EP4083361A1 - Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür - Google Patents

Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür Download PDF

Info

Publication number
EP4083361A1
EP4083361A1 EP21170978.7A EP21170978A EP4083361A1 EP 4083361 A1 EP4083361 A1 EP 4083361A1 EP 21170978 A EP21170978 A EP 21170978A EP 4083361 A1 EP4083361 A1 EP 4083361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
door
folding
coupling
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21170978.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabrice BÜHLER
Raffael STUCKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions AG filed Critical Hawa Sliding Solutions AG
Priority to EP21170978.7A priority Critical patent/EP4083361A1/de
Publication of EP4083361A1 publication Critical patent/EP4083361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a folding device for a folding door, in particular a folding sliding door, and a piece of furniture with a folding door, in particular a folding sliding door, which is provided with a folding device.
  • Sliding doors are often used to close off openings in rooms or pieces of furniture, which are moved into a door compartment or into a parking space after the opening has been released, so as not to be a nuisance.
  • the US8336972B2 discloses a piece of furniture with a door compartment in which a displacement device is provided, by means of which the sliding door can be displaced within the door compartment.
  • the displacement device comprises a holding device in the form of a pair of scissors, by means of which a stop profile connected to the sliding door is held in a vertical orientation.
  • the displacement device also includes running rails, along which the stop profile is mounted in a displaceable manner by means of drives and can be pushed into the door compartment with practically no resistance.
  • the US9284761B2 discloses a piece of furniture with a displacement device by means of which a folding door can be displaced into a door compartment.
  • the folding door comprises two door elements, of which the first door element is connected at the front to a carriage that can be moved along a running rail that has two rail sections that are aligned perpendicular to one another and are connected to one another by a curved section, one of which is guided into the door compartment.
  • the second door panel is connected to the back with a stop profile, for example, according to the by a holding device US8336972B2 is held vertically.
  • the folding door is extended from the door compartment and unfolded. In the closed position, the door elements are aligned in a planar manner with respect to one another. In order to open the piece of furniture, the folding door is folded shut again, with the door elements assuming an angle not equal to 180° in an open position and being retracted into the door compartment, preferably aligned parallel to one another.
  • the JP2011162994A discloses a folding device which assists the unfolding of a folding door and is provided with a lever arm which is rotatably attached to a first door panel, is supported by a spring and is provided with a roller at an end piece which abuts the second door panel.
  • the DE202018100262U1 discloses a folding device which assists in the closing of a folding door and is provided with a lever arm which is rotatably attached to a first door panel, supported by a spring and guided with an end piece in a guide mounted on the second door panel.
  • the US2018119470A1 discloses another folding device which includes a pivoted lever arm and which assists in the folding of a folding door.
  • a hinge provided with a spring is also known, by means of which door elements which are connected to one another in an articulated manner are rotated either into the open position or into the closed position after a central position has been exceeded.
  • the hinge is elaborately designed and requires fitting elements that are to be mounted on the upper edges of the door elements.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved folding device by means of which a folding door can be folded or guided into a closed position or into an open position. Furthermore, a piece of furniture is to be created with a folding door that is equipped with the folding device.
  • the folding device should be simple in construction and easy to assemble. Furthermore, the folding device should be compact with small dimensions and take up little space.
  • the folding device should be able to be modified with little effort, so that the folding device can bring the folding door either from the closed position into an open position or from an open position into the closed position.
  • the folding device should include a locking device which the planar aligned door elements in the holds closed position.
  • the locking of the door elements in the closed position should be canceled by pressing the door elements.
  • the folding device should preferably simultaneously fulfill a hinge function, so that the door elements can be connected to one another in an articulated manner solely by at least two folding devices.
  • the piece of furniture equipped with at least one folding device should be easy to use and should not be subject to any significant restrictions with regard to the interior space.
  • the door elements are to be released from the closed position in a simple manner and automatically moved as far as possible into an open position.
  • the folding device intended for a folding door in particular a folding sliding door, having a first and a second door element which are hinged to one another, comprises a first coupling wing which is connected to the first door element and a second coupling wing which is connected to the second door element is connected to a coupling shaft, through which the two coupling wings are articulated to each other, and with a mechanical energy store which acts on the two coupling wings.
  • the two coupling wings each have a first wing part, which is provided for connection to the associated door element, and a second wing part and a wing shaft, which articulately connects the first and second wing parts that correspond to one another, and that a bearing body is provided , which holds a bearing element for holding the coupling shaft and at least one bearing piston, which is surrounded by a helical spring that serves as an energy store, and which bearing body is articulated by the two coupling wings to a loading carriage, which has a bearing opening for receiving the at least one bearing piston and which is mounted in an axially displaceable manner on the at least one bearing piston.
  • the first door element of the folding door is connected by stop hinges, for example to a structural element such as a side wall or partition of the piece of furniture or to a stop profile that is held in a displaceable manner.
  • Two bearing pistons aligned parallel to one another are preferably held displaceably by the bearing body and give the folding device increased stability.
  • Bearing bushes are preferably held in the bearing openings of the loading carriage, which ensure that the loading carriage is always held in an axially displaceable manner, aligned parallel to the bearing body.
  • the coupling wings are preferably folded up and down symmetrically to one another.
  • the loading carriage is moved back and forth along the bearing piston and the energy store is charged or discharged or the coil springs are tensioned or relaxed.
  • the energy store is charged when the loading carriage travels in the direction of the bearing body.
  • the door elements are transferred into the closed position in which they are aligned in a planar manner and are preferably locked by means of a locking device.
  • the locking device is preferably integrated into the folding device, but can also be mounted externally, e.g.
  • the loading carriage is pushed back by the compressive force exerted by the coil springs and returned to the starting position.
  • the first wing parts and thus the two door elements are rotated against one another and preferably aligned in parallel.
  • the compression springs are held by the bearing pistons between the bearing body and the loading carriage and do not have to be fastened in order to develop the desired effect.
  • the helical springs are designed as tension springs and have one end piece connected to the bearing body and the other end piece connected to the loading carriage, the energy store is charged when the loading carriage travels in the direction away from the bearing body and is discharged again when it travels back in the direction of the bearing body .
  • the energy store is therefore charged after the folding or the parallel alignment of the door elements, which is why the folding door is automatically partially or fully converted into the closed position after moving out of the door compartment the door elements are aligned parallel to each other. In this case, there is no need for locking since the energy store is discharged.
  • the function of the folding device according to the invention can therefore be advantageously changed and adapted to the wishes of the user by a simple modification, by using the helical springs either as compression springs or tension springs.
  • first wing part of each coupling wing is connected to the coupling shaft with at least one first bearing element and to the wing shaft with at least one second bearing element
  • second wing part of each coupling wing is connected to the wing shaft with at least one first bearing element and with at least a second bearing element is connected to a carriage shaft which is provided on the loading carriage separately or jointly for each coupling wing.
  • the bearing body preferably comprises two bearing feet, each holding a bearing piston and delimiting a bearing space through which the coupling shaft passes and in which the first bearing elements of the first wing parts are connected to the coupling shaft. In this way, a compact construction of the folding device is realized.
  • the folding device can be used in pieces of furniture in which separate locking devices are provided. It is preferably provided that the folding device comprises a locking device which can preferably be locked by moving the storage body and the loading carriage together and which can be unlocked again by moving the storage body and the loading carriage together.
  • the bearing body has a closure body which has a closure groove on one or both sides, into which a closure element that is connected to the loading carriage engages when the bearing body and the loading carriage move together.
  • the locking groove preferably runs around a central locking part and is designed in such a way that the associated locking element is guided cyclically around the locking part in the same direction during movements of the loading carriage and engages once in a locking area with each rotation and is released from the locking area again.
  • the folding door of a piece of furniture can advantageously be equipped with one or more folding devices according to the invention.
  • the folding devices can perform the hinge function of the folding door alone or in combination with conventional hinges.
  • the folding device can be provided with a compression spring or a tension spring according to the desired function.
  • a locking device is preferably provided which can be unlocked by pressing on the door elements.
  • the locking device is preferably integrated into the folding device, but can also be mounted externally, e.g.
  • the at least one folding door can be provided with a pulling device according to the invention, by means of which the folding door can be automatically transferred from the closed position into an open position, optionally with the door elements being aligned in parallel.
  • the traction device comprises a first traction device mountable on the first door panel and a second traction device mountable on the second door panel, and a traction cable by which the first and second traction device units are connected to each other.
  • the first pulling device unit has a first pulling device body provided for mounting on the first door element and a tension spring mounted in the first pulling device body, which has a first end piece with a first holding element mounted on a first end of the first pulling device body and which has a second end piece with a first end piece of the traction cable, which is guided via a first deflection element mounted on a second end of the first traction device body to the second traction device unit, which has a second traction device body provided for installation on the second door element, on which a second holding element is mounted at a first end to which the traction cable is connected.
  • a first end piece of a spring bar for example a leaf spring, is mounted on a second end of the second pulling device body, which has an exposed second Has end piece, of which a second deflection element is held, via which the traction cable is guided to the second holding element.
  • the traction device units are mounted horizontally or perpendicularly to the hinge axis of the folding door. So that the traction device units do not collide when the door elements are folded together, they are preferably arranged offset one above the other vertically or parallel to the hinge axis of the folding door.
  • the first pulling device unit is mounted on the first door element in such a way that the first holding element faces the hinge axis of the folding door and the first deflection element faces away from the hinge axis
  • the preferably horizontally aligned second pulling device unit is mounted on the second door element in such a way that the spring rod with the second deflection element faces the hinge axis of the folding door and the second retaining element faces away from the hinge axis, the first retaining element being connected via the tension spring to the tension cable, which is connected via the first deflection element and the second deflection element, such as an eyelet or a pulley , is guided to the second holding element.
  • the door elements are rotated against one another at an accelerated rate.
  • the spring rod if necessary the leaf spring, is first pulled outwards at the front.
  • the force in the pull cable is reduced so that the pull cable is guided by the spring bar against the associated door element.
  • At least one of the deflection elements is preferably a deflection roller which is held by a deflection bearing.
  • the deflection bearing is preferably held by means of a pivot bearing so that it can be rotated upwards or downwards. By tipping the deflection roller downwards or upwards, the traction cable is automatically guided past the first traction device unit at the top or bottom when the door elements are folded together.
  • the first and/or the second holding element is preferably held by a holding carriage which can be displaced and locked along a holding rail.
  • the traction cable can therefore be pretensioned as required, so that on the one hand the force required for planar alignment of the door elements in the closed position is not too high and on the other hand the force to unfold the door elements into the open position is sufficiently high.
  • the traction cable preferably runs parallel thereto and does not exert any torque on the door elements.
  • the door elements are fixed in the closed position and can be secured with simple means.
  • the folding door can now be opened by means of the folding device described or in a simple manner by means of an externally mounted spring, for example a leaf spring or a spiral spring.
  • an externally mounted spring for example a leaf spring or a spiral spring.
  • the pulling device and the folding device can advantageously be combined with one another. Provision can be made for the door elements to be rotated from the closed position into an open position by the pulling device and then converted into a parallel alignment by the folding device. Alternatively, it can be provided that the pulling device is provided for moving the door elements from the closed position into an open position and the folding device is provided for unfolding the door elements aligned parallel to one another.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 1 according to the invention in the form of a cupboard 1 with a first door compartment 10, from which a folding door 11 has been pulled out, and a second door compartment 10, into which a one-piece sliding door 11 has been pushed.
  • the folding door 11 has a first and a second door element 111, 112, which are connected to one another by at least one folding device 2 according to the invention.
  • the folding door 11 is unfolded, so that the door elements 111, 112 are aligned in one plane and cover two-thirds of the cabinet opening 100.
  • the piece of furniture for example a cupboard, has side walls 12, a top panel 14, a bottom panel 15 and partitions 13, which each delimit a door compartment 10 with a side wall 12.
  • the trailing edge of the first door element 111 when the sliding door 11 is extended is connected by stop hinges 55 to a stop profile 5 which, while being vertically aligned, can be displaced within the door compartment 10 .
