EP3068266B1 - Möbelantrieb - Google Patents

Möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3068266B1
EP3068266B1 EP14801906.0A EP14801906A EP3068266B1 EP 3068266 B1 EP3068266 B1 EP 3068266B1 EP 14801906 A EP14801906 A EP 14801906A EP 3068266 B1 EP3068266 B1 EP 3068266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
furniture
ejecting
angle
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14801906.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3068266A1 (de
Inventor
Gerald SPERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3068266A1 publication Critical patent/EP3068266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3068266B1 publication Critical patent/EP3068266B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a movable furniture part and with a furniture drive of the kind to be described.
  • General furniture drives for ejecting movably mounted furniture parts are for example in the WO 2004/101919 A1 , in the EP 2 380 459 A1 , in the WO 2009/152537 A2 as well as in the WO 2011/130758 A1 described.
  • a furniture drive with a motor-driven ejection lever has become known, which rests loosely in the closed end position of the movable furniture part to a stop of a plunger.
  • the plunger forms part of a power transmission device, wherein the force exerted during the ejection process can be transmitted to the movable furniture part via the intermediate space formed between the ejection lever and the movable furniture part via the plunger.
  • movable furniture parts from the closed end position are ejected, which protrude only to a very small extent or not at all in the furniture body (furniture doors, furniture flaps or drawers whose depth is much smaller than the depth of the furniture body).
  • Object of the present invention is to provide a furniture drive of the type mentioned above with a simplified and more compact design.
  • the furniture drive has a reduction mechanism, which converts a pivoting movement of the ejection lever into a linear movement of the plunger, wherein the reduction mechanism has at least one angular lever rotatably mounted about a rotation axis with two lever arms, wherein a first lever arm of the angle lever with the Ejection lever and a second lever arm of the angle lever cooperates with the linearly movable plunger and wherein the axis of rotation of the angle lever and the pivot axis of the ejection lever are arranged stationary relative to each other.
  • the reduction ratio can be variably adjusted by the respective choice of the geometry of the angle lever, on the other hand, a force redirection can be brought about via the angle lever, so that an angular ejection of the plunger relative to the (main) ejection direction of the ejection lever is possible.
  • the furniture drive can be formed with a more compact design.
  • the angle lever and / or the ejection lever may have at least one convexly curved portion for mutual engagement.
  • the angle lever By the angle lever, it is possible that when ejecting the movable furniture part from the closed end position (ie when the electric drive unit only slowly anatom) there is a high power transmission at low Wegüber GmbH.
  • a particularly large torque is available, so that even heavily loaded drawers, flaps or Doors can be easily ejected from the closed end position.
  • the transmission ratio can then be reduced starting from the closed end position of the movable furniture part over a predetermined rotational angle range of the ejection lever, so that the power transmission is reduced and the path ratio is increased.
  • the two lever arms of the angle lever enclose an acute angle relative to one another, wherein it is preferably provided that the angle which the two lever arms enclose relative to one another is constant in all operating positions of the angle lever.
  • the first and the second lever arm of the angle lever are formed together in one piece.
  • angle which include the first lever arm and the second lever arm of the angle lever relative to each other, by an adjustment - preferably continuously - is adjustable.
  • a selective adjustment of the position of the plunger can be brought about.
  • the included angle between the two lever arms of the angle lever is fixed, so as to transmit the required force to the movable furniture part.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a relatively movable furniture part 3 in a perspective view.
  • the movable furniture part 3 is formed as a door which is pivotally mounted about a perpendicular axis relative to the furniture body 2.
  • a furniture drive 4 is arranged with a pivotally mounted ejection lever 12, wherein the movable furniture part 3 is ejected via a linearly movable plunger 6 from the closed end position into an open position.
  • the movable furniture part 3 projects beyond the cabinet cover 7 of the furniture body 2, so that the rear side of the movable furniture part 3 forms a stop surface for the extendable plunger 6.
  • Fig. 2a shows a view of the arranged on the furniture body 2 furniture drive 4 according to Fig. 1 in an enlarged view.
  • the furniture drive 4 is mounted on a base plate 8 to be fastened to the furniture body 2 and comprises a housing 9 in which an electric drive unit 10 with a gear for electromotive driving of the ejection lever 12 is arranged.
  • the ejection lever 12 is rotatably mounted relative to the housing 9 about a, preferably in mounting position perpendicular, pivot axis 11.
  • the triggering of the electric drive unit 10 can be done by sensors that detect a manually generated by a user (closing) movement of the movable furniture part 3.
  • a simple releasability of the furniture drive 4 is given by a touch-latch functionality.
