DE1778452A1 - Schrank- und oder Tischmobel - Google Patents

Schrank- und oder Tischmobel

Info

Publication number
DE1778452A1
DE1778452A1 DE19681778452 DE1778452A DE1778452A1 DE 1778452 A1 DE1778452 A1 DE 1778452A1 DE 19681778452 DE19681778452 DE 19681778452 DE 1778452 A DE1778452 A DE 1778452A DE 1778452 A1 DE1778452 A1 DE 1778452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
cabinet
furniture according
table furniture
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778452
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Saalfrank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGERSMANN KG
Original Assignee
EGGERSMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGGERSMANN KG filed Critical EGGERSMANN KG
Priority to DE19681778452 priority Critical patent/DE1778452A1/de
Priority to ES1968154842U priority patent/ES154842Y/es
Publication of DE1778452A1 publication Critical patent/DE1778452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Schrank- und / oder Tischmöbel " Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrank-u-nd / oder Tischmit einer oder mehreren über- und / oder nebeneinander angeordneten, auf Leisten, Schienen od.dgl. gleitend oder rollend gelagerten Schubküsten od.dgl.
  • De;#nrtige Schrank- und / oder Tischmöbel sind in den verschieden-; *i-*' zg--igsten , Aus führiings formen bekannt geworden.
  • sind die Schubkästen frontseitig mit Griffen od.dgl. ausmittels der die .:chubküsten von Hanaus dem ?'öh<lt korpus herausgezogen bzw. hinein geschoben werden können. Der Nachteil der bekannten Schrank - und / oder Tischmöbel besteht darin,dass einerseits durch die frontseitigen Griffe od.dgl. das einheitliche Bild des Möbels gestört und andererse=ts zum öffnen der Schubkästen eine gewisse Kraft erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der bisherigen Bachteile ein Schrank- und / oder Tischmöbel-zu schaffen, das mit einfach und leicht zu öffnenden Schubkästen od.dgl. ausgestattet ist und frontseitig ein störungsfreies Bild zeigt. Gemäss der Erfindung ist ein Schrank- und / oder Tischmöbel mit einer oder mehreren, über und / oder nebeneinander angeordneten,auf Leisten, Schienen od.dgl. gleitend oder rollend gelagerten Schubkästen od.dgl. , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schubkasten im rückseitigen Bereich eine um eine ortsfeste Achse bewegbare Ausschubeinrichtung zugeordnet ist, die mittels des geschlossenen Schubkastens unter Spannung gehalten und durch eine den Schubkasten in Schließstellung lagemässig festsetzende und zur öffnungsbewegung freigebende Entriegelungseinrichtung selbsttätig bewegbar vorgesehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können mehrere übereinander angeordnete Schubkästen mehrere übereinander vorgesehene und um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerte Ausschubeinrichtungen zugeordnet sein ; es ist weiterhin bevorzugt, jedem nebeneinander angeordneten Schubkasten jeweils eine um eine gesonderte Achse bewegbare Ausschubeinrichtung zuzuordnen ; jede Ausschubeinrichtung kann eine gesonderte, den Schubkasten in geschlossener Stellung festhaltende und zur Öffnungsbewegung freigebende Entriegelungseinrichtung zugeordnet sein.
  • Die Ausschubeinrichtung kann in bevorzugter Weise zwei in Abhängigkeit voneinander um eine senkrechte Achse schwenkbare Schubhebel aufweisen, die mittels eines durch den geschlossenen Schubkasten gespannter. Zugorganes, wie Zugfedern elastischer: Band od.dgl. unter Spannung gehalten sein können.
  • Es ist bevorzugt, als Entriegelungseinrichtung eine unter Spannuri F' stehende und reit einem Vorsprung den Schubkasten in der Schließstellun` festsetzeende Druckstange vorzusehen, die in einer senkrechten Führung des Möbelkorpuses verschiebbar gelagert und -it einer Drucktaste ausgestattet sein kann. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche. sondern auch auf deren Kombination. Das erfindungsgemässe Schrank- und / oder Tischmöbel ist in vorteilhafter Weise mit einer den Schubkasten öffnenden Ausschubeinrichtung ausgestattet, ide ohne manuellen Kraftaufwand ein leichtes öffnen des oder der Schubkästen ermöglicht Besonders vorteilhaft ist es, dass aufgrund dieser Ausschubeinrichtung die Frontseite des Schubkastens ohne Griffe od.dgl. versehen ist und somit das einheitliche Bild des jeweiligen Möbels nicht beeinträchtigt bzw. gestört ist.
