DE102016122594A1 - Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016122594A1
DE102016122594A1 DE102016122594.0A DE102016122594A DE102016122594A1 DE 102016122594 A1 DE102016122594 A1 DE 102016122594A1 DE 102016122594 A DE102016122594 A DE 102016122594A DE 102016122594 A1 DE102016122594 A1 DE 102016122594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
ejection element
impact device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122594.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Thielmann
Alexander Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority to DE102016122594.0A priority Critical patent/DE102016122594A1/de
Priority to PCT/EP2017/079659 priority patent/WO2018095822A1/de
Publication of DE102016122594A1 publication Critical patent/DE102016122594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Öffnungssystem für ein Kühlgerät (1) mit einer durch mindestens ein Türscharnier (9) schwenkbar gelagerten Türanordnung, wobei das Öffnungssystem eine Aufstoßvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (100) aufweist, aus dem ein Ausstoßelement (110) elektrisch angesteuert ausfahrbar ist, und dazu eingerichtet ist, an einer dem mindestens einen Türscharnier (9) gegenüberliegenden Seite der Türanordnung auf diese zu wirken. Das Öffnungssystem zeichnet sich durch eine zusätzliche elektrisch ansteuerbare Öffnungsvorrichtung (90) aus, die dazu ausgebildet ist, an der Seite des mindestens einen Türscharniers (9) auf die Türanordnung zu wirken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kühlgerät mit einem derartigen Öffnungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Öffnungssystem für ein Kühlgerät mit einer durch mindestens ein Türscharnier schwenkbar gelagerten Türanordnung, wobei das Öffnungssystem eine Aufstoßvorrichtung mit einem Gehäuse aufweist, aus dem ein Ausstoßelement elektrisch angesteuert ausfahrbar ist, und dazu eingerichtet ist, an einer dem mindestens einen Türscharnier gegenüberliegenden Seite der Türanordnung auf diese zu wirken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Korpus (Isolierkorpus) und einer diesem gegenüber schwenkbar über Türscharniere gelagerten wärmeisolierten Tür (Isoliertür).
  • Im Haushalt übliche Kühlgeräte wie beispielsweise Kühlschränke oder Gefrierschränke, weisen in der Regel eine schwenkbare Tür auf, die mit einer umlaufenden Dichtung gegenüber dem Korpus des Kühlgeräts abgedichtet ist. Um eine ausreichende Wärmeisolierung ohne Leckagen zwischen dem Isolierkorpus und der Isoliertür zu erzielen, ist die umlaufende Dichtung typischerweise als eine Magnetdichtung ausgebildet, die Zuhaltekräfte zwischen der Tür und dem Korpus aufbringt. Zudem können die Türscharniere mit einer Selbsteinzugsfunktion ausgestattet sein, die zusätzliche Zuhaltekräfte erbringt. Schließlich bildet sich nach dem Schließen einer Kühlschrank- oder Gefrierschranktür aufgrund der eingetretenen wärmeren Luft, die dann im Inneren abkühlt ein Unterdruck in dem hermetisch abgedichteten Innenraum, der der Zuhaltekraft eine weitere Komponente beisteuert.
  • Zur bequemeren Handhabung eines derartigen Kühlgeräts sind die eingangs genannten Aufstoßvorrichtungen bekannt, bei denen aus einem Gehäuse ein Ausstoßelement elektrisch angetrieben ausfahrbar ist, mit dem die Tür des Kühlgeräts zumindest soweit aufgeschoben wird, dass die Tür hintergriffen werden kann und dann manuell vollständig geöffnet werden kann.
  • Eine derartige Aufstoßvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 292 995 B1 bekannt. Die dort beschriebene Aufstoßvorrichtung wird auf einer Oberseite des Kühlgeräts montiert und drückt mit ihrem Ausstoßelement gegen einen oberen überstehenden Rand der Tür des Kühlgeräts. Die Aufstoßvorrichtung weist eine Spule auf, in der ein Anker verschiebbar gelagert ist. Der Anker wird über ein Federelement in einer Ruheposition gehalten und rückt bei Bestromung der Spule aus. Der ausrückende Anker wirkt über einen Hebelmechanismus auf die Tür um sie zumindest einen Spaltbreit zu öffnen. Eine Anordnung der Aufstoßvorrichtung oben auf dem Kühlgerät ist aus gestaltungstechnischen Gründen oft nicht gewünscht. Zudem kann bei einem freistehenden Kühlgerät die Oberseite nur eingeschränkt als Stellfläche eingesetzt werden. Weiter ist ein Kühlgerät mit einer derartig positionierten Aufstoßvorrichtung nur bedingt zum Einbau in einen Möbelkorpus geeignet, da die nach oben über den isolierenden Korpus des Kühlgeräts hinausstehende Aufstoßvorrichtung einen nur teilweise geschlossenen Spalt zwischen dem Kühlgerät und einer oberen Platte oder einem Einlegeboden des Möbelkorpus zur Folge hätte.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 103 819 A1 ist ein Kühlgerät mit einer Aufstoßvorrichtung bekannt, bei dem im oberen Bereich des isolierten Korpus des Kühlgeräts Taschen ausgebildet sind, in die eine in ihrer Größe angepasste Aufstoßvorrichtung eingeschoben werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere derartige Taschen oben und/oder unten am Kühlgerät ausgebildet, die zur Aufnahme einer Aufstoßvorrichtung, aber auch zur Aufnahme eines Türscharniers genutzt werden können. Durch die Integration der Aufstoßvorrichtung in die genannten Taschen steht die Aufstoßvorrichtung nicht über die Grundabmessung des Isolierkorpus des Kühlgeräts über, was optisch ansprechender ist und einem Einbau des Kühlgeräts in einem Möbelkorpus erleichtert. Bei einer Ausgestaltung, bei der Taschen symmetrisch auf der linken und der rechten Seite des Korpus angeordnet sind, kann die Anordnung von Türscharnier und Aufstoßvorrichtung bei links- und rechtsseitig angeschlagener Tür variiert werden. Die Taschen sind zu diesem Zweck auf beiden Seiten einheitlich ausgebildet und Scharnier- bzw. Aufstoßvorrichtung jeweils so, dass wahlweise Aufstoßvorrichtung oder Türscharnier aufgenommen werden kann.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Aufstoßvorrichtungen erfolgt eine Öffnung um einen nur kleinen Öffnungswinkel, der gerade groß genug ist, um die Tür hintergreifen zu können. Die bekannten Aufstoßvorrichtungen sind dabei dazu eingerichtet, mit ihrem Ausstoßelement im Bereich der den Scharnieren gegenüberliegenden Seitenkante der Tür anzugreifen. Eine bequeme vollständige automatische Öffnung kann mit dem verwendeten Funktionsprinzip einer solchen Aufstoßvorrichtungen praktisch nicht erreicht werden, da ein zu großen Verfahrweg, d.h. Hub des Ausstoßelements der Aufstoßvorrichtung, zurückgelegt werden müsste. Ein kürzerer Verfahrweg könnte erzielt werden, wenn das Ausstoßelement näher an den Scharnieren an der Türe angreifen würde. In dem Fall sind jedoch die zur Überwindung der Türzuhaltekräfte aufzubringenden Kräfte sehr groß, was zum einen die Türscharniere stark belasten würde und zum anderen einen aufwendigen Aufbau der Aufstoßvorrichtung zur Folge hätte.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Öffnungssystem mit einer Aufstoßvorrichtung für ein Kühlgerät und ein damit ausgestattetes Kühlgerät zu schaffen, mit dem eine vollständige automatische Öffnung der Tür des Kühlgeräts erreicht werden kann
  • Diese Aufgabe wird durch ein Öffnungssystem und ein Kühlgerät mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Aufstoßvorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass das Öffnungssystem zudem eine elektrisch ansteuerbare Öffnungsvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, an der Seite der Türanordnung, an der das mindestens eine Türscharnier angeordnet ist, auf die Türanordnung zu wirken.
  • Die Türanordnung des Kühlgeräts kann beispielsweise eine Isoliertür mit einer nach außen, insbesondere nach oben und unten über die Isolierung überstehenden Verkleidung umfassen, wobei das Ausstoßelement der Aufstoßvorrichtung gegen eine nach innen weisende Fläche der Verkleidung drückt. Bei einem Kühlgerät mit einem Isolierkorpus, der in einen Möbelkorpus eingesetzt ist, stellt eine Korpustür eine derartige Türverkleidung dar. Das Ausstoßelement der Aufstoßvorrichtung drückt in dem Fall z.B. oberhalb oder unterhalb der Isoliertür gegen die Innenseite der Korpustür.
