DE102009030668A1 - Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102009030668A1
DE102009030668A1 DE102009030668A DE102009030668A DE102009030668A1 DE 102009030668 A1 DE102009030668 A1 DE 102009030668A1 DE 102009030668 A DE102009030668 A DE 102009030668A DE 102009030668 A DE102009030668 A DE 102009030668A DE 102009030668 A1 DE102009030668 A1 DE 102009030668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ejection
section
furniture
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030668A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Grabher
Berndt Trebo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE102009030668A priority Critical patent/DE102009030668A1/de
Priority to EP10006612A priority patent/EP2278079B1/de
Priority to PL10006612T priority patent/PL2278079T3/pl
Publication of DE102009030668A1 publication Critical patent/DE102009030668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Möbel und einer Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, mit einem über eine Antriebseinheit antreibbaren Ausstoßhebel (3), der an einem der beiden Möbelteile angebracht und mit dem anderen Möbelteil zeitweise in Kontakt ist, um das bewegbar aufgenommene Möbelteil auszustoßen, wobei der Ausstoßhebel antreibbar ist und beim Ausstoßvorgang ein Kontakt zwischen einem Anlageabschnitt am Ausstoßhebel (3) und dem anderen Möbelteil aufgehoben wird. Erfindungsgemäß ist an einem ersten Hebelabschnitt (5) des Ausstoßhebels (3) ein zweiter Hebelabschnitt (6) des Ausstoßhebels (3) derart gelenkig angebracht, dass bei einer Bewegung des Ausstoßhebels (3) zum Ausstoßen des bewegbar aufgenommenen Möbelteils der zweite Hebelabschnitt (6) in eine ausgeklappte Stellung bringbar ist, in welcher der zweite Hebelabschnitt (6) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils verharrt, um eine beim Ausstoßen wirksame Hebellänge des Ausstoßhebels (3) gegenüber einer wirksamen Hebellänge ohne den zweiten Hebelabschnitt (6) zu verlängern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 12.
  • Stand der Technik
  • Bei modernen Möbeln ist es bekannt, ein an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenes Möbelteil durch eine Ausstoßvorrichtung aus einer im Möbelkorpus eingefahrenen oder eingeschwenkten Position in eine herausbewegte bzw. ausgestoßene Position zu bringen. Dies kann mit Hilfe eines angetrieben bewegbaren Ausstoßhebels erfolgen, welcher einen Anlageabschnitt aufweist, der beim Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils zumindest zeitweise in Kontakt mit einem Gegenabschnitt am Möbel ist, z. B. am bewegbaren Möbelteil oder dem Möbelkorpus. Der Anlageabschnitt des Ausstoßhebels gelangt nach dem Ausstoßen außer Kontakt mit dem Gegenabschnitt am Möbel.