  • Die Ausschubeinrichtung ist einfach aufgebaut, leicht herstellbar und sicher wirksam ; durch einen geringfügigen Tastendruck lässt sich die Ausschubeinrichtung in Tätigkeit setzen und bewegt den Schubkasten in die geöffnete Stellung Aufgrund der günstigen Konstruktion der Ausschubeinrichtung ist die zur Schliessung des Schubkastens von Hand erforderliche Kraft sehr gering.
  • Eine derartige Ausschubeinrichtung mit dazugehöriger Entriegelungseinrichtung lässt sich an den vesrschiedensten mit verschiebbaren Bauteilen versehenen Gegenständen anordnen, nimmt dabei nur einen geringen Platzbedarf ein und ist bei leichter Handhabung störungsfrei in der Wirkungsweise. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schrankmöbels mit mehreren übereinander angeordneten Schubkästen od.dgl., Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Schrankmöbel mit im rückseitigen Bereich des Schubkastens angeordneter Ausschubeihrichtung, teilweise geschnitten, in geschlossener Schubkastenstellung, Fig. 3 eine Draufsicht auf dasselbe Schrankmöbel mit Ausschubeinrichtung, teilweise geschnitten, in geöffneter Se hubkastenstellung, Fig. 4 eine Rückansicht derselben Ausschubeinrichtung und Fig. 5 einen Längsschnitt durch dasselbe Schrankmöbel mit mehreren übereinander angeordneten Schubkästen und mit ,jedem Schubkasten im rückseitigen Bereich zugeordneter Ausschubeinrichtung sowie 'im vorderseitign Bereich zugeordneter Entriegelungseirnichtung, wobei ein Schubkasten in der geöffneten Stellung vorgesehen ist. Ein Schrank- und / oder Tischmöbel weist in einem Möbelkorpus 1o eine oder mehrere neben- und / oder übereinander angeordnete Schubkästen 11 auf, die mittels seitlicher Leisten, Schienen 12 od.dgl. gleitend oder rollend in dem Möbelkorpus 1o angeordnet undln waagerechter Ebene verschiebbar vorgesehen sind. Jedem Schubkasten 11 ist im rückseitigen Bereich eine um eine ortsfeste, vorzugsweise senkrechte Achse 13 bewegbare Ausschubeinrichtung 14 zugeordnet, die mittels des geschlossenen, lagemässig festgesetzten Schubkastens 11 unter Spannung gehalten ist, und durch eine den Schubkasten 11 freigebende Entriegelungseinrichtung 15 selbsttätig bewegbar vorgesehen ist. Dabei lassen sich bei mehreren übereinander angeordneten Schubkästen 11 mehrere um eine gemeinsame Achse 13 drehbar gelagerte Ausschubeinrichtungen 14 vorsehen, wobei jeder Ausschubeinrichtung 14 eine Entriegelungseinrichtung 15 zugeordnet ist.
  • Bei mehreren nebeneinander angeordneten Schubkästen 11 ist jedem Schubkasten 11.eine um eine gesonderte senkrechte Achse 13 bewegbare Ausschubeinrichtung 14 zugeordnet, die ebenfalls jeweils eine zugehörige Entriegelungseinrichtung 15 aufweist. Die senkrechte Achse 13 der Ausschubeinrichtung 14 ist beispielsweise im rückwärtigen Seitenbereich des Möbelkorpus 1o mittels oben- und untenseitiger ( stirnseitiger ) Befestigungsplatten 16 lösbar an dem Möbelkorpus 1o befestigt und erstreckt sich dabei jeweils über die gesamte innere Höhe des den oder die Schubkästen 11 aufnehmenden Möbelraumes.
  • Jede Einschubeinrichtung 14 besitzt dabei zwei in Abhängigkeit voneinander um die Achse 13 drehbar gelagerte Schubhebel 17, 18, die unterschiedlich lang ausgebildet und in Bewegungsebene unter einer gewissen Winkelstellung zueinander vorgesehen sind.
  • Die beiden Schubhebel 17, 18 liegen dabei in einem gewissen Abstand übereinander, wobei der obere Schubhebel 18 länger als de;' untere Schubhebel 17 gehalten ist ; der untere Schubhebel 17 ist dabei als doppelarmiger Hebel und der obere Schubhebel 18 als einarmiger Hebel ausgebildet.
  • Beide Hebel 17, 18 fassen mittels einer Muffe 19,2o od.dgl.um die Achse 13 und sind mittels dieser Muffen 19, 2o drehbar um die Achse 13 gelagert.
  • Die beiden Muffen 19, 2o greifen dabei mit axialen Klauenteilen 21,22 mit oder ohne Bewegungsspiel ineinander, so dass beide Schubhebel 17, 18 gemeinsam bewegt werden. Der längere Schubhebel 18 eilt dabei aufgrund des vorhandenen Bewegungsspieles zwischen den beiden Muffen 19, 2o mit einer gewissen Verzögerung dem kürzeren Schubhebel 17 nach . Die Ausschubeinrichtung 14 ist mittels eines, durch den geschlossenen Schubkasten 11 gespanntes Zugorgan 23, wie Zugfeder, elastisches Band od.dgl. unter Spannung gehalten, wobei das Zugorgan 23 mit einem Ende an dem dem Schubkasten 11 abgewendeten Ende des doppelarm-4""`:n kürzeren Schubhebels 17 befestigt ist. Das andere Ende des Zugorganes 23 findet an einem Nachspannelement 24, wie Stellschraube od.dgl. seine Befestigung. Dieses Nachspannelement 24 ist unterhalb des Schubhebels 17 an der Achse 13 verstellbar befestigt und fasst dabei in eine Gewindebohrung der Achse 13 ein, so dass durch Verschrauben des Nachspannelementes 24 der Abstand des Befestigungspunktes des Zugorganes 23 zur Achse 13 verändert werden kann.
  • Oberhalb des Schubhebels 18 weist die Achse 13 einen Anschlag 25 auf, an den der längere Schubhebel 18 mit einem Vorsprung 26, wie Nocken, Ansatz od.dgl. in weitester Ausschubstellung ( verschwenkter Stellung ) zur Bewegungsbegrenzung anliegt. Die beiden Schubhebel 17, 18 können an ihren freien, mit dem Schubkasten 11 rückseitig in Berührung stehenden Endbereichen mit einer Dämpfungssc3cht, wie Gummipuffer od.dgl. ( nicht dargestellt ) ausgestattet sein, so dass bei der Ausschubbewegung ein geräuscharmes Anschlagen der Schubhebel 17 , 18 an den Schubkasten 11 erfolgt.
  • Die Entriegelungseinrichtung 15 dient einerseits zum lagemässigen Festsetzen des geschlossenen Schubkastens 11 und andererseits zum Freigeben des Schubkastens 11 in seine durch die Aus-' schubeinr@htung 14 ausführbare Ausschubbewegung ( bffnungsbewegung ).
  • Dabei ist vorzugsweise im vorderen Seitenbereich des Möbelkorpuses 1o seitlich des Schubkastens 11 eine senkrechte Führung 27, wie Schiene od.dgl. mit C - oder schwalbenschwanzförmigem Profil vorgesehen, in der eine unter Spannung ' stehende Druckstange 28 verschiebbar gelagert ist. Diese Druckstange 28 stützt sich auf einem elastischem Spannelement wie Druckfeder 29 od.dgl. ab und wird von dieser im unteren Stirnbereich der Druckstange 28 angeordneten Druckfeder 29 in ihrer Sperrstellung gehalten. An der Druckstange 28 ist im Bereich des Schubkastenbodens ein Vorsprung 3o, wie Nocken Zapfen, Ansatz od.dgl. vorgesehen, der in der geschlossenen ;=-hubkastenstellung in eine Aussparung 31 des vorderseitigen 3chubkastenbodens einfasst. Das obere aus dem Möbelkorpus 1o harausragende Ende der Druckstange 28 ist als Taste 32 od.dgl. ausgebildet.
  • ;;';@nm9 über - und / oder nebeneinander angeordneten Schubkasten 1e- 'st eine Entriegelungseinrichtung 15 angeordnet, die bei 1-jereinander angeordneten Schubkästen 11 ( vergl. Fig. 5 ) -,L=33beneinander vorgesehen sind und ihre Tasten 32 bilden dabei ene Tastengruppe. In geschlossener Stellung des Schubkastens 11 ( vergl. Fig.2) fasst der Vorsprung 3o der Druckstange 28 in die Ausnehmung 31 des Schubkastens 11 ein und hält diesen lagemässig fest. Die beiden Schubhebel 17, 18 sind udrch den geschlossenen Schubkasten 11 in ihre rückwärtige Stellung um die Achse 13 verschwenkt worden und liegen an der Rückwand des Schubkastens 11 an ; dabei ist das Zugorgan 23 gespannt.
  • Soll nun der Schubkasten 11 geöffnet werden, so drückt man auf die entsprechende Taste 32 ; durch den Tastendruck wird die Druckstange 28 senkrecht nach unten bewegt und der Vorsprung 3o tritt aus der Aussparung 31 des Schubkastens 11 heraus, so dass der Schubkasten 11 freigegeben ist.
  • Nun kann die Ausschubeinrichtung 14 in Tätigkeit treten, wobei durch das Zugorgan 23 zuerst der kürzere doppelarmige Schubhebel 17 um die Achse 13 verschwenkt wird und gegen den Schubkasten 11 drückt. Bei dieser Verschwenkbewegung des Schubhebels 17 wird die zum Anschub des Schubkastens 11 erforderliche Kraft frei und der Schubkasten 11 wird aus dem Möbelkorpus 1o herausgedrückt. Aufgrund der Versetzung des Schubhebels 18 gegenüber dem Schubhebel 17 und dem Bewegungsspiel wird der Schubhebel 18 mit einer Nacheilung dem Schubhebel 17 nachgeführt, in dem die Muffe 19 die Muffe 2o des Schubhebels 18 mitnimmt. Der Schubhebel 18 drückt nun den bereits in der Bewegung befindlichen Schubkasten 11 eine ausreichende Strecke weiter aus dem Möbelkorpus 1o heraus ( vergl. Fig. 3 ). Beim Anschlagen des Schubhebels 18 an den Anschlag 25 ist dessen Ausschubbewegung zu Ende.
  • Beim Einschieben ( Schliessen ) des Schubkastens 11 wird zuerst der längere Schubhebel 18 von dem Schubkasten 11 um die senkrechte Achse 13 nach hinten verschwenkt. Die Muffe 2o nimmt dann nach einer gewissen Verzögerung den kürzeren Schubhebel 17 mit und beide Schubhebel 17, 18 führen den gleichen Drehweg um die Achse 13 aus. Bei dieser Zurückschwenkung der Schubhebel 17, 18 erfolgt eine Spannung des Zugorganes 23 der längere Schubhebel 18 vermindert die benötigte Einschubkraft des Schubkastens 11 zur Spannung des Zugorganes 23. Ist der Schubkaten 11 vollkommen in dem Möbelkorpus eingeschoben, so rastet der Vorsprung 3o der Druckstange 28 in die untenseitige,Aussparung 31 des Schubkastens 11 ein und hält diesen in der geschlossenen Stellung sicher fest.
  • Der ausgeschobene Schubkasten 11 ist gegen Herausschieben aus dem Möbelkorj@us 1o mittels Anschläge od.dgl. ( nicht dargestellt ) gesichert. Das erfindungsgemässe Schrank- und / oder Tischmöbel ist in vorteilhafter Weise mit einer den oder die Schubkästen aus dem Möbelkorpus herausschiebenden Einrichtung ausgestattet, die durch einen geringen Tastendruck ein selbsttätiges Bewegen des Schubkastens ermöglicht. Dabei ist die Einrichtung einfach aufgebaut, leichtherstellbar und sicher in der Wirkungsweise. Die Handhabung dieser Einrichtung ist sehr einfach. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Schubkästen frontseitig ohne Griffe oder sonstige Beschläge ausgestattet sind und somit ein einheitliches störungsfreies Bild bieten.
  • Aufgrund der günstigen Konstruktion der Ausschubeinrichtung wird ein ausreichend grosser Ausschubweg für die Schubladen erreicht. Gleichzeitig ist jede Ausschubeinrichtung mit einer günstigen Sperr- und Entriegelungseinrichtung ausgestattet, durch die die Schubkästen in sicherer Weise geschlossen gehalten sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die beiden Schubhebel der Ausschubeinrichtung bewegungsstarr und ohne Verzögerung miteinander zu verbinden ; als Zugorgan kann auch ein anderes zu spannendes Element verwendet werden.
  • Die Ausführung der Entriegelungseinrichtung lässt sich ebenfalls andersartig durch andere Querschnitte der Führungen sowie abgeänderten Druckstangen und Druckstangenfederungen vorsehen. Weiterhin lässt sich die erfindungsgemässe Ausschub- und Entriegelungseinrichtung auch bei in einer anderen Ebene, wie z.B. in senrkechter Ebene zu öffnenden und zu schliessenden Schubkästen oder andersartigen zu verschiebenden Bauteilen verwenden.

Claims (3)

  1. Ansprüche (1.iSchrank- und / oder Tischmöbel mit einer oder mehreren, über - und / oder nebeneinander angeordneten, auf Leisten, Schienen od.dgl. gleitend oder rollend gelagerten Schubkästen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schubkasten im rückseitigen Bereich eine um eine ortsfeste Achse bewegbare Ausschubeinrichtung zugeordnet ist, die mittels des geschlossenen Schubkastens unter Spannung gehalten und durch eine den Schubkasten in Schließstellung lagemässig festsetzenden und zur öffnungsbewegung freigebenden Entriegelungseinrichtung selbsttätig bewegbar vorgesehen ist.
  2. 2. Schrank- und / oder Tischmöbel nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass mehreren übereinander angesordneten Schubkästen ( 11 ) mehrere übereinander vorgesehene und um eine gemeinsame Achse (-13 ) drehbar gelagerte Ausschubeinrichtungen ( 14 ) zugeordnet sind.
  3. 3. Schrank- und / oder Tischmöbel nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass jedem nebeneinander angeordneten Schubkasten ( 11 ) jeweils eine um eine gesonderte Achse ( 13 ) bewegbare Ausschubeinrichtung ( 14 ) zugeordnet ist. 4. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausschubeinrichtung ( 14 ) eine den Schubkasten ( 11 ) in geschlossener Stellung festhaltende und zur Öffnungsbewegung freigebende Entriegelungseinrichtung ( 15 ) zugeordnet ist. 5. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse ( 13 ) für eine oder mehrere Ausschubeinrichtungen ( 14 ) in senkrechter Ebene angeordnet ist. 6. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschubeinrichtung ( 14 ) mittels eines durch den geschlossenen Schubkasten ( 11 ) gespannten Zugorganes ( 23 ) , wie Zugfeder, elastisches Band od.dgl.unter Spannung gehalten ist. 7. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekeRzeichnet, dass die Ausschubeinrichtung ( 14 ) zwei in Abhängigkeit voneinander um die senkrechte Achse ( 13 ) schwenkbare Schubhebel ( 17, 18 ) aufweist. B. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schubhebel ( 17, 18) unterschiedliche Längen besitzen. ,? . `'Clü'@a11:-ui?C@/Oder@i sclir.-.Cihel nach den 1`.iz@l:rüc@:eri 1 bis ' cc@@ur cl@ r;el:erlnzeichriet.dass der jei., 1--rzeren WolLebel c er ;_:e@;eriiiber c - -C 'c 1. 17 ) r##it in '.,erzü;erur@t Lei-re"lDar ist,. ,-:ol_@cdereT,@er;un@;: (Drelit:er;) beider Schubi:ebel (17,1P) gleich ;--rol', ist. /ocex'isclzriöl: 1 nach den 1 bis @üciurcl_ "clccrinzeichnet ;dass der kür<;ere @:cl=ul-.iiehel (17 ) als dolapelarmirer und der längere Schubhebel (18) als einarmiger liebel ausgebildet ist. 11 . "chranh-und/oder Tischmöbel nach c?en l@nsl>rücr en 1 bis 1G; cac:urc@@e1:Gi@rI?eichnet ,dass der dol)-,elLLrrair;cchuhliebol (17) un seiner.. c en- :@ehul:l:asten (11) @@i:@ @ej;@ci@deten 'ilde r:.t c;e:_ Zur;or;;an (23) vcrl)undcn ist. 12. "cl-_r ..@_._-urü/ cJ:er 11Sciü(iö e1 nac. den A ns1>r:.c:ie,r; ?. b1-" 11 . @°e.:erir.-e@c.'-:net ,dass das '7u;;ox.,;a.n (2;) ..äit Gei.. r.hC-e: :endeten 1".r@c'c Z.r eine:: t ( 2 @' ) ,. ie "-tell schrz.ui)c; = oc4 . dC1. ;.;ePe;3tth; ,t ist nach den .r.nspx@izc:er 1 bis 12: c!urci- #e<_ei#nzeichnetdass c'er ','c::ulnebel (17 _;18) mit- @el: ::uffeii (3.r,20) ui (#ic Ac_se (1J) drel@Lar @,el.aL: ert ist.
    14. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen -1 bis 13, dadurch- gekennzeichnet, dass die beiden Schubhebel ( 17, 18) an ihren freien, mit dem Schubkasten ( 11 in Berührung stehenden Endbereichen mit einer Dämpfungsschicht , wie Gummipuffer od.dgl. ausgestattet sind. 15. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch.gekennzeichnet, dass als Entriegelungseinrichtung ( 15 ) eine unter Spannung stehende und mit einem Vorsprung ( 30 ) den Schubkasten ( 11 ) in der Schließstellung festsetzende Druckstange ( 28 ) vorgesehen ist. 16. Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange ( 28 ) in einer senkrechten Führung ( 27 ) des Möbelkorpuses ( 1o ) verschiebbar gelagert und mit ihrem Vorsprung ( 3o ) wie Zapfen, Nocken , Ansatz od.dgl. in einer untenseitigen Aussparung 31 ) des Schubkastens ( 11 ) einfassend vorgeseehn ist. 17: Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen l bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange ( 28 ) mittels einer in dem unteren Bereich der Führung ( 27 ) angeordneten Druckfeder ( 29 ) od.dgl.unter Spannung gehalten ist. 18: Schrank- und / oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange ( 28 ) obenherseifig mit einer aus dem Möbelkorpus ( 1o;1 ausragenden Drucktaste ( 32) ausgestattet ist. 19. Schrank- und.[ oder Tischmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung ( 15 ) im vorderen Seitenbereich des Möbelkorpuses ( 1o ) angeordnet ist.
DE19681778452 1968-04-30 1968-04-30 Schrank- und oder Tischmobel Pending DE1778452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778452 DE1778452A1 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Schrank- und oder Tischmobel
ES1968154842U ES154842Y (es) 1968-04-30 1968-09-23 Mueble de armario yno de mesa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778452 DE1778452A1 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Schrank- und oder Tischmobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778452A1 true DE1778452A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5703445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778452 Pending DE1778452A1 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Schrank- und oder Tischmobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778452A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006017865A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
WO2006113947A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202006011039U1 (de) * 2006-07-14 2007-12-06 Alfit Ag Vorrichtung zum Bewegen von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
CN101166879A (zh) * 2005-04-28 2008-04-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 家具
WO2008131967A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
US7748799B2 (en) * 2004-12-03 2010-07-06 Julius Blum Gmbh Drive device for a movably mounted furniture part
DE202009004951U1 (de) * 2009-06-25 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102009030668A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel
WO2011050375A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Julius Blum Gmbh Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
US8029078B2 (en) * 2004-08-16 2011-10-04 Julium Blum GmbH Ejection device for a movable furniture component
EP2380459A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßeinrichtung
AU2012203502B2 (en) * 2005-04-28 2014-10-16 Julius Blum Gmbh Ejection device for a movable furniture part
US9149118B2 (en) * 2007-04-30 2015-10-06 Grass Gmbh Device and system for controlling the movement of a furniture part, mounting fixture for said device and piece of furniture
US20160000224A1 (en) * 2011-01-24 2016-01-07 Carefusion 303, Inc. Biased mechanism for guided insertion

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500722B1 (de) * 2004-08-16 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
US8894163B2 (en) 2004-08-16 2014-11-25 Julius Blum Gmbh Ejection device for a displaceable furniture component
