EP3479034B1 - Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung - Google Patents

Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3479034B1
EP3479034B1 EP17734085.8A EP17734085A EP3479034B1 EP 3479034 B1 EP3479034 B1 EP 3479034B1 EP 17734085 A EP17734085 A EP 17734085A EP 3479034 B1 EP3479034 B1 EP 3479034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
refrigerator
housing
ejection element
opening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17734085.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479034A1 (de
Inventor
Stefan Frye
Cord Rommelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP3479034A1 publication Critical patent/EP3479034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479034B1 publication Critical patent/EP3479034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed

Definitions

  • the invention relates to an opening device for a cooling device with a housing from which an ejection element can be extended in an electrically controlled manner, the cooling device having a door arrangement with at least one insulated area with a circumferential seal.
  • the invention further relates to a cooling device with a heat-insulated body (insulating body) and a heat-insulated door (insulating door) which is pivotably mounted relative to it via door hinges and which, in the closed position, rests with a seal on a front side of the body.
  • Fastening devices for selectively fastening the door hinges to a left or right side of the insulating body are provided on a front end face of the insulating body,
  • Refrigerating devices common in the household such as refrigerators or freezers, usually have a pivoting door that is sealed with a circumferential seal relative to the body of the refrigerator.
  • the circumferential seal is typically designed as a magnetic seal that applies locking forces between the door and the body.
  • the door hinges can also be equipped with a self-closing function, which provides additional locking force.
  • the opening devices mentioned at the beginning are known, in which an ejection element can be extended from a housing in an electrically driven manner, with which the door of the cooling device is pushed open at least to such an extent that the door can be easily reached behind and can then be completely opened manually .
  • Such an opening device is, for example, from the publication EP 2 292 995 B1 known.
  • the opening device described there is mounted on a top side of the cooling device and presses with its ejection element against an upper protruding edge of the door of the cooling device.
  • the opening device has a coil in which an armature is slidably mounted. The armature is held in a rest position by a spring element and disengages when the coil is energized.
  • the disengaging anchor acts on the door via a lever mechanism to open it at least a gap. Arranging the opening device on top of the cooling device is often not desirable for design reasons.
  • the top of a free-standing refrigerator can only be used to a limited extent as a storage space.
  • a cooling device with an opening device positioned in this way is only suitable to a limited extent for installation in a furniture body, since the opening device protruding upwards beyond the insulating body of the cooling device would result in an only partially closed gap between the cooling device and an upper plate or a shelf of the furniture body .
  • the publication WO 2016/036212 A1 shows a cooling device in which an opening device is integrated into the cooling device in an upper part of the body.
  • the opening device acts via a rack on a gear segment that is integrated into one of the door hinges.
  • the opening device can therefore only be used in a specially designed body together with a special hinge.
  • a cooling device with an opening device in which pockets are formed in the upper region of the insulated body of the cooling device, into which an opening device of adjusted size can be inserted.
  • several such pockets are formed at the top and/or bottom of the refrigerator, which can be used to accommodate an opening device, but also to accommodate a door hinge.
  • the arrangement of the door hinge and opening device can be varied with the door hinged on the left and right.
  • the pockets are designed uniformly on both sides and the hinge or opening device is designed in such a way that either the opening device or the door hinge can be accommodated.
  • a comparable arrangement of an opening device together with a control unit in such a hinged pocket of a refrigerator is in the publication DE 10 2014 107 367 A1 described.
  • the pockets designed to accommodate the door hinge and opening device represent a special solution compared to the standard hinge solutions used in refrigerators, which require specially adapted door hinges, which leads to an increase in the costs of the corresponding refrigerator.
  • the opening device described can only be used to retrofit cooling devices that already have the pockets provided. Since the bags are also placed in the insulating body of the refrigerator are, the pockets can have a reduced capacity for thermal reasons
  • An opening device is characterized in that it can be mounted on a front end face of an insulating body of the refrigerator on fastening devices provided for a door hinge of the refrigerator. Furthermore, the opening device is designed so that its ejection element acts on an area of the door arrangement lying outside the seal.
  • the opening device thus uses the installation space for the door hinges provided as standard in the refrigerator and also makes use of the fastening devices for the door hinges that have already been prepared in this context. This results in an opening device that can be easily retrofitted to a large number of cooling devices that are already available on the market. In addition, no otherwise usable installation space is occupied, for example on the top of the cooling device. Finally, it is not necessary to intervene in the insulating body beyond the existing fastening devices for the door hinges.
  • the door arrangement of the cooling device can, for example, comprise an insulating door with a panel that projects outwards, in particular upwards and downwards, over the insulation, the ejection element of the opening device presses against an inward-facing surface of the cladding.
  • a body door represents such a door panel.
  • the ejection element of the opening device presses against the inside of the body door above or below the insulating door.
  • the housing of the opening device advantageously has a depth of less than 60 millimeters (mm), preferably less than 47 mm or preferably between 38 and 47 mm.
  • the opening device can be designed for direct installation on the fastening devices. It is advantageous to use a mounting adapter that has mounting holes for mounting on the fastening devices on the cooling device and fastening means for the housing. A tool-free attachment of the opening device to the mounting adapter is preferably possible, for example by the mounting adapter having insertion tabs which engage in fastening slots in the housing.
  • the opening device has a maximum stroke of 40 mm to 80 mm.
  • the ejection element can be designed to be telescopic, so that the maximum stroke when extending from the housing is greater than the depth of the housing of the opening device.
  • the door arrangement can be opened to such an extent that the locking force of the (magnetic) seal and the negative pressure in the interior of the cooling device are overcome.
  • the door assembly can then be easily reached behind to open it completely.
  • the door arrangement is preferably only opened by the opening device to such an extent that it is still in the self-closing area of the door hinges if they are equipped with a self-closing mechanism. If the door arrangement is not opened manually, it closes automatically after the ejection element is retracted.
  • the ejection element is designed in the shape of a circular segment and is pivotably mounted on or in the housing.
  • the opening device can, for example, have a gear segment on which a rotatable roller is mounted, which rests on the inside of a chord surface of the circular segment-shaped ejection element, whereby when the gear segment is pivoted, the roller runs on the inner chord surface and the ejection element is moved out of the housing .
  • the opening device has a chain wheel with a chain lying on it, one end of the chain being coupled to the circular segment-shaped ejection element.
  • the ejection element is moved out of the housing or retracted into the housing.
  • a chain drive can also be used advantageously for a possibly telescopic, linearly extendable ejection element.
  • the opening device can, for example, have two chain wheels that can be moved in opposite directions, each with a chain lying on them, the chains each having one end coupled to the linearly extendable ejection element and resting against one another in the area of the ejection element.
  • the chain wheels rotate, the ejection element is moved out of the housing or retracted into the housing.
  • an energy storage device which moves the ejection element out of the housing.
  • the energy accumulator is preferably a spring, in particular a torsion spring, which acts on the ejection element.
  • the energy storage supports a drive system, which has, for example, an electric drive motor, a worm, worm wheel and possibly other gears, during the ejection process. This makes it possible to generate sufficient ejection forces in the small space available.
  • the spring force particularly supports the start-up of the drive motor to overcome the locking forces of the cooling device.
  • the share of the force of the spring during the opening process in the total force with which the ejection element is pressed out of the housing at the beginning of the disengagement process is between 20% and 50 % and preferably about 30% to 35%.
  • a cooling device according to the invention according to claim 1 is characterized in that an opening device for the insulating door is mounted on at least one of the unused fastening devices for the door hinges on a side of the insulating body opposite the door hinges in a space provided for the door hinges.
  • the insulating body is in one Furniture body is used, the door hinges pivoting the insulating door and the insulating door is coupled to a body door of the furniture body.
  • the body door can be firmly connected to the insulating door.
  • AIternative The body door can be mounted on hinges and coupled to the insulated door with a sliding door fitting.
  • the body door protrudes outwards over the insulating door with at least one edge.
  • the opening device then acts with an ejection element in the area of the projection on an inside of the body door.
  • the ejector member has a maximum stroke when extending from the housing, which pivots the insulated door through a door opening angle that is smaller than an angular range of a self-tightening device of the door hinge. This door opening angle is less than 35°.
  • cooling device 1 is shown in an isometric representation.
  • the cooling device 1 can be, for example, a refrigerator or a freezer for household use or for commercial use.
  • the cooling device 1 has a heat-insulated body, hereinafter referred to as the insulating body 2, whose interior and front end face 3 are visible in the figures shown.
  • the insulating body 2 is assigned a heat-insulated door, hereinafter referred to as insulating door 4, which has a circumferential seal 5, usually a magnetic seal.
  • insulating door 4 When the insulating door 4 is closed, the seal 5 rests all around the front end face 3 of the insulating body 2 and thus hermetically closes the interior of the insulating body 2.
  • the insulating body 2 is installed in a furniture body 6, to which a body door 8 is assigned, which rests against a front end face 7 of the furniture body 6 when closed.
  • the body door 8 and the insulating door 4 form a firmly connected unit.
  • the body door 8 protrudes towards everyone Sides outwards over the insulating door 4.
  • the insulating door 4 is pivotally connected to the insulating body 2 of the cooling device 1 via door hinges 9.
  • the actual joint mechanism of the respective door hinge 9 is arranged above or below the insulating door 4, so that it lies outside the insulated interior of the insulating body 2 when the cooling device 1 is closed.
  • the body door 8 is connected via an in the Figures 1a and 1b invisible door connector connected to the insulating door 4 to form a unit and supported by the insulating door 4.
  • the door connector usually also serves to align the body door 8 relative to the insulating door 4 in possibly all three spatial directions. In this way, both doors can rest against the respective end face of the corresponding body without any gaps.
  • an opening device 10 which is used to open the door arrangement, i.e. the unit consisting of the body door 8 and the insulating door 4, in an electrically driven manner.
  • the arrangement of the opening device 10 or the door hinge 9 in the upper area of the cooling device 1 is shown in the enlarged detail in the Figures 2a or 2b shown again in more detail.
  • the door hinge 9 used is a so-called seven-joint hinge, which has seven different articulation points. Such joints have become a standard in refrigerators because they can be used to achieve a suitably guided opening movement of the door arrangement. The exact arrangement and positioning of the door hinge 9 will be discussed below in connection with Figures 3a-3c explained in more detail.
  • FIG 3a first shows a horizontal section through the cooling device of Figures 1a and 1b in the area of the insulating body 2 just above the door hinge 9.
  • Figure 3b shows a vertical section through the door hinge 9.
  • Figure 3b finally shows one with Figure 3a comparable cut with the door arrangement open.
  • the width B extends in a horizontal direction along the front end face 3
  • the height extends in a vertical direction along the end face 3
  • the depth T extends in a direction perpendicular to the end face 3 of the insulating body 2.
  • the depth T is set as standard for the commonly used door hinges 9 and is approximately 42 mm.
  • the depth T indicates the distance between the end face 3 of the insulating body 2 and the surface of the body door 8 facing the insulating body 2.
  • the door hinge 9 rests with contact surfaces on the two surfaces mentioned, the front end face 3 or the inner surface of the body door 8, and is usually equipped with fastening means Screws attached to these elements.
  • the position of the fasteners is also fixed by default.
  • prefabricated fastening devices for example screw-in options, are arranged so that the door hinge 9 can be screwed onto the end face 3 in the corner area.
  • the fastening devices can, for example, be provided by inserted or pressed-in threaded bushings.
  • FIG 3c A part 13 of the door connector already mentioned can still be seen, by means of which the insulating door 4 and the body door 8 are coupled to one another.