  • Zum automatischen Öffnen der Türanordnung kooperieren die Aufstoßvorrichtung und die Öffnungsvorrichtung. Die im Bereich der Seite der Türanordnung, die den Türscharnieren gegenüberliegt, wirkende Aufstoßvorrichtung wirkt bevorzugt in einem kleinen Öffnungswinkel, aber mit großem Drehmoment auf die Türanordnung. Die weitere Öffnung kann dann die im Bereich der Türscharniere wirkende Öffnungsvorrichtung bis zu einem maximalen Öffnungswinkel übernehmen, wofür ein nur relativ geringes Drehmoment benötigt wird. Zusammen ergänzen sich die Aufstoßvorrichtung und die Öffnungsvorrichtung so, dass über den gesamten Öffnungswinkelbereich der Türanordnung ein ausreichendes Drehmoment zur Verfügung steht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Öffnungssystems ist die Öffnungsvorrichtung ein elektromotorisch angetriebener Linearantrieb. Bevorzugt ist die Öffnungsvorrichtung in das mindestens eine Türscharnier integriert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Öffnungssystems weist die Öffnungsvorrichtung einen elektrisch angetriebenen Motor auf, der das Türschanier antreibt. Bei einer einfachen Ausführung weist das Scharnier Getriebemittel, wie z.B. Zahnräder auf, die durch den Motor angetrieben werden können. Das Scharnier kann als Eingelenk-, Viergelenk- oder Siebengelenkscharnier oder einem anderen Scharniertyp ausgeführt sein. Die Auswahl des Scharniers ist abhängig von der gewünschten Öffnungsbewegung der Tür des Kühlgeräts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Öffnungssystems weist das Ausstoßelement der Aufstoßvorrichtung einen maximalen Hub von 40 mm bis 80 mm auf. Dabei kann zum Erreichen dieses Hubs das Ausstoßelement teleskopierbar ausgeführt sein, so dass der maximalen Hub beim Ausfahren aus dem Gehäuse größer ist als die Tiefe des Gehäuses der Aufstoßvorrichtung. Mit einem derartigen Hub kann die Türanordnung so weit geöffnet werden, dass die Zuhaltekraft der (Magnet-) Dichtung und des Unterdrucks im Innenraum des Kühlgeräts überwunden werden. Die Türanordnung kann dann bequem hintergriffen werden, um sie vollständig zu öffnen. Gleichzeitig wird die Türanordnung bevorzugt nur so weit durch die Aufstoßvorrichtung geöffnet, dass sie sich noch im Selbsteinzugsbereich der Türscharniere befindet, wenn diese mit einem Selbsteinzug ausgestattet sind. Wird die Türanordnung nicht manuell geöffnet, schließt sie dann nach Wiedereinzug des Ausstoßelements selbstständig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Öffnungssystems wird das Gehäuse der Aufstoßvorrichtung durch den Isolierkorpus des Kühlschranks gebildet. Das Gehäuse der Aufstoßvorrichtung kann auch in den Isolierkorpus integriert werden, so dass ein optisch minimalistischer Eindruck entsteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Öffnungssystems ist das Ausstoßelement der Aufstoßvorrichtung kreissegementförmig ausgebildet und schwenkbar an oder in dem Gehäuse gelagert.
  • Die Aufstoßvorrichtung kann in dem Fall beispielsweise ein Zahnradsegement aufweisen, an dem eine drehbare Rolle gelagert ist, die innen an einer Sehnenfläche des kreissegementförmigen Ausstoßelements anliegt, wobei bei einem Verschwenken des Zahnradsegements die Rolle auf der inneren Sehnenfläche abläuft und das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weist die Aufstoßvorrichtung ein Kettenrad mit einer auf diesem liegende Kette auf, wobei ein Ende der Kette mit dem kreissegementförmigen Ausstoßelement gekoppelt ist. Bei einer Drehung des Kettenrads wird das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt wird bzw. in das Gehäuse eingefahren.
  • Ein Kettenantrieb kann vorteilhaft auch zur bei einem ggf. teleskopierbaren, linear ausfahrbaren Ausstoßelement eingesetzt werden. In dem Fall kann die Aufstoßvorrichtung beispielsweise zwei gegenläufig bewegbare Kettenräder mit jeweils einer auf diesen liegenden Kette aufweisen, wobei die Ketten mit jeweils einem Ende mit dem linear ausfahrbaren Ausstoßelement gekoppelt ist und im Bereich des Ausstoßelement aneinander anliegen. Bei Drehung der Kettenräder wird das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt bzw. in das Gehäuse eingefahren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Aufstoßvorrichtung ist bei der Aufstoßvorrichtung ein Kraftspeicher vorhanden, der das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt. Bevorzugt ist der Kraftspeicher eine Feder, insbesondere eine Torsionsfeder ist, die auf das Ausstoßelement wirkt. Der Kraftspeicher unterstützt ein Antriebssystem, das z.B. einen elektrischen Antriebsmotor, eine Schnecke, Schneckenrad und ggf. weitere Zahnräder aufweist, beim Ausstoßvorgang. Dieses ermöglicht es, in dem kleinen zur Verfügung stehenden Bauraum ausreichende Ausstoßkräfte zu generieren. Die Federkraft unterstützt insbesondere das Anlaufen des Antriebsmotors zum Überwinden der Zuhaltekräfte des Kühlgeräts. Dabei hat es sich bei typischen Zuhaltekräften von Kühlgeräten und dem für die Aufstoßvorrichtung vorgesehenen Bauraum als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kraftanteil der Feder beim Öffnungsvorgang an der Gesamtkraft, mit der das Ausstoßelements zu Beginn des Ausrückvorgangs aus dem Gehäuse gedrückt wird, zwischen 20 % und 50 % und bevorzugt etwa 30 % bis 35 % beträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Öffnungssystem eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Aufstoßvorrichtung und der Öffnungsvorrichtung auf. Vorteilhaft wird bei einem Öffnungsvorgang zunächst die Aufstoßvorrichtung und dann zeitversetzt die Öffnungsvorrichtung ansteuert, um den Öffnungsvorgang koordiniert mit den jeweils passenden wirksamen Kräften bzw. Drehmomenten ablaufen zu lassen. Die Steuereinrichtung kann Strommesssmittel zur Messung eines Betriebsstroms des Motors aufweisen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, eine Endposition der Tür anhand einer Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes des gemessenen Motorstroms zu erkennen. Die Endposition kann durch einen normalen Schließ- oder Öffnungsvorgang erreicht werden. Es ist aber auch möglich, dass die Endposition durch ein unerwartetes Hindernis erreicht wird. Das Hindernis kann z.B. eine Person oder ein Gegenstand sein, die bei dem Schließ- oder Öffnungsvorgang die Bewegung der Tür blockieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlgerät der eingangs genannten Art zeichnet sich durch ein derartiges Öffnungssystem mit einer Aufstoßvorrichtung und einer Öffnungsvorrichtung aus. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Öffnungssystem zuvor beschriebenen Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlgeräts ist der Isolierkorpus in einen Möbelkorpus eingesetzt, wobei die die Türscharniere die Isoliertür schwenkbar lagern und die Isoliertür mit einer Korpustür des Möbelkorpus gekoppelt ist. Die Korpustür kann dabei fest mit der Isoliertür verbunden sein. Alternativ kann die Korpustür über Scharniere gelagert sein und mit einem Schlepptürbeschlag mit der Isoliertür gekoppelt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlgeräts liegt ein durch die Aufstoßvorrichtung erzielbarer Öffnungswinkel in einem Bereich zwischen 5° und 10°. Bevorzugt liegt dieser erzielbare Öffnungswinkel in einem Winkelbereich einer Selbstanzugsvorrichtung des Türscharniers. Demgegenüber liegt der durch die Öffnungsvorrichtung erzielbarer Öffnungswinkel bevorzugt in einem Bereich zwischen 80° und 120°.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlgeräts ist die Öffnungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie auch als Schließvorrichtung für die Türanordnung wirken kann. Sie ist dann bevorzugt dazu eingerichtet, die Türanordnung bis zu einem Winkel zu schließen, bei dem die Selbstanzugsvorrichtung des Türscharniers wirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1a, 1b jeweils eine isometrische Ansicht eines Kühlgeräts mit geöffneter Tür aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • 2a, 2b Detaildarstellungen aus den 1a, 1b, die die Anordnung einer Aufstoßvorrichtung bzw. eines Türscharniers im Kühlgerät der 1a, 1b detaillierter zeigen;
    • 2c eine Detaildarstellung aus den 1a, 1b, die einen Bauraum für einen Türscharnier oder eine Aufstoßvorrichtung detaillierter zeigt;
    • 2d wie 2c, mit angeschraubtem Montageadapter für eine Aufstoßvorrichtung;
    • 3a ein Schnittbild aus dem Bereich des Türscharniers des Kühlgeräts der 1a, 1b;
    • 3b ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf eines Öffnungswinkels einer Türanordnung wiedergibt;
    • 4a eine isometrische Darstellung einer ersten Ausgestaltung einer Aufstoßvorrichtung;
    • 4b-4e verschiedene Schnittbilder der Aufstoßvorrichtung gemäß 4a;
    • 5a eine isometrische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung einer Aufstoßvorrichtung;
    • 5b-5e verschiedene Schnittbilder der Aufstoßvorrichtung gemäß 5a;
    • 6a eine isometrische Darstellung einer dritten Ausgestaltung einer Aufstoßvorrichtung; und
    • 6b-6e verschiedene Schnittbilder der Aufstoßvorrichtung gemäß 6a.
