EP2604778A1 - Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene - Google Patents

Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2604778A1
EP2604778A1 EP11193109.3A EP11193109A EP2604778A1 EP 2604778 A1 EP2604778 A1 EP 2604778A1 EP 11193109 A EP11193109 A EP 11193109A EP 2604778 A1 EP2604778 A1 EP 2604778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
wall
drive
rail
folding sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11193109.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604778B1 (de
EP2604778B8 (de
Inventor
Gregor Haab
Nejib Yezza
Peter Ettmüller
Hans Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to EP11193109.3A priority Critical patent/EP2604778B8/de
Priority to US13/709,580 priority patent/US8671633B2/en
Priority to AU2012261665A priority patent/AU2012261665B2/en
Priority to CN201210530106.3A priority patent/CN103161375B/zh
Publication of EP2604778A1 publication Critical patent/EP2604778A1/de
Publication of EP2604778B1 publication Critical patent/EP2604778B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604778B8 publication Critical patent/EP2604778B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Definitions

  • the invention relates to a folding sliding wall and a drive and a running rail for this Faltschiebewand.
  • wall elements For separating or designing rooms, for closing room or window openings and for covering fronts and facades wall elements, such as sliding doors are often used, which are attached to slidable along a running rail drives and optionally rotatably mounted. Such sliding doors are made for example of transparent glass, wood or metal. Often wall elements are coupled together so that they form in combination a folding sliding wall or a Faltschiebeladen. Single or more combined wall elements are also used in pieces of furniture, especially in cabinets.
  • a sliding stacking wall in which two-part guide rails are used for the displacement of wall elements in a parking space, which have a branch in the parking area, from which a straight and a curved rail element are continued.
  • the wall elements are each suspended from two guided in the track rails drives, one of which moves into the straight and the other in the curved rail element.
  • the wall elements are rotated by 90 ° and, for example, parked adjacent to one another on a wall. Therefore, a special rail system is required for the rotation of the wall elements, which may need to be adapted individually to the local conditions.
  • a folding sliding wall in which the front-side first wall element and each subsequent pair of wall elements are each connected to a motorized drive.
  • the motors of the drives are controlled so that they drive at the required speed along the track. Further, the motors are coupled to a drive element by means of which the rotatably supported wall elements are drivable, so that a held wall element by means of the drive not only transported at the required speed along the rail, but also can be rotated to perform the parking operation.
  • This device requires a plurality of motorized drives having an advanced drive mechanism and corresponding control.
  • a folding sliding wall which is used in the front area of, for example, a building, is exposed to strong wind forces. This typically results in known devices disturbing noises.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved folding sliding wall with at least one wall element, which by means of a drive device or manually operated. Furthermore, a drive and a running rail for such a folding sliding wall must be specified.
  • the Faltschiebewand should be driven with only one motorized drive, so that a minimal effort for the drive and the control of the folding sliding wall results.
  • the Faltschiebewand should be sequentially foldable, so that only the unnecessary wall elements can be rotated and parked and the required wall elements are fully functional.
  • the device should also be designed simply in the parking area and have no additional rail elements.
  • the individual wall elements should be kept stable, so that even under wind hardly any noise and only a minimal mechanical stress on the device parts result.
  • the inventive drive should take up little space, so that this, as already known drives, can be slidably mounted within a correspondingly adapted track rail.
  • the wall elements should also be locked in the parking space without additional drive means and kept stable.
  • the folding sliding wall provided for closing an opening comprises at least one wall element which is connected by a connecting shaft with an associated drive, which is slidably mounted in a running rail.
  • the wall element is non-rotatably connected to the associated connecting shaft, which carries a rotor which is aligned parallel to the running rail in a rotor channel provided therein, which comprises in one or more areas in which the wall element is parked, a gate with at least one rotor chamber in that the rotor is rotatable and held stationary in an orientation transverse to the rotor channel.
  • the link is integrally formed on the running rail or an integrally connected with the running rail link body and extends over the parking area or over the entire track.
  • the gate is formed on a gate body, which is insertable into a mounting channel within the track rail.
  • the gate body can be provided on both sides or on one or the other side of the rotor channel. This makes it possible to rotate a wall element on one side or the other and to secure against displacement in one or the other direction or in both directions.
  • the rotor channel may lie freely or be delimited by profile elements of the running rail or by the abovementioned connecting piece connected in one piece with the running rail or inserted therein. Basically, the rotor channel forms a real or virtual channel within the track, which is kept free for the transfer of the rotor or the rotors.
  • the rotor chambers can be produced by bores, which are incorporated in the integrally connected to the running rail, preferably two-piece link body.
  • the rotor chambers therefore preferably form cylindrical openings or segments thereof.
  • an asymmetrical gate body is preferably provided only on one side of the rotor channel. If the parking area is located at the end of the track and the wall elements are always rotated in the same direction by 90 °, it is sufficient to provide a rotor chamber that provides space for a 90 ° rotation of the rotor.
  • the rotor can accordingly be designed symmetrically or asymmetrically and provided with at least one rotor head, which can slide or roll along the wall of the rotor chamber or along the gate. Transitions within the gate or between the rotor chamber and the rotor channel are preferably free of edges, so that loads on the rotor head are avoided. If the associated drive to be secured against displacement in one direction and the other, the rotor on both sides of a rotor head, which can be guided along an associated backdrop.
  • a plurality of wall elements are provided, of which, for example, each second is rotatably connected to a connecting shaft which carries a rotor.
  • at least one of the drives comprises two connecting shafts each connected to a wall element, namely a rotor shaft provided with a rotor and a holding shaft.
  • the wall elements can be moved manually or by means of a drive device into the parking area until the rotor of a drive is at the level of an associated rotor chamber and the drive is stopped. As a result, the wall element is rotated with the rotatably held on the rotor shaft rotor.
  • the symmetrical or asymmetrical rotor is thus aligned transversely to the rotor channel, so that the rotor shaft remains stationary but rotatably held in the rotor chamber.
  • the wall element is typically rotated up to 90 ° about the rotor shaft and preferably aligned approximately perpendicular to the running rail.
  • the connected via a hinge with this wall element further wall element is nachgestossen and also rotated by the reverse direction of rotation by up to 90 °.
  • Each pair of wall elements associated with a rotor is thus stopped and folded upon reaching the rotor chamber.
  • the wall elements of Faltschiebewand are thus sequentially rotated in pairs and parked. While a couple of Wall elements is folded, the other wall elements that have not yet reached the parking area, aligned in a plane and thus fully functional.
  • the Faltschiebewand can thus cover parts of an opening or a building front optionally.
  • rotor chambers can be provided not only in the parking area, but at any points of the running rail, so that the at least one wall element or groups of wall elements can be parked at any point.
  • a foot rail is provided, are guided in the corresponding drives, which are connected to the associated wall elements via bottom connecting shafts, which are aligned coaxially with the cover-side connecting shafts, which are held by the guided in the head rail or running track ceiling side drives ,
  • the wall elements are therefore on the ceiling side and bottom side optimally guided and rotatable along precisely defined axes.
  • the folding sliding wall has a front drive connected to the front wall element and one or more central drives connected thereto, which are provided with two connection shafts each connected to a wall element, namely with a rotor shaft and a support shaft.
  • Each central drive requires only one rotor, which is connected to the rotor shaft and serves to hold the drive in the parking area.
  • front drive preferably provided with a drive unit, however, only one support shaft, but no rotor shaft is provided.
  • the end wall element is connected to a drive, namely a final drive and not struck with a hinge, for example, on a wall or on an end profile.
  • this end drive is preferably provided with a rotor shaft and thus held in the parking area by means of the associated rotor until the associated wall element is also aligned parallel to the running rail.
  • the central drives are each connected via two connecting shafts with one end of adjacent wall elements.
  • the ends of these adjacent wall elements are rotated against each other, which is why the central drives preferably each hold a protective profile between the ends of the wall elements.
  • the protective profile has on both sides concave surfaces along which the ends of the wall elements are rotatable at a small distance. This prevents manual intervention between the ends of the wall elements.
  • the front drive and the end drive are each provided with an end profile, which engages or can engage on the associated wall or in an associated receiving profile in a recess such that a tight seal is present.
  • the running rail is preferably integrally connected to a stabilizing rail, which has at least one passage through which a guide cam, on an associated wall element is arranged to enter a stabilizing channel when the wall element is rotated with the rotor trapped within the rotor chamber.
  • the wall element is precisely rotated about the rotor axis, which is aligned coaxially to the preferably hollow cylindrical rotor chamber, and the guide cam can be precisely inserted through the passage in the stabilizing rail.
  • the passage is associated with a guide element along which the guide cam is inserted into the passage.
  • the upper edge of the associated wall element or the upper edges of the interconnected by a hinge wall elements are kept stable not only by the connecting shafts, but also by the guide cam.
  • forces acting on wind are therefore absorbed by the guide cam, which is preferably located near the hinge, so that the two adjacent wall elements are each held stably on both sides by the drives and the guide cams.
  • the guide cam which is preferably located near the hinge, so that the two adjacent wall elements are each held stably on both sides by the drives and the guide cams.
  • the associated rotor is in turn rotated and held in the associated rotor chamber.
  • the rotor shaft is again held such that the guide cam, which has a constant distance from the rotor shaft, is at the height of the passage of the stabilizing rail and can escape through the passage from the stabilizing rail.
  • the guide cam is positioned at the upper edge of the wall element in such a way that it runs precisely within the stabilizing rail when the wall element is aligned parallel to the running rail.
  • the stabilizer rail can be easily configured and, for example, have a downwardly open U-profile. This U-profile and thus the stabilizing rail can also be integrally integrated into the running rail.
  • this is also preferably provided with a guide cam, which is introduced by a passage in the stabilizing rail. So that this guide cam can not escape from the stabilizing rail again, the end-side end drive must be movable over a minimum distance.
  • the path of the final drive is limited to a few centimeters.
  • a groove with a length of 2-3 cm is provided in the drive body of the final drive, in which engages a connected to the running rail locking element.
  • a support cam is provided on the upper edge of at least one of the wall elements, which rests in the fully folded and / or fully unfolded state of the wall elements on the outside of the stabilizing rail.
  • the wall elements are thus additionally stabilized by the support cams.
  • the guide cam and the support cam thus stabilize the wall elements, which is why external influences, for example by wind forces, are completely neutralized. This results in a noise reduction during operation of the Faltschiebewand and a relief of the device parts of the drives in particular the rotor shaft and the rotor. Outside the rotor chamber, the rotor thus always remains aligned parallel to the rotor channel, so that no torques have to be absorbed by the rotor shaft.
  • the drives are stopped sequentially at defined positions where the rotor in question coaxially lies within the associated rotor chamber. After complete parking of the folding sliding wall all rotors are in the associated rotor chamber and are rotated by a maximum of 90 ° relative to the rotor channel. The drives are thus blocked and can not be moved.
  • the positions of the drives in the parking area are preferably each defined by a stop which is fixed or detachably connected to the rail or by elements such as the drive body of the already retracted drives is formed.
  • the stopper is defined such that each drive provided with a rotor is stopped at a position at which the rotor is located at the level of an associated rotor chamber.
  • the bodies of the drives are designed such that they themselves form the required stop.
  • the drives in this case are driven so far against each other until the drive body abut each other.
  • the previous drive forms the stop for the next drive.
  • the dimensions of the drives and the distances of the rotor chambers are to be matched in this case.
  • the connecting shafts are each connected by means of a wall fitting with a wall element such that each connecting shaft is held either inside or by a fitting lever outside the plane of the wall elements.
  • the wall elements can therefore be held and turned by fitting lever in front of a front.
  • a parallel to the rail force exerted on the drives and the fitting lever also results in an acting on the wall elements torque, which is why this automatically when reaching the parking position to be turned around.
  • a single motorized drive is sufficient to move and rotate the wall elements.
  • the running track provided with the rotor channel and the rotor chambers as well as the drives provided with the rotor shafts can otherwise be configured conventionally.
  • the drives are provided with running elements and guide elements, such as carrying rollers or sliding elements, which are guided along wings or running surfaces in the running rail.
  • the running rail preferably has two side parts and a middle part, which at least partially form a rectangular cross section.
  • the rotor channel is preferably located immediately below the middle part and may be bounded laterally by profile elements.
  • the rotor shafts are preferably oriented vertically so that the rotor is rotatable in a plane that is perpendicular to the wall elements.
  • the wings for the support rollers are preferably provided on the side parts of the running rail.
  • a guide channel is preferably integrated next to the rotor channel in the middle element of the track.
  • a mounting channel is preferably provided, in which a linear toothing is provided, into which a gear of a drive unit can engage, which is integrated into the front drive.
  • a linear toothing for example, a rack or a toothed belt made of metal or plastic is used.
  • the linear toothing can also be formed in the running rail, so that the linear toothing or the toothed rack and the running rail form a unit.
  • the gear and linear toothing are thus advantageously arranged in a traction channel of the track, which takes up little space.
  • Electrical energy is the drive unit preferably via supply lines fed, which are held in an energy chain.
  • the energy chain is preferably also arranged below the toothed belt in the traction channel, so that for the linear toothing, for example, the toothed belt, the gear and the energy chain of the traction channel can be shared with minimal space.
  • motorized drives of the folding sliding wall according to the invention or other sliding door devices can advantageously be supplied with energy without additional space being required.