  • the door In the example shown - when looking at the front of the cooling device 1 - the door is hinged on the right-hand side, whereas the opening device 10 is mounted in the upper left area.
  • the cooling device 1 allows the door to be hinged on the left or right side.
  • the fastening devices for the door hinge(s) 9 are not only provided on the right side of the insulating body 2, but in mirror image on the left side.
  • the door hinges 9 can therefore also be screwed onto the left side of the refrigerator in the upper left or lower left corner without any other structural changes. If the door hinges 9 are not symmetrically constructed, these are swapped crosswise when changing the door hinges, ie the right upper door hinge 9 is inserted at the bottom left and the right lower door hinge 9 at the top left.
  • the installation space that would be available for the upper one of the door hinges 9 with the door hinged on the left is taken up by the opening device 10.
  • the opening device 10 is not only positioned in this installation space, but also uses the prepared fastening devices for the door hinge 9. If the door is hinged on the left, the door hinge 9 would accordingly use these fastening devices on the left side, whereas the opening device 10 would be from the top in the state shown Door hinge 9 would use fastening options in the upper right corner area of the insulating body 9.
  • an opening device 10 is arranged not only in the upper but also in the lower region of the cooling device 1 or in both the upper and lower regions can be.
  • the opening device 10 could also be the fastening devices for the lower of the two door hinges 9 on the side on which the door hinge is not installed.
  • the fastening devices mentioned in the lower left corner area of the cooling device 1 are in the Figures 1a and 1b shown and provided with the reference number 11.
  • the Figure 2c shows the lower left corner area of the cooling device 1 in an enlarged detail.
  • the fastening devices 11 are threaded inserts in the end face 3 of the insulating body 2, into which a fastening screw is screwed.
  • FIG 2d shows the same section as Figure 2c , wherein a mounting adapter 140 is mounted on the fastening devices 11, to which an opening device 10 can be attached.
  • the mounting adapter 140 shown here is angular, with one leg resting on the end face 3 of the insulating body 2 and another leg resting on the inside of the furniture body 6.
  • the mounting adapter 140 is screwed onto the furniture body 6 with an additional screw 12.
  • the mounting adapter 140 not only serves to mount the opening device 10, but also fixes the insulating body 2 in the furniture body 6. An angle that would otherwise be used exclusively for this purpose can be omitted.
  • the attachment of the opening device 10 to the mounting adapter 140 is discussed further below in connection with Figures 4a to 4e described in more detail.
  • the cooling device 1 shown has the outer furniture body 6, into which the insulating body 2 is inserted and mounted.
  • the installation space mentioned, in which the door hinges 9 and, according to the application, also the opening device 10 are arranged, is also available in a comparable form in so-called free-standing refrigerators, which have a free-standing insulating body that is covered with a decorative surface.
  • the insulating door is usually also equipped with a decorative front, which protrudes upwards and downwards over the area in which the door is insulated in a similar way to the body door 8.
  • a space of the same depth T is provided in the upper and lower corner area of the insulating body in order to accommodate door hinges for the covered insulating door.
  • the installation space not used by the door hinges and provided on the opposite side of the refrigerator, including the fastening devices, is available for the opening device according to the application.
  • the insulating door 4 and the body door 8 form a unit which is pivotally mounted together by the two door hinges 9 shown.
  • so-called drag fittings are used, which couple the insulating door and the body door to one another on the side opposite the door hinges (drag connection).
  • a single-joint hinge can also be used to support the insulated door.
  • a single-joint hinge is often formed by a pin inserted into the insulating door, which is mounted vertically on an angle that is screwed onto the end face of the insulating body.
  • the body door is usually guided by recessed furniture hinges, usually four-bar hinges.
  • FIGs 4a to 4e is a first example of a suitable opening device 10 shown, for example in the cooling device 1 according to Figures 1a and 1b can be used.
  • Figure 4a shows the opening device 10 in an isometric view with a housing 100 open to one side, which allows insight into the internal structure of the opening device 10.
  • the housing 100 preferably a plastic housing, is cuboid-shaped in terms of its basic dimensions and has a width b, a height h and a depth t.
  • width b, height h and depth t refer to those in Figure 1 Installation position shown, ie the width b runs horizontally parallel to the front end face 3 of the insulating body 2 of the cooling device 1, the height h runs in the vertical direction and the depth 6 runs in the horizontal direction perpendicular to the front end face 3.
  • the dimensions of the housing 100 are such that the opening device 10 fits into the installation space of the width B, the height H and the depth T, which is available in the cooling device 1 between the front end face 3 of the insulating body 2 and the inside of the body door 8.
  • the depth t of the opening device 10 is smaller or (taking into account all fasteners) equal to the depth T of the installation space.
  • the housing 100 is not mounted directly on the front end face 3 of the cooling device 1, but rather with the help of a mounting adapter 140, which is constructed like a right-angled angle and a longitudinal leg 141, which extends in the direction of the width b. and a transverse leg 142 extending in the direction of depth t.
  • the mounting adapter 140 is provided with mounting holes 143, three of which are different on the cross leg 142 in the Figure 4a are visible. Further mounting holes 143 are not visible here on the longitudinal leg 141.
  • the mounting adapter 140 can be mounted with its longitudinal leg 141 on the front end face 3 of the insulating body 2 using these mounting holes 143. In addition, installation is possible via the mounting holes 143 in the cross leg 142, which rests on surfaces of the furniture body 6 when installed.
  • the housing 100 of the opening device 10 is plugged onto the mounting adapter 140, where it preferably locks without tools.
  • insertion tabs 144 are formed on the mounting adapter 140, which engage in fastening slots 102 on the underside of the housing 100 and fix the housing 100 on the mounting adapter 140.
  • further elements that engage or engage in the housing 100 can be formed on the mounting adapter 140.
  • the mounting holes 143 are arranged and designed on the mounting adapter 140 so that they use fastening devices, in particular prefabricated mounting holes or threads in the insulating body 2, which are intended for mounting the door hinges 9 on the insulating body 2.
  • the depth t of the housing 100 is dimensioned such that, together with the material thickness of the longitudinal leg 141, it corresponds to a maximum of the depth T of the existing installation space.
  • the upper surface of the housing 100 which faces the door arrangement in the installed position, is an opening 101 for an ejection element 110 introduced.
  • the ejection element 110 is in the Figure 4a shown in a maximally extended state in which it protrudes maximally over the top of the housing 100.
  • the ejection element 110 is in the shape of a segment of a circle in its cross section, with the ejection element 110 being pivotably mounted in the housing 100 in the area of its tip via a pivot bearing 111.
  • the ejection element 110 has side surfaces 112, a chord surface 113 and an arc surface 114. Through the pivot bearing 110, the side surfaces 112 and the arc surface 114 can dip into the housing 100 until the chord surface 113 runs essentially flush with the top of the housing 100 and the Opening 101 fills. The retracted state of the opening device 10 then assumed is shown in more detail below in connection with Figures 4d and 4e.
  • Figure 4b is initially the extended state according to Figure 4a reproduced again in a sectional view.
  • the cutting plane runs in the direction of the width b and the depth t of the housing 100.
  • Figure 4c shows a sectional view in the direction of height h along the in Figure 4b drawn section line IVc-IVc.
  • the two Figures 4b and 4c show a drive system 130 of the opening device 10 in more detail.
  • force is required to overcome the locking forces of the door arrangement, in particular the insulating door 4.
  • this force is achieved by a combination of spring force and electromotive force.
  • a spring 120 is arranged in the area of the pivot bearing 111, which presses the ejection element 110 into the extended position under spring force.
  • the spring force supports in particular the starting of the drive motor 131 to overcome the locking forces of the cooling device 1.
  • the force portion of the spring 120 during the opening process is part of the total force. with which the ejection element 110 is pressed out of the housing 100 at the beginning of the disengagement process, is between 20% and 50% and preferably about 30% to 35%.
  • the spring 120 is a torsion spring that is wound around a pin of the bearing 111 and with a bracket on the tendon surface 113 of the ejection element 110 acts. Furthermore, a drive motor 131 is provided, which on the one hand contributes a force component for the opening movement of the ejection element 110 and on the other hand retracts the ejection element 110 and thus tensions the spring 120 for the next opening process.
  • a worm 132 which interacts with a worm wheel 133, is arranged on an axis of the drive motor 131. This is connected in a rotationally fixed manner to a gear wheel, which acts on a chain wheel 135 via further gear wheels 134. A toothing of the gears 134 is shown for reasons of clarity Figure 4c not shown.
  • the worm 132, the worm wheel 133 and the gears 134 together form a gear that transmits a rotary movement of the drive motor 131 to the chain wheel 135 in a correspondingly reduced manner.
  • the gear is self-locking due to the combination of worm 132 and worm wheel 133, so that even when the spring 120 is tensioned, the ejection element 110 does not move out of the housing 100 if the drive motor 131 is not energized. Furthermore, a cable bushing 103 is formed in the housing 100, through which a power supply cable for the drive motor 130 is guided.
  • a chain 136 is provided, which is fixed on one side with its last chain link on the chain wheel 135 and on its other side with its chain link in a chain attachment point 116 on the ejection element 110 is attached.
  • a chain guide 137 is designed as a sliding guide on which the chain 136 slides with its side opposite the chain wheel 135. Through this chain guide 137, not only tensile forces can be transmitted from the chain 136, but also compressive forces.
  • the sprocket 135 is mounted on a bearing pin 104, which is formed integrally with the housing 100.
  • the gears 134 and the worm wheel 133 can be mounted in the same way.
  • Figures 4d and 4e show the opening device 10 in the retracted state of the ejection element 110.
  • Figure 4d corresponds to the section according to Figure 4b and Figure 4e the section according to figure c.
  • the retracted state is assumed by turning the chain wheel 135 counterclockwise by energizing the drive motor 131 with appropriate polarity is rotated, whereby the chain 136 winds onto the sprocket 135 and the ejection element 110 pivots into the housing 100.
  • the lower edge of the arch surface 114 rests on the lower inside of the housing 100. In this state, the chord surface 113 runs essentially flush with the top of the housing 100.
  • An end stop switch may be provided which is actuated by the ejection element 110 and stops the drive motor 131 in the position shown. It is also possible for a circuit that controls the drive motor 131 to monitor the current consumption of the drive motor 131 and detect a mechanical end stop due to the increased current consumption and then stop the drive motor 131. Due to the self-locking of the worm 132 or the worm wheel 133, the opening device 10 remains in the position when the drive motor 130 is de-energized Figures 4d and 4e condition shown. In order to enable the ejection element 110 to be completely retracted, recesses 115 are made in the side surfaces 112, which prevent the ejection element 110 from striking the axis of the chain wheel 135 or the gears 134.
  • the drive motor 131 is energized in reverse polarization.
  • the sprocket 135 rotates based on the state of the Figures 4d and 4e clockwise and unwinds the chain 136 from the sprocket 135. This presses on the ejection element 110 at the chain attachment point 116, supported by the chain guide 137.
  • This opening movement is supported by the spring force of the spring 120.
  • the combination of spring force and electromotive driving force enables, particularly advantageously, sufficient force in the ejection process, even with a small size of the opening device 10, which is adapted to the available installation space, to the door arrangement of the Refrigerator 1 to slide on.
  • the ejection element 110 When the ejection element 110 is fully extended, it hits an end stop which is provided in the area of the bearing 111 or at the lower end of the arc surface 114, so that the ejection process can in turn be stopped by observing the current consumption of the drive motor 131.
  • an end stop switch is also possible here.
  • An opening process can be initiated by the control device, for example by touching a touch-sensitive switch that is connected to a handle on the door arrangement of the refrigerator 1. It is also conceivable to provide an electrical contact on the door arrangement or the door hinge 9, which detects a manual opening attempt in which the door is already moved slightly and then initiates the ejection process. After the door arrangement has been pushed open, a waiting time of a few seconds can be provided until the ejection element 110 is retracted. This waiting time allows the opening process to be conveniently continued manually after the majority of the locking forces have been overcome. By the time the door arrangement is closed again after using the cooling device 1, the ejection element 110 has preferably already been retracted so that the door arrangement closes easily and safely again.
  • a self-closing mechanism is preferably provided on the door hinges 9, which engages after the ejection element 110 has been retracted and then closes the door arrangement of the cooling device 1 again. This prevents the door arrangement of the cooling device 1 from remaining open after an unintentional ejection process, for example because a user did not want to open the cooling device 1 after the ejection process was triggered.
  • the basic structure of the opening device 10 of the second embodiment corresponds to that of the first example. Go to the description Figures 4a to 4e is therefore explicitly referred to.
  • the housing 100 of the opening device 10 without a mounting adapter 140.
  • a comparable mounting adapter can be used 140, as described in the first example, can be used.
  • fastening means for fastening the housing 100 to the correspondingly prepared fastening options for the door hinges 9 of a cooling device 1 can be formed directly in the housing 100.
  • a spring 120 as additionally used in the first example to apply force for the ejection process, is not provided in the example shown. However, it goes without saying that such a spring 120 can also be present in this example.
  • a third difference lies in a different type of power transmission from the drive motor 131 to the ejection element 110.
  • a transmission from the drive motor 131 via a worm 132, a worm wheel 133 and gears 134 is also provided, which form a gear.
  • a further gear 134 is arranged, which engages in a gear segment 138 which is mounted in the upper region of the housing 100 (adjacent to the opening 101 for the ejection element 110).
  • the gear segment 138 has a radius that occupies approximately the entire depth t of the housing 100.
  • the gear segment 138 is approximately a quarter circle segment.
  • a fork 139 is formed on one side, in which a roller 117 is rotatably mounted. This roller 117 rests on the inside of the ejection element 110 on its chord surface 113.
  • the roller 117 pushes the ejection element 110 outwards, with the roller 117 rolling inside the ejection element 110. Because the roller 117 does not rest on the ejection element 110 at the outer end, i.e.
  • the arc surface 114 dispenses so far out of the housing 100 that the arc surface 114 and parts of the side surfaces 112 of the circular segment-shaped ejection element 110 emerges over the surface of the housing 100.
  • An ejection stroke that is greater than the depth t of the housing 100 can thus be achieved.
  • an apron 118 which is also in the shape of a circular segment, is arranged inside the ejection element 110 and which extends the ejection element 110 telescopically extended below and thus preventing the formation of a gap.
  • the apron 118 makes the ejection element 110 designed to be telescopic, so to speak. To this In this way, a sufficient stroke of the ejection device can be achieved despite the predetermined depth T of the available installation space which limits the depth t of the opening device 10.
  • a spring can be provided in the area of the pivot bearing 111, for example, which presses the ejection element 110 into the housing 100 with little force.
  • a positive connection on both sides is implemented between the gear segment 138 and the ejection element 110.
  • a spring can then be provided in the area of the pivot bearing 111, which supports the disengagement process.
  • a spring may be provided at the gear segment 138, regardless of the type of power transmission between the gear segment 138 and the ejector member 110, to assist in the disengagement process.
  • a housing 100 is again provided, which can be attached to the insulating body 2 or to the furniture body 6 via a mounting adapter 140.
  • no pivotable ejection element 110 is provided, but rather a linearly movable ejection element 110.
  • This linear ejection element 110 is telescopic and comprises an inner hollow pin 119 and an outer tubular section 119 'in which the inner pin 119 is slidably guided.
  • the outer section 119 ' is in turn guided in the housing 100, so that the ejection element 110 is essentially in the retracted state runs flush with the top of the housing 100 and protrudes beyond it in the extended state. Due to the telescoping capability, the ejection element 110 can be extended by more than the depth t of the housing 100.
  • drive system 130 with a drive motor and a downstream gear is present in order to extend the ejection element 110 from the housing 100.
  • the drive system 130 acts on two chain wheels 135, which are driven in opposite directions.
  • the slide rails 137 run towards each other in a central area between the chain wheels 135 until the two chains 136 meet in the middle and run together parallel to one another into the ejection element 110.
  • There the ends of the chains 136 are connected to the inner pin 119.
  • the ejection element 110 extends out of the housing 100 when both chains 136 roll off the sprockets 135.
  • the resulting extended state is in the Figures 6a to 6c shown.
  • There the chains 136 are rolled up onto the sprockets 135, whereby the ejection element 110 is retracted and into the Figures 6d and 6e shown state is assumed.
  • opening devices 10 are provided on a refrigerator 1 for the door arrangement, it may be advantageous to control the opening devices 10 so that they extend at slightly different times. This ensures that the seal 4 is lifted slightly, for example in the upper area of the cooling device 1, before it is also lifted off in the lower area. Compared to opening at the top and bottom at the same time, lower opening forces are required.
  • a control device for the opening device (s) 10 can be provided in the refrigerator 1, in the opening device (s) 10 itself or on a power cable. In a variant in which the control device is arranged on the power cable or in the cooling device 1, a larger part of the installation space available for the opening device 10 can be used for the actual drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät mit einem Gehäuse, aus dem ein Ausstoßelement elektrisch angesteuert ausfahrbar ist, wobei das Kühlgerät eine Türanordnung mit zumindest einem isolierten Bereich mit einer umlaufenden Dichtung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Korpus (Isolierkorpus) und einer diesem gegenüber schwenkbar über Türscharniere gelagerten wärmeisolierten Tür (Isoliertür), die in geschlossener Stellung mit einer Dichtung an einer Vorderseite des Korpus anliegt. An einer vorderen Stirnfläche des Isolierkorpus sind dabei Befestigungseinrichtungen zur wahlweisen Befestigung der Türscharniere an einer linken oder rechten Seite des Isolierkorpus vorgesehen,
  • Im Haushalt übliche Kühlgeräte wie beispielsweise Kühlschränke oder Gefrierschränke, weisen in der Regel eine schwenkbare Tür auf, die mit einer umlaufenden Dichtung gegenüber dem Korpus des Kühlgeräts abgedichtet ist. Um eine ausreichende Wärmeisolierung ohne Leckagen zwischen dem Isolierkorpus und der Isoliertür zu erzielen, ist die umlaufende Dichtung typischerweise als eine Magnetdichtung ausgebildet, die Zuhaltekräfte zwischen der Tür und dem Korpus aufbringt. Zudem können die Türscharniere mit einer Selbsteinzugsfunktion ausgestattet sein, die zusätzliche Zuhaltekräfte erbringt. Schließlich bildet sich nach dem Schließen einer Kühlschrank- oder Gefrierschranktür aufgrund der eingetretenen wärmeren Luft, die dann im Inneren abkühlt ein Unterdruck in dem hermetisch abgedichteten Innenraum, der der Zuhaltekraft eine weitere Komponente beisteuert.
  • Zur bequemeren Handhabung eines derartigen Kühlgeräts sind die eingangs genannten Öffnungsvorrichtungen bekannt, bei denen aus einem Gehäuse ein Ausstoßelement elektrisch angetrieben ausfahrbar ist, mit dem die Tür des Kühlgeräts zumindest soweit aufgeschoben wird, dass die Tür bequem hintergriffen werden kann und dann manuell vollständig geöffnet werden kann.
  • Eine derartige Öffnungsvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 292 995 B1 bekannt. Die dort beschriebene Öffnungsvorrichtung wird auf einer Oberseite des Kühlgeräts montiert und drückt mit ihrem Ausstoßelement gegen einen oberen überstehenden Rand der Tür des Kühlgeräts. Die Öffnungsvorrichtung weist eine Spule auf, in der ein Anker verschiebbar gelagert ist. Der Anker wird über ein Federelement in einer Ruheposition gehalten und rückt bei Bestromung der Spule aus. Der ausrückende Anker wirkt über einen Hebelmechanismus auf die Tür um sie zumindest einen Spaltbreit zu öffnen. Eine Anordnung der Öffnungsvorrichtung oben auf dem Kühlgerät ist aus gestaltungstechnischen Gründen oft nicht gewünscht. Zudem kann bei einem freistehenden Kühlgerät die Oberseite nur eingeschränkt als Stellfläche eingesetzt werden. Weiter ist ein Kühlgerät mit einer derartig positionierten Öffnungsvorrichtung nur bedingt zum Einbau in einen Möbelkorpus geeignet, da die nach oben über den isolierenden Korpus des Kühlgeräts hinausstehende Öffnungsvorrichtung einen nur teilweise geschlossenen Spalt zwischen dem Kühlgerät und einer oberen Platte oder einem Einlegeboden des Möbelkorpus zur Folge hätte.
  • Die Druckschrift WO 2016/036212 A1 zeigt ein Kühlgerät, bei dem eine Öffnungsvorrichtung in einem oberen Teil des Korpus in das Kühlgerät integriert ist. Die Öffnungsvorrichtung wirkt über eine Zahnstange auf ein Zahnradsegment ein, das in eines der Türscharniere integriert ist. Die Öffnungsvorrichtung lässt sich entsprechend nur in einem speziell dafür ausgebildeten Korpus zusammen mit einem ebenfalls speziellen Scharnier einsetzen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 103 819 A1 ist ein Kühlgerät mit einer Öffnungsvorrichtung bekannt, bei dem im oberen Bereich des isolierten Korpus des Kühlgeräts Taschen ausgebildet sind, in die eine in ihrer Größe angepasste Öffnungsvorrichtung eingeschoben werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere derartige Taschen oben und/oder unten am Kühlgerät ausgebildet, die zur Aufnahme einer Öffnungsvorrichtung, aber auch zur Aufnahme eines Türscharniers genutzt werden können. Durch die Integration der Öffnungsvorrichtung in die genannten Taschen steht die Öffnungsvorrichtung nicht über die Grundabmessung des Isolierkorpus des Kühlgeräts über, was optisch ansprechender ist und einem Einbau des Kühlgeräts in einem Möbelkorpus erleichtert. Bei einer Ausgestaltung, bei der Taschen symmetrisch auf der linken und der rechten Seite des Korpus angeordnet sind, kann die Anordnung von Türscharnier und Öffnungsvorrichtung bei links- und rechtsseitig angeschlagener Tür variiert werden. Die Taschen sind zu diesem Zweck auf beiden Seiten einheitlich ausgebildet und Scharnier- bzw. Öffnungsvorrichtung jeweils so, dass wahlweise Öffnungsvorrichtung oder Türscharnier aufgenommen werden kann. Eine vergleichbare Anordnung einer Öffnungsvorrichtung mitsamt einer Steuereinheit in einer derartigen Scharniertasche eines Kühlgeräts ist in der Druckschrift DE 10 2014 107 367 A1 beschrieben.
  • Die zur Aufnahme von Türscharnier und Öffnungsvorrichtung ausgebildeten Taschen stellen jedoch gegenüber standardmäßig bei Kühlgeräten eingesetzten Scharnierlösungen eine Sonderlösung dar, die speziell angepasste Türscharniere benötigt, was zu einer Kostensteigerung bei dem entsprechenden Kühlgerät führt. Zudem lassen sich mit der beschriebenen Öffnungsvorrichtung nur Kühlgeräte nachrüsten, die bereits über die vorgesehenen Taschen verfügen. Da die Taschen zudem in dem Isolierkorpus des Kühlgeräts eingebracht sind, können die Taschen aus thermischen Gründen zu einer verminderten
  • Energieeffizienz des Kühlgeräts führen.
  • Weitere relevante Dokumente aus dem Stand der Technik sind US2005/160746A1 und CN102368012A .
  • Die vorliegende Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 offenbart. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Eine Offnungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf einer vorderen Stirnfläche eines Isolierkorpus des Kühlgeräts an vorgesehene Befestigungseinrichtungen für einen Türscharnier des Kühlgeräts montierbar ist. Weiter ist die Öffnungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie mit ihrem Ausstoßelement auf einen außerhalb der Dichtung liegenden Bereich der Türanordnung wirkt. Die Öffnungsvorrichtung nutzt somit den standardmäßig bei dem Kühlgerät vorgesehenen Bauraum für die Türscharniere und macht zudem auch von den in diesem Zusammenhang bereits vorbereiteten Befestigungseinrichtungen der Türscharniere gebrauch. Daraus ergibt sich eine einfache Nachrüstbarkeit einer Öffnungsvorrichtung für eine Vielzahl von Kühlgeräten, die bereits auf dem Markt erhältlich sind. Zudem wird kein anderweitig nutzbarer Bauraum, beispielsweise an einer Oberseite des Kühlgeräts belegt. Schließlich ist ein Eingriff in den Isolierkorpus, der über die sowieso vorhandenen Befestigungseinrichtungen der Türscharniere hinausgeht, nicht erforderlich.
  • Die Türanordnung des Kühlgeräts kann beispielsweise eine Isoliertür mit einer nach außen, insbesondere nach oben und unten über die Isolierung überstehenden Verkleidung umfassen, wobei das Ausstoßelement der Öffnungsvorrichtung gegen eine nach innen weisende Fläche der Verkleidung drückt. Bei einem Kühlgerät mit einem Isolierkorpus, der in einen Möbelkorpus eingesetzt ist, stellt eine Korpustür eine derartige Türverkleidung dar. Das Ausstoßelement der Öffnungsvorrichtung drückt in dem Fall oberhalb oder unterhalb der Isoliertür gegen die Innenseite der Korpustür.
  • Um in dem zur Verfügung stehenden Bauraum angeordnet werden zu können, weist das Gehäuse der Öffnungsvorrichtung vorteilhaft eine Tiefe von weniger als 60 Millimetern (mm), bevorzugt weniger als 47 mm oder bevorzugt zwischen 38 und 47 mm auf. Die Öffnungsvorrichtung kann zur unmittelbaren Montage an den Befestigungseinrichtungen ausgelegt sein. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Montageadapters, der Befestigungsbohrungen zur Montage an den Befestigungseinrichtungen am Kühlgerät und Befestigungsmittel für das Gehäuse aufweist. Bevorzugt ist eine werkzeuglose Befestigung der Öffnungsvorrichtung am Montageadapter möglich, z.B. indem der Montageadapter Einstecklaschen aufweist, die in Befestigungsschlitze des Gehäuses eingreifen.
  • Die Öffnungsvorrichtung weist das Ausstoßelement einen maximalen Hub von 40 mm bis 80 mm auf. Dabei kann zum Erreichen dieses Hubs das Ausstoßelement teleskopierbar ausgeführt sein, so dass der maximalen Hub beim Ausfahren aus dem Gehäuse größer ist als die Tiefe des Gehäuses der Öffnungsvorrichtung. Mit einem derartigen Hub kann die Türanordnung so weit geöffnet werden, dass die Zuhaltekraft der (Magnet-) Dichtung und des Unterdrucks im Innenraum des Kühlgeräts überwunden werden. Die Türanordnung kann dann bequem hintergriffen werden, um sie vollständig zu öffnen. Gleichzeitig wird die Türanordnung bevorzugt nur so weit durch die Öffnungsvorrichtung geöffnet, dass sie sich noch im Selbsteinzugsbereich der Türscharniere befindet, wenn diese mit einem Selbsteinzug ausgestattet sind. Wird die Türanordnung nicht manuell geöffnet, schließt sie dann nach Wiedereinzug des Ausstoßelements selbstständig.
  • Bei der Öffnungsvorrichtung ist das Ausstoßelement kreissegementförmig ausgebildet und schwenkbar an oder in dem Gehäuse gelagert.
  • Die Öffnungsvorrichtung kann in dem Fall beispielsweise ein Zahnradsegement aufweisen, an dem eine drehbare Rolle gelagert ist, die innen an einer Sehnenfläche des kreissegementförmigen Ausstoßelements anliegt, wobei bei einem Verschwenken des Zahnradsegements die Rolle auf der inneren Sehnenfläche abläuft und das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt wird.
  • In einer Variante weist die Öffnungsvorrichtung ein Kettenrad mit einer auf diesem liegende Kette auf, wobei ein Ende der Kette mit dem kreissegementförmigen Ausstoßelement gekoppelt ist. Bei einer Drehung des Kettenrads wird das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt wird bzw. in das Gehäuse eingefahren.
  • Ein Kettenantrieb kann vorteilhaft auch zur bei einem ggf. teleskopierbaren, linear ausfahrbaren Ausstoßelement eingesetzt werden. In dem Fall kann die Öffnungsvorrichtung beispielsweise zwei gegenläufig bewegbare Kettenräder mit jeweils einer auf diesen liegenden Kette aufweisen, wobei die Ketten mit jeweils einem Ende mit dem linear ausfahrbaren Ausstoßelement gekoppelt ist und im Bereich des Ausstoßelement aneinander anliegen. Bei Drehung der Kettenräder wird das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt bzw. in das Gehäuse eingefahren.
  • In einer Variante der Öffnungsvorrichtung ist ein Kraftspeicher vorhanden, der das Ausstoßelement aus dem Gehäuse bewegt. Bevorzugt ist der Kraftspeicher eine Feder, insbesondere eine Torsionsfeder ist, die auf das Ausstoßelement wirkt. Der Kraftspeicher unterstützt ein Antriebssystem, das z.B. einen elektrischen Antriebsmotor, eine Schnecke, Schneckenrad und ggf. weitere Zahnräder aufweist, beim Ausstoßvorgang. Dieses ermöglicht es, in dem kleinen zur Verfügung stehenden Bauraum ausreichende Ausstoßkräfte zu generieren. Die Federkraft unterstützt insbesondere das Anlaufen des Antriebsmotors zum Überwinden der Zuhaltekräfte des Kühlgeräts. Dabei hat es sich bei typischen Zuhaltekräften von Kühlgeräten und dem für die Öffnungsvorrichtung vorgesehenen Bauraum als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kraftanteil der Feder beim Öffnungsvorgang an der Gesamtkraft, mit der das Ausstoßelements zu Beginn des Ausrückvorgangs aus dem Gehäuse gedrückt wird, zwischen 20 % und 50 % und bevorzugt etwa 30 % bis 35 % beträgt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlgerät nach Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Öffnungsvorrichtung für die Isoliertür an zumindest einer der nicht verwendeten Befestigungseinrichtungen für die Türscharniere an einer den Türscharnieren gegenüberliegenden Seite des Isolierkorpus in einem für den Türscharniere vorgesehenen Bauraum montiert ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Öffnungsvorrichtung zuvor beschriebenen Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlgeräts ist der Isolierkorpus in einen Möbelkorpus eingesetzt, wobei die die Türscharniere die Isoliertür schwenkbar lagern und die Isoliertür mit einer Korpustür des Möbelkorpus gekoppelt ist. Die Korpustür kann dabei fest mit der Isoliertür verbunden sein. AIternativ kann die Korpustür über Scharniere gelagert sein und mit einem Schlepptürbeschlag mit der Isoliertür gekoppelt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlgeräts steht die Korpustür mindesten mit einem Rand über die Isoliertür nach außen über. Die Öffnungvorrichtung wirkt dann mit einem Ausstoßelement im Bereich des Überstands auf eine Innenseite der Korpustür.
  • In der vorliegenden Erfindung weist das Ausstoßelement einen maximalen Hub beim Ausfahren aus dem Gehäuse auf, der die Isoliertür um einen Türöffnungswinkel verschwenkt, der kleiner ist als ein Winkelbereich einer Selbstanzugsvorrichtung des Türscharniers ist. Dieser Türöffnungswinkel ist kleiner als 35°.
  • Es gibt kein Ausführungsbeispiel, das alle technischen Merkmale vom Anspruch 1 offenbart. Daher gelten alle dargelegten Beispiele in der Beschreibung als nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren zeigen:
  • Figuren 1a, 1b
    jeweils eine isometrische Ansicht eines Kühlgeräts mit geöffneter Tür aus verschiedenen Blickrichtungen;
    Figuren 2a, 2b
    Detaildarstellungen aus den Figuren 1a, 1b, die die Anordnung einer Öffnungsvorrichtung bzw. eines Türscharniers im Kühlgerät der Figuren 1a, 1b detaillierter zeigen;
    Figur 2c
    eine Detaildarstellung aus den Figuren 1a, 1b, die einen Bauraum für einen Türscharnier oder eine Öffnungsvorrichtung detaillierter zeigt;
    Figur 2d
    wie Figur 2c, mit angeschraubtem Montageadapter für eine Öffnungsvorrichtung;
    Figuren 3a-3c
    verschiedene Schnittbilder aus dem Bereich des Türscharniers des Kühlgeräts der Figuren 1a, 1b;
    Figur 4a
    eine isometrische Darstellung eines ersten Beispiels einer Öffnungsvorrichtung, das nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung ist.
    Figuren 4b-4e
    verschiedene Schnittbilder der Öffnungsvorrichtung gemäß Figur 4a;
    Figur 5a
    eine isometrische Darstellung eines zweiten Beispiels einer Öffnungsvorrichtung, das nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung ist.
    Figuren 5b-5e
    verschiedene Schnittbilder der Öffnungsvorrichtung gemäß Figur 5a;
    Figur 6a
    eine isometrische Darstellung eines dritten Beispiels einer Öffnungsvorrichtung, das nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung ist.
    Figuren 6b-6e
    verschiedene Schnittbilder der Öffnungsvorrichtung gemäß Figur 6a.
  • In den Figuren 1a und 1b ist in jeweils einer isometrischen Darstellung ein Kühlgerät 1 dargestellt. Das Kühlgerät 1 kann beispielsweise ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank für eine Verwendung im Haushalt oder auch zur gewerblichen Nutzung sein.
  • Das Kühlgerät 1 weist einen wärmeisolierten Korpus, nachfolgend Isolierkorpus 2 genannt, auf, dessen Innenraum sowie dessen vordere Stirnfläche 3 in den dargestellten Figuren sichtbar ist. Dem Isolierkorpus 2 ist eine wärmeisolierte Tür, nachfolgend Isoliertür 4 genannt, zugeordnet, die eine umlaufende Dichtung 5, in der Regel eine Magnetdichtung, aufweist. Bei geschlossener Isoliertür 4 liegt die Dichtung 5 umlaufend auf der vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 auf und verschließt somit den Innenraum des Isolierkorpus 2 hermetisch.
  • Bei dem dargestellten Kühlgerät 1 ist der Isolierkorpus 2 in einen Möbelkorpus 6 eingebaut, dem eine Korpustür 8 zugeordnet ist, die im geschlossenen Zustand an einer vorderen Stirnfläche 7 des Möbelkorpus 6 anliegt.
