DE19842567C5 - Führungs- und Antriebssystem - Google Patents

Führungs- und Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19842567C5
DE19842567C5 DE19842567A DE19842567A DE19842567C5 DE 19842567 C5 DE19842567 C5 DE 19842567C5 DE 19842567 A DE19842567 A DE 19842567A DE 19842567 A DE19842567 A DE 19842567A DE 19842567 C5 DE19842567 C5 DE 19842567C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
guidance
cavity
carrier profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19842567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842567A1 (de
DE19842567B4 (de
Inventor
Werner Essig
Manfred Wöhler
Joachim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19842567A priority Critical patent/DE19842567C5/de
Publication of DE19842567A1 publication Critical patent/DE19842567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842567B4 publication Critical patent/DE19842567B4/de
Publication of DE19842567C5 publication Critical patent/DE19842567C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Führungs- und Antriebssystem mit mindestens einem motorisch oder pneumatisch angetriebenen Schiebeflügel,
mit Laufwerk, Antriebsvorrichtung und Steuerungseinrichtungen, welche im Bereich eines Trägerprofiles angeordnet sind,
wobei das Laufwerk und die Antriebsvorrichtung in einem Hohlraum im Innern des Trägerprofiles angeordnet sind, und
wobei das Trägerprofil zwei separat ausgebildete Seitenteile aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Seitenteile (21) den Hohlraum (26) einschließen,
wobei die unteren horizontalen Schenkel (21b) der beiden Seitenteile (21) als Führungsbahnen (43) für die Laufrollen (41) des Laufwerks (4) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungs- und Antriebssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der DE 196 11 322 A1 wird ein Führungs- und Antriebssystem mit mindestens einem motorisch angetriebenen Schiebeflügel beschrieben. Das Führungs- und Antriebssystem weist ein Laufwerk, eine Antriebsvorrichtung und Steuerungseinrichtungen auf, welche im Bereich eines Trägerprofiles angeordnet sind. Das Laufwerk und die Antriebsvorrichtung sind in einem Hohlraum im Innern des Trägerprofiles angeordnet, und das Trägerprofil weist zwei separat ausgebildete Seitenteile auf. Die Seitenteile üben unterschiedliche Funktionen aus: Während eines der Seitenteile als Träger- und Führungseinrichtung dient, erfüllt das zweite Seitenteil lediglich die Funktion einer Abdeckung, wobei zur Befestigung der Abdeckung ein weiteres Profil erforderlich ist, wodurch der Montageaufwand deutlich erhöht wird.
  • In der DE 90 07 639 U1 wird ein weiteres Führungs- und Antriebssystem für das automatische Öffnen und Schließen einer Schiebetür beschrieben. Das Trägerprofil, welches in seinem Hohlraum die Antriebsvorrichtung aufnimmt, ist einteilig ausgebildet. Dies kann die Montage und die Wartung der Bauteile der Antriebsvorrichtung erschweren.
  • Die DE 93 14 481 U1 beschreibt ein weiteres Führungs- und Antriebssystem für das automatische Öffnen und Schließen einer Schiebetür. Das Antriebssystem weist einen pneumatisch betriebenen kolbenstangenlosen Druckmittelzylinder auf. Der Zylinderkörper und die Laufbahnen, in denen die Schiebeflügel mit Laufrollen geführt werden, sind durch ein einstückiges Profil gebildet. Dabei ist der Zylinderkörper im Inneren des einstückigen Profils parallel zu den Laufbahnen oberhalb von diesen angeordnet. Um eine kraftschlüssige Koppelung zwischen dem Kolben und den Laufrollen zu ermöglichen weist das Profil einen abgedichteten Längsschlitz zwischen dem Zylinderkörper und dem Hohlraum der Laufrollen auf, durch den ein Kraftübertragungselement hindurchgreift. Dieses bekannte Führungs- und Antriebssystem weist den Nachteil auf, dass auf Grund der einstückigen Ausbildung von Druckmittelzylinder und Führungseinrichtung ausschließlich ein kolbenstangenloser Druckmittelzylinder Verwendung finden kann. Ein alternativer Einsatz eines elektromotorischen Antriebs ist nicht möglich.
