DE4207058C5 - Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE4207058C5
DE4207058C5 DE4207058A DE4207058A DE4207058C5 DE 4207058 C5 DE4207058 C5 DE 4207058C5 DE 4207058 A DE4207058 A DE 4207058A DE 4207058 A DE4207058 A DE 4207058A DE 4207058 C5 DE4207058 C5 DE 4207058C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
learning
motor drive
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4207058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207058A1 (de
DE4207058C2 (de
Inventor
Leszek Wodka
Uwe Horz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6453356&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4207058(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE4207058A priority Critical patent/DE4207058C5/de
Priority to CH00019/93A priority patent/CH686840A5/de
Publication of DE4207058A1 publication Critical patent/DE4207058A1/de
Publication of DE4207058C2 publication Critical patent/DE4207058C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207058C5 publication Critical patent/DE4207058C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen, mit einer programmierbaren Steuerhardware mit Rechner, unter Anwendung eines programmierten Lernvorgangs, wobei mit Hilfe des Lernvorgangs die Schließ- oder Öffnungsrichtung oder davon abhängige Parameter selbstlernend erfasst und einem nichtflüchtigen Speicher als Parameter für die Türsteuerung und ggf. -regelung aufgegeben wird bzw. werden, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Türflügel zu Beginn des Lernvorgangs in eine definierte Türstellung oder in Nähe einer definierten Türstellung, vorzugsweise in Nähe einer Endlage, gebracht wird, vorzugsweise von Hand;
b) dass sodann aus dieser Stellung der Türflügel vorzugsweise über den motorischen Antrieb in eine vorgegebene erste Richtung beaufschlagt wird, bis der Türflügel in eine erste Endlage gelangt, wobei der zurückgelegte Weg des Türflügels oder ein dem Weg entsprechender Parameter gemessen wird;
c) dass sodann aus dieser Stellung der Türflügel vorzugsweise über den motorischen Antrieb in die Gegenrichtung beaufschlagt wird, bis der Türflügel in eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 42 06 272 A1 ist ein Betriebsstartverfahren für eine gesteuert und/oder geregelt betriebene Schiebetür beschrieben, die eine programmierbare elektronische Steuerungseinheit aufweist, welche durch vorgegebene Testläufe die Türparameter selbst ermittelt und einem nichtflüchtigen Speicher als Parameter für die Türsteuerung und ggf. Türregelung aufgibt. Dieses Betriebsstartverfahren soll einen Erkennungslauf durchführen, bei dem die Tür vielfach mit sich vergrößernder Amplitude hin- und hergeschwenkt wird, um hieraus die größte Amplitude bzw. die Öffnungsendposition berechnen zu können.
  • Bei einer aus der DE 39 35 173 A1 bekannten Steuerung eines elektromechanischen Pendeltürantriebs ist bereits die Verwendung eines Lernprogramms bekannt.
  • Das Lernprogramm läuft in der Initialisierungsphase bei der Inbetriebnahme der Anlage vor Ort. Es dient dort zur selbstlernenden Erfassung des eingesetzten Türtyps, das heißt, ein- oder zweiflügelig, mit oder ohne Überschlag, Pendel- oder Anschlagflügel usw.
  • Die Einstellung der Schließrichtung von automatischen Türantrieben erfolgt bei bekannten Türantrieben über einen separaten DIL-Schalter. Hierfür ist ein eigener Steuerungseingang und entsprechender Hardwareaufwand erforderlich.
  • Bei anderen bekannten automatischen Schiebetürantrieben wird zur Einstellung der Schließrichtung der Türflügel, abhängig von der gewünschten Schließrichtung, wahlweise mit dem unteren oder oberen Trum des über zwei Umlenkrollen laufenden Treibriemens verbunden. Hierbei ist ein spezielles Verbindungsblech erforderlich, das so geformt ist, dass es für beide Befestigungsarten geeignet ist, oder es müssen zwei verschieden geformte Blechteile verwendet werden. Auf die richtige Anbringung bzw. auf Verwendung des richtigen Blechteils hat der Monteur zu achten. Dies ist nachteilig. Außerdem ist es bei Schiebetürantrieben nicht immer möglich, den Türflügel mit dem oberen Teil des Treibriemens zu verbinden. Dies trifft speziell auf solche Antriebe zu, bei denen Motor und Steuerung zwischen dem Träger bzw. der Gebäudewand und dem Treibriemen montiert sind und die Antriebslänge und Einbautiefe gering gehalten werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren der eingangs genannten Art einzusetzen, zur Eingabe der Schließ- oder Öffnungsrichtung bzw. davon abhängiger Parameter bei Minimierung des Hardwareeinsatzes.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Festlegung auf drei definierte bzw. ermittelte Türstellungen ist es einfach und sicher möglich, die Endlagen und die beiden Schwenkrichtungen zu bestimmen.
  • Durch die selbstlernende Erfassung der Schließ- oder Öffnungsrichtung wird der Hardwareaufwand minimiert. Des Antrieb kann unabhängig von der Schließrichtung der Tür montiert werden. Bei Schiebetüren kann das Verbindungsblech zwischen Treibriemen und Schiebeflügel, unabhängig von der Schließrichtung, jeweils am unteren Trum gekuppelt werden. Bei Drehtürantrieben kann die Montage, ebenfalls unabhängig von der Öffnungsrichtung der Tür, standardmäßig erfolgen. Der Montageaufwand wird universell für unterschiedliche Anwendungsfälle also reduziert. Die selbstlernende Erfassung der Schließ- oder Öffnungsrichtung oder der davon abhängigen Parameter kann nach Montage und Anschluss der Anlage vor Ort bei der Inbetriebnahme erfolgen.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Verfahrens ist bei dem Lernvorgang eine Abfolge der Schritte a) bis d) gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen, die Einstellung des Türflügels gemäß Schritt a) kann der Monteur von Hand vornehmen. Die Schritte b) und c) erfolgen z. B. unter motorischem Antrieb des Türflügels. Vorzugsweise läuft der Türflügel in seinen Endlagen auf Anschläge, z. B. Endlagenpuffer auf, so dass die Tür mechanisch gestoppt wird. Der Schritt d) kann im Rechner erfolgen; die so ermittelte Schließ- und Öffnungsrichtung und davon abhängige Parameter werden abgespeichert.
  • Der Start des Lernvorgangs erfolgt vorteilhafterweise durch Betätigen einer Lerntaste. Durch Betätigung der Lerntaste kann der motorische Antrieb aktiviert werden, indem sofort oder nach einer vorgegebenen Wartezeit der Antrieb mit Motorstrom versorgt wird. Während der vorgegebenen Wartezeit können solche Schritte des Lernvorgangs vorgenommen werden, die keine Bestromung des Motors erfordern.
  • Bei einer speziellen Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mit Hilfe des Lernvorgangs eine Teilöffnungsweite des Türflügels für eine spezielle Betriebsart, z. B. die Winteröffnung des Winterbetriebs, selbstlernend erfasst wird. Dabei sind vorzugsweise die Schritte a) bis d) gemäß Patentanspruch 3 vorgesehen.
  • Der Lernvorgang zur Erfassung der Teilöffnungsweite kann ebenfalls durch Betätigung einer Lerntaste gestartet werden.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Lernvorgang zur Erfassung der Schließ- oder Öffnungsrichtung und abhängiger Parameter integriert in einen Lernvorgang, mit dem andere Parameter, wie Türgewicht, Türtyp usw., ebenfalls selbstlernend erfasst werden. Mit dem Start über eine Lerntaste können somit mehrere Lernvorgänge gleichzeitig gestartet werden. Die Lerntaste kann mehrfunktional sein. Sie kann während des Lernvorgangs mehrmals mit jeweils spezifischen Funktionen betätigt werden.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer linksschließenden Schiebetür mit Automatikantrieb, wobei der Schiebeflügel in Schließlage steht;
  • 2 eine schematische Darstellung einer rechtsschließenden Schiebetür mit Automatikantrieb, wobei der Schiebeflügel in Nähe der Schließlage steht;
  • 3 eine schematische Darstellung einer linksschließenden Schiebetür mit Automatikantrieb, wobei der Schiebeflügel in Winteröffnungsstellung steht;
  • 4 eine schematische Draufsicht einer automatisch angetriebenen Drehtür mit Linksanschlag, wobei die Drehtür in Öffnungs- und Schließstellung dargestellt ist.