  • the leading edge of the first door element 111 is connected by at least one folding device 2 according to the invention and optionally door hinges 119 to the trailing edge of the second door element 112, the leading edge of which is connected at the top to a front running gear 73 (see also Figure 3a ).
  • the front drive 73 is guided in a rail 93, the one along the front of the cabinet 1 of 1 has running front section 932, which are connected on both sides by curve sections 933 with door compartment sections 931, which extend into the door compartments 10.
  • the metal stop profile 5 is provided with a cross-sectional profile that allows the mentioned hinges 55 and bearing devices 412, 421 and drives 71, 72 to be installed in a simple manner and preferably to be held in a form-fitting manner.
  • the stop profile 5 is connected to a holding device 4 in the form of a scissors cross, which holds the stop profile 5 vertically aligned and displaceable.
  • the scissor cross 4 comprises a first scissor arm 41 and a second scissor arm 42 which are rotatably connected to one another by a scissor joint 43 .
  • the ends of the scissor arms 41 , 42 facing the stop profile 5 are connected to the bearing devices 412 , 421 on the stop profile 5 .
  • the ends of the scissor arms 41, 42 that are remote from the stop profile 5 are connected to bearing devices 411, 422 that are stationarily mounted in the cabinet 1.
  • the lower ends of the scissor arms 41, 42 are rotatably, but not slidably, supported by the lower bearing devices 412, 422.
  • the upper ends of the scissor arms 41, 42 are supported by the upper bearing devices 411, 421 in a rotatable and vertically displaceable manner.
  • the upper ends of the scissor arms 41, 42 can move accordingly, with the stop profile 5 always being held in a vertical orientation.
  • the upper end piece of the stop profile 5 is connected to an upper guide mechanism 71 which is slidably mounted on an upper guide rail 21 .
  • the lower end piece of the stop profile 5 is connected to a lower guide mechanism 72, which is slidably mounted on a lower guide rail.
  • the guide rails 21, 22 are aligned parallel to one another and perpendicular to the stop profile 5 and are connected, for example, directly or indirectly to the top panel 14, the bottom panel 15, a side wall 12 and/or an intermediate wall 13.
  • drive devices 96, 98 can be provided, by means of which the stop profile 5 and the sliding door 11 connected to it can be correspondingly displaced.
  • damping devices 95 which are mounted inside the door compartment 10, for example on a rear wall, partition wall or side wall of the cabinet 1 and which catch the sliding door 11 in an end position.
  • Figure 3a shows a part of the displacement device 9 of FIG 2 with a view of the entrance of the first door compartment 10, with the first door element 111, which is connected to the trailing edge inside the door compartment 10 with the stop profile 5, and the second door element 112, which is connected to the front drive with the leading edge by a drive hinge 77 73 is connected, which is held within a curved section 933 of the running rail 93.
  • the movements of the trailing edge of the first door element 111 and the leading edge of the second door element 112 when entering and exiting the door compartment 10 are shown with two arrow lines M11, M12.
  • Figure 3b shows the front drive 73 of FIG Figure 3a with a segment of the running rail 93, which has a rail foot 938 and a guide channel 939.
  • the front running gear 73 has a running gear body 730 which holds a roller 731 that has fallen onto the rail foot 938 and two guide rollers 732 guided in the guide channel 939 .
  • a coupling element or a coupling bolt 733 is mounted in the carriage body 730, by means of which a coupling arm 734 is held and optionally adjustable in height.
  • the linkage arm 734 supports a deck hinge 77 mounted on the leading edge of the second door panel 112. As shown in FIG.
  • the door elements 111, 112 are equipped with the folding device 2 and a pulling device 3, and are connected to one another by an optional door hinge 119.
  • the folding device 2 and the pulling device 3 complement each other advantageously, but can also be used independently of one another.
  • the folding door 11 depending on the configuration of the folding device 2 from the closed position 1 in an open position, for example 2 or 3 or from the open position of eg from 2 or 3 into the closed position of 1 be transferred.
  • the folding door 11 can be moved from the closed position of 1 into an open position (see e.g 3 ) are transferred.
  • the traction device 3 comprises a first traction device unit 31, which is mounted on the first door element 111, and a second traction device unit 32, which is parallel to the hinge axis x of the folding door 11 in relation to the first traction device unit 31 and displaced downwards on the second door element 112.
  • the first hitch unit 31 has an elongated first hitch body 310 bolted to the first door panel 111 .
  • a first holding element or a first holding pin 311 is held at an end of the first pulling device body 310 which faces the hinge axis x.
  • a first end piece 3121 of a tension spring 312 is suspended in the first retaining bolt 311 , the second end piece 3122 of which is connected to the tension cable 33 , which is guided to the second tension device unit 32 via a first deflection element 313 .
  • the pull rope is in 4 and in figure 5 shown in phantom.
  • the first deflection element 313 is held at an end of the first traction device body 310 which faces away from the hinge axis x.
  • the first deflection element 313 is a deflection roller which is rotatably held by a deflection bearing 3130 .
  • the deflection bearing 3130 is held by a rotary bearing 3131 in such a way that it can tilt downwards or can be rotated downwards by the traction cable 33 during the folding process.
  • the second hitch assembly 32 includes an elongated second hitch body 320 that bolts to the second door panel 112 is.
  • a spring rod in the form of a leaf spring 324 protrudes from the pulling device body 23, which is connected to a second deflection element 325 on the front near the hinge axis x.
  • the rear end of the leaf spring 324 is held in the hitch body 320 by a jig 3249 .
  • the second deflection element 325 forms an eyelet through which the traction cable 33 is guided to a second holding element 321 which is held at an end of the second traction device unit 32 remote from the hinge axis x.
  • the second holding element 321, for example a bolt is preferably held by a holding carriage 322, which can be displaced and fixed along a carriage track 323. By moving the holding carriage 322, the tension spring 312 can be pretensioned as required.
  • the two traction device units 31, 32 are rotated apart, as a result of which the tension spring 312 is tensioned.
  • the traction cable 33 is aligned parallel to the door elements 111, 112, which is why, despite the high spring force of the tensioned tension spring 312, only a very small torque is exerted on the door elements 111, 112.
  • the folding door 11 can therefore be fixed in the closed position in a simple manner.
  • a spring element is preferably provided, which can be tensioned by pressure and subsequently pushes the door elements 111, 112 out at the edges facing one another so far that this is caused by the pull cable 33 Torque now for folding the door elements 111, 112 is sufficient.
  • this initial ejection function is performed by a folding device 2, which is provided with a mechanical energy store that can be charged and locked by pressing the folding door 11 and unlocked again by pressing the folding door 11 again, as described below .
  • Each of the hinges 119 and each of the folding devices 2 can have its own coupling shaft 81 .
  • the hinges 119 and/or the folding devices 2, on the other hand, can have a common coupling shaft.
  • figure 5 shows the folding door 11 of 4 in the position of Figure 3a with the partially shown first door element 111 and the second door element 112, which are aligned almost parallel to each other and between which the folding device 2 and the pulling device 3 are arranged.
  • the first pulling device unit 31 lies above the second pulling device unit 32, as a result of which the two door elements 111, 112 can be aligned parallel to one another.
  • the first deflection roller 313 has tilted downwards.
  • the second deflection element 325 can also be a roller, which is held by means of a deflection bearing 3250, which is optionally connected to the front end of the leaf spring 324 by a pivot bearing 3251.
  • the front end piece of the leaf spring 324 is designed in the shape of a fork, so that a roller can be held by means of a bearing shaft which is connected to the fork ends of the leaf spring 324 .
  • Figure 6a shows the folding device 2 of FIG 4 and figure 5 in exploded view.
  • FIGS. 7a and 7b show the folding device 2 in different states with the assembled device parts 21, 22A, 22B, 23 connected to one another by a coupling shaft 81, two vane shafts 82A, 82B and two carriage shafts 83A, 83B.
  • the folding device 2 comprises a first coupling wing 22A, which can be connected to the first door element 111, and a second coupling wing 22B, which can be connected to the second door element 112, and a coupling shaft 81, by which the two coupling wings 22A, 22B are connected to one another in an articulated manner .
  • a mechanical energy storage in the configuration of two coil springs 27 is provided on the two Coupling wings 22A, 22B can act.
  • the folding device 2 is symmetrical, which is why the description of one side of the folding device 2 with the first coupling wing 22A also applies to the other side of the folding device 2 with the second coupling wing 22B. In the exploded view of Figure 6a however, all parts of the device are shown individually, which is why the description of the folding device according to Figure 7a and Figure 7b also on the Figure 6a is referenced.
  • the two coupling wings 22A, 22B each have a first wing part 221A; 221B for connection to the associated first or second door panel 111; 112 is provided, and a second wing portion 222A; 222B and a vane shaft 82A, 82B having the first and second vane parts 221A, 222A; 221B, 222B hinged together.
  • the first wing parts 221A; 221B are provided with openings 2210 through which mounting screws can be guided, by means of which the folding device 2 is connected to the two door elements 111, 112.
  • a bearing body 21 is also provided, which has bearing elements 211 for holding the coupling shaft 81 and holds two bearing pistons 26, which are each surrounded by a coil spring 27, which serve as an energy store.
  • the bearing body 21 is articulated to a loading carriage 23 on both sides by the two coupling wings 22A, 22B.
  • the plate-shaped loading carriage 23 has bearing openings 230 for receiving the bearing pistons 26 .
  • Bearing bushes 25 are inserted into the bearing openings 230 and ensure precise guidance of the bearing pistons 26 or precise alignment of the loading carriage 23 .
  • the loading carriage 23 is therefore mounted on the bearing piston 26 so that it can be displaced axially against the bearing body 21 .
  • the first wing part 221A; 221B of each coupling vane 22A, 22B is connected to the coupling shaft 81 by two first bearing elements 2211 and to the vane shaft 82A, 82B by a second bearing element 2212.
  • the second wing part 222A; 222B of each coupling wing 22A, 22B is connected to the wing shaft 82A, 82B by two first bearing elements 2221 and to a carriage shaft 83A, 83B by two second bearing elements 2222.
  • the carriage shafts 83A, 83B are supported separately from each other in bearing members 231A, 231B on opposite sides of the loading carriage 23. As shown in FIG.
  • Figure 6a and Figure 7b also show that the bearing elements 211 of the bearing body 21 are designed as bearing feet, each of which holds one of the bearing pistons 26 and delimits a bearing space 210 through which the coupling shaft 81 passes and in which the overlapping first bearing elements 2211 of the first wing parts 221A; 221B and connected to the coupling shaft 81.
  • the folding device 2 comprises a locking device which can be locked by moving the bearing body 21 and the loading carriage 23 together and which can be unlocked again by moving the bearing body 21 and the loading carriage 23 together.
  • the folding device 2 is preferably locked when the energy storage device is charged, in order to prevent it from being discharged and the door elements 111, 112 from moving undesirably.
  • the locking device comprises a locking body 212 which is part of the bearing body 21 and faces the loading carriage 23 .
  • the closure body 212 has one or both sides (see Figure 6b ) a locking groove 6A, 6B, in each of which a locking element 28A; 28B, which is connected to the loading carriage 23, engages when the bearing body 21 and the loading carriage 23 are moved together.
  • the two locking grooves 6A, 6B are formed as mirror images, so that the two locking elements 28A; 28B are always coaxially aligned and parallel to each other.
  • Each locking groove 6A, 6B encloses a central locking part 66 which has a detent depression 661 .
  • the locking groove 6A, 6B and the locking part 66 are designed in such a way that the associated locking element 28A; 28B when the loading carriage 23 moves within the locking groove 6A, 6B cyclically in the same direction around the locking part 66 and engages once in the detent depression 661 with each revolution and is released again from the detent depression 661 when the loading carriage 23 moves further relative to the bearing body 21 becomes.
  • the flanks of the locking groove 6A, 6B and, if applicable, the shape of the locking element 28A; 28B are selected in such a way that the closure element 28A; 28B retreating in the locking groove 6A, 6B is always prevented.
  • the locking groove 6A, 6B has an entry area 61 into which the locking element 28A; 28B can enter and exit again.
  • the entrance region 61 is adjoined by a lead region 62, which opens into a catch region 63 that runs inclined upwards, in which the closure element 28A; 28B retreat and into the detent depression 661 can occur, in which the closure element 28A; 28B is held positively on the one hand by the force of the coil springs 27 and on the other hand by the shape of the closure part 66 or the detent recess 661 until a further mutual displacement of the loading carriage 23 relative to the bearing body 21 follows.
  • the closure element 28A; 28B is raised from the detent depression 661 and guided further along the locking groove 6A, 6B through a return area 64 into the entry area 61 of the locking groove 6A, 6B, where it is released again from the locking body 212.
  • closure elements 28A, 28B are mutually aligned end pieces of a closure rod 28 which, in this preferred embodiment, is at least approximately rectangular in shape and is mounted on the loading carriage 23 by means of a retaining clip 238 and assembly screws 239 .
  • the locking bar 28 has a center piece 28C which is held at the rear of the loading carriage 23 by the retaining bracket 238 such that the side arms are directed through slots in the loading carriage 23 forwards against the bearing body 21 (see the dot-dash line).
  • Figure 7a shows the folding device 2 of FIG Figure 6a with a view of the loading carriage 23 in a state with door elements 111, 112 aligned parallel to one another according to figure 5 (Left); with door elements 111, 112 developed against one another according to FIG 4 (middle) and with planar aligned door elements 111, 112 according to FIG 1 (to the right).
  • Figure 7b shows the folding device 2 in the states of FIG Figure 7a with a view of the bearing body 21 in a state with planar aligned door elements 111, 112 according to 1 (left), in accordance with door elements 111, 112 unwound against one another 4 (centre) and with door elements 111, 112 aligned parallel to one another according to FIG figure 5 (to the right).
  • the first end piece of each coil spring 27 rests on the bearing body 21 and the second end piece of each coil spring 27 on the loading carriage 23.
  • the helical springs 27 are designed as compression springs, the end pieces of the helical springs 27 are automatically pressed against the bearing body 21 and the loading carriage 23 .
  • the helical springs 27 are provided as tension springs, the end pieces of the helical springs 27 are firmly connected to the bearing body 21 on the one hand and to the loading carriage 23 on the other hand.
  • the last turn of the helical springs 27 is firmly clamped by a fixing bracket which is screwed to the bearing body 21 or the loading carriage 23 .
  • the loading carriage 23 is permanently pushed away, with the folding device 2 rotating the door elements 111, 112 in opposite directions after they have been unlocked. Once this state as it is in figure 5 is shown is reached, the energy store or the coil springs 27 are discharged and must be reloaded by manual mutual rotation of the door elements 111, 112.
  • the loading carriage 23 is permanently pulled against the bearing body 21, with the folding device 2 rotating the door elements 111, 112 apart after they have been released.
  • the coil springs 27 are therefore loaded or tensioned, and discharged with a rotation to the closed position of 1 (please refer Figure 7b , the folding device 2) shown on the left is reached.
  • the energy store or the coil springs 27 are discharged and must be reloaded by manual mutual rotation of the door elements 111, 112.
  • the prestressing of the helical springs 27 can be adjusted in preferred configurations of the folding device 2 .
  • the bearing pistons 26 are preferably provided with a thread in the area of the bearing body 21 which holds an adjusting nut which can be turned against the associated helical spring 27 .
  • the figures 8a to 8f show the folding device 2 of FIG Figure 6a without the coupling wings 22A, 22B in different locking positions, in which the locking elements 28A, 28B the locking groove 6A; 6B go through.
  • the coil springs 27 are designed as compression springs.

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Faltvorrichtung (2) ist für eine Falttür (11) vorgesehen, die ein erstes und ein zweites Türelement (111, 112) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, mit einem ersten Kopplungsflügel (22A), der mit dem ersten Türelement (111) verbunden ist, und mit einem zweiten Kopplungsflügel (22B), der mit dem zweiten Türelement (112) verbunden ist, mit einer Kopplungswelle (81), durch die die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) gelenkig miteinander verbunden sind, und mit einem mechanischen Energiespeicher (27), der auf die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) einwirkt. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) je ein erstes Flügelteil (221A; 221B), das zur Verbindung mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Türelement (111; 112) vorgesehen ist, und ein zweites Flügelteil (222A; 222B) sowie eine Flügelwelle (82A, 82B) aufweisen, die die zueinander korrespondierenden ersten und zweiten Flügelteile (221A, 222A; 221B, 222B) gelenkig miteinander verbindet; und dass ein Lagerkörper (21) vorgesehen ist, der ein Lagerelement (211) zum Halten der Kopplungswelle (81) und wenigstens einen Lagerkolben (26) hält, der von einer Schraubenfeder (27) umschlossen ist, die als Energiespeicher dient, und welcher Lagerkörper (21) durch die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) gelenkig mit einem Ladeschlitten (23) verbunden ist, der eine Lageröffnung (230) zur Aufnahme des wenigstens einen Lagerkolbens (26) aufweist und der auf dem wenigstens einen Lagerkolben (26) axial verschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung für eine Falttür, insbesondere eine Faltschiebetür, und ein Möbel mit einer Falttür, insbesondere einer Faltschiebetür, die mit einer Faltvorrichtung versehen ist.
  • Zum Abschliessen von Öffnungen von Räumen oder Möbelstücken werden oft Schiebetüren, gegebenenfalls Falttüren verwendet, die nach der Freigabe der Öffnung in ein Türfach bzw. in einen Parkraum verschoben werden, um nicht störend in Erscheinung zu treten.
  • Die US8336972B2 offenbart ein Möbelstück, mit einem Türfach, in dem eine Verschiebevorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Schiebetür innerhalb des Türfachs verschiebbar ist. Die Verschiebevorrichtung umfasst eine Haltevorrichtung in der Ausgestaltung eines Scherenkreuzes, durch das ein mit der Schiebetür verbundenes Anschlagprofil in vertikaler Ausrichtung gehalten ist. Die Verschiebevorrichtung umfasst ferner Laufschienen, entlang denen das Anschlagprofil mittels Laufwerken verschiebbar gelagert und praktisch widerstandslos in das Türfach einschiebbar ist.
  • Die US9284761B2 offenbart ein Möbelstück, mit einer Verschiebevorrichtung, mittels der eine Falttür in ein Türfach verschiebbar ist. Die Falttür umfasst zwei Türelemente, von denen das erste Türelement frontseitig mit einem Laufwerk verbunden ist, das entlang einer Laufschiene verschiebbar ist, die zwei senkrecht zueinander ausgerichtete und durch einen Kurvenabschnitt miteinander verbundene Schienenabschnitte aufweist, von denen einer in das Türfach hinein geführt ist. Das zweite Türelement ist rückseitig mit einem Anschlagprofil verbunden, das von einer Haltevorrichtung z.B. gemäss der US8336972B2 senkrecht ausgerichtet gehalten ist.
  • Zum Schliessen des Möbelstücks wird die Falttür aus dem Türfach ausgefahren und aufgefaltet. In der Schliessstellung sind die Türelemente planar zueinander ausgerichtet. Zum Öffnen des Möbelstücks wird die Falttür wieder zugefaltet, wobei die Türelemente in einer Offenstellung einen Winkel ungleich 180° einnehmen und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet in das Türfach eingefahren werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die diese Faltvorgänge, das Auffalten oder das Zufalten einer Falttür, unterstützen.
  • Die JP2011162994A offenbart eine Faltvorrichtung, die das Auffalten einer Falttür unterstützt und dazu mit einem Hebelarm versehen ist, der an einem ersten Türelement drehbar befestigt, von einer Feder gestützt und an einem Endstück mit einer Rolle versehen ist, die am zweiten Türelement anliegt.
  • Die DE202018100262U1 offenbart eine Faltvorrichtung, die das Zufalten einer Falttür unterstützt und dazu mit einem Hebelarm versehen ist, der an einem ersten Türelement drehbar befestigt, von einer Feder gestützt und mit einem Endstück in einer Führung geführt ist, die am zweiten Türelement montiert ist.
  • Die US2018119470A1 offenbart eine weitere Faltvorrichtung, die einen schwenkbar gelagerten Hebelarm umfasst und die das Zufalten einer Falttür unterstützt.
  • Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist, dass diese relativ viel Raum in Anspruch nehmen und aufwendig ausgestaltet sind. Weiterhin sind diese Vorrichtungen ausgebildet, nur eine Funktion zu erfüllen.
  • Aus der US3846868A ist ferner ein mit einer Feder versehenes Scharnier bekannt, mittels dessen gelenkig miteinander verbundene Türelemente nach Überschreiten einer zentralen Lage entweder in die Offenstellung oder in die Schliessstellung gedreht werden. Das Scharnier ist aufwendig ausgestaltet und erfordert Beschlagelemente, die an den Oberkanten der Türelemente zu montieren sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Faltvorrichtung zu schaffen, mittels der eine Falttür faltbar bzw. in eine Schliessposition oder in eine Offenposition führbar ist. Ferner ist ein Möbelstück mit einer Falttür zu schaffen, die mit der Faltvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Die Faltvorrichtung soll einfach aufgebaut sein und einfach montiert werden können. Weiterhin soll die Faltvorrichtung kompakt mit geringen Abmessungen aufgebaut sein und nur wenig Raum in Anspruch nehmen.
  • Die Faltvorrichtung soll mit geringem Aufwand modifizierbar sein, sodass die Faltvorrichtung die Falttür entweder aus der Schliessstellung in eine Offenstellung oder aus einer Offenstellung in die Schliessstellung bringen kann.
  • Vorzugsweise soll die Faltvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung umfassen, welche die planar ausgerichteten Türelemente in der Schliessstellung hält. Die Verriegelung der Türelemente in der Schliessstellung soll dabei durch Drücken der Türelemente aufgehoben werden.
  • Vorzugsweise soll die Faltvorrichtung gleichzeitig eine Scharnierfunktion erfüllen, sodass die Türelemente allein durch wenigstens zwei Faltvorrichtungen gelenkig miteinander verbunden werden können.
  • Das mit wenigstens einer Faltvorrichtung ausgerüstete Möbelstück soll einfach bedienbar sein und bezüglich des Innenraums keinen wesentlichen Beschränkungen unterliegen. Die Türelemente sollen in einfacher Weise aus der Schliessstellung gelöst und selbsttätig möglichst weit in eine Offenstellung gefahren werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Faltvorrichtung gemäss Anspruch 1 und einem Möbelstück mit wenigstens einer solchen Faltvorrichtung gemäss Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Faltvorrichtung, die für eine Falttür, insbesondere eine Faltschiebetür vorgesehen ist, die ein erstes und ein zweites Türelement aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, umfasst einen ersten Kopplungsflügel, der mit dem ersten Türelement verbunden ist, und einen zweiten Kopplungsflügel, der mit dem zweiten Türelement verbunden ist, mit einer Kopplungswelle, durch die die beiden Kopplungsflügel gelenkig miteinander verbunden sind, und mit einem mechanischen Energiespeicher, der auf die beiden Kopplungsflügel einwirkt.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die beiden Kopplungsflügel je ein erstes Flügelteil, das zur Verbindung mit dem zugehörigen Türelement vorgesehen ist, und ein zweites Flügelteil sowie eine Flügelwelle aufweisen, die die zueinander korrespondierenden ersten und zweiten Flügelteile gelenkig miteinander verbindet, und dass ein Lagerkörper vorgesehen ist, der ein Lagerelement zum Halten der Kopplungswelle und wenigstens einen Lagerkolben hält, der von einer Schraubenfeder umschlossen ist, die als Energiespeicher dient, und welcher Lagerkörper durch die beiden Kopplungsflügel gelenkig mit einem Ladeschlitten verbunden ist, der eine Lageröffnung zur Aufnahme des wenigstens einen Lagerkolbens aufweist und der auf dem wenigstens einen Lagerkolben axial verschiebbar gelagert ist.
  • Das erste Türelement der Falttür ist durch Anschlagscharniere beispielsweise mit einem Strukturelement, wie einer Seitenwand oder Zwischenwand, des Möbelstücks oder mit einem verschiebbar gehaltenen Anschlagprofil verbunden. Vorzugsweise sind vom Lagerkörper zwei parallel zueinander ausgerichtete Lagerkolben verschiebbar gehalten, die der Faltvorrichtung eine erhöhte Stabilität verleihen. Vorzugsweise sind in den Lageröffnungen des Ladeschlittens Lagerbüchsen gehalten, die gewährleisten, dass der Ladeschlittens stets parallel zum Lagerkörper ausgerichtet axial verschiebbar gehalten ist.
  • Bei gegenseitigen Drehungen der mit den Türelementen verbundenen ersten Flügelteile vor und zurück, werden die Kopplungsflügel vorzugsweise symmetrisch zueinander aufgefaltet und zugefaltet. Bei diesen Vorgängen wird der Ladeschlitten entlang den Lagerkolben vor und zurück gefahren und der Energiespeicher geladen oder entladen bzw. die Schraubenfedern gespannt oder entspannt.
  • Sofern die Schraubenfedern, welche die Lagerkolben umschliessen und den Energiespeicher bilden, als Druckfeder dienen, wird der Energiespeicher bei der Fahrt des Ladeschlittens in Richtung zum Lagerkörper geladen. Die Türelemente werden bei diesem Vorgang in die Schliessstellung überführt, in der sie planar ausgerichtet sind und vorzugsweise mittels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelt werden. Die Verriegelungsvorrichtung ist vorzugsweise in die Faltvorrichtung integriert, kann aber auch extern, z.B. am Unterboden, am Oberboden oder an einer Zwischenwand des Möbelstücks montiert sein.
  • Sofern die Verriegelung der Türelemente gelöst wird, wird der Ladeschlitten durch die von den Schraubenfedern ausgeübte Druckkraft zurückgestossen und in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Bei diesem Vorgang werden die ersten Flügelteile und somit die beiden Türelemente gegeneinander gedreht und vorzugsweise parallel ausgerichtet. Die Druckfedern sind zwischen dem Lagerkörper und dem Ladeschlitten von den Lagerkolben gehalten und müssen nicht befestigt werden, um die gewünschte Wirkung zu entfalten.
  • Sofern die Schraubenfedern hingegen als Zugfedern ausgebildet und mit einem Endstück mit dem Lagerkörper und mit dem anderen Endstück mit dem Ladeschlitten verbunden sind, wird der Energiespeicher bei der Fahrt des Ladeschlittens in Richtung weg vom Lagerkörper geladen und bei der Fahrt zurück in Richtung zum Lagerkörper wieder entladen. Der Energiespeicher ist daher nach der Faltung oder der parallelen Ausrichtung der Türelemente geladen, weshalb die Falttür nach dem Auszug aus dem Türfach selbsttätig teilweise oder vollständig in die Schliessstellung überführt wird, in der die Türelemente parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf eine Verriegelung kann in diesem Fall verzichtet werden, da der Energiespeicher entladen ist.
  • Die erfindungsgemässe Faltvorrichtung kann daher durch eine einfache Modifikation, durch Verwendung der Schraubenfedern entweder als Druckfedern oder Zugfedern, vorteilhaft in ihrer Funktion geändert und den Wünschen des Anwenders angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Flügelteil jedes Kopplungsflügels mit wenigstens einem ersten Lagerelement mit der Kopplungswelle und mit wenigstens einem zweiten Lagerelement mit der Flügelwelle verbunden ist und dass das zweite Flügelteil jedes Kopplungsflügels mit wenigstens einem ersten Lagerelement mit der Flügelwelle und mit wenigstens einem zweiten Lagerelement mit einer Schlittenwelle verbunden ist, die am Ladeschlitten separat oder gemeinsam für jeden Kopplungsflügel vorgesehen ist.
  • Der Lagerkörper umfasst vorzugsweise zwei Lagerfüsse, die je einen Lagerkolben halten und die einen Lagerraum begrenzen, der von der Kopplungswelle durchstossen ist und in dem die ersten Lagerelemente der ersten Flügelteile mit der Kopplungswelle verbunden sind. Auf diese Weise wird ein kompakter Aufbau der Faltvorrichtung realisiert.
  • Die Faltvorrichtung kann in Möbelstücken eingesetzt werden, in denen separate Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Faltvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung umfasst, die vorzugsweise durch Zusammenfahren des Lagerkörpers und des Ladeschlittens verriegelbar ist und die durch Zusammenfahren des Lagerkörpers und des Ladeschlittens wieder entriegelbar ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lagerkörper einen Verschlusskörper aufweist, der einseitig oder beidseitig eine Verschlussnut aufweist, in die je ein Verschlusselement, das mit dem Ladeschlittens verbunden ist, beim Zusammenfahren des Lagerkörpers und des Ladeschlittens eingreift.
  • Die Verschlussnut umläuft vorzugsweise ein zentrales Verschlussteil und ist derart ausgebildet, dass das zugehörige Verschlusselement bei Bewegungen des Ladeschlittens zyklisch in gleicher Richtung um das Verschlussteil herumgeführt wird und bei jedem Umlauf einmal in einen Rastbereich einrastet und aus dem Rastbereich wieder gelöst wird.
  • Die Falttür eines Möbelstücks kann vorteilhaft mit einem oder mehreren erfindungsgemässen Faltvorrichtungen ausgerüstet werden. Die Faltvorrichtungen können allein oder in Kombination mit konventionellen Scharnieren die Scharnierfunktion der Falttür erfüllen. Die Faltvorrichtung kann entsprechend der gewünschten Funktion mit einer Druckfeder oder einer Zugfeder bereitgestellt werden. Bei Möbelstücken mit einer Falttür, die aus einer Schliessstellung durch die Faltvorrichtung in eine Offenstellung überführt wird, ist vorzugsweise eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die durch Druck auf die Türelemente entriegelt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung ist vorzugsweise in die Faltvorrichtung integriert, kann aber auch extern, z.B. am Oberboden oder Unterboden des Möbelstücks montiert sein und mit einem Verriegelungselement, das an einem der Türelemente befestigt ist, interagieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Falttür, gegebenenfalls Faltschiebetür, mit einer erfindungsgemässen Zugvorrichtung versehen sein, mittels der die Falttür ausgehend von der Schliessstellung selbsttätig in eine Offenstellung, gegebenenfalls mit paralleler Ausrichtung der Türelemente, überführbar ist.
  • Die Zugvorrichtung umfasst eine erste Zugvorrichtungseinheit, die am ersten Türelement montierbar ist, und eine zweite Zugvorrichtungseinheit, die am zweiten Türelement montierbar ist, und ein Zugseil, durch das die erste und die zweite Zugvorrichtungseinheit miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die erste Zugvorrichtungseinheit einen zur Montage am ersten Türelement vorgesehenen ersten Zugvorrichtungskörper und eine im ersten Zugvorrichtungskörper gelagerte Zugfeder aufweist, die mit einem ersten Endstück mit einem an einem ersten Ende des ersten Zugvorrichtungskörpers montierten ersten Halteelement und die mit einem zweiten Endstück mit einem ersten Endstück des Zugseils verbunden ist, das über ein an einem zweiten Ende des ersten Zugvorrichtungskörpers montiertes erstes Umlenkelement zur zweiten Zugvorrichtungseinheit geführt ist, die einen zur Montage am zweiten Türelement vorgesehenen zweiten Zugvorrichtungskörper aufweist, an dem an einem ersten Ende ein zweites Halteelement montiert ist, mit dem das Zugseil verbunden ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an einem zweiten Ende des zweiten Zugvorrichtungskörpers ein erstes Endstück eines Federstabs, beispielsweise einer Blattfeder, montiert ist, der ein freiliegendes zweites Endstück aufweist, von dem ein zweites Umlenkelement gehalten ist, über das das Zugseil zum zweiten Halteelement geführt ist.
  • Vorzugsweise sind die Zugvorrichtungseinheiten horizontal bzw. senkrecht zur Scharnierachse der Falttür ausgerichtet montiert. Damit die Zugvorrichtungseinheiten beim Zusammenfalten der Türelemente nicht aneinander anstossen, sind sie vorzugsweise vertikal bzw. parallel zur Scharnierachse der Falttür versetzt übereinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Zugvorrichtungseinheit derart am ersten Türelement montiert ist, dass das erste Halteelement der Scharnierachse der Falttür zugewandt und das erste Umlenkelement von der Scharnierachse abgewandt ist, und dass die vorzugsweise horizontal ausgerichtete zweite Zugvorrichtungseinheit derart am zweiten Türelement montiert ist, dass der Federstab mit dem zweiten Umlenkelement der Scharnierachse der Falttür zugewandt und das zweite Halteelement von der Scharnierachse abgewandt ist, wobei das erste Halteelement über die Zugfeder mit dem Zugseil verbunden ist, welches über das erste Umlenkelement und das zweite Umlenkelement, wie eine Öse oder eine Rolle, zum zweiten Halteelement geführt ist. Mit dieser Anordnung der Zugvorrichtungseinheiten wird eine optimale Wirkung der Zugvorrichtung erzielt. In gefaltetem Zustand der Falttür verläuft das Zugseil zwischen den voneinander entfernt liegenden Enden der beiden Zugvorrichtungseinheiten.
  • Sobald die Türelemente aus der planaren Ausrichtung gelöst werden und durch das Zugseil bzw. die Zugfeder ein genügend hohes Drehmoment auf die Türelemente ausgeübt wird, werden die Türelemente beschleunigt gegeneinander gedreht. Der Federstab, gegebenenfalls die Blattfeder, wird bei diesem Vorgang zuerst frontseitig nach aussen gezogen. Sobald die Türelemente gegeneinander gefaltet sind, reduziert sich die Kraft im Zugseil, sodass das Zugseil vom Federstab gegen das zugehörige Türelement geführt wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Umlenkelemente eine Umlenkrolle, die von einem Umlenklager gehalten ist. Vorzugsweise ist das Umlenklager mittels eines Drehlagers nach oben oder unten drehbar gehalten. Durch Abkippen der Umlenkrolle nach unten oder nach oben wird das Zugseil beim Zusammenfalten der Türelemente automatisch unten oder oben an der ersten Zugvorrichtungseinheit vorbeigeführt.
  • Das erste und/oder das zweite Halteelement ist vorzugsweise von einem Halteschlitten gehalten, der entlang einer Halteschiene verschiebbar und arretierbar ist. Das Zugseil kann daher nach Wunsch vorgespannt werden, sodass einerseits die erforderliche Kraft zur planaren Ausrichtung der Türelemente in der Schliessstellung nicht zu hoch ist und dass andererseits die Kraft zum Auffalten der Türelemente in die Offenstellung genügend hoch ist.
  • Bei planar ausgerichteten Türelementen verläuft das Zugseil vorzugsweise parallel dazu und übt kein Drehmoment auf die Türelemente aus. Die Türelemente sind in der Schliessstellung fixiert und können mit einfachen Mitteln gesichert werden. Das Öffnen der Falttür kann nun mittels der beschriebenen Faltvorrichtung oder in einfacher Weise mittels einer extern montierten Feder, beispielsweise einer Blattfeder oder einer Spiralfeder, erfolgen. Durch Druck auf die Türelemente senkrecht in Richtung zu Möbelstück wird die Druckfeder aufgeladen, die anschliessend den Faltungsvorgang einleitet und die Falttür so weit geöffnet, dass die Zugvorrichtung ihre Wirkung entfalten kann.
  • Die Zugvorrichtung und die Faltvorrichtung könne vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Es kann vorgesehen werden, dass die Türelemente durch die Zugvorrichtung aus der Schliessstellung in eine Offenstellung gedreht und in der Folge durch die Faltvorrichtung in eine parallele Ausrichtung überführt werden. Alternativ kann vorgesehen werden, dass die Zugvorrichtung für die Verschiebung der Türelemente aus der Schliessstellung in eine Offenstellung und die Faltvorrichtung für das Auffalten der parallel zueinander ausgerichteten Türelemente vorgesehen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Möbelstück 1 in der Ausgestaltung eines Schrankes 1 mit einem ersten Türfach 10, in das eine in Schliessstellung gezeigte Falttür 11 die je ein erstes und ein zweites Türelement 111, 112 aufweist, die durch wenigstens eine erfindungsgemässe Faltvorrichtung 2 miteinander verbunden sind, einschiebbar ist und mit einem zweiten Türfach 10, in das eine einteilige Schiebetür 11 eingeschoben wurde;
    Fig. 2
    die aus der Schliessstellung von Fig. 1 in eine Offenstellung überführte Falttür 11, die durch Anschlagscharniere 55 mit dem Anschlagprofil 5 einer Verschiebevorrichtung 9 verbunden ist, das durch eine Scherenvorrichtung 4 in senkrechter Ausrichtung gehalten und das am oberen Ende mit einem oberen Führungslaufwerk 71 und am anderen Ende mit einem unteren Führungslaufwerk 72 verbunden ist, die entlang von oberen und unteren Führungsschienen 91, 92 verschiebbar sind und mit einer Laufschiene 93, entlang der ein Frontlaufwerk 73, das mit der vorlaufenden Kante des zweiten Türelements 112 der Falttür 11 verbunden ist, entlang der Front des Schrankes 1 und zusammen mit der gefalteten Falttür 11 in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist;
    Fig. 3a
    einen Teil der Verschiebevorrichtung 9 von Fig. 2 mit der fast vollständig gefalteten Falttür 11 mit dem ersten Türelement 111, das mit der nachlaufenden Kante mit dem Anschlagprofil 5 verbunden ist, und dem zweiten Türelement 112, das mit der vorlaufenden Kante durch ein Laufwerksscharnier 77 mit dem Frontlaufwerk 73 verbunden ist, welches innerhalb eines Kurvenabschnitts 933 der Laufschiene 93 gehalten ist;
    Fig. 3b
    das Frontlaufwerk 73 von Fig. 3a mit einem Segment der Laufschiene 93;
    Fig. 4
    die aus der Schliessstellung von Fig. 1 in die Offenstellung von Fig. 2 überführte Falttür 11 mit dem ersten Türelement 111 und dem zweiten Türelement 112, die auf der dem Möbelstück 1 zugewandten Seiten mit der Faltvorrichtung 2 und einer Zugvorrichtung 3 ausgerüstet, sowie durch ein optionales Türscharnier 119 miteinander verbunden sind;
    Fig. 5
    die Falttür 11 von Fig. 4 in der Position von Fig. 3a mit dem teilweise gezeigten ersten Türelement 111 und dem zweiten Türelement 112, die fast parallel zueinander ausgerichtet sind und zwischen denen die Faltvorrichtung 2 und die Zugvorrichtung 3 angeordnet sind;
    Fig. 6a
    die Faltvorrichtung 2 von Fig. 5 in Explosionsdarstellung mit einem Lagerkörper 21, der einen Teil einer Verschlussvorrichtung und zwei Lagerkolben 26 trägt und der durch zwei zueinander symmetrisch angeordnete Kopplungsflügel 22A, 22B, die je zwei gelenkig miteinander verbundene Flügelteile 221A, 222A; 221B, 222B aufweisen, mit einem Ladeschlitten 23 verbunden oder verbindbar ist, der auf den Lagerkolben 26 verschiebbar gelagert wird, die je von einer Schraubenfeder 27 umschlossen sind, die einerseits mit dem Lagerkörper 21 und andererseits mit dem Ladeschlitten 23 zusammenwirken;
    Fig. 6b
    einen Teil des Lagerkörpers 21 von Fig. 6a mit einem Verschlusskörper 212, der beidseits eine Verschlussnut 6A, 6B aufweist, in die Verschlusselemente 28A, 28B eingreifen können, welche als Endstücke einer vorzugsweise rechteckförmigen Verschlussstange 28 vorgesehen sind;
    Fig. 7a
    die Faltvorrichtung 2 von Fig. 6a mit Blick auf den Ladeschlitten 23 in einem Zustand bei parallel zueinander ausgerichteten Türelementen 111, 112 (links); bei gegeneinander abgewickelten Türelementen 111, 112 (Mitte) und bei planar ausgerichteten Türelementen 111, 112 (rechts)
    Fig. 7b
    die Faltvorrichtung 2 in den Zuständen von Fig. 7a mit Blick auf den Lagerkörper 21; und
    Fig. 8a - 8f
    die Faltvorrichtung 2 von Fig. 6a ohne die Kopplungsflügel 22A, 22B in verschiedenen Verschlusspositionen, in denen die Verschlusselemente 28A, 28B die Verschlussnut 6A; 6B durchlaufen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Möbelstück 1 in der Ausgestaltung eines Schrankes 1 mit einem ersten Türfach 10, aus dem eine Falttür 11 ausgezogen wurde, und einem zweiten Türfach 10, in das eine einteilige Schiebetür 11 eingeschoben wurde. Die Falttür 11 weist ein erstes und ein zweites Türelement 111, 112 auf, die durch wenigstens eine erfindungsgemässe Faltvorrichtung 2 miteinander verbunden sind. Die Falttür 11 ist aufgefaltet, so dass die Türelemente 111, 112 in einer Ebene ausgerichtet sind und zwei Drittel der Schranköffnung 100 abdecken.
  • Fig. 1 zeigt weiter, dass das Möbelstück 1, z.B. ein Schrank, Seitenwände 12, einen Oberboden 14, einen Unterboden 15 sowie Zwischenwände 13 aufweist, die mit einer Seitenwand 12 je ein Türfach 10 begrenzen.
  • Wie dies auch Fig. 2 zeigt, ist die beim Ausfahren der Schiebetür 11 nachlaufende Kante des ersten Türelements 111 durch Anschlagscharniere 55 mit einem Anschlagprofil 5 verbunden, welches senkrecht ausgerichtet innerhalb des Türfachs 10 gehalten verschiebbar ist. Die vorlaufende Kante des ersten Türelements 111 ist durch wenigstens eine erfindungsgemässe Faltvorrichtung 2 und gegebenenfalls Türscharniere 119 mit der nachlaufenden Kante des zweiten Türelements 112 verbunden, dessen vorlaufende Kante oben mit einem Frontlaufwerk 73 verbunden ist (siehe auch Fig 3a). Das Frontlaufwerk 73 ist in einer Laufschiene 93 geführt, die einen entlang der Front des Schrankes 1 von Fig. 1 verlaufenden Frontabschnitt 932 aufweist, der beidseits durch Kurvenabschnitte 933 mit Türfachabschnitten 931 verbunden sind, die in die Türfächer 10 verlaufen.
  • Das metallene Anschlagprofil 5 ist mit einem Querschnittprofil versehen, das erlaubt, die genannten Scharniere 55 sowie Lagervorrichtungen 412, 421 und Laufwerke 71, 72 in einfacher Weise zu montieren und vorzugsweise formschlüssig zu halten.
  • Mittels der Lagervorrichtungen 412, 421 ist das Anschlagprofil 5 mit einer Haltevorrichtung 4 in der Ausgestaltung eines Scherenkreuzes verbunden, die das Anschlagprofil 5 senkrecht ausgerichtet und verschiebbar hält. Das Scherenkreuz 4 umfasst einen ersten Scherenarm 41 und einen zweiten Scherenarm 42, die durch ein Scherengelenk 43 drehbar miteinander verbunden sind. Die dem Anschlagprofil 5 zugewandten Enden der Scherenarme 41, 42 sind mit den Lagervorrichtungen 412, 421 am Anschlagprofil 5 verbunden. Die vom Anschlagprofil 5 entfernten Enden der Scherenarme 41, 42 sind mit im Schrank 1 ortsfest montierten Lagervorrichtungen 411, 422 verbunden. Die unteren Enden der Scherenarme 41, 42 sind von den unteren Lagervorrichtungen 412, 422 drehbar, aber nicht verschiebbar gehalten. Die oberen Enden der Scherenarme 41, 42 sind von den oberen Lagervorrichtungen 411, 421 drehbar und vertikal verschiebbar gehalten. Beim Zusammenfalten oder Auffalten des Scherenkreuzes 4 können sich die oberen Enden der Scherenarme 41, 42 entsprechend verschieben, wobei das Anschlagprofil 5 stets in vertikaler Ausrichtung gehalten ist.
  • Weiterhin ist das obere Endstück des Anschlagprofils 5 mit einem oberen Führungslaufwerk 71 verbunden, das an einer oberen Führungsschiene 21 verschiebbar gelagert ist. Das untere Endstück des Anschlagprofils 5 ist mit einem unteren Führungslaufwerk 72 verbunden, das an einer unteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Die Führungsschienen 21, 22 sind parallel zueinander und senkrecht zum Anschlagprofil 5 ausgerichtet und z.B. direkt oder indirekt mit dem Oberboden 14, dem Unterboden 15, einer Seitenwand 12 und/oder einer Zwischenwand 13 verbunden. Das Anschlagprofil 5 ist bei gefalteter Schiebetür 11 somit bis zu einem ersten Anschlag in das Türfach 10 hinein und bis zu einem zweiten Anschlag aus dem Türfach 10 wieder hinaus verschiebbar.
  • Optional können Antriebsvorrichtung 96, 98 vorgesehen werden, mittels denen das Anschlagprofil 5 und die damit verbundene Schiebetür 11 entsprechend verschiebbar ist.
  • Fig. 2 zeigt ferner Dämpfungsvorrichtungen 95, die innerhalb des Türfachs 10 beispielsweise an einer Rückwand, Zwischenwand oder Seitenwand des Schranks 1 montiert sind und die die Schiebetür 11 in einer Endlage auffangen.
  • Fig. 3a zeigt einen Teil der Verschiebevorrichtung 9 von Fig. 2 mit Blick auf den Eingang des ersten Türfachs 10, mit dem ersten Türelement 111, das mit der nachlaufenden Kante innerhalb des Türfachs 10 mit dem Anschlagprofil 5 verbunden ist, und dem zweiten Türelement 112, das mit der vorlaufenden Kante durch ein Laufwerksscharnier 77 mit dem Frontlaufwerk 73 verbunden ist, welches innerhalb eines Kurvenabschnitts 933 der Laufschiene 93 gehalten ist. Mit zwei Pfeillinien M11, M12 sind die Bewegungen der nachlaufenden Kante des ersten Türelements 111 und der vorlaufenden Kante des zweiten Türelements 112 bei der Einfahrt und Ausfahrt aus dem Türfach 10 gezeigt.
  • Fig. 3b zeigt das Frontlaufwerk 73 von Fig. 3a mit einem Segment der Laufschiene 93, das einen Schienenfuss 938 und einen Führungskanal 939 aufweist. Das Frontlaufwerk 73 weist einen Laufwerkskörper 730 auf, der eine auf den Schienenfuss 938 abgestürzte Laufrolle 731 und zwei im Führungskanal 939 geführte Führungsrollen 732 hält. Im Laufwerkskörper 730 ist zudem ein Kopplungselement bzw. ein Kopplungsbolzen 733 gelagert, mittels dessen ein Kopplungsarm 734 gehalten und gegebenenfalls in der Höhe justierbar ist. Der Kopplungsarm 734 hält ein Laufwerksscharnier 77, welches an der vorlaufenden Kante des zweiten Türelements 112 montiert ist.