  • Die WO 94/27 017 A1 beschreibt ein weiteres, pneumatisches Führungs- und Antriebssystem für eine Schiebetür, welches ein Führungsprofil aufweist, in dessen Innerem die Schiebeflügel mit Laufwagen in Führungsbahnen geführt sind. Ein Druckmittelzylinder ist auf der Oberseite dieses Führungsprofil montiert und dessen Kolbenstange durch einen Längsschlitz auf der Oberseite des Profils mit den Laufwagen gekoppelt. Ein Ventilsystem ist auf der Frontseite des Führungsprofils montiert, wobei Ventilkanäle bereits in Längsrichtung verlaufend im Innern des Führungsprofils ausgebildet sind. Auch dieses Führungs- und Antriebssystem weist den Nachteil auf, dass ein alternativer Einsatz eines elektromotorischen Antriebs nicht oder nur unter hohem Montageaufwand möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Führungs- und Antriebssystem zu entwickeln, welches einfach aufgebaut ist und eine leichte Montage erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Beide Seitenteile schließen den Hohlraum ein, wobei die unteren horizontalen Schenkel der beiden Seitenteile als Führungsbahnen für die Laufrollen des Laufwerks ausgebildet sind. Hierdurch wird ein einfach aufgebautes und eine leichte Montage erlaubendes Führungs- und Antriebssystem erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Hohlraum als annähernd quaderförmige gemeinsame Kammer ausgebildet. Alternativ kann der Hohlraum auch zwei über einen Schlitz miteinander verbundene Kammern aufweisen, von denen die eine das Laufwerk und die andere die Antriebsvorrichtung aufnimmt.
  • Ferner können Steuerungseinrichtungen z. B. elektronische Steuerungsvorrichtung, Ansteuerungssensoren usw. in einer weiteren Kammer angeordnet sein. Diese Kammer kann mit der anderen Kammer oder den anderen Kammern ebenfalls über einen Schlitz oder dgl., etwa zur Durchführung elektrischer Verbindungskabel, verbunden sein. Alternativ können die Steuerungseinrichtungen jedoch auch in derselben Kammer wie die Antriebsvorrichtung angeordnet sein.
  • Wenn das Laufwerk und die Antriebsvorrichtung in einem gemeinsamen Hohlraum im Innern des Trägerprofils ausgebildet sind, läßt sich das Abtriebsglied des Antriebs in einfacher und flexibler Weise mit dem Laufwerk verbinden. Es besteht keine Einschränkung durch die Formgebung des Trägerprofils. Bevorzugt ist das Laufwerk in der unteren Hälfte des Trägerprofils angeordnet und die Antriebsvorrichtung in der oberen Hälfte. Es kann ein pneumatischer Druckmittelzylinder mit oder ohne Kolbenstange verwendet werden, oder aber auch ein elektromotorischer Antrieb mit oder ohne Getriebe, z. B. auch ein Linearmotor. Der Hohlraum kann genügend Raum zur Unterbringung weiterer Antriebs- und Steuerungsvorrichtung bieten, wie z. B. ein über Umlenkrollen geführter Treibriemen oder Seilzug zur Koppelung eines zweiten Flügel, ein mit der Umlenkrolle verbundener Inkrementalweggeber, Sensoreinrichtungen, Steuerungsplatinen und dergleichen.
  • Montageerleichterungen bei dem erfindungsgemäßen Antriebs- und Führungssystem ergeben sich daraus, daß das Trägerprofil zwei separate C-förmigen Seitenteile aufweist, welche den gemeinsamen Hohlraum für Laufwerk und Antrieb bilden. Beide Seitenteile sind durch ein auf ihrer Oberseite verschraubtes Versteifungsprofil miteinander verbunden. Zusätzliche Querverbindungen auf den Stirnseiten des Trägerprofils erhöhen dessen Steifigkeit. In einfacher Weise kann auf den Antrieb und weitere in dem Hohlraum angeordnete Antriebselemente zugegriffen werden, indem eines der beiden Seitenteile abmontiert wird. Vorzugsweise sind die Antriebsaggregate und Steuerungseinrichtungen nur an dem einen Seitenteil befestigt. Das andere Seitenteil kann daher leicht abgenommen werden.