  • In den 1a und 1b ist in jeweils einer isometrischen Darstellung ein Kühlgerät 1 dargestellt. Das Kühlgerät 1 kann beispielsweise ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank für eine Verwendung im Haushalt oder auch zur gewerblichen Nutzung sein.
  • Das Kühlgerät 1 weist einen wärmeisolierten Korpus, nachfolgend Isolierkorpus 2 genannt, auf, dessen Innenraum sowie dessen vordere Stirnfläche 3 in den dargestellten Figuren sichtbar ist. Dem Isolierkorpus 2 ist eine wärmeisolierte Tür, nachfolgend Isoliertür 4 genannt, zugeordnet, die eine umlaufende Dichtung 5, in der Regel eine Magnetdichtung, aufweist. Bei geschlossener Isoliertür 4 liegt die Dichtung 5 umlaufend auf der vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 auf und verschließt somit den Innenraum des Isolierkorpus 2 hermetisch.
  • Bei dem dargestellten Kühlgerät 1 ist der Isolierkorpus 2 in einen Möbelkorpus 6 eingebaut, dem eine Korpustür 8 zugeordnet ist, die im geschlossenen Zustand an einer vorderen Stirnfläche 7 des Möbelkorpus 6 anliegt.
  • In dem dargestellten Beispiel bilden die Korpustür 8 und die Isoliertür 4 eine fest miteinander verbundene Einheit. Die Korpustür 8 ragt zu allen Seiten nach außen über die Isoliertür 4 hervor. Die Isoliertür 4 ist über Türscharniere 9 mit dem Isolierkorpus 2 des Kühlgeräts 1 schwenkbar verbunden. Die eigentliche Gelenkmechanik des jeweiligen Türscharniers 9 ist dabei oberhalb bzw. unterhalb der Isoliertür 4 angeordnet, sodass sie bei geschlossenem Kühlgerät 1 außerhalb des isolierten Innenraums des Isolierkorpus 2 liegt. Die Korpustür 8 wird über eine in den 1a und 1b nicht sichtbaren Türverbinder mit der Isoliertür 4 zu einer Einheit verbunden und von der Isoliertür 4 getragen. Der Türverbinder dient üblicherweise auch einer Ausrichtung der Korpustür 8 relativ zur Isoliertür 4 in ggf. allen drei Raumrichtungen. So kann ein spaltfreies Anliegen beider Türen an der jeweiligen Stirnfläche des entsprechenden Korpus erreicht werden.
  • Im oberen linken Eckbereich des Isolierkorpus 2 ist eine Aufstoßvorrichtung 10 als Teil eines Öffnungssystems angeordnet, die dem elektrisch angetriebenen Aufstoßen der Türanordnung, d.h. der Einheit aus Korpustür 8 und Isoliertür 4, dient. Eine weitere Komponente des Öffnungssystems ist eine Öffnungsvorrichtung 90, die im Bereich der Türscharniere 9 auf die Türanordnung wirkt. Bei den im Rahmen dieser Anmeldung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Öffnungsvorrichtung 90 in eines der Türscharniere 9, beispielsweise in das obere der Türscharniere 9 integriert und ist in der Lage, elektromagnetisch angetrieben ein Drehmoment auf die Türanordnung auszuüben. In alternativen Ausgestaltungen kann die Öffnungsvorrichtung 90 auch separat von dem Türscharnieren ausgebildet sein.
  • Zum automatischen Öffnen der Türanordnung kooperieren die Aufstoßvorrichtung 10 und die Öffnungsvorrichtung 90. Die im Bereich der Stirnseite der Türanordnung, die den Türscharnieren 9 gegenüberliegt, wirkende Aufstoßvorrichtung 10 wirkt in einem kleinen Öffnungswinkel, aber mit großem Drehmoment auf die Türanordnung. Die im Bereich der Türscharniere 9 wirkende Öffnungsvorrichtung 90 wirkt über den gesamten Öffnungswinkelbereich, allerdings nur mit relativ kleinem Drehmoment auf die Türanordnung. Zusammen ergänzen sich die Aufstoßvorrichtung 10 und die Öffnungsvorrichtung 90 so, dass über den gesamten Öffnungswinkelbereich der Türanordnung ein ausreichendes Drehmoment zur Verfügung steht.
  • Die Anordnung der Aufstoßvorrichtung 10 bzw. des Türscharniers 9 im oberen Bereich des Kühlgeräts 1 ist in den Ausschnittvergrößerungen in den 2a bzw. 2b nochmals detaillierter dargestellt. Das verwendete Türscharnier 9 ist ein sogenanntes Siebengelenkscharnier, das über sieben verschiedene Gelenkpunkte verfügt. Derartige Gelenke haben sich bei Kühlgeräten zu einem Standard etabliert, da sich mit ihnen eine geeignet geführte Öffnungsbewegung der Türanordnung erzielen lässt.
  • Für das Türscharnier 9 steht im Eckbereich des Isolierkorpus 2 ein Bauraum einer vorgegebenen Breite, einer vorgegebenen Tiefe und einer vorgegebenen Höhe zur Verfügung. Die Breite erstreckt sich dabei in horizontaler Richtung entlang der vorderen Stirnfläche 3, die Höhe erstreckt sich in vertikaler Richtung entlang der Stirnfläche 3 und die Tiefe erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2.
  • Insbesondere die Tiefe ist bei den üblicherweise eingesetzten Türscharnieren 9 standardmäßig festgelegt und beträgt etwa 42 mm. Die Tiefe gibt den Abstand zwischen der Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 und der dem Isolierkorpus 2 zugewandten Fläche der Korpustür 8 an. An den beiden genannten Flächen, der vorderen Stirnfläche 3 bzw. der Innenfläche der Korpustür 8 liegt das Türscharnier 9 mit Anlageflächen an und ist mit Befestigungsmitteln, üblicherweise Schrauben, an diesen Elementen befestigt. In der Regel ist auch die Position der Befestigungsmittel standardmäßig festgelegt. Insbesondere im Isolierkorpus 2 des Kühlgeräts 1 sind vorgefertigte Befestigungseinrichtungen, z.B. Einschraubmöglichkeiten so angeordnet, dass das Türscharnier 9 auf der Stirnfläche 3 im Eckbereich angeschraubt werden kann. Die Befestigungseinrichtungen können beispielsweise durch eingesetzte oder eingepresste Gewindebuchsen gegeben sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist - bei Blick auf die Frontseite des Kühlgeräts 1 - die Tür rechtsseitig angeschlagen, wohingegen die Aufstoßvorrichtung 10 im linken oberen Bereich montiert ist. Das Kühlgerät 1 ermöglicht, wie bei Kühlgeräten üblich, einen links- oder rechtsseitigen Türanschlag. Zu diesem Zweck sind die zuvor Befestigungseinrichtungen für das bzw. die Türscharniere 9 nicht nur auf der rechten Seite des Isolierkorpus 2 vorgesehen, sondern spiegelbildlich auf der linken Seite. Die Türscharniere 9 können somit ohne bauliche sonstige Veränderungen auch auf der linken Seite des Kühlgeräts in der linken oberen bzw. linken unteren Ecke angeschraubt werden. Bei nicht symmetrisch aufgebauten Türscharnieren 9 werden diese beim Türanschlagwechsel über Kreuz getauscht, d.h. das rechte obere Türscharnier 9 wird links unten eingesetzt und das rechte untere Türscharnier 9 links oben.
