DE102004063513A1 - Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004063513A1
DE102004063513A1 DE200410063513 DE102004063513A DE102004063513A1 DE 102004063513 A1 DE102004063513 A1 DE 102004063513A1 DE 200410063513 DE200410063513 DE 200410063513 DE 102004063513 A DE102004063513 A DE 102004063513A DE 102004063513 A1 DE102004063513 A1 DE 102004063513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window pane
guide rail
door assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410063513
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krüger
Olaf Kriese
Markus Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410063513 priority Critical patent/DE102004063513A1/de
Publication of DE102004063513A1 publication Critical patent/DE102004063513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Fensterrahmen, der eine Fensteröffnung definiert, einer aus Kunststoff bestehenden Fensterscheibe zum Verschließen der Fensteröffnung, einem Fensterheber zum Verstellen der Fensterscheibe aus der Fensteröffnung hinaus und in die Fensteröffnung hinein, einem Antrieb des Fensterhebers zur Erzeugung einer zum Verstellen der Fensterscheibe erforderlichen Verstellkraft und einer Führungsschiene des Fensterhebers zur Führung eines Kraftübertragungselementes entlang einer Verstellrichtung der Fensterscheibe, mit dem die vom Antrieb des Fensterhebers erzeugte Verstellkraft zum Bewegen der Fensterscheibe auf diese übertragbar ist. Erfindungsgemäß ist an einem seitlichen Rand (12) der Fensterscheibe (1) ein Formschlussbereich (12a, 16) einstückig angeformt, der mit der Führungsschiene (5) derart in Eingriff steht, dass sich die Fensterscheibe (1) unter der Wirkung des Kraftübertragungselementes (42, 46) entlang der Führungsschiene (5) bewegen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Türbaugruppe umfasst einen Fensterrahmen, der eine Fensteröffnung definiert; eine aus Kunststoff bestehende Fensterscheibe zum Verschließen der Fensteröffnung, die einen von äußeren Rändern begrenzten Scheibenkörper aufweist; einen Fensterheber zum Verstellen (Bewegen) der Fensterscheibe aus der Fensteröffnung heraus und wieder in die Fensteröffnung hinein; einen Antrieb des Fensterhebers zur Erzeugung einer zum Bewegen der Fensterscheibe erforderlichen Verstellkraft; sowie eine längserstreckte Führungsschiene des Fensterhebers zum Führen eines einerseits mit dem Antrieb des Fensterhebers und andererseits mit der zu verstellenden Fensterscheibe gekoppelten Kraftübertragungselementes entlang der Führungsschiene, um die vom Antrieb des Fensterhebers erzeugte Verstellkraft in eine Verstellbewegung der Fensterscheibe entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene umzusetzen.
  • Unter einem Fensterrahmen wird hier allgemein eine Begrenzung einer Fensteröffnung in einem Kraftfahrzeug verstanden, die durch eine hierfür vorgesehene (mittels eines Fensterhebers verstellbare oder ggf. feststehende) Fensterscheibe verschließbar ist. Hierbei kann es sich insbesondere um eine an einer Kraftfahrzeugtür (z.B. einer Klapptür oder Schiebetür) angeordnete, eine Scheibenöffnung definierende (zumindest teilweise umschließende), als Rahmen bezeichnete Begrenzung handeln. Bei sogenannten rahmenlosen Fahrzeugtüren, die insbesondere wie Cabriolet-Fahrzeugen verwendet werden, wird der zugeordnete Fensterrahmen durch einen Bereich der karosserieseitigen Begrenzung der Türöffnung gebildet, welche durch die entsprechende Fahrzeugtür verschließbar ist. Als Fensterrahmen gilt dabei derjenige Teil der Begrenzung der Türöffnung, der bei geschlossener Fahrzeugtür bestimmungsgemäß die an der Fahrzeugtür vorgesehene Fensterscheibe begrenzt (wobei im Fall einer verstellbaren Fensterscheibe von einer in ihrer Schließposition befindlichen Fensterscheibe ausgegangen wird).
  • Die eingangs beschriebenen Türbaugruppen mit Fensterheber sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen so genannten Zugmittel-Fensterheber handeln, bei dem ein Zugmittel in Form eines Seiles mittels Umlenkelementen entlang einer Führungsschiene geführt ist und in dem entlang der Führungsschiene geführten Abschnitt mit einem Mitnehmer versehen ist, der die zu verstellende Fensterscheibe trägt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Türbaugruppe der eingangs genannten Art hinsichtlich des Aufbaus des an der Türbaugruppe vorgesehenen Fensterhebers weiter zu vereinfachen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Türbaugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe ein Formschlussbereich einstückig angeformt, der mit der Führungsschiene derart in Eingriff steht, dass sich die Fensterscheibe entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene bewegen lässt.