  • Die unteren beiden horizontalen Schenkel der Seitenteile sind zugleich als Führungsbahnen für die Laufrollen des Laufwerks ausgebildet. Zwischen diesen beiden Schenkeln verbleibt ein Längsspalt zur Verbindung des Schiebeflügels mit dem Laufwerk.
  • Einsatzstücke, die als an den stirnseitigen Enden komplementär in den Hohlraum und in den Spalt eingreifende Endblöcke ausgebildet sein können, sorgen für die paßgenaue Anordnung der Seitenteile und damit exakte Ausrichtung der Laufbahnen zueinander.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen sämtliche Elemente des Trägerprofils, z. B. Seitenteile, Verstärkungsprofil, Querverbindungen in Längsrichtung verlaufende T-Nuten auf und sind untereinander mittels Spannschrauben und Klemmsteinen verbunden. Auf den Innenseiten und auf den Außenseiten des Trägerprofiles können weitere T-Nuten vorgesehen sein, welche eine Befestigung von Antrieb, Steuereinrichtung und dergleichen ebenfalls mit Klemmsteinen und Spannschrauben erlauben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 23 aufgeführt.
  • Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Frontansicht eines Führungs- und Antriebssystems mit einer pneumatischen Antriebsvorrichtung;
  • 2 einen Querschnitt entlang Linie II-II in 1 im Bereich des Laufwagens geschnitten;
  • 3 einen Querschnitt entlang Linie III-III in 1 im Bereich der Endbefestigung geschnitten;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches IV in 1.
  • 5 eine Frontansicht eines nicht unter Anspruch 1 fallenden Führungs- und Antriebssystems mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung ohne Darstellung der Schiebeflügel;
  • 6 einen Seitenansicht des Führungs- und Antriebssystems in 5.
  • 1 zeigt ein Führungs- und Antriebssystem 1 für einen Schiebeflügel 11. Das Führungs- und Antriebssystem 1 ist im Innern eines mehrteiligen Trägerprofiles 2 angeordnet, welches an nachfolgender Stelle beschrieben wird. Im Folgenden werden zunächst weitere in 1 dargestellte Einzelheiten erläutert. Eine vergrößerte Detailansicht hierzu zeigt auch 4.
  • Zwei Tragbügel 13, welche auf der Oberseite des Trägerprofils 2 mit Spannschrauben 82 montiert sind dienen der Befestigung des gesamten Führungs- und Antriebssystem 1 an einer Decke oder an einer Wand. Die Tragbügel 13 werden dazu in einer Vorrichtung zur Grobjustierung der Befestigungshöhe aufgenommen, die in der Figur jedoch nicht dargestellt ist. Anstelle der Tragbügel 13 können auch Haltewinkel oder sonstige Haltevorrichtungen vorgesehen sein.
  • Im Innern des Trägerprofils 2 in dessen oberem Teil ist ein kolbenstangenloser pneumatisch betriebener Druckmittelzylinder 3 aufgenommen. Der Druckmittelzylinder 3 ist als separates Bauteil ausgebildet und wird wahlweise an einem der beiden Seitenteile 21 (2) des Trägerprofils 2 in dafür vorgesehenen T-Nuten 8 mit Klemmsteinen 81 und Spannschrauben 82 befestigt. Dies erlaubt eine einfache und unkomplizierte Montage des Druckmittelzylinders 3. Da sich die T-Nuten 8 zudem über die gesamte Länge des Trägerprofils 2 erstrecken ist die Montageposition frei wählbar und eine Anpassung an unterschiedliche Türbreiten leicht möglich.
  • Bei abgewandelten Ausführungen kann der Druckmittelzylinder 3 auch gelenkig, vorzugsweise an einzelnen Punkten am Trägerprofil 2, befestigt sein, wobei die Gelenkpunkte an dem axialen Ende des Zylinders 3 bei 81, 82 angeordnet sein können. Bei einer last- oder querkraftbedingten Durchbiegung des Profils 2 wird der Zylinder 3 dann nicht mit auf Biegung beansprucht. Durch diese Entkopplung wird Verschleiß, Klemmungen und Leckageverluste verhindert. Auch eine Entkopplung von Mitnehmer und Türblatt ist entsprechend vorteilhaft, vorzugsweise als zusätzliche Maßnahme vorgesehen, insbesondere als vertikale Entkopplung.
  • Der Kolben des Druckmittelzylinders 3 ist über einen vertikal nach unten weisenden Mitnehmer 5 mit einer horizontalen Verbindungsleiste 51 gekoppelt, an deren Enden jeweils ein in der unteren Hälfte des Trägerprofils 2 geführter Laufwagen 4 befestigt ist. Jede Bewegung des Kolbens wird somit unmittelbar in eine Bewegung der beiden Laufwagen 4 mit dem daran aufgehängten Flügel 11 umgesetzt. Dabei ist der Flügel 11 mit zwei an seiner oberen horizontalen Kante befindlichen Flügelbeschlägen 12 und über eine Feinjustiervorrichtung 42 welche eine Höhenjustierung des Flügels 11 ermöglicht an den Laufwagen 4 aufgehängt.
  • Jeder der beiden Laufwagen 4 pro Flügel 11 weist vier paarig angeordnete Laufrollen 41 mit horizontaler Drehachse auf. Dabei rollen die in Laufrichtung linken Rollen in einer Führungsbahn auf der Unterseite des linken Seitenteiles 21 des Trägerprofiles 2 und die rechten Rollen in einer entsprechenden Führungsbahn des rechten Seitenteiles 21. Die Maximalbewegung des Flügels 11 wird begrenzt durch zwei an entgegengesetzten Enden in der Führungsbahn montierte Puffer 7. Ein den Rollen zugewandter elastischer Anschlag 71 verhindert eine Beschädigung der Flügel 11 oder der Führungsvorrichtung.
  • In der Figur dargestellt sind weiterhin zwei an den Enden des Trägerprofiles 2 horizontal angeordnete Umlenkrollen 6, über die ein umlaufender nicht dargestellter Treibriemen 61 geführt wird. Der Treibriemen 61 ist mit dem Mitnehmer 5 gekoppelt, so daß jede Flügelbewegung zugleich in eine Bewegung des Treibriemens 61 und eine Drehung der Umlenkrollen 6 umgesetzt wird. Dies dient einerseits dazu, bei mehrflügeligen Türen über einen zweiten, ebenfalls mit dem Treibriemen 61 gekoppelten Mitnehmer 5 einen zweiten Schiebeflügel 11 gegebenenfalls gegenläufig anzutreiben und andererseits zur Erfassung der Flügelposition und Flügelbewegung über einen mit einer Umlenkrolle 6 gekoppelten Inkrementalweggeber.
  • Einen Querschnitt durch das Trägerprofil 2 im Bereich des Laufwagens 4 zeigt 2. Das Trägerprofil 2 weist eine insgesamt rechteckige Gestalt und ist ungefähr doppelt so hoch wie breit. Dabei besteht es aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten C-förmigen Seitenteilen 21 und einem flächig auf der Oberseite der Seitenteile 21 aufliegenden optional anbaubaren Versteifungsprofil 22. Anstelle des Versteifungsprofils 22 oder zusätzlich kann zur Verbindung der C-förmigen Seitenteile 21 auch eine Verbindungseinrichtung mit Querverschraubung oder verschraubten Endplatten vorgesehen sein. Jedes Seitenteil 21 besitzt einen etwas längeren oberen horizontalen Schenkel 21a und einen etwas kürzeren unteren horizontalen Schenkel 21b. Dies hat zur Folge, daß auf der Oberseite des Trägerprofils 2 die Seitenteile 21 mit ihren horizontalen Schenkeln 21a unmittelbar aneinanderstoßen, während an der Unterseite zwischen beiden Seitenteilen 21 ein Spalt 21c zur Durchführung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 42 für den Schiebeflügel 11 verbleibt.
