DE102010016608A1 - Ausstoßeinrichtung - Google Patents

Ausstoßeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016608A1
DE102010016608A1 DE102010016608A DE102010016608A DE102010016608A1 DE 102010016608 A1 DE102010016608 A1 DE 102010016608A1 DE 102010016608 A DE102010016608 A DE 102010016608A DE 102010016608 A DE102010016608 A DE 102010016608A DE 102010016608 A1 DE102010016608 A1 DE 102010016608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
extension leg
transmission
ejecting device
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016608A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102010016608A priority Critical patent/DE102010016608A1/de
Priority to ES11162577.8T priority patent/ES2535477T3/es
Priority to EP11162577.8A priority patent/EP2380459B1/de
Publication of DE102010016608A1 publication Critical patent/DE102010016608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausstoßeinrichtung, die in einen Möbelkorpus einbaubar ist, mit einem eine Anlagefläche aufweisenden Ausstoßhebel (2), der an einem Tragteil (1) aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung herausschwenkbar gelagert ist und der in seiner Längserstreckung aus einem an einem Drehlager (10) des Tragteiles (1) befestigten und durch eine Antriebseinrichtung (13) drehbaren Hebelarm (3) sowie einem daran schwenkbar angeschlossenen Verlängerungsschenkel (4) besteht, ist so ausgebildet, dass zur relativen Verschwenkung zueinander der Verlängerungsschenkel (4) und der Hebelarm (3) über ein Getriebe (5) bewegungsabhängig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstoßeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Ausstoßeinrichtung ist aus der WO 2010/015513 A1 bekannt. Darin ist die Optimierung des für die Ausstoßeinrichtung notwendigen Bauraumes thematisiert, bei gleichzeitig verbesserter Verwendung in unterschiedlich breit dimensionierten Möbeln bzw. Schubkästen, bei denen die Ausstoßeinrichtung als Handhabungshilfe zum Einsatz kommt.
  • Der mehrteilig ausgebildete Ausstoßhebel besteht aus einem Hebelarm, an den eine Antriebseinrichtung, üblicherweise in Form eines Elektromotors, angreift, und einem an seinem freien Ende angelenkten Verlängerungsschenkel, der gegenüber dem Hebelarm einknickbar ist, um so in Nichtfunktionsstellung des Ausstoßhebels eine möglichst kurze Baulänge der gesamten Ausstoßeinrichtung zu erreichen.
  • In der Praxis hat sich diese bekannte Konstruktion durchaus bewährt, jedoch gehen Forderungen dahin, die Bautiefe, also das Maß zwischen der Rückwand des Möbelkorpus, an der die Ausstoßeinrichtung befestigt ist und dem Schubkasten so gering wie irgendmöglich zu halten, insbesondere, um den Nutzraum des Schubkastens auch in seiner Tiefe zu optimieren.
  • Zwar ist in der genannten Literatur vorgeschlagen, durch eine mehrgliedrige Ausbildung des Hebelarms eine flache Bauform zu erreichen, jedoch unter Inkaufnahme einer auch in Nichtfunktionsstellung gestreckten Länge des Ausstoßhebels, die das Ziel einer geringstmöglichen Bautiefe der Ausstoßeinrichtung insgesamt nicht in dem gewünschten, d. h. optimierten Maße erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstoßeinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie in Nicht-Gebrauchsstellung einen kleinstmöglichen Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausstoßeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Während beim Stand der Technik der Verlängerungsschenkel gegenüber dem Hebelarm beim Bewegen in eine Nicht-Gebrauchsstellung durch Anlage an einem Widerlager des Tragteiles gegen die Kraft einer Schenkelfeder verschwenkt wird, erfolgt gemäß der Erfindung die Verschwenkung des Verlängerungsschenkels ausschließlich über ein Getriebe, das derart einerseits am Verlängerungsschenkel und andererseits am Hebelarm angreift, dass eine relative Verschwenkung des Verlängerungsschenkels zum Hebelarm erfolgt, wenn dieser mittels der Antriebseinrichtung verdreht wird.