  • Im Hinblick auf eine wirtschaftliche Bereitstellung einer Ausstoßvorrichtung mit einem Ausstoßhebel für unterschiedliche Möbelserien bzw. Möbelgrößen, sind bisherige Ausstoßvorrichtungen nur unzureichend ausgebildet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für unterschiedliche Möbelserien eine gattungsgemäße Ausstoßvorrichtung wirtschaftlicher bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, mit einem über eine Antriebseinheit antreibbaren Ausstoßhebel, der an einem der beiden Möbelteile angebracht und mit dem anderen Möbelteil zeitweise in Kontakt ist, um das bewegbar aufgenommene Möbelteil auszustoßen, wobei der Ausstoßhebel antreibbar ist und beim Ausstoßvorgang ein Kontakt zwischen einem Anlageabschnitt am Ausstoßhebel und dem anderen Möbelteil aufgehoben wird. Über den Anlageabschnitt bzw. die Kontaktstelle am Ausstoßhebel werden Kräfte bzw. Momente vom Ausstoßhebel auf das andere Möbelteil übertragen, so dass das bewegbar aufgenommene Möbelteil eine Ausstoßwirkung erfährt.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass an einem ersten Hebelabschnitt des Ausstoßhebels ein zweiter Hebelabschnitt des Ausstoßhebels derart gelenkig angebracht ist, dass bei einer Bewegung des Ausstoßhebels zum Ausstoßen des bewegbar aufgenommenen Möbelteils der zweite Hebelabschnitt in eine ausgeklappte Stellung bringbar ist, in welcher der zweite Hebelabschnitt beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils verharrt, um eine beim Ausstoßen wirksame Hebellänge des Ausstoßhebels zu verlängern gegenüber einer wirksamen Hebellänge ohne den zweiten Hebelabschnitt. Erfindungsgemäß wird also die wirksame Hebellänge, die im Falle eines schwenkbar bewegbaren Ausstoßhebels vom Abstand zwischen einer Drehachse eines Gelenks, um welche der Ausstoßhebel schwenkbar ist, und einer Kontaktstelle zwischen dem Ausstoßhebel und dem anderen Möbelteil bestimmt wird, verlängert gegenüber einem Ausstoßhebel, der sich aus dem vorgeschlagenen Ausstoßhebel ergäbe, wenn der zweite Hebelabschnitt weggelassen würde. Der zweite Hebelabschnitt kann den gesamten oder zumindest den überwiegenden Teil des Anlageabschnitts am Ausstoßhebel bilden oder mit Abschnitten am ersten Hebelabschnitt zusammen. In der Regel ist die Kontaktstelle am Ausstoßhebel während des Ausstoßvorgangs nicht positionsfest, sondern wandert am Ausstoßhebel entlang, was unter anderem z. B. von der Schwenkstellung des Ausstoßhebels beim Ausstoßen abhängt. Damit wird auch klar, dass der Anlagebereich durch die Zusammenfassung alle Kontaktstellen definiert ist, welche während des Ausstoßvorgangs auftreten. Ist der Ausstoßhebel an dem feststehenden Möbelteil bzw. an einem Möbelkorpus angebracht, ist das andere Möbelteil das bewegbare Möbelteil. Wenn umgekehrt der Ausstoßhebel an dem bewegbaren Möbelteil aufgenommen ist, ist das andere Möbelteil das feststehende Möbelteil.
  • Mit dem erfindungsgemäß gestalteten Ausstoßhebel kann einfach und effektiv ein bestehender Ausstoßhebel von gattungsgemäßen Vorrichtungen angepasst werden. Insbesondere muss kein grundsätzlich neu konzipierter Ausstoßhebel eingesetzt werden, was gegenüber der vorgeschlagenen Anordnung im Hinblick auf die Konstruktion, Herstellung, Lagerung und Installation vergleichsweise aufwändig wäre. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise, die lediglich mit einer geringfügigen Modifizierung einer bestehenden Ausstoßvorrichtung auskommt, kann im Falle von schwereren bewegbaren Möbelteilen vermieden werden, dass z. B. die vorhandene Antriebseinheit durch eine leistungsstärkere bzw. größere Antriebseinheit ersetzt werden muss. Dadurch kann eine bestehende Ausstoßvorrichtung verwendet werden, die wirtschaftlich in größeren Stückzahlen hergestellt wird, ohne die bestehende Antriebseinheit ersetzen und/oder den Ausstoßhebel im Grundaufbau ändern oder austauschen zu müssen, um die gleiche Wirkung wie bei den kleineren bewegbaren Möbelteilen zu erreichen. Der einzige Unterschied betrifft die erfindungsgemäße Modifizierung des bestehenden Ausstoßhebels, was im Vergleich zu der oben genannten alternativen Vorgehensweise wenig aufwändig ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass bestehende Ausstoßvorrichtungen im Grundaufbau identisch einsetzbar sind und nur geringe Veränderungen nötig sind. Im Idealfall kann es ausreichen, an einer bestehenden Ausstoßvorrichtung nur den zweiten Hebelabschnitt zusätzlich einzurichten, ansonsten aber keine Veränderungen vorzunehmen sind. Das kann realisiert werden, indem gegenüber einer standardmäßig ausgebildeten Ausstoßvorrichtung schon bei der Herstellung zusätzlich der zweite Hebelabschnitt vorzusehen ist bzw. dieser ggf. nachträglich anzubringen ist. Beide Varianten sind gegenüber z. B. der Verwendung einer stärkeren Antriebseinheit oder eines grundlegend anderen Ausstoßhebels vergleichsweise kostengünstig möglich. Zudem würde z. B. für die stärkere Antriebseinheit andernfalls ein erhöhter Platzbedarf nötig sein, so dass dieser Weg unter Umständen gar nicht realisierbar wäre.
  • Vorteilhafterweise kann erfindungsgemäß für größer bauende bewegbare Möbelteile, für deren Ausstoßen z. B. eine gegenüber einem standarmäßigen Ausstoßhebel längere wirksame Hebellänge notwendig ist, bei gleicher Leistung der Antriebseinheit, der standardmäßig eingesetzte Ausstoßhebel durch Vorsehen des zweiten Hebelabschnitts problemlos angepasst werden.
  • Somit lassen sich mit der vorgeschlagenen Ausstoßvorrichtung beispielsweise bei größeren bewegbaren Möbelteilen, welche ein höheres Eigen- und/oder Zuladegewicht bedingen können, mit einer auf das Gesamtgewicht bezogen kleiner ausgelegten Antriebseinheit aber mit dem zweiten Hebelabschnitt, vergleichbare Bewegungsmuster realisieren, die bei den kleiner bauenden bewegbaren Möbelteilen mit der gleichen Antriebseinheit ohne den zweiten Hebelabschnitt möglich sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass mit dem zweiten Hebelabschnitt in ausgeklappter Stellung der Ausstoßhebel um mehr als 3 mm gegenüber einer Länge des Ausstoßhebels ohne zweiten Hebelabschnitt verlängerbar ist. Insbesondere lassen sich ca. 3 bis ca. 20 mm Verlängerung des ersten Ausstoßhebels bzw. des ersten Hebelabschnitts erreichen. Die Verlängerung kann sich z. B. auf eine zentrische Längsachse des Ausstoßhebels beziehen, insbesondere auf einen Abstand von der Drehachse des schwenkbar bewegbaren Ausstoßhebels bis zu einer Stelle längs des Ausstoßhebels, die mit der Kontaktstelle im Anlageabschnitt des Ausstoßhebels mit dem Gegenabschnitt am Möbel bei einem Ausstoßvorgang korreliert. Dies bedeutet, dass die Verlängerung des Ausstoßhebels zumindest angenähert der damit erreichten Verlängerung der wirksamen Hebellänge entspricht, was nicht identisch sein muss mit einer absoluten Verlängerung des betrachteten Bauteils durch den zweiten Hebelabschnitt, wobei unter dem betrachteten Bauteil der erste Hebelabschnitt bzw. der standardmäßig eingesetzte Ausstoßhebel verstanden wird. Dieser ist in der Regel als ein an einem Schwenkgelenk aufgenommenes ein- oder mehrstückiges Bauteil ausgestaltet. Der erste Hebelabschnitt besteht insbesondere aus einem Flachmaterial von länglicher bzw. schlanker Form, das z. B. der Umrissform einer Messerschneide angenähert ist.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen reicht bereits eine Verlängerung eines standardmäßig ausgebildeten ersten Hebelabschnitts bzw. eines standardmäßig eingesetzten Ausstoßhebels um wenige Millimeter aus, um auch größer dimensionierte bewegbare Möbelteile mit der Ausstoßvorrichtung bei standardmäßig eingesetzter Antriebseinheit auszustoßen.
  • Bevorzugt ist der zweite Hebelabschnitt des Ausstoßhebels in der ausgeklappten Stellung um mehr als 30 Winkelgrade um eine Gelenkachse des zweiten Hebelabschnitts gegenüber einer eingeklappten Stellung verstellt. Die ausgeklappte Stellung des zweiten Hebelabschnitts, was in der Regel einer maximal möglichen Verlängerung der wirksamen Hebellänge mit dem betreffenden zweiten Hebelabschnitt entspricht, wird insbesondere beim Ausstoßvorgang eingenommen. Der Ausstoßhebel kann derart gestaltet sein, dass der zweite Hebelabschnitt zwischen ein- und ausgeklappter Stellung etwa um 30 Winkelgrade um seine Schwenkachse verstellt ist. Die Verstellbarkeit kann auch deutlich über 30 Winkelgraden liegen insbesondere bei über 50 bis ca. 90 Grad. Hierzu sind zum Beispiel aufeinander abgestimmte Anschlagmittel zum Beispiel am ersten und/oder zweiten Hebelabschnitt vorgesehen. So kann eine deutliche Verlängerung des ersten Hebelabschnitts z. B. bis über 10 durch Ausklappen des zweiten Hebelabschnitts erreicht werden bzw. in der eingeklappten Stellung eine kompakte Anordnung erreicht werden. Insbesondere kann der zweite Hebelabschnitt so eingeklappt werden, dass der Ausstoßhebel in diesem Zustand nicht mehr Platz benötigt, als ein Ausstoßhebel, der demgegenüber keinen zweiten Hebelabschnitt bzw. nur den ersten Hebelabschnitt aufweist.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass der zweite Hebelabschnitt des Ausstoßhebels ausgebildet ist, in einer eingeschwenkten Position des Ausstoßhebels relativ zu dem Möbelteil, an welchem der Ausstoßhebel angeordnet ist, die eingeklappte Stellung einzunehmen. So kann insbesondere in einer passiven bzw. ruhenden Position des Ausstoßhebels, in welcher der Ausstoßhebel insbesondere in einer Position vor einem nächsten Ausstoßvorgang eingeklappt ist, an dem Möbelteil, an welchem er aufgenommen ist, platzsparend untergebracht werden. Der Ausstoßhebel kann insbesondere über ein geeignetes Aufnahmevolumen bzw. in einer Vertiefung versenkt untergebracht eingeklappt sein. Das Aufnahmevolumen kann vorteilhafterweise an einem Bauteil vorhanden sein, das im Wesentlichen die Ausstoßvorrichtung mit Antriebseinheit und ggf. Getriebe bzw. mit einem Gehäuse bildet, also insbesondere als separate Einheit an Abschnitten des eigentlichen Möbels anbringbar bzw. entfernbar ist, wie z. B. an einer Möbelkorpuswand oder einem Teil des bewegbaren Möbelteils.
  • In allen anderen Stellungen des Ausstoßhebels, welche nicht der eingeschwenkten Stellung entsprechen, kann der zweite Hebelabschnitt insbesondere ausgeklappt sein und somit seine Verlängerungswirkung entfalten. Die vollständig oder zumindest nahezu ganz ausgeklappte Stellung des zweiten Hebelabschnitts wird aber immer während des Ausstoßvorgangs eingenommen.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass ein Aufnahmeabschnitt derart vorhanden ist, dass der Ausstoßhebel in der angelegten Position an dem Möbelteil, an welche der Ausstoßhebel angebracht ist, auf einer zu dem anderen Möbelteil gerichteten Seite versenkt an dem Aufnahmeabschnitt unterbringbar ist. Somit kann der Ausstoßhebel im passiven Zustand unauffällig und platzsparend im Möbel untergebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Modifikation des Erfindungsgegenstandes ist der zweite Hebelabschnitt derart auf einen benachbarten Abschnitt abgestimmt, dass bei einer Bewegung des Ausstoßhebels in die eingeschwenkte Position an dem Möbelteil, an welchem der Ausstoßhebel angebracht ist, der zweite Hebelabschnitt durch Kontakt mit dem benachbarten Abschnitt in die eingeklappte Stellung gelangt. So kann auf vorteilhafte Weise mit dem angetriebenen Einschwenken des Ausstoßhebels der zweite Hebelabschnitt