EP1605796B1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP1605796B1
EP1605796B1 EP04721764.1A EP04721764A EP1605796B1 EP 1605796 B1 EP1605796 B1 EP 1605796B1 EP 04721764 A EP04721764 A EP 04721764A EP 1605796 B1 EP1605796 B1 EP 1605796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
plates
drawer according
holding parts
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04721764.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605796A1 (de
Inventor
Klaus Brüstle
Helmut Fitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP1605796A1 publication Critical patent/EP1605796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605796B1 publication Critical patent/EP1605796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel

Definitions

  • the invention relates to a drawer for a corner cabinet with the features of the preamble of claim 1.
  • a kitchen cabinet wherein a single door is pivotally mounted about an axis vertically extending in mounting position.
  • the door When opening, therefore, the door can be tilted sideways by a person about this vertical axis, so that a collision of the door with a remote from the kitchen cabinet door frame can be prevented.
  • the object of the invention is to provide a corner drawer, the front panel closes with the panels of adjacent drawers, without causing the withdrawal of the corner drawer is obstructed.
  • a locking device which locks the drawer in the furniture body while the panels are moved relative to the drawer frames.
  • the plates move relative to each other when opening the drawer and that the lateral outer edges of the plates, during Open the drawer, with a component transverse to the drawer pull-out direction, towards the middle of the drawer.
  • An embodiment of the invention provides that at least one of the plates is acted upon by a force storage, which presses the moving plate in a rest position. In this way, after the drawer has been closed, the plates automatically move to their original position, i. brought into their mounting position.
  • the energy storage is advantageously formed by a spring.
  • Another embodiment of the invention provides that two plates are pivotally mounted on the drawer.
  • a further embodiment of the invention provides that a plate is pivotally mounted on the drawer and a plate in its mounting plane linearly displaceable.
  • a plate is mounted displaceable relative to the mounting plane relative to the drawer and a plate in its mounting plane linearly displaceable.
  • the corner front fitting is supported by an inwardly angled support member with holding means for attaching the support member to a drawer, wherein on the support member mounted two relatively movable support parts for the plates of the front panel, by means of which the plates between a first position, the closed drawer corresponds, and a second position, which allows a withdrawal of the drawer from the furniture body, are movable, characterized.
  • a corner front fitting provides that it comprises two each tiltable about a vertical axis holding parts for the plates and attachable to the furniture body control part with two guideways on which, when opening and closing the drawer one end of a holding part is performed.
  • the drawer 1 according to the invention is provided in a conventional manner with drawer 2 and a drawer bottom 3.
  • the front panel 4 of the drawer 1 is angled inward and the drawer rear wall 5 is angled outwards.
  • the front panel 4 is thus adapted to the corner in the room and by the angled drawer rear wall 5, a better space utilization is achieved.
  • the front panel 4 is formed by two mutually perpendicular plates 7 ', 7 "and the drawer rear wall 5 of two plates 8, which are also at right angles to each other behind the plates 7', 7" is an end wall 30th
  • the Fig. 1 shows the arrangement of a drawer 1 in a kitchen cabinet 4.
  • On both sides of the drawer 1 are conventional drawers 40 with front panels 41, to which the plates 7 ', 7 "adjoin the drawer 1.
  • the plates 7 ', 7 "of the front panel 4 do not abut the front panels 41 of the adjacent drawers 40 when the drawer 1 is opened, they are movably mounted on the drawer 1 relative to the drawer 2 and relative to one another 7 ', 7 "so moved that they can be moved with their lateral outer edges 14 on the adjacent front panel 41 over. This is the opening position of the plates 7 ', 7 ". As the drawer 1 is moved, the plates 7', 7" remain in this open position. Only when the drawer 1 is fully inserted again into the furniture body, the plates 7 ', 7 "are moved apart again in their closed position in which they delimit narrow joints with the adjacent front panels 41.
  • the plate 7 'on the drawer 1 is arranged horizontally and linearly movable.
  • the second plate 7 is pivotably mounted on the drawer 1.
  • Both plates 7 ', 7" are connected to one another via at least one cable of a cable pull 9.
  • the plate 7 " is provided with a pin 10, to which the cable pull 9 is fastened in.
  • the plate 7" further has a holding element 11, which when closed Drawer 1 in a corresponding holding part 12 which is fixed to the cabinet side wall, engages.
  • the plate 7 is pivotable about an axis 13.
  • the plate 7 is rotated about the axis 13, as in FIG Fig. 5 pivoted in the direction of the arrow A, the plate 7 'in the direction of arrow B of Fig. 5 linear procedure.
  • the plates 7 ', 7 are thus in their open position, so that the lateral outer edges 14 of the plates 7', 7" can thus be moved past the adjacent front panels 41.
  • the plate 7 ' is preferably acted upon by a force storage device, preferably a spring, which moves the plate 7' against the direction of the arrow B. If the drawer 1 is closed and fully inserted into the furniture body, both plates 7 ', 7 "again in the in the Fig. 4 brought mounting position shown by the plate 7 'against the direction of the arrow B linearly displaced and the plate 7 "is pivoted against the direction of the arrow A.
  • a force storage device preferably a spring
  • the Fig. 7 shows the closed position of the plates 7 ', 7 "and the 8 and 9 the open position.
  • the slide 20 is designed, for example, as a piston rod, and the piston of the slide 20 can be moved linearly in a cylinder 17.
  • the two plates 7 ', 7 are in turn connected to each other via at least one cable of a cable 9.
  • the plate 7" has at least one pin 10 to which the cable 9 is fastened.
  • There are pulleys 18 are provided which serve the cable guide.
  • the plate 7 ' is in turn coupled to a force storage, such as a spring, which moves the plate 7' and thus the plate 7 "with the drawer closed again in the mounting position.
  • a force storage such as a spring
  • the drawer rear wall 5 consists of two mutually perpendicular plates 8, which are screwed or glued together, for example. However, it is also possible to connect the plates 8 with a suitable fitting together.
  • holding parts 32 are provided by means of which the plates 8 are fixed to the drawer 2.
  • the holding parts 32 also serve the rear anchoring of the railing. 6
  • the Fig. 16 to 19 show the installation of a corner cabinet, such as a kitchen, where in the Fig. 16 and 18 the drawer 1 is shown pulled out of the furniture body and in the Fig. 17 and 19 in the fully inserted position.
  • the Fig. 20 shows an exploded diagram, a drawer 1 which is equipped with a corner front fitting 21 for fixing the front panel 4.
  • the corner front fitting 21 can be coupled in a conventional manner by means of holding parts 19 with arranged in the drawer 2 front panel mounts.
  • a suitable front panel mount is for example in the EP 0 636 327 B1 the applicant described.
  • the corner front fitting 21 has an inwardly angled support member 23 which is fastened by means of the holding means 19 directly to the drawer 1 and the support member 23 pivotally mounted holding parts 24, which directly the plates 7 ', 7 "wear FIGS. 24 to 26
  • a center post 25 is provided between the plates 7 ', 7 ", but this center post 25 may be omitted, and then a vertical joint is visible between the two plates 7', 7".
  • Fig. 28 shows the unfolding of the front panel 4 and the plates 7 ', 7 "before the drawer 1 is pulled out of the furniture body
  • Fig. 31 shows the front end of the corner front fitting 21, wherein the shutter lock is shown.
