DE102012210591B3 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102012210591B3
DE102012210591B3 DE201210210591 DE102012210591A DE102012210591B3 DE 102012210591 B3 DE102012210591 B3 DE 102012210591B3 DE 201210210591 DE201210210591 DE 201210210591 DE 102012210591 A DE102012210591 A DE 102012210591A DE 102012210591 B3 DE102012210591 B3 DE 102012210591B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rolling
sliding
guide
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210210591
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Jung
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE201210210591 priority Critical patent/DE102012210591B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210591B3 publication Critical patent/DE102012210591B3/de
Priority to ES13173035.0T priority patent/ES2619594T3/es
Priority to EP13173035.0A priority patent/EP2677103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Es wird ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters beschrieben. Der Antrieb weist eine Abtriebswelle auf, welche mit dem Flügel über ein Kraftübertragungselement wirkverbunden ist, wobei das Kraftübertragungselement ein Führungselement aufweist, welches in einer Führungsschiene verschiebbar geführt ist: Das Führungselement weist mindestens ein Rollelement sowie mindestens ein Gleitelement auf, wobei die Führungsschiene mindestens zwei separate Kontaktflächen für das mindestens eine Rollelement und das mindestens eine Gleitelement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 101 53 263 B4 ist ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür bekannt. Der Antrieb weist eine Abtriebswelle auf, welche mit dem Flügel über ein als Hebel ausgebildetes Kraftübertragungselement wirkverbunden ist, wobei das Kraftübertragungselement ein als Gleitstück ausgebildetes Führungselement aufweist, welches in einer als Gleitschiene ausgebildeten Führungsschiene verschiebbar geführt ist. Das Führungselement weist zur Eliminierung eines Seitenspiels Federzungen auf, deren Enden gegen die Innenflächen der Führungsschiene beaufschlagt sind, und beansprucht hierdurch relativ viel Bauraum, und das gleitende Zusammenwirken der Federzungen mit der Führungsschiene verursacht unerwünschte Geräusche und Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, dessen Führungselement sich durch kompakte Abmessungen sowie durch geräusch- und verschleißarmen Betrieb auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist das Führungselement mindestens ein Rollelement und mindestens ein Gleitelement auf, wobei die Führungsschiene mindestens zwei separate Kontaktflächen für das mindestens eine Rollelement und das mindestens eine Gleitelement aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Kontaktflächen an unterschiedlichen, vorzugsweise gegenüberliegenden Schenkeln der Führungsschiene angeordnet sein.
  • Das Rollelement und/oder das Gleitelement kann bzw. können aus einem elastischen Material ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Rollelement einen vorzugsweise aus einem elastischem Material ausgebildeten Reifen aufweisen.
  • Das Rollelement und das Gleitelement können eine gemeinsame Drehachse aufweisen, wobei die Mittellängsachse des Gleitelements außerhalb dieser gemeinsamen Drehachse liegen kann. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Mittellängsachse des Gleitelements die gemeinsamen Drehachse schneidet. Dann kann mindestens ein Schenkel der Führungsschiene eine Ausformung, beispielsweise einen Vor- oder Rücksprung, und/oder eine Verjüngung aufweisen und/oder im Inneren der Führungsschiene ein Einsatzelement angeordnet und befestigt sein.