  • FIG. 1 shows a folding sliding wall according to the invention 1 with six wall elements 11, 12, 13, 14, 15, 16, the ceiling side and bottom side by means of a running rail 2 and a foot rail 4 out and can be kept stable on the ceiling side by means of a stabilizing rail 3.
  • the wall elements 11, ..., 16 form three pairs 11, 12; 13, 14 and 15, 16, between which protection profiles 18 are provided.
  • the wall elements of each pair 11, 12; 13, 14 and 15, 16 are connected at one end by a hinge 19 and held at the other end by drives 5A, 5B, 5C, which will be described in more detail below.
  • Front and end, the Faltschiebewand 1 on the corresponding wall elements 11 and 16 each have a final profile 18A and 18C, which can be introduced, for example, in a receiving profile.
  • FIG. 1 further shows that the first pair of wall elements 11, 12 is folded, or oriented perpendicular to the running rail 2.
  • the process for folding the folding sliding wall takes place in the parking area sequentially or in pairs, while the other Wall elements 13, 14, 15, 16 are still aligned in a plane.
  • the folding sliding wall 1 can be operated manually or by means of a drive unit 61, for example an electric motor.
  • a drive unit 61 for example an electric motor.
  • a force on the front wall element 16 is sufficient, for example, by a motorized drive 5C as shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • FIG. 2 shows the motorized drive 5C after removal of the running rail 2.
  • the drive 5c is connected by means of a connecting shaft or a support shaft 711H with the front wall element 16.
  • the support shaft 711H is held by a wall bracket 71 which is mounted to the upper right corner of the wall member 16.
  • the wall element 16 is further provided on the upper side with a support fitting 73 which is externally guided along the stabilizing rail 3.
  • the body 50C of the drive 5C is further provided with carrying rollers 51, 52 and guide rollers 53 and at the bottom with a profile holder 180, of which a closing profile 18C is held.
  • a motor 61 is further fitted, which is connected to supply lines, possibly data lines, 65, which are supplied via an energy chain 64.
  • the motor 61 drives a gear 62, which engages in a toothed belt 63 which is mounted in the track rail 2.
  • FIG. 3 shows the folding sliding wall 1 of FIG. 1 with the front drive 5C of FIG. 2 and with a subsequent central drive 5B, which holds two wall elements 14, 15 and therebetween a protective profile 18.
  • the energy chain 64 is guided directly below the toothed belt 63 in a traction channel 26, which is kept free within the running rail 2.
  • the bodies 50A, 50B, 50C of the drives 5A, 5B, 5C are provided with corresponding recesses or with an inverted L-profile.
  • the energy chain 64 is thus within the track 2 in the traction channel 26, which passes through the drives 5A, 5B, 5C.
  • the entire traction device can thus be integrated into the track rail 2 with minimal space.
  • FIG. 3 it is further shown that the two wall elements 15 and 16 connected by a hinge 19 and the wall elements 14 and 15 are separated by a protective profile 18 from each other.
  • FIGS. 4a and 4b show the folding sliding wall 1 of FIG. 1 Partly in the parking area with two folded wall elements 11, 12 which are held by mutually driven drives 5A, 5B.
  • FIG. 4a shows the folding sliding wall 1 with and FIG. 4b While the first two wall elements 11, 12 are aligned or aligned almost perpendicular to the running rail 2, the third wall element 13 is still aligned parallel to the running rail 2, so that a part of the opening or front still is covered perfectly.
  • the first and the third wall element 11, 13 are each via a rotor shaft 711R (see FIG. 6 ) connected to the associated drive 5A and 5B.
  • a rotor 712 Arranged on each of the rotor shafts 711R is a rotor 712 which is fixedly coupled by the rotor shaft 711R to the associated wall element 11 or 13 and aligned parallel thereto.
  • the two drives 5A and 5B have moved in the parking area against each other, which is why now the third wall element 13 is ready for the rotation or the parking operation.
  • FIGS. 5a and 5b show the mutually driven drives from both sides FIG. 4b namely, a final drive 5A and a center drive 5B.
  • the two drives 5A, 5B which each have a drive body 50A, 50B, each carry a rotor shaft 711R, which are each rigidly connected to a wall fitting 71.
  • the central drive 5B which carries two wall elements 12, 13, is additionally connected to a support shaft 711H, which is not equipped with a rotor 712.
  • the drive bodies 50A, 50B have the shape of an inverted L-profile, with a first vertical profile part 501, a second horizontal profile part 502 and a third vertical profile part 503.
  • the third profile part 503 is provided with a horizontal wheel axle with a first support roller 51 and provided with two vertically aligned axles with guide rollers 53.
  • the first profile part 501 has two horizontally aligned wheel axles with second rollers 52 and bores 55 for the connecting shafts 711, which also pass through the second profile part 502 vertically.
  • a flange element 7111 is provided, which is supported on the one hand on the upper side of the drive body 50A or 50B and on the other hand a recess for the positive reception of the rotor 712th having.
  • the support shaft 711H is preferably configured identically to the rotor shaft 711R, but is not equipped with a rotor.
  • the rotor 712 has at each front a rotor head 7121, for example a sliding element or a roller, which extends at least in the parking area along a link 8 and can rotate out of the rotor channel 85 into the rotor chamber 81 and back, as shown in FIG FIG. 7 is shown.
  • the rotor 712 is configured symmetrically and in a hollow cylindrical Rotor chamber 81 held. In this way, the rotor shaft 711R is always aligned concentrically with the rotor chamber 81.
  • an asymmetric configuration of the rotor 712 and the rotor chamber 81 can be provided in principle.
  • the gate 8, along which the active rotor head 7121 is guided, is in FIG. 7 shown with a wider line.
  • the wall fitting 71 comprises a fitting sheet 714 which can be screwed to the wall element 11 or 13 and has a fitting lever 713 oriented perpendicularly thereto, which is rotatably connected, for example screwed, to the associated connecting shaft 711.
  • the fitting blade 714 and the rotor 712 of the associated rotor shaft 711R are aligned parallel to one another.
  • the fitting lever 713 it is possible to keep the wall elements 11, 16, 16 at a desired distance in front of a front. Furthermore, torques are caused by the fitting lever 713, which act on the wall elements 11, ..., 16 and automatically rotate them in the parking area.
  • the central drive 5B has a holder 180 for a protective profile 18 (see FIG FIG. 6 ), which prevents the manual engagement between the ends of the wall elements 12 and 13.
  • the end drive 5A has a holder 180 for a final profile 18A (see FIG. 6 ), which is preferably retractable into an edge-mounted receiving profile and is preferably always overlapped by this.
  • FIG. 6 shows the folding sliding wall 1 of FIG. 4b from the back after the partial disassembly of the central drive 5B.
  • the two connecting shafts 711 namely the rotor shaft 711R and the holding shaft 711H, which is configured identically but not provided with a rotor 712, have remained.
  • the final drive 5A which has only one rotor shaft 711R with a rotor 712, but no support shaft.
  • FIG. 7 shows the folding sliding wall 1 of FIG. 6 seen from below with each held in a rotor chamber 81 of the track rail 2 rotors 712 of the drives 5A, 5B, which have been removed from the illustration. It can be seen that the rotors 712 are aligned parallel to the associated wall elements 11 and 13, respectively.
  • the rotor 712 of the end drive 5A is aligned in the rotor chamber 81 perpendicular to the rotor channel 85 and therefore can not enter the rotor channel 85.
  • the final drive 5A is thus blocked and can only be moved when the associated first wall element 11 is rotated by 90 ° and aligned parallel to the running rail 2.
  • the rotor 712 of the (first) central drive 5B is aligned within the rotor chamber 81 parallel to the rotor channel 85 and can retract into this. This position is achieved when the central drive 5B enters the parking area and impinges on the end drive 5A or when the third wall element 13 is removed from the parking area and rotated back into the position parallel to the running rail 2.
  • the rotor 712 within the rotor chamber 81 has not yet been rotated.
  • the rotor 712 was rotated inside the rotor chamber 81 to the exit position, after which the central drive 5B can extend.
  • the two first wall elements 11, 12 are now aligned in a position parallel to the running rail, after which also the rotor 712 of the end drive 5C can enter the rotor channel 85.
  • the final drive 5A and the associated first wall element 11 therefore behave the same as the central drives 5B and the associated wall elements 13 and 15. The meaning of this situation is described below with reference to FIG. 10 explained.
  • FIG. 7 also shows the foot rail 4 from below with a guide channel 41 provided therein, are guided in the guide rollers 53f of the drives 5Af, 5Bf provided on the bottom side.
  • the bottom drives 5Af, 5Bf are also provided via connection shafts 711f (see FIG. 9 ) are connected to wall fittings 711f mounted on the wall elements 11, 12, 13 at the bottom, which are identical to the wall fittings 711 mounted on the ceiling side.
  • the cover side and bottom side provided and mutually corresponding connecting shafts 711, 711f are aligned coaxially with each other, which is why the proper operation of the folding sliding wall 1 is ensured.
  • the connecting shafts 711 are connected via the fitting lever 713 with the wall elements 11, ..., 16, which is why torques act on the wall elements 11, ..., 16, as soon as a force manually or by means of the drive unit 61 parallel to the running rail 2 on the wall elements 11, ..., 16 is exercised.
  • the wall elements 11, ..., 16 are sequentially rotated as soon as the drives 5A, 5B are stopped and retracted with the rotors 712 into the associated rotor chambers 81.
  • FIG. 7 Furthermore, the end profile 18A and the protective profile 18 are shown with the two concave sides along which the mutually facing ends of the wall elements 12, 13 are guided.
  • FIG. 8 shows the folding sliding wall 1 of FIG. 4b in turn from the rear side with the wall fittings 71, 71f mounted on the top side and bottom side on the wall elements 11, 12, 13, and the corresponding ceiling-side and bottom-side drives 5A, 5B and 5Af, 5Bf.
  • FIG. 9 shows the foot rail 4 and the bottom side connected to the wall elements 12, 13 drive 5Bf of FIG. 8 in a detailed view. It is shown that the bodies of the bottom-side drives 5Af, 5Bf form a U-profile, which a provided with guide rollers 53 f part which can engage in the guide channel 41 of the foot rail 4.
  • FIG. 10 shows the Faltschiebewand 1 with the stabilizing rail 3, which has a plurality of passages 31, which open into a provided in the stabilizing rail 3 stabilizing channel 32. Furthermore, it is shown that on the upper side 10 of the first and the third wall element 11, 13 each a guide fitting 72 is mounted, which has a guide cam 721. Next is mounted on the top 10 of all wall elements 11, 12, 13 and 14 depending on a support bracket 73 which has a support cam 731, by means of which the associated wall elements 11, 12, 13 and 14 can be fixed in the park position.
  • the guide cams 721 are inserted through the passage 31 into the stabilizing channel 32 and held displaceably therein.
  • the support cams 731 are positioned in such a way that, after the opening and preferably also after the closing of the folding sliding wall 1, they rest on the stabilizing rail 3, which has, for example, a downwardly open U-profile.
  • a guide element 33 is provided, which supports the introduction of the guide cam 721 in the passage 31 and at the same time lets the support cam 731 pass.
  • the support cams 731 are formed, for example, with a lesser height than the guide cams 721.
  • the guide cams 721 and the support cams 731 are provided with rollers or sliding elements.
  • FIG. 10 The process of introducing the guide cam 721 arranged on the first wall element 11 into the stabilizing rail 3 is shown in FIG FIG. 10 illustrated.
  • the rotor shafts 712 are fixed within the rotor chambers 81 at defined positions, but held rotatably, so that the wall elements 11, 12, 13, ... when opening and closing the folding sliding wall 1 always go through the same paths.
  • the guide cams 721 mounted on the upper side 10 of the wall elements 11,..., 16 therefore pass through the associated passage 31 in the stabilizing rail 3 during each turning operation.
  • the constant distance between each rotor chamber 81 and the associated passage 31 therefore corresponds to the constant distance between the two Rotor shaft 711R and the associated guide cam 721.
  • FIG. 10 are the rotors 712 of the drives 5A, 5B in the already in FIG. 7 shown alignment shown.
  • the rotor 712 of the central drive 5B is aligned parallel to the rotor channel 85 and can enter into it.
  • the central drive 5B is therefore unblocked and can, pulled by the third wall element 13, extend.
  • the second wall element 12 is pulled along, which in turn rotates about the hinge 19, the first wall element 11 to the rotor shaft 711R, which is held stationary by the rotor 712 of the end drive 5A.
  • the first wall element 11 therefore performs only one rotational movement until it is aligned parallel to the running rail 2.
  • FIG. 10 are the rotors 712 of the drives 5A, 5B in the already in FIG. 7 shown alignment shown.
  • the rotor 712 of the central drive 5B is aligned parallel to the rotor channel 85 and can enter into it.
  • the central drive 5B is therefore unblocked and can, pulled by the third wall element 13, extend.
  • the guide cam 721 passes through the associated passage 31 during this turning operation and enters the stabilizing rail 3.
  • the rotor 712 of the final drive 5A is also aligned parallel to the rotor channel 85 and can retract into it.
  • the final drive 5A is now also deblocked and is pulled together with the first wall member 11 preferably on a locking drive so far forward until the guide cam 721 is held securely in the stabilizing channel 32.