  • Diese bewegungsabhängige Kopplung beider den Ausstoßhebel definierenden Bauteile ermöglicht eine Verschwenkung des Verlängerungsschenkels zum Hebelarm bis in einen Bereich, in dem sich beide Bauteile in einer Nichtfunktionsstellung überdecken.
  • Dadurch wird nicht nur eine kleinstmögliche Bautiefe, sondern auch eine kleinstmögliche Baulänge erreicht, die den gestellten Forderungen nach einer optimierten kompakten Bauweise in idealer Weise entspricht.
  • Der Verlängerungsschenkel kann dabei mehrgliedrig ausgebildet sein, wobei die Einzelglieder ebenfalls bewegungsabhängig miteinander gekoppelt sein können.
  • Bei entsprechend kurzer Ausbildung des Hebelarms lässt sich so eine minimalistische Raumform erreichen, bei der der Verlängerungsschenkel zwar durch die übereinander liegenden Einzelglieder quer zur Verschwenkrichtung höher aufbaut, die maßgeblichen Abmessungen Baulange und Bautiefe jedoch sehr gering gehalten sind.
  • Bei der Ausstoßbewegung kann zudem der Kontakt zum zu bewegenden Möbelteil, abhängig vom Schwenkwinkel der gekoppelten Einzelglieder, über einen längeren Teil des Ausstoßweges gehalten werden.
  • Weiterhin ergibt sich aus der Kombination bei gegensinnigen Schwenkrichtungen der Einzelglieder eine weniger wandernde Kontaktstelle am Schubkasten.
  • Das Getriebe kann in unterschiedlichsten Ausführungsvarianten zum Einsatz kommen. Beispielhaft seien ein Zugmittelgetriebe, wie ein Riemengetriebe, oder ein Kurbeltrieb genannt, wobei das Getriebe, je nach Erfordernis, als Über- oder Untersetzungsgetriebe ausgelegt sein kann.
  • Um den je nach Abmessung des auszustoßenden Schubkastens unterschiedlich wirksamen bzw. erforderlichen Kräften und Drehmomenten zu entsprechen, mit denen die Ausstoßgeschwindigkeit bzw. -beschleunigung und/oder -strecke veränderbar ist, kann das Getriebe durch Austausch von Getriebeteilen, wie Riemen- oder Exzenterscheiben variiert werden. Hierzu sind die entsprechenden Teile lösbar am Hebelarm bzw. am Verlängerungsschenkel befestigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausstoßeinrichtung in einer Nicht-Gebrauchsstellung in einer geschnittenen Seitenansicht
  • 2 die Ausstoßeinrichtung in einer geschnittenen Draufsicht
  • 3 die Ausstoßeinrichtung in Funktionsstellung, ebenfalls in einer Seitenansicht
  • 4 eine Vorderansicht der Ausstoßeinrichtung nach 3.
  • In den Figuren ist eine Ausstoßeinrichtung dargestellt, die an einen Möbelkorpus montierbar ist und dabei an einer Korpuswand 12 (3) befestigt ist.
  • Die Ausstoßeinrichtung weist einen Ausstoßhebel 2 auf, der aus einem Hebelarm 3 und einem daran mittels einer Schwenkachse 7 schwenkbar gelagerten Verlängerungsschenkel 4 besteht.
  • Mit einer Anlagefläche liegt der Verlängerungsschenkel 4 an der Rückseite eines Schubkastens 11 an, der mit der Ausstoßeinrichtung aus dem Möbelkorpus zumindest über eine Teilstrecke herausdrückbar ist.
  • Der Hebelarm 3 ist über ein Drehlager 10 drehbar an einem Tragteil 1 angelenkt, das an der Korpuswand 12 montiert ist.
  • Die Verschwenkung des Hebelarms 3 aus einer Nichtfunktionsstellung (1) in eine Funktionsstellung (3) erfolgt mittels einer Antriebseinrichtung 13 in Form einer Schenkelfeder, die im Bereich des Drehlagers 10 am Hebelarm 3 angreift Zur Verriegelung der Antriebseinrichtung 13 in Nichtfunktionsstellung der Ausstoßeinrichtung können Rastmittel vorgesehen sein, nach deren Entriegelung die Wirkung der Feder freigegeben wird und der Hebelarm 3 mit dem gekoppelten Verlängerungsschenkel 4 verschwenkt wird.
  • Die Antriebseinrichtung 13 kann erst durch Bewegung des Schubkastens entgegen der Ausstoßrichtung aus der Funktionsstellung in die Nichtfunktionsstellung wieder gespannt werden, wobei die Verriegelung der Rastung in der Nichtfunktionsstellung erfolgt.
  • Die Antriebseinrichtung 13 kann auch aus einem Motor und/oder einem mechanischen Antrieb, wie einem Linearkolbenantrieb oder dergleichen bestehen, wobei hier der Rücklauf der Ausstoßvorrichtung in die Nichtfunktionsstellung ohne Anlage der Verlängerungsschenkel 4 am Schubkasten durch Drehrichtungsumkehr der Antriebseinrichtung am Drehlager 10 erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß sind zur relativen Verschwenkung zueinander der Verlängerungsschenkel 4 und der Hebelarm 3 über ein Getriebe 5 bewegungsabhängig miteinander verbunden.
  • Dies erlaubt eine in der 1 dargestellte Nicht-Gebrauchsstellung, in der der Hebelarm 3 und der Verlängerungsschenkel 4 nahezu deckungsgleich übereinander liegen, wodurch eine, bezogen auf den Abstand zwischen dem Schubkasten 11 und der Korpuswand 12 minimale Bautiefe der Ausstoßeinrichtung erreichbar ist. Dabei liegt das freie Ende des Verlängerungsschenkels 4 dem Drehlager 10 des Hebelarmes 3 benachbart.
  • Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Getriebe 5 ist als Zahnriementrieb ausgebildet, mit einem konzentrisch zum Drehlager 10 angeordneten, gegenüber dem Hebelarm 3 verdrehsicheren Ritzel 6 und einem an der Schwenkachse 7 angeordneten, verdrehfest am Verlängerungsschenkel 4 befestigten Zahnrad 8. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Zahnriemen 9, wobei das Getriebe 5 in diesem Beispiel als Übersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere in den 2 und 4 sehr deutlich zu erkennen ist, weist der Hebelarm 3 zwei deckungsgleiche und abständig zueinander angeordnete Armteile auf, zwischen denen der Verlängerungsschenkel 4 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Getriebe 5 nur an einem der beiden Armteile vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragteil
    2
    Ausstoßeinrichtung
    3
    Hebelarm
    4
    Verlängerungsschenkel
    5
    Getriebe
    6
    Ritzel
    7
    Schwenkachse
    8
    Zahnrad
    9
    Zahnriemen
    10
    Drehlager
    11
    Schubkasten
    12
    Korpuswand
    13
    Antriebseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/015513 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ausstoßeinrichtung, die an einen Möbelkorpus montierbar ist, mit einem eine Anlagefläche aufweisenden Ausstoßhebel (2), der an einem Tragteil (1) aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung herausschwenkbar gelagert ist und der in seiner Längserstreckung aus einem an einem Drehlager (10) des Tragteiles (1) befestigten und durch eine Antriebseinrichtung (13) drehbaren Hebelarm (3) sowie einem daran schwenkbar angeschlossenen Verlängerungsschenkel (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zur relativen Verschwenkung zueinander der Verlängerungsschenkel (4) und der Hebelarm (3) über ein Getriebe (5) bewegungsabhängig miteinander verbunden sind.
  2. Ausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsschenkel (4) und der Hebelarm (3) in Nicht-Gebrauchsstellung nahezu deckungsgleich übereinander liegen, wobei das freie Ende des Verlängerungsschenkels (4) dem Drehlager (10) des Hebelarms (3) zugewandt liegt.
  3. Ausstoßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (3) zwei abständig zueinander angeordnete, deckungsgleiche Armteile aufweist, zwischen denen der Verlängerungsschenkel (4) angeordnet ist.
  4. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) als Zugmitteltrieb, insbesondere als Riementrieb, vorzugsweise als Zahnriementrieb ausgebildet ist.
  5. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ritzel (6) konzentrisch zur Drehachse (10) verdrehfest mit dem Hebelarm (3) angeordnet ist, während ein Zahnrad (8) verdrehfest mit dem Verlängerungsschenkel (4) verbunden ist.
  6. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) als Kurbeltrieb ausgebildet ist.
  7. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeteile des Getriebes (5) auswechselbar sind.
  8. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ein Übersetzungsgetriebe ist.
  9. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsschenkel (4) mehrere schwenkbar miteinander verbundene Schenkelglieder aufweist.
  10. Ausstoßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelglieder jeweils durch Getriebe bewegungsabhängig miteinander verbunden sind.
DE102010016608A 2010-04-23 2010-04-23 Ausstoßeinrichtung Withdrawn DE102010016608A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016608A DE102010016608A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Ausstoßeinrichtung
ES11162577.8T ES2535477T3 (es) 2010-04-23 2011-04-15 Dispositivo expulsor
EP11162577.8A EP2380459B1 (de) 2010-04-23 2011-04-15 Ausstoßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016608A DE102010016608A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Ausstoßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016608A1 true DE102010016608A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44246518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016608A Withdrawn DE102010016608A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Ausstoßeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2380459B1 (de)
DE (1) DE102010016608A1 (de)
ES (1) ES2535477T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004477U1 (de) * 2011-03-28 2014-07-28 Grass Gmbh Möbel, Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Vorrichtung zur Verriegelung eines Elements
DE202014004317U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-26 Grass Gmbh Öffnungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
JP2020156694A (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 Toto株式会社 キャビネット及び開放補助装置
DE102022111532A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514944B1 (de) 2013-11-14 2015-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE202015104440U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006884U1 (de) * 2007-02-01 2007-07-19 Julius Blum Gmbh Ausstoßhebel für einen Ausstoßer
DE202006006190U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2010015513A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778452A1 (de) * 1968-04-30 1971-10-07 Eggersmann Kg Schrank- und oder Tischmobel
DE102008007377A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ausstoßhebels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006190U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE202007006884U1 (de) * 2007-02-01 2007-07-19 Julius Blum Gmbh Ausstoßhebel für einen Ausstoßer
WO2010015513A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004477U1 (de) * 2011-03-28 2014-07-28 Grass Gmbh Möbel, Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Vorrichtung zur Verriegelung eines Elements
DE202014004317U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-26 Grass Gmbh Öffnungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
EP3138444A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-08 Grass GmbH Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
US10619393B2 (en) 2015-08-21 2020-04-14 Grass Gmbh Device for opening and closing a movable furniture part
JP2020156694A (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 Toto株式会社 キャビネット及び開放補助装置
JP7212313B2 (ja) 2019-03-26 2023-01-25 Toto株式会社 キャビネット及び開放補助装置
DE102022111532A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380459B1 (de) 2015-01-28
EP2380459A1 (de) 2011-10-26
ES2535477T3 (es) 2015-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380459B1 (de) Ausstoßeinrichtung
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
WO2012076372A1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE7241280U (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DE102012212493A1 (de) Drehsperre für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102020207636A1 (de) Bidirektionales türöffnungsmodul
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102008024132A1 (de) Spoilerantrieb mit Zwischenstellungen
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102019103917A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit einer Brems und/oder Festsetzeinheit
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE102010010719B4 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE60225625T2 (de) Abkantpresse für Bleche mit einer beweglichen Anschlageinrichtung
EP2560557B1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen retraktionsvorrichtung
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE102005023542A1 (de) Türbremssystem
DE102010022442A1 (de) Anbauvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10042282B4 (de) Türverkrallung
DE202015106892U1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202007001580U1 (de) Möbel
DE102018120805A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Teleskoprahmen
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE10234558A1 (de) Dachlastträger für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000