  • Die Schiebetüranlagen in den 1 bis 3 sind jeweils einflügelig. Der Schiebeflügel 1 kommt in seinen Endlagen jeweils mit Endlagenpuffern 7 und 8 in Anschlag. Die Schiebetüren in den 1 und 3 sind linksschließend. Dies bedeutet, dass in den 1 und 3 die linken Puffer 7 als Puf fer für die Schließlage und die rechten Puffer 8 als Puffer für die Offenlage ausgebildet sind. Im Unterschied dazu sind bei der rechtsschließenden Schiebetür in 2 der rechte Puffer 8 als Puffer für die Schließlage und der linke Puffer 7 als Puffer für die Öffnungslage ausgebildet.
  • Unabhängig von der Schließrichtung der Schiebetür ist jeweils die Ausbildung und Anordnung des Antriebs in den 1 bis 3 übereinstimmend. Der Antrieb weist einen Antriebsmotor 2 und eine elektronische Steuerungseinheit 3 auf. Der Antrieb 2 wirkt mit einem Inkrementalweggeber 9 zusammen, der bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren am stirnseitigen Ende des Antriebsmotors mit der Motorwelle gekoppelt ist. Die Abtriebswelle des Motors 2 treibt einen über Umlenkrollen 4 umlaufend geführten Treibriemen 5 an, indem die Abtriebswelle mit einer der Umlenkrollen 4 gekoppelt ist. Am unteren Trum des Treibriemens 5 ist ein Verbindungsblech 6 befestigt, an dem der Schiebeflügel 1 vorzugsweise über Schraubverbindung angeschlossen ist.
  • Der Antrieb mit diesen genannten Bauteilen ist oberhalb vom Türflügel 1 an der Wand oder einem wandfesten Träger angeordnet. Dabei ist die Anordnung des Antriebs relativ zu den Endlagenpuffern 7, 8, unabhängig davon, ob der Schiebeflügel 1 linksschließend, wie in den 1 und 3, oder rechtsschließend, wie in 2, ist. Dabei ist das Verbindungsblech 16 jeweils mit dem unteren Trum des Treibriemens 5 verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Programmierung der Steuerung mit Hilfe eines im nachfolgenden näher erläuterten Lernvorgangs wird der Antrieb so eingestellt, daß er bei linksschließenden Schiebetüren in der Darstellung in den 1 und 3 den Treibriemen 5 beim Schließen in Uhrzeigersinn und beim Öffnen in Gegenuhrzeigersinn und bei rechtsschließenden Schiebetüren gemäß Darstellung in 2 beim Schließen in Gegenuhrzeigersinn und beim Öffnen in Uhrzeigersinn antreibt.
  • Die Eingabe der Schließ- oder Öffnungsrichtung erfolgt bei der Inbetriebnahme vor Ort selbstlernend. Der Lernvorgang läuft wie folgt ab:
    Nach Montage und Anschluß der Anlage betätigt der Monteur die Lerntaste an der Steuerungseinheit 3, wodurch das Lernprogramm gestartet wird. Es läuft nun zunächst eine in dem Programm vorbestimmte Wartezeit, während der der Antriebsmotor 2 unbestromt bleibt, damit der Monteur die Gelegenheit hat, eventuelle weitere notwendige Arbeitsschritte durchzuführen. Während dieser Wartezeit schiebt der Monteur die Türflügel von Hand in eine Position in Schließlagennähe. Sodann entfernt er eventuelle Hindernisse aus dem Bewegungsbereich der Tür.
  • Nach Ablauf der Wartezeit bewegt der Antriebsmotor 2 den Türflügel 1 in eine bestimmte Richtung A, die durch das Lernprogramm und durch die Anschlußrichtung des Motors vorbestimmt ist.
  • Das Lernprogramm kann so ausgelegt sein, daß zunächst die Schließlage gesucht wird. Dabei wird zunächst der Weg S1 gemessen, den der Türflügel 1 bis zu einem ersten Anschlagpunkt in Richtung A, d. h., bis zum Puffer 8 zurücklegt.
  • Anschließend wird die Drehrichtung des Motors 2 per Programm umgedreht, so daß sich der Türflügel 1 in die entgegengesetzte Richtung B bewegt. Jetzt wird der Weg S2 gemessen, den der Türflügel 1 zu einen zweiten Anschlagpunkt in Richtung B, d. h., bis zum Puffer 7 zurücklegt.