  • the travel path of the end drive 5A or the locking travel is limited to a path length which is required to remove the associated guide cam 721 from the passage 31 or within the stabilization channel 32 to back up.
  • the described processes run backwards.
  • the rotor 712 of the respective drive 5A, 5B is stopped in the associated rotor chamber 81 and rotated.
  • the associated guide cam 721 is in front of the passage 31 and can escape from the stabilizing channel 32.
  • the associated wall element 11, 13, 15 can therefore no longer be moved, but rotated or parked.
  • FIGS. 11 and 12 each show a cross section of the running rail 2 of FIG. 1
  • FIG. 12 shows a cross section of the running rail 2 and the stabilizing rail 3 of FIG. 1 seen from the side of the final drive 5A ago.
  • the running rail 2 has a first and a second side part 201, 202, which are interconnected by a central part 203.
  • a first support channel 21 for receiving the first support rollers 51 is provided, which are supported on a support and support member 210 which forms a retaining profile 25 on the underside, in which Timing belt 63 is held.
  • a traction channel 26 is provided, within which the toothed belt 63, the energy chain 64 with the supply lines 65 and the drive wheel 62 of the drive device 61 are positioned.
  • the traction channel 26 occupies only a minimal space due to the advantageous arrangement of the traction elements 62, 63, 64 and 65.
  • the inventive folding sliding wall 1 can also be equipped with busbars, which from the US7637177B2 are known. Due to the possibility of advantageously arranging the traction elements 62, 63, 64 and 65 in the track rail 2, this embodiment with an energy chain is preferred.
  • a guide channel 23 is provided in the middle part 203, in which the guide rollers 53 are guided. Furthermore, the already described rotor channel 85 is provided with the rotor chambers 81 below the middle part 203. It is shown that the rotor channel 85 is delimited by symmetrically formed gate bodies 80a, 80b, on the front sides of each a backdrop 8 is provided. On the second crank body 80b can be omitted if the rotor 712 cooperates only with the gate 8 on the first crank body 80a.
  • the first link body 80a which is integrally connected to the track rail 2, extend only over the parking area. Preferably, the rotor channel 85 is therefore limited in some areas on one side or on both sides.
  • a second support channel 22 is provided with a support member 220, on which the second support rollers 52 are supported.
  • FIG. 12 Furthermore, the downwardly open stabilizing rail 3 is shown, the one Stabilization channel 32, within which the guide cam 721 are guided. On the outside of the stabilizing rail 3 are the support cam 731.
  • the closed Faltschiebewand 1 is thus kept stable by the internally and externally applied to the stabilizing rail 3 guide cam 721 and support cam 731.
  • FIG. 13 shows the front drive 5c of FIG. 2 seen from the other side.
  • FIG. 14 shows a cross section of the running rail 2 and the stabilizing rail 3 of FIG. 1 from the side of the front drive 5C.
  • the drive bodies 50A, 50B and 50C have an identical cross-section.
  • the front drive 5C differs from the end drive 5A by being equipped with a support shaft 711H and the drive device 61.
  • the drive device 61 preferably comprises an electric motor and a worm gear, by means of which the drive wheel 62 is blocked when the engine is switched off.
  • the wall element 16 connected to the front drive 5C is thereby kept stable after the drive device 61 has been switched off.
  • FIGS. 15a and 15b show the running rail 2 with three therein provided rotor chambers 81 in different spatial representations.
  • a rotor chamber 81 is provided in each case. All three rotor chambers 81 are occupied when the three mentioned drives 5A, 5B are subsequently parked in the parking area.
  • FIG. 16 shows a preferably designed track 2 with a gate body 80 inserted therein, the side of a backdrop 8 with three rotor chambers 81 and two above Holding grooves 84 has.
  • flange elements 24 are provided, which engage in the retaining grooves 84 and can hold the crank body 80.
  • a mounting channel 86 is formed between the flange 24, in which one or more link body 80 can be inserted and fixed at appropriate positions, for example by means of screws.
  • screws are used which have a ring cutting edge on the front, which is guided against the central part 203 of the track rail 2 and anchored therein.
  • the gate body 80 shown further, in which the slide 8 is shown hatched, can also be inserted into the mounting channel 86 and fixed at a selected position. As illustrated, the asymmetric gate body 80 requires little space.
  • the rotor channel 85 may be exposed and need not be limited by side walls. Within the track 2 therefore only little space is taken. If necessary, on the other side of the rotor channel 85 also a mounting channel for the assembly of link bodies 80 are provided so that they can be provided on one or the other or on both sides of the rotor channel 85.
  • FIG. 17 shows a part of a folding sliding wall according to the invention, which has only a front drive 5c and a final drive 5A and a mounted link body 80 without track 2.
  • the final drive 5A is provided with an asymmetric rotor 712, which is screwed into the first rotor chamber 81. Due to the asymmetrical design of the rotor 712 no space is taken on the other side of the rotor channel 85.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die für das Verschliessen einer Öffnung vorgesehene Faltschiebewand (1) umfasst wenigstens ein Wandelement (11, 13, ...), welches durch eine Verbindungswelle (711) mit einem zugehörigen Laufwerk (5A; 5B; 5C) verbunden ist, das in einer Laufschiene (2) verschiebbar gelagert ist. Erfindungsgemäss ist das Wandelement (11, 13, ...) drehfest mit der zugehörigen Verbindungswelle (711R) verbunden, die einen Rotor (712) trägt, welcher parallel zur Laufschiene (2) ausgerichtet in einem darin vorgesehenen Rotorkanal (85) verschiebbar ist, der in einem oder mehreren Bereichen, in denen das Wandelement (11, 13, ...) parkierbar ist, eine Kulisse (8) mit wenigstens einer Rotorkammer (81) umfasst, in der der Rotor (81) drehbar und in einer Ausrichtung quer zum Rotorkanal (85) ortsfest gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschiebewand sowie ein Laufwerk und eine Laufschiene für diese Faltschiebewand.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen, zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen und zum Abdecken von Fronten und Fassaden werden oft Wandelemente, wie Schiebetüren verwendet, die an entlang einer Laufschiene verschiebbaren Laufwerken befestigt und gegebenenfalls drehbar gelagert sind. Solche Schiebetüren sind beispielsweise aus transparentem Glas, Holz oder Metall gefertigt. Oft werden Wandelemente miteinander gekoppelt, so dass sie in Kombination eine Faltschiebewand oder einen Faltschiebeladen bilden. Einzelne oder mehrere miteinander kombinierte Wandelemente werden auch in Möbelstücken, insbesondere in Schränken eingesetzt.
  • In [1], WO 97/49885 , ist eine Schiebestapelwand gezeigt, bei der für die Verschiebung von Wandelementen in einen Parkraum zweigeteilte Führungsschienen verwendet werden, welche im Parkbereich eine Abzweigung aufweisen, von der ein gerades und ein gebogenes Schienenelement weitergeführt werden. Die Wandelemente sind je an zwei in der Laufschiene geführten Laufwerken aufgehängt, von denen eines in das gerade und das andere in das gebogene Schienenelement einfährt. Die Wandelemente werden dabei um 90° gedreht und z.B. an einer Wand aneinander anliegend parkiert. Für die Drehung der Wandelemente wird daher ein besonderes Schienensystem benötigt, das gegebenenfalls individuell an die lokalen Verhältnisse anzupassen ist.
  • Aus [2], Produktkatalog der HAWA AG, "Baubeschläge für Schiebeläden", 2006, Seite 36, ist ein Beschlag für Faltschiebeladen mit gerader oder ungerader Flügelanzahl bekannt, die beispielsweise an einer Fensterfront oder der Aussenseite eines Balkons installiert werden. Die Flügelelemente der Faltpakete sind untereinander mittels Scharnieren drehbar verbunden. Ein solches Faltpaket kann seitlich gegen eine Wand geschoben oder freistehend als Sicht- oder Windschutz verwendet werden. Die Verschiebung, Öffnung oder Faltung des Faltpakets erfolgt ohne zusätzliches Schienenelement durch manuelle Einwirkung. Dabei werden die Flügelelemente normalerweise mit ungleicher Geschwindigkeit gedreht, so dass, abhängig von der manuellen Einwirkung, jeweils unregelmässige Faltvorgänge resultieren.
  • Aus [3], EP2199514B1 , ist eine Faltschiebewand bekannt, bei der das frontseitige erste Wandelement und jedes anschliessende Paar von Wandelementen je mit einem motorisierten Laufwerk verbunden sind. Die Motoren der Laufwerke sind dabei derart gesteuert, dass sie mit der erforderlichen Geschwindigkeit entlang der Laufschiene fahren. Ferner sind die Motoren mit einem Antriebselement gekoppelt, mittels dessen die drehbar gehaltenen Wandelemente antreibbar sind, so dass ein gehaltenes Wandelement mittels des Laufwerks nicht nur mit der erforderlichen Geschwindigkeit entlang der Schiene befördert, sondern auch gedreht werden kann, um den Parkvorgang zu vollziehen. Diese Vorrichtung erfordert mehrere motorisierte Laufwerke, die eine erweiterte Antriebsmechanik und eine entsprechende Steuerung aufweisen.
  • Zu beachten ist auch, dass eine Faltschiebewand, die im Frontbereich zum Beispiel eines Gebäudes eingesetzt wird, starken Windkräften ausgesetzt ist. Dadurch resultieren bei bekannten Vorrichtungen typischerweise störende Geräusche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Faltschiebewand mit wenigstens einem Wandelement zu schaffen, die mittels einer Antriebsvorrichtung oder auch manuell betätigt werden kann. Weiterhin sind ein Laufwerk und eine Laufschiene für eine solche Faltschiebewand anzugeben.
  • Die Faltschiebewand soll mit nur einem motorisierten Laufwerk antreibbar sein, so dass ein minimaler Aufwand für den Antrieb und die Steuerung der Faltschiebewand resultiert.
  • Die Faltschiebewand soll sequenziell faltbar sein, so dass nur die nicht benötigten Wandelemente gedreht und parkiert werden können und die benötigten Wandelemente voll funktionsfähig sind.
  • Die Vorrichtung soll auch im Parkbereich einfach ausgestaltet sein und keine zusätzlichen Schienenelemente aufweisen.
  • Die einzelnen Wandelemente sollen stabil gehalten werden, so dass auch unter Windeinwirkung kaum Geräusche und nur eine minimale mechanische Belastung der Vorrichtungsteile resultieren.
  • Das erfindungsgemässe Laufwerk soll nur wenig Raum in Anspruch nehmen, so dass dieses, wie bereits bekannte Laufwerke, innerhalb einer entsprechend angepassten Laufschiene verschiebbar gelagert werden kann.
  • Die Wandelemente sollen zudem im Parkraum ohne zusätzliche Antriebsmittel verriegelt und stabil gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Faltschiebewand sowie einem Laufwerk und einer Laufschiene für diese Faltschiebewand gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 14 und 15 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die für das Verschliessen einer Öffnung vorgesehene Faltschiebewand umfasst wenigstens ein Wandelement, welches durch eine Verbindungswelle mit einem zugehörigen Laufwerk verbunden ist, das in einer Laufschiene verschiebbar gelagert ist.
  • Erfindungsgemäss ist das Wandelement drehfest mit der zugehörigen Verbindungswelle verbunden, die einen Rotor trägt, welcher parallel zur Laufschiene ausgerichtet in einem darin vorgesehenen Rotorkanal verschiebbar ist, der in einem oder mehreren Bereichen, in denen das Wandelement parkierbar ist, eine Kulisse mit wenigstens einer Rotorkammer umfasst, in der der Rotor drehbar und in einer Ausrichtung quer zum Rotorkanal ortsfest gehalten ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist die Kulisse einstückig an der Laufschiene bzw. einem einstückig mit der Laufschiene verbundenen Kulissenkörper angeformt und verläuft über den Parkbereich oder über die gesamte Laufschiene.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist die Kulisse an einem Kulissenkörper angeformt, der in einen Montagekanal innerhalb der Laufschiene einführbar ist.
  • Sofern mehrere Parkbereiche vorgesehen sind, werden mehrere Kulissenkörper vorgesehen. Bedarfsweise können die Kulissenkörper beidseitig oder auf der einen oder anderen Seite des Rotorkanals vorgesehen werden. Dies erlaubt es, ein Wandelement auf die eine oder andere Seite zu drehen und gegen eine Verschiebung in die eine oder andere Richtung oder in beide Richtungen zu sichern.
  • Der Rotorkanal kann frei liegen oder durch Profilelemente der Laufschiene bzw. durch die genannten einstückig mit der Laufschiene verbundenen oder darin eingesetzten Kulissenkörper begrenzt sein. Grundsätzlich bildet der Rotorkanal einen realen oder virtuellen Kanal innerhalb der Laufschiene, welcher für den Transfer des Rotors bzw. der Rotoren freigehalten wird.
  • Die Rotorkammern können durch Bohrungen hergestellt werden, die in den einstückig mit der Laufschiene verbundenen, vorzugsweise zweiteiligen Kulissenkörper eingearbeitet werden. Die Rotorkammern bilden daher vorzugsweise zylindrische Öffnungen oder Segmente davon. In vorzugsweisen Ausgestaltungen, bei denen die Wandelemente nur in eine Richtung gedreht werden, wird vorzugsweise ein asymmetrischer Kulissenkörper nur auf einer Seite des Rotorkanals vorgesehen. Sofern der Parkbereich am Ende der Laufschiene liegt und die Wandelemente dort stets in dieselbe Richtung um 90° gedreht werden, genügt es, eine Rotorkammer vorzusehen, die Raum für eine 90° Drehung des Rotors zur Verfügung stellt.