  • In dem Beispiel bilden die Korpustür 8 und die Isoliertür 4 eine fest miteinander verbundene Einheit. Die Korpustür 8 ragt zu allen Seiten nach außen über die Isoliertür 4 hervor. Die Isoliertür 4 ist über Türscharniere 9 mit dem Isolierkorpus 2 des Kühlgeräts 1 schwenkbar verbunden. Die eigentliche Gelenkmechanik des jeweiligen Türscharniers 9 ist dabei oberhalb bzw. unterhalb der Isoliertür 4 angeordnet, sodass sie bei geschlossenem Kühlgerät 1 außerhalb des isolierten Innenraums des Isolierkorpus 2 liegt. Die Korpustür 8 wird über eine in den Figuren 1a und 1b nicht sichtbaren Türverbinder mit der Isoliertür 4 zu einer Einheit verbunden und von der Isoliertür 4 getragen. Der Türverbinder dient üblicherweise auch einer Ausrichtung der Korpustür 8 relativ zur Isoliertür 4 in ggf. allen drei Raumrichtungen. So kann ein spaltfreies Anliegen beider Türen an der jeweiligen Stirnfläche des entsprechenden Korpus erreicht werden.
  • Im oberen linken Eckbereich des Isolierkorpus 2 ist eine Öffnungsvorrichtung 10 angeordnet, die dem elektrisch angetriebenen Aufstoßen der Türanordnung, d.h. der Einheit aus Korpustür 8 und Isoliertür 4, dient.
  • Die Anordnung der Öffnungsvorrichtung 10 bzw. des Türscharniers 9 im oberen Bereich des Kühlgeräts 1 ist in den Ausschnittvergrößerungen in den Figuren 2a bzw. 2b nochmals detaillierter dargestellt. Das verwendete Türscharnier 9 ist ein sogenanntes Siebengelenkscharnier, das über sieben verschiedene Gelenkpunkte verfügt. Derartige Gelenke haben sich bei Kühlgeräten zu einem Standard etabliert, da sich mit ihnen eine geeignet geführte Öffnungsbewegung der Türanordnung erzielen lässt. Die genaue Anordnung und Positionierung des Türscharniers 9 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 3a-3c näher erläutert.
  • Die Figur 3a zeigt zunächst einen Horizontalschnitt durch das Kühlgerät der Figuren 1a bzw. 1b im Bereich des Isolierkorpus 2 knapp oberhalb des Türscharniers 9. Figur 3b gibt einen vertikalen Schnitt durch das Türscharnier 9 wieder. Figur 3b zeigt schließlich einen mit Figur 3a vergleichbaren Schnitt bei geöffneter Türanordnung.
  • Für das Türscharnier 9 steht im Eckbereich des Isolierkorpus 2 ein Bauraum einer Breite B, einer Tiefe T und einer Höhe H zur Verfügung. Die Breite B erstreckt sich dabei in horizontaler Richtung entlang der vorderen Stirnfläche 3, die Höhe erstreckt sich in vertikaler Richtung entlang der Stirnfläche 3 und die Tiefe T erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2.
  • Insbesondere die Tiefe T ist bei den üblicherweise eingesetzten Türscharnieren 9 standardmäßig festgelegt und beträgt etwa 42 mm. Die Tiefe T gibt den Abstand zwischen der Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 und der dem Isolierkorpus 2 zugewandten Fläche der Korpustür 8 an. An den beiden genannten Flächen, der vorderen Stirnfläche 3 bzw. der Innenfläche der Korpustür 8 liegt das Türscharnier 9 mit Anlageflächen an und ist mit Befestigungsmitteln, üblicherweise Schrauben, an diesen Elementen befestigt. In der Regel ist auch die Position der Befestigungsmittel standardmäßig festgelegt. Insbesondere im Isolierkorpus 2 des Kühlgeräts 1 sind vorgefertigte Befestigungseinrichtungen, z.B. Einschraubmöglichkeiten so angeordnet, dass das Türscharnier 9 auf der Stirnfläche 3 im Eckbereich angeschraubt werden kann. Die Befestigungseinrichtungen können beispielsweise durch eingesetzte oder eingepresste Gewindebuchsen gegeben sein.
  • In Figur 3c ist noch ein Teil 13 des bereits genannten Türverbinders erkennbar, mittels dem die Isoliertür 4 und die Korpustür 8 miteinander gekoppelt sind. In dem dargestellten Beispiel ist - bei Blick auf die Frontseite des Kühlgeräts 1 - die Tür rechtsseitig angeschlagen, wohingegen die Öffnungsvorrichtung 10 im linken oberen Bereich montiert ist. Das Kühlgerät 1 ermöglicht, wie bei Kühlgeräten üblich, einen links- oder rechtsseitigen Türanschlag. Zu diesem Zweck sind die im Zusammenhang mit den Figuren 3a-3c erwähnten Befestigungseinrichtungen für das bzw. die Türscharniere 9 nicht nur auf der rechten Seite des Isolierkorpus 2 vorgesehen, sondern spiegelbildlich auf der linken Seite. Die Türscharniere 9 können somit ohne bauliche sonstige Veränderungen auch auf der linken Seite des Kühlgeräts in der linken oberen bzw. linken unteren Ecke angeschraubt werden. Bei nicht symmetrisch aufgebauten Türscharnieren 9 werden diese beim Türanschlagwechsel über Kreuz getauscht, d.h. das rechte obere Türscharnier 9 wird links unten eingesetzt und das rechte untere Türscharnier 9 links oben.
  • In der dargestellten Anordnung wird der Bauraum, der für das obere der Türscharniere 9 bei linksseitig angeschlagener Tür zur Verfügung stehen würde, von der Offnungsvorrichtung 10 eingenommen. Weiterhin ist die Offnungsvorrichtung 10 nicht nur in diesem Bauraum positioniert, sondern nutzt auch die vorbereiteten Befestigungseinrichtungen für das Türscharnier 9. Bei links angeschlagener Tür würde entsprechend das Türscharnier 9 diese Befestigungseinrichtungen auf der linken Seite nutzen, wogegen die Öffnungsvorrichtung 10 die im dargestellten Zustand vom oberen Türscharnier 9 verwendeten Befestigungsmöglichkeiten im rechten oberen Eckbereich des Isolierkörpers 9 verwenden würde.
  • Es wird in diesem Zusammenhang angemerkt, dass eine Öffnungsvorrichtung 10 nicht nur im oberen, sondern auch im unteren Bereich des Kühlgeräts 1 oder sowohl im oberen als auch im unteren Bereich angeordnet sein kann. Die Öffnungsvorrichtung 10 könnte also auch die Befestigungseinrichtungen für das untere der beiden Türscharniere 9 auf entsprechend der Seite, auf der das Türscharnier nicht verbaut ist, nutzen. Die genannten Befestigungseinrichtungen im linken unteren Eckbereich des Kühlgeräts 1 sind in den Figuren 1a und 1b dargestellt und mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Die Figur 2c zeigt den linken unteren Eckbereich des Kühlgeräts 1 in einer Ausschnittvergrößerung. Die Befestigungseinrichtungen 11 sind in diesem Fall Gewindeeinsätze in der Stirnseite 3 des Isolierkorpus 2, in die eine Befestigungsschraube eingeschraubt ist.
  • Figur 2d zeigt den gleichen Ausschnitt wie Figur 2c, wobei an den Befestigungseinrichtungen 11ein Montageadapter 140 montiert ist, an dem eine Öffnungsvorrichtung 10 befestigt werden kann. Der hier gezeigte Montageadapter 140 ist winkelförmig, wobei ein Schenkel an der Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 und ein weiterer Schenkel an der Innenseite des Möbelkorpus 6 anliegt. An dem Möbelkorpus 6 ist der Montageadapter 140 mit einer zusätzlichen Schraube 12 angeschraubt. Der Montageadapter 140 dient damit nicht nur zur Montage der Öffnungsvorrichtung 10, sondern fixiert auch den Isolierkorpus 2 im Möbelkorpus 6. Ein ansonsten ausschließlich zu diesem Zweck verwendeter Winkel kann entfallen. Die Befestigung der Öffnungsvorrichtung 10 an dem Montageadapter 140 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4e noch genauer beschrieben.
  • Das dargestellte Kühlgerät 1 weist wie beschrieben den äußeren Möbelkorpus 6 auf, in den der Isolierkorpus 2 eingeschoben und montiert ist. Der genannte Bauraum, in dem die Türscharniere 9 und anmeldungsgemäß auch die Öffnungsvorrichtung 10 angeordnet sind, ist in vergleichbarer Form auch bei sogenannten freistehenden Kühlgeräten verfügbar, die einen freistehenden Isolierkorpus aufweisen, der mit einer dekorativen Oberfläche verkleidet ist. Bei einem derartigen Kühlgerät ist die Isoliertür üblicherweise ebenfalls mit einer dekorativen Front ausgestattet, die in ähnlicher Weise wie die Korpustür 8 nach oben und unten über den Bereich übersteht, in dem die Tür isoliert ist.
  • Auch bei einem derartigen freistehenden Kühlgerät ist im oberen bzw. unteren Eckbereich des Isolierkorpus ein Bauraum der gleichen Tiefe T vorgesehen, um Türscharniere für die verkleidete Isoliertür aufzunehmen. Entsprechend steht auch bei einem freistehenden Kühlgerät der nicht von den Türscharnieren genutzte und auf der gegenüberliegen Seite des Kühlgeräts vorgesehene Bauraum einschließlich der Befestigungseinrichtungen für die anmeldungsgemäße Öffnungsvorrichtung zur Verfügung.
  • Bei dem dargestellten Kühlgerät 1 bilden die Isoliertür 4 und die Korpustür 8 eine Einheit, die gemeinsam von den beiden gezeigten Türscharnieren 9 schwenkbar gelagert ist. In anderen Varianten des Kühlgeräts sind vier Scharniere vorhanden, von denen zwei die Korpustür und zwei die Isoliertür schwenkbar lagern. Um auch in diesem Fall eine komfortabel zu bedienende gleichzeitige Öffnungsbewegung von Korpustür und Isoliertür zu erreichen, werden sogenannte Schleppbeschläge eingesetzt, die die Isoliertür und die Korpustür an der den Türscharnieren gegenüberliegenden Seite miteinander koppeln (Schleppverbindung). Auch bei dieser Variante eines Kühlgeräts steht zur Lagerung der Korpustür der gezeigte Bauraum der standardisierten Tiefe T zur Verfügung.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass anstelle des gezeigten Siebengelenkscharniers auch ein Eingelenkscharnier zur Lagerung der Isoliertür eingesetzt werden kann. Bei Kühlgeräten wird ein derartiges Eingelenkscharnier häufig von einem in die Isoliertür eingesetzten Zapfens gebildet, der senkrecht an einem Winkel montiert ist, der auf die Stirnfläche des Isolierkorpus aufgeschraubt wird. Die Korpustür wird bei einer derartigen Schleppverbindung in der Regel durch eingelassene Möbelscharniere geführt, meist Viergelenkscharniere.
  • In den Figuren 4a bis 4e ist ein erstes Beispiel einer geeigneten Öffnungsvorrichtung 10 gezeigt, die beispielsweise bei dem Kühlgerät 1 gemäß den Figuren 1a und 1b eingesetzt werden kann.
  • Figur 4a zeigt die Öffnungsvorrichtung 10 in einer isometrischen Darstellung mit einem zu einer Seite hin geöffneten Gehäuse 100, das Einblick in den inneren Aufbau der Öffnungsvorrichtung 10 erlaubt. Das Gehäuse 100, bevorzugt ein Kunststoffgehäuse, ist bezüglich seiner Grundabmessungen quaderförmig geformt und weist eine Breite b, eine Höhe h und eine Tiefe t auf.
  • Die Angaben von Breite b, Höhe h und Tiefe t beziehen sich auf die in Figur 1 dargestellte Einbaulage, d.h. die Breite b verläuft horizontal parallel zur vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 des Kühlgeräts 1, die Höhe h verläuft in vertikaler Richtung und die Tiefe 6 verläuft in horizontaler Richtung senkrecht zur vorderen Stirnfläche 3.
  • Die Abmessungen des Gehäuses 100 sind derart, dass die Öffnungsvorrichtung 10 in den Bauraum der Breite B, der Höhe H und der Tiefe T, der im Kühlgerät 1 zwischen der vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 und der Innenseite der Korpustür 8 zur Verfügung steht. Insbesondere ist die Tiefe t der Öffnungsvorrichtung 10 kleiner oder (unter Berücksichtigung aller Befestigungsmittel) gleich der Tiefe T des Bauraums. Im vorliegend dargestellten Beispiel ist vorgesehen, das Gehäuse 100 nicht unmittelbar an der vorderen Stirnfläche 3 des Kühlgeräts 1 zu montieren, sondern mithilfe eines Montageadapters 140, der wie ein rechtwinkliger Winkel aufgebaut ist und einen Längsschenkel 141, der sich in Richtung der Breite b erstreckt, und einen Querschenkel 142, der sich in Richtung der Tiefe t erstreckt, aufweist. Der Montageadapter 140 ist mit Montagebohrungen 143 versehen, von denen drei verschiedene an dem Querschenkel 142 in der Figur 4a sichtbar sind. Weitere Montagebohrungen 143 sind hier nicht sichtbar am Längsschenkel 141 angebracht. Der Montageadapter 140 kann mithilfe dieser Montagebohrungen 143 mit seinem Längsschenkel 141 auf der vorderen Stirnfläche 3 des Isolierkorpus 2 montiert werden. Zusätzlich ist eine Montage über die Montagebohrungen 143 im Querschenkel 142 möglich, der im eingebauten Zustand an Flächen des Möbelkorpus 6 anliegt.
  • Nach Montage des Montageadapters 140 wird das Gehäuse 100 der Öffnungsvorrichtung 10 auf den Montageadapter 140 aufgesteckt, wo es bevorzugt werkzeuglos verrastet. Im dargestellten Beispiel sind am Montageadapter 140 Einstecklaschen 144 ausgebildet, die in Befestigungsschlitze 102 an der Unterseite des Gehäuses 100 eingreifen und das Gehäuse 100 auf dem Montageadapter 140 festlegen. Neben den Einstecklaschen 144 können weitere in das Gehäuse 100 eingreifende oder einrastende Elemente am Montageadapter 140 ausgebildet sein. Die Montagebohrungen 143 sind am Montageadapter 140 so angeordnet und ausgelegt, dass sie Befestigungseinrichtungen, insbesondere vorgefertigte Montagelöcher oder Gewinde im Isolierkorpus 2 nutzen, die für die Montage der Türscharniere 9 am Isolierkorpus 2 vorgesehen sind.
  • Wenn, wie im dargestellten Beispiel, eine Montage der Öffnungsvorrichtung 10 mithilfe des Montageadapters 140 erfolgt, ist die Tiefe t des Gehäuses 100 so bemessen, dass sie zusammen mit der Materialstärke des Längsschenkels 141 maximal der Tiefe T des vorhandenen Bauraums entspricht.
  • In die in der Figur 4a oben liegende Fläche des Gehäuses 100, die in Einbaulage zur Türanordnung hinweist, ist eine Öffnung 101 für ein Ausstoßelement 110 eingebracht. Das Ausstoßelement 110 ist in der Figur 4a in einem maximal ausgefahrenen Zustand dargestellt, in dem es maximal über die Oberseite des Gehäuses 100 hervorsteht. Im Beispiel der Figur 4a ist das Ausstoßelement 110 in seinem Querschnitt kreissegmentförmig, wobei das Ausstoßelement 110 im Bereich seiner Spitze über ein Schwenklager 111 schwenkbar im Gehäuse 100 gelagert ist.
  • Das Ausstoßelement 110 weist Seitenflächen 112 auf, eine Sehnenfläche 113 und eine Bogenfläche 114. Durch das Schwenklager 110 können die Seitenflächen 112 und die Bogenfläche 114 in das Gehäuse 100 eintauchen, bis die Sehnenfläche 113 im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Gehäuses 100 verläuft und die Öffnung 101 ausfüllt. Der dann eingenommene eingefahrene Zustand der Öffnungsvorrichtung 10 wird im Zusammenhang mit den Figuren 4d und 4e nachfolgend noch detaillierter dargestellt.
  • In Figur 4b ist zunächst der ausgefahrene Zustand gemäß Figur 4a nochmals in einer Schnittdarstellung wiedergegeben. Die Schnittebene verläuft in Richtung der Breite b und der Tiefe t des Gehäuses 100. Figur 4c zeigt eine Schnittdarstellung in Richtung der Höhe h entlang der in Figur 4b eingezeichneten Schnittlinie IVc-IVc.
  • Die beiden Figuren 4b und 4c zeigen ein Antriebssystem 130 der Öffnungsvorrichtung 10 detaillierter. Zum Öffnen der Türanordnung des Kühlgeräts 1 wird Kraft zum Überwinden der Zuhaltekräfte der Türanordnung, insbesondere der Isoliertür 4 benötigt. Diese Kraft wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kombination von Federkraft und elektromotorischer Kraft erzielt. Zu diesem Zweck ist eine Feder 120 im Bereich des Schwenklagers 111 angeordnet, die das Ausstoßelement 110 federkraftbeaufschlagt in die ausgefahrene Stellung drückt. Die Federkraft unterstützt insbesondere das Anlaufen des Antriebsmotors 131 zum Überwinden der Zuhaltekräfte des Kühlgeräts 1. Dabei hat es sich bei typischen Zuhaltekräften von Kühlgeräten und dem für die Öffnungsvorrichtung 10 vorgesehenen Bauraum als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kraftanteil der Feder 120 beim Öffnungsvorgang an der Gesamtkraft, mit der das Ausstoßelements 110 zu Beginn des Ausrückvorgangs aus dem Gehäuse 100 gedrückt wird, zwischen 20 % und 50 % und bevorzugt etwa 30 % bis 35 % beträgt.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Feder 120 eine Torsionsfeder, die um einen Zapfen des Lagers 111 gewickelt ist und mit einem Bügel auf die Sehnenfläche 113 des Ausstoßelements 110 wirkt. Weiter ist ein Antriebsmotor 131 vorgesehen, der zum einen einen Kraftanteil für die Öffnungsbewegung des Ausstoßelements 110 beisteuert, und zum anderen das Ausstoßelement 110 einfährt und damit die Feder 120 für einen nächsten Öffnungsvorgang spannt.
  • Auf einer Achse des Antriebsmotors 131 ist eine Schnecke 132 angeordnet, die mit einem Schneckenrad 133 zusammenwirkt. Dieses ist drehfest mit einem Zahnrad verbunden, das über weitere Zahnräder 134 auf ein Kettenrad 135 wirkt. Eine Zahnung der Zahnräder 134 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 4c nicht dargestellt. Die Schnecke 132, das Schneckenrad 133 und die Zahnräder 134 bilden zusammen ein Getriebe, das eine Drehbewegung des Antriebsmotors 131 entsprechend untersetzt auf das Kettenrad 135 überträgt. Das Getriebe ist dabei durch die Kombination von Schnecke 132 und Schneckenrad 133 selbsthemmend, so dass auch bei gespannter Feder 120 das Ausstoßelement 110 nicht aus dem Gehäuse 100 ausfährt, wenn der Antriebsmotor 131 nicht bestromt wird. Weiter ist im Gehäuse 100 eine Kabeldurchführung 103 ausgebildet, durch die ein Stromversorgungskabel für den Antriebsmotor 130 geführt ist.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung des Kettenrads 135 auf die Schwenkbewegung des Ausstoßelements 110 ist eine Kette 136 vorgesehen, die an einer Seite mit ihrem letzten Kettenglied am Kettenrad 135 festgelegt ist und an ihrer anderen Seite mit ihrem Kettenglied in einem Kettenbefestigungspunkt 116 am Ausstoßelement 110 befestigt ist. Im Gehäuse 100 ist eine Kettenführung 137 als Gleitführung ausgebildet, auf der die Kette 136 mit ihrer dem Kettenrad 135 gegenüberliegenden Seite gleitet. Durch diese Kettenführung 137 können von der Kette 136 nicht nur Zugkräfte übertragen werden, sondern auch Druckkräfte.
  • Wie Figur 4c zeigt, ist das Kettenrad 135 auf einem Lagerzapfen 104 gelagert, der integral mit dem Gehäuse 100 ausgebildet ist. Auf gleiche Art können die Zahnräder 134 und das Schneckenrad 133 gelagert sein.
  • Die Figuren 4d und 4e zeigen die Öffnungsvorrichtung 10 im eingefahrenen Zustand des Ausstoßelements 110. Figur 4d entspricht dem Schnitt gemäß Figur 4b und Figur 4e dem Schnitt gemäß Figur c.
  • Der eingefahrene Zustand wird eingenommen, indem das Kettenrad 135 durch entsprechend gepolte Bestromung des Antriebsmotors 131 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert wird, wodurch sich die Kette 136 auf das Kettenrad 135 wickelt und das Ausstoßelement 110 in das Gehäuse 100 einschwenkt. Im vollständig eingefahrenen Zustand, der in den Figuren 4d und 4e dargestellt ist, liegt die untere Kante der Bogenfläche 114 an der unteren Innenseite des Gehäuses 100 an. In diesem Zustand verläuft die Sehnenfläche 113 im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Gehäuses 100.
  • Es kann ein Endanschlagschalter vorgesehen sein, der vom Ausstoßelement 110 betätigt wird und den Antriebsmotor 131 in der dargestellten Position stoppt. Ebenfalls ist es möglich, dass eine den Antriebsmotor 131 ansteuernde Schaltung die Stromaufnahme des Antriebsmotors 131 überwacht und einen mechanischen Endanschlag aufgrund der erhöhten Stromaufnahme feststellt und dann den Antriebsmotor 131 stoppt. Aufgrund der Selbsthemmung der Schnecke 132 bzw. des Schneckenrads 133 verbleibt die Öffnungsvorrichtung 10 bei unbestromtem Antriebsmotor 130 in dem in den Figuren 4d und 4e gezeigten Zustand. Um ein vollständiges Einfahren des Ausstoßelements 110 zu ermöglichen, sind in die Seitenflächen 112 Aussparungen 115 eingebracht, die ein Anschlagen des Ausstoßelements 110 an der Achse des Kettenrads 135 bzw. an den Zahnrädern 134 verhindern.
  • Zum Ausfahren des Ausstoßelements 110 und damit zum Öffnen der Türanordnung des Kühlgeräts 1 wird der Antriebsmotor 131 in umgekehrter Polarisation bestromt. Das Kettenrad 135 dreht sich ausgehend von dem Zustand der Figuren 4d und 4e im Uhrzeigersinn und wickelt die Kette 136 vom Kettenrad 135 ab. Diese drückt, gestützt durch die Kettenführung 137 am Kettenbefestigungspunkt 116 auf das Ausstoßelement 110.
  • Diese Öffnungsbewegung wird unterstützt durch die Federkraft der Feder 120. Die Kombination aus Federkraft und elektromotorischer Antriebskraft ermöglicht besonders vorteilhaft, auch bei kleiner Baugröße der Öffnungsvorrichtung 10, die an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst ist, eine ausreichende Kraft im Ausstoßvorgang, um die Türanordnung des Kühlgeräts 1 aufzuschieben. Bei vollständig ausgefahrenem Ausstoßelement 110 schlägt dieses an einen Endanschlag, der im Bereich des Lagers 111 oder am unteren Ende der Bogenfläche 114 vorgesehen ist, so dass der Ausstoßvorgang wiederum durch Beobachtung der Stromaufnahme des Antriebsmotors 131 gestoppt werden kann. Alternativ ist auch hier die Verwendung eines Endanschlagsschalters möglich.
  • Eingeleitet werden kann ein Öffnungsvorgang durch die Steuereinrichtung beispielsweise durch Berühren eines berührungsempfindlichen Schalters, der mit einem Griff an der Türanordnung des Kühlgeräts 1 verbunden ist. Auch ist es denkbar, einen elektrischen Kontakt an der Türanordnung oder dem Türscharnier 9 vorzusehen, der einen manuellen Öffnungsversuch, bei dem die Tür bereits geringfügig bewegt wird, detektiert und dann den Ausstoßvorgang einleitet. Nach erfolgtem Aufstoßen der Türanordnung kann eine Wartezeit von einigen Sekunden vorgesehen sein, bis das Ausstoßelement 110 wieder eingezogen wird. Diese Wartezeit ermöglicht es, den Öffnungsvorgang dann bequem manuell fortzusetzen, nachdem der größte Anteil der Zuhaltekräfte überwunden ist. Bis die Türanordnung dann nach Benutzung des Kühlgeräts 1 wieder geschlossen wird, ist das Ausstoßelement 110 bevorzugt schon wieder eingefahren, so dass die Türanordnung wieder leicht und sicher schließt. Wird die Türanordnung nach dem Aufstoßvorgang nicht manuell geöffnet, ist bevorzugt ein Selbsteinzugsmechanismus an den Türscharnieren 9 vorgesehen, der nach dem Wiedereinfahren des Ausstoßelements 110 greift und die Türanordnung des Kühlgeräts 1 dann wieder schließt. Dieses verhindert, dass nach unbeabsichtigtem Ausstoßvorgang, beispielsweise weil ein Benutzer nach Auslösen des Ausstoßvorgangs das Kühlgerät 1 doch nicht öffnen wollte, die Türanordnung des Kühlgeräts 1 offen stehen bleibt.
  • In den Figuren 5a bis 5e ist in gleicher Weise wie in den Figuren 4a bis 4e ein zweites Beispiel einer Offnungsvorrichtung 10 dargestellt, die ebenso in dem Kühlgerät 1 gemäß Figuren 1a und 1b eingesetzt werden kann. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesen wie allen folgenden Figuren gleiche bzw. gleichwirkende Elemente wie beim Beispiel der Figuren 4a bis 4b.
  • Im Grundaufbau entspricht die Öffnungsvorrichtung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels der des ersten Beispiels. Auf die Beschreibung zu den Figuren 4a bis 4e wird daher explizit verwiesen.
  • Im Unterschied zum ersten Beispiel ist bei dem in den Figuren 4a bis 4e dargestellten das Gehäuse 100 der Öffnungsvorrichtung 10 ohne einen Montageadapter 140 dargestellt. Es kann ein vergleichbarer Montageadapter 140, wie er im ersten Beispiel beschrieben ist, eingesetzt werden.
  • Alternativ können im Gehäuse 100 unmittelbar Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses 100 an den entsprechend vorbereiteten Befestigungsmöglichkeiten für die Türscharniere 9 eines Kühlgeräts 1 ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Unterschied bei diesem Beispiel liegt darin, dass der Antrieb rein elektrisch durch den Antriebsmotor 131 erfolgt. Eine Feder 120, wie sie beim ersten Beispiel zusätzlich verwendet wird, um Kraft für den Ausstoßvorgang aufzubringen, ist bei dem dargestellten Beispiel nicht vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass eine derartige Feder 120 auch bei diesem Beispiel vorhanden sein kann.
  • Ein dritter Unterschied schließlich liegt in einer anderen Art der Kraftübertragung vom Antriebsmotor 131 auf das Ausstoßelement 110. Vorliegend ist ebenso eine Übertragung vom Antriebsmotor 131 über eine Schnecke 132, ein Schneckenrad 133 und Zahnräder 134 vorgesehen, die ein Getriebe bilden. Anstelle des Kettenrads 135 ist jedoch ein weiteres Zahnrad 134 angeordnet, das in ein Zahnradsegment 138 eingreift, das im oberen Bereich des Gehäuses 100 (benachbart zur Öffnung 101 für das Ausstoßelement 110) gelagert ist.
  • Das Zahnradsegment 138 weist einen Radius auf, der annähernd die gesamte Tiefe t des Gehäuses 100 einnimmt. Das Zahnradsegment 138 ist in etwa ein Viertelkreissegment. Im Bereich seines äußeren Umfangs ist an einer Seite eine Gabel 139 ausgebildet, in der eine Rolle 117 drehbar gelagert ist. Diese Rolle 117 liegt der Innenseite des Ausstoßelements 110 an dessen Sehnenfläche 113 an. Beim Verschwenken des Zahnradsegments 138 drückt die Rolle 117 das Ausstoßelement 110 nach außen, wobei die Rolle 117 innen im Ausstoßelement 110 abrollt. Dadurch, dass die Rolle 117 nicht am äußeren Ende, d.h. im Bereich der Bogenfläche 114 am Ausstoßelement 110 anliegt, sondern in einem mittleren Bereich zwischen der Bogenfläche 114 und dem Lager 111 schenkt die Bogenfläche 114 so weit aus dem Gehäuse 100 aus, dass die Bogenfläche 114 und Teile der Seitenflächen 112 des kreissegmentförmigen Ausstoßelements 110 über die Oberfläche des Gehäuses 100 heraustritt. Somit kann ein Ausstoßhub erzielt werden, der größer ist als die Tiefe t des Gehäuses 100.
  • Um zu verhindern, dass zwischen der Oberseite des Gehäuses 100 und dem kreissegmentförmigen Ausstoßelement 110 ein Spalt entsteht, der beim Einfahren in das Gehäuse 100 eine Klemmgefahr begründen könnte, ist innen im Ausstoßelement 110 eine ebenfalls kreissegmentförmige Schürze 118 angeordnet, die das Ausstoßelement 110 teleskopartig nach unten verlängert und somit die Entstehung eines Spaltes verhindert. Durch die Schürze 118 ist das Ausstoßelement 110 gewissermaßen teleskopierbar ausgebildet. Auf diese Weise kann trotz der vorgegebenen und die Tiefe t der Öffnungsvorrichtung 10 begrenzenden Tiefe T des zur Verfügung stehenden Bauraums ein ausreichender Hub der Ausstoßvorrichtung erzielt werden.
  • Um sicherzustellen, dass bei einrückender Rolle 117 das Ausstoßelement 110 folgt, kann z.B. im Bereich des Schwenklagers 111 eine Feder vorgesehen sein, die das Ausstoßelement 110 mit geringer Kraft in das Gehäuse 100 hineindrückt. Es ist allerdings auch denkbar, dass anstelle der nur in einer Richtung (nach außen) formschlüssigen Rolle 117 zur Kraftübertragung eine beidseitig (nach innen und außen) formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnradsegement 138 und dem Ausstoßelement 110 umgesetzt ist. In dem Fall kann dann auch analog zum ersten Beispiel eine Feder im Bereich des Schwenklagers 111 vorgesehen sein, die den Ausrückvorgang unterstützt. Eine Feder kann unabhängig von der Art der Kraftübertragung zwischen dem Zahnradsegement 138 und dem Ausstoßelement 110 bei dem Zahnradsegment 138 vorgesehen sein, um den Ausrückvorgang zu unterstützen.
  • In den Figuren 6a bis 6e ist in wiederum gleicher Weise wie bei den beiden vorherigen Beispielen drittes Beispiel einer Offnungsvorrichtung 10 beschrieben, das beispielsweise bei dem Kühlgerät 1 der Figuren 1a und 1b eingesetzt werden kann.
  • Wie beim ersten Beispiel ist wiederum ein Gehäuse 100 vorgesehen, das über einen Montageadapter 140 am Isolierkorpus 2 bzw. am Möbelkorpus 6 befestigt werden kann.
  • Im Unterschied zu den beiden zuvor gezeigten Beispielen ist bei diesem Beispiel kein verschwenkbares Ausstoßelement 110 vorgesehen, sondern ein linear verfahrbares Ausstoßelement 110. Ähnlich wie beim Beispiel der Figuren 5a bis 5e ist dieses lineare Ausstoßelement 110 teleskopierbar und umfasst einen inneren hohlen Zapfen 119 und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 119', in dem der innere Zapfen 119 verschiebbar geführt ist. Der äußere Abschnitt 119' ist wiederum im Gehäuse 100 geführt, so dass das Ausstoßelement 110 im eingefahrenen Zustand im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Gehäuses 100 verläuft und im ausgefahrenen Zustand über dieses hinausragt. Bedingt durch die Teleskopierbarkeit kann das Ausstoßelement 110 dabei um mehr als die Tiefe t des Gehäuses 100 ausgefahren werden.
  • Wiederum ist Antriebssystem 130 mit einem Antriebsmotor und einem nachgeordneten Getriebe vorhanden, um das Ausstoßelement 110 aus dem Gehäuse 100 auszufahren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die einzelnen Komponenten des Antriebssystems 130 bei diesem Beispiel nicht detailliert dargestellt. Das Antriebssystem 130 wirkt auf vorliegend zwei Kettenräder 135, die gegenläufig angetrieben werden. Auf beiden Kettenrädern 135 liegt jeweils eine Kette 136, die über Gleitschienen 137 geführt werden. Die Gleitschienen 137 laufen in einem mittleren Bereich zwischen den Kettenrädern 135 aufeinander zu, bis sich die beiden Ketten 136 mittig treffen und gemeinsam parallel zueinander in das Ausstoßelement 110 laufen. Dort sind die Enden der Ketten 136 mit dem inneren Zapfen 119 verbunden.
  • Entsprechend fährt das Ausstoßelement 110 aus dem Gehäuse 100 aus, wenn beide Ketten 136 von den Kettenrädern 135 abrollen. Der sich einstellende ausgefahrene Zustand ist in den Figuren 6a bis 6c dargestellt. Dort werden die Ketten 136 auf die Kettenräder 135 aufgerollt, wodurch das Ausstoßelement 110 eingefahren wird und der in den Figuren 6d und 6e gezeigte Zustand eingenommen wird.
  • Für den Fall, dass zwei Öffnungsvorrichtungen 10 an einem Kühlgerät 1 für die Türanordnung vorgesehen sind, kann es vorteilhaft sein, die Öffnungsvorrichtungen 10 so anzusteuern, dass sie zu leicht unterschiedlichen Zeitpunkten ausfahren. Dadurch wird erreicht, dass sich die Dichtung 4 z.B. im oberen Bereich des Kühlgeräts 1 leicht abhebt, bevor sie auch im unteren Bereich abgehoben wird. Gegenüber einer oben und unten gleichzeitigen Öffnung werden so geringere Öffnungskräfte benötigt.