  • the shutter lock ensures that the front panel 4, as long as the drawer 1 is open, remains in the unfolded position and does not abut the adjacent front panel 41 when inserting the drawer 1. This is achieved by a locking bar 26, which works together with a fixed link 27.
  • FIGS. 32 and 33 Since the nose 28 of the locking bar 26 is positively supported at an edge 29 of the link 27, the locking bar 26 can not be tilted and therefore prevents the drawer 1 can be opened. If the drawer 1 could be opened in this situation, the front panel 4 would collide with the front panels 41 of the adjacent drawers 40.
  • the FIGS. 34 and 35 First, the plates 7 ', 7 "constituting the front panel 4 are folded together in the arrow direction, ie, the panels 7 are pivoted about vertical axes together with the support members 24. The support members 24 are synchronized in the corner front fitting 21 At the same time the spring-loaded locking latch 26 is released Fig. 35 turn and thus releases the retention lock for the drawer 1. However, the drawer 1 has not yet moved, because it is still held by a strong collection device in the closed position. A suitable collection device is for example in the EP 0 631 745 B1 the applicant described.
  • the Fig. 38 shows the situation when the drawer 1 is already open so far that the front panels 4 and 41 can no longer collide.
  • the control lever 26 could not move back in this situation, because the gate 27 prevents this form-fitting manner in this position of the drawer 1.
  • a collision of the front panel 4 (plates 7 ', 7 ") with the front panels 41 is therefore impossible.
  • lateral compensating rollers 30 are mounted on the corner front fitting.
  • the balancing rollers 30 cause the drawer 1 makes as little lateral movements in the opening area. Too strong lateral movements, despite the aperture control to collisions between the front panel 4 and the front panel 41 lead, for example, if only very narrow joints between the front panels 4, 41 are allowed. Via a screw 31 and a slot 33, the position of each compensating roller 30 is adjustable.
  • the balancing rollers 30 are located on each side of the drawer 1 and run in the embodiment shown on a body-side fitting part 34.
  • FIGS. 41 and 42 The panels 7 ', 7 "are pushed onto the corner front fitting 21 in the direction of the arrow, in such a way that the fastening parts 22 are pressed onto corresponding receiving parts 35 be deferred.
  • the receiving parts 35 are attached to the holding parts 24.
  • FIGS. 43 to 46 There are provided on the holding parts 24 stops 42 and the support member 23 counter stops 43, which limit the pivoting of the holding parts 24.
  • the springs 39 are drawn, which connect the holding parts 24 with each other.
  • the springs 39 are mounted in pins 44, 45.
  • the pin 44 is firmly anchored in the holding part 24.
  • the pin 45 stores in slots 72 which are formed in tabs 71 of the second holding part 24.
  • the embodiment is the 51 to 62 described.
  • the front panel 4 is formed by two panels 7 ', 7 "which are mounted on the corner front fitting 46. On both sides of the drawer 1, which is located in the corner of the cabinet, are arranged conventional drawers 40 with front panels 41. The panels 7', 7 "store on holding parts 47, which are mounted about axes 48 pivotally mounted on the drawer 1.
  • the axes 48 may be attached directly to the drawer 1 or via a support member 23 of the embodiment described above.
  • the holding parts 47 are connected at their located in the corner areas by a spring 49.
  • each holding part 47 carries in the corner region a roller 50.
  • a control part 52 is fixed, are formed on the two guideways 53, where the rollers 50 run during opening and closing of the drawer 1.
  • the holding parts 47 are pressed by the spring 49 with the rollers 50 on the guideways 53.
  • the rollers 50 move outward.
  • the plates 7 ', 7 "fold back apart and front together, the drawer 1 remains standing until the rollers 50, as in the Fig. 54 . 55 shown at the outer edges 55 of the guideways 53 are located.
  • the plates 7 ', 7 can no longer abut on the adjacent front panels 41. When the drawer 1 is opened, the plates 7', 7" can fold back behind because they can no longer touch the front panels 41 of the adjacent drawers 40 ,
  • the plates 7 ', 7 "and thus the front panel 4 are driven in reverse order so that they can not touch the front panels 41, ie the control rollers 50 run in the rear closing area along the arcuate portions of the guideways 53 to the rear, overcome the edges 55 and engage at 56 in the control part 52 a.
  • the position of the control part 52 in the furniture body can be positioned in the longitudinal direction of the strut 51 and over slots 57 transversely to the strut 51.
  • the holding device 60 comprises, on the one hand, a mounting plate 61 fastened to a plate 7 ', 7 "and a holding arm 62 mounted on the holding part 47.
  • An intermediate piece 63 is mounted in the holding arm 62.
  • the intermediate piece 63 carries on the one hand a pin 66 which is in the mounting of the plate 7 ', 7 "on the holding part 47 in a notch 64 of the mounting plate 61 can be suspended, and on the other hand, a rocker arm 65.
  • the rocker arm 65 is acted upon by a spring.
  • the holding arm 62 is suspended with the intermediate piece 63 in such a way in the mounting plate 61, that the pin engages in the notch 64. Subsequently, the plate 7 ', 7 "is rotated about the bearing formed by the pin 66 and the notch 64 until the rocker arm 65 engages behind the projection 66 of the mounting plate 61. Since the intermediate piece 63 is held by corresponding adjustment means on the support arm 62, is a Adjustment of the position of the plate 7 transverse to the holding part 47 and in the longitudinal direction of the holding part 47 possible.
  • the adjusting means are formed by an adjusting screw 67 and a spiral disk 68 whose spiral projection 69 engages behind projections 70 of the intermediate piece 63.
  • the mounting plate 61 consists of two parts 61 'and 62 ". The two parts are clamped together by a screw 73.
  • FIGS. 63 to 69 show the various adjustment possibilities for the plates 7 ', 7 "on the holding parts 47th

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade für einen Eckschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei Küchenschränken, die eine Ecke einschließen, ist es im Allgemeinen üblich, in dieser Ecke ein Rondell vorzusehen. Die Raumausnutzung dieser Rondelle ist nicht sehr zufriedenstellend, weshalb man dazu übergegangen ist, auch die Eckschränke mit Schubladen auszustatten. Ein Problem, das bei derartigen Eckschubladen auftritt, ist, dass die Blenden benachbarter Schubladen den Blenden der Eckschubladen im Wege stehen und somit das Ausziehen der Eckschublade behindern. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, den Abstand zwischen den Eckschubladen und den benachbarten Schubladen ausreichend groß zu wählen. Dies führt jedoch zur Ausbildung unschöner Fugen.
  • In der JP 2002-101984 A ist ein Küchenschrank gezeigt, wobei eine einzelne Türe um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Beim Öffnen kann daher die Türe von einer Person um diese vertikale Achse seitlich verkippt werden, sodass eine Kollision der Türe mit einem vom Küchenschrank entfernten Türrahmen verhinderbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Eckschublade zu schaffen, deren Frontblende mit den Blenden benachbarter Schubladen abschließt, ohne dass dabei das Ausziehen der Eckschublade behindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Damit die Platten vor dem Öffnen der Schublade leichter relativ zur Schublade bewegt werden können, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Riegelvorrichtung vorgesehen, die die Schublade, während die Platten relativ zu den Schubladenzargen bewegt werden, im Möbelkorpus arretiert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Platten beim Öffnen der Schublade relativ zueinander bewegen und dass sich die seitlichen Außenkanten der Platten, beim Öffnen der Schublade, mit einer Komponente quer zur Ausziehrichtung der Schublade, zur Schubladenmitte hin bewegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine der Platten von einem Kraftspeicher beaufschlagt wird, der die bewegte Platte in eine Ruhestellung drückt. Auf diese Art werden die Platten nach dem Schließen der Schublade automatisch in die Ausgangsstellung, d.h. in ihre Montagelage gebracht.