  • In der dargestellten Anordnung wird der Bauraum, der für das obere der Türscharniere 9 bei linksseitig angeschlagener Tür zur Verfügung stehen würde, von der Aufstoßvorrichtung 10 eingenommen. Die Aufstoßvorrichtung 10 ist vorteilhafterweise nicht nur in diesem Bauraum positioniert, sondern nutzt auch die vorbereiteten Befestigungseinrichtungen für das Türscharnier 9. Bei links angeschlagener Tür würde entsprechend das Türscharnier 9 diese Befestigungseinrichtungen auf der linken Seite nutzen, wogegen die Aufstoßvorrichtung 10 die im dargestellten Zustand vom oberen Türscharnier 9 verwendeten Befestigungsmöglichkeiten im rechten oberen Eckbereich des Isolierkörpers 9 verwenden würde.
  • Es wird in diesem Zusammenhang angemerkt, dass die Aufstoßvorrichtung 10 nicht nur im oberen, sondern auch im unteren Bereich des Kühlgeräts 1 oder sowohl im oberen als auch im unteren Bereich angeordnet sein kann. Die Aufstoßvorrichtung 10 könnte also auch die Befestigungseinrichtungen für das untere der beiden Türscharniere 9 auf entsprechend der Seite, auf der das Türscharnier nicht verbaut ist, nutzen. Die genannten Befestigungseinrichtungen im linken unteren Eckbereich des Kühlgeräts 1 sind in den 1a und 1b dargestellt und mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Die 2c zeigt den linken unteren Eckbereich des Kühlgeräts 1 in einer Ausschnittvergrößerung. Die Befestigungseinrichtungen 11 sind in diesem Fall Gewindeeinsätze in der Stirnseite 3 des Isolierkorpus 2, in die eine Befestigungsschraube eingeschraubt ist.
  • 2d zeigt den gleichen Ausschnitt wie 2c, wobei an den Befestigungseinrichtungen 11 ein Montageadapter 140 montiert ist, an dem eine Aufstoßvorrichtung 10 befestigt werden kann. Der hier gezeigte Montageadapter 140 ist winkelförmig, wobei ein Schenkel an der Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 und ein weiterer Schenkel an der Innenseite des Möbelkorpus 6 anliegt. An dem Möbelkorpus 6 ist der Montageadapter 140 mit einer zusätzlichen Schraube 12 angeschraubt. Der Montageadapter 140 dient damit nicht nur zur Montage der Aufstoßvorrichtung 10, sondern fixiert auch den Isolierkorpus 2 im Möbelkorpus 6. Ein ansonsten ausschließlich zu diesem Zweck verwendeter Winkel kann entfallen. Die Befestigung der Aufstoßvorrichtung 10 an dem Montageadapter 140 wird weiter unten im Zusammenhang mit den 4a bis 4e noch genauer beschrieben.
  • Das dargestellte Kühlgerät 1 weist wie beschrieben den äußeren Möbelkorpus 6 auf, in den der Isolierkorpus 2 eingeschoben und montiert ist. Der genannte Bauraum, in dem die Türscharniere 9 und anmeldungsgemäß auch die Aufstoßvorrichtung 10 angeordnet sind, ist in vergleichbarer Form auch bei sogenannten freistehenden Kühlgeräten verfügbar, die einen freistehenden Isolierkorpus aufweisen, der mit einer dekorativen Oberfläche verkleidet ist. Bei einem derartigen Kühlgerät ist die Isoliertür üblicherweise ebenfalls mit einer dekorativen Front ausgestattet, die in ähnlicher Weise wie die Korpustür 8 nach oben und unten über den Bereich übersteht, in dem die Tür isoliert ist.
  • Auch bei einem derartigen freistehenden Kühlgerät ist im oberen bzw. unteren Eckbereich des Isolierkorpus ein Bauraum der gleichen Tiefe vorgesehen, um Türscharniere für die verkleidete Isoliertür aufzunehmen. Entsprechend steht auch bei einem freistehenden Kühlgerät der nicht von den Türscharnieren genutzte und auf der gegenüberliegen Seite des Kühlgeräts vorgesehene Bauraum einschließlich der Befestigungseinrichtungen für die anmeldungsgemäße Aufstoßvorrichtung zur Verfügung.
  • Bei dem dargestellten Kühlgerät 1 bilden die Isoliertür 4 und die Korpustür 8 eine Einheit, die gemeinsam von den beiden gezeigten Türscharnieren 9 schwenkbar gelagert ist. In alternativen Ausgestaltungen des Kühlgeräts sind vier Scharniere vorhanden, von denen zwei die Korpustür und zwei die Isoliertür schwenkbar lagern. Um auch in diesem Fall eine komfortabel zu bedienende gleichzeitige Öffnungsbewegung von Korpustür und Isoliertür zu erreichen, werden sogenannte Schleppbeschläge eingesetzt, die die Isoliertür und die Korpustür an der den Türscharnieren gegenüberliegenden Seite miteinander koppeln (Schleppverbindung). Auch bei dieser Ausgestaltung eines Kühlgeräts steht zur Lagerung der Korpustür der gezeigte Bauraum der standardisierten Tiefe zur Verfügung.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass anstelle des gezeigten Siebengelenkscharniers auch ein Eingelenkscharnier zur Lagerung der Isoliertür eingesetzt werden kann. Bei Kühlgeräten wird ein derartiges Eingelenkscharnier häufig von einem in die Isoliertür eingesetzten Zapfens gebildet, der senkrecht an einem Winkel montiert ist, der auf die Stirnfläche des Isolierkorpus aufgeschraubt wird. Die Korpustür wird bei einer derartigen Schleppverbindung in der Regel durch eingelassene Möbelscharniere geführt, meist Viergelenkscharniere.
  • Die 3a zeigt einen Horizontalschnitt durch das Kühlgerät der 1a bzw. 1b im Bereich des Isolierkorpus 2 knapp oberhalb des Türscharniers 9. In dieser Darstellung ist auf der linken Seite die Aufstoßvorrichtung 10 und auf der rechte Seite das Türscharnier 9 mit der integrierten Öffnungsvorrichtung 90 zu sehen. Die Öffnungsvorrichtung 90 ist vorliegend ein elektromotorischer Linearantrieb, der auf eines der Gelenkglieder des Türscharniers 9 wirkt. Die Aufstoßvorrichtung 10 und die Öffnungsvorrichtung 90 sind über Verbindungskabel 15 mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden und werden von der Steuereinrichtung 13 angesteuert, die zudem mit einem Sensor 16 gekoppelt ist, der einen Öffnungs- oder Schließwunsch eines Benutzers für die Tür erfasst. Die Steuereinrichtung 13 wird über ein Stromversorgungsanschluss 14, zu dem beispielsweise ein Netzkabel führt, mit Betriebsstrom versorgt. Über die Steuereinrichtung 13 werden auch die Aufstoßvorrichtung 10 und die Öffnungsvorrichtung 90 versorgt. Der Sensor kann ein Taster oder ein berührungsempfindlicher Schalter sein, der an einem Griff montiert ist. Auch ist es denkbar, einen elektrischen Kontakt an der Türanordnung oder dem Türscharnier 9 vorzusehen, der einen manuellen Öffnungsversuch, bei dem die Tür bereits geringfügig bewegt wird, detektiert, woraufhin der Öffnungsvorgang der Türanordnung eingeleitet wird.
  • 3b verdeutlicht den Öffnungsvorgang der Türanordnung durch ein Diagramm, in dem ein Öffnungswinkel ϕ der Türanordnung in Abhängigkeit einer Zeit τ dargestellt ist. Zum Öffnen der Türanordnung wird von der Steuereinrichtung 13 zunächst zu einem ersten Zeitpunkt τ1 die Aufstoßvorrichtung 10 angesteuert, die die Türanordnung bis zum Winkel von etwa 5° aufstößt und die Zuhaltekräfte überwindet.
  • Zeitverzögert zum ersten Zeitpunkt τ1 wird dann zu einem zweiten Zeitpunkt τ2 die Öffnungsvorrichtung 90 angesteuert, die dann die Türanordnung bis zum maximalen Öffnungswinkel weiter öffnet. Nachdem die Öffnungsvorrichtung 90 den Öffnungsvorgang übernommen hat, wird zu einem dritten Zeitpunkt τ3 die Aufstoßvorrichtung 10 wieder eingefahren. Dieses ist in Form einer gestrichelten Linie im Diagramm der 3b wiedergegeben. Bis die Türanordnung dann nach Benutzung des Kühlgeräts 1 wieder geschlossen wird, ist das Ausstoßelement 110 dadurch bevorzugt schon wieder eingefahren, so dass die Türanordnung wieder leicht und sicher schließt.