in seine eingeklappte Position gegenüber dem ersten Hebelabschnitt gedrängt werden. Der zweite Hebelabschnitt kann dabei entlang von Führungsabschnitten an der Ausstoßvorrichtung und/oder dem Möbel gleiten und beispielsweise entgegen der Wirkung einer Federanordnung die eingeklappte Position einnehmen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass Federmittel vorhanden sind, über welche der zweite Hebelabschnitt vorgespannt in die ausgeklappte Stellung bringbar ist. So kann einfach und sicher der zweite Hebelabschnitt über die Federmittel, die z. B. identisch mit der Federanordnung sein können, in eine ausgeklappte Position gebracht werden, wenn die benachbarten Abschnitte nicht mehr einwirken. Dies kann beim Herausschwenken des Ausstoßhebels aus der eingeschwenkten Position selbsttätig geschehen, wobei die Führungsabschnitte dann keinen Einfluss mehr haben und der Ausstoßhebel federbelastet in die gegenüber dem ersten Hebelabschnitt gestreckte bzw. ausgeklappte Position gebracht wird bis er z. B. eine Anschlagposition einnimmt bzw. der zweite Hebelabschnitt über die Federmittel federbelastet aber zurückklappbar gegen einen Anschlag angedrückt wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem Möbelteil, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, wobei eine der oben genannten Vorrichtung vorgesehen ist. Damit lassen sich die genannten Vorteile für ein entsprechendes Möbel realisieren.
  • Figurenbeschreibung:
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein Aufsteckbauteil einer Ausstoßvorrichtung mit einem Ausstoßhebel,
  • 2 eine teils schematisierte Ansicht von oben auf das in 1 gezeigte Aufsteckbauteil unter Weglassung von Bauelementen die oberhalb des Ausstoßhebels angeordnet sind,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Aufsteckbauteil gemäß 1 in einer ausgeklappten Stellung des Ausstoßhebels und
  • 4 das Aufsteckbauteil gemäß 3 in einer nicht vollständig eingeklappten Stellung des Ausstoßhebels.
  • 1 zeigt ein Aufsteckmodul 1, welches ein Grundbauteil einer Ausstoßvorrichtung 2 bildet, welcher zum Betrieb der Ausstoßvorrichtung 2 eine Energieversorgung und eine Kontrolleinheit mit Verbindungsleitungen zugeordnet sind, die nicht gezeigt sind. Das Aufsteckmodul 1 weist einen Ausstoßhebel 3 auf, der sich gemäß 1 im vollständig in einer Aufnahmevertiefung 1a des Aufsteckmoduls 1 versenkten bzw. eingeklappten und ruhenden Zustand befindet.
  • Die Ausstoßvorrichtung 2 dient dazu, bei einem Möbel zum Beispiel einem Küchenmöbel ein bewegbar über Führungs- oder Beschlageinheiten an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenes Möbelteil wie beispielsweise eine Schublade angetrieben auszustoßen, zum Beispiel wenn diese im Möbelkorpus eingeschoben ist und ein Nutzer die Schublade öffnen möchte.
  • Das Aufsteckmodul 1 kann beispielsweise über nicht dargestellte Anbringabschnitte wie z. B. Profilschienen, die innen an einer Rückwand eines Möbelkorpus vorhanden bzw. anmontiert sein können, am Möbel aufgesteckt bzw. wieder abgenommen werden. Hierzu sind seitlich am Aufsteckmodul 1 Befestigungsabschnitte 4 mit geringfügig elastisch aufbiegbaren Befestigungsbacken 4a mit einer auf eine Gegenkontur der Anbringabschnitte passend abgestimmten Einrastkontur vorhanden, hier mit einer erhöht ausgebildeten Einrastleiste 4b. Einer der beiden Befestigungsabschnitte 4 weist ein Kontaktelement 4c auf, über das im aufgesteckten Zustand des Aufsteckmoduls 1 eine galvanische Kontaktierung mit einer Verbindungsleitung an den Anbringabschnitten erfolgt. Über das Kontaktelement 4c wird eine nicht gezeigte elektrische Antriebseinheit des Aufsteckmoduls 1 elektrisch versorgt und von der Kontrolleinheit angesteuert.