  • Der Rotor kann dementsprechend symmetrisch oder asymmetrisch ausgestaltet und mit wenigstens einem Rotorkopf versehen werden, der entlang der Wand der Rotorkammer bzw. entlang der Kulisse gleiten oder rollen kann. Übergänge innerhalb der Kulisse bzw. zwischen der Rotorkammer und dem Rotorkanal sind vorzugsweise frei von Kanten, so dass Belastungen des Rotorkopfs vermieden werden. Sofern das zugehörige Laufwerk gegen eine Verschiebung in die eine und die andere Richtung gesichert werden soll, weist der Rotor auf beiden Seiten einen Rotorkopf auf, der entlang einer zugehörigen Kulisse geführt werden kann.
  • Vorzugsweise sind mehrere Wandelemente vorgesehen, von denen zum Beispiel jedes zweite drehfest mit einer Verbindungswelle verbunden ist, die einen Rotor trägt. In vorzugsweisen Ausgestaltungen umfasst wenigstens eines der Laufwerke zwei je mit einem Wandelement verbundene Verbindungswellen, nämlich eine mit einem Rotor versehene Rotorwelle und eine Haltewelle. Mittels der erfindungsgemässen Faltschiebewand können beliebige Öffnungen durch eines oder mehrere Wandelemente, vorzugsweise Paare von Wandelementen, vorteilhaft abgeschlossen und wieder freigegeben werden. Die Anzahl der betriebenen Wandelemente wird einzig durch die zur Verfügung stehende motorische oder manuelle Antriebskraft begrenzt. Besonders vorteilhaft ist, dass in der Regel nur ein motorisiertes Laufwerk erforderlich ist. Bei einer grossen Anzahl von Wandelementen ist es auch möglich, nach einer Anzahl nicht motorisierter Laufwerke wieder ein motorisiertes Laufwerk einzusetzen. Beispielsweise sind Öffnungen, welche zwei Räume innerhalb eines Gebäudes miteinander verbinden, ganz oder teilweise abschliessbar. Ferner sind Gebäudefronten bzw. Fassaden mittels der erfindungsgemässen Faltschiebewand vorteilhaft abdeckbar und schützbar.
  • Die Wandelemente können manuell oder mittels einer Antriebsvorrichtung in den Parkbereich verschoben werden, bis der Rotor eines Laufwerks auf der Höhe einer zugehörigen Rotorkammer liegt und das Laufwerk angehalten wird. In der Folge wird das Wandelement mit dem über die Rotorwelle drehfest gehaltenen Rotor gedreht. Der symmetrische oder asymmetrische Rotor wird somit quer zum Rotorkanal ausgerichtet, so dass die Rotorwelle stationär aber drehbar in der Rotorkammer gehalten bleibt. Das Wandelement wird typischerweise bis zu 90° um die Rotorwelle gedreht und vorzugsweise annähernd senkrecht zur Laufschiene ausgerichtet. Das über ein Scharnier mit diesem Wandelement verbundene weitere Wandelement wird nachgestossen und mit umgekehrter Drehrichtung ebenfalls um bis zu 90° gedreht. Jedes Paar von Wandelementen, dem ein Rotor zugeordnet ist, wird bei Erreichen der Rotorkammer somit angehalten und gefaltet. Die Wandelemente der Faltschiebewand werden somit sequenziell paarweise gedreht und parkiert. Während ein Paar von Wandelementen gefaltet wird, bleiben die weiteren Wandelemente, die den Parkbereich noch nicht erreicht haben, in einer Ebene ausgerichtet und somit voll funktionsfähig. Die Faltschiebewand kann somit Teilbereiche einer Öffnung oder einer Gebäudefront wahlweise abdecken.
  • Auf Wunsch des Anwenders können nicht nur im Parkbereich, sondern an beliebigen Stellen der Laufschiene Rotorkammern vorgesehen werden, so dass das wenigstens eine Wandelement oder Gruppen von Wandelementen an einer beliebigen Stelle parkiert werden können.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist eine Fussschiene vorgesehen, in der korrespondierende Laufwerke geführt sind, die mit den zugehörigen Wandelementen über bodenseitige Verbindungswellen verbunden sind, die koaxial zu den deckenseitigen Verbindungswellen ausgerichtet sind, die von den in der Kopfschiene bzw. Laufschiene geführten deckenseitigen Laufwerken gehalten sind. Die Wandelemente sind daher deckenseitig und bodenseitig optimal geführt und entlang präzise definierten Achsen drehbar.
  • Die Faltschiebewand weist ein mit dem frontseitigen Wandelement verbundenes Frontlaufwerk sowie eines oder mehrere daran anschliessende Zentrallaufwerke auf, die mit zwei je mit einem Wandelement verbundenen Verbindungswellen, nämlich mit einer Rotorwelle und einer Haltewelle versehen sind. Jedes Zentrallaufwerk benötigt nur einen Rotor, welcher mit der Rotorwelle verbunden ist und dem Halten des Laufwerks im Parkbereich dient.
  • Für das vorzugsweise mit einer Antriebseinheit versehene Frontlaufwerk wird hingegen nur eine Haltewelle, jedoch keine Rotorwelle vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird hingegen auch das endseitige Wandelement mit einem Laufwerk, nämlich einem Endlaufwerk verbunden und nicht mit einem Scharnier zum Beispiel an einer Wand oder an einem Abschlussprofil angeschlagen. Auch dieses Endlaufwerk wird vorzugsweise mit einer Rotorwelle versehen und somit im Parkbereich mittels des zugehörigen Rotors gehalten, bis das zugehörige Wandelement ebenfalls parallel zur Laufschiene ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass alle Wandelemente in gleicher Weise bedient und stabilisiert werden können. Dies ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn die Wandelemente nach der Ausrichtung parallel zur Laufschiene in der nachstehend beschriebenen Art verriegelt werden und dazu eine kurze Verriegelungsfahrt ausführen.
  • Wie erwähnt sind die Zentrallaufwerke über zwei Verbindungswellen je mit einem Ende benachbarter Wandelemente verbunden. Die Enden dieser benachbarten Wandelemente werden gegeneinander gedreht, weshalb die Zentrallaufwerke vorzugsweise je ein Schutzprofil zwischen den Enden der Wandelemente halten. Das Schutzprofil weist beidseits konkav ausgebildete Flächen auf, entlang denen die Enden der Wandelemente in geringem Abstand drehbar sind. Dadurch werden manuelle Eingriffe zwischen die Enden der Wandelemente verhindert. Vorzugsweise sind auch das Frontlaufwerk und das Endlaufwerk je mit einem Abschlussprofil versehen, welches an der zugehörigen Wand oder in einem zugehörigen Aufnahmeprofil in eine Ausnehmung derart eingreift oder eingreifen kann, dass ein dichter Abschluss vorliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Laufschiene vorzugsweise einstückig mit einer Stabilisierungsschiene verbunden, die wenigstens eine Passage aufweist, durch das ein Führungsnocken, der auf einem zugehörigen Wandelement angeordnet ist, in einen Stabilisierungskanal eintreten kann, wenn das Wandelement mit dem innerhalb der Rotorkammer gefangenen Rotor gedreht wird.
  • Dabei wird der Umstand genutzt, dass das Wandelement präzise um die Rotorachse, die koaxial zur vorzugsweise hohlzylindrischen Rotorkammer ausgerichtet ist, gedreht wird und der Führungsnocken präzise durch die Passage in die Stabilisierungsschiene eingeführt werden kann. Gegebenenfalls wird der Passage ein Führungselement zugeordnet, entlang dem der Führungsnocken in die Passage eingeführt wird.
  • Sobald der Führungsnocken in die Stabilisierungsschiene eingeführt ist, wird die Oberkante des zugehörigen Wandelements bzw. werden die Oberkanten der durch ein Scharnier miteinander verbundenen Wandelemente nicht nur durch die Verbindungswellen, sondern auch durch die Führungsnocken stabil gehalten. Zum Beispiel durch Wind einwirkende Kräfte werden daher durch den Führungsnocken aufgefangen, welcher vorzugsweise in der Nähe des Scharniers angeordnet ist, so dass die beiden benachbarten Wandelemente je auf beiden Seiten durch die Laufwerke und den Führungsnocken stabil gehalten sind. Erreicht ein Wandelement beim Öffnen der Faltschiebewand 1 hingegen den Parkbereich, so wird der zugehörige Rotor wiederum in der zugehörigen Rotorkammer gedreht und gehalten. Die Rotorwelle wird dabei wiederum derart gehalten, dass der Führungsnocken, der einen konstanten Abstand zur Rotorwelle aufweist, auf der Höhe der Passage der Stabilisierungsschiene liegt und durch die Passage aus der Stabilisierungsschiene austreten kann.
  • Der Führungsnocken ist an der Oberkante des Wandelements dabei derart positioniert, dass er präzise innerhalb der Stabilisierungsschiene verläuft, wenn das Wandelement parallel zur Laufschiene ausgerichtet ist. Die Stabilisierungsschiene kann dabei einfach ausgestaltet sein und zum Beispiel eine nach unten geöffnetes U-Profil aufweisen. Dieses U-Profil und somit die Stabilisierungsschiene kann auch einstückig in die Laufschiene integriert werden.
  • Damit auch das endseitige Wandelement präzise gehalten wird, wenn dieses parallel zur Laufschiene ausgerichtet ist, wird auch dieses vorzugsweise mit einem Führungsnocken versehen, der durch eine Passage in die Stabilisierungsschiene eingeführt wird. Damit dieser Führungsnocken nicht wieder aus der Stabilisierungsschiene austreten kann, muss auch das endseitige Endlaufwerk über eine minimale Distanz verfahrbar sein. Beispielsweise wird der Laufweg des Endlaufwerks auf einige Zentimeter beschränkt. Beispielsweise wird im Laufwerkskörper des Endlaufwerks eine Nut mit einer Länge von 2-3 cm vorgesehen, in die ein mit der Laufschiene verbundenes Arretierelement eingreift.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist an der Oberkante wenigstens eines der Wandelemente ein Stütznocken vorgesehen, welcher im vollständig gefalteten und/oder im vollständig ungefalteten Zustand der Wandelemente an der Aussenseite der Stabilisierungsschiene anliegt. In jedem Zustand werden die Wandelemente somit zusätzlich durch die Stütznocken stabilisiert. Die Führungsnocken und die Stütznocken stabilisieren somit die Wandelemente, weshalb äussere Einwirkungen, zum Beispiel durch Wind einwirkende Kräfte, vollständig neutralisiert werden. Dadurch resultieren eine Geräuschreduktion beim Betrieb der Faltschiebewand sowie eine Entlastung der Vorrichtungsteile der Laufwerke insbesondere der Rotorwelle und des Rotors. Ausserhalb der Rotorkammer bleibt der Rotor somit stets parallel zum Rotorkanal ausgerichtet, so dass durch die Rotorwelle keine Drehmomente aufgefangen werden müssen.
  • Im Parkbereich werden die Laufwerke sequenziell an definierten Positionen angehalten, an denen der betreffende Rotor koaxial innerhalb der zugehörigen Rotorkammer liegt. Nach der vollständigen Parkierung der Faltschiebewand liegen alle Rotoren in der zugehörigen Rotorkammer und sind um maximal 90° gegenüber dem Rotorkanal gedreht. Die Laufwerke sind somit blockiert und können nicht verschoben werden.
  • Die Positionen der Laufwerke im Parkbereich werden vorzugsweise je durch einen Anschlag definiert, der fest oder lösbar mit der Schiene verbunden ist oder durch Elemente, wie die Laufwerkskörper der bereits eingefahrenen Laufwerke gebildet wird. Der Anschlag ist dabei derart definiert, dass jedes mit einem Rotor versehene Laufwerk an einer Position angehalten wird, an der der Rotor auf der Höhe einer zugehörigen Rotorkammer liegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Körper der Laufwerke derart ausgebildet, dass diese selbst den erforderlichen Anschlag bilden. Im Parkbereich werden die Laufwerke in diesem Fall so weit gegeneinander gefahren, bis die Laufwerkskörper aneinander anliegen. Das vorangehende Laufwerk bildet dabei für das nächste Laufwerk den Anschlag. Die Abmessungen der Laufwerke und die Abstände der Rotorkammern sind in diesem Fall aufeinander abzustimmen.
  • Die Verbindungswellen sind mittels eines Wandbeschlags je mit einem Wandelement derart verbunden, dass jede Verbindungswelle entweder innerhalb oder durch einen Beschlaghebel ausserhalb der Ebene der Wandelemente gehalten ist. Die Wandelemente können daher durch Beschlaghebel vor einer Front gehalten und gedreht werden. Durch eine parallel zur Schiene auf die Laufwerke ausgeübte Kraft und den Beschlaghebel resultiert zudem ein auf die Wandelemente einwirkendes Drehmoment, weshalb diese bei Erreichen der Parkposition automatisch gedreht werden. Es genügt somit ein einziges motorisiertes Laufwerk, um die Wandelemente zu verschieben und zu drehen.
  • Die mit dem Rotorkanal und den Rotorkammern versehene Laufschiene sowie die mit den Rotorwellen versehenen Laufwerke können ansonsten konventionell ausgestaltet werden. Die Laufwerke sind mit Laufelementen und Führungselementen, wie Tragrollen oder Gleitelementen, versehen, die entlang von Tragflächen oder Laufflächen in der Laufschiene geführt werden. Die Laufschiene weist vorzugsweise zwei Seitenteile und ein Mittelteil auf, die zumindest teilweise einen rechteckigen Querschnitt bilden. Der Rotorkanal liegt vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Mittelteils und kann durch Profilelemente seitlich begrenzt sein. Die Rotorwellen sind vorzugsweise senkrecht ausgerichtet, so dass der Rotor in einer Ebene drehbar ist, die senkrecht zu den Wandelementen ausgerichtet ist. Die Tragflächen für die Tragrollen sind vorzugsweise an den Seitenteilen der Laufschiene vorgesehen. Ein Führungskanal ist hingegen vorzugsweise neben dem Rotorkanal in das Mittelelement der Laufschiene integriert.
  • An einem der Seitenteile der Laufschiene ist vorzugsweise ein Montagekanal vorgesehen, in dem eine lineare Verzahnung vorgesehen wird, in die ein Zahnrad einer Antriebseinheit eingreifen kann, die in das Frontlaufwerk integriert ist. Als lineare Verzahnung wird beispielsweise eine Zahnstange oder ein Zahnriemen aus Metall oder Kunststoff eingesetzt. Besonders vorteilhaft kann die lineare Verzahnung auch in die Laufschiene eingeformt werden, so dass die lineare Verzahnung bzw. die Zahnstange und die Laufschiene eine Einheit bilden. Das Zahnrad und lineare Verzahnung sind somit vorteilhaft in einem Traktionskanal der Laufschiene angeordnet, der nur wenig Raum in Anspruch nimmt. Elektrische Energie wird der Antriebseinheit vorzugsweise über Versorgungsleitungen zugeführt, die in einer Energiekette gehalten sind. Die Energiekette wird vorzugsweise unterhalb des Zahnriemens ebenfalls im Traktionskanal angeordnet, so dass für die lineare Verzahnung, zum Beispiel den Zahnriemen, das Zahnrad und die Energiekette der Traktionskanal mit minimalem Raumaufwand gemeinsam genutzt werden kann.
  • Auf diese Weise gelingt es, motorisierte Laufwerke der erfindungsgemässen Faltschiebewand oder auch anderer Schiebetürvorrichtungen vorteilhaft mit Energie zu versorgen, ohne dass dazu zusätzliche Raum in Anspruch genommen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Faltschiebewand 1 mit sechs Wandelementen 11, ..., 16;
    Fig. 2
    ein mit dem frontseitigen Wandelement 16 der Faltschiebewand 1 verbundenes Frontlaufwerk 5C mit einer Antriebseinheit 61, der mittels einer Energiekette 64 Stromversorgungsleitungen oder Datenleitungen 65 zugeführt werden und die mittels eines Zahnrads 62 in einen Zahnriemen 63 eingreift;
    Fig. 3
    die Faltschiebewand 1 von Figur 1 mit dem Frontlaufwerk 5C von Figur 2 und einem darauf folgenden Zentrallaufwerk 5B, welches mit zwei Wandelementen 14, 15 verbunden ist, zwischen denen ein Schutzprofil 18 gehalten ist;
    Fig. 4a,
    4b die Faltschiebewand 1 im Parkbereich, mit und ohne Laufschiene 2, mit zwei gefalteten Wandelementen 11, 12, die von gegeneinander gefahrenen Laufwerken 5A, 5B gehalten sind;
    Fig. 5a, 5b
    von zwei Seiten die gegeneinander gefahrenen Laufwerke 5A, 5B von Figur 4b, welche je eine mit einem Rotor 712 versehene Rotorwelle 711R tragen;
    Fig. 6
    die Faltschiebewand 1 von Figur 4b mit dem teilweise demontierten Zentrallaufwerk 5b, bzw. der verbliebenen Rotorwelle 711R und der Haltwelle 711H, die je mit einem Halteflansch 7111 versehen sind;
    Fig. 7
    die Faltschiebewand 1 von Figur 6 von unten gesehen mit den je in einer Rotorkammer 81 der Laufschiene 2 gehaltenen Rotoren 712 der Laufwerke 5A, 5B, die aus der Darstellung entfernt wurden;
    Fig. 8
    die Faltschiebewand 1 von Figur 4b mit in einer Fussschiene 4 geführten Laufwerken 5Af, 5Bf;
    Fig. 9
    die Fussschiene 4 und das bodenseitig mit den Wandelementen 12, 13 verbundene Laufwerk 5Bf von Figur 8 in einer Detaildarstellung;
    Fig. 10
    die Faltschiebewand 1 mit der Stabilisierungsschiene 3 von Figur 4b, die Passage 31 aufweist, in die Führungsnocken 721 einführbar sind und entlang der Stütznocken 731 geführt werden, mittels denen die Wandelemente 11, 12, 13, ... in einer Ausrichtung parallel zur Laufschiene 2 stabil gehalten werden;
    Fig. 11
    einen Querschnitt der Laufschiene 2 von Figur 1;
    Fig. 12
    einen Querschnitt der Laufschiene 2 und der Stabilisierungsschiene 3 von Figur 1 von der Seite des Endlaufwerks 5A her gesehen;
    Fig. 13
    das Frontlaufwerk 5c von Figur 2 von der anderen Seite gesehen;
    Fig. 14
    einen Querschnitt der Laufschiene 2 und der Stabilisierungsschiene 3 von Figur 1 von der Seite des Frontlaufwerks 5C her gesehen;
    Fig. 15a, b
    verschiedene Darstellungen der Laufschiene 2 mit einem Rotorkanal 85 und Rotorkammern 81;
    Fig. 16
    eine Laufschiene 2 mit einem darin eingesetzten Kulissenkörper 80; und
    Fig. 17
    einen Teil einer erfindungsgemässen Faltschiebewand, die lediglich ein Frontlaufwerk 5c und ein Endlaufwerk 5A aufweist sowie einen montierten Kulissenkörper 80 ohne Laufschiene 2.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Faltschiebewand 1 mit sechs Wandelementen 11, 12, 13, 14, 15, 16, die deckenseitig und bodenseitig mittels einer Laufschiene 2 und einer Fussschiene 4 geführt und deckenseitig mittels einer Stabilisierungsschiene 3 stabil gehalten werden können. Die Wandelemente 11, ..., 16 bilden drei Paare 11, 12; 13, 14 und 15, 16, zwischen denen Schutzprofile 18 vorgesehen sind. Die Wandelemente jedes Paares 11, 12; 13, 14 und 15, 16 sind an einem Ende durch ein Scharnier 19 miteinander verbunden und am anderen Ende von Laufwerken 5A, 5B, 5C gehalten, die nachstehend näher beschrieben werden. Frontseitig und endseitig weist die Faltschiebewand 1 an den entsprechenden Wandelementen 11 bzw. 16 je ein Abschlussprofil 18A bzw. 18C auf, welches beispielsweise in ein Aufnahmeprofil eingeführt werden kann.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass das erste Paar von Wandelementen 11, 12 gefaltet, bzw. senkrecht zur Laufschiene 2 ausgerichtet ist. Der Vorgang zum Falten der Faltschiebewand erfolgt im Parkbereich sequenziell bzw. paarweise, während die weiteren Wandelemente 13, 14, 15, 16 noch immer in einer Ebene ausgerichtet sind.
  • Die Faltschiebewand 1 kann manuell oder auch mittels einer Antriebseinheit 61, zum Beispiel einem Elektromotor, betrieben werden. Für den Betrieb der Faltschiebewand, d.h. für das Auffalten und Zufalten der Wandelemente 11, ..., 16, genügt dabei eine Krafteinwirkung auf das frontseitige Wandelement 16 zum Beispiel durch ein motorisierter Laufwerk 5C wie es in Figur 2 gezeigt ist.
  • Figur 2 zeigt das motorisierte Laufwerk 5C nach der Entnahme der Laufschiene 2. Das Laufwerk 5c ist mittels einer Verbindungswelle bzw. einer Haltewelle 711H mit dem frontseitigen Wandelement 16 verbunden ist.
  • Die Haltewelle 711H wird von einem Wandbeschlag 71 gehalten, welcher an der rechten oberen Ecke des Wandelements 16 montiert ist. Das Wandelement 16 ist an der Oberseite ferner mit einem Stützbeschlag 73 versehen, welcher aussen an der Stabilisierungsschiene 3 entlang geführt wird.
  • Der Körper 50C des Laufwerks 5C ist ferner mit Tragrollen 51, 52 und Führungsrollen 53 sowie an der Unterseite mit einer Profilhalterung 180 versehen, von der ein Abschlussprofil 18C gehalten wird. In den Körper 50C des Frontlaufwerks 5C ist ferner ein Motor 61 eingepasst, der mit Versorgungsleitungen, gegebenenfalls Datenleitungen, 65 verbunden ist, die über eine Energiekette 64 zugeführt werden. Der Motor 61 treibt ein Zahnrad 62 an, welches in einen Zahnriemen 63 eingreift, der in der Laufschiene 2 montiert ist.
  • Figur 3 zeigt die Faltschiebewand 1 von Figur 1 mit dem Frontlaufwerk 5C von Figur 2 und mit einem darauf folgenden Zentrallaufwerk 5B, welches zwei Wandelemente 14, 15 und dazwischen ein Schutzprofil 18 hält.
  • Die Energiekette 64 wird unmittelbar unterhalb des Zahnriemens 63 in einem Traktionskanal 26 geführt, welcher innerhalb der Laufschiene 2 freigehalten wird. Dazu sind die Körper 50A, 50B, 50C der Laufwerke 5A, 5B, 5C mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. mit einem invertierten L-Profil versehen. Die Energiekette 64 liegt innerhalb der Laufschiene 2 somit im Traktionskanal 26, welcher die Laufwerke 5A, 5B, 5C durchläuft. Innerhalb des Traktionskanals 26 werden auch der Motor 61 und das in den Zahnriemen 63 eingreifende Zahnrad 62 verschoben. Die gesamte Traktionsvorrichtung kann somit mit minimalem Raumaufwand in die Laufschiene 2 integriert werden.
  • In Figur 3 ist ferner gezeigt, dass die beiden Wandelemente 15 und 16 durch ein Scharnier 19 miteinander verbunden und die Wandelemente 14 und 15 durch ein Schutzprofil 18 voneinander getrennt sind.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen die Faltschiebewand 1 von Figur 1 ausschnittweise im Parkbereich mit zwei gefalteten Wandelementen 11, 12 die von gegeneinander gefahrenen Laufwerken 5A, 5B gehalten sind. Figur 4a zeigt die Faltschiebewand 1 mit und Figur 4b zeigt die Faltschiebewand 1 ohne Laufschiene 2. Während die ersten beiden Wandelemente 11, 12 gefaltet bzw. fast senkrecht zur Laufschiene 2 ausgerichtet sind, ist das dritte Wandelement 13 noch immer parallel zur Laufschiene 2 ausgerichtet, so dass ein Teil der Öffnung oder Front noch immer perfekt abgedeckt wird. Das erste und das dritte Wandelement 11, 13 sind je über eine Rotorwelle 711R (siehe Figur 6) mit dem zugehörigen Laufwerk 5A bzw. 5B verbunden. Auf jeder der Rotorwellen 711R ist ein Rotor 712 angeordnet, welcher durch die Rotorwelle 711R fest mit dem zugehörigen Wandelement 11 bzw. 13 gekoppelt und parallel dazu ausgerichtet ist. Die beiden Laufwerke 5A und 5B sind im Parkbereich gegeneinander gefahren, weshalb nun auch das dritte Wandelement 13 für die Drehung bzw. den Parkvorgang bereit ist.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen von beiden Seiten die gegeneinander gefahrenen Laufwerke von Figur 4b, nämlich ein Endlaufwerk 5A und ein Zentrallaufwerk 5B.
  • Die beiden Laufwerke 5A, 5B, die je einen Laufwerkskörper 50A, 50B aufweisen, tragen je eine Rotorwelle 711R, welche starr je mit einem Wandbeschlag 71 verbunden sind. Nur das Zentrallaufwerk 5B, welches zwei Wandelemente 12, 13 trägt, ist hingegen zusätzlich mit einer Haltewelle 711H verbunden, die nicht mit einem Rotor 712 bestückt ist.
  • Die Laufwerkskörper 50A, 50B weisen die Form eines invertierten L-Profils auf, mit einem ersten senkrechten Profilteil 501, einem zweiten waagerechten Profilteil 502 und einem dritten senkrechten Profilteil 503. Das dritte Profilteil 503 ist mit einer waagerecht ausgerichteten Radachse mit einer ersten Tragrolle 51 und mit zwei senkrecht ausgerichteten Radachsen mit Führungsrollen 53 versehen. Das erste Profilteil 501 weist zwei horizontal ausgerichtete Radachsen mit zweiten Laufrollen 52 sowie Bohrungen 55 für die Verbindungswellen 711 auf, welche auch das zweite Profilteil 502 senkrecht durchlaufen.
  • An der Oberseite der Rotorwelle 711R, die in eine Bohrung 55 des Laufwerkskörpers 50A bzw. 50B eingesetzt ist, ist ein Flanschelement 7111 vorgesehen, welches einerseits an der Oberseite des Laufwerkskörpers 50A bzw. 50B abgestützt ist und andererseits eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des Rotors 712 aufweist. Die Haltewelle 711H ist vorzugsweise identisch zur Rotorwelle 711R ausgestaltet, aber nicht mit einem Rotor bestückt.
  • Der Rotor 712 weist frontseitig je einen Rotorkopf 7121, z.B. ein Gleitelement oder eine Rolle, auf, welcher zumindest im Parkbereich entlang einer Kulisse 8 verläuft und aus dem Rotorkanal 85 in die Rotorkammer 81 und zurück drehen kann, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Vorzugsweise ist der Rotor 712 symmetrisch ausgestaltet und in einer hohlzylindrischen Rotorkammer 81 gehalten. Auf diese Weise wird die Rotorwelle 711R stets konzentrisch zur Rotorkammer 81 ausgerichtet. Da jedoch nur ein Teil des Rotors 712 für die Blockierung des zugehörigen Laufwerks erforderlich ist, kann grundsätzlich auch eine asymmetrische Ausgestaltung des Rotors 712 und der Rotorkammer 81 vorgesehen werden. Die Kulisse 8, entlang der der aktive Rotorkopf 7121 geführt wird, ist in Figur 7 mit einer breiteren Linie gezeigt.
  • Der Wandbeschlag 71 umfasst ein mit dem Wandelement 11 bzw. 13 verschraubbares Beschlagblatt 714 mit einem senkrecht dazu ausgerichteten Beschlaghebel 713, welcher mit der zugehörigen Verbindungswelle 711 drehfest verbunden, zum Beispiel verschraubt wird. Das Beschlagblatt 714 und der Rotor 712 der zugehörigen Rotorwelle 711R sind dabei parallel zueinander ausgerichtet. Mittels des Beschlaghebels 713 gelingt es, die Wandelemente 11, ..., 16 in einem gewünschten Abstand vor einer Front zu halten. Weiterhin werden durch die Beschlaghebel 713 Drehmomente bewirkt, welche auf die Wandelemente 11, ..., 16 einwirken und diese im Parkbereich automatisch drehen.
  • Zwischen den beiden Verbindungswellen 711R bzw. 711H weist das Zentrallaufwerk 5B eine Halterung 180 für eine Schutzprofil 18 auf (siehe Figur 6), welches den manuellen Eingriff zwischen die Enden der Wandelemente 12 und 13 verhindert. Das Endlaufwerk 5A weist hingegen eine Halterung 180 für ein Abschlussprofil 18A auf (siehe Figur 6), welches vorzugsweise in ein randseitig befestigtes Aufnahmeprofil einfahrbar ist und von diesem vorzugsweise stets überlappt wird.
  • Figur 6 zeigt die Faltschiebewand 1 von Figur 4b von der Rückseite nach der teilweisen Demontage des Zentrallaufwerks 5B. Verblieben sind die beiden Verbindungswellen 711, nämlich die Rotorwelle 711R und die dazu identisch ausgestaltete, jedoch nicht mit einem Rotor 712 versehene Haltewelle 711H. Alleinstehend ist nun das Endlaufwerk 5A gezeigt, welches nur eine Rotorwelle 711R mit einem Rotor 712, aber keine Haltewelle aufweist.
  • Figur 7 zeigt die Faltschiebewand 1 von Figur 6 von unten gesehen mit den je in einer Rotorkammer 81 der Laufschiene 2 gehaltenen Rotoren 712 der Laufwerke 5A, 5B, die aus der Darstellung entfernt wurden. Es ist ersichtlich, dass die Rotoren 712 parallel zu den zugehörigen Wandelementen 11 bzw. 13 ausgerichtet sind.
  • Der Rotor 712 des Endlaufwerks 5A ist in der Rotorkammer 81 senkrecht zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann daher nicht in den Rotorkanal 85 einfahren. Das Endlaufwerk 5A ist somit blockiert und kann erst verschoben werden, wenn das zugehörige erste Wandelement 11 um 90° gedreht und parallel zur Laufschiene 2 ausgerichtet wird.
  • Der Rotor 712 des (ersten) Zentrallaufwerks 5B ist innerhalb der Rotorkammer 81 hingegen parallel zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann in diesen einfahren. Diese Position wird erreicht, wenn das Zentrallaufwerk 5B in den Parkbereich einfährt und auf das Endlaufwerk 5A auftrifft oder wenn das dritte Wandelement 13 aus dem Parkbereich entnommen und zurück in die Lage parallel zur Laufschiene 2 gedreht wird. Im ersten Fall (Einfahrt) wurde der Rotor 712 innerhalb der Rotorkammer 81 noch nicht gedreht. Im zweiten Fall (Ausfahrt) wurde der Rotor 712 innerhalb der Rotorkammer 81 in die Ausfahrtposition gedreht, wonach das Zentrallaufwerk 5B ausfahren kann. Bei der Ausfahrt des Zentrallaufwerks 5B werden nun die beiden ersten Wandelemente 11, 12 in eine Lage parallel zur Laufschiene ausgerichtet, wonach auch der Rotor 712 des Endlaufwerk 5C in den Rotorkanal 85 einfahren kann. Das Endlaufwerk 5A und das zugehörige erste Wandelement 11 verhalten sich daher gleich, wie die Zentrallaufwerke 5B und die zugehörigen Wandelemente 13 und 15. Die Bedeutung dieses Sachverhalts wird nachstehend anhand von Figur 10 erläutert.
  • Figur 7 zeigt ferner die Fussschiene 4 von unten mit einem darin vorgesehenen Führungskanal 41, in dem Führungsrollen 53f der bodenseitig vorgesehenen Laufwerke 5Af, 5Bf geführt sind. Die bodenseitig vorgesehenen Laufwerke 5Af, 5Bf sind ebenfalls über Verbindungswellen 711f (siehe Figur 9) mit bodenseitig an den Wandelementen 11, 12, 13 montierten Wandbeschlägen 711f verbunden, die identisch zu den deckenseitig montierten Wandbeschlägen 711 sind. Die deckenseitig und bodenseitig vorgesehenen und zueinander korrespondierenden Verbindungswellen 711, 711f sind koaxial zueinander ausgerichtet, weshalb die einwandfreie Funktion der Faltschiebewand 1 gewährleistet ist.
  • Die Verbindungswellen 711 sind über die Beschlaghebel 713 mit den Wandelementen 11, ..., 16 verbunden, weshalb Drehmomente auf die Wandelemente 11, ..., 16 einwirken, sobald eine Kraft manuell oder mittels der Antriebseinheit 61 parallel zur Laufschiene 2 auf die Wandelemente 11, ..., 16 ausgeübt wird. Durch die resultierenden Drehmomente werden die Wandelemente 11, ..., 16 sequenziell gedreht, sobald die Laufwerke 5A, 5B angehalten und mit den Rotoren 712 in die zugehörigen Rotorkammern 81 eingefahren sind. Zuvor wird eine Drehung der Wandelemente 11, ..., 16 durch die im Rotorkanal 85 geführten Rotoren 712 und vorzugsweise durch die mit Bezug auf Figur 10 nachstehend beschriebene Stabilisierungsschiene 3 und darin geführte Führungsnocken 721 verhindert.
  • In Figur 7 sind ferner das Abschlussprofil 18A und das Schutzprofil 18 mit den beiden konkav ausgestalteten Seiten gezeigt, entlang denen die einander zugewandten Enden der Wandelemente 12, 13 geführt werden.
  • Figur 8 zeigt die Faltschiebewand 1 von Figur 4b wiederum von der Rückseite mit den kopfseitig und bodenseitig an den Wandelementen 11, 12, 13 montierten Wandbeschlägen 71, 71f und den zueinander korrespondierenden deckenseitigen und bodenseitigen Laufwerken 5A, 5B bzw. 5Af, 5Bf.
  • Figur 9 zeigt die Fussschiene 4 und das bodenseitig mit den Wandelementen 12, 13 verbundene Laufwerk 5Bf von Figur 8 in einer Detaildarstellung. Es ist gezeigt, dass die Körper der bodenseitigen Laufwerke 5Af, 5Bf ein U-Profil bilden, welches einen mit Führungsrollen 53f versehenen Teil aufweist, der in den Führungskanal 41 der Fussschiene 4 eingreifen kann.
  • Figur 10 zeigt die Faltschiebewand 1 mit der Stabilisierungsschiene 3, die mehrere Passagen 31 aufweist, welche in einen in der Stabilisierungsschiene 3 vorgesehenen Stabilisierungskanal 32 einmünden. Ferner ist gezeigt, dass auf der Oberseite 10 des ersten und des dritten Wandelements 11, 13 je ein Führungsbeschlag 72 montiert ist, welcher einen Führungsnocken 721 aufweist. Weiter ist auf der Oberseite 10 von allen Wandelementen 11, 12, 13 und 14 je ein Stützbeschlag 73 montiert, welcher einen Stütznocken 731 aufweist, mittels dessen die zugehörigen Wandelemente 11, 12, 13 und 14 in der Parkposition fixiert werden kann.
  • Die Führungsnocken 721 werden beim Schliessen der Faltschiebewand 1 durch die Passage 31 hindurch in den Stabilisierungskanal 32 eingeführt und darin verschiebbar gehalten. Die Stütznocken 731 sind derart positioniert, dass sie nach dem Öffnen und vorzugsweise auch nach dem Schliessen der Faltschiebewand 1 jeweils aussen an der Stabilisierungsschiene 3 anliegen, die beispielsweise ein nach unten geöffnetes U-Profil aufweist. Vorzugsweise ist ein Führungselement 33 vorgesehen, welches die Einführung des Führungsnockens 721 in die Passage 31 unterstützt und gleichzeitig die Stütznocken 731 passieren lässt. Dazu werden die Stütznocken 731 beispielsweise mit geringerer Höhe ausgebildet als die Führungsnocken 721. Vorzugsweise werden die Führungsnocken 721 und die Stütznocken 731 mit Laufrollen oder Gleitelementen versehen.
  • Der Vorgang der Einführung des auf dem ersten Wandelement 11 angeordneten Führungsnockens 721 in die Stabilisierungsschiene 3 ist in Figur 10 illustriert.
  • Die Rotorwellen 712 werden innerhalb der Rotorkammern 81 an definierten Positionen ortsfest, aber drehbar gehalten, so dass die Wandelemente 11, 12, 13, ... beim Öffnen und Schliessen der Faltschiebewand 1 stets dieselben Wege durchlaufen. Die an der Oberseite 10 der Wandelemente 11, ..., 16 montierten Führungsnocken 721 passieren bei jedem Drehvorgang daher die zugehörige Passage 31 in der Stabilisierungsschiene 3. Der konstante Abstand zwischen jeder Rotorkammer 81 und der zugehörigen Passage 31 entspricht daher dem konstanten Abstand zwischen der Rotorwelle 711R und dem zugehörigen Führungsnocken 721.
  • In Figur 10 sind die Rotoren 712 der Laufwerken 5A, 5B in der bereits in Figur 7 gezeigten Ausrichtung dargestellt. Der Rotor 712 des Zentrallaufwerks 5B ist parallel zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann in diesen einfahren. Das Zentrallaufwerk 5B ist daher deblockiert und kann, gezogen vom dritten Wandelement 13, ausfahren. Dabei wird das zweite Wandelement 12 mitgezogen, welches seinerseits über das Scharnier 19 das erste Wandelement 11 um die Rotorwelle 711R dreht, die vom Rotor 712 des Endlaufwerks 5A stationär gehalten wird. Das erste Wandelement 11 vollzieht daher nur eine Drehbewegung bis es parallel zur Laufschiene 2 ausgerichtet ist. Wie dies in Figur 10 illustriert ist, durchläuft der Führungsnocken 721 bei diesem Drehvorgang die zugehörige Passage 31 und tritt in die Stabilisierungsschiene 3 ein. Sobald dies erfolgt ist, ist auch der Rotor 712 des Endlaufwerks 5A parallel zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann in diesen einfahren. Das Endlaufwerk 5A ist nun ebenfalls deblockiert und wird zusammen mit dem ersten Wandelement 11 vorzugsweise auf einer Verriegelungsfahrt so weit nach vorn gezogen, bis der Führungsnocken 721 im Stabilisierungskanal 32 sicher gehalten ist.
  • Sofern das erste Wandelement 11 an der benachbarten Wand verbleiben soll, so wird der Laufweg des Endlaufwerks 5A bzw. die Verriegelungsfahrt auf eine Weglänge beschränkt, die erforderlich ist, um den zugehörigen Führungsnocken 721 von der Passage 31 zu entfernen bzw. innerhalb des Stabilisierungskanals 32 zu sichern. Nach diesem Vorgang ist das erste Wandelement 11 einerseits durch das Endlaufwerk 5A und andererseits durch den nahe beim Scharnier 19 montierten Führungsnocken 721 stabil gehalten, wodurch auch auf das endseitige Wandelement 11 einwirkende Kräfte neutralisiert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Wandelemente 11, ..., 16 der Faltschiebewand 1 optimal gehalten werden und äussere Einwirkungen praktisch vollständig neutralisiert werden.