  • Die Fensterscheibe kann dabei vorteilhaft gegen Bewegungen entlang mindestens einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene, vorzugsweise entlang mindestens zweier unterschiedlicher (z.B. zueinander senkrechter oder einander entgegengesetzter) Richtungen und besonders bevorzugt entlang aller Raumrichtungen quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene, gesichert sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eine Führungsschiene, die zur Führung eines Kraftübertragungselementes entlang einer Verstellrichtung dient, um die von einem Antrieb des Fensterhebers erzeugte Verstellkraft über jenes Kraftübertragungselementes auf die zu verstellende Fensterscheibe zu übertragen, gleichzeitig auch zur Führung der Fensterscheibe selbst entlang der Verstellrichtung dient, und zwar dadurch, dass die Fensterscheibe über einen an einem seitlichen Rand geformten Formschlussbereich mit der Führungsschiene in Eingriff steht. Hierdurch kann auf die Verwendung zusätzlicher Mitnehmer, wie im Stand der Technik üblich, zur Herstellung eines Eingriffs zwischen Fensterscheibe und Führungsschiene verzichtet werden. Der gegenseitige Eingriff von Fensterscheibe und Führungsschiene erfolgt vielmehr durch einen am Rand der Fensterscheibe selbst angeformten Formschlussbereich, der bei einer aus Kunststoff bestehenden Fensterscheibe problemlos formbar ist und der einen vereinfachten Aufbau des Fensterhebers durch Reduzierung der Anzahl benötigter Bauteile ermöglicht.
  • Unter einer Führungsschiene wird dabei vorliegend eine – in der Regel in Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckte – Baugruppe des Fensterhebers verstanden, die zur Führung eines Kraftübertragungselementes des Fensterhebers, also etwa eines Zugmittels in Form eines Seiles, entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe dient. Diese Baugruppe kann dabei neben der bekannten Funktion der Führung eines Kraftübertragungsmittels sowie der erfindungsgemäß vorgesehenen Führung der zu verstellenden Fensterscheibe an ihrem Scheibenrand durchaus noch weitere Funktionen haben, wie z.B. als Fenstersteg, also als Rahmenabschnitt eines Fensterrahmens, oder als Träger für eine Schlossbaugruppe. Darüber hinaus kann die Führungsschiene auch einstückig an einer anderen Komponente einer Kraftfahrzeugtür, wie z.B. einem Türmodulträger, angeformt sein.
  • Der Führungsbereich der Fensterscheibe kann dadurch mit der Führungsschiene in Verstellrichtung der Fensterscheibe verschieblich in Eingriff stehen, dass ein Vorsprung und eine zugeordnete Ausnehmung in Verstellrichtung der Fensterscheibe (und somit in Erstreckungsrichtung der Führungsschiene) beweglich, insbesondere verschieblich, miteinander in Eingriff stehen. Dabei sind der Vorsprung einerseits und die Ausnehmung andererseits an je einem der beiden Bauteile, Fensterscheibe einerseits und Führungsschiene andererseits, vorgesehen. Zur Definition einer Führungsbahn entlang der Verstellrichtung der Fensterscheibe bzw. Erstreckungsrichtung der Führungsschiene sind der Vorsprung und/oder die Ausnehmung entlang der besagten Richtung längserstreckt ausgebildet.
  • Dabei ist der Eingriffsbereich, über den die Fensterscheibe und die Führungsschiene in Verstellrichtung der Fensterscheibe zueinander beweglich miteinander in Eingriff stehen, bevorzugt so ausgebildet, dass einander zugeordnete Anschläge am als Formschlussbereich ausgebildeten Rand der Fensterscheibe einerseits und an der Führungsschiene andererseits eine Bewegung der Fensterscheibe bezüglich der Führungsschiene senkrecht zur Verstellrichtung der Fensterscheibe (und somit der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene) entgegenstehen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass am Rand der Fensterscheibe oder an der Führungsschiene ein Hinterschnitt ausgebildet ist, der von der jeweils anderen dieser beiden Baugruppen hintergriffen wird.
  • Die Führungsschiene kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff bestehen und einen Bestandteil eines Fensterrahmens, bzw. einer Blende für einen Fensterrahmen bilden.
  • Weiterhin kann die Führungsschiene einstückig mit einem Träger für den Antrieb des Fensterhebers geformt sein, wobei an diesem Träger zugleich ein Antriebsgehäuse, insbesondere in Form eines Getriebegehäuses, einstückig angeformt sein kann.
  • Schließlich kann die Führungsschiene auch einstückig mit einem Träger einer Schlossbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür geformt sein und dabei beispielsweise einen Lagerdeckel der Schossbaugruppe bilden und/oder zur Aufnahme eines Türaußengriffes einer Kraftfahrzeugtür dienen.
  • An dem einstückig mit der Führungsschiene ausgebildeten Träger kann weiterhin eine Dichtung angespritzt sein, bei einem aus Kunststoff bestehenden Träger insbesondere einstückig angeformt sein, so dass der Träger zur Abdichtung des Trockenraums gegen den Nassraum einer Fahrzeugtür beitragen kann.
  • Bei einer aus Kunststoff bestehenden Führungsschiene kann diese weiterhin einstückig mit einer feststehenden Fensterscheibe z.B. einem Dreiecksfenster, ausgebildet sein.
  • Sofern der Fensterheber als ein Zugmittelfensterheber ausgebildet ist, dessen Zugmittel, z.B. mittels im Bereich der Enden der Führungsschiene vorgesehener Umlenkelemente (Umlenkrollen), entlang der Führungsschiene geführt ist, kann an der Fensterscheibe mindestens eine Nippelkammer einstückig geformt sein, in der das Zugmittel mittels eines Seilnippels formschlüssig festgelegt ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsschiene als längserstreckte Spindel mit einem äußeren Gewinde ausgebildet, der ein am entsprechenden Rand der Fensterscheibe ausgebildetes Mutterngewinde zugeordnet ist. In diesem Fall bildet das einstückig am Rand der Fensterscheibe gebildete Mutterngewinde zum Einen das entlang der Führungsschiene in Form einer Spindelmutter geführte Kraftübertragungselement zur Übertragung der Verstellkraft auf die Fensterscheibe und gleichzeitig den Formschlussbereich der Fensterscheibe, über den diese mit der längserstreckten Führungsschiene in Form einer Gewindespindel in Eingriff steht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der zur Verstellung der Fensterscheibe dienende Fensterheber einen Zahnstangenantrieb auf, bei dem ein mit einer Verzahnung versehenes Getriebeelement, insbesondere in Form eines Zahnrades, einerseits in eine als Führungsschiene dienende, fensterheberseitige Zahnstange eingreift und andererseits in eine am zugeordneten Rand der Fensterscheibe ausgebildete Längsverzahnung eingreift. Dabei wird das mit einer Verzahnung versehene Getriebeelement in Form eines Zahnrades durch den Antrieb des Fensterhebers drehend angetrieben und mittels der als Führungsschiene dienenden, zugeordneten Zahnstange des Fensterhebers entlang einer durch die Erstreckungsrichtung der Zahnstange definierten Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt und greift hierbei gleichzeitig in die am zugeordneten Rand der Fensterscheibe ausgebildete Längsverzahnung ein, um die Fensterscheibe entlang der vorgegebenen Verstellrichtung zu bewegen. In diesem Fall bildet also das mit einer Verzahnung versehene Getriebeelement das vom Antrieb des Fensterhebers angetriebene Kraftübertragungsmittel, das einerseits mittels der Verzahnung der als Führungsschiene dienenden Zahnstange in Erstreckungsrichtung der Führungsschiene geführt ist und das andererseits durch Eingriff seiner Verzahnung in eine Längsverzahnung der Fensterscheibe die Verstellkräfte auf die Fensterscheibe überträgt. Dabei steht die Fensterscheibe mit ihrer einen Formschlussbereich bildenden Längsverzahnung über jenes mit einer Verzahnung versehene Getriebeelement mit der zugeordneten, als Zahnstange ausgebildeten Führungsschiene formschlüssig in Eingriff.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei der Antrieb des Fensterhebers als ein so genannter mitfahrender Antrieb gestaltet, der sich zusammen mit den dem Antrieb nachgeordneten, mit einer Verzahnung versehenen Getriebeelement entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe bewegt, und zwar um die Hälfte des von der Fensterscheibe zurückgelegten Verstellweges. Hierdurch lässt sich die Anordnung mit einer in Verstellrichtung vergleichsweise kurzen Führungsschiene realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Erfindungsvariante ist zwei senkrecht zur Verstellrichtung der Fensterscheibe voneinander beabstandeten und einander gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Fensterscheibe jeweils ein Zahnstangenantrieb mit eigenem Antriebsmotor (in Form eines kleinbauenden, so genannten Mini-Motors) zugeordnet, so dass die Fensterscheibe an beiden seitlichen Rändern in jeweils einer von zwei einander entgegengesetzten Richtungen an dem zugeordneten Zahnstangenantrieb abgestützt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Ansicht einer Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe, an der einerseits das Zugmittel eines zur Verstellung der Fensterscheibe dienenden Zugmittel-Fensterhebers und andererseits die zu verstellende Fensterscheibe selbst mit einem seitlichen Rand geführt ist;
  • 1b die Fensterscheibe der Türbaugruppe aus 1a zusammen mit der als Fenstersteg ausgebildeten Führungsschiene;
  • 1c ein Detail aus den 1a und 1b hinsichtlich der Anbindung der Fensterscheibe an das Zugmittel;
  • 1d eine Darstellung des Eingriffs der Fensterscheibe in die zugeordnete Führungsschiene;
  • 2 eine Weiterbildung der Anordnung aus 1b, bei der an der Führungsschiene einstückig ein Träger für einen Fensterheberantrieb angeformt ist;
  • 3 eine Weiterbildung der Anordnung aus 2, bei der an der Führungsschiene außerdem ein zusätzliches Fenster in Form eines Dreiecksfensters angeordnet ist;
  • 4 eine Abwandlung der Türbaugruppe aus 1a mit einer in eine Schlossbaugruppe integrierten Führungsschiene für die zu verstellende Fensterscheibe;
  • 5a eine weitere Abwandlung der Türbaugruppe aus 1a mit einem einen Zahnstangenantrieb für die zu verstellende Fensterscheibe aufweisenden Fensterheber;
  • 5b eine Darstellung des Zahnstangenantriebs der Türbaugruppe aus 5a.
  • 1a zeigt eine Ansicht einer Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türkörper 3, der einen eine Fensteröffnung 20 definierenden Fensterrahmen 2 aufweist. Der Fensterrahmen 2 wird gebildet durch zwei – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türbaugruppe – in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandete seitliche Rahmenabschnitte 21, 22, die jeweils im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckt sind, und einen oberen, dachseitigen Rahmenabschnitt 23, der die beiden seitlichen Rahmenabschnitte 21, 22 miteinander verbindet und in einem in Richtung auf die Türbrüstung geführten Endabschnitt zusammen mit dem einen seitlichen Rahmenabschnitt 22 zusätzlich ein Dreiecksfenster 25 aufnimmt.
  • In den beiden seitlichen Rahmenabschnitten 21, 22 ist eine Fensterscheibe 1 entlang einer im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zur vertikalen Fahrzeugachse z verlaufenden Verstellrichtung beweglich geführt, die in ihrer oberen Schließposition die Fensteröffnung 20 verschließt und die mittels eines Fensterhebers 4 aus der oberen Schließposition abgesenkt werden kann. Die Fensterscheibe 1 wird gebildet durch einen Scheibenkörper 10, der einerseits durch zwei seitliche, entlang der Fahrzeuglängsachse x voneinander beabstandete Ränder 11, 12 und andererseits durch einen oberen Rand 13 und einen hiervon entlang der vertikalen Fahrzeugachse z nach unten hin beabstandeten unteren Rand 14 begrenzt ist, wobei der untere Rand 14 bei in oberer Schließposition befindlicher Fensterscheibe 1 im Wesentlichen entlang der Brüstung des Türkörpers 3 verläuft.
  • Der zur Verstellung der Fensterscheibe 1 aus ihrer Schließposition heraus (durch Absenken) und wieder zurück in ihre Schließposition (durch Anheben) vorgesehene Fensterheber 4 umfasst einen Antrieb 40, 41 mit einem Antriebsmotor 40 und einem dem Antriebsmotor 40 nachgeordneten Getriebe 41 mit einer Seiltrommel, um die ein Zugmittel 42 in Form eines Seiles geschlungen ist. Das als Kraftübertragungsmittel von dem Antrieb 40, 41 zur zu verstellenden Fensterscheibe 1 dienende Zugmittel 42 ist mittels zweier an einer Führungsschiene 5 vorgesehener Umlenkelemente 43, z.B. in Form von Umlenkrollen, in einem Teilabschnitt entlang der Führungsschiene 5 und der Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe 1 geführt. Das als offenes Seil ausgebildete Zugmittel ist dabei mit je einem Ende 42a, 42b am Scheibenkörper 10 der zu verstellenden Fensterscheibe festgelegt, wie in 1c anhand des einen Endes 42a des Zugmittels 42 näher dargestellt.
  • Danach weist das jeweilige Ende (z.B. 42a) des Zugmittels 42 einen Seilnippel 42b auf, der in einer im Scheibenkörper 10 geformten Nippelkammer 120b formschlüssig festgelegt ist. Die Nippelkammer 120b steht dabei über einen im Scheibenkörper 10 gebildeten Kanal 120 mit dem der Führungsschiene 5 zugewandten seitlichen Rand 12 der Fensterscheibe 1 in Verbindung. Durch diesen Kanal 120 der Fensterscheibe 1 hindurch ist das Zugmittel 42 über sein eines Ende 42a mit dem in der Nippelkammer 120b formschlüssig gehaltenen Seilnippel 42b verbunden. In entsprechender Weise ist das andere Ende 42c des Zugmittels 42 an der Fensterscheibe 1 formschlüssig festgelegt.
  • Die beiden Enden 42a, 42b sind dabei benachbart zu ein und demselben Rand 12 der Fensterscheibe 1 entlang der Verstellrichtung z der Fensterscheibe 1 voneinander beabstandet am Scheibenkörper 10 festgelegt, und zwar das eine Ende 42a des Zugmittels 42 im Bereich des oberen Randes 13 der Fensterscheibe 1 und das andere Ende 42c des Zugmittels 42 im Bereich des unteren Randes 14 der Fensterscheibe 1.
  • Wie aus einer Zusammenschau der 1a bis 1d deutlich wird, sind der eine seitliche Rahmenabschnitt 22 des Fensterrahmens 2 und die Führungsschiene 5 des Fensterhebers 4 durch ein und dasselbe Bauteil gebildet, nämlich durch einen Fenstersteg, der sich entlang der Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe von dem oberen Rahmenabschnitt 23 des Fensterrahmens 2 zu dem Türkörper 3 hin herstreckt, und zwar über die Türbrüstung, die den Türkörper 3 zur Fensteröffnung 20 hin abschließt, nach unten hinaus. Hierdurch dient die Führungsschiene 5 zur Führung des zugeordneten Randes 12 der Fensterscheibe 1 entlang des gesamten Verstellweges der Fensterscheibe 1, also sowohl wenn sich diese in ihrer oberen Schließposition befindet, als auch in der Situation, wenn die Fensterscheibe 1 in ihre unterste Verstellposition abgesenkt ist, sowie in allen Einstellungen der Fensterscheibe 1 zwischen diesen beiden Endlagen.
  • Der Eingriff der Fensterscheibe 1 mit ihrem der Führungsschiene 5 zugewandten seitlichen Rand 1 in die Führungsschiene 5 erfolgt dabei gemäß 1d in der Weise, dass sich entlang des seitlichen Randes 12 der Fensterscheibe 1 ein Vorsprung in Form eines verbreiterten Kopfes 12a erstreckt, d.h. ein randseitiger Scheibenabschnitt mit einer größeren Dicke als der Scheibenkörper 10 der Fensterscheibe 1, welcher in eine entlang der Führungsschiene 5 längserstreckte Ausnehmung 52 eingreift und dabei einen entlang der Erstreckungsrichtung z der Führungsschiene 5 und der Ausnehmung 52 verlaufenden Hinterschnitt 52a der Führungsschiene 5 hintergreift. Hierdurch ist die Fensterscheibe 1 mit ihrem der Führungsschiene 5 zugewandten Rand 12 in der Führungsschiene 5 entlang einer Verstellrichtung z verschieblich geführt und gleichzeitig in allen Richtungen senkrecht zur Verstellrichtung z definiert gehalten. D.h. die Position der Fensterscheibe 1 bezüglich der Führungsschiene 5 ist vorliegend nicht nur entlang jeweils einer Richtung parallel zur Fahrzeuglängsachse x und parallel zur horizontalen Fahrzeugquerachse y festgelegt, sondern vielmehr entlang jeweils beider, einander entgegengesetzter Richtungen, die parallel zur Fahrzeuglängsachse x und parallel zur horizontalen Fahrzeugquerachse y, also senkrecht zur Verstellrichtung z der Fensterscheibe, verlaufen. Somit ist die Lage der Fensterscheibe 1 bezüglich der Führungsschiene 5 in allen Raumrichtungen senkrecht zur Verstellrichtung z der Fensterscheibe 1 durch den formschlüssigen Eingriff der Fensterscheibe 1 mit ihrem randseitigen, verdickten Vorsprung 12a in die längserstreckte Ausnehmung 52 der Führungsschiene 1 gewährleistet.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der eine Fensterscheibe 1 und eine zugeordnete Führungsschiene 5 in Form eines aus Kunststoff bestehenden Fenstersteges umfassenden Anordnung, wobei an der Führungsschiene 5 einstückig ein Trägerelement 55 für den aus einem Antriebsmotor 40 und einem nachgeordneten Getriebe 41 bestehenden Antrieb des Fensterhebers 4 angeformt, insbesondere angespritzt ist. An diesem als Grundplatte des Antriebs bezeichneten Träger, der einen seitlichen Fortsatz des längserstreckten Basiskörpers 50 der Führungsschiene 5 bildet, kann ferner einstückig ein Gehäuse des Antriebs 40, 41, insbesondere ein Getriebegehäuse, bzw. zumindest ein Gehäuseteil hierfür ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung aus 2, bei der an der Führungsschiene 5 zusätzlich zu einem Trägerelement 55 in Form einer Grundplatte für den Antrieb 40, 41 noch eine zusätzliche Fensterscheibe 56 in Form eines Dreieckfensters einstückig angeformt ist. Die zusätzliche Fensterscheibe 56 in Form eines Dreieckfensters ist beim Gießen bzw. Spritzgießen nach der so genannten 2K-Technik (Zwei-Komponenten-Technik) aus einem anderen (lichtdurchlässigen) Kunststoff hergestellt worden als der längserstreckte Basiskörper 50 der Führungsschiene 5.
  • Bevorzugt ist hierbei das an der Führungsschiene 5 angeformte Trägerelement 55 in Form einer Grundplatte so ausgebildet, dass es zusätzlich noch eine Schlossbaugruppe 6 aufnehmen kann. Hierzu sind in das Trägerelement 55 Aufnahmebereiche und/oder Befestigungsstellen für die Schlossbaugruppe 6 integriert.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Türbaugruppe aus den 1a, 2 und 3, bei der die Führungsschiene 5 des Fensterhebers 4, in der die Fensterscheibe 1 mit einem einen Formschlussbereich aufweisenden seitlichen Rand 12 geführt ist, in eine Schlossbaugruppe 6 für die Kraftfahrzeugtür integriert ist und beispielsweise unmittelbar einen Träger und/oder einen Gehäusedeckel für die Schlossbaugruppe 6 bilden kann. Die Führungsschiene 5 kann dabei darüber hinaus auch gleichzeitig als Träger für den Antrieb 40, 41 des Fensterhebers 4 dienen.
  • Im Unterschied zu den 1a, 2 und 3 wird die Führungsschiene 5 hier nicht durch einen Fenstersteg gebildet, der zugleich einen Rahmenabschnitt des zusammen mit der Türbrüstung 30 die Fensteröffnung 20 definierenden Fensterrahmens 2 bildet, sondern vielmehr durch ein sich an einen seitlichen Rahmenabschnitt 22 des Fensterrahmens 2 – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand – entlang der vertikalen Fahrzeugachse z nach unten hin anschließenden, in Verstellrichtung z der Fensterscheibe 1 erstreckten Basiskörper 50. Die Fensterscheibe 1 ist dann jeweils nur mit einem Teil ihres der Führungsschiene 5 zugewandten seitlichen Randes 12 mit der Führungsschiene 5 längsverschieblich in Eingriff. Die Anbindung an die in 4 nicht dargestellten Kraftübertragungsmittel des Fensterhebers 4, z.B. in Form eines Zugmittels, wie anhand der 1a bis 1d, 2 und 3 dargestellt, erfolgt dann bevorzugt konventionell über einen Mitnehmer.