  • Die Antriebseinheit, insbesondere ein elektrischer Antriebsmotor, dient zum Bewegen bzw. Ein- und Ausklappen des Ausstoßhebels 3.
  • Der Ausstoßhebel 3 umfasst einen ersten Hebelabschnitt 5, der insbesondere starr bzw. als ein separates Teil ausgebildet ist, wobei über den ersten Hebelabschnitt 5 die Antriebswirkung von der Antriebseinheit auf den Ausstoßhebel 3 übertragen wird bzw. hierfür an diesem antreibende Kräfte und/oder Momente eingeleitet werden. Am vorderen Endbereich des ersten Hebelabschnitts 5 ist ein zweiter Hebelabschnitt 6 angelenkt. Für einen Bewegungsantrieb ist ein Getriebe vorgesehen, wonach ein Ritzelabschnitt 8 am hinteren Ende des ersten Hebelabschnitts 5 mit einem Antriebsritzel 9 für einen Antrieb des Ausstoßhebels 3 kämmt. Das Antriebsritzel 9 wird über die nicht dargestellte Antriebseinheit im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehbar angetrieben, wobei in der Regel weitere Getriebeelemente zwischen einer abtriebseitigen Welle der Antriebseinheit und dem Antriebsritzel 9 zwischengeschaltet sind.
  • Für eine platzsparende Verlängerung einer wirksamen Hebellänge eines Ausstoßhebels 3, der durch den ersten Hebelabschnitt 5 ohne Hebelabschnitt 6 gebildet ist, ist davon ausgehend diese Anordnung auf einfache Weise für eine erweiterte Palette von Anwendungen modifiziert, wonach am ersten Hebelabschnitt 5 über ein Gelenk 7 der zweite Hebelabschnitt 6 gelenkig um eine Drehachse S schwenkbar bzw. verdrehbar angebracht ist. Mit dem Ausstoßhebel 3, der allein den ersten Hebelabschnitt 5 ohne Hebelabschnitt 6 aufweist, lässt sich bislang standardmäßig eine große Zahl von Anwendungsfällen abdecken. Durch die vorgeschlagene Modifikation kann diese Zahl noch erhöht werden, wobei insbesondere vermieden wird, dass eine Anordnung mit größeren Außenabmessungen und/oder einer größeren bzw. stärkeren Antriebseinheit verwendet wird.
  • 3 zeigt eine um ca. 60 Winkelgrade gegenüber der Position gemäß 1 ausgeschwenkte Stellung des Ausstoßhebels 3 mit dem zweiten Hebelabschnitt 6 in seiner maximal ausgeklappten Stellung gegenüber dem ersten Hebelabschnitt 5. Es wird deutlich, dass z. B. eine mögliche wirksame Hebellänge mit dem ersten Hebelabschnitt 5 von der Drehachse S bis zu einer möglichen Kontaktstelle L1 mit dem auszustoßenden bewegbaren Möbelteil (nicht dargestellt) durch den zweiten Hebelabschnitt 6 verlängerbar ist, wonach sich dann eine größere vergleichbare wirksame Hebellänge von der Drehachse S bis zu einer möglichen Kontaktstelle L2 ergibt. In der Regel verändert sich die Position der Kontaktstelle während der Schwenkbewegung des Ausstoßhebels 3 an diesem entlang eines Anlageabschnitts.