  • Beim Schliessen der Faltschiebewand 1 verlaufen die beschriebenen Vorgänge sequenziell für jedes Paar von Wandelementen 11, 12; 13, 14 bzw. 15, 16, die in ihrer Anzahl frei gewählt werden können. Für jedes Paar ist eine Rotorkammer 721 und vorzugsweise eine dazu korrespondierende Passage 31 in der vorgesehenen Führungsschiene 3 vorgesehen. Eine Laufschiene 2 kann auch für eine höhere Anzahl von Wandelementen vorbereitet werden, von denen nur ein Teil eingesetzt wird.
  • Beim Öffnen der Faltschiebewand 1 verlaufen die beschriebenen Vorgänge rückwärts. Der Rotor 712 des betreffenden Laufwerks 5A, 5B wird in der zugehörigen Rotorkammer 81 angehalten und gedreht. Der zugehörige Führungsnocken 721 steht vor der Passage 31 und kann aus dem Stabilisierungskanal 32 austreten. Das zugehörige Wandelement 11, 13, 15 kann daher nicht mehr verschoben, jedoch gedreht bzw. parkiert werden.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen je einen Querschnitt der Laufschiene 2 von Figur 1. Figur 12 zeigt einen Querschnitt der Laufschiene 2 und der Stabilisierungsschiene 3 von Figur 1 von der Seite des Endlaufwerks 5A her gesehen.
  • Die Laufschiene 2 weist ein erstes und ein zweites Seitenteil 201, 202 auf, die durch ein Mittelteil 203 miteinander verbunden sind. An der Oberseite zwischen dem ersten Seitenteil 201 und den Mittelteil 203 ist ein erster Tragkanal 21 zur Aufnahme der ersten Tragrollen 51 vorgesehen, die auf ein Stütz- und Halteelement 210 abgestützt sind, welches an dessen Unterseite ein Halteprofil 25 bildet, in dem der Zahnriemen 63 gehalten wird. Unterhalb des Stütz- und Halteelements 210 ist ein Traktionskanal 26 vorgesehen, innerhalb dem der Zahnriemen 63, die Energiekette 64 mit den Versorgungsleitungen 65 sowie das Antriebsrad 62 der Antriebsvorrichtung 61 positioniert sind. Der Traktionskanal 26 nimmt aufgrund der vorteilhaften Anordnung der Traktionselemente 62, 63, 64 und 65 nur einen minimalen Raum in Anspruch. Aufgrund der vorteilhaften Verwendung einer Energiekette 64 mit darin vorgesehenen Versorgungsleitungen 65 wird auf die Verwendung der sonst üblichen Stromschienen verzichtet. Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Faltschiebewand 1 jedoch auch mit Stromschienen ausgerüstet werden, die aus der US7637177B2 bekannt sind. Aufgrund der Möglichkeit, die Traktionselemente 62, 63, 64 und 65 derart vorteilhaft in der Laufschiene 2 anzuordnen, wird diese Ausgestaltung mit einer Energiekette bevorzugt.
  • Anschliessend an den ersten Tragkanal 21, ist im Mittelteil 203 ein Führungskanal 23 vorgesehen, in dem die Führungsrollen 53 geführt sind. Ferner ist unterhalb des Mittelteils 203 der bereits beschriebene Rotorkanal 85 mit den Rotorkammern 81 vorgesehen. Es ist gezeigt, dass der Rotorkanal 85 durch symmetrisch ausgebildete Kulissenkörper 80a, 80b begrenzt ist, an deren Frontseiten je eine Kulisse 8 vorgesehen ist. Auf den zweiten Kulissenkörper 80b kann verzichtet werden, wenn der Rotor 712 nur mit der Kulisse 8 am ersten Kulissenkörper 80a zusammenwirkt. Zudem kann der erste Kulissenkörper 80a, der einstückig mit der Laufschiene 2 verbunden ist, sich auch nur über den Parkbereich erstrecken. Vorzugsweise ist der Rotorkanal 85 daher nur in Teilbereichen einseitig oder beidseitig begrenzt.
  • Im zweiten Seitenteil 202 ist ein zweiter Tragkanal 22 mit einem Stützelement 220 vorgesehen, auf das die zweiten Tragrollen 52 abgestützt sind.
  • In Figur 12 ist ferner die nach unten geöffnete Stabilisierungsschiene 3 gezeigt, die einen Stabilisierungskanal 32 aufweist, innerhalb dessen die Führungsnocken 721 geführt sind. An der Aussenseite der Stabilisierungsschiene 3 liegen die Stütznocken 731 an. Die verschlossene Faltschiebewand 1 wird durch die intern und extern an der Stabilisierungsschiene 3 anliegenden Führungsnocken 721 und Stütznocken 731 somit stabil gehalten.
  • Figur 13 zeigt das Frontlaufwerk 5c von Figur 2 von der anderen Seite gesehen.
  • Figur 14 zeigt einen Querschnitt der Laufschiene 2 und der Stabilisierungsschiene 3 von Figur 1 von der Seite des Frontlaufwerks 5C her gesehen.
  • Aus den Figuren 12 und 14 ist ersichtlich, dass die Laufwerkskörper 50A, 50B und 50C einen identischen Querschnitt aufweisen. Das Frontlaufwerk 5C unterscheidet sich vom Endlaufwerk 5A durch die Bestückung mit einer Haltewelle 711H und der Antriebsvorrichtung 61.
  • Die Antriebsvorrichtung 61 umfasst vorzugsweise einen Elektromotor und ein Schneckengetriebe, mittels dessen das Antriebsrad 62 bei abgeschaltetem Motor blockiert wird. Das mit dem Frontlaufwerk 5C verbundene Wandelement 16 wird dadurch nach dem Abschalten der Antriebsvorrichtung 61 stabil gehalten.
  • Die Figuren 15a und 15b zeigen die Laufschiene 2 mit drei darin vorgesehenen Rotorkammern 81 in verschiedenen räumlichen Darstellungen. Für das Endlaufwerk 5A und zwei Zentrallaufwerke 5B ist je eine Rotorkammer 81 vorgesehen. Alle drei Rotorkammern 81 sind besetzt, wenn die drei genannten Laufwerke 5A, 5B aneinander anschliessend im Parkbereich parkiert sind.
  • Figur 16 zeigt eine vorzugsweise ausgestaltete Laufschiene 2 mit einem darin eingesetzten Kulissenkörper 80, der seitlich eine Kulisse 8 mit drei Rotorkammern 81 und oben zwei Haltenuten 84 aufweist. Am Mittelteil 203 der Laufschiene 2 sind Flanschelemente 24 vorgesehen, welche in die Haltenuten 84 eingreifen und den Kulissenkörper 80 halten können. Zwischen den Flanschelementen 24 wird somit eine Montagekanal 86 gebildet, in den einer oder mehrere Kulissenkörper 80 eingeschoben und an passenden Positionen beispielsweise mittels Schrauben fixiert werden können. Beispielsweise werden Schrauben verwendet, die frontseitig eine Ringschneide aufweisen, die gegen das Mittelteil 203 der Laufschiene 2 geführt und darin verankert wird. Der weiter gezeigte Kulissenkörper 80, bei dem die Kulisse 8 schraffiert gezeigt ist, kann ebenfalls in den Montagekanal 86 eingesetzt und an einer gewählten Position fixiert werden. Wie dies illustriert ist, benötigt der asymmetrische Kulissenkörper 80 nur wenig Raum. Der Rotorkanal 85 kann frei liegen und muss nicht durch Seitenwände begrenzt werden. Innerhalb der Laufschiene 2 wird daher nur wenig Raum in Anspruch genommen. Bedarfsweise kann auf der anderen Seite des Rotorkanals 85 ebenfalls ein Montagekanal für die Montage von Kulissenkörpern 80 vorgesehen werden, so dass diese auf der einen oder anderen oder auf beiden Seiten des Rotorkanals 85 vorgesehen werden können.
  • Figur 17 zeigt einen Teil einer erfindungsgemässen Faltschiebewand, die lediglich ein Frontlaufwerk 5c und ein Endlaufwerk 5A aufweist sowie einen montierten Kulissenkörper 80 ohne Laufschiene 2. Das Endlaufwerk 5A ist mit einem asymmetrischen Rotor 712 versehen, der in die erste Rotorkammer 81 eingedreht ist. Durch die asymmetrische Ausgestaltung des Rotors 712 wird auf der andern Seite des Rotorkanals 85 kein Raum in Anspruch genommen.
  • Literaturverzeichnis
    1. [1] WO 97/49885
    2. [2] Produktkatalog der HAWA AG,
      "Baubeschläge für Schiebeläden", 2006
    3. [3] EP 2 199 514 B1
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Faltschiebewand
    10
    Oberseite der Wandelemente 11-16
    11-16
    Wandelemente
    18
    Schutzprofil
    18A, 18C
    Abschlussprofil
    180, 180f
    Profilhalterung
    19
    Scharnierprofil
    2
    Laufschiene
    201
    erstes Seitenteil der Laufschiene 2
    202
    zweites Seitenteil der Laufschiene 2
    203
    Mittelteil der Laufschiene 2
    21
    erster Tragkanal
    210
    Stütz- und Halteelement
    22
    zweiter Tragkanal
    220
    Stützelement
    23
    Führungskanal
    24
    Haltenuten
    25
    Montagekanal zum Halten des Zahnriemens 63
    26
    Traktionskanal
    3
    Stabilisierungsschiene
    31
    Passage
    32
    Stabilisierungskanal
    33
    Führungselement
    4
    Fussschiene
    41
    Führungskanal in der Fussschiene 4
    5A
    Endlaufwerk
    5Af
    bodenseitiges Endlaufwerk
    5B
    Zentrallaufwerk
    5Bf
    bodenseitiges Zentrallaufwerk
    5C
    Frontlaufwerk
    5Cf
    bodenseitiges Frontlaufwerk
    50A, 50C
    Körper des Frontlaufwerks und des Endlaufwerks
    50B
    Körper des Zentrallaufwerks
    501
    vertikales erstes Profilteil
    502
    horizontales zweites Profilteil
    503
    vertikales drittes Profilteil
    51
    erste Tragrollen
    52
    zweite Tragrollen
    53
    Führungsrollen
    55
    Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungswellen 711
    61
    Antriebsmotor im Frontlaufwerk 5C
    62
    Antriebsrad
    63
    Zahnriemen
    64
    Energiekette
    65
    Versorgungsleitungen für Energie, ggf. Daten
    71
    Wandbeschlag
    711
    Verbindungswelle
    711R
    Rotorwelle
    711H
    Haltewelle
    7111
    Halteflansch
    712
    Rotor
    7121
    Rotorkopf
    713
    Beschlaghebel
    714
    Beschlagblatt
    72
    Führungsbeschlag
    721
    Führungsnocken
    73
    Stützbeschlag
    731
    Stütznocken
    74
    Führungselement
    8
    Kulisse
    80
    Kulissenkörper (mobil oder integriert)
    81
    Rotorkammer
    85
    Rotorkanal
    86
    Montagekanal zum Halten des Kulissenkörpers

Claims (15)

  1. Faltschiebewand (1) zum Verschliessen einer Öffnung mit wenigstens einem Wandelement (11, 13, ...), welches durch eine Verbindungswelle (711) mit einem zugehörigen Laufwerk (5A; 5B; 5C) verbunden ist, das in einer Laufschiene (2) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (11, 13, ...) drehfest mit der zugehörigen Verbindungswelle (711R) verbunden ist, die einen Rotor (712) trägt, welcher parallel zur Laufschiene (2) ausgerichtet in einem darin vorgesehenen Rotorkanal (85) verschiebbar ist, der in einem oder mehreren Bereichen, in denen das Wandelement (11, 13, ...) parkierbar ist, eine Kulisse (8) mit wenigstens einer Rotorkammer (81) umfasst, in der der Rotor (81) drehbar und in einer Ausrichtung quer zum Rotorkanal (85) ortsfest gehalten ist.
  2. Faltschiebewand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Kulisse (8) einstückig an der Laufschiene (2) angeformt ist und über den Parkbereich oder über die gesamte Laufschiene (2) verläuft, oder
    b) dass wenigstens ein Kulissenkörper (80), an dem die Kulisse (8) angeformt ist, von Profilelementen (24) innerhalb der Laufschiene (2) gehalten ist;
    wobei der Rotor (712) peripher einen Rotorkopf (7121), wie eine Rolle oder ein Gleitelement, aufweist, welcher entlang der Kulisse (8) führbar ist.
  3. Faltschiebewand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wandelemente (11, 12, 13, ...) vorgesehen sind, von denen vorzugsweise jedes zweite Wandelement (11, 13, ...) drehfest mit einer Verbindungswelle (711R) verbunden ist, die einen Rotor (712) trägt und/oder dass wenigstens eines der Laufwerke (5B) zwei je mit einem Wandelement (12, 13 bzw. 14, 15) verbundene Verbindungswellen (711), nämlich eine mit einem Rotor (712) versehene Rotorwelle (7111R) und eine Haltewelle (711H), aufweist.
  4. Faltschiebewand (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fussschiene (4) vorgesehen ist, in der bodenseitige Laufwerke (5Af; 5Bf; 5Cf) geführt sind, die mit den zugehörigen Wandelementen (11, 12, 13, ...) über bodenseitige Verbindungswellen (711f) verbunden sind, die koaxial zu den deckenseitigen Verbindungswellen (711) ausgerichtet sind.
  5. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Laufwerke (5B) zwischen der Rotorwelle (711R) und der Haltewelle (711) ein vorzugsweise mit einem bodenseitigen Laufwerk (5Bf) verbundenes Schutzprofil (18) trägt, welches vorzugsweise auf beiden Seiten eine konkave Fläche aufweist, entlang der ein Ende eines Wandelements (11, 12, 13, ...) derart schwenkbar ist, dass manuelle Eingriffe ausgeschlossen sind.
  6. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Laufwerken (5A, 5B, 5C) entfernten und je einander zugewandten Enden der Wandelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16) durch Scharniere (19) miteinander verbunden sind.
  7. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (2) vorzugsweise einstückig mit einer Stabilisierungsschiene (3) verbunden ist, die wenigstens eine Passage (31) aufweist, durch die ein Führungsnocken (721), der auf dem von der zugehörigen Rotorwelle (711R) gehaltenen Wandelement (11; 13; 15) angeordnet ist, passieren kann, wenn das Wandelement (11; 13; 15) mit dem in der Rotorkammer (81) gefangenen Rotor (712) gedreht wird.
  8. Faltschiebewand (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einem der Wandelemente (11, 12, 13, ...) ein Stütznocken (731) vorgesehen ist, welcher nach der vollständigen Drehung des zugehörigen Wandelements (11; 12; 13; ...) im Parkbereich an der Aussenseite der Stabilisierungsschiene (3) anliegt.
  9. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass im Parkbereich innerhalb der Schiene (2) für jedes mit einem Rotor (712) versehene Laufwerk (5A, 5B) ein Anschlag vorgesehen ist, der fest oder lösbar mit der Schiene (2) verbunden ist oder durch Elemente, wie die Laufwerkskörper (50A; 50B) der bereits eingefahrenen Laufwerke (5A; 5B) gebildet wird, und der derart positioniert ist, dass jedes mit einem Rotor (712) versehene Laufwerk (5A, 5B) an einer Position angehalten wird, an der der Rotor (712) in eine zugehörige Rotorkammer (81) eindrehbar ist.
  10. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Führungsnocken (721) versehene erste Wandelement (11) von einem Laufwerk (5A) gehalten ist, welches mit einem Rotor (712) versehen und verschiebbar ist, bis sich der Führungsnocken (721) von der Passage (31) entfernt hat.
  11. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise jede Verbindungswelle (711; 711R, 711H) von einem Wandbeschlag (71) entweder innerhalb oder durch einen Beschlaghebel (713) ausserhalb der Ebene der Wandelemente (11, 12, 13, ...) gehalten ist.
  12. Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass nur das der Öffnung zugewandte Laufwerk (5C) mit einem Motor (61) versehen ist und/oder dass der Motor (61) ein Zahnrad (62) antreibt, welches in eine in der Laufschiene (2) angeordnete lineare Verzahnung, wie einen Zahnriemen oder eine Zahnstange (63), eingreift.
  13. Faltschiebewand (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (61) mit Versorgungsleitungen und/oder Datenleitungen (65) verbunden ist, die zumindest teilweise in einer Energiekette (64) geführt sind, welche innerhalb der Laufschiene (2) gelagert ist.
  14. Laufwerk (5A, 5B) mit einem Rotor (712) für eine Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-13.
  15. Laufschiene (2) für eine Faltschiebewand (1) nach einem der Ansprüche 1-13 mit einem Rotorkanal (85) und einer Kulisse (8) mit wenigstens einer Rotorkammer (81),
    a) wobei die Kulisse (8) einstückig an der Laufschiene (2) angeformt ist und über den Parkbereich oder über die gesamte Laufschiene (2) verläuft, oder
    b) wobei wenigstens ein Kulissenkörper (80), an dem die Kulisse (8) angeformt ist, von Profilelementen (24) innerhalb der Laufschiene (2) gehalten ist.
EP11193109.3A 2011-12-12 2011-12-12 Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene Not-in-force EP2604778B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11193109.3A EP2604778B8 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
US13/709,580 US8671633B2 (en) 2011-12-12 2012-12-10 Foldable sliding wall and carriage
AU2012261665A AU2012261665B2 (en) 2011-12-12 2012-12-11 Foldable sliding wall and carriage
CN201210530106.3A CN103161375B (zh) 2011-12-12 2012-12-11 可折叠滑动壁和滑架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11193109.3A EP2604778B8 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2604778A1 true EP2604778A1 (de) 2013-06-19
EP2604778B1 EP2604778B1 (de) 2017-03-08
EP2604778B8 EP2604778B8 (de) 2017-06-28

Family

ID=45349377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193109.3A Not-in-force EP2604778B8 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8671633B2 (de)
EP (1) EP2604778B8 (de)
CN (1) CN103161375B (de)
AU (1) AU2012261665B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051503A1 (fr) * 2016-05-19 2017-11-24 Optimum Systeme de guidage d'un panneau coulissant, comportant un profile de guidage et un dispositif de connexion du panneau a un reseau domestique
ITUA20164550A1 (it) * 2016-06-21 2017-12-21 Metalglas Bonomi S R L Sistema a pannelli mobili con coppia di carrelli di scorrimento
FR3071271A1 (fr) * 2017-09-21 2019-03-22 Accoplas Societe Generale De Fermetures Dispositif d'obstruction coulissant et motorise pour ouverture de facade
DE102018127746B3 (de) * 2018-11-07 2020-04-16 HYPE GmbH - Final Design Faltschiebeladen, Fassade eines Gebäudes und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Faltschiebeladens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776445B1 (en) * 2010-11-01 2014-07-15 Walgreen Co. Pharmacy workspace
US8776446B1 (en) * 2010-11-01 2014-07-15 Walgreen Co. Pharmacist workstation
US9068386B2 (en) * 2012-01-31 2015-06-30 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stowable folding door device
US9045231B2 (en) * 2012-11-05 2015-06-02 C&D Zodiac, Inc. Wheelchair accessible lavatory
US20150259962A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Door & Window Hardware Co. Multifunction frame for an electric sliding door
US9487297B2 (en) * 2014-03-27 2016-11-08 C&D Zodiac, Inc. Bi-fold door module
US9428259B2 (en) 2014-03-27 2016-08-30 C&D Zodiac, Inc. Bi-fold door module
US9115531B1 (en) * 2014-04-28 2015-08-25 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Covering of building's opening
US10196815B2 (en) 2014-05-28 2019-02-05 Advanced Equipment Corporation Wall partition movement systems and methods
US9359804B2 (en) 2014-05-28 2016-06-07 Advanced Equipment Corporation Wall partition movement systems and methods
CN104563699B (zh) * 2014-12-26 2016-08-24 广西平果铝安福门业有限责任公司 一种控制折叠装置开合与定位点开关锁的多杆机构
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
CN106486901A (zh) * 2016-11-09 2017-03-08 珠海市可利电气有限公司 基于栅片链结构的小型配电开关柜用隔离安全挡板
US10415288B2 (en) * 2017-03-07 2019-09-17 Hufcor, Inc. Operable wall assembly with drive system
AT519902B1 (de) 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
CN108518152A (zh) * 2018-06-30 2018-09-11 成都易慧家科技有限公司 一种自动门窗的控制系统
CN108775164A (zh) * 2018-07-02 2018-11-09 佛山市福家福科技有限公司 一种有可折叠墙体的光波房
CN108915512A (zh) * 2018-08-07 2018-11-30 南京尚泰科技有限公司 一种推拉旋转复合门的承载驱动装置及复合门
DE202018105555U1 (de) 2018-09-27 2018-11-14 Häfele GmbH & Co KG Stromversorgungsbeschlag für einen Laufrollenträger und zugehörige Schiebetüranordnung
CA186277S (en) * 2019-02-28 2020-06-17 Carter Arch Panels Inc Architectural panel perimeter extrusion
EP4001572A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetüranlage, motorisiertes laufwerk, und puffervorrichtung
IT202100016259A1 (it) * 2021-06-22 2022-12-22 Officine Marsilii Srl Guida per porte scorrevoli

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049885A1 (de) 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
EP1085156A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Schiebedrehflügelsystem
US6301833B1 (en) * 1997-04-15 2001-10-16 Iloxi Oy Clamping device for sliding wings
WO2004022897A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Global Financial (Advisors) Ltd. A device for forming a displaceable wall structure
US7637177B2 (en) 2004-09-23 2009-12-29 Hawa Ag Drive apparatus for a slidable divider element, drive assembly and divider element
EP2199514B1 (de) 2008-12-22 2011-08-24 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295257A (en) * 1965-03-12 1967-01-03 Hough Mfg Corp Wall panel assembly
US3479682A (en) * 1968-02-07 1969-11-25 Lawrence Brothers Hanger device
US3708827A (en) * 1970-04-09 1973-01-09 Lawrence Brothers Panel-supporting carriage
CH590389A5 (en) * 1975-06-03 1977-08-15 Hawa Ag Guiding fitting for wardrobe sliding door - has adjustable upper supporting rollers held in channel profile arm
US4073092A (en) * 1975-06-27 1978-02-14 Hough Manufacturing Corporation Lost motion suspension system for operable partitions
US5042555A (en) * 1990-10-01 1991-08-27 Modernfold, Inc. Floor-supported movable wall panel with height adjustment system
US5301735A (en) * 1992-10-19 1994-04-12 Chen Chang Than Textured folding door and frame assembly
US5581944A (en) * 1993-07-08 1996-12-10 The Stanley Works Electrical link and sensor system for automatic sliding doors
US5499671A (en) * 1994-06-01 1996-03-19 Modernfold, Incorporated Anti-float system for operable partitions
US5603192A (en) * 1995-04-03 1997-02-18 Advanced Equipment Corporation Operable wall panel mounting apparatus
CN2228119Y (zh) * 1995-07-11 1996-05-29 谢宪洪 铝合金折合窗
AUPP566598A0 (en) * 1998-09-04 1998-09-24 Centor Products Pty Ltd Folding door hardware with side-fixed hinging
SE514415C2 (sv) * 1999-06-10 2001-02-19 Benth Loennberg Anordning för vridbar och förskjutbar upphängning av skivformiga element
US6581345B2 (en) * 2000-04-03 2003-06-24 Modernfold, Inc. Track concealing system for operable walls
US6715530B2 (en) * 2002-03-28 2004-04-06 Modernfold, Inc. Latch assembly system for operable wall panels
US6571855B1 (en) * 2002-03-28 2003-06-03 Modernfold, Inc. Flattener apparatus for a movable wall system
CA2490710C (en) * 2002-07-05 2008-12-23 Hawa Ag Device for displaceable divider elements, running gear and divider element
US8046872B2 (en) * 2008-08-14 2011-11-01 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Carriage for a door

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049885A1 (de) 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
US6301833B1 (en) * 1997-04-15 2001-10-16 Iloxi Oy Clamping device for sliding wings
EP1085156A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Schiebedrehflügelsystem
WO2004022897A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Global Financial (Advisors) Ltd. A device for forming a displaceable wall structure
US7637177B2 (en) 2004-09-23 2009-12-29 Hawa Ag Drive apparatus for a slidable divider element, drive assembly and divider element
EP2199514B1 (de) 2008-12-22 2011-08-24 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAWA AG, BAUBESCHLÄGE FÜR SCHIEBELÄDEN, 2006
HAWA AG, BAUBESCHLÄGE FÜR SCHIEBELÄDEN, 2006, pages 36

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051503A1 (fr) * 2016-05-19 2017-11-24 Optimum Systeme de guidage d'un panneau coulissant, comportant un profile de guidage et un dispositif de connexion du panneau a un reseau domestique
ITUA20164550A1 (it) * 2016-06-21 2017-12-21 Metalglas Bonomi S R L Sistema a pannelli mobili con coppia di carrelli di scorrimento
EP3260639A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Metalglas Bonomi S.r.l. Bewegliche tafelsystem mit einem paar laufwagen
FR3071271A1 (fr) * 2017-09-21 2019-03-22 Accoplas Societe Generale De Fermetures Dispositif d'obstruction coulissant et motorise pour ouverture de facade
EP3460163A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-27 Accoplas Société Générale de Fermetures Schiebbare und motorisierte blockiervorrichtung für fassadenöffnung
DE102018127746B3 (de) * 2018-11-07 2020-04-16 HYPE GmbH - Final Design Faltschiebeladen, Fassade eines Gebäudes und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Faltschiebeladens

Also Published As

Publication number Publication date
CN103161375A (zh) 2013-06-19
EP2604778B1 (de) 2017-03-08
EP2604778B8 (de) 2017-06-28
AU2012261665B2 (en) 2015-05-21
AU2012261665A1 (en) 2013-07-11
US20130145705A1 (en) 2013-06-13
US8671633B2 (en) 2014-03-18
CN103161375B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP2687661B1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP2740870A1 (de) Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit
EP2663720A1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren faltladenelementen, insbesondere mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden elementkanten
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1963606B1 (de) Schiebetür
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
DE102010002817B3 (de) Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
EP0468223A2 (de) Falttor
EP3573862B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP4083361A1 (de) Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
EP3425152B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9416316U1 (de) Aufzugsanlage
EP2837761A1 (de) Beschlaganordnung für eine Drehflügeltür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011783

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05F0015605000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101ALI20150921BHEP

Ipc: E05F 15/605 20150101AFI20150921BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20150921BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 873693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231