  • Aus den gemessenen Strecken S1 und S2 kann sodann die Schließlage bzw. die Schließrichtung ermittelt werden, da sich der Türflügel 1 zum Startzeitpunkt in unmittelbarer Nähe dieser Schließlage befand und dem Lernprogramm die Ansteuerrichtung bekannt ist (siehe 1 und 2):
    Wenn S1 kleiner als S2–S1 ist, befindet sich die Schließlage der Tür in Richtung A, also in Startrichtung (2).
  • Ist S1 größer oder gleich S2–S1, so befindet sich die Schließlage in Richtung B, also der entgegengesetzten Startrichtung (1).
  • Das beschriebene Programm kann sowohl für einflügelige und zweiflügelige Schiebetürantriebe als auch für Drehtürantriebe mit Schließlagenanschlag und Pendeltürantriebe eingesetzt werden.
  • Bei der in 4 dargestellten Drehtür handelt es sich um einen DIN-linken Drehflügel 10. In der Schließlage steht er am türrahmenseitigen Schließanschlag 17. In der Offenlage steht er an einem Wandanschlag 18. Der Antrieb der Tür ist in 4 nicht näher dargestellt. Er weist, übereinstimmend mit den voranstehend beschriebenen Schiebetürantrieben, einen Antriebsmotor, eine elektronische Steuerung, einen Inkrementalweggeber sowie eine entsprechende Antriebskupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Flügel 10 auf. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle des Antriebsmotors unmittelbar im Drehachsenbereich 11 mit dem Türflügel 10 gekuppelt. Das Lernprogramm bei der Inbetriebnahme erfasst in entsprechender Weise, wie bei den voranstehend beschriebenen Schiebetüranlagen, die Schließ- bzw. Öffnungsrichtung.
  • Der Lernvorgang wird ebenfalls durch Betätigen der Lerntaste gestartet. Danach läuft die Wartezeit ab, in der der Monteur den Türflügel 10 in Schließlagennähe bringt und eventuelle Hindernisse aus dem Bewegungsbereich des Türflügels entfernt. Nach Ablauf der Wartezeit wird der Antriebsmotor bestromt und der Türflügel 10 zunächst in Richtung A und sodann in Richtung B, jeweils bis zum Endanschlag 18 bzw. 17, bewegt. Bei der Bewegung in Richtung A wird der Drehwinkel W1 und bei der Bewegung in Richtung B der Drehwinkel W2 gemessen. Danach wird W1 und W2 in entsprechender Weise, wie S1 und S2 bei den vorangehend beschriebenen Schiebetüren der 1 und 2, verglichen und die Schließ- bzw. Öffnungsrichtung ermittelt und eingespeichert.
  • Um bei den Antrieben noch eine wahlweise Teilöffnungsweite, z. B. für Winterbetrieb, ohne zusätzlichen Hardwareaufwand in der Steuerung zu realisieren, wird ein modifiziertes Lernprogramm eingesetzt, bei dem die Lerntaste, die zum Start des Lernvorgangs dient, eine Doppelfunktion erhält. Der Lernvorgang läuft dann bei der in 3 dargestellten Schiebetür wie folgt ab:
    Nach Montage und Anschluß der Anlage betätigt der Mon teur die Lerntaste. Unmittelbar danach läuft eine vorbestimmte Wartezeit ab, während der der Antriebsmotor 2 unbestromt bleibt, damit des Monteur die Gelegenheit hat, eventuelle weitere notwendige Arbeitsschritte durchzuführen. Während der Wartezeit schiebt der Monteur den Türflügel von Hand in die gewünschte Winteröffnungsposition.
  • Diese Öffnungsweite muß gleich oder größer als eine im Programm festgelegte Mindestöffnungsweite sein, z. B. mindestens 60% der maximalen Öffnungsweite, andernfalls wird nach Ablauf der Wartezeit mit der Bestromung des Motors automatisch die vom Programm vorgegebene Winteröffnungsweite eingestellt. Noch während der Wartezeit werden eventuelle Hindernisse aus dem Bewegungsbereich vom Monteur entfernt.
  • Nach Ablauf der Wartezeit wird nun der Antriebsmotor 2 bestromt. Er bewegt den Türflügel 1 zunächst wieder in Richtung A. Dabei wird der Weg S1 gemessen, den der Türflügel 1 zurücklegt.