  • Der Kraftspeicher wird vorteilhaft von einer Feder gebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass zwei Platten an der Schublade schwenkbar gelagert sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass eine Platte an der Schublade schwenkbar gelagert ist und eine Platte in ihrer Montageebene linear verschiebbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Platte senkrecht zu ihrer Montageebene relativ zur Schublade verschiebbar gelagert ist und eine Platte in ihrer Montageebene linear verschiebbar.
  • Der Eckfrontbeschlag ist durch ein nach innen abgewinkeltes Tragteil mit Halteeinrichtungen für die Befestigung des Tragteiles an einer Schublade, wobei auf dem Tragteil zwei relativ zum Tragteil bewegbare Halteteile für die Platten der Frontblende lagern, mittels denen die Platten zwischen einer ersten Stellung, die der geschlossenen Schublade entspricht, und einer zweiten Stellung, die ein Herausziehen der Schublade aus dem Möbelkorpus ermöglicht, bewegbar sind, gekennzeichnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eckfrontbeschlages sieht vor, dass er zwei jeweils um eine vertikale Achse kippbare Halteteile für die Platten umfasst und einen am Möbelkorpus befestigbaren Steuerteil mit zwei Führungsbahnen, an denen, beim Öffnen und Schließen der Schublade jeweils ein Ende eines Halteteiles geführt ist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Grundriss eines Küchenschrankes mit Schubladen,
    Fig. 2
    ein Schaubild eines Eckschrankes mit Schubladen,
    Fig. 3
    ein Schaubild einer Schublade,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Frontblendenbereich einer geschlossenen Schublade,
    Fig. 5
    ein Schaubild auf den Frontblendenbereich einer Schublade, wobei die Platten aus der Montagelage bewegt wurden,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Frontblendenbereich einer Schublade während des Ausziehens oder Einschiebens der Schublade,
    Fig. 7 bis 9
    analoge Draufsichten zu den Fig. 4 bis 6, wobei ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt ist,
    Fig. 10 bis 12
    analoge Ansichten zu den Fig. 4 bis 6, wobei ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt ist,
    Fig. 13 bis 15
    ebenso analoge Ansichten zu den Fig. 4 bis 6, wobei ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt ist,
    Fig. 16
    schaubildlich die Anordnung eines Eckschranks mit herausgezogener Eckschublade,
    Fig. 17
    schaubildlich die Anordnung eines Eckschrankes mit in den Möbelkorpus eingeschobener Eckschublade,
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf eine aus dem Möbelkorpus teilweise herausgezogene Eckschublade,
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf eine in den Möbelkorpus vollständig eingeschobene Eckschublade,
    Fig. 20
    ein auseinandergezogenes Schaubild einer Eckschublade,
    Fig. 21
    ein Schaubild einer Eckschublade,
    Fig. 22
    ein Schaubild eines Schubladenbodens und Schubladenzargen,
    Fig. 23
    ein Schaubild eines Schubladenbodens und Schubladenzargen mit montiertem Eckfrontbeschlag,
    Fig. 24
    ein Schaubild eines Schubladenbodens und der Schubladenzarge mit montiertem Eckfrontbeschlag,
    Fig. 25
    ein Schaubild eines Schubladenbodens und der Schubladenzarge mit montiertem Deckfrontbeschlag und einer montierten Platte einer Frontblende,
    Fig. 26 u. 27
    jeweils ein Schaubild einer Schublade mit montiertem Eckfrontbeschlag und montierter Frontblende,
    Fig. 28
    eine Draufsicht auf eine Schublade am Beginn der Auszugs- oder am Ende der Einschubbewegung,
    Fig. 29
    eine Draufsicht auf eine Schublade, wobei die Schublade in der voll eingeschobenen Stellung gezeigt ist,
    Fig. 30
    eine Draufsicht auf einen Möbelkorpus und den Fronteckbeschlag bei geringfügig aus dem Möbelkorpus herausgezogener Schublade,
    Fig. 31
    den Ausschnitt A der Fig. 30,
    Fig. 32
    eine Draufsicht auf einen Möbelkorpus mit einer vollständig eingeschobenen Eckschublade,
    Fig. 33
    den Ausschnitt A der Fig. 32,
    Fig. 34
    eine Draufsicht auf einen Möbelkorpus und die Frontblende einer Deckschublade am Beginn der Öffnungsbewegung,
    Fig. 35
    den Ausschnitt A der Fig. 34,
    Fig. 36
    eine Draufsicht auf einen Eckschrank und die Frontblende einer Eckschublade, während des Öffnens der Eckschublade,
    Fig. 37
    den Ausschnitt A der Fig. 36,
    Fig. 38
    den Ausschnitt A der Fig. 36, wobei die Öffnungsbewegung weiter fortgeschritten ist,
    Fig. 39
    eine Draufsicht auf eine Seite eines Eckfrontbeschlages gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 40
    ein Schaubild eines derartigen Eckfrontbeschlages,
    Fig. 41
    ein auseinandergezogenes Schaubild eines Eckfrontbeschlages,
    Fig. 42
    ein auseinandergezogenes Schaubild eines Eckfrontbeschlages, wobei der Eckfrontbeschlag gegenüber der Fig. 42 um 90° gedreht ist,
    Fig. 43
    einen Horizontalschnitt durch ein Ende eines Eckfröntbeschlages,
    Fig. 44
    einen Horizontalschnitt durch ein Ende eines Eckfrontbeschlages mit ausgeschwenktem Halteteil,
    Fig. 45
    ein Schaubild eines Endes eines Eckfrontbeschlages,
    Fig. 46
    ein weiteres Schaubild eines Endes eines Eckfrontbeschlages,
    Fig. 47
    ein Schaubild des mittleren Bereiches des Eckfrontbeschlages mit ausgeschwenkten Halteteilen,
    Fig. 48
    einen Horizontalschnitt durch den mittleren Bereich eines Eckfrontbeschlages mit ausgeschwenkten Halteteilen,
    Fig. 49
    ein Schaubild des mittleren Bereiches eines Eckfrontbeschlages, wobei die Halteteile in der eingeschobenen Stellung der Schublade gezeigt sind,
    Fig. 50
    einen Horizontalschnitt durch. den mittleren Bereich eines Eckfrontbeschlages, wobei die Halteteile in der Stellung der eingeschobenen Schublade gezeigt sind,
    Fig. 51
    eine Draufsicht auf den Blendenbereich einer Eckschublade und auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eckfrontbeschlages,
    Fig. 52
    den Ausschnitt A der Fig. 52,
    Fig. 53
    eine Draufsicht auf den Blendenbereich einer Schublade gemäß der Fig. 52, wobei die Frontblende während der Öffnungsbewegung gezeigt ist,
    Fig. 54
    den Ausschnitt A der Fig. 54,
    Fig. 55
    eine Draufsicht auf den Blendenbereich einer Schublade bei aus dem Möbelkorpus herausgezogener Schublade,
    Fig. 56
    den Ausschnitt A der Fig. 56,
    Fig. 57
    eine Draufsicht auf den Blendenbereich einer Schublade bei einer vollständig in den Möbelkorpus eingeschobener Schublade,
    Fig. 58
    eine Draufsicht auf einen Eckfrontbeschlag vor der Montage einer Platte,
    Fig. 59
    eine Draufsicht auf einen Fronteckbeschlag während der Montage einer Platte,
    Fig. 60
    eine Draufsicht auf einen Fronteckbeschlag mit montierter Platte,
    Fig. 61
    einen Aufriss eines Eckfrontbeschlages mit montierter Platte,
    Fig. 62
    eine Stirnansicht auf einen Fronteckbeschlag und eine Platte,
    Fig. 63 bis 67
    Draufsichten auf einen Eckfrontbeschlag mit montierter Platte, wobei die Verstellung der Plattenposition gezeigt ist,
    Fig. 68 u. 69
    Aufrisse des Eckfrontbeschlages und einer Platte, wobei die Verstellmöglichkeit der Platte in der Höhe der Schublade gezeigt ist,
    Fig. 70
    ein Schaubild einer Halteeinrichtung,
    Fig. 71
    einen Längsschnitt durch eine Halteeinrichtung, wobei der Haltearm vor der Montage auf der Montageplatte gezeigt ist,
    Fig. 72
    einen Längsschnitt durch die Halteeinrichtung, wobei der Montagearm während der Montage auf der Montageplatte gezeigt ist und
    Fig. 73
    einen Längsschnitt durch eine Halteeinrichtung, wobei der Haltearm auf der Montageplatte montiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Schublade 1 ist in herkömmlicher Weise mit Schubladenzargen 2 und einem Schubladenboden 3 versehen. Die Frontblende 4 der Schublade 1 ist nach innen abgewinkelt und die Schubladenrückwand 5 ist nach außen abgewinkelt. Die Frontblende 4 ist somit der Ecke im Raum angepasst und durch die abgewinkelte Schubladenrückwand 5 wird eine bessere Raumausnützung erreicht.