  • Fig. 4 zeigt die aus der Schliessstellung von Fig. 1 in die Offenstellung von Fig. 2 überführte Falttür 11 mit dem ersten Türelement 111 und dem zweiten Türelement 112, die um eine Scharnierachse x gegeneinander drehbar sind. Auf den dem Möbelstück 1 zugewandten Seiten sind die Türelemente 111, 112 mit der Faltvorrichtung 2 und einer Zugvorrichtung 3 ausgerüstet, sowie durch ein optionales Türscharnier 119 miteinander verbunden. Die Faltvorrichtung 2 und die Zugvorrichtung 3 ergänzen einander vorteilhaft, können aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
  • Mittels der Faltvorrichtung 2 kann die Falttür 11 je nach Konfiguration der Faltvorrichtung 2 aus der Schliessstellung von Fig. 1 in eine Offenstellung z.B. von Fig. 2 oder Fig. 3 oder aus der Offenstellung von z.B. von Fig. 2 oder Fig. 3 in die Schliessstellung von Fig. 1 überführt werden.
  • Mittels der Zugvorrichtung 3, die zwei durch ein Zugseil 33 miteinander verbundene Zugvorrichtungseinheiten 31, 32 aufweist, kann die Falttür 11 aus der Schliessstellung von Fig. 1 in eine Offenstellung (siehe z.B. Fig. 3) überführt werden.
  • Die Zugvorrichtung 3 umfasst eine erste Zugvorrichtungseinheit 31, die am ersten Türelement 111 montiert ist, und eine zweite Zugvorrichtungseinheit 32, die parallel zur Scharnierachse x der Falttür 11 gegenüber der ersten Zugvorrichtungseinheit 31 nach unten verschoben am zweiten Türelement 112 montiert ist.
  • Die erste Zugvorrichtungseinheit 31 weist einen langgestreckten ersten Zugvorrichtungskörper 310 auf, der mit dem ersten Türelement 111 verschraubt ist. An einem Ende des ersten Zugvorrichtungskörpers 310, das der Scharnierachse x zugewandt ist, ist ein erstes Halteelement bzw. ein erster Haltebolzen 311 gehalten. In den ersten Haltebolzen 311 ist ein erstes Endstück 3121 einer Zugfeder 312 eingehängt, deren zweites Endstück 3122 mit dem Zugseil 33 verbunden ist, das über ein erstes Umlenkelement 313 zur zweiten Zugvorrichtungseinheit 32 geführt ist. Das Zugseil ist in Fig. 4 und in Fig. 5 strichpunktiert gezeigt. Das erste Umlenkelement 313 ist an einem Ende des ersten Zugvorrichtungskörpers 310 gehalten, das von der Scharnierachse x abgewandt ist.
  • Das erste Umlenkelement 313 ist eine Umlenkrolle, die von einem Umlenklager 3130 drehbar gehalten ist. Das Umlenklager 3130 ist von einem Drehlager 3131 derart gehalten, dass es nach unten kippen kann bzw. beim Faltvorgang vom Zugseil 33 nach unten gedreht werden kann.
  • Die zweite Zugvorrichtungseinheit 32 weist einen langgestreckten zweiten Zugvorrichtungskörper 320 auf, der mit dem zweiten Türelement 112 verschraubt ist. Am Ende des zweiten Zugvorrichtungskörpers 320, das der Scharnierachse X zugewandt ist, ragt ein Federstab in der Ausgestaltung einer Blattfeder 324 aus dem Zugvorrichtungskörper 23 hervor, die frontseitig, nahe der Scharnierachse x, mit einem zweiten Umlenkelement 325 verbunden ist. Das rückseitige Ende der Blattfeder 324 ist im Zugvorrichtungskörper 320 mittels einer Montagevorrichtung 3249 gehalten. In dieser Ausgestaltung bildet das zweite Umlenkelement 325 eine Öse durch die hindurch, dass Zugseil 33 zu einem zweiten Halteelement 321 geführt ist, das an einem von der Scharnierachse x entfernt liegenden Ende der zweiten Zugvorrichtungseinheit 32 gehalten ist. Das zweite Halteelement 321, beispielsweise ein Bolzen, ist vorzugsweise von einem Halteschlitten 322 gehalten, der entlang einer Schlittenbahn 323 verschiebbar und fixierbar ist. Durch Verschieben des Halteschlittens 322 kann die Zugfeder 312 bedarfsweise vorgespannt werden.
  • Bei der Drehung der Türelemente 111, 112 in die Schliessstellung werden die beiden Zugvorrichtungseinheiten 31, 32 auseinander gedreht, wodurch die Zugfeder 312 gespannt wird. In der Schliessstellung von Fig. 1 ist das Zugseil 33 parallel zu den Türelementen 111, 112 ausgerichtet, weshalb trotz der hohen Federkraft der gespannten Zugfeder 312 nur ein sehr geringes Drehmoment auf die Türelemente 111, 112 ausgeübt wird. Die Falttür 11 kann der Schliessstellung daher in einfacher Weise fixiert werden. Um die Falttür 11 aus der Schliessstellung wieder in die Offenstellung zu überführen ist vorzugsweise ein Federelement vorgesehen, das durch Druck gespannt werden kann und in der Folge die Türelemente 111, 112 an den einander zugewandten Kanten so weit ausstösst, dass das durch das Zugseil 33 bewirkte Drehmoment nun zum Falten der Türelemente 111, 112 genügt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen wird diese initiale Ausstossfunktion von einer Faltvorrichtung 2 wahrgenommen, die mit einem mechanischen Energiespeicher versehen ist, der durch Druck auf die Falttür 11 geladen und verriegelt und durch einen weiteren Druck auf die Falttür 11 wieder entriegelt werden kann, wie dies nachstehend beschrieben ist.
  • Sobald die Falttür 11 die Schliessstellung von Fig. 1 verlassen hat, werden durch die auf die Umlenkelemente 313, 325 einwirkenden Zugkräfte des Zugseils 33 Drehmomente auf die Türelemente 111, 112 ausgeübt, die den Faltvorgang beschleunigen. Während des Faltvorgangs wird vom Zugseil 33 eine Kraft auf das frontseitige Endstück der Blattfeder 324 ausgeübt, die nach aussen gebogen wird und das erste Türelement 111 nun ebenfalls gegen das zweite Türelement 112 zieht. Die primäre Funktion des Federstabs, gegebenenfalls in der Ausgestaltung einer Blattfeder 324, ist jedoch, das Zugseil 33 in Position zu halten, wenn die Türelemente 111, 112 gefaltet sind.
  • Jedes der Scharniere 119 und jede der Faltvorrichtungen 2 kann eine eigene Kopplungswelle 81 aufweisen. Die Scharniere 119 und/oder die Faltvorrichtungen 2 können hingegen auf eine gemeinsame Kopplungswelle aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt die Falttür 11 von Fig. 4 in der Position von Fig. 3a mit dem teilweise gezeigten ersten Türelement 111 und dem zweiten Türelement 112, die fast parallel zueinander ausgerichtet sind und zwischen denen die Faltvorrichtung 2 und die Zugvorrichtung 3 angeordnet sind.
  • Es ist gezeigt, dass die erste Zugvorrichtungseinheit 31 oberhalb der zweiten Zugvorrichtungseinheit 32 liegt, weshalb die beiden Türelemente 111, 112 parallel zueinander ausgerichtet werden können. Die erste Umlenkrolle 313 ist nach unten gekippt. Exemplarisch ist gezeigt, dass das zweite Umlenkelement 325 ebenfalls eine Rolle sein kann, die mittels eines Umlenklagers 3250 gehalten ist, das gegebenenfalls durch ein Drehlager 3251 mit dem frontseitigen Ende der Blattfeder 324 verbunden ist. In bevorzugten Ausgestaltungen ist das frontseitige Endstück der Blattfeder 324 gabelförmige ausgestaltet, sodass eine Rolle mittels einer Lagerwelle gehalten werden kann, die mit den Gabelenden der Blattfeder 324 verbunden ist.
  • In dieser Lage der Türelemente 111, 112 ist die Funktion der Blattfeder 324 gut ersichtlich, die das Zugseil 33 in Position hält, so dass es nicht nach unten hängt und störend in Erscheinung tritt.
  • Fig. 6a zeigt die Faltvorrichtung 2 von Fig. 4 und Fig. 5 in Explosionsdarstellung.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen die Faltvorrichtung 2 in verschiedenen Zuständen mit den zusammengesetzten und durch eine Kopplungswelle 81, zwei Flügelwellen 82A, 82B und zwei Schlittenwellen 83A, 83B miteinander verbundenen Vorrichtungsteilen 21, 22A, 22B, 23.
  • Die Faltvorrichtung 2 umfasst einen ersten Kopplungsflügel 22A, der mit dem ersten Türelement 111 verbindbar ist, und einen zweiten Kopplungsflügel 22B, der mit dem zweiten Türelement 112 verbindbar ist, und eine Kopplungswelle 81, durch die die beiden Kopplungsflügel 22A, 22B gelenkig miteinander verbunden sind. Weiter ist ein mechanischer Energiespeicher in der Ausgestaltung von zwei Schraubenfedern 27 vorgesehen, der auf die beiden Kopplungsflügel 22A, 22B einwirken kann. Die Faltvorrichtung 2 ist symmetrisch ausgebildet, weshalb die Beschreibung einer Seite der Faltvorrichtung 2 mit dem ersten Kopplungsflügel 22A auch für die andere Seite der Faltvorrichtung 2 mit dem zweiten Kopplungsflügel 22B gilt. In der Explosionsdarstellung von Fig. 6a sind hingegen alle Vorrichtungsteile einzeln gezeigt, weshalb bei der Beschreibung der Faltvorrichtung gemäss Fig. 7a und Fig. 7b auch auf die Fig. 6a verwiesen wird.
  • Die beiden Kopplungsflügel 22A, 22B weisen je ein erstes Flügelteil 221A; 221B, das zur Verbindung mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Türelement 111; 112 vorgesehen ist, und ein zweites Flügelteil 222A; 222B sowie eine Flügelwelle 82A, 82B auf, die die zueinander korrespondierenden ersten und zweiten Flügelteile 221A, 222A; 221B, 222B gelenkig miteinander verbindet. Die ersten Flügelteile 221A; 221B sind mit Öffnungen 2210 versehen, durch die Montageschrauben hindurch geführt werden können, mittels denen die Faltvorrichtung 2 mit den beiden Türelementen 111, 112 verbunden wird.
  • Weiter ist ein Lagerkörper 21 vorgesehen, der Lagerelemente 211 zum Halten der Kopplungswelle 81 aufweist und zwei Lagerkolben 26 hält, die je von einer Schraubenfeder 27 umschlossen sind, die als Energiespeicher dienen. Der Lagerkörper 21 ist durch die beiden Kopplungsflügel 22A, 22B beidseitig gelenkig mit einem Ladeschlitten 23 verbunden. Der plattenförmige Ladeschlitten 23 weist Lageröffnungen 230 zur Aufnahme der Lagerkolben 26 auf. In die Lageröffnungen 230 sind Lagerbüchsen 25 eingesetzt, die eine präzise Führung der Lagerkolben 26 bzw. eine präzise Ausrichtung des Ladeschlittens 23 gewährleisten. Der Ladeschlitten 23 ist daher auf den Lagerkolben 26 axial gegen den Lagerkörper 21 verschiebbar gelagert.
  • Das erste Flügelteil 221A; 221B jedes Kopplungsflügels 22A, 22B ist mit zwei ersten Lagerelementen 2211 mit der Kopplungswelle 81 und mit einem zweiten Lagerelement 2212 mit der Flügelwelle 82A, 82B verbunden. Das zweite Flügelteil 222A; 222B jedes Kopplungsflügels 22A, 22B ist mit zwei ersten Lagerelementen 2221 mit der Flügelwelle 82A, 82B und mit zwei zweiten Lagerelementen 2222 mit einer Schlittenwelle 83A, 83B verbunden. Die Schlittenwellen 83A, 83B sind getrennt voneinander in Lagerelementen 231A, 231B an einander gegenüberliegenden Seiten des Ladeschlittens 23 gehalten.
  • Fig. 6a und Fig. 7b zeigen weiter, dass die Lagerelemente 211 des Lagerkörpers 21 als Lagerfüsse ausgebildet sind, die je einen der Lagerkolben 26 halten und einen Lagerraum 210 begrenzen, der von der Kopplungswelle 81 durchstossen ist und in dem die sich überlappenden ersten Lagerelemente 2211 der ersten Flügelteile 221A; 221B aufgenommen und mit der Kopplungswelle 81 verbunden sind.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen umfasst die Faltvorrichtung 2 eine Verriegelungsvorrichtung, die durch Zusammenfahren des Lagerkörpers 21 und des Ladeschlittens 23 verriegelbar ist und die durch Zusammenfahren des Lagerkörpers 21 und des Ladeschlittens 23 wieder entriegelbar ist. Die Verriegelung der Faltvorrichtung 2 erfolgt vorzugsweise bei geladenem Energiespeicher, um dessen Entladung und eine unerwünschte Bewegung der Türelemente 111, 112 zu verhindern.
  • Die Elemente der Verriegelungsvorrichtung werden mit Bezug zu Fig. 6a und Fig. 6b beschrieben. Die Funktion der Verriegelungsvorrichtung wird nachstehend beschrieben und ist in den Figuren 8a bis 8f gezeigt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Verschlusskörper 212, der Teil des Lagerkörpers 21 ist und der dem Ladeschlitten 23 zugewandt ist. Der Verschlusskörper 212 weist einseitig oder beidseitig (siehe Fig. 6b) eine Verschlussnut 6A, 6B auf, in die je ein Verschlusselement 28A; 28B, das mit dem Ladeschlittens 23 verbunden ist, beim Zusammenfahren des Lagerkörpers 21 und des Ladeschlittens 23 eingreift. Die beiden Verschlussnuten 6A, 6B sind spiegelbildlich ausgebildet, sodass die beiden Verschlusselemente 28A; 28B stets koaxial zueinander ausgerichtet sind und parallel zueinander verlaufen.
  • Jede Verschlussnut 6A, 6B umschliesst ein zentrales Verschlussteil 66, das eine Rastsenke 661 aufweist. Die Verschlussnut 6A, 6B und das Verschlussteil 66 sind derart ausgebildet, dass das zugehörige Verschlusselement 28A; 28B bei Bewegungen des Ladeschlittens 23 innerhalb der Verschlussnut 6A, 6B zyklisch in gleicher Richtung um das Verschlussteil 66 herumgeführt wird und bei jedem Umlauf einmal in die Rastsenke 661 einrastet und bei einer weiteren Verschiebung des Ladeschlittens 23 gegenüber dem Lagerkörper 21 aus der Rastsenke 661 wieder gelöst wird. Die Flanken der Verschlussnut 6A, 6B und gegebenenfalls die Form des Verschlusselements 28A; 28B sind derart gewählt, dass dem Verschlusselement 28A; 28B ein Zurückweichen in der Verschlussnut 6A, 6B stets verwehrt ist.
  • Die Verschlussnut 6A, 6B weist einen Eingangsbereich 61 auf, in den das Verschlusselement 28A; 28B eintreten und wieder austreten kann. An den Eingangsbereich 61 schliesst an der unteren Seite des Verschlussteils 66, das zumindest annähernd herzförmig ausgebildet ist, ein Vorlaufbereich 62 an, der in einen geneigt nach oben verlaufenden Rastbereich 63 einmündet, in dem das Verschlusselement 28A; 28B zurückweichen und in die Rastsenke 661 eintreten kann, in der das Verschlusselement 28A; 28B einerseits durch die Kraft der Schraubenfedern 27 kraftschlüssig und andererseits durch die Form des Verschlussteils 66 bzw. der Rastsenke 661 formschlüssig gehalten bleibt, bis eine weitere gegenseitige Verschiebung des Ladeschlittens 23 gegenüber dem Lagerkörper 21 folgt. Sofern eine weitere gegenseitige Verschiebung des Ladeschlittens 23 gegenüber dem Lagerkörper 21 auftritt, wird das Verschlusselement 28A; 28B aus der Rastsenke 661 angehoben und entlang der Verschlussnut 6A, 6B weiter durch einen Rücklaufbereich 64 in den Eingangsbereich 61 der Verschlussnut 6A, 6B zurückgeführt und dort vom Verschlusskörper 212 wieder gelöst.
  • In der gezeigten Ausgestaltung sind die Verschlusselemente 28A, 28B gegeneinander ausgerichtete Endstücke einer Verschlussstange 28, die in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung zumindest annähernd rechteckförmig ausgebildet und durch einen Haltebügel 238 und Montageschrauben 239 am Ladeschlitten 23 montiert ist.
  • Der Verschlussstange 28 weist ein Mittelstück 28C auf, welches an der Rückseite des Ladeschlittens 23 durch den Haltebügel 238 derart gehalten ist, dass die Seitenarme durch Schlitze im Ladeschlitten 23 nach vorne gegen den Lagerkörper 21 gerichtet sind (siehe die strichpunktierte Linie).
  • Fig. 7a zeigt die Faltvorrichtung 2 von Fig. 6a mit Blick auf den Ladeschlitten 23 in einem Zustand bei parallel zueinander ausgerichteten Türelementen 111, 112 gemäss Fig. 5 (links); bei gegeneinander abgewickelten Türelementen 111, 112 gemäss Fig. 4 (Mitte) und bei planar ausgerichteten Türelementen 111, 112 gemäss Fig. 1 (rechts).
  • Fig. 7b zeigt die Faltvorrichtung 2 in den Zuständen von Fig. 7a mit Blick auf den Lagerkörper 21 in einem Zustand bei planar ausgerichteten Türelementen 111, 112 gemäss Fig. 1 (links), bei gegeneinander abgewickelten Türelementen 111, 112 gemäss Fig. 4 (Mitte) und bei parallel zueinander ausgerichteten Türelementen 111, 112 gemäss Fig. 5 (rechts).
  • Im gesamten Verschiebebereich der Türelemente 111, 112 liegt das erste Endstück jeder Schraubenfeder 27 am Lagerkörper 21 und das zweite Endstück jeder Schraubenfeder 27 am Ladeschlitten 23 an. Sofern die Schraubenfeder 27 als Druckfedern ausgebildet sind, werden die Endstücke der Schraubenfedern 27 automatisch an den Lagerkörper 21 und den Ladeschlitten 23 angepresst. Sofern die Schraubenfedern 27 hingegen als Zugfedern vorgesehen sind, so sind sie die Endstücke der Schraubenfedern 27 einerseits mit dem Lagerkörper 21 und andererseits mit dem Ladeschlitten 23 fest verbunden. Beispielsweise wird die letzte Windung der Schraubenfedern 27 von einem Fixierbügel, der mit dem Lagerkörper 21 oder dem Ladeschlitten 23 verschraubt ist, fest geklemmt.
  • Bei der Ausgestaltung der Schraubenfedern 27 als Druckfedern wird der Ladeschlitten 23 permanent weggestossen, wobei die Faltvorrichtung 2 die Türelemente 111, 112, nach deren Entriegelung, gegeneinander dreht. Sobald dieser Zustand, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, erreicht ist, ist der Energiespeicher bzw. sind die Schraubenfedern 27 entladen und müssen durch manuelle gegenseitige Drehung der Türelemente 111, 112 wieder geladen werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Schraubenfedern 27 als Zugfedern wird der Ladeschlitten 23 permanent gegen den Lagerkörper 21 gezogen, wobei die Faltvorrichtung 2 die Türelemente 111, 112, nach deren Freigabe, auseinander dreht. Im Zustand von Fig. 5 sind die Schraubenfedern 27 daher geladen bzw. gespannt, und entladen sich bei einer Drehung bis die Schliessstellung von Fig. 1 (siehe Fig. 7b, die links gezeigte Faltvorrichtung 2) erreicht ist. In diesem Zustand von Fig. 1 ist der Energiespeicher bzw. sind die Schraubenfedern 27 entladen und müssen durch manuelle gegenseitige Drehung der Türelemente 111, 112 wieder geladen werden.
  • Die Vorspannung der Schraubenfedern 27 kann in vorzugsweisen Ausgestaltungen der Faltvorrichtung 2 justiert werden. Dazu werden die Lagerkolben 26 im Bereich des Lagerkörpers 21 vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, das eine Stellmutter hält, die gegen die zugeordnete Schraubenfeder 27 gedreht werden kann.
  • Die Figuren Fig. 8a bis 8f zeigen die Faltvorrichtung 2 von Fig. 6a ohne die Kopplungsflügel 22A, 22B in verschiedenen Verschlusspositionen, in denen die Verschlusselemente 28A, 28B die Verschlussnut 6A; 6B durchlaufen. In dieser Ausgestaltung sind die Schraubenfedern 27 als Druckfedern ausgebildet.
  • In Fig. 8a ist die Verschlussstange 28 vom Verschlusskörper 212 gelöst. In Fig. 8b wird der Ladeschlitten 23 gegen den Lagerkörper 21 verschoben und die Verschlusselemente der Verschlussstange 28 treten in die zugehörige Verschlussnut 6 an der Unterseite des herzförmigen Verschlussteils 66 ein. In Fig. 8c haben die Verschlusselemente der Verschlussstange 28 die Position vor der Rastsenke 661 erreicht und werden durch ein Zurückführen des Ladeschlittens 23 in die Rastsenke 661 verschoben und dort gehalten. In Fig. 8d wird der Ladeschlitten 23 wieder gegen den Lagerkörper 21 geführt, wodurch die Verschlusselemente der Verschlussstange 28 aus der Rastsenke 661 angehoben und in der Verschlussnut 6 nach oben verschoben werden. In Fig. 8e wird der Ladeschlitten 23 durch die Druckfedern 27 wieder zurückgefahren, wodurch die Verschlusselemente der Verschlussstange oberhalb des Verschlussteils 66 in der zugehörigen Verschlussnut 6 wieder zum Eingang des Verschlusskörpers 212 geführt werden. Fig. 8f zeigt den wieder erreichten Zustand der Faltvorrichtung 2 von Fig. 8a.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Anordnung, Möbelstück, Schrank
    10
    erstes oder zweites Türfach 10 bzw. Parkraum
    100
    Innenraum der Anordnung 1
    11
    Falttür
    111
    erstes Türelement
    112
    zweites Türelement
    119
    Türscharniere
    12
    Aussenwand, das Türfach 10 begrenzend
    13
    Innenwand, das Türfach 10 begrenzend
    14
    Oberboden der Anordnung 1
    15
    Unterboden der Anordnung 1
    2
    Faltvorrichtung
    21
    Lagerkörper
    210
    Lagerraum
    211
    Lagerfüsse
    212
    Verschlusskörper
    22A, 22B
    Kopplungsflügel
    221A, 221B
    erste Flügelteile
    2210
    Öffnungen für Montageschrauben
    2211, 2212
    Lagerelemente des ersten Flügelteils
    222A, 222B
    zweite Flügelteile
    2221, 2222
    Lagerelemente des zweiten Flügelteils
    23
    Ladeschlitten
    230
    Lageröffnungen
    231A, 231B
    Lagerelemente
    238
    Haltebügel
    239
    Montageschraube für den Haltebügel 29
    25
    Lagerbüchsen
    26
    Lagerkolben
    27
    Energiespeicher, Schraubenfedern
    28
    Verschlussstange
    28A, 28B
    Verschlusselemente
    3
    Zugvorrichtung
    31
    erste Zugvorrichtungseinheit
    310
    erster Zugvorrichtungskörper
    311
    erstes Halteelement, Haltebolzen
    312
    erstes Federelement, Schraubenfeder
    3121, 3122
    Anschlussringe der Zugfeder
    313
    erstes Umlenkelement, erste Umlenkrolle
    3130
    erstes Umlenklager
    3131
    erstes Drehlager
    32
    zweite Zugvorrichtungseinheit
    320
    zweiter Vorrichtungskörper
    321
    zweites Halteelement, Haltebolzen
    322
    Halteschlitten
    323
    Schlittenbahn
    324
    Federstab, vorzugsweise Blattfeder
    3249
    Montagevorrichtung für die Blattfeder 324
    325
    zweites Umlenkelement, zweite Umlenkrolle
    3250
    zweites Umlenklager
    3251
    zweites Drehlager
    33
    Zugseil
    4
    Haltevorrichtungen, Scherenvorrichtung
    41, 42
    erster und zweiter Scherenarm
    411, 412
    Scherenlager des ersten Scherenarms 41
    421, 422
    Scherenlager des zweiten Scherenarms 42
    43
    Scherenlager
    5
    Anschlagprofil
    55
    Anschlagscharniere
    6A, 6B
    Verschlussnuten
    61
    Eingangsbereich
    62
    Vorlaufbereich
    63
    Rastbereich
    64
    Rücklaufbereich
    66
    Verschlussteil mit Rastsenke 661
    661
    Rastsenke
    71
    oberes Führungslaufwerk
    711
    obere Laufwerksrollen
    715
    Montageflansch der Führungslaufwerke 71, 72
    718
    oberer Laufwerksarm
    719
    oberes Kopplungsteil
    72
    unteres Führungslaufwerk
    728
    unterer Laufwerksarm
    721
    untere Laufwerksrollen
    729
    unteres Kopplungsteil
    73
    Frontlaufwerk
    730
    Laufwerkskörper
    731
    Laufrolle
    732
    Führungsrollen
    733
    Kopplungselement, Kopplungsbolzen
    734
    Kopplungsarm
    77
    Laufwerksscharnier
    81
    Kopplungswelle
    82A, 82B
    Flügelwellen
    83A, 83B
    Schlittenwellen
    9
    Verschiebevorrichtung
    91
    obere Führungsschiene
    92
    untere Führungsschiene
    93
    Laufschiene
    931
    Türfachabschnitt der Laufschiene 93
    932
    Frontabschnitt der Laufschiene 93
    933
    Kurvenabschnitt
    938
    Schienenfuss der Laufschiene 93
    939
    Führungskanal der Laufschiene 93
    95
    Dämpfungselemente
    96
    erste Antriebsvorrichtung
    98
    zweite Antriebsvorrichtung
    M11
    Bewegungsverlauf des ersten Türelements 111
    M12
    Bewegungsverlauf des zweiten Türelements 112
    X
    Scharnierachse

Claims (15)

  1. Faltvorrichtung (2) für eine Falttür (11), die ein erstes und ein zweites Türelement (111, 112) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, mit einem ersten Kopplungsflügel (22A), der mit dem ersten Türelement (111) verbunden ist, und mit einem zweiten Kopplungsflügel (22B), der mit dem zweiten Türelement (112) verbunden ist, mit einer Kopplungswelle (81), durch die die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) gelenkig miteinander verbunden sind, und mit einem mechanischen Energiespeicher (27), der auf die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) einwirkt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) je ein erstes Flügelteil (221A; 221B), das zur Verbindung mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Türelement (111; 112) vorgesehen ist, und ein zweites Flügelteil (222A; 222B) sowie eine Flügelwelle (82A, 82B) aufweisen, die die zueinander korrespondierenden ersten und zweiten Flügelteile (221A, 222A; 221B, 222B) gelenkig miteinander verbindet; und
    dass ein Lagerkörper (21) vorgesehen ist, der ein Lagerelement (211) zum Halten der Kopplungswelle (81) und wenigstens einen Lagerkolben (26) hält, der von einer Schraubenfeder (27) umschlossen ist, die als Energiespeicher dient, und welcher Lagerkörper (21) durch die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) gelenkig mit einem Ladeschlitten (23) verbunden ist, der eine Lageröffnung (230) zur Aufnahme des wenigstens einen Lagerkolbens (26) aufweist und der auf dem wenigstens einen Lagerkolben (26) axial verschiebbar gelagert ist.
  2. Faltvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplungsflügel (22A, 22B) symmetrisch zum Lagerkörper (21) und zum Lagerkolben (26) angeordnet sind.
  3. Faltvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (27) als Druckfeder eingesetzt ist oder dass die Schraubenfeder (27) mit dem Lagerkörper (21) und dem Ladeschlitten (23) verbunden und als Zugfeder eingesetzt ist.
  4. Faltvorrichtung (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flügelteil (221A; 221B) jedes Kopplungsflügels (22A, 22B) mit wenigstens einem ersten Lagerelement (2211) mit der Kopplungswelle (81) und mit wenigstens einem zweiten Lagerelement (2212) mit der Flügelwelle (82A, 82B) verbunden ist und dass das zweite Flügelteil (222A; 222B) jedes Kopplungsflügels (22A, 22B) mit wenigstens einem ersten Lagerelement (2221) mit der Flügelwelle (82A, 82B) und mit wenigstens einem zweiten Lagerelement (2222) mit einer oder je einer zugehörigen Schlittenwelle (83A, 83B) verbunden ist, die in Lagerelementen (231A, 231B) des Ladeschlitten (23) gemeinsam oder separat für jeden Kopplungsflügel (22A, 22B) gehalten ist oder sind.
  5. Faltvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lageröffnung (230) eine Lagerbüchse (25) vorgesehen ist, in die der zugehörige Lagerkolben (26) einschiebbar ist.
  6. Faltvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander ausgerichtete Lagerkolben (26) vorgesehen sind.
  7. Faltvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (21) zwei Lagerfüsse (211) umfasst, die je einen Lagerkolben (26) halten und die einen Lagerraum (210) begrenzen, der von der Kopplungswelle (81) durchstossen ist und in dem die ersten Lagerelemente (2211) der ersten Flügelteile (221A; 221B) mit der Kopplungswelle (81) verbunden sind.
  8. Faltvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltvorrichtung (2) eine Verriegelungsvorrichtung (212, 28) umfasst, die durch Zusammenfahren des Lagerkörpers (21) und des Ladeschlittens (23) verriegelbar ist und die durch Zusammenfahren des Lagerkörpers (21) und des Ladeschlittens (23) wieder entriegelbar ist.
  9. Faltvorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (21) einen Verschlusskörper (212) aufweist, der einseitig oder beidseitig eine Verschlussnut (6A, 6B) aufweist, in die je ein Verschlusselement (28A; 28B), das mit dem Ladeschlittens (23) verbunden ist, beim Zusammenfahren des Lagerkörpers (21) und des Ladeschlittens (23) eingreift.
  10. Faltvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschlussnut (6A, 6B) ein zentrales Verschlussteil (66), das eine Rastsenke (661) aufweist, umschliesst und derart ausgebildet ist, dass das zugehörige Verschlusselement (28A; 28B) bei Bewegungen des Ladeschlittens (23) innerhalb der Verschlussnut (6A, 6B) zyklisch in gleicher Richtung um das Verschlussteil (66) herumgeführt wird und bei jedem Umlauf einmal in der Rastsenke (661) einrastet und aus der Rastsenke (661) wieder gelöst wird.
  11. Möbelstück (1) mit einer Falttür (11), die zwei gelenkig miteinander verbundene und um eine Scharnierachse (x) gegeneinander drehbaren Türelemente (111, 112) aufweist, die durch eine Faltvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 10, die ohne Verriegelungsvorrichtung oder mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet ist, miteinander verbunden sind.
  12. Möbelstück (1) insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugvorrichtung (3) vorgesehen ist, die eine erste Zugvorrichtungseinheit (31), die am ersten Türelement (111) montiert ist, und eine zweite Zugvorrichtungseinheit (32), die auf gleicher Höhe oder parallel zur Scharnierachse (x) gegenüber der ersten Zugvorrichtungseinheit (31) verschoben am zweiten Türelement (112) montiert ist, umfasst, und die je ein Halteelement (311, 321) aufweisen, die durch ein Zugseil (33), das über wenigstens ein erstes Umlenkelement (313) geführt ist und wenigstens eine Zugfeder (312), wie eine Schraubenfeder, miteinander verbunden sind.
  13. Möbelstück (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise senkrecht zur Scharnierachse (x) ausgerichtete erste Zugvorrichtungseinheit (31) derart am ersten Türelement (111) montiert ist, dass das erste Halteelement (311) der Scharnierachse (x) der Falttür (11) zugewandt und das erste Umlenkelement (313) von der Scharnierachse (x) abgewandt ist und dass die vorzugsweise senkrecht zur Scharnierachse (x) ausgerichtete zweite Zugvorrichtungseinheit (32) derart am zweiten Türelement (112) montiert ist, dass das zweite Halteelement (321) von der Scharnierachse (x) abgewandt ist, wobei das erste Halteelement (311) über die Zugfeder (312) mit dem Zugseil (33) verbunden ist, welches über das erste Umlenkelement (313) zum zweiten Halteelement (321) geführt ist.
  14. Möbelstück (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, die zweite Zugvorrichtungseinheit (32) einen Federstab (324) mit einem zweiten Umlenkelement (325) umfasst und derart am zweiten Türelement (112) montiert ist, dass der Federstab (324) mit dem zweiten Umlenkelement (325) der Scharnierachse (x) der Falttür (11) zugewandt und das zweite Halteelement (321) von der Scharnierachse (x) abgewandt ist, wobei das erste Halteelement (311) über die Zugfeder (312) mit dem Zugseil (33) verbunden ist, welches über das erste Umlenkelement (313) und das zweite Umlenkelement (325) zum zweiten Halteelement (321) geführt ist.
  15. Möbelstück (1) nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Umlenkelemente (313, 325) eine Umlenkrolle ist, die von einem Umlenklager (3130, 3250) gehalten ist, das mittels eines Drehlagers (3131, 3251) nach oben oder unten drehbar gehalten ist und/oder dass das erste Halteelement (311) oder das zweite Halteelement (312) von einem Halteschlitten (322) gehalten ist, der entlang einer Halteschiene (323) verschiebbar und arretierbar ist.
EP21170978.7A 2021-04-28 2021-04-28 Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür Withdrawn EP4083361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170978.7A EP4083361A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170978.7A EP4083361A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4083361A1 true EP4083361A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=75728733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21170978.7A Withdrawn EP4083361A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4083361A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846868A (en) 1972-09-19 1974-11-12 Acme General Corp Hinge for door with hollow stile
JP2011162994A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
US8336972B2 (en) 2009-04-28 2012-12-25 Hawa Ag Displacement device for pivotally held separation elements and article of furniture
US9284761B2 (en) 2012-12-05 2016-03-15 Hawa Ag Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity
DE202018100262U1 (de) 2017-01-25 2018-01-23 Julius Blum Gmbh Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
US20180119470A1 (en) 2015-06-29 2018-05-03 Julius Blum Gmbh Ejection device for a folding door or folding-sliding door
US20200063482A1 (en) * 2017-05-11 2020-02-27 Julius Blum Gmbh Ejecting device for a folding door

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846868A (en) 1972-09-19 1974-11-12 Acme General Corp Hinge for door with hollow stile
US8336972B2 (en) 2009-04-28 2012-12-25 Hawa Ag Displacement device for pivotally held separation elements and article of furniture
JP2011162994A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
US9284761B2 (en) 2012-12-05 2016-03-15 Hawa Ag Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity
US20180119470A1 (en) 2015-06-29 2018-05-03 Julius Blum Gmbh Ejection device for a folding door or folding-sliding door
DE202018100262U1 (de) 2017-01-25 2018-01-23 Julius Blum Gmbh Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
US20200063482A1 (en) * 2017-05-11 2020-02-27 Julius Blum Gmbh Ejecting device for a folding door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP3980619B1 (de) Möbelstück mit einer von einer verschiebevorrichtung gehaltenen tür
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
EP1605796B1 (de) Schublade
EP3029248B1 (de) Verschiebevorrichtung für ein trennelement und möbelstück
DE102019216524B4 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
DE102018100674A1 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP1479866A1 (de) Korpuselement mit Klappe
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP2540616A2 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP4083361A1 (de) Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE202021004262U1 (de) Faltvorrichtung für eine Falttür und Möbel mit einer Falttür
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE202021004263U1 (de) Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür, Anordnung und Antriebsvorrichtung
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP1050245B1 (de) Eckschrank mit einem Beschlag für ein Fachbodenkarussell
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
EP1989953A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503