  • Eine Steuerungsvorrichtung für die Öffnungsvorrichtung(en) 10 kann im Kühlgerät 1, in der oder den Öffnungsvorrichtung(en) 10 selbst oder an einem Netzkabel vorgesehen sein. Bei einer Variante, bei der die Steuerungsvorrichtung am Netzkabel oder im Kühlgerät 1 angeordnet ist, kann ein größerer Teil des für die Öffnungsvorrichtung 10 zur Verfügung stehenden Bauraums für den eigentlichen Antrieb genutzt werden.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Kühlgerät
    2
    Isolierkorpus
    3
    vordere Stirnfläche (des Isolierkorpus)
    4
    Isoliertür
    5
    (Magnet-) Dichtung
    6
    Möbelkorpus
    7
    vordere Stirnfläche (des Möbelkorpus)
    8
    Korpustür
    9
    Türscharnier
    10
    Öffnungsvorrichtung
    11
    Befestigungseinrichtung
    12
    Schraube
    13
    Türverbinder
    100
    Gehäuse
    101
    Öffnung für Ausstoßelement
    102
    Befestigungsschlitz
    103
    Kabeldurchführung
    104
    Lagerzapfen
    110
    Ausstoßelement
    111
    Schwenklager
    112
    Seitenfläche
    113
    Sehnenfläche
    114
    Bogenfläche
    115
    Aussparung
    116
    Kettenbefestigung
    117
    Rolle
    118
    Schürze
    119
    innerer Zapfen
    119'
    äußerer Abschnitt
    120
    Feder
    130
    Antriebssystem
    131
    Antriebsmotor
    132
    Schnecke
    133
    Schneckenrad
    134
    Zahnrad
    135
    Kettenrad
    136
    Kette
    137
    Kettenführung
    138
    Zahnradsegment
    139
    Gabelkopf
    140
    Montageadapter
    141
    Längsschenkel
    142
    Querschenkel
    143
    Montagebohrung
    144
    Einstecklasche
    H
    Höhe (des Bauraums)
    B
    Breite (des Bauraums)
    T
    Tiefe (des Bauraums)
    h
    Höhe (der Öffnungsvorrichtung)
    b
    Breite (der Öffnungsvorrichtung)
    t
    Tiefe (der Öffnungsvorrichtung)

Claims (18)

  1. Kühlgerät (1) mit einem Isolierkorpus (2) und einer Isoliertür (4), die gegenüber dem Isolierkorpus (2) durch Türscharniere (9) schwenkbar gelagert ist und die zumindest einen isolierten Bereich mit einer umlaufenden Dichtung (5) aufweist, wobei an einer vorderen Stirnfläche (3) des Isolierkorpus (2) Befestigungseinrichtungen zur wahlweisen Befestigung der Türscharniere (9) an einer linken oder rechten Seite des Isolierkorpus (2) vorgesehen sind, mit einer Öffnungsvorrichtung (10) für die Isoliertür (4), die an zumindest einer der nicht verwendeten Befestigungseinrichtungen für die Türscharniere (9) an einer den Türscharnieren (9) gegenüberliegenden Seite des Isolierkorpus (2) in einem für den Türscharniere (9) vorgesehenen Bauraum montiert ist, wobei die Öffnungsvorrichtung (10) ein Gehäuse (100) aufweist, aus dem ein Ausstoßelement (110) elektrisch angesteuert ausfahrbar ist, das auf einen außerhalb der Dichtung (5) liegenden Bereich der Türanordnung wirkt, wobei das Türscharnier (9) eine Selbsteinzugsvorrichtung aufweist und das Ausstoßelement (110) einen maximalen Hub beim Ausfahren aus dem Gehäuse (100) aufweist, der die Isoliertür (4) um einen Türöffnungswinkel verschwenkt, der kleiner als 35° ist und der kleiner ist als ein Winkelbereich der Selbsteinzugsvorrichtung des Türscharniers (9), so dass die Türanordnung nach einem Wiedereinzug des Ausstoßelements (110) selbstständig schließt, wenn sie nicht manuell geöffnet wird.
  2. Kühlgerät (1) nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (100) der Öffnungsvorrichtung (10) eine Tiefe (t) von weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 47 mm und besonders bevorzugt zwischen 38 mm und 47 mm aufweist
  3. Kühlgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnungsvorrichtung (10) einen Montageadapter (140) aufweist, der Befestigungsbohrungen (143) zur Montage an den Befestigungseinrichtungen am Kühlgerät (1) und Befestigungsmittel für das Gehäuse (100) aufweist.
  4. Kühlgerät (1) nach Anspruch 3, bei dem der Montageadapter (140) Einstecklaschen (144) aufweist, die zur werkzeuglosen Befestigung des Gehäuses (100) in Befestigungsschlitze (102) des Gehäuses eingreifen.
  5. Kühlgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gehäuse (100) mit Befestigungsmitteln versehen ist, die einer unmittelbaren Montage an den Befestigungseinrichtungen am Kühlgerät (1) dienen.
  6. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ausstoßelement (110) der Öffnungsvorrichtung (10) einen maximalen Hub von 40 mm bis 80 mm aufweist.
  7. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ausstoßelement (110) der Öffnungsvorrichtung (10) teleskopierbar ausgeführt ist und einen maximalen Hub beim Ausfahren aus dem Gehäuse (100) aufweist, der größer ist als die Tiefe (t) des Gehäuses (100) der Öffnungsvorrichtung (10).
  8. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Ausstoßelement (110) kreissegementförmig ist und schwenkbar an oder in dem Gehäuse (100) gelagert ist
  9. Kühlgerät (1) nach Anspruch 8, aufweisend ein Zahnradsegement (137), an dem eine drehbare Rolle gelagert ist, die innen an einer Sehnenfläche (113) des kreissegementförmigen Ausstoßelements (110) anliegt, wobei bei einem Verschwenken des Zahnradsegements (138) die Rolle auf der inneren Sehnenfläche (113) abläuft und das Ausstoßelement (10) aus dem Gehäuse (100) bewegt wird.
  10. Kühlgerät (1) nach Anspruch 8, bei dem die Öffnungsvorrichtung (10) ein Kettenrad (135) mit einer auf diesem liegenden Kette (136), deren Ende mit dem kreissegementförmigen Ausstoßelement (110) gekoppelt ist, aufweist, wobei bei einer Drehung des Kettenrads (135) das Ausstoßelement (110) aus dem Gehäuse (100) bewegt wird bzw. in das Gehäuse (100) eingefahren wird.
  11. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem ein Kraftspeicher vorhanden ist, der das Ausstoßelement (110) aus dem Gehäuse (100) bewegt.
  12. Kühlgerät (1) nach Anspruch 11, bei dem der Kraftspeicher eine Feder (120), insbesondere eine Torsionsfeder ist, die auf das Ausstoßelement (110) wirkt.
  13. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Ausstoßelement (110) linear ausfahrbar ist.
  14. Kühlgerät (1) nach Anspruch 11 oder 13, bei dem die Öffnungsvorrichtung (10) zwei gegenläufig bewegbare Kettenräder (134) mit jeweils einer auf diesen liegenden Kette (135) aufweist, wobei die Ketten (135) mit jeweils einem Ende mit dem linear ausfahrbaren Ausstoßelement (110) gekoppelt ist und im Bereich des Ausstoßelement (110) aneinander anliegen, und wobei bei Drehung der Kettenräder (134) das Ausstoßelement (110) aus dem Gehäuse (100) bewegt wird bzw. in das Gehäuse (100) eingefahren wird.
  15. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Öffnungsvorrichtung (10) ein Antriebssystem (130) mit einem elektrischen Antriebsmotor (131), einer Schnecke (132) und einem Schneckenrad (133) aufweist.
  16. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Isolierkorpus (2) in einen Möbelkorpus (6) mit einer Korpustür (8) eingesetzt ist, wobei die Türscharniere (9) die Isoliertür (4) schwenkbar lagern und wobei die Korpustür (8) mit der Isoliertür (4) gekoppelt ist.
  17. Kühlgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Isoliertür (4) fest mit der Korpustür (8) verbunden ist.
  18. Kühlgerät (1) nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Korpustür (8) an zumindest einem Rand über die Isoliertür (4) übersteht, wobei die Öffnungvorrichtung (10) mit dem Ausstoßelement (110) im Bereich des Überstands auf eine Innenseite der Korpustür (8) wirkt.
EP17734085.8A 2016-07-04 2017-06-29 Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung Active EP3479034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112164.9A DE102016112164A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Kühlgerät und Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät
PCT/EP2017/066186 WO2018007240A1 (de) 2016-07-04 2017-06-29 Kühlgerät und öffnungsvorrichtung für ein kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479034A1 EP3479034A1 (de) 2019-05-08
EP3479034B1 true EP3479034B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=59253533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734085.8A Active EP3479034B1 (de) 2016-07-04 2017-06-29 Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3479034B1 (de)
KR (1) KR102519471B1 (de)
CN (1) CN109416214B (de)
DE (1) DE102016112164A1 (de)
RU (1) RU2744842C2 (de)
WO (1) WO2018007240A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101972785B1 (ko) * 2017-03-29 2019-04-25 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102019109650A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät
DE202020100748U1 (de) * 2020-02-12 2020-02-26 Cool Compact Kühlgeräte GmbH Kühlmöbel
DE102020125604A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Kühlschrank
CN113758139B (zh) * 2021-09-27 2023-05-02 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102368012A (zh) * 2011-11-09 2012-03-07 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于箱柜的关门装置及具有其的冰箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3922940B2 (ja) * 2002-03-05 2007-05-30 株式会社東芝 冷蔵庫等の扉開閉装置
GB2410543B (en) * 2004-01-28 2008-12-17 Lg Electronics Inc Built-in refrigerator
KR101409605B1 (ko) * 2008-02-25 2014-06-18 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 자동 개방 장치
KR101576679B1 (ko) 2009-07-22 2015-12-10 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 개방 장치
KR20110064720A (ko) * 2009-12-08 2011-06-15 삼성전자주식회사 냉장고
DE102011002148B4 (de) * 2011-04-18 2018-08-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
DE102013103819A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
DE102014107367B4 (de) * 2014-05-26 2022-10-06 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
CN104329886B (zh) * 2014-08-18 2017-01-11 青岛海尔股份有限公司 自动开门装置及具有该装置的冰箱
KR101655801B1 (ko) * 2014-09-05 2016-09-08 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 개폐장치
RU196735U1 (ru) * 2019-10-16 2020-03-12 Константин Владленович Колос Устройство облегчения открывания двери холодильного аппарата

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102368012A (zh) * 2011-11-09 2012-03-07 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于箱柜的关门装置及具有其的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190039704A (ko) 2019-04-15
KR102519471B1 (ko) 2023-04-07
DE102016112164A1 (de) 2018-01-04
CN109416214A (zh) 2019-03-01
EP3479034A1 (de) 2019-05-08
RU2019102756A3 (de) 2020-11-02
CN109416214B (zh) 2022-05-17
RU2744842C2 (ru) 2021-03-16
WO2018007240A1 (de) 2018-01-11
RU2019102756A (ru) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479034B1 (de) Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
WO2018192819A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2513398A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP0460620B1 (de) Türband
WO2008135315A2 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE
EP2604778A1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
EP2142734A1 (de) Klappenbeschlag
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
WO2018095822A1 (de) Kühlgerät und öffnungssystem für ein kühlgerät
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE212013000083U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP3379181B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP3045634A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
AT517591A4 (de) Stellantrieb für Möbelteile
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
EP3871575A1 (de) Scharnier
EP1283319B1 (de) Trennwand
EP2792835A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D