  • Es kann eine Reling 6 vorgesehen sein, die jeweils oberhalb der Schubladenzarge 2 verläuft.
  • Die Frontblende 4 wird von zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Platten 7', 7" gebildet und die Schubladenrückwand 5 von zwei Platten 8, die ebenfalls im rechten Winkel zueinander stehen. Hinter den Platten 7', 7" befindet sich eine Abschlusswand 30.
  • Die Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Schublade 1 in einem Küchenschrank 4. Beidseitig der Schublade 1 befinden sich herkömmliche Schubladen 40 mit Frontblenden 41, an die die Platten 7', 7" der Schublade 1 angrenzen. Bei geschlossener Schublade 1 befinden sich die Platten 7', 7" in der in der Fig. 1 gezeigten Schließstellung.
  • Damit die Platten 7', 7" der Frontblende 4 beim Öffnen der Schublade 1 nicht an den Frontblenden 41 der benachbarten Schubladen 40 anstoßen, sind sie an der Schublade 1 relativ zu den Schubladenzargen 2 und relativ zueinander beweglich gelagert. Beim Öffnungsvorgang werden zuerst die Platten 7', 7" so bewegt, dass sie mit ihren seitlichen Außenkanten 14 an den benachbarten Frontblenden 41 vorbei bewegt werden können. Dies ist die Öffnungsstellung der Platten 7', 7". Während die Schublade 1 verfahren wird, bleiben die Platten 7', 7" in dieser Öffnungsstellung. Erst wenn die Schublade 1 wieder vollständig in den Möbelkorpus eingeschoben ist, werden die Platten 7', 7" wieder in ihre Schließstellung auseinanderbewegt, in der sie schmale Fugen mit den benachbarten Frontblenden 41 abgrenzen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 ist die Platte 7' an der Schublade 1 horizontal und linear verfahrbar angeordnet. Die zweite Platte 7" ist schwenkbar an der Schublade 1 gelagert. Beide Platten 7', 7" sind über mindestens ein Seil eines Seilzuges 9 miteinander verbunden. Die Platte 7" ist mit einem Stift 10 versehen, an dem der Seilzug 9 befestigt ist. Die Platte 7" weist weiters ein Halteelement 11 auf, das bei geschlossener Schublade 1 in einem korrespondierenden Halteteil 12, der an der Korpusseitenwand befestigt ist, einrastet.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, die die Schließstellung der Platten 7', 7" zeigt, liegen die seitlichen Außenkanten 14 der Platten 7', 7" nahe bei den Außenkanten der benachbarten Frontblenden 41. Würden die Platten 7', 7" beim Herausziehen der Schublade 1 in der in der Fig. 4 gezeigten Position verbleiben, würden sie an den Frontblenden 41 der benachbarten Schubladen 40 anstoßen.
  • Um das zu verhindern, sind die Platten 7', 7" beweglich an der Schublade 1 gelagert.
  • Die Platte 7" ist um eine Achse 13 schwenkbar. Wird die Platte 7" um die Achse 13, wie in der Fig. 5 gezeigt, in der Richtung des Pfeils A geschwenkt, wird die Platte 7' in der Richtung des Pfeils B der Fig. 5 linear verfahren. Die Platten 7', 7" befinden sich somit in ihrer Öffnungsstellung. Die seitlichen Außenkanten 14 der Platten 7', 7" können somit an den benachbarten Frontblenden 41 vorbei bewegt werden.
  • Die Platte 7' wird dabei vorzugsweise von einem Kraftspeicher, vorzugsweise einer Feder beaufschlagt, die die Platte 7' entgegen der Richtung des Pfeils B bewegt. Wird die Schublade 1 geschlossen und völlig in den Möbelkorpus eingeschoben, werden beide Platten 7', 7" wieder in die in der Fig. 4 gezeigte Montagelage gebracht, indem die Platte 7' entgegen der Richtung des Pfeils B linear verschoben und die Platte 7" entgegen der Richtung des Pfeils A verschwenkt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 sind beide Platten 7', 7" mit Armen 16 versehen, an deren freien Enden Zahnradabschnitte 15 ausgebildet sind, die miteinander kämmen. Beide Platten 7', 7" sind an der Schublade 1 schwenkbar gelagert. Die Fig. 7 zeigt die Schließstellung der Platten 7', 7" und die Fig. 8 und 9 die Öffnungsstellung.
  • Wird eine der Platten 7', 7" in der Richtung eines der Pfeile A der Fig. 8 geschwenkt, erfolgt eine gleichgroße Schwenkung der anderen Platte 7', 7" in der Gegenrichtung. Die Platten 7', 7" werden sozusagen zusammengeklappt. Auch in diesem Fall werden die seitlichen Außenkanten 14 der Platten 7', 7" so weit nach innen geschwenkt, dass die Schublade 1 geöffnet werden kann, ohne dass die seitlichen Außenkanten 14 der Platten 7', 7" an den Außenkanten der benachbarten Frontblenden 41 anstoßen. Die Platten 7', 7" können wiederum mit einem Kraftspeicher gekoppelt sein, der diese nach dem Schließen der Schublade 1 wieder in die in der Fig. 7 gezeigte Montagelage bewegt. Es genügt jedoch auch, eine der Platten 7', 7" manuell in die Montagelage zu drücken, wobei die zweite Platte 7', 7" durch die Zahnradsegmente 15 ebenfalls in die Montagelage bewegt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 sind die Platten 7', 7" an einem gemeinsamen Schieber 20 angelenkt. Der Schieber 20 ist beispielsweise als Kolbenstange ausgeführt und der Kolben des Schiebers 20 ist in einem Zylinder 17 linear verfahrbar.