  • Solange sich der Türflügel 1 in Richtung A bewegt, kann der Monteur gemäß einer nicht patentgemäßen Variante die Bewegungsrichtung des Türflügels durch Druck auf die Lerntaste jederzeit umkehren und damit dem Programm mitteilen, daß sich die gewünschte Schließlage in Richtung B befindet. Der Umkehrpunkt X kann vom Monteur durch Tastendruck während der Bewegung in Richtung A vor Erreichen der Endlage beliebig gewählt werden.
  • Erfolgt kein Tastendruck, so wird der Anschlag 8 in Richtung A als gewünschte Schließlage angenommen und die Strecke S1, die bis dorthin zurückgelegt wurde, als Winteröffnungsweite abgespeichert.
  • Liegt die gewünschte Schließlage, wie in 3 dargestellt, in Richtung B, das heißt, erfolgt ein Druck auf die Lerntaste und damit eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Türflügels 1, so wird die Strecke S2 gemessen, die vom Umkehrpunkt bis zum Anschlag 7 in Richtung B zurückgelegt wird. Als Winteröffnungsweite wird dann die Strecke S3 abgespeichert, die sich aus der Differenz S2 zu S1 ergibt (siehe 3).
  • In entsprechender Weise können auch andere Teilöffnungsweiten, z. B. für die Apothekerstellung usw., selbstlernend erfaßt werden. Die Erfassung von Teilöffnungsweiten für spezielle Betriebsarten ist bei Antrieben von Schiebe- und Drehtüren in entsprechender Weise möglich. Ferner sind Anwendungen bei mehrflügeligen Schiebe- und Drehtüren sowie bei Pendeltüren möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen, mit einer programmierbaren Steuerhardware mit Rechner, unter Anwendung eines programmierten Lernvorgangs, wobei mit Hilfe des Lernvorgangs die Schließ- oder Öffnungsrichtung oder davon abhängige Parameter selbstlernend erfasst und einem nichtflüchtigen Speicher als Parameter für die Türsteuerung und ggf. -regelung aufgegeben wird bzw. werden, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Türflügel zu Beginn des Lernvorgangs in eine definierte Türstellung oder in Nähe einer definierten Türstellung, vorzugsweise in Nähe einer Endlage, gebracht wird, vorzugsweise von Hand; b) dass sodann aus dieser Stellung der Türflügel vorzugsweise über den motorischen Antrieb in eine vorgegebene erste Richtung beaufschlagt wird, bis der Türflügel in eine erste Endlage gelangt, wobei der zurückgelegte Weg des Türflügels oder ein dem Weg entsprechender Parameter gemessen wird; c) dass sodann aus dieser Stellung der Türflügel vorzugsweise über den motorischen Antrieb in die Gegenrichtung beaufschlagt wird, bis der Türflügel in eine zweite Endlage gelangt, wobei der zurückgelegte Weg des Türflügels oder ein dem Weg entsprechender Parameter gemessen wird; d) dass sodann durch Vergleich der in b) und c) gemessenen, die Endlagen bestimmenden Wege bzw. Parameter die Schließ- bzw. Öffnungsrichtung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Lernvorgangs eine Teilöffnungsweite des Türflügels für eine spezielle Betriebsart, z. B. die Winteröffnung des Winterbetriebs, selbstlernend erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Türflügel zu Beginn des Lernmodus in eine Teilöffnungsstellung, z. B. Winteröffnungsstellung gebracht wird, vorzugsweise von Hand; b) dass sodann der Türflügel vorzugsweise über den motorischen Antrieb in Schließrichtung oder Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, bis der Türflügel in die Schließstellung bzw. Öffnungsstellung gelangt, wobei der zurückgelegte Weg des Türflügels oder ein dem Weg entsprechender Parameter gemessen wird; c) dass sodann der Türflügel vorzugsweise über den motorischen Antrieb in die Gegenrichtung bewegt wird, bis der Türflügel in die Öffnungsstellung bzw. Schließstellung gelangt, wobei der zurückgelegte Weg des Türflügels oder ein dem Weg entsprechender Parameter gemessen wird; d) dass sodann durch Vergleich der in b) und c) gemessenen Wege bzw. Parameter die Teilöffnungsweite bzw. Winteröffnungsweite ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lernvorgang durch Betätigung einer Lerntaste gestartet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Lerntaste vor Schritt a) in Patentanspruch 1 oder vor Schritt a) in Patentanspruch 3 erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung nach Schritt a) in Patentanspruch 1 und vor Schritt b) in Patentanspruch 1 oder nach Schritt a) in Patentanspruch 3 und vor Schritt b) in Patentanspruch 3 erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Lerntaste der motorische Antrieb aktiviert wird, indem sofort oder nach einer vorgegebenen Wartezeit der Antrieb mit Motorstrom versorgt wird.