  • Zu einem Zeitpunkt τ4 beginnt ein Schließvorgang der Türanordnung, z.B. wiederum durch Auslösen des Sensors 16 durch den Benutzer. Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Steuereinrichtung nach erfolgtem Öffnen der Türanordnung ein Zeitgeber gestartet wird, der eine maximale Zeit vorgibt, die das Kühlgerät geöffnet sein darf. Läuft der Zeitgeber ab, wird der Schließvorgang automatisch eingeleitet, auch wenn der Sensor 16 nicht ausgelöst wird.
  • Im Diagramm der 3b endet die Schließkurve der Türanordnung bei einem Winkel von wiederum etwa 5°, d.h. gerade bei dem Öffnungswinkel, der durch die Aufstoßvorrichtung 10 überwunden wurde. Zum vollständigen Schließen der Türanordnung ist ein Selbsteinzugsmechanismus an den Türscharnieren 9 vorgesehen, der die Türanordnung des Kühlgeräts 1 dann vollständig wieder schließt. Bevorzugt ist der Selbsteinzugsmechanismus mit einer Dämpfungsfunktion versehen, so dass ein gedämpfter Einzug in die geschlossene Endlage erfolgt.
  • In den 4a bis 4e ist eine erste Ausgestaltung einer geeigneten Aufstoßvorrichtung 10 des Öffnungssystems gezeigt, die beispielsweise bei dem Kühlgerät 1 gemäß den 1a und 1b eingesetzt werden kann.
  • 4a zeigt die Aufstoßvorrichtung 10 in einer isometrischen Darstellung mit einem zu einer Seite hin geöffneten Gehäuse 100, das Einblick in den inneren Aufbau der Aufstoßvorrichtung 10 erlaubt. Das Gehäuse 100, bevorzugt ein Kunststoffgehäuse, ist bezüglich seiner Grundabmessungen quaderförmig geformt und weist eine Breite b, eine Höhe h und eine Tiefe t auf.
  • Die Angaben von Breite b, Höhe h und Tiefe t beziehen sich auf die in 1 dargestellte Einbaulage, d.h. die Breite b verläuft horizontal parallel zur vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 des Kühlgeräts 1, die Höhe h verläuft in vertikaler Richtung und die Tiefe 6 verläuft in horizontaler Richtung senkrecht zur vorderen Stirnfläche 3.
  • Die Abmessungen des Gehäuses 100 sind derart, dass die Aufstoßvorrichtung 10 in den Bauraum der Breite B, der Höhe H und der Tiefe T, der im Kühlgerät 1 zwischen der vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 und der Innenseite der Korpustür 8 zur Verfügung steht. Insbesondere ist die Tiefe t der Aufstoßvorrichtung 10 kleiner oder (unter Berücksichtigung aller Befestigungsmittel) gleich der Tiefe T des Bauraums. Bei der vorliegend dargestellten Ausgestaltung ist vorgesehen, das Gehäuse 100 nicht unmittelbar an der vorderen Stirnfläche 3 des Kühlgeräts 1 zu montieren, sondern mithilfe eines Montageadapters 140, der wie ein rechtwinkliger Winkel aufgebaut ist und einen Längsschenkel 141, der sich in Richtung der Breite b erstreckt, und einen Querschenkel 142, der sich in Richtung der Tiefe t erstreckt, aufweist. Der Montageadapter 140 ist mit Montagebohrungen 143 versehen, von denen drei verschiedene an dem Querschenkel 142 in der 4a sichtbar sind. Weitere Montagebohrungen 143 sind hier nicht sichtbar am Längsschenkel 141 angebracht. Der Montageadapter 140 kann mithilfe dieser Montagebohrungen 143 mit seinem Längsschenkel 141 auf der vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 montiert werden. Zusätzlich ist eine Montage über die Montagebohrungen 143 im Querschenkel 142 möglich, der im eingebauten Zustand an Flächen des Möbelkorpus 6 anliegt.
  • Nach Montage des Montageadapters 140 wird das Gehäuse 100 der Aufstoßvorrichtung 10 auf den Montageadapter 140 aufgesteckt, wo es bevorzugt werkzeuglos verrastet. Im dargestellten Beispiel sind am Montageadapter 140 Einstecklaschen 144 ausgebildet, die in Befestigungsschlitze 102 an der Unterseite des Gehäuses 100 eingreifen und das Gehäuse 100 auf dem Montageadapter 140 festlegen. Neben den Einstecklaschen 144 können weitere in das Gehäuse 100 eingreifende oder einrastende Elemente am Montageadapter 140 ausgebildet sein. Die Montagebohrungen 143 sind am Montageadapter 140 so angeordnet und ausgelegt, dass sie Befestigungseinrichtungen, insbesondere vorgefertigte Montagelöcher oder Gewinde im Isolierkorpus 2 nutzen, die für die Montage der Türscharniere 9 am Isolierkorpus 2 vorgesehen sind.
  • Wenn, wie im dargestellten Beispiel, eine Montage der Aufstoßvorrichtung 10 mithilfe des Montageadapters 140 erfolgt, ist die Tiefe t des Gehäuses 100 so bemessen, dass sie zusammen mit der Materialstärke des Längsschenkels 141 maximal der Tiefe T des vorhandenen Bauraums entspricht.
  • In die in der 4a oben liegende Fläche des Gehäuses 100, die in Einbaulage zur Türanordnung hinweist, ist eine Öffnung 101 für ein Ausstoßelement 110 eingebracht. Das Ausstoßelement 110 ist in der 4a in einem maximal ausgefahrenen Zustand dargestellt, in dem es maximal über die Oberseite des Gehäuses 100 hervorsteht. Bei der Ausgestaltung gemäß 4a ist das Ausstoßelement 110 in seinem Querschnitt kreissegmentförmig, wobei das Ausstoßelement 110 im Bereich seiner Spitze über ein Schwenklager 111 schwenkbar im Gehäuse 100 gelagert ist.
  • Das Ausstoßelement 110 weist Seitenflächen 112 auf, eine Sehnenfläche 113 und eine Bogenfläche 114. Durch das Schwenklager 110 können die Seitenflächen 112 und die Bogenfläche 114 in das Gehäuse 100 eintauchen, bis die Sehnenfläche 113 im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Gehäuses 100 verläuft und die Öffnung 101 ausfüllt. Der dann eingenommene eingefahrene Zustand der Aufstoßvorrichtung 10 wird im Zusammenhang mit den 4d und 4e nachfolgend noch detaillierter dargestellt.
  • In 4b ist zunächst der ausgefahrene Zustand gemäß 4a nochmals in einer Schnittdarstellung wiedergegeben. Die Schnittebene verläuft in Richtung der Breite b und der Tiefe t des Gehäuses 100. 4c zeigt eine Schnittdarstellung in Richtung der Höhe h entlang der in 4b eingezeichneten Schnittlinie IVc-IVc.
  • Die beiden 4b und 4c zeigen ein Antriebssystem 130 der Aufstoßvorrichtung 10 detaillierter. Zum Öffnen der Türanordnung des Kühlgeräts 1 wird Kraft zum Überwinden der Zuhaltekräfte der Türanordnung, insbesondere der Isoliertür 4 benötigt. Diese Kraft wird bei der dargestellten Ausgestaltung durch eine Kombination von Federkraft und elektromotorischer Kraft erzielt. Zu diesem Zweck ist eine Feder 120 im Bereich des Schwenklagers 111 angeordnet, die das Ausstoßelement 110 federkraftbeaufschlagt in die ausgefahrene Stellung drückt. Die Federkraft unterstützt insbesondere das Anlaufen des Antriebsmotors 131 zum Überwinden der Zuhaltekräfte des Kühlgeräts 1. Dabei hat es sich bei typischen Zuhaltekräften von Kühlgeräten und dem für die Aufstoßvorrichtung 10 vorgesehenen Bauraum als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kraftanteil der Feder 120 beim Öffnungsvorgang an der Gesamtkraft, mit der das Ausstoßelements 110 zu Beginn des Ausrückvorgangs aus dem Gehäuse 100 gedrückt wird, zwischen 20 % und 50 % und bevorzugt etwa 30 % bis 35 % beträgt.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Feder 120 eine Torsionsfeder, die um einen Zapfen des Lagers 111 gewickelt ist und mit einem Bügel auf die Sehnenfläche 113 des Ausstoßelements 110 wirkt. Weiter ist ein Antriebsmotor 131 vorgesehen, der zum einen einen Kraftanteil für die Öffnungsbewegung des Ausstoßelements 110 beisteuert, und zum anderen das Ausstoßelement 110 einfährt und damit die Feder 120 für einen nächsten Öffnungsvorgang spannt.