  • a sensor preferably a rotary potentiometer, is provided for detecting the angular position of the ejection lever 12, wherein the signals of the sensor of a control or regulating unit of the furniture drive 4 can be fed and wherein the electric drive unit 10 of this control or regulating unit is controllable or controllable.
  • the ejection lever 12 has an ejection surface 14 arranged between the pivot axis 11 and the free lever end 13 of the ejection lever 12, which cooperates with a first lever arm 18 of an angle lever 15.
  • the angle lever 15 has a second lever arm 19, which via a - preferably curved - push lever 20 ( Fig. 2b ) interacts with the linearly movable plunger 6.
  • the angle lever 15 is mounted about an axis of rotation 16 which is stationary with respect to the pivot axis 11 of the ejection lever 12.
  • the angle lever 15 forms part of a reduction mechanism 5, which converts a pivoting movement of the ejection lever 12 into a linear movement of the plunger 6.
  • Fig. 2b shows the furniture drive 4 in a further perspective view.
  • the ejection lever 12 has a disposed between the axis of rotation 11 and the free end of the lever 13 ejection surface 14, which cooperates with the first lever arm 18 of the angle lever 15.
  • the first lever arm 18 and the second lever arm 19 of the angle lever 15 include an acute angle relative to each other.
  • the angle lever 15 is pivotally mounted on a pivot bearing 21 about a rotation axis 16, wherein the rotation axis 16 is arranged parallel and fixed with respect to the pivot axis 11 of the ejection lever 12.
  • the position of the ejection lever 12 according to Fig.
  • Fig. 3 shows the furniture drive 4 in an exploded view.
  • a guide device 23 for guiding the slider 22 is to be fastened.
  • a holder 24 for receiving a damping device 25 is mounted, by which a closing movement of the movable furniture part 3 is damped.
  • the damping device 25 is designed as a, preferably hydraulic, piston-cylinder unit.
  • the housing 9 of the electric drive unit 10 is detachably fastened to a receiving profile 23, which is to be screwed to a strip 24 extending vertically in the mounting position, via a snap connection.
  • the furniture drive 4 comprises one about a pivot axis eleventh pivotally mounted ejection lever 12 with an ejection surface 14 which cooperates in the mounting position with the first lever arm 18 of the angle lever 15.
  • a spring device 28, which comprises at least one tension spring designed as a helical spring, is anchored with a first end region to the slider 22 and with a second end region to a spring base 29 which is preferably adjustable relative to the base plate 8.
  • a first part 31 of a locking device 30 is arranged, held by the movable furniture part 3 in the full closed position and / or can be moved towards the end of the closing movement in the full closed position.
  • a part 31 is arranged at the free end of the plunger 6, which cooperates with a corresponding part which is arranged or formed on the movable furniture part 3, magnetically.
  • Fig. 4a-4d show the ejection process of the plunger 6 in time sequences.
  • the closed position of the plunger 6 is shown, which also corresponds to the closed end position of the movable furniture part 3.
  • the free end of the first lever arm 18 of the angle lever 15 loosely abuts the ejection surface 14 of the ejection lever 12 adjacent to the axis of rotation 11 of the ejection lever 12.
  • a relatively short force arm ie, the distance between the rotation axis 11 and the position where the ejection lever 12 and the first lever arm 18 of the angle lever 15 contact each other
  • a predetermined torque M of the electric drive unit 10 is translated into a larger force F on the movable furniture part 3.
  • the point at which the first lever arm 18 of the angle lever 15 rests against the ejection surface 14 of the ejection lever 12 moves in the ejection process from a region adjacent to the rotation axis 11 of the ejection lever 12 along the ejection surface 12 toward a free lever end 13 of the ejection lever 12 , wherein a uniform change of the power arm causes and jumps in the applied force are avoided.
  • the free end of the second lever arm 19 of the angle lever 15 acts - directly or indirectly - together with the plunger 6.
  • the second lever arm 19 of the angle lever 15 via at least one, preferably curved, push lever 20 with the slider 22 of the plunger 6 in conjunction.
  • Fig. 4b shows a further extended position of the plunger 6.
  • the driven by the electric drive unit 10 ejection lever 12 has been rotated about the pivot axis 11, whereby the angle lever 15 is pivotable about the axis of rotation 16.
  • the angle lever 15 and the linearly movable slide 22 of the plunger 6 in the ejection direction is further moved in the direction of arrow 32.
  • Fig. 4c shows a further extended position of the plunger 6, wherein the damping device 25 is reset in the form of the linear damper by the force of a (not shown) return spring in a ready position for the next damping stroke.
  • the movement of the plunger 6 is now carried out at a lower power transmission, which decreases in a further ejection movement of the ejection lever 12.
  • the transmitted to the plunger 6 force decreases so, however, a more rapid extension movement of the plunger 6 is brought about.
  • Fig. 4d shows the fully extended position of the plunger 6.
  • a user can solve the movable furniture part 3 by engaging behind from the magnetic coupling of the part 31 and move further in the direction of the open position. However, if the magnetic coupling between the part 31 of the locking device 30 and the movable furniture part 3 is not canceled by the user, the movable furniture part 3 is retracted after a predetermined period of time - while maintaining the magnetic coupling. This is brought about by a control or regulation unit of the furniture drive 4, which resets the ejection lever 12, so that by the force of the spring device 28 a return of the plunger 6 and thus a recovery of the movable furniture part 3 (which is magnetically coupled to the plunger 6 ) in the closed end position is possible.
  • the movable furniture part 3 On the movable furniture part 3 is of course a corresponding part of the locking device 30 to arrange or form, so that between the part 31 and the movable furniture part 3, a magnetic attraction can be produced.
  • the movable furniture part 3 it is possible, for example, to form the movable furniture part 3 at least partially metallic, wherein the magnetically formed part 22 -. optionally by interposing a plastic pad for noise reduction - directly on a metallic portion of the movable furniture part 3 is effective.
  • a particular advantage of the invention is apparent, namely that a force deflection and thus an angular ejection of the plunger 6 with respect to the ejection direction of the ejection lever 12 is possible by the construction shown.
  • Fig. 4d namely, the direction 32 of the linear movement of the plunger 6 can be seen, which runs essentially parallel to a longitudinal direction (L) of the housing 9 of the furniture drive 4.
  • the furniture drive 4 with the angle lever 15 can thus provide very high ejection forces, whereby this particular is suitable for ejecting refrigerator doors or freezer flaps. Due to the prevailing negative pressure in refrigerators or freezers, these are often difficult to open, which is further complicated by the arrangement of a magnetic seal (which seals the refrigerating compartment).
  • the furniture drive 4 according to the invention can remedy this situation, wherein it can be provided that the furniture drive 4 is combined to form a common, modular unit and that - apart from any electrical cables - only the plunger 6 protrudes from this common unit.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Möbelantrieb zum Ausstoßen eines bewegbaren Möbelteiles aus einer geschlossenen Endlage relativ zu einem Möbelkorpus, umfassend:
    • ein Gehäuse;
    • eine im oder am Gehäuse angeordnete elektrische Antriebseinheit;
    • einen durch die elektrische Antriebseinheit antreibbaren Ausstoßhebel, welcher um eine Schwenkachse relativ zum Gehäuse drehbar gelagert ist;
    • einen durch den Ausstoßhebel antreibbaren, linear verfahrbaren Stößel zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteiles.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und mit einem Möbelantrieb der zu beschreibenden Art.
  • Allgemeine Möbelantriebe zum Ausstoßen von bewegbar gelagerten Möbelteilen sind beispielsweise in der WO 2004/101919 A1 , in der EP 2 380 459 A1 , in der WO 2009/152537 A2 sowie in der WO 2011/130758 A1 beschrieben.
  • In der AT 504 838 B1 ist ein Möbelantrieb mit einem motorisch angetriebenen Ausstoßhebel bekannt geworden, der in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteiles an einem Anschlag eines Stößels lose anliegt. Der Stößel bildet einen Teil einer Kraftübertragungseinrichtung, wobei über den Stößel die während des Ausstoßvorganges ausgeübte Kraft über einen zwischen dem Ausstoßhebel und dem bewegbaren Möbelteil gebildeten Zwischenraum auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist. Auf diese Weise sind auch bewegbare Möbelteile aus der geschlossenen Endlage ausstoßbar, die nur in einem sehr geringen Ausmaß oder gar nicht in den Möbelkorpus hineinragen (Möbeltüren, Möbelklappen oder Schubladen, deren Tiefe wesentlich kleiner als die Tiefe des Möbelkorpus ist).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möbelantrieb der eingangs erwähnten Gattung mit einer vereinfachten und kompakteren Bauweise anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Möbelantrieb einen Untersetzungsmechanismus aufweist, der eine Schwenkbewegung des Ausstoßhebels in eine Linearbewegung des Stößels umsetzt, wobei der Untersetzungsmechanismus wenigstens einen um eine Drehachse drehbar gelagerten Winkelhebel mit zwei Hebelarmen aufweist, wobei ein erster Hebelarm des Winkelhebels mit dem Ausstoßhebel und ein zweiter Hebelarm des Winkelhebels mit dem linear verfahrbaren Stößel zusammenwirkt und wobei die Drehachse des Winkelhebels und die Schwenkachse des Ausstoßhebels relativ zueinander stationär angeordnet sind.
  • Durch den vorgesehenen Untersetzungsmechanismus mit dem Winkelhebel können zwei Funktionen gleichzeitig ermöglicht werden. Zum einen kann das Untersetzungsverhältnis durch die jeweilige Wahl der Geometrie des Winkelhebels variabel angepasst werden, zum anderen kann über den Winkelhebel eine Kraftumleitung herbeigeführt werden, sodass auch ein winkeliges Ausstoßen des Stößels relativ zur (Haupt-) Ausstoßrichtung des Ausstoßhebels möglich ist. Auf diese Weise kann der Möbelantrieb mit einer kompakteren Bauform ausgebildet werden.
  • Durch die Anordnung eines schwenkbar gelagerten Winkelhebels, an dessen ersten Hebelarm der Ausstoßhebel gleitend oder abrollend (beispielsweise über eine am Ausstoßhebel angeordnete Druckrolle) anliegt, kann durch die jeweilige Größe und Kontur des Winkelhebels auch eine Verlängerung des Druckweges bei nichtlinearer Übersetzung herbeigeführt werden. Der Winkelhebel und/oder der Ausstoßhebel können zur gegenseitigen Anlage zumindest einen konvex gekrümmten Abschnitt aufweisen.
  • Durch den Winkelhebel ist es möglich, dass beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteiles aus der geschlossenen Endlage (d.h. wenn die elektrische Antriebseinheit erst langsam anfährt) eine hohe Kraftübersetzung bei niedriger Wegübersetzung vorliegt. Damit steht beim Start aus der geschlossenen Endlage ein besonders großes Drehmoment zur Verfügung, sodass auch schwer beladene Schubkästen, Klappen oder Türen problemlos aus der geschlossenen Endlage ausstoßbar sind. Das Übersetzungsverhältnis kann sich dann ausgehend von der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils über einen vorgegebenen Drehwinkelbereich des Ausstoßhebels verkleinern, sodass die Kraftübersetzung verkleinert und die Wegübersetzung vergrößert wird.
  • Die beiden Hebelarme des Winkelhebels schließen relativ zueinander einen spitzen Winkel ein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Winkel, den die beiden Hebelarme zueinander einschließen, in allen Betriebsstellungen des Winkelhebels konstant ist. Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Hebelarm des Winkelhebels zusammen einstückig ausgebildet sind.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass jener Winkel, den der erste Hebelarm und der zweite Hebelarm des Winkelhebels relativ zueinander einschließen, durch eine Einstellvorrichtung - vorzugsweise stufenlos - einstellbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise durch einen Monteur vor Ort eine selektive Anpassung der Lage des Stößels herbeigeführt werden. Im Betrieb ist aber der eingeschlossene Winkel zwischen den beiden Hebelarmen des Winkelhebels unveränderlich, um damit die erforderliche Kraft auf das bewegbare Möbelteil zu übertragen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem relativ dazu bewegbar gelagerten Möbelteil in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2a, 2b
    der Möbelantrieb gemäß Fig. 1 in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten,
    Fig. 3
    der Möbelantrieb in einer Explosionsdarstellung, und
    Fig. 4a-4d
    zeitliche Abfolgen des Ausstoßvorganges des Stößels ausgehend von der geschlossenen Endlage in perspektivischen Ansichten.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem relativ dazu bewegbaren Möbelteil 3 in einer perspektivischen Darstellung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das bewegbare Möbelteil 3 als Türe ausgebildet, welche um eine senkrecht verlaufende Achse relativ zum Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert ist. Am Schrankdeckel 7 des Möbelkorpus 2 ist ein Möbelantrieb 4 mit einem schwenkbar gelagerten Ausstoßhebel 12 angeordnet, wobei das bewegbare Möbelteil 3 über einen linear verfahrbaren Stößel 6 aus der geschlossenen Endlage in eine Offenstellung ausstoßbar ist. Zu diesem Zweck überragt das bewegbare Möbelteil 3 den Schrankdeckel 7 des Möbelkorpus 2, sodass die Rückseite des bewegbaren Möbelteiles 3 eine Anschlagfläche für den ausfahrbaren Stößel 6 ausbildet.
  • Fig. 2a zeigt eine Ansicht des am Möbelkorpus 2 angeordneten Möbelantriebes 4 gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung. Der Möbelantrieb 4 ist an einer am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Grundplatte 8 gelagert und umfasst ein Gehäuse 9, in welchem eine elektrische Antriebseinheit 10 mit einem Getriebe zum elektromotorischen Antreiben des Ausstoßhebels 12 angeordnet ist. Der Ausstoßhebel 12 ist um eine, vorzugsweise in Montagelage senkrecht verlaufende, Schwenkachse 11 relativ zum Gehäuse 9 verdrehbar gelagert. Die Auslösung der elektrischen Antriebseinheit 10 kann durch Sensoren erfolgen, die eine manuell von einem Benutzer erzeugte (Schließ-)Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 erfassen. Eine einfache Auslösbarkeit des Möbelantriebes 4 ist durch eine Touch-Latch-Funktionalität gegeben. Hierfür kann vorgesehen sein, dass ein Sensor, vorzugsweise ein Drehpotentiometer, zur Erfassung der Winkelstellung des Ausstoßhebels 12 vorgesehen ist, wobei die Signale des Sensors einer Steuer- oder Regeleinheit des Möbelantriebes 4 zuführbar sind und wobei die elektrische Antriebseinheit 10 von dieser Steuer- oder Regeleinheit steuer- oder regelbar ist. Der Ausstoßhebel 12 weist eine zwischen der Schwenkachse 11 und dem freien Hebelende 13 des Ausstoßhebels 12 angeordnete Ausstoßfläche 14 auf, welche mit einem ersten Hebelarm 18 eines Winkelhebels 15 zusammenwirkt. Der Winkelhebel 15 weist einen zweiten Hebelarm 19 auf, welcher über einen - vorzugsweise gekrümmt ausgebildeten - Schubhebel 20 (Fig. 2b) mit dem linear verfahrbaren Stößel 6 zusammenwirkt. Der Winkelhebel 15 ist um eine Drehachse 16 gelagert, welche in Bezug zur Schwenkachse 11 des Ausstoßhebels 12 stationär angeordnet ist. Der Winkelhebel 15 bildet einen Teil eines Untersetzungsmechanismus 5, der eine Schwenkbewegung des Ausstoßhebels 12 in eine Linearbewegung des Stößels 6 umsetzt.
  • Fig. 2b zeigt den Möbelantrieb 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Der Ausstoßhebel 12 weist eine zwischen der Drehachse 11 und dem freien Hebelende 13 angeordnete Ausstoßfläche 14 auf, welche mit dem ersten Hebelarm 18 des Winkelhebels 15 zusammenwirkt. Der erste Hebelarm 18 und der zweite Hebelarm 19 des Winkelhebels 15 schließen relativ zueinander einen spitzen Winkel ein. Der Winkelhebel 15 ist an einem Drehlager 21 um eine Drehachse 16 schwenkbar gelagert, wobei die Drehachse 16 parallel und feststehend in Bezug zur Schwenkachse 11 des Ausstoßhebels 12 angeordnet ist. Die Lage des Ausstoßhebels 12 gemäß Fig. 2b entspricht der Schließstellung des bewegbaren Möbelteiles 3, wobei der Winkelhebel 15 mit dem ersten Hebelarm 18 an einem der Drehachse 11 benachbarten Bereich der Ausstoßfläche 14 des Ausstoßhebels 12 lose anliegt. Jener Bereich, an welchem der Ausstoßhebel 12 und der erste Hebelarm 18 aneinander anliegen, wandert beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 3 ausgehend von der Nähe der Schwenkachse 11 des Ausstoßhebels 12 in Richtung zum freien Hebelende 13 des Ausstoßhebels 12 hin, wobei eine im Wesentlichen gleichmäßige Veränderung des Kraftarms erfolgt. Ein Ende des zweiten Hebelarmes 19 ist mit dem gekrümmten Schubhebel 20 gelenkig verbunden, wobei der Schubhebel 20 den Stößel 6 über einen verfahrbar gelagerten Schieber 22 antreibt. Der Stößel 6 ist relativ zu einem an der Grundplatte 8 befestigten Führungselement 17 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 32 linear verschiebbar gelagert.
  • Fig. 3 zeigt den Möbelantrieb 4 in einer Explosionsdarstellung. An der Grundplatte 8 ist eine Führungsvorrichtung 23 zur Führung des Schiebers 22 zu befestigen. Auf dem Schieber 22 ist eine Halterung 24 zur Aufnahme einer Dämpfvorrichtung 25 gelagert, durch die eine Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles 3 dämpfbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfvorrichtung 25 als, vorzugsweise hydraulische, Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet. Das Gehäuse 9 der elektrischen Antriebseinheit 10 ist an einem Aufnahmeprofil 23, welches an einer in Montagelage senkrecht verlaufende Leiste 24 anzuschrauben ist, über eine Schnappverbindung lösbar befestigbar. Der Möbelantrieb 4 umfasst einen um eine Schwenkachse 11 schwenkbar gelagerten Ausstoßhebel 12 mit einer Ausstoßfläche 14, welche in Montagelage mit dem ersten Hebelarm 18 des Winkelhebels 15 zusammenwirkt. Eine Federvorrichtung 28, welche zumindest eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder umfasst, ist mit einem ersten Endbereich mit dem Schieber 22 und mit einem zweiten Endbereich an einer, vorzugsweise relativ zur Grundplatte 8 verstellbaren, Federbasis 29 verankert. Durch die Federvorrichtung 28 ist der Stößel 6, der Ausstoßhebel 12, und/oder der Winkelhebel 15 nach einem Ausstoßvorgang wieder in eine Bereitschaftsstellung, welche der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteiles 3 entspricht, rückstellbar. Am freien Ende des Stößels 6 ist ein erster Teil 31 einer Zuhaltevorrichtung 30 angeordnet, durch die das bewegbare Möbelteil 3 in der vollständigen Schließstellung gehalten und/oder gegen Ende der Schließbewegung in die vollständige Schließstellung bewegt werden kann. Hierfür ist am freien Ende des Stößels 6 ein Teil 31 angeordnet, welcher mit einem korrespondierenden Teil, der am bewegbaren Möbelteil 3 angeordnet oder ausgebildet ist, magnetisch zusammenwirkt.
  • Fig. 4a-4d zeigen den Ausstoßvorgang des Stößels 6 in zeitlichen Abfolgen. In Fig. 4a ist die Schließstellung des Stößels 6 gezeigt, welche auch der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteiles 3 entspricht. Hierbei liegt das freie Ende des ersten Hebelarmes 18 des Winkelhebels 15 lose an der Ausstoßfläche 14 des Ausstoßhebels 12 benachbart zur Drehachse 11 des Ausstoßhebels 12 an. Zu Beginn des Ausstoßvorganges liegt somit ein relativ kurzer Kraftarm (d.h. der Abstand zwischen der Drehachse 11 und jener Stelle, an welcher der Ausstoßhebel 12 und der erste Hebelarm 18 des Winkelhebels 15 sich gegenseitig berühren) vor, wobei ein vorgegebenes Drehmoment M der elektrischen Antriebseinheit 10 in eine größere Kraft F auf das bewegbare Möbelteil 3 übersetzt wird. Jene Stelle, an welcher der erste Hebelarm 18 des Winkelhebels 15 an der Ausstoßfläche 14 des Ausstoßhebels 12 anliegt, wandert beim Ausstoßvorgang ausgehend von einem zur Drehachse 11 des Ausstoßhebels 12 benachbarten Bereich entlang der Ausstoßfläche 12 in Richtung zum einem freien Hebelende 13 des Ausstoßhebels 12 hin, wobei eine gleichmäßige Veränderung des Kraftarmes herbeigeführt und Sprünge in der ausgeübten Kraft vermieden sind. Das freie Ende des zweiten Hebelarmes 19 des Winkelhebels 15 wirkt - direkt oder indirekt - mit dem Stößel 6 zusammen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steht der zweite Hebelarm 19 des Winkelhebels 15 über zumindest einen, vorzugsweise gekrümmten, Schubhebel 20 mit dem Schieber 22 des Stößels 6 in Verbindung.
  • Fig. 4b zeigt eine weiter ausgefahrene Stellung des Stößels 6. Der von der elektrischen Antriebseinheit 10 angetriebene Ausstoßhebel 12 wurde um die Schwenkachse 11 verdreht, wodurch der Winkelhebel 15 um die Drehachse 16 verschwenkbar ist. Durch diese Verdrehung des Winkelhebels 15 wird auch der linear verfahrbare Schieber 22 des Stößels 6 in Ausstoßrichtung weiter in Richtung des Pfeils 32 bewegt.
  • Fig. 4c zeigt eine weiter ausgefahrene Stellung des Stößels 6, wobei sich die Dämpfvorrichtung 25 in Form des Lineardämpfers durch die Kraft einer (nicht gezeigten) Rückstellfeder in eine Bereitschaftsstellung für den nächsten Dämpfungshub rückgestellt wird. Die Bewegung des Stößels 6 erfolgt nunmehr bei geringerer Kraftübersetzung, welche sich bei einer weiteren Ausstoßbewegung des Ausstoßhebels 12 verkleinert. Die auf den Stößel 6 übertragene Kraft nimmt also ab, wobei jedoch eine raschere Ausfahrbewegung des Stößels 6 herbeigeführt wird.
  • Fig. 4d zeigt die vollständig ausgefahrene Stellung des Stößels 6. Ein Benutzer kann das bewegbare Möbelteil 3 durch Hintergreifen aus der magnetischen Kopplung des Teiles 31 lösen und weiter in Richtung Offenstellung bewegen. Wird hingegen die magnetische Kopplung zwischen dem Teil 31 der Zuhaltevorrichtung 30 und dem bewegbaren Möbelteil 3 durch den Benutzer nicht aufgehoben, so wird das bewegbare Möbelteil 3 nach einer vorgegebenen Zeitspanne - unter Aufrechterhaltung der magnetischen Kopplung - wieder eingezogen. Dies wird durch eine Steuer- oder Regeleinheit des Möbelantriebes 4 herbeigeführt, welche den Ausstoßhebel 12 wieder rückstellt, sodass durch die Kraft der Federvorrichtung 28 eine Rückstellung des Stößels 6 und damit auch eine Einziehung des bewegbaren Möbelteiles 3 (welches mit dem Stößel 6 magnetisch gekoppelt ist) in die geschlossene Endlage möglich ist. Am bewegbaren Möbelteil 3 ist selbstverständlich ein korrespondierender Teil der Zuhaltevorrichtung 30 anzuordnen oder auszubilden, sodass zwischen dem Teil 31 und dem bewegbaren Möbelteil 3 eine magnetische Anziehungskraft herstellbar ist. Alternativ ist es beispielsweise möglich, das bewegbare Möbelteil 3 zumindest bereichsweise metallisch auszubilden, wobei der magnetisch ausgebildete Teil 22 - gegebenenfalls durch Zwischenschaltung einer Kunststoffauflage zur Geräuschreduzierung - direkt auf einen metallischen Bereich des bewegbaren Möbelteiles 3 wirksam ist.
  • Erkennbar ist auch ein besonderer Vorteil der Erfindung, nämlich dass durch die gezeigte Konstruktion eine Kraftumlenkung und damit ein winkeliges Ausstoßen des Stößels 6 in Bezug zur Ausstoßrichtung des Ausstoßhebels 12 möglich ist. In Fig. 4d ist nämlich die Richtung 32 der Linearbewegung des Stößels 6 erkennbar, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung (L) des Gehäuses 9 des Möbelantriebes 4 verläuft.
  • Der Möbelantrieb 4 mit dem Winkelhebel 15 kann also sehr hohe Ausstoßkräfte bereitstellen, wodurch dieser insbesondere auch zum Ausstoßen von Kühlschranktüren oder Gefrierschrankklappen geeignet ist. Aufgrund des herrschenden Unterdrucks in Kühl- oder Gefriergeräten lassen sich diese oftmals nur schwer öffnen, was durch die Anordnung einer Magnetdichtung (welche das Kühlfach abdichtet) zusätzlich erschwert wird. Der erfindungsgemäße Möbelantrieb 4 kann hier Abhilfe schaffen, wobei vorgesehen sein kann, dass der Möbelantrieb 4 zu einer gemeinsamen, modularen Baueinheit zusammengefasst ist und dass - abgesehen von allfälligen elektrischen Leitungen - lediglich der Stößel 6 aus dieser gemeinsamen Baueinheit herausragt.

Claims (14)

  1. Möbelantrieb (4) zum Ausstoßen eines bewegbaren Möbelteiles (3) aus einer geschlossenen Endlage relativ zu einem Möbelkorpus (2), umfassend:
    - ein Gehäuse (9);
    - eine im oder am Gehäuse (9) angeordnete elektrische Antriebseinheit (10);
    - einen durch die elektrische Antriebseinheit (10) antreibbaren Ausstoßhebel (12), welcher um eine Schwenkachse (11) relativ zum Gehäuse (9) drehbar gelagert ist;
    - einen durch den Ausstoßhebel (12) antreibbaren, linear verfahrbaren Stößel (6) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteiles (3);
    dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) einen Untersetzungsmechanismus (5) aufweist, der eine Schwenkbewegung des Ausstoßhebels (12) in eine Linearbewegung des Stößels (6) umsetzt, wobei der Untersetzungsmechanismus (5) wenigstens einen um eine Drehachse (16) drehbar gelagerten Winkelhebel (15) mit zwei Hebelarmen (18, 19) aufweist, wobei ein erster Hebelarm (18) des Winkelhebels (15) mit dem Ausstoßhebel (12) und ein zweiter Hebelarm (19) des Winkelhebels (15) mit dem linear verfahrbaren Stößel (6) zusammenwirkt und wobei die Drehachse (16) des Winkelhebels (15) und die Schwenkachse (11) des Ausstoßhebels (12) relativ zueinander stationär angeordnet sind.
  2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßhebel (12) am ersten Hebelarm (18) des Winkelhebels (15) gleitend oder abrollend anliegt.
  3. Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßhebel (12) und/oder der erste Hebelarm (18) des Winkelhebels (15) jeweils zumindest einen konvex gekrümmten Abschnitt zur gegenseitigen Anlage aufweisen.
  4. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (18) des Winkelhebels (15) ein freies Ende aufweist, welches in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteiles (3) an einer Ausstoßfläche (14) des Ausstoßhebels (12) anliegt.
  5. Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jene Stelle, an welcher der erste Hebelarm (18) des Winkelhebels (15) an der Ausstoßfläche (14) des Ausstoßhebels (12) anliegt, beim Ausstoßvorgang ausgehend von einem zur Drehachse (11) des Ausstoßhebels (12) benachbarten Bereich entlang der Ausstoßfläche (14) in Richtung zum einem freien Hebelende (13) des Ausstoßhebels (12) hin wandert.
  6. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (19) des Winkelhebels (15) mit wenigstens einem - vorzugsweise gekrümmt ausgebildeten - Schubhebel (20) verbunden ist, welcher mit dem linear verfahrbaren Stößel (6) zusammenwirkt.
  7. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Hebelarm (18, 19) des Winkelhebels (15) relativ zueinander einen spitzen Winkel einschließen.
  8. Möbelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den der erste und der zweite Hebelarm (18, 19) des Winkelhebels (15) relativ zueinander einschließen, in allen Betriebsstellungen des Winkelhebels (15) konstant ist.
  9. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Hebelarm (18, 19) des Winkelhebels (15) zusammen einstückig ausgebildet sind.
  10. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorrichtung (28) vorgesehen ist, durch welche der Stößel (6), der Ausstoßhebel (12), und/oder der Winkelhebel (15) nach einem Ausstoßvorgang wieder in eine Bereitschaftsstellung, welche der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteiles (3) entspricht, rückstellbar ist bzw. sind.
  11. Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und einem Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteiles (3) an diesem anliegt.
  13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuhaltevorrichtung (30) vorgesehen ist, durch die das bewegbare Möbelteil (3) in der vollständigen Schließstellung gehalten und/oder in die vollständige Schließstellung bewegbar ist.
  14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltevorrichtung (30) wenigstens zwei Teile (31) umfasst, wobei ein erster Teil (31) am Stößel (6) und ein zweiter Teil am bewegbaren Möbelteil (3) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die beiden Teile (31) in der Schließstellung des bewegbaren Möbelteiles (3) aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben.
EP14801906.0A 2013-11-14 2014-09-29 Möbelantrieb Active EP3068266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA880/2013A AT514944B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Möbelantrieb
PCT/AT2014/000175 WO2015070264A1 (de) 2013-11-14 2014-09-29 Möbelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3068266A1 EP3068266A1 (de) 2016-09-21
EP3068266B1 true EP3068266B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=51945649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14801906.0A Active EP3068266B1 (de) 2013-11-14 2014-09-29 Möbelantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3068266B1 (de)
JP (1) JP6258489B2 (de)
CN (1) CN105744858B (de)
AT (1) AT514944B1 (de)
ES (1) ES2650550T3 (de)
WO (1) WO2015070264A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108197A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Schwenkantrieb und Möbel
CN111608545A (zh) * 2020-05-06 2020-09-01 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器
CN113418344B (zh) * 2021-06-25 2022-05-17 长虹美菱股份有限公司 一种按压弹出装置及应用该装置的冰箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000193060A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Mach Eng:Kk 復帰用スプリングを備えたスライダーユニット及びピックアンドプレース装置
JP2001055863A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Toshiba Corp 貯蔵庫の扉開放装置
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
AT504838B1 (de) * 2007-02-15 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
AT507041A1 (de) * 2008-06-19 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
KR20100064022A (ko) * 2008-12-04 2010-06-14 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
JP2011001968A (ja) * 2009-06-16 2011-01-06 Mach Eng:Kk カム装置とこれを用いたピックアンドプレースユニット
AT509702B1 (de) * 2010-04-19 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE102010016608A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßeinrichtung
AT510017B1 (de) * 2010-08-26 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016537535A (ja) 2016-12-01
WO2015070264A1 (de) 2015-05-21
ES2650550T3 (es) 2018-01-19
CN105744858B (zh) 2019-01-22
AT514944A4 (de) 2015-05-15
JP6258489B2 (ja) 2018-01-10
AT514944B1 (de) 2015-05-15
EP3068266A1 (de) 2016-09-21
CN105744858A (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068964B1 (de) Anordnung mit einem möbelantrieb
EP3310982B1 (de) Möbelscharnier
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
WO2015164894A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP2142045A2 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
EP2925190B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
AT509702B1 (de) Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
EP3358989A2 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
EP3941313B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT15331U1 (de) Möbelscharnier
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3379181A1 (de) Haushaltgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigthen Leitung
DE102012210591B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2142046B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
WO2020212052A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
DE202013011205U1 (de) "Möbel und Vorrichtung zum Öffnen eines Möbelteils"
DE102010049594A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202010011078U1 (de) Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines an einem Korpus beweglich aufgenommenen Möbelauszugs und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPERGER, GERALD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014005384

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088457000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/457 20170101AFI20170412BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 924946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2650550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180702

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10