  • An der Innenseite des unteren horizontalen Schenkels 21b ist eine Laufbahn 43 des Laufwagens 4 ausgebildet, wobei auf dem Schenkel 21b des linken Seitenteils 21 die linke Laufrolle 41 und auf dem Schenkel 21b des rechten Seitenteils 21 die rechte Laufrolle 41 des Laufwagens 4 geführt wird. Die Laufbahn 43 ist jeweils in einer stufenförmigen Vertiefung am Rand des Schenkels 21b ausgebildet.
  • Die Innenseite eines jeden Seitenteiles 21 weist wie bereits erwähnt eine horizontal verlaufende T-Nut 8 zur Befestigung des Druckmittelzylinders 3 oder eines anderen Antriebssystems 1 auf. An den Außenseiten der Seitenteile 21 sind jeweils zwei horizontale T-Nuten 8 ausgebildet in denen Sensoreinrichtungen, Steuerungseinrichtung, Abdeckteile oder dergleichen befestigt werden können. Diese sind in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
  • Die Oberseiten der oberen Schenkel 21a der Seitenteile 21 weise ebenfalls T-Nuten 8 auf. In diesen sind mehrere Klemmsteine 81 aufgenommen, mit denen das auf den Schenkeln 21a aufliegende Versteifungsprofil 22 mit den Seitenteilen 21 verschraubt wird. Das Versteifungsprofil 22 dient einerseits dem Zusammenhalt der Seitenteile 21, andererseits aber auch zur Erhöhung der Biegefestigkeit beispielsweise beim Einsatz besonders schwerer Flügel 11. Auch das Versteifungsprofil 22 weist T-Nuten 8 auf zur optionalen Befestigung weiterer Einrichtungen sowie zu Befestigung der Tragbügel 13 (1).
  • Letztendlich weisen auch die Unterseiten der etwas kürzeren unteren Schenkel 21b der Seitenteile 21 T-Nuten 8 auf, um in dem in 3 dargestellten Endbereich des Führungs- und Antriebssystems 1 auch die Unterseiten der Seitenteile 21 miteinander zu verbinden und dadurch eine belastungsbedingte Verbreiterung des Spaltes 21c zu verhindern. Dazu wird jeweils eine Querstrebe 23 mit Klemmsteinen 81 und Spannschrauben 82 in den T-Nuten 8 beider Seitenteile 21 befestigt.
  • Zusätzlich wird von jeder Stirnseite her ein Endblock 24 in das Trägerprofil 2 eingeschoben, welcher den gesamten unteren Teil des Trägerprofiles 2 ausfüllt und bündig mit dessen Innenseiten abschließt. Der Endblock 24 ist durch eine Verschraubung 83 mit beiden Seitenteilen 21 und zusätzlich im Bereich des Spaltes 21c auch mit der darunterliegenden Querstrebe 23 verbunden. Die beiden Seitenteile 21 sind zudem durch einen Querbolzen 25 im oberen Teil des Trägerprofiles 2 miteinander verbunden.
  • Der Endblock 24 ist an seiner Unterseite, insbesondere im Bereich der Laufbahnen 43 und des Spaltes 21c komplementär mit den dort anliegenden Flächen der Profilseitenteile 21 ausgebildet und über die Schraube 83 mit der unteren Querstrebe 23 und den Profilseitenteilen 21 verspannt, so daß die Seitenteile 21 mit den darauf angeordneten Laufbahnen 43 exakt zueinander positioniert sind, so daß die Laufbahnen 43 horizontal und abstandsmäßig paßgenau zur Aufnahme und Führung der Rollenwagen 4 liegen. Ferner erbringen die Endblöcke 24 ausreichende Stabilität auch bei auf das Antriebssystem einwirkenden hohen Querbeschleunigungen. Ferner verhindern die Endblöcke 24 ein zueinander Zusammenklappen der Seitenteile 21.
  • Gut zu erkennen ist in 3 auch die Befestigung des Tragbügels 13 mit Klemmsteinen 81 und Spannschrauben 82 auf dem Versteifungsprofil 22.
  • Die Ausgestaltung des Trägerprofils 2 und die Anordnung der Laufwagen 4 und der Puffer 7 der 5 entspricht dabei derjenigen in den 1 bis 4. Es ist jedoch kein Druckmittelzylinder 3 vorhanden, sondern ein Elektromotor 9 mit nachgeschaltetem Getriebe 91 auf der in 5 linken Stirnseite des Trägerprofils 2 mittels eines Adapterstückes 93 aufgesetzt. Dazu greift ähnlich wie der Endblock 24 das Adapterstück 93 in horizontaler Richtung in das Trägerprofil 2 ein und ist mit dessen beiden Seitenteilen 21 verschraubt. 6 zeigt hierzu eine Seitenansicht des Elektroantriebes 9.
  • Der Elektromotor 9 und das Getriebe 91 sind in vertikaler Ausrichtung angeordnet, wobei die Abtriebswelle 92 vertikal nach unten weist. Auf der Abtriebswelle 92 ist eine Antriebsscheibe 94 angeordnet, welche einen Treibriemen 61 antreibt, der über eine nicht dargestellte zweite Umlenkrolle 6 am gegenüberliegenden Ende des Trägerprofiles 2 umlaufend geführt ist. Der Treibriemen 61 ist über einen Mitnehmer 5 mit einer Verbindungsleiste 51 gekoppelt und diese wiederum in bereits beschriebener Weise mit den beiden Laufwagen 4, an denen der Schiebeflügel 11 aufgehängt ist (5). Der Treibriemen 61 ist wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel im unteren Bereich des Hohlraumes 26 geführt, wobei das eine Trum des Treibriemens 61 links und das andere Trum rechts vom Laufwagen 4 verläuft.
  • Es sind auch Ausführungen mit einem Elektroantrieb 9 möglich, welcher auf Grund geringerer Größe auch innerhalb des Trägerprofils 2 in den T-Nuten 8 montiert werden kann, wobei abtriebsseitig vorzugsweise ein Winkelgetriebe vorgesehen ist, das z. B. den Treibriemen oder die Umlenkrolle des Treibriemens antreibt.
  • Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der Elektroantrieb anstelle eines Antriebs mit herkömmlichen elektromechanischen Rotationsmotor auch als elektrischer Linearantrieb, z. B. nach dem Magnet-Schwebebahnprinzip, ausgebildet sein und im Hohlraum des Profils angeordnet sein.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Antrieb auch abtriebsseitig eine Gewindespindel aufweisen, vorzugsweise mit einem elektromechanischen Antriebsmotor. Auch diese Antriebseinrichtung kann in dem Hohlraum des Profils angeordnet sein.
  • Bei besonderen Ausführungsbeispielen kann in dem Hohlraum 26 auch eine Energieversorgungsvorrichtung, z. B. elektrische Batterie, angeordnet sein oder auch Sensoren. Wegerfassungsvorrichtung usw., um Energie bzw. Informationen zwischen dem Türblatt und der Antriebsvorrichtung auszutauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung, Antriebssystem
    11
    Flügel, Schiebeflügel
    12
    Flügelbeschlag
    13
    Tragbügel
    2
    Trägerprofil
    21
    Seitenteil
    21a
    oberer Schenkel
    21b
    unterer Schenkel
    21c
    Spalt
    22
    Versteifungsprofil
    23
    Querstrebe
    24
    Endblock
    25
    Querbolzen
    26
    Hohlraum
    3
    Druckmittelzylinder
    4
    Laufwagen
    41
    Laufrolle
    42
    Aufhängevorrichtung, Justiervorrichtung
    43
    Laufbahn
    5
    Mitnehmer
    51
    Verbindungsleiste
    6
    Umlenkrolle
    61
    Treibriemen
    7
    Puffer
    71
    Anschlag
    8
    T-Nut
    81
    Klemmstein
    82
    Spannschraube
    83
    Verschraubung
    9
    Elektroantrieb
    91
    Getriebe
    92
    Abtriebswelle
    93
    Adapterstück
    94
    Antriebsscheibe

Claims (32)

  1. Führungs- und Antriebssystem mit mindestens einem motorisch oder pneumatisch angetriebenen Schiebeflügel, mit Laufwerk, Antriebsvorrichtung und Steuerungseinrichtungen, welche im Bereich eines Trägerprofiles angeordnet sind, wobei das Laufwerk und die Antriebsvorrichtung in einem Hohlraum im Innern des Trägerprofiles angeordnet sind, und wobei das Trägerprofil zwei separat ausgebildete Seitenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenteile (21) den Hohlraum (26) einschließen, wobei die unteren horizontalen Schenkel (21b) der beiden Seitenteile (21) als Führungsbahnen (43) für die Laufrollen (41) des Laufwerks (4) ausgebildet sind.
  2. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (26) als gemeinsame Kammer ausgebildet ist, welche das Laufwerk (4) und die Antriebsvorrichtung (1) aufnimmt.
  3. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (26) zwei über einen Schlitz verbundene Kammern aufweist, von denen die eine das Laufwerk (4) und die andere die Antriebsvorrichtung (1) aufnimmt.
  4. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (4) im unteren Teil des Hohlraumes (26) angeordnet ist.
  5. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (4) in der unteren Kammer angeordnet ist.
  6. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) im oberen Teil des Hohlraumes (26) angeordnet ist.
  7. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) in der oberen Kammer angeordnet ist.
  8. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) zwei C-förmige Seitenteile (21) aufweist.
  9. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (21) des Trägerprofils (2) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  10. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (21) einen kürzeren unteren horizontalen Schenkel (21b) und einem längeren oberen horizontalen Schenkel (21a) aufweist.
  11. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (21) des Trägerprofils (2) unter Ausbildung des Hohlraumes (26) mit ihren oberen Schenkeln (21a) aneinander anliegen, wobei zwischen ihren unteren Schenkeln (21b) ein Spalt (21c) verbleibt.
  12. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum zwischen den Seitenteilen (21) ein Einsatzstück (24) am stirnseitigen Ende des Hohlraums (26) eingesetzt ist.
  13. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (24) zumindest abschnittsweise mit einer Innenwandung des Hohlraums (26) komplementär ausgebildet ist.
  14. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) im Innern zumindest eine horizontal verlaufende Aufnahmenut zur Befestigung der Antriebsvorrichtung (1) aufweist.
  15. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut als T-Nut (8) ausgebildet ist.
  16. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (26) eine Steuerungseinrichtung für die Antriebsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  17. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein über Umlenkrollen (6) umlaufend geführter Treibriemen (61) in dem Hohlraum (26) angeordnet ist.
  18. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) auf seiner Außenseite zumindest eine horizontal verlaufende Aufnahmenut zur Befestigung von Steuerungseinrichtungen oder dergleichen aufweist.
  19. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) als Druckmittelzylinder (3) ausgebildet ist.
  20. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) ungefähr die doppelt so große Höhe wie Breite aufweist.
  21. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Trägerprofils (2) Versteifungsblöcke (24), Querbolzen (25) oder dergleichen montiert sind.
  22. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Trägerprofils (2) ein Versteifungsprofil (22) montiert ist, welches mit den Seitenteilen (21) verschraubt ist.
  23. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Versteifungsprofil (22) über die gesamte Länge des Trägerprofils (2) erstreckt.
  24. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (22) zumindest eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmenut aufweist.
  25. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Trägerprofils (2) eine oder mehrere Querstreben (23) montiert sind, welche die beiden Seitenteile (21) miteinander verbinden.
  26. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Trägerprofils (2), z. B. Seitenteile (21), Versteifungsprofil (22), Querstrebe (23), untereinander mittels Spannschrauben (82) und Klemmsteinen (81) verbunden sind.
  27. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen elektrischen Motor aufweist.
  28. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor als elektrischer Linearmotor ausgebildet ist.
  29. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk oder zumindest Teile des Laufwerks oder Teile des Trägerprofils oder der Laufschiene integriert im Linearmotor ausgebildet sind.
  30. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen pneumatischen Motor aufweist.
  31. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen hydraulischen Motor aufweist.
  32. Führungs- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Antriebsvorrichtung und/oder an oder im Laufwerk und/oder am oder im Trägerprofil vorzugsweise im Hohlraum des Profils eine Geräuschdämmeinrichtung angebracht ist, z. B. Dämmmatte zur Innenverkleidung z. B. des Hohlraums und/oder beschichtete Laufbahn des Laufwerks und/oder gekapselter Rollenwagen des Laufwerks und/oder Dichtlippe oder Besenleiste im Bereich eines im Profil ausgebildeten Durchgriffschlitzes für die Flügelaufhängung und/oder die Flügeloberkante.
DE19842567A 1997-10-10 1998-09-17 Führungs- und Antriebssystem Expired - Lifetime DE19842567C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842567A DE19842567C5 (de) 1997-10-10 1998-09-17 Führungs- und Antriebssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744952 1997-10-10
DE19744952.2 1997-10-10
DE19842567A DE19842567C5 (de) 1997-10-10 1998-09-17 Führungs- und Antriebssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19842567A1 DE19842567A1 (de) 1999-04-15
DE19842567B4 DE19842567B4 (de) 2010-01-07
DE19842567C5 true DE19842567C5 (de) 2012-05-10

Family

ID=7845248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842567A Expired - Lifetime DE19842567C5 (de) 1997-10-10 1998-09-17 Führungs- und Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842567C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200877A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Gebr. Willach Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963780A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Agta Record Ag Fehraltorf Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb
EP1197624B1 (de) * 2000-10-13 2007-08-29 Hawa Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiene
EP1899566A1 (de) * 2005-07-04 2008-03-19 Robert Falk Türsystem
DE102007041360B4 (de) * 2006-12-21 2013-05-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102012211018B4 (de) 2012-06-27 2018-02-01 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für Schiebetüren
DE102014115932A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb
AT15716U1 (de) * 2016-12-23 2018-04-15 Unterwaditzer Gmbh Befestigungsanordnung für Schiebetüren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409478A (en) * 1933-02-10 1934-05-03 Henry Hope & Sons Ltd Improvements relating to automatic means for actuating folding doors
DE9007639U1 (de) * 1990-05-25 1993-07-08 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
WO1994027017A1 (en) * 1993-05-11 1994-11-24 Pimatic Oy Opening and closing device for door
DE9314481U1 (de) * 1993-09-24 1995-01-26 Duewag Ag Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last
DE19611322A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Dowaldwerke Adolf Dowald Gmbh Antriebs- und Führungssystem
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
EP0846214B1 (de) * 1996-06-21 2002-08-07 DORMA GmbH + Co. KG Schiebewand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409478A (en) * 1933-02-10 1934-05-03 Henry Hope & Sons Ltd Improvements relating to automatic means for actuating folding doors
DE9007639U1 (de) * 1990-05-25 1993-07-08 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
WO1994027017A1 (en) * 1993-05-11 1994-11-24 Pimatic Oy Opening and closing device for door
DE9314481U1 (de) * 1993-09-24 1995-01-26 Duewag Ag Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last
DE19611322A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Dowaldwerke Adolf Dowald Gmbh Antriebs- und Führungssystem
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
EP0846214B1 (de) * 1996-06-21 2002-08-07 DORMA GmbH + Co. KG Schiebewand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200877A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Gebr. Willach Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842567A1 (de) 1999-04-15
DE19842567B4 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
DE3602567C2 (de) Schiebetürantrieb
DE102007041360B4 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE3545083C2 (de)
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP2161400A2 (de) Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
DE102005061724A1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE19842567C5 (de) Führungs- und Antriebssystem
EP0890011A1 (de) Karusselltür
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1999331B2 (de) Beschlag
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP1707726A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE29823720U1 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE102006021443A1 (de) Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
DE8511112U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine ein- oder zweiflügelige Fahrzeugschiebetür
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE10339117B4 (de) Bogenschiebetür
DE102007030139A1 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10256181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120124

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120510

R071 Expiry of right