  • Auf einer Achse des Antriebsmotors 131 ist eine Schnecke 132 angeordnet, die mit einem Schneckenrad 133 zusammenwirkt. Dieses ist drehfest mit einem Zahnrad verbunden, das über weitere Zahnräder 134 auf ein Kettenrad 135 wirkt. Eine Zahnung der Zahnräder 134 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 4c nicht dargestellt. Die Schnecke 132, das Schneckenrad 133 und die Zahnräder 134 bilden zusammen ein Getriebe, das eine Drehbewegung des Antriebsmotors 131 entsprechend untersetzt auf das Kettenrad 135 überträgt. Das Getriebe ist dabei durch die Kombination von Schnecke 132 und Schneckenrad 133 selbsthemmend, so dass auch bei gespannter Feder 120 das Ausstoßelement 110 nicht aus dem Gehäuse 100 ausfährt, wenn der Antriebsmotor 131 nicht bestromt wird. Weiter ist im Gehäuse 100 eine Kabeldurchführung 103 ausgebildet, durch die ein Stromversorgungskabel für den Antriebsmotor 130 geführt ist.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung des Kettenrads 135 auf die Schwenkbewegung des Ausstoßelements 110 ist eine Kette 136 vorgesehen, die an einer Seite mit ihrem letzten Kettenglied am Kettenrad 135 festgelegt ist und an ihrer anderen Seite mit ihrem Kettenglied in einem Kettenbefestigungspunkt 116 am Ausstoßelement 110 befestigt ist. Im Gehäuse 100 ist eine Kettenführung 137 als Gleitführung ausgebildet, auf der die Kette 136 mit ihrer dem Kettenrad 135 gegenüberliegenden Seite gleitet. Durch diese Kettenführung 137 können von der Kette 136 nicht nur Zugkräfte übertragen werden, sondern auch Druckkräfte.
  • Wie 4c zeigt, ist das Kettenrad 135 auf einem Lagerzapfen 104 gelagert, der integral mit dem Gehäuse 100 ausgebildet ist. Auf gleiche Art können die Zahnräder 134 und das Schneckenrad 133 gelagert sein.
  • Die 4d und 4e zeigen die Aufstoßvorrichtung 10 im eingefahrenen Zustand des Ausstoßelements 110. 4d entspricht dem Schnitt gemäß 4b und 4e dem Schnitt gemäß Figur c.
  • Der eingefahrene Zustand wird eingenommen, indem das Kettenrad 135 durch entsprechend gepolte Bestromung des Antriebsmotors 131 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert wird, wodurch sich die Kette 136 auf das Kettenrad 135 wickelt und das Ausstoßelement 110 in das Gehäuse 100 einschwenkt. Im vollständig eingefahrenen Zustand, der in den 4d und 4e dargestellt ist, liegt die untere Kante der Bogenfläche 114 an der unteren Innenseite des Gehäuses 100 an. In diesem Zustand verläuft die Sehnenfläche 113 im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Gehäuses 100.
  • Es kann ein Endanschlagschalter vorgesehen sein, der vom Ausstoßelement 110 betätigt wird und den Antriebsmotor 131 in der dargestellten Position stoppt. Ebenfalls ist es möglich, dass eine den Antriebsmotor 131 ansteuernde Schaltung die Stromaufnahme des Antriebsmotors 131 überwacht und einen mechanischen Endanschlag aufgrund der erhöhten Stromaufnahme feststellt und dann den Antriebsmotor 131 stoppt. Aufgrund der Selbsthemmung der Schnecke 132 bzw. des Schneckenrads 133 verbleibt die Aufstoßvorrichtung 10 bei unbestromtem Antriebsmotor 130 in dem in den 4d und 4e gezeigten Zustand. Um ein vollständiges Einfahren des Ausstoßelements 110 zu ermöglichen, sind in die Seitenflächen 112 Aussparungen 115 eingebracht, die ein Anschlagen des Ausstoßelements 110 an der Achse des Kettenrads 135 bzw. an den Zahnrädern 134 verhindern.
  • Zum Ausfahren des Ausstoßelements 110 und damit zum Öffnen der Türanordnung des Kühlgeräts 1 wird der Antriebsmotor 131 in umgekehrter Polarisation bestromt. Das Kettenrad 135 dreht sich ausgehend von dem Zustand der 4d und 4e im Uhrzeigersinn und wickelt die Kette 136 vom Kettenrad 135 ab. Diese drückt, gestützt durch die Kettenführung 137 am Kettenbefestigungspunkt 116 auf das Ausstoßelement 110.
  • Diese Öffnungsbewegung wird unterstützt durch die Federkraft der Feder 120. Die Kombination aus Federkraft und elektromotorischer Antriebskraft ermöglicht besonders vorteilhaft, auch bei kleiner Baugröße der Aufstoßvorrichtung 10, die an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst ist, eine ausreichende Kraft im Ausstoßvorgang, um die Türanordnung des Kühlgeräts 1 aufzuschieben. Bei vollständig ausgefahrenem Ausstoßelement 110 schlägt dieses an einen Endanschlag, der im Bereich des Lagers 111 oder am unteren Ende der Bogenfläche 114 vorgesehen ist, so dass der Ausstoßvorgang wiederum durch Beobachtung der Stromaufnahme des Antriebsmotors 131 gestoppt werden kann. Alternativ ist auch hier die Verwendung eines Endanschlagsschalters möglich.
  • In den 5a bis 5e ist in gleicher Weise wie in den 4a bis 4e eine zweite Ausgestaltung einer Aufstoßvorrichtung 10 dargestellt, die ebenso in dem Kühlgerät 1 gemäß 1a und 1b eingesetzt werden kann. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesen wie allen folgenden Figuren gleiche bzw. gleichwirkende Elemente wie beim Beispiel der 4a bis 4b.
  • Im Grundaufbau entspricht die Aufstoßvorrichtung 10 in der zweiten Ausgestaltung der der ersten Ausgestaltung. Auf die Beschreibung zu den 4a bis 4e wird daher explizit verwiesen.
  • Im Unterschied zum ersten Beispiel ist bei dem in den 4a bis 4e dargestellten das Gehäuse 100 der Aufstoßvorrichtung 10 ohne einen Montageadapter 140 dargestellt. Es kann ein vergleichbarer Montageadapter 140, wie er im ersten Beispiel beschrieben ist, eingesetzt werden. Alternativ können im Gehäuse 100 unmittelbar Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses 100 an den entsprechend vorbereiteten Befestigungsmöglichkeiten für die Türscharniere 9 eines Kühlgeräts 1 ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Unterschied bei dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Antrieb rein elektrisch durch den Antriebsmotor 131 erfolgt. Eine Feder 120, wie sie beim ersten Beispiel zusätzlich verwendet wird, um Kraft für den Ausstoßvorgang aufzubringen, ist bei dem dargestellten Beispiel nicht vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass eine derartige Feder 120 auch bei dieser Ausgestaltung vorhanden sein kann.
  • Ein dritter Unterschied schließlich liegt in einer anderen Art der Kraftübertragung vom Antriebsmotor 131 auf das Ausstoßelement 110. Vorliegend ist ebenso eine Übertragung vom Antriebsmotor 131 über eine Schnecke 132, ein Schneckenrad 133 und Zahnräder 134 vorgesehen, die ein Getriebe bilden. Anstelle des Kettenrads 135 ist jedoch ein weiteres Zahnrad 134 angeordnet, das in ein Zahnradsegment 138 eingreift, das im oberen Bereich des Gehäuses 100 (benachbart zur Öffnung 101 für das Ausstoßelement 110) gelagert ist.