  • Wird vor Beginn der Öffnungsbewegung der Schublade 1 eine der Platten 7', 7" in der Richtung der Pfeile A nach innen geschwenkt, bewegt sich der Schieber 20 nach hinten und die zweite Platte 7', 7" macht eine gegengerichtete Schwenkbewegung zur ersten Platte 7', 7" durch. Die seitlichen Außenkanten 14 beider Platten 7', 7" können somit an den benachbarten Frontblenden 41 vorbei bewegt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 bis 15 ist die Platte 7" über zwei Schieber 20 auf der Schublade 1 linear verfahrbar gelagert. Die Verfahrrichtung der Platten 7" verläuft senkrecht zur Montageebene der Platte 7". Die Platte 7' ist in ihrer Montageebene senkrecht zur Platte 7" linear verfahrbar.
  • Die beiden Platten 7', 7" sind wiederum über mindestens ein Seil eines Seilzuges 9 miteinander verbunden. Die Platte 7" weist mindestens einen Stift 10 auf, an dem der Seilzug 9 befestigt ist. Es sind Umlenkrollen 18 vorgesehen, die der Seilführung dienen.
  • Wird die Platte 7" von der Schublade 1 abgehoben, wird auch die Platte 7', wie gesagt, bewegt. Wieder kommt es zu einer Freistellung der seitlichen Außenkanten 14 der Platten 7', 7" in Bezug auf die benachbarten Frontblenden 41. Die Fig. 10 und 13 zeigen wieder die Schließstellung der Platten 7', 7" und die Fig. 12 und 15 die Öffnungsstellung.
  • Die Platte 7' ist wiederum mit einem Kraftspeicher, beispielsweise einer Feder gekuppelt, die die Platte 7' und somit die Platte 7" bei geschlossener Schublade wiederum in die Montagestellung bewegt.
  • In allen Fällen werden, beim Öffnen der Schublade 1, die seitlichen Außenkanten 14 der Platten 7', 7" mit einer Komponente quer zur Ausziehrichtung O der Schublade 1, zur Schubladenmitte hin, bewegt. Es ist auch möglich, dass die Schublade 1 beim Öffnungsvorgang, während die Platten 7', 7" relativ zu den Schubladenzargen 2 bewegt werden, ein kurzes Stück in den Möbelkorpus hinein geschoben wird.
  • Die Schubladenrückwand 5 besteht aus zwei im rechten Winkel zueinanderstehenden Platten 8, die beispielsweise miteinander verschraubt oder verleimt sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Platten 8 mit einem geeigneten Beschlag miteinander zu verbinden.
  • Es sind Halteteile 32 vorgesehen, mittels denen die Platten 8 an den Schubladenzargen 2 befestigt sind. Die Halteteile 32 dienen auch der hinteren Verankerung der Relinge 6.
  • Die Fig. 16 bis 19 zeigen den Einbau eines Eckschrankes, beispielsweise einer Küche, wobei in den Fig. 16 und 18 die Schublade 1 aus dem Möbelkorpus herausgezogen gezeigt ist und in den Fig. 17 und 19 in der voll eingeschobenen Stellung.
  • Die Fig. 20 zeigt ein auseinandergezogenes Schaubild, eine Schublade 1 die mit einem Eckfrontbeschlag 21 zur Befestigung der Frontblende 4 ausgerüstet ist. Der Eckfrontbeschlag 21 ist in herkömmlicher Weise mittels Halteteilen 19 mit in den Schubladenzargen 2 angeordneten Frontblendenhalterungen kuppelbar. Eine geeignete Frontblendenhalterung ist beispielsweise in der EP 0 636 327 B1 der Anmelderin beschrieben.
  • An den Platten 7', 7" der Frontblende 4 sind Befestigungsteile 22 montiert, mittels denen die Platten 7', 7" am Eckfrontbeschlag 21 verankerbar sind. Der Eckfrontbeschlag 21 weist einen nach innen abgewinkelten Tragteil 23 auf, der mittels der Halteeinrichtungen 19 unmittelbar an der Schublade 1 befestigbar ist und am Tragteil 23 schwenkbar gelagerte Halteteile 24, die unmittelbar die Platten 7', 7" tragen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 24 bis 26 ist zwischen den Platten 7', 7" ein Mittelpfosten 25 vorgesehen. Dieser Mittelpfosten 25 kann jedoch auch weggelassen werden. Dann ist zwischen den beiden Platten 7', 7" eine vertikale Fuge sichtbar.
  • Die Fig. 28 zeigt das Aufklappen der Frontblende 4 bzw. der Platten 7', 7" bevor die Schublade 1 aus dem Möbelkorpus herausgezogen wird. Die Fig. 31 zeigt das vordere Ende des Eckfrontbeschlages 21, wobei die Blendenverriegelung gezeigt ist. Die Blendenverriegelung stellt sicher, dass die Frontblende 4, solange die Schublade 1 offen ist, in der aufgeklappten Stellung bleibt und nicht beim Einschieben der Schublade 1 an den benachbarten Frontblenden 41 anstößt. Das wird durch einen Sperrriegel 26 erreicht, der mit einer ortsfesten Kulisse 27 zusammen arbeitet.
  • Die Fig. 32 und 33 zeigen die Frontblende 4 bzw. die Platten 7 in der voll eingeschobenen Stellung der Schublade 1. Da sich die Nase 28 des Sperrriegels 26 an einer Kante 29 der Kulisse 27 formschlüssig abstützt, kann der Sperrriegel 26 nicht gekippt werden und verhindert daher, dass die Schublade 1 geöffnet werden kann. Würde die Schublade 1 in dieser Situation geöffnet werden können, würde die Frontblende 4 mit den Frontblenden 41 der benachbarten Schubladen 40 kollidieren. Die Fig. 34 und 35 zeigen das Öffnen der Schublade 1. Zuerst werden die Platten 7', 7" die die Frontblende 4 bilden in der Pfeilrichtung zusammen geknickt, d.h. die Platten 7 werden zusammen mit dem Halteteilen 24 um vertikale Achsen geschwenkt. Die Halteteile 24 sind im Eckfrontbeschlag 21 synchron miteinander verbunden. Gleichzeitig wird der federbelastete Sperrriegel 26 freigegeben. Er kann sich in Pfeilrichtung der Fig. 35 drehen und gibt so die Rückhaltesperre für die Schublade 1 frei. Noch hat sich aber die Schublade 1 nicht bewegt, weil sie noch durch eine starke Einzugsvorrichtung in der Schließstellung gehalten wird. Eine geeignete Einzugsvorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 631 745 B1 der Anmelderin beschrieben.
  • Wird so stark an der Schublade 1 gezogen, dass die Kraft der Einzugsautomatik überwunden wird, wird die Schublade 1 mit nach vorne geklappten Platten 7', 7", wie in den Fig. 37 und 36 gezeigt, aus dem Möbelkorpus herausgezogen.