  • In den 5a und 5b ist eine Abwandlung der in den 1a bis 1d dargestellten Türbaugruppe gezeigt, bei der der eine seitliche Rand 11 der Fensterscheibe 1 zugeordnete Fensterheber 4 als ein Zahnstangen-Fensterheber mit einem von einem Antrieb 40, 41 des Fensterhebers angetriebenen Zahnrad 46 und einer in Verstellrichtung z der Fensterscheibe 1 zwischen einem oberen Ende 45a und einem unteren Ende 45b erstreckten Zahnstange 45, auf der das Zahnrad 46 im Betrieb des Fensterhebers abrollt, ausgebildet ist. Das Zahnrad 46 greift dabei andererseits in eine Längsverzahnung 16 ein, die sich an einem Fortsatz 15 des zugeordneten seitlichen Randes 11 der Fensterscheibe 1 in Verstellrichtung z zwischen einem oberen Ende 16a und einem unteren Ende 16b erstreckt.
  • Das Zahnrad 46 ist dabei zusammen mit dem zugeordneten Antrieb 40, 41 des Fensterhebers 4 in Verstellrichtung z der Fensterscheibe 1 verschieblich gelagert, so dass im Betrieb des Antriebs 40, 41 durch Aktivierung des Antriebsmotors 40 das Zahnrad 46 zusammen mit dem Antrieb 40, 41 in Verstellrichtung z der Fensterscheibe 1 – je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 40 – beim Abrollen auf der als Führungsschiene 5 dienenden Zahnstange 45 in Richtung auf deren unteres Ende 45b (zum Absenken der Fensterscheibe 1) oder in Richtung auf deren oberes Ende 45a (zum Anheben der Fensterscheibe 1) bewegt wird. Gleichzeitig wird der über die Längsverzahnung 16 auf der anderen Seite des Zahnrades 46 mit diesem in Eingriff stehende Fortsatz 15 an einem seitlichen Rand 11 der Fensterscheibe 1 relativ zu dem Zahnrad 46 entlang derselben Richtung (z oder -z) verstellt, entlang der das Zahnrad 46 relativ zu der als Führungsschiene 5 dienenden Zahnstange 45 bewegt wird. Hierdurch wird der mit der Längsverzahnung 16 versehene Fortsatz 15 der Fensterscheibe 1 um denselben Betrag bezüglich des Zahnrades 46 abgesenkt oder angehoben, um den wiederum das Zahnrad 46 bezüglich der als Führungsschiene 5 dienenden Zahnstange 45 ebenfalls abgesenkt bzw. angehoben wird. Im Ergebnis bewegt sich der mit der Längsverzahnung 16 versehene Fortsatz 15 zusammen mit der Fensterscheibe 1 um den doppelten Weg entlang der jeweiligen Verstellrichtung (z oder -z) bezüglich der als Führungsschiene 5 dienenden Zahnstange 45 wie das Zahnrad 46 (entlang derselben Richtung z bzw. -z). Hierdurch können die als Führungsschiene 5 dienende Zahnstange 45 und die an dem Fortsatz 15 der Fensterscheibe 1 vorgesehene Längsverzahnung 16 in Verstellrichtung (entlang der vertikalen Fahrzeugachse z) der Fensterscheibe 1 vergleichsweise kurz ausgebildet werden, da eine Bewegung des Zahnrades 46 entlang der jeweiligen Verstellrichtung (z oder -z) und dabei entlang der als Führungsschiene 5 dienenden Zahnstange 45 in eine Bewegung des mit der Längsverzahnung 16 versehenen Fortsatzes 15 und damit der Fensterscheibe 1 entlang derselben Richtung (z oder -z) um den doppelten Weg übersetzt wird.
  • So muss etwa die Länge der als Führungsschiene 5 dienenden Zahnstange 45, also der Abstand zwischen deren oberem Ende 45a und deren unterem Ende 45b, nur die Hälfte des Verstellweges der Fensterscheibe 1 entlang ihrer Verstellrichtung (vertikale Fahrzeugachse z) betragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedem der beiden seitlichen Ränder 11, 12 der Fensterscheibe 1 ein Fensterheber mit Zahnstangenantrieb der anhand der 5a und 5b dargestellten Art zugeordnet, wobei der jeweilige Antriebsmotor 40, der jeweils nur die Hälfte der zum Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe erforderlichen Verstellkraft aufbringen muss, entsprechend kleinbauend als sogenannter Mini-Motor ausgelegt sein kann. Der Betrieb der beiden Motoren wird dabei bevorzugt über eine gemeinsame Steuer- bzw. Regeleinrichtung gesteuert oder geregelt.
  • Ein entsprechender zweiter Antrieb, der mit dem anderen seitlichen Rand 12 der Fensterscheibe 1 zusammenwirkt, ist in 5a schematisch in gestrichelten Linien angedeutet.