  • Das Zahnradsegment 138 weist einen Radius auf, der annähernd die gesamte Tiefe t des Gehäuses 100 einnimmt. Das Zahnradsegment 138 ist in etwa ein Viertelkreissegment. Im Bereich seines äußeren Umfangs ist an einer Seite eine Gabel 139 ausgebildet, in der eine Rolle 117 drehbar gelagert ist. Diese Rolle 117 liegt der Innenseite des Ausstoßelements 110 an dessen Sehnenfläche 113 an. Beim Verschwenken des Zahnradsegments 138 drückt die Rolle 117 das Ausstoßelement 110 nach außen, wobei die Rolle 117 innen im Ausstoßelement 110 abrollt. Dadurch, dass die Rolle 117 nicht am äußeren Ende, d.h. im Bereich der Bogenfläche 114 am Ausstoßelement 110 anliegt, sondern in einem mittleren Bereich zwischen der Bogenfläche 114 und dem Lager 111 schenkt die Bogenfläche 114 so weit aus dem Gehäuse 100 aus, dass die Bogenfläche 114 und Teile der Seitenflächen 112 des kreissegmentförmigen Ausstoßelements 110 über die Oberfläche des Gehäuses 100 heraustritt. Somit kann ein Ausstoßhub erzielt werden, der größer ist als die Tiefe t des Gehäuses 100.
  • Um zu verhindern, dass zwischen der Oberseite des Gehäuses 100 und dem kreissegmentförmigen Ausstoßelement 110 ein Spalt entsteht, der beim Einfahren in das Gehäuse 100 eine Klemmgefahr begründen könnte, ist innen im Ausstoßelement 110 eine ebenfalls kreissegmentförmige Schürze 118 angeordnet, die das Ausstoßelement 110 teleskopartig nach unten verlängert und somit die Entstehung eines Spaltes verhindert. Durch die Schürze 118 ist das Ausstoßelement 110 gewissermaßen teleskopierbar ausgebildet. Auf diese Weise kann trotz der vorgegebenen und die Tiefe t der Aufstoßvorrichtung 10 begrenzenden Tiefe T des zur Verfügung stehenden Bauraums ein ausreichender Hub der Aufstoßvorrichtung erzielt werden.
  • Um sicherzustellen, dass bei einrückender Rolle 117 das Ausstoßelement 110 folgt, kann z.B. im Bereich des Schwenklagers 111 eine Feder vorgesehen sein, die das Ausstoßelement 110 mit geringer Kraft in das Gehäuse 100 hineindrückt. Es ist allerdings auch denkbar, dass anstelle der nur in einer Richtung (nach außen) formschlüssigen Rolle 117 zur Kraftübertragung eine beidseitig (nach innen und außen) formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnradsegement 138 und dem Ausstoßelement 110 umgesetzt ist. In dem Fall kann dann auch analog zum ersten Ausführungsbeispiel eine Feder im Bereich des Schwenklagers 111 vorgesehen sein, die den Ausrückvorgang unterstützt. Eine Feder kann unabhängig von der Art der Kraftübertragung zwischen dem Zahnradsegement 138 und dem Ausstoßelement 110 bei dem Zahnradsegment 138 vorgesehen sein, um den Ausrückvorgang zu unterstützen.
  • In den 6a bis 6e ist in wiederum gleicher Weise wie bei den beiden vorherigen Ausgestaltungen ein drittes Beispiel einer Aufstoßvorrichtung 10 beschrieben, das beispielsweise bei dem Kühlgerät 1 der 1a und 1b eingesetzt werden kann.
  • Wie bei der ersten Ausgestaltung ist wiederum ein Gehäuse 100 vorgesehen, das über einen Montageadapter 140 am Isolierkorpus 2 bzw. am Möbelkorpus 6 befestigt werden kann.
  • Im Unterschied zu den beiden zuvor gezeigten Beispielen ist bei dieser Ausgestaltung kein verschwenkbares Ausstoßelement 110 vorgesehen, sondern ein linear verfahrbares Ausstoßelement 110. Ähnlich wie beim Beispiel der 5a bis 5e ist dieses lineare Ausstoßelement 110 teleskopierbar und umfasst einen inneren hohlen Zapfen 119 und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 119', in dem der innere Zapfen 119 verschiebbar geführt ist. Der äußere Abschnitt 119' ist wiederum im Gehäuse 100 geführt, so dass das Ausstoßelement 110 im eingefahrenen Zustand im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Gehäuses 100 verläuft und im ausgefahrenen Zustand über dieses hinausragt. Bedingt durch die Teleskopierbarkeit kann das Ausstoßelement 110 dabei um mehr als die Tiefe t des Gehäuses 100 ausgefahren werden.
  • Wiederum ist Antriebssystem 130 mit einem Antriebsmotor und einem nachgeordneten Getriebe vorhanden, um das Ausstoßelement 110 aus dem Gehäuse 100 auszufahren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die einzelnen Komponenten des Antriebssystems 130 bei dieser Ausgestaltung nicht detailliert dargestellt. Das Antriebssystem 130 wirkt auf vorliegend zwei Kettenräder 135, die gegenläufig angetrieben werden. Auf beiden Kettenrädern 135 liegt jeweils eine Kette 136, die über Gleitschienen 137 geführt werden. Die Gleitschienen 137 laufen in einem mittleren Bereich zwischen den Kettenrädern 135 aufeinander zu, bis sich die beiden Ketten 136 mittig treffen und gemeinsam parallel zueinander in das Ausstoßelement 110 laufen. Dort sind die Enden der Ketten 136 mit dem inneren Zapfen 119 verbunden.
  • Entsprechend fährt das Ausstoßelement 110 aus dem Gehäuse 100 aus, wenn beide Ketten 136 von den Kettenrädern 135 abrollen. Der sich einstellende ausgefahrene Zustand ist in den 6a bis 6c dargestellt. Dort werden die Ketten 136 auf die Kettenräder 135 aufgerollt, wodurch das Ausstoßelement 110 eingefahren wird und der in den 6d und 6e gezeigte Zustand eingenommen wird.
  • Für den Fall, dass zwei Aufstoßvorrichtungen 10 an einem Kühlgerät 1 für die Türanordnung vorgesehen sind, kann es vorteilhaft sein, die Aufstoßvorrichtungen 10 so anzusteuern, dass sie zu leicht unterschiedlichen Zeitpunkten ausfahren. Dadurch wird erreicht, dass sich die Dichtung 4 z.B. im oberen Bereich des Kühlgeräts 1 leicht abhebt, bevor sie auch im unteren Bereich abgehoben wird. Gegenüber einer oben und unten gleichzeitigen Öffnung werden so geringere Öffnungskräfte benötigt.
  • Eine Steuerungsvorrichtung für die Aufstoßvorrichtung(en) 10 kann im Kühlgerät 1, in der oder den Aufstoßvorrichtung(en) 10 selbst oder an einem Netzkabel vorgesehen sein. Bei einer Ausführung, bei der die Steuerungsvorrichtung am Netzkabel oder im Kühlgerät 1 angeordnet ist, kann ein größerer Teil des für die Aufstoßvorrichtung 10 zur Verfügung stehenden Bauraums für den eigentlichen Antrieb genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlgerät
    2
    Isolierkorpus
    3
    vordere Stirnfläche (des Isolierkorpus)
    4
    Isoliertür
    5
    (Magnet-) Dichtung
    6
    Möbelkorpus
    7
    vordere Stirnfläche (des Möbelkorpus)
    8
    Korpustür
    9
    Türscharnier
    10
    Aufstoßvorrichtung
    11
    Befestigungseinrichtung
    12
    Schraube
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Stromversorgungsanschluss
    15
    Verbindungskabel
    16
    Sensor
    90
    Öffnungsvorrichtung
    91
    Zylinder
    92
    Hubstange
    100
    Gehäuse
    101
    Öffnung für Ausstoßelement
    102
    Befestigungsschlitz
    103
    Kabeldurchführung
    104
    Lagerzapfen
    110
    Ausstoßelement
    111
    Schwenklager
    112
    Seitenfläche
    113
    Sehnenfläche
    114
    Bogenfläche
    115
    Aussparung
    116
    Kettenbefestigung
    117
    Rolle
    118
    Schürze
    119
    innerer Zapfen
    119'
    äußerer Abschnitt
    120
    Feder
    130
    Antriebssystem
    131
    Antriebsmotor
    132
    Schnecke
    133
    Schneckenrad
    134
    Zahnrad
    135
    Kettenrad
    136
    Kette
    137
    Kettenführung
    138
    Zahnradsegment
    139
    Gabelkopf
    140
    Montageadapter
    141
    Längsschenkel
    142
    Querschenkel
    143
    Montagebohrung
    144
    Einstecklasche
    ϕ
    Öffnungswinkel der Türanordnung
    τ
    Zeit
    τ1 - τ4
    Zeitpunkt
    h
    Höhe (der Aufstoßvorrichtung)
    b
    Breite (der Aufstoßvorrichtung)
    t
    Tiefe (der Aufstoßvorrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2292995 B1 [0004]
    • DE 102013103819 A1 [0005]

Claims (23)

  1. Öffnungssystem für ein Kühlgerät (1) mit einer durch mindestens ein Türscharnier (9) schwenkbar gelagerten Türanordnung, wobei das Öffnungssystem eine Aufstoßvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (100) aufweist, aus dem ein Ausstoßelement (110) elektrisch angesteuert ausfahrbar ist, und dazu eingerichtet ist, an einer dem mindestens einen Türscharnier (9) gegenüberliegenden Seite der Türanordnung auf diese zu wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungssystem zudem eine elektrisch ansteuerbare Öffnungsvorrichtung (90) aufweist, die dazu ausgebildet ist, an der Seite der Türanordnung, an der das mindestens eine Türscharnier (9) angeordnet ist, auf die Türanordnung zu wirken.