US8360537B2 (en) 2004-08-16 2013-01-29 Julius Blum Gmbh Ejection device for a displaceable furniture component
US8029078B2 (en) * 2004-08-16 2011-10-04 Julium Blum GmbH Ejection device for a movable furniture component
JP2008509761A (ja) * 2004-08-16 2008-04-03 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. 家具体内固定用支持部材
US8025348B2 (en) 2004-08-16 2011-09-27 Julius Blum Gmbh Support element for securing in a furniture carcass
WO2006017865A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
US7748799B2 (en) * 2004-12-03 2010-07-06 Julius Blum Gmbh Drive device for a movably mounted furniture part
US7887147B2 (en) * 2005-04-28 2011-02-15 Julius Blum Gmbh Furniture item
EP2256271A3 (de) * 2005-04-28 2012-04-04 Julius Blum GmbH Möbel
WO2006113947A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AU2012203502B2 (en) * 2005-04-28 2014-10-16 Julius Blum Gmbh Ejection device for a movable furniture part
EP2256271A2 (de) * 2005-04-28 2010-12-01 Julius Blum GmbH Möbel
US8678525B2 (en) 2005-04-28 2014-03-25 Julius Blum Gmbh Furniture item
CN101166442B (zh) * 2005-04-28 2010-05-19 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于活动的家具部件的推出装置
US8579392B2 (en) 2005-04-28 2013-11-12 Julius Blum Gmbh Ejection device for a movable furniture part
CN101166879A (zh) * 2005-04-28 2008-04-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 家具
CN101166879B (zh) * 2005-04-28 2013-05-15 尤利乌斯·布卢姆有限公司 家具
AT501778A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202006011039U1 (de) * 2006-07-14 2007-12-06 Alfit Ag Vorrichtung zum Bewegen von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
WO2008131967A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
CN102318965A (zh) * 2007-04-30 2012-01-18 格拉斯有限公司 家具和用于推出家具部件的装置
WO2008131967A3 (de) * 2007-04-30 2008-12-24 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
US9149118B2 (en) * 2007-04-30 2015-10-06 Grass Gmbh Device and system for controlling the movement of a furniture part, mounting fixture for said device and piece of furniture
DE102009030668A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel
DE202009004951U1 (de) * 2009-06-25 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
WO2011050375A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Julius Blum Gmbh Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP2380459A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßeinrichtung
US20160000224A1 (en) * 2011-01-24 2016-01-07 Carefusion 303, Inc. Biased mechanism for guided insertion
US9687075B2 (en) * 2011-01-24 2017-06-27 Carefusion 303, Inc. Biased mechanism for guided insertion
US9918899B2 (en) 2011-01-24 2018-03-20 Carefusion 303, Inc. Biased mechanism for guided insertion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512165B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE1778452A1 (de) Schrank- und oder Tischmobel
AT512513B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
WO2014165875A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE4020277A1 (de) Einzugsautomatik fuer schubladen-ausziehfuehrungen
DE4124512A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
EP1405581A1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen
DE102013101358A1 (de) Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil
DE2904116A1 (de) Teleskopschiene
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
AT516812B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102018118721A1 (de) Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
DE19911312A1 (de) Ausziehführung
DE2658076A1 (de) Zentralverschluss fuer schubladen u.dgl., vornehmlich werkzeugschraenke
DE4327688A1 (de) Auszugführung
DE102017123613A1 (de) Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
WO2017079771A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
AT516509B1 (de) Ausziehführung für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile
EP1394350B1 (de) Möbel mit einer Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE1760388A1 (de) Infolge selbsttaetigen Straffens buegelfreie Doppelmanschette
DE8520090U1 (de) Schrankartiger Behälter