  8. Verfahnen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ablauf der Wartezeit Schritt a) gemäß Patentanspruch 1 oder Schritt a) gemäß Patentanspruch 3 erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ablauf der Wartezeit Hindernisse aus der Bewegungsbahn des Türflügels entfernt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lerntaste mehrere Funktionen hat.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel in seiner Endlage, z. B. in Schließstellung und/oder Öffnungsstellung, auf einen Anschlag, vorzugsweise Endlagenpuffer läuft und gestoppt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Wegs des Türflügels oder der dem Weg entsprechende Parameter ein Inkrementalgeber oder Potentiometer verwendet wird, der vorzugsweise mit dem Antrieb oder dem Türflügel zusammenwirkt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner als Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgebildet ist.
DE4207058A 1992-03-06 1992-03-06 Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime DE4207058C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207058A DE4207058C5 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
CH00019/93A CH686840A5 (de) 1992-03-06 1993-01-05 Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tuer oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207058A DE4207058C5 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4207058A1 DE4207058A1 (de) 1993-09-09
DE4207058C2 DE4207058C2 (de) 2003-12-18
DE4207058C5 true DE4207058C5 (de) 2007-06-28

Family

ID=6453356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207058A Expired - Lifetime DE4207058C5 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686840A5 (de)
DE (1) DE4207058C5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320189U1 (de) * 1993-12-31 1994-12-22 Landert Motoren Ag Automatischer Schutztürantrieb MMP/MEP
NL1000473C2 (en) * 1995-06-01 1996-12-03 Elmeq Nederland B V Door-actuating mechanism
DE19641593B4 (de) * 1996-03-01 2005-08-11 Geze Gmbh Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
DE59912000D1 (de) * 1998-03-28 2005-06-09 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür
CN1983086A (zh) * 2005-12-14 2007-06-20 刘方楷 电动卷门控制机的控制方法
DE102008008149B4 (de) 2008-02-08 2022-01-05 Agtatec Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102008008142B4 (de) * 2008-02-08 2019-01-17 Agtatec Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102008047792B4 (de) * 2008-09-17 2014-07-17 Satek Gmbh Türantrieb
DE102012211018B4 (de) * 2012-06-27 2018-02-01 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für Schiebetüren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935173A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Geze Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen antriebs einer tuer oder dergl. sowie steuereinrichtung und elektromechanische antriebseinrichtung
DE4206272A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935173A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Geze Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen antriebs einer tuer oder dergl. sowie steuereinrichtung und elektromechanische antriebseinrichtung
DE4206272A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, Bd. 3, 1983, S. 169, ISBN 3-7653-0357-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207058A1 (de) 1993-09-09
DE4207058C2 (de) 2003-12-18
CH686840A5 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361028A1 (de) Antriebseinheit
DE4207058C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen
DE19536207A1 (de) Steuervorrichtung für motorbetätigten Verschluß
DE10014072B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE3935173C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE4331781A1 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Elements, insbesondere eines Garagentors
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE19522622C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP2450523A2 (de) Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung
DE19607918A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
DE19750160B4 (de) Innenluft/Außenluft-Schaltvorrichtung mit Staudruck-Regeleinheit für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE19539925A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung und Schließung eines Fensters
DE19944125A1 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung der Auftreffgeschwindigkeit einer Aufzugtür auf einem Hindernis und Antriebseinrichtung für eine Aufzugtür
DE102006059446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Vorliegens eines mechanischen Spiels
DE19956205A1 (de) Fenster
EP1067264B1 (de) Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür
EP0620350A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3280861B1 (de) Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination
DE102005008311A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Tür- und Fensterstellwegparametern einer angetriebenen Kraftfahrzeug-Schiebetür mit einem verfahrbaren Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10226325C1 (de) Fenster für Lüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right