  • Die Fig. 38 zeigt die Situation, wenn die Schublade 1 bereits so weit geöffnet ist, dass die Frontblenden 4 und 41 nicht mehr kollidieren können. Der Steuerhebel 26 könnte sich in dieser Situation nicht mehr zurückbewegen, weil die Kulisse 27 dies in dieser Position der Schublade 1 formschlüssig verhindert. Eine Kollision der Frontblende 4 (Platten 7', 7") mit den Frontblenden 41 ist daher unmöglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 39 und 40 sind am Eckfrontbeschlag 21 seitliche Ausgleichsrollen 30 gelagert. Die Ausgleichsrollen 30 bewirken, dass die Schublade 1 im Öffnungsbereich möglichst wenig seitliche Bewegungen macht. Zu starke seitliche Bewegungen könnten trotz der Blendensteuerung zu Kollisionen zwischen der Frontblende 4 und den Frontblenden 41 führen, zum Beispiel wenn nur ganz schmale Fugen zwischen den Frontblenden 4, 41 erlaubt sind. Über eine Schraube 31 und ein Langloch 33 ist die Position jeder Ausgleichsrolle 30 einstellbar.
  • Die Ausgleichsrollen 30 befinden sich an jeder Seite der Schublade 1 und laufen im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem korpusseitigen Beschlagteil 34 ab.
  • Die Fig. 41 und 42 zeigen nochmals auseinander gezogen den Eckfrontbeschlag 21. Auf den Platten 7', 7" werden die Befestigungsteile 22 vormontiert. Die Platten 7', 7" werden in Pfeilrichtung auf den Eckfrontbeschlag 21 aufgeschoben, und zwar derart, dass die Befestigungsteile 22 auf korrespondierende Aufnahmeteile 35 aufgeschoben werden. Die Aufnahmeteile 35 sind an den Halteteilen 24 befestigt. Durch Klemmschrauben 36 werden die Platten 7', 7" mit den Halteteilen 24 reibschlüssig verbunden. Nach dem Lösen der Klemmschrauben 36 ist eine Seitenverstellung in Richtung des Pfeiles S der Platten 7 möglich.
  • Es ist auch eine unabhängige Höhenverstellung der Platten 7', 7" möglich, da die Verbindung zwischen den Befestigungsteilen 22 und den Aufnahmeteilen 35 mehrteilig ist. Die Verstellung erfolgt mittels Verstellmitteln 37 und 38.
  • Die Fig. 43 bis 46 zeigen die Schwenkbegrenzung der Halteteile 24. Es sind an den Halteteilen 24 Anschläge 42 und am Tragteil 23 Gegenanschläge 43 vorgesehen, die den Schwenkweg der Halteteile 24 begrenzen. In den Fig. 48 bis 51 sind die Federn 39 gezeichnet, die die Halteteile 24 miteinander verbinden. Die Federn 39 sind in Stifte 44, 45 eingehängt. Der Stift 44 ist fest im Halteteil 24 verankert. Der Stift 45 lagert in Langlöchern 72, die in Laschen 71 des zweiten Halteteiles 24 ausgebildet sind.
  • Wird an einer Platte 7', 7" gezogen, klappt die zweite Platte 7', 7" automatisch mit, wodurch eine Kollision mit den Frontblenden 41 der benachbarten Schubladen 40 an beiden Seiten der Schublade 1 verhindert wird.
  • Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel den Fig. 51 bis 62 beschrieben.
  • Es ist wiederum eine Schublade 1 mit einer nach innen abgewinkelten Frontblende 4 vorgesehen. Die Frontblende 4 wird von zwei Platten 7', 7" gebildet, die am Eckfrontbeschlag 46 gelagert sind. Beiderseits der Schublade 1, die sich in der Ecke des Schrankes befindet, sind herkömmliche Schubladen 40 mit Frontblenden 41 angeordnet. Die Platten 7', 7" lagern auf Halteteilen 47, die um Achsen 48 schwenkbar an der Schublade 1 gelagert sind.
  • Die Achsen 48 können unmittelbar an der Schublade 1 befestigt sein oder über ein Tragteil 23 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht.
  • Die Halteteile 47 sind an ihren in der Ecke befindlichen Bereichen durch eine Feder 49 verbunden.
  • Weiters trägt jeder Halteteil 47 im Eckbereich eine Laufrolle 50. Entlang einer Strebe 51 des Möbelkorpus ist ein Steuerteil 52 befestigt, an den zwei Führungsbahnen 53 ausgebildet sind, an denen die Laufrollen 50 beim Öffnen und Schließen der Schublade 1 ablaufen. Die Halteteile 47 werden von der Feder 49 mit den Laufrollen 50 auf die Führungsbahnen 53 gedrückt. Wird an einem der Blendengriffe 54 gezogen, bewegen sich die Laufrollen 50 nach außen. Die Platten 7', 7" klappen hinten auseinander und vorne zusammen, wobei die Schublade 1 solange stehen bleibt, bis sich die Laufrollen 50, wie in den Fig. 54, 55 gezeigt, an den Außenkanten 55 der Führungsbahnen 53 befinden. Die Platten 7', 7" können nun nicht mehr an den benachbarten Frontblenden 41 anstoßen. Wenn die Schublade 1 geöffnet ist, können die Platten 7', 7" hinten wieder zusammenklappen, da sie die Frontblenden 41 der benachbarten Schubladen 40 nicht mehr berühren können.
  • Beim Schließen der Schublade 1 werden die Platten 7', 7" und somit die Frontblende 4 in umgekehrter Reihenfolge angesteuert, damit sie die Frontblenden 41 nicht berühren können, d.h. die Steuerrollen 50 laufen im hinteren Schließbereich entlang der bogenförmigen Abschnitte der Führungsbahnen 53 nach hinten, überwinden die Kanten 55 und rasten bei 56 im Steuerteil 52 ein.
  • Die Position des Steuerteiles 52 im Möbelkorpus kann in der Längsrichtung der Strebe 51 und über Langlöcher 57 quer zur Strebe 51 positioniert werden.
  • Die Befestigung der Platten 7', 7" an den Halteteilen 47 erfolgt einerseits über jeweils eine in die Platten 7', 7" eingeschraubte Schraube 58, die in ein Langloch 59 im Halteteil 47 ragt und andererseits über eine Halteeinrichtung 60.
  • Die Halteeinrichtung 60 umfasst einerseits eine an einer Platte 7', 7" befestigte Montageplatte 61 und einen am Halteteil 47 gelagerten Haltearm 62. Im Haltearm 62 lagert ein Zwischenstück 63.
  • Das Zwischenstück 63 trägt einerseits einen Stift 66, der bei der Montage der Platte 7', 7" am Halteteil 47 in eine Kerbe 64 der Montageplatte 61 einhängbar ist, und andererseits einen Kipphebel 65. Der Kipphebel 65 wird von einer Feder beaufschlagt.
  • Der Haltearm 62 wird mit dem Zwischenstück 63 derartig in die Montageplatte 61 eingehängt, dass der Stift in der Kerbe 64 einrastet. Anschließend wird die Platte 7', 7" um das vom Stift 66 und der Kerbe 64 gebildete Lager gedreht, bis der Kipphebel 65 hinter dem Vorsprung 66 der Montageplatte 61 einrastet. Da das Zwischenstück 63 durch entsprechende Verstellmittel am Haltearm 62 gehalten ist, ist eine Verstellung der Position der Platte 7 quer zum Halteteil 47 und in Längsrichtung des Halteteiles 47 möglich.
  • Die Verstellmittel werden von einer Verstellschraube 67 und einer Spiralscheibe 68, deren Spiralvorsprung 69 hinter Vorsprüngen 70 des Zwischenstückes 63 angreift, gebildet. Durch Verdrehen der Verstellschraube 67 wird der Haltearm 62 in der Richtung des Doppelpfeiles A der Fig. 70 bewegt und die Platte 7 somit in der Richtung der Tiefe der Schublade 1 verstellt (siehe Fig. 66 und 67). Durch Verdrehen der Spiralscheibe 68 wird die Platte 7 in der Richtung des Doppelpfeiles B bewegt und somit zeitlich verstellt (siehe Fig. 63, 64, 65).
  • Die Montageplatte 61 besteht aus zwei Teilen 61' und 62". Die beiden Teile werden durch eine Schraube 73 klemmend zusammengehalten.
  • Wird die Schraube 73 gelöst, kann der Teil 61" relativ zum Teil 61' in der Richtung der Höhe der Frontblende 4 verschoben werden. Das führt zu einem Kippen der Platte 7', 7" in Bezug auf die vertikale Achse 74 der Fig. 68 und 68. Dieses Kippen erfolgt in der Ebene der Platte 7' 7".
  • Die Art der Verankerung des Haltearmes 62 an der Montageplatte 61 ist in der EP 0 868 586 B1 der Anmelderin beschrieben. Diese Patentschrift beschreibt ein Scharnier mit Scharnierarm und Scharniertopf. Bei der vorliegenden Ausführung sind lediglich die Gelenkhebel und der Scharniertopf des Scharniers weggelassen.
  • Die Fig. 63 bis 69 zeigen die verschiedenen Verstellmöglichkeiten für die Platten 7', 7" an den Halteteilen 47.

Claims (26)

  1. Schublade (1) für einen Eckschrank, umfassend:
    - eine nach innen abgewinkelte Frontblende (4),
    - zwei Schubladenzargen (2),
    - eine Rückwand (5),
    - einen Schubladenboden (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) mindestens zwei Platten (7', 7") aufweist, die sich, wenn die Schublade (1) aus dem Eckschrank herausgezogen wird, beim Beginn des Öffnungsvorgangs und beim Ende des Schließvorgangs relativ zu den Schubladenzargen (2) und relativ zueinander bewegen, wobei sich die seitlichen Außenkanten (14) der Platten (7', 7") beim Öffnen der Schublade (1) mit einer Komponente quer zur Ausziehrichtung (O) der Schublade (1) zur Schubladenmitte hin bewegen, wobei ein Eckfrontbeschlag (21) zum Befestigen der Platten (7', 7") an den Schubladenzargen (2) vorgesehen ist, wobei der Eckfrontbeschlag (21) ein nach innen abgewinkeltes Tragteil (23) mit Halteeinrichtungen (19) zur Befestigung des Tragteiles (23) an den Schubladenzargen (2) aufweist, wobei auf dem Tragteil (23) zwei relativ zum Tragteil (23) bewegbare Halteteile (24) für die Platten (7', 7") der Frontblende (4) lagern, wobei die Platten (7', 7") von den Halteteilen (24) getragen werden und durch die Halteteile (24) zwischen einer ersten Stellung, die der geschlossenen Schublade (1) entspricht, und einer zweiten Stellung, die ein Herausziehen der Schublade (1) aus einem Möbelkorpus ermöglicht, bewegbar sind.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (24) am Tragteil (23) kippbar gelagert sind.
  3. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (24) mittels vertikaler Achsen am Tragteil (23) gelagert sind.
  4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteteilen (24) Befestigungsmittel (22) für die Befestigung der Platten (7', 7") vorgesehen sind.
  5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragteil (23) mindestens ein Sperrriegel (26) lagert, der in einer Verriegelungsstellung ein Zurückkippen der Platten (7) in ihre erste Stellung verhindert.
  6. Schublade nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine ortsfest gelagerte Kulisse (27), die die Bewegung des Sperrriegels (26) steuert.
  7. Schublade nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (26) als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
  8. Schublade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (26) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  9. Schublade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer, vorzugsweise an beiden Seiten des Eckfrontbeschlages (21) eine seitliche Führungsrolle (30) angeordnet ist.
  10. Schublade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Führungsrollen (30) am Eckfrontbeschlag (21) verstellbar gelagert sind.
  11. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7', 7") auf den Halteteilen (24) seiten- und/oder höhenverstellbar verankert sind.
  12. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (42, 43) vorgesehen sind, die einen Schwenkbereich der Halteteile (24) begrenzen.
  13. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Halteteilen (24) mindestens eine Zugfeder (39) wirksam ist.
  14. Schublade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (39) an einem ersten Halteteil (24) an einem feststehenden Anlenkpunkt verankert ist und am zweiten Halteteil (24) an einem versetzbaren Anlenkpunkt.
  15. Schublade nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteteil (24) mit Laschen (71) versehen ist, in denen sich zur Längsrichtung des Halteteiles (24) schräg ausgerichtete Längslöcher (77) befinden, durch die ein Stift (45) ragt, der den versetzbaren Anlenkpunkt für die mindestens eine Zugfeder (39) bildet.
  16. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteteile (24,47), worauf die Platten (7',7") lagern, jeweils um eine vertikale Ackse kippbar auf Tragteil (23) befestigt sind und dass der Eckfrontbeschlag (21) weiterhin einen am Möbelkorpus befestigbaren Steuerteil (52) mit zwei Führungsbahnen (53) umfasst, an denen, beim Öffnen und Schließen der Schublade (1) jeweils ein Ende eines Halteteiles (47) geführt ist.
  17. Schublade nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Steuerteil (52) zugewendeten Enden der Halteteile (47) Rollen (50) verankert sind, die an den Führungsbahnen (53) des Steuerteiles (52) ablaufen.
  18. Schublade nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (53) je eine vordere Kurvenbahn und eine hintere Einrastausnehmung (56) für die Rollen (50) beschreiben.
  19. Schublade nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zugfeder (49) zwischen den beiden Halteteilen (47) wirksam ist, die die Rollen (50) auf die Führungsbahnen (53) drückt.
  20. Schublade nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7', 7") mittels Halteeinrichtungen (60) an den Halteteilen (47) verankert sind, die eine an der Platte (7) befestigte Montageplatte (61) und einen am Halteteil (47) verankerten Haltearm (62) umfassen, mit einem Zwischenstück und mindestens einer Verstelleinrichtung für den Haltearm (62), wobei der Haltearm (62) an zwei über die Länge des Haltearmes (62) versetzten Lagerstellen über das Zwischenstück mittelbar an der Montageplatte (61) gehalten ist, indem das Zwischenstück an einer ersten Lagerstelle formschlüssig in die Montageplatte (61) einhängbar und an einer zweiten Lagerstelle durch eine federnde Rastverbindung an der Montageplatte (61) gehalten ist.
  21. Schublade nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück an seiner ersten Lagerstelle mit einem durchgehenden Stift versehen ist, der als Haltevorsprung des Zwischenstückes dient und dass die Montageplatte (61) an dieser ersten Lagerstelle eine Kerbe aufweist, in die der Stift einhängbar ist, wobei der Stift und die Kerbe ein Drehlager bilden, um das das Zwischenstück mit dem Haltearm (62) drehbar ist, und dass am Zwischenstück bei der zweiten Lagerstelle ein Kipphebel auf einer Achse drehbar lagert, der einen hakenartigen Vorsprung aufweist, der in einer Kerbe der Montageplatte (61) einrastet, wobei der Kipphebel (65) von einer Feder beaufschlagt ist.