  • 4 zeigt den Ausstoßhebel 3 in einer nicht vollständig eingeklappten Stellung im Aufsteckmodul 1, wobei der zweite Hebelabschnitt 6 durch Kontakt mit entsprechend ausgebildeten Abschnitten an Begrenzungen der Aufnahmevertiefung 1a bereits etwas in einer eingeklappten Position gegenüber dem ersten Hebelabschnitt 5 gedrängt wird. Durch das weitere bzw. vollständige Einklappen des Ausstoßhebels 3 im Aufsteckmodul 1 wird auch der zweite Hebelabschnitt 6 bis in die gemäß 1 stärker angewinkelte Position gebracht, was durch das Einschwenken des Ausstoßhebels 3 geschieht.
  • In dem gemäß 1 und 2 eingeklappten Ruhezustand des Ausstoßhebels 3 ist der zweite Hebelabschnitt 6 platzsparend unter ca. 30 Winkelgrade gegenüber der ausgeklappten Stellung gemäß 3 angewinkelt.
  • 1
    Aufsteckmodul
    1a
    Aufnahmevertiefung
    2
    Ausstoßvorrichtung
    3
    Ausstoßhebel
    4
    Anbringabschnitt
    4a
    Befestigungsbacke
    4b
    Einrastleiste
    4c
    Kontaktelement
    5
    Hebelabschnitt
    6
    Hebelabschnitt
    7
    Gelenk
    8
    Ritzelabschnitt
    9
    Antriebsritzel

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, mit einem über eine Antriebseinheit antreibbaren Ausstoßhebel (3), der an einem der beiden Möbelteile angebracht und mit dem anderen Möbelteil zeitweise in Kontakt ist, um das bewegbar aufgenommene Möbelteil auszustoßen, wobei der Ausstoßhebel antreibbar ist und beim Ausstoßvorgang ein Kontakt zwischen einem Anlageabschnitt am Ausstoßhebel (3) und dem anderen Möbelteil aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Hebelabschnitt (5) des Ausstoßhebels (3) ein zweiter Hebelabschnitt (6) des Ausstoßhebels (3) derart gelenkig angebracht ist, dass bei einer Bewegung des Ausstoßhebels (3) zum Ausstoßen des bewegbar aufgenommenen Möbelteils der zweite Hebelabschnitt (6) in eine ausgeklappte Stellung bringbar ist, in welcher der zweite Hebelabschnitt (6) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils verharrt, um eine beim Ausstoßen wirksame Hebellänge des Ausstoßhebels (3) gegenüber einer wirksamen Hebellänge ohne den zweiten Hebelabschnitt (6) zu verlängern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Hebelabschnitt (6) in ausgeklappter Stellung der Ausstoßhebel (3) um mehr als 3 mm gegenüber einer Länge des Ausstoßhebels (3) ohne zweiten Hebelabschnitt (6) verlängerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelabschnitt (6) des Ausstoßhebels (3) in der ausgeklappten Stellung um mehr als 30 Winkelgrade um eine Gelenkachse des zweiten Hebelabschnitts (6) gegenüber einer eingeklappten Stellung verstellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelabschnitt (6) des Ausstoßhebels (3) ausgebildet ist, in einer eingeschwenkten Position des Ausstoßhebels (3) relativ zu dem Möbelteil, an welchem der Ausstoßhebel (3) angeordnet ist, die eingeklappte Stellung einzunehmen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmeabschnitt (1a) derart vorhanden ist, dass der Ausstoßhebel (3) in der eingeschwenkten Position an dem Möbelteil, an welchem der Ausstoßhebel (3) angeordnet ist, auf einer zu dem anderen Möbelteil gerichteten Seite versenkt an dem Aufnahmeabschnitt (1a) unterbringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelabschnitt (6) derart auf einen benachbarten Abschnitt abgestimmt ist, dass bei einer Bewegung des Ausstoßhebels (3) in die eingeschwenkte Position an dem Möbelteil, an welchem der Ausstoßhebel (3) angeordnet ist, der zweite Hebelabschnitt (6) durch Kontakt mit dem benachbarten Abschnitt in die eingeklappte Stellung gelangt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel vorhanden sind, über welche der zweite Hebelabschnitt (6) vorgespannt in die ausgeklappte Stellung bringbar ist.
  8. Möbel mit einem Möbelteil, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009030668A 2009-06-25 2009-06-25 Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel Withdrawn DE102009030668A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030668A DE102009030668A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel
EP10006612A EP2278079B1 (de) 2009-06-25 2010-06-25 Hydrant mit zwei Abgängen
PL10006612T PL2278079T3 (pl) 2009-06-25 2010-06-25 Hydrant z dwoma wylotami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030668A DE102009030668A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030668A1 true DE102009030668A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42735393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030668A Withdrawn DE102009030668A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2278079B1 (de)
DE (1) DE102009030668A1 (de)
PL (1) PL2278079T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189206A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Grass Gmbh VORRICHTUNG ZUM AUSSTOßEN EINES MÖBELTEILS UND MÖBEL
DE202018103609U1 (de) * 2018-06-26 2019-09-27 Grass Gmbh Positioniereinheit für eine Vorrichtung zum Auswerfen eines bewegbar gelagerten Möbelteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514030A (de) *
DE1778452A1 (de) * 1968-04-30 1971-10-07 Eggersmann Kg Schrank- und oder Tischmobel
DE2419116A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Kurz Richard Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl.
JP2004248847A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Matsushita Electric Works Ltd 引出し用飛び出し装置
DE202007006884U1 (de) * 2007-02-01 2007-07-19 Julius Blum Gmbh Ausstoßhebel für einen Ausstoßer
DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
WO2010015513A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980125A (en) * 1958-07-18 1961-04-18 Allen F Grant Fire hydrant and valve therefor
DE19728060A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Robert Messmer Überflurhydrant

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514030A (de) *
DE1778452A1 (de) * 1968-04-30 1971-10-07 Eggersmann Kg Schrank- und oder Tischmobel
DE2419116A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Kurz Richard Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl.
JP2004248847A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Matsushita Electric Works Ltd 引出し用飛び出し装置
DE202007006884U1 (de) * 2007-02-01 2007-07-19 Julius Blum Gmbh Ausstoßhebel für einen Ausstoßer
DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
WO2010015513A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg IN EINEN MÖBELKORPUS EINBAUBARE AUSSTOßEINRICHTUNG

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189206A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Grass Gmbh VORRICHTUNG ZUM AUSSTOßEN EINES MÖBELTEILS UND MÖBEL
DE202018103609U1 (de) * 2018-06-26 2019-09-27 Grass Gmbh Positioniereinheit für eine Vorrichtung zum Auswerfen eines bewegbar gelagerten Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2278079B1 (de) 2011-11-02
PL2278079T3 (pl) 2012-02-29
EP2278079A1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923020B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2797461B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für eine schublade
AT511329B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
AT504765B1 (de) Ausstosshebel für einen ausstosser
AT8629U1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE102008051163B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Leitung
DE202015107066U1 (de) Elektrisches Stützsystem für eine Kopfstütze
WO2016081960A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND ANORDNUNG AUS EINEM MÖBEL UND EINER AUSSTOßVORRICHTUNG
AT510018B1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines funktionsteiles an einer schiene einer schubladenausziehführung
WO2014102207A2 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2014102208A2 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2018007240A1 (de) Kühlgerät und öffnungsvorrichtung für ein kühlgerät
WO2013040610A1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
EP2322745A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
DE102009030668A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils und Möbel
DE202006014748U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel
AT514617B1 (de) Maschine zur Herstellung von gerollten Waffeltüten
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
DE102010062840A1 (de) Windschutzeinrichtung
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
EP3403531A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE202017105653U1 (de) Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen
DE554124C (de) Naehtisch mit Einrichtung zum Einlassen einer tragbaren Sockelnaehmaschine
DE202010007325U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101