  • Es wird somit erreicht, dass das Rollelement mit einer Kontaktflächen an einem Schenkel der Führungsschiene zusammenwirkt, und das Gleitelement mit einer separaten, an einem anderen, vorzugsweise gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene, wodurch sich eine zumindest nahezu spielfreie Führung des Führungselements in der Führungsschiene ergibt.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen an der Bandseite eines Drehtürflügels montierten Antrieb in Frontansicht;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Führungsschiene des Antriebs gemäß 1, im Bereich des Führungselements geschnitten dargestellt;
  • 3 einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement gemäß 2;
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement eines gegenüber 3 abgewandelten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 zeigt einen an einer Drehtür montierten Antrieb 1. Die Drehtür weist einen Flügel 2 auf, welcher über Scharniere 4 um eine vertikale Drehachse drehbar an einem ortsfesten Rahmen 3 gelagert ist. Der Antrieb 1 umfasst ein Gehäuse 5, welches im oberen horizontalen Bereich des Rahmens 3 angeordnet ist. Im Gehäuse 5 des Antriebs 1 ist eine Abtriebswelle 6 mit vertikaler Drehachse gelagert, wobei die Enden der Abtriebswelle 6 aus dem Gehäuse 5 hinausragen. Am unteren, dem Flügel 2 zugewandten Ende der Abtriebswelle 6 ist das eine Ende eines als Gleitarm ausgebildeten Kraftübertragungselements 8 drehfest montiert. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 8 ist mittels eines Führungselements 11 in einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels 2 montierten Führungsschiene 9 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung der Abtriebswelle 6 des Antriebs 1 bewirkt, dass das Kraftübertragungselement 8 verschwenkt wird und über das in der Führungsschiene 9 geführten Führungselement 11 den Flügel 2 bewegt, und umgekehrt.
  • Der Antrieb 1 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des Antriebs 1 steuert, beispielsweise abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen sowie von der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit des wirkverbundenen Flügels 2. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb des Antriebs 1 erforderlichen Parameter, vorzugsweise nichtflüchtig, speicherbar sind.
  • Um einen möglichst harmonischen Bewegungsablauf des Antriebs 1 zu erzielen, ist eine Minimierung des seitlichen Spiels des Führungselements 11 in der Führungsschiene 9 anzustreben. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Führungselement 11 mindestens zwei Rollelemente 12, 13 aufweist, wobei die Führungsschiene 9 mindestens zwei separate Kontaktflächen 17, 18 für die mindestens zwei Rollelemente 12, 13 aufweist.
  • Mit den Darstellungen der nachfolgenden Figuren, welche die Führungsschiene 9 jeweils im Bereich des Führungselements 11 in Schnittdarstellung zeigen, sollen mehrere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele verdeutlicht werden.
  • Die 2 und 3 zeigen in Schrägansicht und im Vertikalschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des Führungselements 11. Am Kraftübertragungselement 8 ist ein Halterelement 16 befestigt, indem ein als Schraube ausgebildetes Befestigungselement 14 eine Bohrung des Kraftübertragungselements 8 durchgreift und mit ihrem Schaft in eine Gewindebohrung 15 des Halterelements 16 eingreift. Auf dem Halterelement 16 sind ein Gleitelement 14 sowie ein Rollelement 12 mit gemeinsamer Drehachse 10 drehbar gelagert.
  • Die Mittellängsachse des Gleitelements 14 liegt außerhalb der Drehachse 10, so dass das Gleitelement 14 an einer Kontaktfläche 17 an dem in der Zeichnung rechten Schenkel der Führungsschiene 9 anliegt. Der linke Schenkel der Führungsschiene 9 ist von dem Gleitelement 14 beabstandet und weist auf Höhe des Rollelements 12 eine Ausformung 19 auf, welche die Kontaktfläche 18 für das Rollelement 12 bildet. Zum rechten Schenkel der Führungsschiene 9 ist das Rollelement 12 beabstandet. Dadurch ergibt sich eine völlig spielfreie Führung des Führungselements 11.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann das Rollelement 12 aus einem elastischen Material ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich Fertigungstoleranzen in gewissem Maße ausgleichen und auch die durch das Abrollen des Rollelements 12 in der Führungsschiene 9 entstehenden Geräusche minimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Rollelement 12, wie es in der 4 dargestellt ist, einen vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildeten Reifen 13 auf, welcher auf der Kontaktfläche 18 der Führungsschiene 9 abrollt. Auch hierdurch lassen sich Fertigungstoleranzen in gewissem Maße ausgleichen und auch die durch das Abrollen des Rollelements 12 in der Führungsschiene 9 entstehenden Geräusche minimieren.
  • Selbstverständlich sind, neben den vorangehend beschriebenen Ausführungen, noch weitere, hier nicht dargestellte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstands denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Flügel
    3
    Rahmen
    4
    Scharnier
    5
    Gehäuse
    6
    Abtriebswelle
    7
    Wellenaufnahme
    8
    Kraftübertragungselement
    9
    Führungsschiene
    10
    Drehachse
    11
    Führungselement
    12
    Rollelement
    13
    Reifen
    14
    Gleitelement
    15
    Befestigungselement
    16
    Bohrung
    17
    Halterelement
    18
    Kontaktfläche
    19
    Kontaktfläche

Claims (7)

  1. Antrieb (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels (2) einer Tür oder eines Fensters, mit einer Abtriebswelle (6), welche mit dem Flügel (2) über ein Kraftübertragungselement (8) wirkverbunden ist, wobei das Kraftübertragungselement (8) ein Führungselement (11) aufweist, welches in einer Führungsschiene (9) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) mindestens ein Rollelement (12) und mindestens ein Gleitelement (14) aufweist, wobei die Führungsschiene (9) mindestens zwei separate Kontaktflächen (18, 19) für das mindestens eine Rollelement (12) und das mindestens eine Gleitelement (14) aufweist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (18, 19) an unterschiedlichen Schenkeln der Führungsschiene (9) angeordnet sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (12) und/oder das Gleitelement (14) aus einem elastischen Material ausgebildet ist bzw. sind.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (12) einen Reifen (13) aufweist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (12) und das Gleitelement (14) eine gemeinsame Drehachse (10) aufweisen, wobei die Mittellängsachse des Gleitelements (14) außerhalb der Drehachse (10) liegt.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel der Führungsschiene (9) eine Ausformung, beispielsweise einen Vor- oder Rücksprung, und/oder eine Verjüngung aufweist.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Führungsschiene (9) ein Einsatzelement angeordnet und befestigt ist.
DE201210210591 2012-06-22 2012-06-22 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Active DE102012210591B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210591 DE102012210591B3 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
ES13173035.0T ES2619594T3 (es) 2012-06-22 2013-06-20 Accionamiento para abrir y/o cerrar una hoja móvil de una puerta o de una ventana
EP13173035.0A EP2677103B1 (de) 2012-06-22 2013-06-20 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210591 DE102012210591B3 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210591B3 true DE102012210591B3 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210591 Active DE102012210591B3 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2677103B1 (de)
DE (1) DE102012210591B3 (de)
ES (1) ES2619594T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020086A1 (fr) * 2014-04-18 2015-10-23 Somfy Sas Installation de volet battant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683392B1 (de) * 2019-01-16 2023-07-12 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zum montieren eines türantriebs und türantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153263B4 (de) * 2001-10-31 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschieber oder Drehflügelantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837890A (en) * 1988-05-13 1989-06-13 Yale Security Inc. Door closer having arm/slide track connection
JPH0725420Y2 (ja) * 1989-07-17 1995-06-07 日本ケーブル・システム株式会社 ウインドレギュレータ用摺動部材
US5829508A (en) * 1996-01-04 1998-11-03 Emco Enterprises, Inc. Door closer and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153263B4 (de) * 2001-10-31 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschieber oder Drehflügelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020086A1 (fr) * 2014-04-18 2015-10-23 Somfy Sas Installation de volet battant

Also Published As

Publication number Publication date
ES2619594T3 (es) 2017-06-26
EP2677103A1 (de) 2013-12-25
EP2677103B1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516779B1 (de) Möbel und vorrichtung für ein möbel
EP2070447B1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
AT505562B1 (de) Möbelantrieb
DE102012210591B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
AT520645A4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
DE102005000189A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102006016961A1 (de) Sektionaltor
EP3362627B1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelung
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE102013212650B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102011077606B4 (de) Drehtüranlage
EP1449999A1 (de) Schwenktür
DE102013000969C5 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
EP4303387A1 (de) Hebe-schiebetür oder -fenster mit antrieb
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803