EP1039084B1 - Deckengliedertor - Google Patents

Deckengliedertor Download PDF

Info

Publication number
EP1039084B1
EP1039084B1 EP00105448A EP00105448A EP1039084B1 EP 1039084 B1 EP1039084 B1 EP 1039084B1 EP 00105448 A EP00105448 A EP 00105448A EP 00105448 A EP00105448 A EP 00105448A EP 1039084 B1 EP1039084 B1 EP 1039084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cables
door
panel
roller shutter
cited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039084A2 (de
EP1039084A3 (de
Inventor
Jürgen Hallmann
Reinhold Jahnke
Hans-Joachim Sack
Werner Schnelting
Klemens Wewering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Publication of EP1039084A2 publication Critical patent/EP1039084A2/de
Publication of EP1039084A3 publication Critical patent/EP1039084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039084B1 publication Critical patent/EP1039084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a Deckengliedertor with a door leaf of several successive in the direction of movement, hinged together panels according to the preamble of claim 1.
  • Such Deckengliedertore are used not only for hall doors, but to a greater extent for garage doors, because they over other overhead movable doors in terms of their Required space in the transition between closed position and open position no significant space inside the building and in terms of the required lintel height above the gate to be closed less demanding than a roller door, but more demanding than a tilt or swing gate, the latter at the transition between the end positions space inside and if necessary also needed outside the door opening.
  • WO 97/23700 A2 shows a Deckengliedertor according to the preamble of claim 1. Disadvantage, however, this requires a large space aside the side of the panels, which is covered to the outside by a frame. An overhead door requires a smaller space to the side of the door.
  • the invention Since there is an increasing desire to replace old overhead doors in existing garages by overhead sectional doors, the invention has for its object to minimize the space aside the panels of the ceiling sectional door. This object is achieved by the formation of a Deckengliedertors with the features of claim 1.
  • the thickening of the ends of the ropes can be advantageously produced by the use of crimp terminals. If the cables are pivotally mounted transversely to the panel extension by means of a pivot joint at the fixing point of the lower panel, not only is it achieved that the pulling direction of the cables can be adjusted relative to the pivoting angle of the lower panel. It is advantageously also achieved that different lengths of the adjacent ropes can be compensated in a simple manner. When tying the ropes formed with a thickened end in a slot recording, it is advantageous if the slot in an area remote from the working position of the ropes has an insertion opening whose cross section is equal to or greater than the thickness of the end of the rope.
  • the ceiling sectional door with a door leaf of several consecutively in the direction of successive hinged panels is known in the art and is therefore not described in detail. The same applies to the arrangement of the rollers and the rails, as well as the weight compensation device.
  • the mounting and guiding angle 4 has an end 7 which is bent back outwards in the direction of the panel 1. Through a bore at the end 7 of the mounting and guiding angle 4, a bolt 8 is pushed, which carries a pivoting hook 9, to which in turn the ropes 10, 11 of the weight relief device are attached.
  • Figs. 3 and 4 show details of the formation of the pivot hook 9 and the components interacting with it.
  • the axis 12 of the bolt 8 and thus the pivot axis of the pivot hook 9 extends parallel to the panel extension 13.
  • the pivot hook 9 and the ropes 10, 11 attached to it are pivotable transversely to the panel extension.
  • the cables 10, 11 lie transversely to the panel extension one behind the other.
  • the bolt 8 has a bolt head 14 and a fixing groove 15. It is inserted through the pivot hook 9 and the end 7 of the mounting and guide bracket 4, that the bolt head 14 abuts from the outside and the other end of the bolt 8 obvious Fixiernut 15 projects inward.
  • the pivot hook 9 is manufactured as a multiply bent sheet metal, stamped and bent part, preferably made of steel. Other shapes and materials for the production of the pivoting hook 9 are conceivable.
  • the pivot hook 9 has two C-shaped congruent legs 18, 19, which have a distance from each other which is slightly larger than the diameter of the cables 10, 11. One end, the legs 18, 19 by a one-piece produced with them Back 20 connected together. The other end connection and fixation of the distance of the legs 18, 19 to each other via the bolt 8 and the intermediate end 7 of the mounting and guiding angle 4. Therefore, the above-described distance between the legs 18, 19 of the pivoting hook 9 forms a longitudinal slot.
  • the legs 18, 19 are formed with bulges 21, 22. These bulges 21, 22 form an insertion opening 23 extending transversely to the pulling direction of the pivoting hook 9.
  • crimp terminals 24, 25 are pushed and crimped with the respective cable 10, 11 non-positively and positively.
  • the connection between pinch clamp 24, 25 and rope 10, 11 can transmit a force which is greater than the maximum tensile force of the respective cable 10, 11.
  • the cross section of the insertion opening 23 is slightly larger than the cross section of a pinch clamp 24, 25.
  • the pivoting hook 9 is pivoted counter to the working position shown in FIGS. 1 to 3 by 90 °, so that the insertion opening 23 is in the cable direction.
  • the crimp terminals 24, 25 of the cables 10, 11 are successively inserted through the insertion opening 23 in the interior of the C-shaped pivot hook 9 to finally in the distance range between the legs 18, 19 of the pivot hook 9 in the in Figs to 3 shown working position of the ropes to be pivoted.
  • the ends of the cables 10, 11 and thus the crimp terminals 24, 25 are located near the back 20 of the pivoting hook 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden, aneinander angelenkten Paneelen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Deckengliedertore werden nicht nur für Hallentore, sondern in verstärktem Maße auch für Garagentore verwendet, weil sie gegenüber anderen überkopf bewegbaren Toren hinsichtlich ihres Raumbedarfs beim Übergang zwischen Schließstellung und Offenstellung keinen nennenswerten Raum im Gebäudeinneren benötigen und hinsichtlich der benötigten Sturzhöhe oberhalb der zu schließenden Toröffnung weniger anspruchsvoll als ein Rolltor, aber anspruchsvoller als ein Kipp- oder Schwingtor sind, welches letzteres beim Übergang zwischen den Endstellungen Platz innerhalb und ggf. auch außerhalb der Toröffnung benötigt.
  • Die WO 97/23700 A2 zeigt ein Deckengliedertor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Nachteilig benötigt dieses jedoch einen großen Bauraum seitlich neben den Paneelen, der nach außen durch eine Zarge abgedeckt wird. Ein Schwingtor benötigt einen seitlich neben dem Tor geringeren Bauraum.
  • Da zunehmend der Wunsch besteht, alte Schwingtore in vorhandenen Garagen durch Deckengliedertore zu ersetzen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bauraum seitlich neben den Paneelen des Deckengliedertores zu minimieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines Deckengliedertors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es bei Deckengliedertoren üblich, an jeder Torseite wenigstens zwei Seile, die unabhängig voneinander die Entlastungsfunktion übernehmen können, zu verwenden. Beim Bruch eines Seils dient das zweite Seil als Fangseil. Eine Anordnung der zusammengehörenden Seile einer Torseite hintereinander am Festlegepunkt des unteren Paneels bringt den Vorteil, daß die Seile so dicht wie möglich neben den Laufschienen angeordnet sein können, ohne daß die Gefahr des Schleifens der Seile an den Laufschienen besteht. Dadurch kann vorteilhaft der Bauraum seitlich neben den Paneelen und damit die Breite der Zarge reduziert werden. Eine weitere Reduzierung der Baubreite wird dadurch erzielt, daß die Enden der Seile lediglich verdickt ausgebildet sind und in ein sich quer zur Paneelerstreckung erstreckendes Langloch am Festlegepunkt des unteren Paneels eingehängt werden. Die Verdickung der Enden der Seile kann vorteilhaft durch den Einsatz von Quetschklemmen hergestellt werden. Wenn die Seile quer zur Paneelerstreckung schwenkbar mittels eines Schwenkgelenks am Festlegepunkt des unteren Paneels befestigt sind, wird nicht nur erreicht, daß sich die Zugrichtung der Seile gegenüber dem Schwenkwinkel des unteren Paneels einstellen kann. Es wird vorteilhaft auch erreicht, daß unterschiedliche Längen der nebeneinanderliegenden Seile in einfacher Weise ausgeglichen werden können. Beim Anbinden der mit einem verdickten Ende ausgebildeten Seile in einer Langlochaufnahme ist es von Vorteil, wenn das Langloch in einer von der Arbeitsposition der Seile entfernten Stelle eine Einführöffnung aufweist, deren Querschnitt gleich oder größer ist als die Dicke des Endes des Seils. Zum Anbinden der Seile an den Anlenkpunkt des unteren Paneels ist es dann nur erforderlich, das entlastete Seilende durch die Einführöffnung zu schieben und im Längsschlitz bis in die Arbeitsposition zu verschwenken oder zu verschieben. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von mehreren Entlastungsseilen pro Seite eines Deckengliedertores besteht darin, die anderen Enden der zusammengehörenden Seile einer Torseite miteinander zu verbinden. Dadurch wird erreicht, daß die Einzelseile mit einer geringen Längentoleranz zueinander hergestellt werden können. Dieses bedingt jedoch eine Arbeitsfolge, in der erst die einzelnen Enden der zusammengehörenden Seile mit der jeweiligen Einzelaufhängung versehen werden und dann die hier fixierten Seile am anderen Ende miteinander zusammen verbunden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Anbindung und Führung an der Unterkante des unteren Paneels,
    Fig. 2
    eine Draufsicht an die Anlenkung und Führung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Anbindung der Entlastungsseile entsprechend Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Fig. 3.
  • Das Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinandergelenkten Paneelen ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht näher beschrieben. Das gleiche gilt für die Anordnung der Rollen und der Laufschienen, ebenso wie der Gewichtsausgleichseinrichtung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen daher lediglich die Anbindung und Führung des unteren Paneels 1 im unteren Kantenbereich 2. Hier ist mittels Schrauben 3 ein Befestigungs- und Führungswinkel 4 angebracht. Dieser Befestigungs- und Führungswinkel 4 trägt nahe dem Paneel nach außen ragend eine Rolle 5, die in einer Laufschiene 6 geführt ist, welche bauseits fest montiert ist. Über Rolle 5 und Laufschiene 6 wird somit das Paneel 1 bezüglich seiner Bewegung beim Öffnen oder Schließen des Tores geführt.
  • Der Befestigungs- und Führungswinkel 4 weist ein Ende 7 auf, das nach außen in Richtung zum Paneel 1 hin zurückgebogen ist. Durch eine Bohrung am Ende 7 des Befestigungs- und Führungswinkels 4 ist ein Bolzen 8 geschoben, der einen Schwenkhaken 9 trägt, an welchem wiederum die Seile 10, 11 der Gewichtsentlastungseinrichtung befestigt sind.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Ausbildung des Schwenkhakens 9 und der mit ihm zusammenwirkenden Bauteile. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft die Achse 12 des Bolzens 8 und damit die Schwenkachse des Schwenkhakens 9 parallel zur Paneelerstreckung 13. Dadurch ist der Schwenkhaken 9 und sind die an ihm befestigten Seile 10, 11 quer zur Paneelerstreckung schwenkbar. Des weiteren ist aus Fig. 2 zu erkennen, daß die Seile 10, 11 quer zur Paneelerstreckung hintereinander liegen. Der Bolzen 8 weist einen Bolzenkopf 14 und eine Fixiernut 15 auf. Er wird so durch den Schwenkhaken 9 und das Ende 7 des Befestigungs- und Führungswinkels 4 gesteckt, daß der Bolzenkopf 14 von außen anliegt und die dem anderen Ende des Bolzens 8 naheliegende Fixiernut 15 nach innen ragt. Die Fixierung des Bolzens 8 erfolgt über eine Unterlegscheibe 16 und eine Spannklemme 17. Durch die vorbeschriebene Einbauweise des Bolzens wird erreicht, daß die Spannklemme 17 geschützt im zurückgebogenen Innenbereich des Befestigungs- und Führungswinkels 4 liegt, Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Spannklemme 17 nicht mehr so leicht durch das Auffahren auf einen auf dem Boden der Garage liegenden Gegenstand aus der Fixiernut 15 herausgeschoben werden kann.
  • Der Schwenkhaken 9 ist als mehrfach gebogenes Blech-, Stanz- und Biegeteil, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt. Andere Formen und Werkstoffe zur Herstellung des Schwenkhakens 9 sind denkbar. Im Ausführungsbeispiel weist der Schwenkhaken 9 zwei C-förmige kongruente Schenkel 18, 19 auf, die einen Abstand zueinander aufweisen, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Seile 10, 11. Einen Ends sind die Schenkel 18, 19 durch einen einteilig mit ihnen hergestellten Rücken 20 miteinander verbunden. Die andernendige Verbindung und Fixierung des Abstands der Schenkel 18, 19 zueinander erfolgt über den Bolzen 8 und dem zwischenliegenden Ende 7 des Befestigungs- und Führungswinkels 4. Von daher bildet der vorbeschriebene Abstand zwischen den Schenkeln 18, 19 des Schwenkhakens 9 einen Längsschlitz. Etwa zentrisch im Längssteg der Schenkel 18, 19 des Schwenkhakens 9 sind die Schenkel 18, 19 mit Ausbauchungen 21, 22 ausgebildet. Diese Ausbauchungen 21, 22 bilden eine sich quer zur Zugrichtung des Schwenkhakens 9 erstreckende Einführöffnung 23.
  • Auf die Enden der Seile 10, 11 sind Quetschklemmen 24, 25 aufgeschoben und mit dem jeweiligen Seil 10, 11 kraft- und formschlüssig verquetscht. Die Verbindung zwischen Quetschklemme 24, 25 und Seil 10, 11 kann eine Kraft übertragen, die größer ist als die maximale Zugkraft des jeweiligen Seiles 10, 11. Der Querschnitt der Einführöffnung 23 ist geringfügig größer als der Querschnitt einer Quetschklemme 24, 25. Zur Montage der Enden der Seile 10, 11 werden diese gegenüber dem unteren Paneel 1 entlastet. Der Schwenkhaken 9 wird entgegen der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Arbeitsposition um 90° verschwenkt, so daß die Einführöffnung 23 in Seilrichtung liegt. Danach werden nacheinander die Quetschklemmen 24, 25 der Seile 10, 11 durch die Einführöffnung 23 in den Innenraum des C-förmig ausgebildeten Schwenkhakens 9 eingeführt, um abschließend im Abstandsbereich zwischen den Schenkeln 18, 19 des Schwenkhakens 9 bis in die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Arbeitsposition der Seile verschwenkt zu werden. In dieser Arbeitsposition liegen die Enden der Seile 10, 11 und damit die Quetschklemmen 24, 25 nahe dem Rücken 20 des Schwenkhakens 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Paneel
    2.
    Kantenbereich
    3.
    Schraube
    4.
    Befestigungs- und Führungswinkel
    5.
    Rolle
    6.
    Laufschiene
    7.
    Ende
    8.
    Bolzen
    9.
    Schwenkhaken
    10.
    Seil
    11.
    Seil
    12.
    Achse
    13.
    Paneelerstreckung
    14.
    Bolzenkopf
    15.
    Fixiernut
    16.
    Unterlegscheibe
    17.
    Spannklemme
    18.
    Schenkel
    19.
    Schenkel
    20.
    Rücken
    21.
    Ausbauchung
    22.
    Ausbauchung
    23.
    Einführöffnung
    24.
    Quetschklemme
    25.
    Quetschklemme

Claims (8)

  1. Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen (1), die mit seitlich angeordneten Rollen (5) in sich vertikal und nach Bogenübergängen horizontal erstreckenden ersten seitlichen Laufschienen (6) geführt sind, mit Ausnahme des in Schließstellung obersten Paneels, das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich angebrachten Rollen in zweiten Laufschienen geführt wird, die - bis auf einen der Toröffnung zugewandten gegebenenfalls abgesenkten und dann abgewinkelten Abschnitt - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen (6) angeordnet sind, und mit vorzugsweise beidseitig angeordneten Gewichtsausgleichseinrichtungen in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender elastisch dehnbarer Zugmittel, die einen Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich festgelegt und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen verbunden sind, über welche wenigstens zwei Seile (10, 11), die einen Endes ortsfest gehalten sind, umschlingend, im toröffnungsabgewandten Bereich etwa parallel zu den horizontal verlaufenden Schienen angeordnet sind und toröffnungsnah über weitere Umlenkrollen umgelenkt zu Festlegepunkten beiderseits im unteren Kantenbereich (2) des im Schließzustand untersten Paneels (1) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörenden Seile (10, 11) einer Torseite am Festlegepunkt des untersten Paneels (1) quer zur Paneelerstreckung (13) hintereinanderliegend befestigt sind.
  2. Deckengliedertor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Festlegepunkt des untersten Paneels (1) angreifenden Enden der Seile (10, 11) verdickt ausgebildet sind und in ein sich quer zur Paneelerstreckung (13) erstrekkendes Langloch eingehängt werden.
  3. Deckengliedertor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdikkung der Enden der Seile (10, 11) Quetschklemmen (24, 25) aufgesetzt und mit den Seilen (10, 11) verquetscht werden.
  4. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (10, 11) quer zur Paneelerstreckung (13) schwenkbar mittels eines Schwenkgelenks am Festlegepunkt des untersten Paneels (1) befestigt sind.
  5. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (10, 11) mit ihrem verdickten Ende in den Längsschlitz eines schwenkbar am untersten Paneel (1) angebrachten Schwenkhakens (9) eingreifen.
  6. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch an einer von der Arbeitsposition der Seile (10, 11) entfernten Stelle eine Einführöffnung (23) aufweist, deren Querschnitt gleich oder größer ist als die Dicke eines Endes der Seile (10, 11).
  7. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der zusammengehörenden Seile (10, 11) einer Torseite miteinander verbunden sind.
  8. Deckengliedertor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der zusammengehörenden Seile (10, 11) über beide Seile (10, 11) umgreifende Quetschschellen miteinander verbunden sind.
EP00105448A 1999-03-25 2000-03-15 Deckengliedertor Expired - Lifetime EP1039084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913414A DE19913414A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Deckengliedertor
DE19913414 1999-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039084A2 EP1039084A2 (de) 2000-09-27
EP1039084A3 EP1039084A3 (de) 2003-07-16
EP1039084B1 true EP1039084B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7902283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105448A Expired - Lifetime EP1039084B1 (de) 1999-03-25 2000-03-15 Deckengliedertor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1039084B1 (de)
AT (1) ATE317050T1 (de)
DE (2) DE19913414A1 (de)
ES (1) ES2255907T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131941A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Mario Gnaccarini System for detecting and signalling in air a failure of balancing systems for closing members and remote signalling process which uses such system
DE102013014848A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Hörmann KG Brockhagen Tor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343624A (de) * 1955-03-09 1959-12-31 Morrison Steel Products Inc In Führungsschienen laufende Gliedertür
ES2138404T3 (es) 1995-12-22 2000-01-01 Hoermann Kg Puerta articulada de techo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9417099B2 (en) 2009-12-08 2016-08-16 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012143D1 (de) 2006-04-13
ES2255907T3 (es) 2006-07-16
EP1039084A2 (de) 2000-09-27
ATE317050T1 (de) 2006-02-15
DE19913414A1 (de) 2000-10-05
EP1039084A3 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE19713457A1 (de) Tor mit einer Schraubenfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung
EP2446102B1 (de) Tor mit einem antriebssystem
EP1039084B1 (de) Deckengliedertor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP3583283B1 (de) Tor
DE19913413B4 (de) Deckengliedertor
EP0609526B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen
DE202013105871U1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP1366259A1 (de) Sektionaltor
EP3680445A1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitsprofil
DE202019002391U1 (de) Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1499785A1 (de) Sektionaltor
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE102006004791B4 (de) Deckenlauftor
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
EP1045110B1 (de) Tor für Gebäude
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE10150000A1 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Torwelle
DE10115571B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
EP2060723A2 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE102021201885A1 (de) Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE3933708C2 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 13/00 A

Ipc: 7E 05F 15/16 B

Ipc: 7E 05D 15/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316