  22. Schublade nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (47) mit Schlüssellöchern (59) versehen sind, durch die Befestigungszapfen (58) der Platten (7) ragen.
  23. Schublade nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung der Halterteile (47) vorgesehen ist.
  24. Schublade nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haltearm (62) und der Montageplatte (61) eine Verstellschraube (67) angeordnet ist, mittels der die Platte (7) in der Richtung der Tiefe der Schublade (1) verstellbar ist.
  25. Schublade nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haltearm (62) und der Montageplatte (61) eine Verstelleinrichtung, beispielsweise in der Form einer Spiralscheibe (68) für die seitliche Verstellung der Platte (7) vorgesehen ist.
  26. Schublade nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (62) in der Richtung der Höhe der Frontblende (4) verschiebbar ist, wobei die Platte (7) in ihrer Ebene in Bezug auf eine vertikale Achse (74) gekippt wird.
EP04721764.1A 2003-03-21 2004-03-19 Schublade Expired - Lifetime EP1605796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4582003 2003-03-21
AT0045803A AT500212B1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Schublade
PCT/AT2004/000102 WO2004082431A1 (de) 2003-03-21 2004-03-19 Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605796A1 EP1605796A1 (de) 2005-12-21
EP1605796B1 true EP1605796B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=32996822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721764.1A Expired - Lifetime EP1605796B1 (de) 2003-03-21 2004-03-19 Schublade

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7690739B2 (de)
EP (1) EP1605796B1 (de)
JP (1) JP4543398B2 (de)
CN (1) CN100508825C (de)
AT (1) AT500212B1 (de)
AU (1) AU2004222665B2 (de)
BR (1) BRPI0408617B1 (de)
CA (1) CA2519121C (de)
RU (1) RU2337600C2 (de)
WO (1) WO2004082431A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011748U1 (de) * 2004-07-27 2004-10-14 Julius Blum Gmbh Schublade
US7731310B2 (en) 2007-04-25 2010-06-08 Kohler Co. Diagonally extending slideout drawer assembly and structure therewith
AT510255B1 (de) * 2011-01-26 2012-03-15 Blum Gmbh Julius Eckschrank
CN102578842B (zh) * 2012-01-17 2014-04-23 伍志勇 抽屉面板的连接装置
CN102960965B (zh) * 2012-11-14 2014-12-10 伍志勇 抽屉面板的解锁装置
CN103230170B (zh) * 2013-04-28 2015-06-17 伍志勇 抽屉面板的解锁装置
WO2015049760A1 (ja) * 2013-10-03 2015-04-09 エヌ・ティ・ティレゾナント・テクノロジー株式会社 電子機器収納用の電波暗室ボックス
CN103610334B (zh) * 2013-12-16 2016-04-06 伍志勇 抽屉滑轨的可拆装锁紧调节机构
CN105078020B (zh) * 2015-08-20 2017-10-10 河南省大信整体厨房科贸有限公司 抽拉角柜
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
KR101705808B1 (ko) * 2015-08-24 2017-02-10 (주)세고스 서랍용 롤러 유닛
CN110650656B (zh) * 2017-04-18 2022-03-25 W·黑尔德 搁架
CN107509356A (zh) * 2017-09-28 2017-12-22 浙江冠华电气有限公司 一种可调节控制柜
WO2020252351A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Cabinetworks Group Corner cabinet and corner drawer
US11242149B2 (en) * 2019-09-12 2022-02-08 B/E Aerospace, Inc. Moveable T-divider for meal cart stowage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570747A (en) * 1949-06-21 1951-10-09 Gen Electric Rotary shelf cabinet
US3260560A (en) * 1965-06-28 1966-07-12 Orrie L Hofstetter Lock for rotating shelf
AT390175B (de) * 1981-04-22 1990-03-26 Grass Alfred Metallwaren Blendeneinstellelement fuer schubladen, auszuege od. dgl.
DE3221073A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Kurz, Richard, 7000 Stuttgart Schublade
USRE32816E (en) * 1984-12-24 1989-01-03 Drawer apparatus
GB2169492A (en) * 1985-01-14 1986-07-16 Andrew Theo Bladen Corner unit and a drawer therefor
DE8715598U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE4012032A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Krause Robert Gmbh Co Kg Drehbeschlag fuer einen eckschrank
DE9014366U1 (de) * 1990-10-16 1991-01-03 Dreier Küchen und Einrichtungszentrum GmbH & Co. KG, 8013 Haar Kücheneckschrank
CN2095361U (zh) * 1991-05-13 1992-02-05 张兰庭 拆装式厨房组合柜
DE4241612C2 (de) * 1992-12-10 1994-12-01 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
AT401717B (de) 1993-06-23 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
DE9421872U1 (de) 1993-07-28 1996-12-19 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
DE19518438C2 (de) * 1995-05-19 2003-11-27 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank-Beschlag
US5586003A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Dell Usa, L.P. Computer device carrier door and bay filler panel combination including gear and guide pin
US5662398A (en) * 1996-05-09 1997-09-02 Swallow; Clarence Corner cabinet drawer assembly
JP2001149153A (ja) * 1999-11-26 2001-06-05 Hitachi Chem Co Ltd 引出し及びその引出しを備えたキッチンキャビネット
DE20009986U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-21 Hettich Hetal Werke Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
JP4312935B2 (ja) * 2000-07-14 2009-08-12 クリナップ株式会社 厨房コーナーの収納装置
JP3360071B2 (ja) * 2000-10-02 2002-12-24 松下電工株式会社 キャビネット
NZ507687A (en) * 2000-10-20 2001-09-28 Stephen John Murdoch Drawer matching the corner profile of a cabinet
CN2474004Y (zh) * 2001-03-29 2002-01-30 史智兴 旋转开合式扇形抽屉的多层多格储物柜

Also Published As

Publication number Publication date
US7690739B2 (en) 2010-04-06
AT500212B1 (de) 2006-12-15
US20050280340A1 (en) 2005-12-22
AU2004222665A1 (en) 2004-09-30
RU2337600C2 (ru) 2008-11-10
JP2006520620A (ja) 2006-09-14
CN100508825C (zh) 2009-07-08
AU2004222665B2 (en) 2009-01-08
RU2005132472A (ru) 2006-02-27
EP1605796A1 (de) 2005-12-21
CN1761419A (zh) 2006-04-19
AT500212A1 (de) 2005-11-15
WO2004082431A1 (de) 2004-09-30
CA2519121C (en) 2014-05-13
JP4543398B2 (ja) 2010-09-15
BRPI0408617A (pt) 2006-03-07
CA2519121A1 (en) 2004-09-30
BRPI0408617B1 (pt) 2015-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP1605796B1 (de) Schublade
DE4431799C1 (de) Tür- oder Fensterband
AT6962U1 (de) Scharnier
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE68908875T2 (de) Falttürapparat.
EP3969703A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP0451737B1 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
DE202018001213U1 (de) Beschlag und Duchabtrennung
EP0806163B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
EP0951848A1 (de) Zuhaltevorrichtung für Türflügel oder Schublade
DE69218868T2 (de) Schrank mit Schwenktür
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE3243865C2 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
DE4318209A1 (de) Türanschlagprofil für Schwenktüren
DE19902918C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
DE3217104C2 (de)
DE19744514B4 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015095

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160319

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160330

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004015095

Country of ref document: DE