  • Bei einer derartigen Konfiguration ist die Lage der Fensterscheibe 1 entlang der senkrecht zur Verstellrichtung z verlaufenden und entlang der Scheibenebene erstreckten Raumrichtung (Fahrzeuglängsachse x) allein durch den Eingriff in den jeweiligen Zahnstangenantrieb definiert festgelegt.
  • In den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist die zu verstellende Fensterscheibe stets entlang einer Richtung z verschieblich, die – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand – im Wesentlichen mit der vertikalen Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs zusammenfällt. Die vorstehend anhand der Figuren beschriebene Anordnung ist aber keineswegs auf solche Fälle beschränkt, in denen die Fensterscheibe nur entlang einer Geraden oder noch spezieller nur entlang einer Fahrzeugachse (nämlich der vertikalen Fahrzeugachse) verstellbar ist. Vielmehr soll ausdrücklich auch die Verstellung der Fensterscheibe entlang gekrümmter Bahnen einbezogen sein, so dass sich die Verstellrichtung der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn lokal ändert. Die vertikale Fahrzeugachse z entspricht dann einer Hauptverstellrichtung, entsprechend einem Anheben der Fensterscheibe in die zugeordnete Fensteröffnung bzw. einem Absenken der Fensterscheibe aus der Fensteröffnung. Einem solchen Anheben oder Absenken der Fensterscheibe in vertikaler Richtung z können aber stets noch Bewegungskomponenten entlang anderer Raumrichtungen überlagert sein.

Claims (29)

  1. Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Fensterrahmen, der eine Fensteröffnung definiert, – einer aus Kunststoff bestehenden Fensterscheibe zum Verschließen der Fensteröffnung, – einem Fensterheber zum Verstellen der Fensterscheibe aus der Fensteröffnung hinaus und in die Fensteröffnung hinein, – einem Antrieb des Fensterhebers zur Erzeugung einer zum Verstellen der Fensterscheibe entlang einer Verstellrichtung erforderlichen Verstellkraft und – einer Führungsschiene des Fensterhebers zur Führung eines Kraftübertragungselementes entlang einer Verstellrichtung der Fensterscheibe, mit dem die vom Antrieb des Fensterhebers erzeugte Verstellkraft zum Bewegen der Fensterscheibe auf diese übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem seitlichen Rand (12) der Fensterscheibe (1) ein Formschlussbereich (12a, 16) einstückig angeformt ist, der mit der Führungsschiene (5) derart in Eingriff steht, dass sich die Fensterscheibe (1) unter der Wirkung des Kraftübertragungselementes (42, 46) entlang der Führungsschiene (5) bewegen lässt.
  2. Türbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (1) mit dem Formschlussbereich (12a) des seitlichen Randes (12) derart mit der Führungsschiene (5) in Eingriff steht, dass die Fensterscheibe gegen Bewegungen entlang mindestens einer Richtung, vorzugsweise zweier linear unabhängiger Richtungen (x, y), senkrecht zur Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (1) gesichert ist.
  3. Türbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (12a) der Fensterscheibe (1) dadurch mit der Führungsschiene (5) in Eingriff steht, dass ein Vorsprung (12a) und eine Ausnehmung (52, 52a) in Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (1) verschieblich miteinander in Eingriff stehen.
  4. Türbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12a) und/oder die Ausnehmung (52, 52a) sich zur Definition einer Führungsbahn für die Fensterscheibe (1) entlang der Erstreckungsrichtung (z) der Führungsschiene (5) erstrecken.
  5. Türbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (12, 12a, 52, 52a), über den die Fensterscheibe (1) und die Führungsschiene (5) miteinander in Eingriff stehen, derart ausgebildet ist, dass einander zugeordnete Anschläge am als Führungsbereich (12a) ausgebildeten Rand (12) der Fensterscheibe (1) einerseits und an der Führungsschiene (5) andererseits einer Bewegung der Fensterscheibe (1) bezüglich der Führungsschiene (5) senkrecht zur Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (1) entgegenstehen.
  6. Türbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (1) und die Führungsschiene (5) im Eingriffsbereich (12, 12a, 52, 52a) über einander zugeordnete Hinterschnitte (12a, 52a) ineinander greifen.
  7. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (1) mit dem an ihrem Randbereich (12) angeformten Formschlussbereich (16) über ein weiteres Element (46) mit der Führungsschiene (5) in Eingriff steht.
  8. Türbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (16) der Fensterscheibe (1) durch eine Verzahnung und das weitere Element (46) durch ein Zahnrad gebildet wird.
  9. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) aus Kunststoff besteht.
  10. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) zumindest abschnittsweise an einem Rahmenabschnitt (22) des Fensterrahmens (2) ausgebildet ist.
  11. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) einstückig mit einem Träger (55) für den Antrieb (40, 41) des Fensterhebers (4) geformt ist.
  12. Türbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (55) ein Gehäuse für den Antrieb (40, 41) geformt ist.
  13. Türbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Getriebegehäuse ausgebildet ist.
  14. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) einstückig mit einem Träger (55, 50) einer Schlossbaugruppe (6) geformt ist.
  15. Türbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (50, 55) einen Lagerdeckel der Schlossbaugruppe (6) bildet.
  16. Türbaugruppe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (50, 55) zur Aufnahme eines Türaußengriffes dient.
  17. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (55) eine Dichtung angespritzt ist.
  18. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) einstückig mit einer feststehenden Fensterscheibe (25) geformt ist.
  19. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (4) als ein Zugmittelfensterheber ausgebildet ist, dessen Zugmittel (42) einerseits entlang der Führungsschiene (5) geführt ist und andererseits an der Fensterscheibe (1) festgelegt ist.
  20. Türbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (42) mittels mindestens eines Seilnippels (42b) in einer an der Fensterscheibe (1) geformten Nippelkammer (120b) formschlüssig festgelegt ist.
  21. Türbaugruppe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (42) mit zwei in Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (1) voneinander beabstandeten Enden (42a, 42c) an der Fensterscheibe (1) festgelegt ist.
  22. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (4) einen Zahnstangenantrieb (40, 41, 45, 46) umfasst und über ein entlang einer Zahnstange (45) als Führungsschiene (5) geführtes Zahnrad (46) in eine an einem seitlichen Rand (11) der Fensterscheibe (1) angeformte Längsverzahnung (16) eingreift.
  23. Türbaugruppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverzahnung (16) an einem einstückig an der Fensterscheibe (1) angeformten Fortsatz (15) gebildet ist, der eine Verlängerung des seitlichen Randes (11) der Fensterscheibe (19) bildet.
  24. Türbaugruppe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (46) zusammen mit dem Antrieb (40, 41) des Fensterhebers (4) in Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (1) beweglich gelagert ist.
  25. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führungsschiene (5) bildende Zahnstange (45) ortsfest angeordnet ist, so dass sie sich bei einer Verstellbewegung der Fensterscheibe (1) nicht entlang deren Verstellrichtung (z) bewegt.
  26. Türbaugruppe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (40, 41) des Fensterhebers (4) zusammen mit dem Zahnrad (46) bei einer Verstellbewegung der Fensterscheibe (1) den halben Verstellweg der Fensterscheibe (1) in Verstellrichtung (z) zurücklegt.
  27. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei senkrecht zur Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (1) voneinander beabstandeten seitlichen Rändern (11, 12) der Fensterscheibe (1) jeweils ein Zahnstangenantrieb (40, 41, 45, 46) des Fensterhebers (4) angreift, um die Fensterscheibe (1) aus der Fensteröffnung (20) hinaus oder in diese hinein zu verstellen.
  28. Türbaugruppe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnstangenantriebe durch eine gemeinsame Regel- oder Steuereinrichtung betrieben werden.
  29. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) durch eine Spindel gebildet wird, die zur Verstellung der Fensterscheibe (1) in Verstellrichtung (z) in ein an einen Rand (11, 12) der Fensterscheibe (1) angeformtes Mutterngewinde eingreift.
DE200410063513 2004-12-27 2004-12-27 Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004063513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063513 DE102004063513A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063513 DE102004063513A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063513A1 true DE102004063513A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410063513 Withdrawn DE102004063513A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063513A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051899A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Exatec, Llc Plastic window assembly for motor vehicles
WO2008101641A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE102013204498A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung und Fensterhebermodul mit zwei Kraftübertragungselementen
CN104276008A (zh) * 2013-07-10 2015-01-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 汽车玻璃槽支架和方法
CN110154698A (zh) * 2019-05-22 2019-08-23 常熟华东汽车有限公司 运钞车的传递窗位置保持装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026215A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Audi Ag Fahrzeugtuer
DE4340013A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE3631945C2 (de) * 1985-09-26 1995-12-07 Aisin Seiki Führungsteil für eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
DE19909088A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schade Plettenberg Glasmodule Verfahren zur Herstellung von Fenstern aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE10045804A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-28 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631945C2 (de) * 1985-09-26 1995-12-07 Aisin Seiki Führungsteil für eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
DE4026215A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Audi Ag Fahrzeugtuer
DE4340013A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE19909088A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schade Plettenberg Glasmodule Verfahren zur Herstellung von Fenstern aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE10045804A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-28 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051899A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Exatec, Llc Plastic window assembly for motor vehicles
WO2008051899A3 (en) * 2006-10-20 2008-08-28 Exatec Llc Plastic window assembly for motor vehicles
WO2008101641A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE102013204498A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung und Fensterhebermodul mit zwei Kraftübertragungselementen
CN104276008A (zh) * 2013-07-10 2015-01-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 汽车玻璃槽支架和方法
CN110154698A (zh) * 2019-05-22 2019-08-23 常熟华东汽车有限公司 运钞车的传递窗位置保持装置
CN110154698B (zh) * 2019-05-22 2024-02-13 常熟华东汽车有限公司 运钞车的传递窗位置保持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033115A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE10151068B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1834060B1 (de) Fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
DE202009010695U1 (de) Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
EP3310600A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE10057352C2 (de) Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung
DE102004031631B4 (de) Fensterheber und Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs gegen Einbruch
DE3438580C2 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Seitentürfensterscheibe
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE3740034C2 (de) Versenkbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
EP0859110A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs
EP2933408A1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102004063515A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE10334695A1 (de) Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
DE102006039625B4 (de) Schienenloser Seilzug-Fensterheber
DE102004063511B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004021021B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102005019227A1 (de) Fensteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701