligen und auch gekrümmten Fensterkanten möglich. Das Fräsen der ebenen, vorzugsweise aus Aluminiumguß bestehenden Rahmenhälften kann dabei auf einer 2-Achsen gesteuerten Maschine erfolgen. Die Fensterform muß auch nicht unbedingt eben sein. Auch Zylinder- oder Kegelschnitte sind machbar, jedoch ist dann die mechanische Bearbeitung entsprechend aufwendig.
  • 1
    Rahmen
    2
    Rahmenhälfte
    3
    Rahmenhälfte
    4.
    offenes oberes Rahmenteil
    5
    Fensteröffnung in der Fahrzeugwandung
    6
    Fahrzeugwandung
    7
    verdecktes unteres Rahmenteil
    8
    Dichtung
    9
    Staubabweisbürste
    10
    seitliche Führungsleiste
    11
    stirnseitige Führungsleiste
    12
    Steg
    13
    Rahmenleiste
    14
    Rahmenleiste
    15
    Wasserauffangwanne
    16
    Fensterscheibe
    17
    Halteleiste
    18
    Kurbelgestänge
    19
    Kurbelgestänge
    20
    Kurbelantrieb
    21
    umlaufender Schlitzraum
    22
    Schlitz
    23
    Schrauben
    24
    Distanzscheibe
    25
    Dichtmasse

Claims (6)

  1. Fahrzeugfenster, insbesondere Seitenfenster für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge mit einem Rahmen (1) in dem eine Fensterscheibe (16) unter Zwischenlage von die Fensterscheibe (16) in ihren Randbereichen beidseitig abschließenden Dichtungen (8) gehalten ist, wobei der Rahmen (1) an der Fahrzeugwand (6) befestigt ist, wobei der Rahmen (1) ein oberes offenes Rahmenteil (4) für das zu öffnende und zu schließende Fahrzeugfenster aufweist, und ein verdecktes, innerhalb der Fahrzeugwandung (6) angeordnetes Rahmenteil (7) aufweist, das den Schiebemechanismus für die zu öffnende und zu schließende Fensterscheibe (16) enthält und wobei der Rahmen (1) über beide Rahmenteile (4,7) sich erstreckende Führungsleisten (10,11) zur beidseitigen und stirnseitigen Führung der Fensterscheibe (16) an ihren seitlichen Randbereichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus zwei Rahmenhälften (3) besteht, die einen umlaufenden Schlitzraum (21) umschließen, daß die Dichtungen (8) im oberen offenen Rahmenteil (4) enthalten sind und daß zwischen der Außenhaut der Fahrzeugwandung (6) und dem Rahmen (1) ein den Spalt zwischen Rahmen (1) und Außenhaut ausfüllendes Dichtmittel (25) angeordnet ist und daß der Rahmen (1) über an sich bekannte toleranzausgleichende Mittel an der Fahrzeugwandung (6) befestigt ist.
  2. Fahrzeugfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Rahmenhälften (2, 3) identische Bauteile sind.
  3. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (2, 3) aus Aluminiumguß bestehen.
  4. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der offenen Rahmenhälfte (4) angeordneten Dichtungen (8) aus die geschlossene Fensterscheibe (16) an ihren Randbereichen beidseitig beaufschlagbaren, aufblasbaren Schlauchdichtungen bestehen.
  5. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im offenen Rahmenteil (4) vor den Dichtungen (8) Staubabweisbürsten (9) in den Rahmenteilen (2, 3) angeordnet sind.
  6. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten zur Aufnahme der Dichtungen (8), der Führungsleisten (10,11) und der Staubabweisbürsten (9) in die Rahmenhälften (2,3) gefräst sind.
EP92116383A 1992-09-24 1992-09-24 Fahrzeugfenster Expired - Lifetime EP0589084B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59208636T DE59208636D1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Fahrzeugfenster
EP92116383A EP0589084B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Fahrzeugfenster
ES92116383T ES2103019T3 (es) 1992-09-24 1992-09-24 Ventana de vehiculo.
AT92116383T ATE154558T1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Fahrzeugfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116383A EP0589084B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Fahrzeugfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589084A1 EP0589084A1 (de) 1994-03-30
EP0589084B1 true EP0589084B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=8210053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116383A Expired - Lifetime EP0589084B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Fahrzeugfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0589084B1 (de)
AT (1) ATE154558T1 (de)
DE (1) DE59208636D1 (de)
ES (1) ES2103019T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754814A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Lösen einer Fensterscheibe aus ihrem Rahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637345A (en) * 1947-12-13 1950-05-17 Albert Ernest Dutfield Improvements relating to adjustable windows
SE425775B (sv) * 1981-11-06 1982-11-08 Vestberga Mekaniska Verkstad A Skalkningsbart skjutfonster, avsett exempelvis for fordon
DE3344180A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Fahrzeugfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208636D1 (de) 1997-07-24
ATE154558T1 (de) 1997-07-15
EP0589084A1 (de) 1994-03-30
ES2103019T3 (es) 1997-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200322C2 (de)
DE69634309T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
DE4106715C2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
DE3926214C2 (de) Fahrzeugtür
DE19801870C2 (de) Dichtungseinrichtung für zumindest eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0374421A2 (de) Windabweiser für Schiebedächer, herausnehmbare Dachabschnitte oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE4005789A1 (de) Sonnendach fuer kraftfahrzeuge
EP0327727A1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP0340483B1 (de) Fahrzeugtür mit Fensterscheibe
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE102005007107A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE2808235A1 (de) Fahrzeugtuere, insbesondere seitentuere eines pkw
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE3635924A1 (de) Fahrzeugtuer oder karosserieabschnitt, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
DE2924309A1 (de) Scheibenfuehrung in einem fahrzeug
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
DE4203364C2 (de) Dichtleiste für Seitenfenster von Kraftfahrzeugen ohne B-Säule
DE10355178A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
EP0589084B1 (de) Fahrzeugfenster
EP2132078B1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
AT405921B (de) Teleskop für schwenkschiebetüren von fahrzeugen
DE102019213427A1 (de) Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 154558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970901

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92116383.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924