  2. Öffnungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Aufstoßvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, ein größeres Drehmoment auf die Türanordnung auszuüben als die Öffnungsvorrichtung (90), wohingegen die Öffnungsvorrichtung (90) dazu eingerichtet ist, über einen größeren Öffnungswinkelbereich auf die Türanordnung zu wirken als die Aufstoßvorrichtung (10).
  3. Öffnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnungsvorrichtung (90) ein elektromotorisch angetriebener Linearantrieb ist.
  4. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Öffnungsvorrichtung (90) in das mindestens eine Türscharnier (9) integriert ist.
  5. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Ausstoßelement (110) der Aufstoßvorrichtung (10) einen maximalen Hub von 40 mm bis 80 mm aufweist.
  6. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Ausstoßelement (110) der Aufstoßvorrichtung (10) teleskopierbar ausgeführt ist und einen maximalen Hub beim Ausfahren aus dem Gehäuse (100) aufweist, der größer ist als eine Tiefe (t) des Gehäuses (100) der Aufstoßvorrichtung (10).
  7. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Ausstoßelement (110) der Aufstoßvorrichtung (10) linear ausfahrbar ist.
  8. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ausstoßelement (110) der Aufstoßvorrichtung (10) kreissegementförmig ist und schwenkbar an oder in dem Gehäuse (100) gelagert ist
  9. Öffnungssystem nach Anspruch 8, bei dem die Aufstoßvorrichtung (10) ein Zahnradsegement (137) aufweist, an dem eine drehbare Rolle gelagert ist, die innen an einer Sehnenfläche (113) des kreissegementförmigen Ausstoßelements (110) anliegt, wobei bei einem Verschwenken des Zahnradsegements (138) die Rolle auf der inneren Sehnenfläche (113) abläuft und das Ausstoßelement (10) aus dem Gehäuse (100) bewegt wird.
  10. Öffnungssystem nach Anspruch 8, aufweisend ein Kettenrad (135) mit einer auf diesem liegende Kette (136), deren Ende mit dem kreissegementförmigen Ausstoßelement (110) gekoppelt ist, wobei bei einer Drehung des Kettenrads (135) das Ausstoßelement (110) aus dem Gehäuse (100) bewegt wird bzw. in das Gehäuse (100) eingefahren wird.
  11. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem ein Kraftspeicher vorhanden ist, der das Ausstoßelement (110) aus dem Gehäuse (100) bewegt.
  12. Öffnungssystem nach Anspruch 11, bei dem der Kraftspeicher eine Feder (120), insbesondere eine Torsionsfeder ist, die auf das Ausstoßelement (110) wirkt.
  13. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Aufstoßvorrichtung (10) zwei gegenläufig bewegbare Kettenräder (134) mit jeweils einer auf diesen liegenden Kette (135) aufweist, wobei die Ketten (135) mit jeweils einem Ende mit dem linear ausfahrbaren Ausstoßelement (110) gekoppelt ist und im Bereich des Ausstoßelement (110) aneinander anliegen, und wobei bei Drehung der Kettenräder (134) das Ausstoßelement (110) aus dem Gehäuse (100) bewegt wird bzw. in das Gehäuse (100) eingefahren wird.
  14. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Aufstoßvorrichtung (10) ein Antriebssystem (130) mit einem elektrischen Antriebsmotor (131), einer Schnecke (132) und einem Schneckenrad (133) aufweist.
  15. Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend eine Steuereinrichtung (13) zur Ansteuerung der Aufstoßvorrichtung (10) und der Öffnungsvorrichtung (90).
  16. Öffnungssystem nach Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung (13) bei einem Öffnungsvorgang zunächst die Aufstoßvorrichtung (10) und dann zeitversetzt die Öffnungsvorrichtung (90) ansteuert.
  17. Kühlgerät (1) mit einem Isolierkorpus (2) und einer Isoliertür (4), die gegenüber dem Isolierkorpus (2) durch Türscharniere (9) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgerät (1) ein Öffnungssystem mit einer Aufstoßvorrichtung (10) und einer Öffnungsvorrichtung (90) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  18. Kühlgerät (1) nach Anspruch 17, bei dem der Isolierkorpus (2) in einen Möbelkorpus (6) mit einer Korpustür (8) eingesetzt ist, wobei die die Türscharniere (9) die Isoliertür (4) schwenkbar lagern und wobei die Korpustür (8) mit der Isoliertür (4) gekoppelt ist.
  19. Kühlgerät (1) nach Anspruch 17 oder 18, bei dem ein durch die Aufstoßvorrichtung (10) erzielbarer Öffnungswinkel in einem Bereich zwischen 5° und 10° liegt.
  20. Kühlgerät (1) nach Anspruch 19, bei dem der durch die Aufstoßvorrichtung (10) erzielbarer Öffnungswinkel in dem Winkelbereich liegt, in dem eine Selbstanzugsvorrichtung des Türscharniers (9) wirkt.
  21. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem ein durch die Öffnungsvorrichtung (90) erzielbarer Öffnungswinkel in einem Bereich zwischen 80° und 120° liegt.
  22. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die Öffnungsvorrichtung (90) auch als Schließvorrichtung für die Türanordnung wirkt.
  23. Kühlgerät (1) nach Anspruch 20 und 22, bei dem die Öffnungsvorrichtung (90) dazu eingerichtet ist, die Türanordnung bis zu einem Winkelbereich zu schließen, in dem die Selbstanzugsvorrichtung des Türscharniers (9) wirkt.
DE102016122594.0A 2016-11-23 2016-11-23 Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät Pending DE102016122594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122594.0A DE102016122594A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
PCT/EP2017/079659 WO2018095822A1 (de) 2016-11-23 2017-11-17 Kühlgerät und öffnungssystem für ein kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122594.0A DE102016122594A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122594A1 true DE102016122594A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60388068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122594.0A Pending DE102016122594A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016122594A1 (de)
WO (1) WO2018095822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109613A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Steuerelektronik im Scharnierbauraum

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109650A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät
CN112212595B (zh) * 2019-07-12 2022-02-01 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004003774A (ja) * 2002-06-03 2004-01-08 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
EP2148035A2 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 SUSPA Holding GmbH Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
EP2292995B1 (de) 2009-07-22 2014-09-03 LG Electronics, Inc. Kühlschrank
DE102013103819A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Kühlgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6385733B2 (ja) * 2014-06-30 2018-09-05 アクア株式会社 冷蔵庫
JP6482920B2 (ja) * 2015-03-23 2019-03-13 日本電産サンキョー株式会社 冷蔵庫用扉開閉装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004003774A (ja) * 2002-06-03 2004-01-08 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
EP2148035A2 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 SUSPA Holding GmbH Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
EP2292995B1 (de) 2009-07-22 2014-09-03 LG Electronics, Inc. Kühlschrank
DE102013103819A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Kühlgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109613A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Steuerelektronik im Scharnierbauraum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018095822A1 (de) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479034B1 (de) Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung
EP2153003B1 (de) MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP2394560A2 (de) Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
EP1839004A1 (de) K]hl- und/oder gefrierschrankt]rgriff
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
DE212013000083U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
EP3534752B1 (de) Möbel mit einem motorischen antrieb für ein möbelteil sowie motorischer antrieb für ein möbel
DE4304108C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102021201683B3 (de) Türgriffanordnung mit einem Verstellmechanismus für einen Türgriff
AT517591B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE102004012496B4 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP1325997B1 (de) Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed