DE102006016961A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE102006016961A1
DE102006016961A1 DE200610016961 DE102006016961A DE102006016961A1 DE 102006016961 A1 DE102006016961 A1 DE 102006016961A1 DE 200610016961 DE200610016961 DE 200610016961 DE 102006016961 A DE102006016961 A DE 102006016961A DE 102006016961 A1 DE102006016961 A1 DE 102006016961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
rail
door
rails
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610016961
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016961B4 (de
Inventor
Pedro Guarnizo Alonso Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE200610016961 priority Critical patent/DE102006016961B4/de
Publication of DE102006016961A1 publication Critical patent/DE102006016961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016961B4 publication Critical patent/DE102006016961B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einer Torzarge (1) und einem Torblatt (2) aus gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (3, 3'), die mit Laufrädern (4, 4') in beidseits des Torblattes (2) angeordneten Schienen (5, 6, 11) geführt sind. Die in Torblattschließstellung oberste Sektion (3') ist am Ende einer Schließbewegung sowie zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Torblattes (2) in separaten Laufschienenabschnitten (5) geführt. Alle anderen Sektionen (3) sind zumindest bereichsweise an Bogenschienen (6) geführt, die jeweils einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt (7) parallel zur Torzarge (1) und einen daran anschließenden, in die Horizontale übergehenden Bogen (8) aufweisen. Beidseits des Torblattes (2) ist jeweils eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Horizontalschiene (11) angeordnet, die zur Führung aller Sektionen (3, 3') dient. Ferner sind Weichen (12) vorgesehen, die während einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes (2) entweder einen Verbindungsweg zwischen den Bogenschienen (6) und den Horizontalschienen (11) oder einen Verbindungsweg zwischen den Laufschienenabschnitten (5) und den Horizontalschienen (11) gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit
    einer Torzarge und
    einem Torblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Sektionen, die mit Laufrädern in beidseits des Torblattes angeordneten Schienen geführt sind,
    wobei die in Torblattschließstellung oberste Sektion am Ende einer Schließbewegung sowie zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Torblattes in separaten Laufschienenabschnitten geführt ist und wobei alle anderen Sektionen an Bogenschienen geführt sind, die jeweils einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt parallel zur Torzarge und einen daran anschließenden, in die Horizontale übergehenden Bogen aufweisen.
  • Sektionaltore mit den eingangs beschriebenen Merkmalen sind beispielsweise aus der EP 1 176 280 A1 oder der DE 103 49 904 A1 bekannt. Die in diesen Druckschriften dargestellten Sektionaltore weisen an jeder Seite des Torblattes jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Horizontalschienen auf, wobei eine Schiene ausschließlich zur Führung der in Torblattschließstellung obersten Sektion und die andere Horizontalschiene zur Führung aller übrigen Sektionen dient. Die in Torblattschließstellung oberste Sektion wird an beiden Seiten jeweils durch lediglich ein einzelnes Laufrad geführt. Die beschriebene separate Führung der obersten Sektion ermöglicht auch dann einen Einbau des Sektionaltores, sofern oberhalb des Torblattes nur ein geringer vertikaler Einbauraum zur Verfügung steht, wie dies beispielsweise bei Garagen häufig der Fall ist.
  • Ausgehend von einem Sektionaltor mit den eingangs beschriebenen Merkmalen besteht die Aufgabe darin, die Herstell- und Montagekosten des Tores zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass beidseits des Torblattes jeweils eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Horizontalschiene angeordnet ist, die zur Führung aller Sektionen dient, und dass Weichen vorgesehen sind, die während einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes entweder einen Verbindungsweg zwischen den Bogenschienen und den Horizontalschienen oder einen Verbindungsweg zwischen den Laufschienenabschnitten und den Horizontalschienen gewährleisten. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, zwei Horizontalschienen einzusparen, was sich entsprechend günstig auf den Material- und Montageaufwand auswirkt. Auch zeichnet sich das Tor dadurch aus, dass in der Öffnungsstellung nur ein sehr geringer Abstand zwischen der Decke und dem Torblatt notwendig ist. Das Tor ist für niedrige Räume, insbesondere auch Fertiggaragen, geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Weichen mittels eines Schaltvorganges betätigbar und können einerseits eine den Verbindungsweg zwischen Bogenschienen und Horizontalschienen herstellende erste Position sowie eine den Verbindungsweg zwischen Laufschienenabschnitten und Horizontalschienen herstellende zweite Position einnehmen. Zweckmäßigerweise besitzen die Weichen jeweils einen schwenkbeweglich angeordneten Schienenabschnitt, über den die Laufräder des in Torblattschließstellung obersten Sektion am Ende einer Schließbewegung sowie am Anfang einer Öffnungsbewegung des Torblattes geführt werden. Der Schienenabschnitt kann hierbei ein C-förmiges Querschnittsprofil besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Weichen während einer Öffnungsbewegung des Torblattes durch die Bewegung des jeweils obersten Laufrades der in Torblattschließstellung zweitobersten Sektion in die erste Position bewegt. Hierbei drücken diese Laufräder jeweils gegen die Unterseite des Schienenabschnittes und bewegen die Weiche hierdurch nach oben. In dieser Position verharren die Weichen, solange das Torblatt geöffnet ist. Zweckmäßigerweise ist ferner ein Schaltelement vorgesehen, das am Ende einer Schließbewegung des Torblattes die Weichen in die zweite Position bewegt und hierdurch das Einfahren der Laufräder der in Torblattschließstellung obersten Sektion in die Laufschienenabschnitte ermöglicht. Zweckmäßigerweise ist dieses Schaltelement im oberen Bereich der Torzarge angeordnet. Alternativ hierzu kann jedoch auch an einer oder an beiden Seiten des Torblattes ein Schaltelement befestigt sein, so dass durch die Schließbewegung des Torblattes eine Betätigung der Weichen ermöglicht wird.
  • Die Bögen der Bogenschienen können unmittelbar an die Horizontalschienen anschließen, während die Horizontalschienen zweckmäßigerweise jeweils einstückig in die Laufschienenabschnitte übergehen. Die schwenkbewegliche Lagerung der Weichen befindet sich hier in vorteilhafter Weise im Übergangsbereich von Horizontalschienen und Laufschienenabschnitt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Sektionaltores mit einem Torblatt,
  • 2 eine ausschnittsweise Darstellung des in 1 dargestellten Sektionaltores in Torblattschließstellung,
  • 3 eine der 2 entsprechenden Darstellung während einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes,
  • 4 eine der 2 entsprechenden Darstellung am Ende einer Schließbewegung bzw. am Anfang einer Öffnungsbewegung des Torblattes,
  • 5a bis 5c eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Torblattöffnungsbewegung und
  • 6a bis 6c eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Torblattschließbewegung.
  • In der 1 ist ein Sektionaltor mit einer Torzarge 1 und einem Torblatt 2 aus gelenkig miteinander verbundenen Sektionen 3, 3' dargestellt, die mit Laufrädern 4, 4' in beidseits des Torblattes 2 angeordneten Schienen 5, 6, 11 geführt sind. Die in Torblattschließstellung oberste Sektion 3' ist am Ende einer Schließbewegung sowie zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Torblattes 2 in separaten, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Laufschienenabschnitten 5 geführt, wobei die Führung an beiden Seiten jeweils über ein einziges Laufrad 4' erfolgt. Alle anderen Sektionen 3 sind bereichsweise an Bogenschienen 6 geführt, die jeweils einen vertikalen Abschnitt 7 parallel zur Torzarge 1 und einen daran anschließenden, in die Horizontale übergehenden Bogen 8 aufweisen. Das Sektionaltor weist eine Gewichtsausgleichseinrichtung 9 auf und kann mit einem elektrischen Torantrieb ausgerüstet sein.
  • Einer gemeinsamen Betrachtung der 1 bis 4 ist zu entnehmen, dass beidseits des Torblattes jeweils eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Horizontalschiene 11 angeordnet ist, die zur Führung aller Sektionen 3, 3' dient. Ferner sind beidseits des Torblattes 2 Weichen 12 vorgesehen, die während einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes 2 entweder einen Verbindungsweg zwischen den Bogenschienen 6 und den Horizontalschienen 11 für die Laufräder 4 oder einen Verbindungsweg zwischen den Laufschienen abschnitten 5 und den Horizontalschienen 11 für die Laufräder 4' gewährleisten. Die 2 bis 4 zeigen, dass die Weichen 12 mittels eines Schaltvorganges betätigbar sind und einerseits einen den Verbindungsweg zwischen Bogenschienen 6 und Horizontalschienen 11 herstellende erste Position (3) und andererseits eine den Verbindungsweg zwischen Laufschienenabschnitt 5 und Horizontalschiene 11 herstellende zweite Position (2 und 4) einnehmen können. Die Weichen 12 besitzen jeweils einen schwenkbeweglich angeordneten Schienenabschnitt 13, über den das jeweilige Laufrad 4' der in Torblattschließstellung oberste Sektion 3' am Ende einer Schließbewegung sowie am Anfang einer Öffnungsbewegung des Torblattes 2 geführt wird. Der Schienenabschnitt 13 ist aus einem nach oben offenen C-förmigen Querschnittsprofil aus Blech gefertigt, während die Schienen 5, 6, 11 aus einem seitlich offenen C-förmigen Blechprofil bestehen. Die 2 bis 4 zeigen ferner, dass die Bögen 8 der Bogenschienen 6 unmittelbar an die Horizontalschienen 11 anschließen. Die Horizontalschienen 11 gehen jeweils einstückig in die Laufschienenabschnitte 5 über, wobei die schwenkbewegliche Lagerung der Weichen 12 im Übergangsbereich von Horizontalschienen 11 und Laufschienenabschnitt 5 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel besteht eine Horizontalschiene 11 und ein Laufschienenabschnitt 5 entsprechend aus einem einzigen Blechprofil.
  • In den 5a bis 5c und 6a bis 6c ist eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes 2 schematisch dargestellt. Die 5a zeigt das Sektionaltor in Torblattschließstellung. Das jeweilige Laufrad 4' der in Torblattschließstellung obersten Sektion 3' befindet sich innerhalb des entsprechenden Laufschienenabschnittes 5 und die Weiche 12 nimmt die einen den Verbindungsweg zwischen Laufschienenabschnitt 5 und Horizontalschiene 11 herstellenden zweite Position ein (vgl. 2). In 5b wird das Laufrad 4' der obersten Sektion 3' über den Schienenabschnitt 13 der Weiche 12 in die Horizontalschiene 11 geführt, während die Laufräder 4 der anderen Sektionen 3 allesamt in der Bogenschiene 6 geführt werden (vgl. 4). Die 5c zeigt, dass die Weichen 12 während einer Öffnungsbewegung des Torblattes 2 durch die Bewegung des jeweils obersten Laufrades 4 der in Torblattschließstellung zweitobersten Sektion 3 in die erste Position verschwenkt werden. Das entsprechende Laufrad 4 drückt hierbei gegen die Unterseite des Schienenabschnittes 13 und bewegt hierdurch die Weiche 12 nach oben (vgl. auch 3). Die Weiche 13 verharrt während des Öffnungsvorganges sowie im geöffneten Zustand des Torblattes 2, welcher in der 6a dargestellt ist, in ihrer oberen, ersten Position. Die 6b und 6c zeigen das Torblatt 2 am Ende einer Schließbewegung. Nachdem bis auf die Laufräder 4' der in Torblattschließstellung obersten Sektion 3' alle Laufräder 4 von den Horizontalschienen 11 in die Bogenschienen 6 eingelaufen sind, werden mittels eines Schaltelementes die Weichen 12 in die zweite Position bewegt (6b), welche ein Einlaufen der Laufräder 4' der obersten Sektion 3' in die Laufschienenabschnitte 5 ermöglicht (6c). Das nicht näher dargestellte Schaltelement ist im Ausführungsbeispiel im oberen Bereich der Torzarge 1 angeordnet.

Claims (9)

  1. Sektionaltor mit einer Torzarge (1) und einem Torblatt (2) aus gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (3, 3'), die mit Laufrädern (4, 4') in beidseits des Torblattes (2) angeordneten Schienen (5, 6, 11) geführt sind, wobei die in Torblattschließstellung oberste Sektion (3') am Ende einer Schließbewegung sowie zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Torblattes (2) in separaten Laufschienenabschnitten (5) geführt ist und wobei alle anderen Sektionen (3) an Bogenschienen (6) geführt sind, die jeweils einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt (7) parallel zur Torzarge (1) und einen daran anschließenden, in die Horizontale übergehenden Bogen (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Torblattes (2) jeweils eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Horizontalschiene (11) angeordnet ist, die zur Führung aller Sektionen (3, 3') dient, und dass Weichen (12) vorgesehen sind, die während einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes (2) entweder einen Verbindungsweg zwischen den Bogenschienen (6) und den Horizontalschienen (11) oder einen Verbindungsweg zwischen den Laufschienenabschnitten (5) und den Horizontalschienen (11) gewährleisten.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichen (12) mittels eines Schaltvorganges betätigbar sind und einen den Verbindungsweg zwischen Bogenschienen (6) und Horizontalschienen (11) herstellende erste Position sowie eine den Verbindungsweg zwischen Laufschienenabschnitten (5) und Horizontalschienen (11) herstellende zweite Position einnehmen können.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichen (12) einen schwenkbeweglich angeordneten Schienenabschnitt (13) aufweisen, über den die Laufräder (4') der in Torblattschließstellung obersten Sektion (3') am Ende einer Schließbewegung sowie am Anfang einer Öffnungsbewegung des Torblattes (2) geführt werden.
  4. Sektionaltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenabschnitt (13) ein C-förmiges Querschnittsprofil besitzt.
  5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichen (12) während einer Öffnungsbewegung des Torblattes (2) durch die Bewegung des jeweils obersten Laufrades (4) der in Torblattschließstellung zweitobersten Sektion (3) in die erste Position bewegt werden.
  6. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement vorgesehen ist, das am Ende einer Schließbewegung des Torblattes (2) die Weichen (12) in die zweite Position bewegt.
  7. Sektionaltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement im oberen Bereich der Torzarge (1) angeordnet ist.
  8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (8) der Bogenschienen (6) unmittelbar an die Horizontalschienen (11) anschließen.
  9. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalschienen (11) jeweils einstückig in die Laufschienenabschnitte (5) übergehen.
DE200610016961 2006-04-11 2006-04-11 Sektionaltor Expired - Fee Related DE102006016961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016961 DE102006016961B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016961 DE102006016961B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016961A1 true DE102006016961A1 (de) 2007-10-25
DE102006016961B4 DE102006016961B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=38536542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016961 Expired - Fee Related DE102006016961B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016961B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001121U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
IT201700106000A1 (it) * 2017-09-21 2019-03-21 Flavio Martinelli Porta sezionale a scorrimento verticale su monoguida
US11530566B2 (en) 2017-09-06 2022-12-20 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573962A (en) * 1949-05-25 1951-11-06 Earl C Fox Sectional door
DE2228783A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-10 Kaeuferle Stahlbau J Gelenk-deckentor sowie gebaeude, garagenbox oder dgl. mit einem solchen tor
AT392999B (de) * 1989-07-28 1991-07-25 Lindpointner Tore Sektionaltor
ES2455990T3 (es) * 2000-07-28 2014-04-21 Novoferm Gmbh Puerta, en particular puerta de garaje
DE10349904C5 (de) * 2003-03-22 2016-10-20 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE202005008027U1 (de) * 2005-05-18 2005-10-20 Belu Ag Sektionaltor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001121U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
US11530566B2 (en) 2017-09-06 2022-12-20 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator system
IT201700106000A1 (it) * 2017-09-21 2019-03-21 Flavio Martinelli Porta sezionale a scorrimento verticale su monoguida

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016961B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102013113483B4 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE102006016961B4 (de) Sektionaltor
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
EP4263993A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
DE3438580C2 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Seitentürfensterscheibe
DE102012210591B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE3930419A1 (de) Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
WO2009135473A1 (de) Sektionaltor
DE10330693B4 (de) Sektionaltor
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
EP1396363A1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
DE102007062325A1 (de) Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102006014224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE10234099A1 (de) Fahrzeugtür mit Fenster und verdecktem Fensterrahmen
DE202005020731U1 (de) Tor-Vorrichtung
DE3435217A1 (de) Fuehrungs- und antriebsvorrichtung fuer eine versenkbare scheibe eines kraftfahrzeugs
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee