EP0065109B1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0065109B1
EP0065109B1 EP82103245A EP82103245A EP0065109B1 EP 0065109 B1 EP0065109 B1 EP 0065109B1 EP 82103245 A EP82103245 A EP 82103245A EP 82103245 A EP82103245 A EP 82103245A EP 0065109 B1 EP0065109 B1 EP 0065109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
axis
door
bell
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065109A1 (de
Inventor
Franz Gerteis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0065109A1 publication Critical patent/EP0065109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065109B1 publication Critical patent/EP0065109B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention is based on a hinge according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates to a prior art of hinges, as described in DE-A-2 617 071.
  • two angle levers are mounted in a common, in each case not end-side axis of rotation, one of these angle levers being pivotably arranged on one end on a hinge carrier and articulated at its other end via a toggle lever, on the other or second angle lever.
  • the knee axis of this toggle lever and the axis with which this second angle lever is articulated to the toggle lever are fastened to the door which can be opened and closed by means of the hinge.
  • the other end of this second angle lever is also articulated to the hinge bracket by means of a one-armed lever.
  • Such hinges are suitable for opening the door up to approximately 180 °, based on the closed position.
  • the invention is based on the object of specifying an adjustable hinge with respect to its opening positions, which also enables the door to be opened up to 270 ° and more.
  • An advantage of the invention is that the hinge is very versatile and takes up comparatively little space. In the 270 ° opening position of the door there is practically no interference or obstruction by the door for people walking around.
  • This control can be implemented in a simple manner by one or more guides which interact with a guide lever of the second toggle lever.
  • the required stationary guide elements that interact with this guide lever can be attached in the area of the hinge bracket without taking up any significant space.
  • the guides can have limits or detents which are assigned to the desired opening positions of the door. It can thus be provided or set in a simple manner for any opening angle of the door in the range up to 270 ° opening limits and, if necessary, latching intermediate positions.
  • a particularly secure locking of the door, in particular in the closed position can be achieved by means of a locking device attached to the door, which in the closed position engages with a suitable locking device on the first toggle lever or a second angle lever of the hinge.
  • H1 denotes a first two-armed angle lever, with an angle axis A2, lever arms H11 and H12, which enclose a predeterminable angle with one another, and with end axes A1 and A5.
  • the axis A1 is fixed to a hinge bracket 13, cf. 2 and 3.
  • a second two-armed angle lever H2 with lever arms H21 and H22, which likewise enclose a fixed angle with one another, has the angle axis A2 in common with the first angle lever, so that the two angle levers are pivotally mounted about this axis A2.
  • the second angle lever H2 has axes A3 and A6 at the ends of the lever arms H21 and H22, the axis A3 being fastened in an articulated housing 4 of a door 2, cf. Fig. 2 and 3.
  • the axes A3 and A5 are connected via a first toggle lever, consisting of a lever arm H3 and a handlebar H4. Both lever arms have a common knee axis A4, which is also arranged in the joint housing 4 of the door 2 (Fig. 2, 3).
  • the distance between A3 and A4 in FIGS. 2 and 3 corresponds to the lever H3 in FIG. 1.
  • the axes A1 and A6 are articulated to one another via a second toggle lever with the lever arms H6 and H5, which have a common knee axis A7.
  • Guide pins 8 'and 10' are fastened to the lever arm H5, which is referred to below as the guide lever, and are provided for engagement in guide grooves 9 'and 11' indicated by dashed lines. These guide grooves are on the in Fig. 1 hinge bracket not shown attached.
  • a denotes the swivel angle between a straight line x1 through the fixed axis A1 and the lever arm H11;
  • ß denotes the swivel angle between a straight line x2 parallel to x1 through the axis A3 and the lever arm H3.
  • FIG. 2 1 is a top view of a cabinet wall to which the hinge bracket 13 is fastened by means of a screw 12.
  • the axis A1 and a guide pin 8 are fastened in a projection of the hinge bracket 13 protruding from the closing surface (B) of the cabinet wall.
  • this guide pin 8 is about to engage in a suitable guide groove 9, indicated by dashed lines, which is attached to the underside of the guide lever H5.
  • This guide groove is open at the top left and closed at the lower end to limit the door opening. 14 with a stop or a locking device in the guide groove 9 is designated.
  • Another guide pin 10 fastened to the hinge support 13 is in engagement with a guide groove 11, indicated by dashed lines, which is attached to the underside of the guide lever H5 in a circular shape with respect to the second knee axis A7.
  • the guide groove 11 is closed at the left end and open at the right end.
  • a locking device is attached to the inside of the door 2, which has a compression spring 5 acting against a locking roller 7 and a limiter 6 for limiting the movement of the locking roller.
  • the handlebar H4 has locking curves 15 and 16.
  • the locking curvature 15 is provided for engagement of the locking roller 7 in the closed position of the door 2, cf. Fig. 3.
  • the locking bend 16 can be used to lock the door 2 in a partially open position.
  • the limiter 6 of the locking device would then have to be adapted to the position of the locking curvature 16 at the corresponding door opening.
  • Door positions II, III and IV indicate deflection positions of door 2 by 90 °, 180 ° and 270 °.
  • Lever lengths of an embodiment are given in the table below.
  • a model is expediently used in which the lever lengths and / or the guide elements are adjustable.
  • the compression spring 5 presses the locking roller 7 against the locking curve 15 in the handlebar H4 and keeps the door 2 closed.
  • This spring force must first be overcome when the door is opened.
  • the first angle lever H1 which is pivotable about the stationary axis A1 is pivoted in the counterclockwise or opening direction of the hinge via the angle lever H2 articulated in the articulated housing 4 of the door 2 in the axes A3 and A4 and the handlebar H4.
  • the position of the knee axis A7 initially remains unchanged as long as the guide pin 10 is in engagement with the guide groove 11, since this guide groove extends in a circular arc around the knee axis A7.
  • the guide pin 10 In the position shown in FIG. 2, the guide pin 10 is located just before the end of the guide groove 11 which is open to the right. If the door 2 is opened further, this guide pin 10 is disengaged. Shortly beforehand, the guide pin 8 engages in the guide groove 9, which takes over the guidance or control of the guide lever H5 and thus the knee axis A7 when the door is opened further. By means of this guide, the door can be pivoted out relatively far. When the door is opened by 90 °, line A, which e.g. can mark the course of the wall of the room, not reached or crossed by the door.
  • the opening movement of the hinge can, for example, by the stop 14 in the guide groove 9 are limited. With such stops, the opening movement can also be limited to an opening angle of 270 ° or any intermediate angle. Opening angles of over 270 ° can also be achieved with the hinge.
  • the door closes according to the opening, only with the opposite direction of rotation of the angle lever H1 articulated in the axis A1.
  • the hinge is automatically locked by means of the locking device 5, 6, 7.
  • FIG. 1 A somewhat different control of the guide lever H5 is indicated in Fig. 1.
  • guide pins 8 'and 10' which are attached to the guide lever H5 engage in guide grooves 9 'and 11' corresponding to the size of the pivoting angle a and which are attached to a hinge carrier (not shown).
  • the effect of the leadership corresponds to that already described.
  • the width of the swinging out of the door when opening can be influenced in particular by the guidance of the knee axis A7.
  • control lever H5 or the lever arm H6 and thus the knee axis A7 could thus be controlled by means of a cam disk which is attached to the first angle lever H1.
  • the cam disc could also be attached to the hinge bracket or to the cabinet wall and be operatively connected to the knee axis A7 or to the guide lever H5 and the angle lever H1 via a guide element.
  • knee axis A7 is kept in the same position as in the closed position for small opening angles of the door up to approximately 90 ° and then pivoted about the stationary axis A1 counterclockwise when the opening angle of the door is increased.
  • Limiting stops for the opening movement of the door could e.g. be provided in operative connection with the angle lever H1 or the handlebar H4. Instead of limits or in addition to these, latching positions can also be provided for predeterminable opening angles of the door, from which the door can only be overcome after an adjustable locking force, e.g. is applied by the compression spring 5, can be moved.
  • the hinge bracket 13 can be sunk into the cabinet wall 1 or arranged at an inclined angle with respect to the straight line A. In such an inclined position of the hinge support, the hinge in the closed position I of the door requires particularly little space inside the cabinet.
  • Hinges according to the invention are suitable for all types of doors, windows, flaps which are opened or closed with a joint, for seamlessly fitting doors, windows, flaps, in particular for the construction and furniture industry and for general industrial needs. When opening, they enable the door to be swiveled out in such a way that there is no obstruction in the swivel area from the closed to the open door and seamless installation, e.g. of furniture is possible.
  • the swiveling of the door which is adjustable with regard to the width, opens up a space for thick-walled doors and doors with attached frames, panels or moldings. With this arrangement, seamless opening of corner and double doors is possible, with the advantage of a large swivel range.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Scharnier nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einem Stand der Technik von Scharnieren Bezug, wie er in der DE-A-2 617 071 beschrieben ist. Dort sind zwei Winkelhebel in einer gemeinsamen, jeweils nicht endseitigen Drehachse gelagert, wobei einer dieser Winkelhebel an einem Ende an einem Scharnierträger schwenkbar angeordnet und an seinem anderen Ende über einen Kniehebel, an dem anderen bzw. zweiten Winkelhebel angelenkt ist. Die Knieachse dieses Kniehebels und die Achse, mit dem dieser zweite Winkelhebel an den Kniehebel angelenkt ist, sind an der mittels des Scharniers zu öffnenden und zu schliessenden Tür befestigt. Das andere Ende dieses zweiten Winkelhebels ist mittels eines einarmigen Hebels ebenfalls an den Scharnierträger angelenkt. Derartige Scharniere eignen sich für eine Öffnung der Tür bis zu etwa 180°, bezogen auf die Schliessposition.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bezüglich seiner Öffnungspositionen einstellbares Scharnier anzugeben, das auch eine Öffnung der Tür bis 270° und mehr ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Scharnier sehr vielseitig verwendbar ist und vergleichsweise wenig Platz einnimmt. In der 270°-Öffnungsposition der Tür tritt praktisch keine Störung oder Behinderung durch die Tür für umhergehende Personen auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Ausschwenkbewegung der Knieachse des zweiten Kniehebels in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des ersten Winkelhebels bzw. vom Öffnungswinkel der Tür zu steuern und damit den gewünschten Einschwenkbereich bzw. das Abheben der Türe vom Schrank-, Tresor- oder Türrahmen und dergleichen beim Öffnen und Schliessen der Tür einzustellen. Ein derartiges relativ weites Abheben ist insbesondere dann erforderlich, wenn dickwandige Türen, Doppeltüren oder Türen mit Zierleisten beim Öffnen um 90°, 180° oder 270° nicht an eine entsprechend diesen Winkelpositionen angrenzende Wand oder an ein Hindernis anstossen dürfen.
  • Wird für kleine Öffnungswinkel der Tür bis etwa 90° die Ausschwenkbewegung dieser Knieachse nahezu bezüglich der Schliessposition der Tür unverändert gehalten und anschliessend mit zunehmendem Öffnungswinkel der Tür im Gegenuhrzeigersinn um die am Scharnierträger befestigte ortsfeste Achse geschwenkt, so kann ein relativ weites Abheben bzw. Einschwenken der Tür von der Schliessfläche des Schrankes, Tresors, Türrahmens u.dgl. erreicht werden.
  • Auf einfache Weise lässt sich diese Steuerung durch eine oder mehrere Führungen verwirklichen, die mit einem Führungshebel des zweiten Kniehebels zusammenwirken. Die erforderlichen und mit diesem Führungshebel zusammenwirkenden ortsfesten Führungselemente lassen sich im Bereich des Scharnierträgers anbringen, ohne nennenswerten Platz zu beanspruchen. Die Führungen können Begrenzungen oder Rastungen aufweisen, die entsprechenden, gewünschten Öffnungspositionen der Tür zugeordnet sind. Es lassen sich so auf einfache Weise für beliebige Öffnungswinkel der Tür im Bereich bis 270° Öffnungsbegrenzungen und erforderlichenfalls einrastende Zwischenstellungen vorsehen bzw. einstellen.
  • Eine besonders sichere Arretierung der Tür, insbesondere in Schliessposition, kann mittels einer an der Türe befestigten Arretiervorrichtung erreicht werden, die in Schliessposition mit einer passenden Arretiereinrichtung am ersten Kniehebel oder einem zweiten Winkelhebel des Scharnieres in Eingriff kommt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Gelenkverbindung des Scharniers mit einer Steuereinrichtung für dessen Schwenkbewegung,
    • Fig. 2 ein Scharnier bei geöffneter Türposition mit einer im Vergleich zu Fig. 1 etwas abgeänderten Steuereinrichtung und
    • Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung des Scharniers gemäss Fig. 2 in Schliessposition sowie in 90°-, 180°- und 270°-Position der Tür.
  • Gemäss Fig. 1 ist mit H1 ein erster zweiarmiger Winkelhebel bezeichnet, mit einer Winkelachse A2, Hebelarmen H11 und H12, die einen vorgebbaren Winkel miteinander einschliessen, und mit endseitigen Achsen A1 und A5. Die Achse A1 ist ortsfest an einem Scharnierträger 13 befestigt, vgl. Fig. 2 und 3. Ein zweiter zweiarmiger Winkelhebel H2 mit Hebelarmen H21 und H22, die ebenfalls einen festen Winkel miteinander einschliessen, hat mit dem ersten Winkelhebel die Winkelachse A2 gemeinsam, so dass die beiden Winkelhebel um diese Achse A2 schwenkbar gelagert sind. Der zweite Winkelhebel H2 besitzt an den Enden der Hebelarme H21 bzw. H22 Achsen A3 bzw. A6, wobei die Achse A3 in einem Gelenkgehäuse 4 einer Tür 2 befestigt ist, vgl. Fig. 2 und 3. Die Achsen A3 und A5 sind über einen ersten Kniehebel, bestehend aus einem Hebelarm H3 und einem Lenker H4, verbunden. Beide Hebelarme haben eine gemeinsame Knieachse A4, die ebenfalls in dem Gelenkgehäuse 4 der Tür 2 angeordnet ist (Fig. 2, 3). Die Strecke zwischen A3 und A4 in Fig. 2 und 3 entspricht dem Hebel H3 in Fig. 1. Weiterhin sind die Achsen A1 und A6 über einen zweiten Kniehebel mit den Hebelarmen H6 und H5, die eine gemeinsame Knieachse A7 aufweisen, miteinander gelenkig verbunden. An dem nachfolgend als Führungshebel bezeichneten Hebelarm H5 sind Führungsstifte 8' und 10' befestigt, die zum Eingriff in gestrichelt angedeuteten Führungsnuten 9' und 11' vorgesehen sind. Diese Führungsnuten sind an dem in Fig. 1 nicht dargestellten Scharnierträger angebracht.
  • a bezeichnet den Schwenkwinkel zwischen einer Geraden x1 durch die ortsfeste Achse A1 und dem Hebelarm H11; ß bezeichnet den Schwenkwinkel zwischen einer zu x1 parallelen Geraden x2 durch die Achse A3 und dem Hebelarm H3.
  • In Fig. 2 ist mit 1 eine Schrankwand in Draufsicht bezeichnet, an der mittels einer Schraube 12 der Scharnierträger 13 befestigt ist. In einem aus der Schliessfläche (B) der Schrankwand vorragendem Vorsprung des Scharnierträgers 13 sind die Achse A1 und ein Führungsstift 8 befestigt. In der gezeigten Position des Scharniers steht dieser Führungsstift 8 kurz vor einem Eingriff in eine gestrichelt angedeutete, passende Führungsnut 9, die an der Unterseite des Führungshebels H5 angebracht ist. Diese Führungsnut ist links oben offen und am unteren Ende zur Begrenzung der Türöffnung geschlossen. Mit 14 ist ein Anschlag bzw. eine Rasteinrichtung in der Führungsnut 9 bezeichnet. Ein weiterer am Scharnierträger 13 befestigter Führungsstift 10 steht in Eingriff mit einer gestrichelt angedeuteten Führungsnut 11, die an der Unterseite des Führungshebels H5 in kreisförmiger Gestalt bzgl. der zweiten Knieachse A7 angebracht ist. Die Führungsnut 11 ist am linken Ende geschlossen und am rechten Ende offen.
  • An der ausschnittsweise dargestellten Tür 2 ist aussen eine Zierleiste 3 und von der Innenseite her versenkt ein Gelenkgehäuse 4 mit den beiden darin angeordneten Achsen A3 und A4 angebracht. Ausserhalb dieses Gelenkgehäuses 4 ist an der Innenseite der Tür 2 eine Arretiervorrichtung angebracht, die eine gegen eine Arretierwalze 7 wirkende Druckfeder 5 und einen Begrenzer 6 für dieBegrenzung der Bewegung der Arretierwalze aufweist. Der Lenker H4 weist Arretierkrümmungen 15 und 16 auf. Die Arretierkrümmung 15 ist für einen Eingriff der Arretierwalze 7 in Schliessposition der Tür 2 vorgesehen, vgl. Fig. 3. Die Arretierkrümmung 16 kann für eine Arretierung der Tür 2 in einer teilweise geöffneten Position verwendet werden. Der Begrenzer 6 der Arretiervorrichtung müsste dann an die Position der Arretierkrümmung 16 bei der entsprechenden Türöffnung angepasst werden.
  • In Fig. 3 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die verschiedenen Hebel mit Ausnahme des Lenkers H4 weggelassen. Die Türpositionen II, III und IV deuten Auslenkpositionen der Tür 2 um 90°, 180° und 270° an.
  • Hebellängen eines Ausführungsbeispiels sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
    Figure imgb0001
  • Für diese Abmessungen gelten die nachfolgenden Abstände bzw. Ausschwenkungen der Tür bezüglich der Türpositionen 11 bis IV:
    • In Türposition II beträgt der senkrechte Abstand a der Achse A3 von der Schrankwand-Schliessfläche B: 51,2 mm und der senkrechte Abstand b dieser Achse A3 bezüglich der Lage derselben Achse in Türposition I: 27,3 mm. Dabei war der Schwenkwinkel a gleich demjenigen in der Schliessposition I. In Türposition 111 beträgt der senkrechte Abstand c der Achse A3 von der Schrankwand-Schliessfläche B: 41,5 mm. Der Schwenkwinkel a vergrösserte sich um etwa 15°. Der senkrechte Abstand d von der Schrankwandinnenfläche zur Achse A3 beträgt in Türposition IV: 37,5 mm.
  • Zur Erzielung anderer Abstände bedient man sich zweckmässigerweise eines Modells, bei welchem die Hebellängen und/oder die Führungselemente verstellbar sind.
  • Die Funktionsweise des Scharniers wird nachstehend anhand der Figuren beschrieben. In geschlossener Türposition 1 gemäss Fig. 3 drückt die Druckfeder 5 die Arretierwalze 7 gegen die Arretierkrümmung 15 im Lenker H4 und hält die Tür 2 geschlossen. Beim Öffnen der Tür muss zunächst diese Federkraft überwunden werden. Über den im Gelenkgehäuse 4 der Tür 2 in den Achsen A3 und A4 angelenkten Winkelhebel H2 und den Lenker H4 wird der um die ortsfeste Achse A1 schwenkbare erste Winkelhebel H1 im Gegenuhrzeiger- bzw. Öffnungssinn des Scharniers geschwenkt. Dabei bleibt die Lage der Knieachse A7 zunächst unverändert, solange der Führungsstift 10 mit der Führungsnut 11 in Eingriff ist, da diese Führungsnut kreisbogenförmig um die Knieachse A7 verläuft.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Position befindet sich der Führungsstift 10 kurz vor dem nach rechts offenen Ende der Führungsnut 11. Wird die Tür 2 weiter geöffnet, so kommt dieser Führungsstift 10 ausser Eingriff. Kurz vorher greift der Führungsstift 8 in die Führungsnut 9 ein, die bei einer weiteren Öffnung der Tür die Führung bzw. Steuerung des Führungshebels H5 und damit der Knieachse A7 übernimmt. Mittels dieser Führung kann ein relativ weites Ausschwenken der Tür erreicht werden. Bei einem Öffnen der Tür um 90° wird die Linie A, die z.B. den Verlauf der Zimmerwand kennzeichnen kann, von der Tür nicht erreicht bzw. überquert.
  • Soll eine Öffnung der Tür auf 180° begrenzt werden, weil z.B. vor dem in Fig. 3 durch die Schrankwand 1 und Tür 2 angedeuteten Schrank ein weiterer, nicht dargestellter Schrank- in Richtung der Türposition IV - steht, der beim Öffnen der Tür 2 nicht berührt werden darf, so kann die Öffnungsbewegung des Scharniers z.B. durch den Anschlag 14 in der Führungsnut 9 begrenzt werden. Die Begrenzung der Öffnungsbewegung kann sich mit derartigen Anschlägen auch auf einen Öffnungswinkel von 270° oder beliebige Zwischenwinkel eingestellt werden. Mit dem Scharnier sind auch Öffnungswinkel über 270° zu erreichen.
  • Das Schliessen der Tür verläuft entsprechend dem Öffnen, nur mit entgegengesetztem Drehsinn des ortsfest in der Achse A1 angelenkten Winkelhebels H1. In Schliessposition 1 erfolgt eine automatische Arretierung des Scharniers mittels der Arretiervorrichtung 5, 6, 7.
  • Eine etwas andere Steuerung des Führungshebels H5 ist in Fig. 1 angedeutet. Dort greifen am Führungshebel H5 befestigte Führungsstifte 8' und 10' entsprechend der Grösse des Schwenkwinkels a in Führungsnuten 9' und 11' ein, die an einem nicht dargestellten Scharnierträger angebracht sind. Die Wirkung der Führung entspricht der schon beschriebenen.
  • Die Weite des Ausschwenkens der Tür beim Öffnen kann insbesondere durch die Führung der Knieachse A7 beeinflusst werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auf das in der Beschreibung und Zeichnung Dargestellte nicht beschränkt. So könnte die Steuerung des Führungshebels H5 bzw. des Hebelarms H6 und damit der Knieachse A7 mittels einer Kurvenscheibe erfolgen, die am ersten Winkelhebel H1 befestigt ist. Die Kurvenscheibe könnte auch am Scharnierträger oder an der Schrankwand befestigt sein und über ein Führungselement mit der Knieachse A7 oder mit dem Führungshebel H5 und dem Winkelhebel H1 in Wirkverbindung stehen.
  • Wichtig ist, dass die Knieachse A7 für kleine Öffnungswinkel der Tür bis etwa 90° im wesentlichen in der gleichen Lage wie in der Schliessposition gehalten und dann bei Vergrösserung des Öffnungswinkels der Tür im Gegenuhrzeigersinn um die ortsfeste Achse A1 geschwenkt wird.
  • Anstelle von Führungsnut und Führungsstift könnten auch andere übliche Führungselemente verwendet werden.
  • Begrenzungsanschläge für die Öffnungsbewegung der Tür könnten z.B. in Wirkverbindung mit dem Winkelhebel H1 oder dem Lenker H4 vorgesehen sein. Statt Begrenzungen oder zusätzlich zu diesen können auch Rastpositionen für vorgebbare Öffnungswinkel der Tür vorgesehen sein, aus denen die Tür nur nach Überwindung einer einstellbaren Arretierkraft, die z.B. von der Druckfeder 5 aufgebracht wird, bewegt werden kann.
  • Ferner kann der Scharnierträger 13 in die Schrankwand 1 versenkt oder unter einem geneigten Winkel bezüglich der Geraden A angeordnet sein. In einer solchen geneigten Lage des Scharnierträgers benötigt das Scharnier in Schliessposition I der Tür besonders wenig Platz im Schrankinnern.
  • Erfindungsgemässe Scharniere eignen sich für alle Arten von Türen, Fenstern, Klappen, die mit einem Gelenk geöffnet oder geschlossen werden, für fugenlos anliegende Türen, Fenster, Klappen, insbesondere für die Bau- und Möbelindustrie sowie für den allgemeinen Industriebedarf. Sie ermöglichen beim Öffnen eine Ausschwenkbewegung der Tür derart, dass keine Behinderung im Schwenkbereich von der geschlossenen zur geöffneten Tür eintritt und ein fugenloser Anbau z.B. von Möbeln möglich ist.
  • Durch das hinsichtlich der Weite einstellbare Ausschwenken der Tür beim Öffnen wird ein Freiraum für dickwandige Türen und Türen mit aufgesetzten Rahmen, Blenden oder Zierleisten erreicht. Mit dieser Anordnung ist ein fugenloses Anschlagen von Eck- und Doppeltüren möglich, mit dem Vorteil eines grossen Schwenkbereiches.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003

Claims (7)

1. Scharnier mit einem ersten und zweiten, um eine gemeinsame Achse (A2) schwenkbaren Winkelhebel (H1, H2), von denen der erste Winkelhebel (H1) an einem ersten Ende um eine erste ortsfeste Achse (A1) schwenkbar gelagert ist und der zweite Winkelhebel (H2) an einem ersten Ende eine Achse (A3) aufweist, die über einen ersten Kniehebel (H3, H4) mit dem zweiten Ende (A5) des ersten Winkelhebels (H1) schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (A6) des zweiten Winkelhebels (H2) über einen zweiten Kniehebel (H5, H6) mit der ortsfesten Achse (A1) des ersten Winkelhebels (H1) verbunden ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebelführung (8, 9; 10, 11; 8', 9';10',11') vorgesehen ist, die mit dem zweiten Kniehebel (H5, H6) in Wirkverbindung steht und eine vorgebbare Auslenkung des ersten Kniehebels (H3, H4) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel (a) des ersten Winkelhebels (H1) um dessen ortsfeste Achse (A1) gestattet.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hebelführung (8,9; 10,11; 8', 9'; 10', 11') mit einem Führungshebel (H5) in Wirkverbindung steht, der die Knieachse (A7) des zweiten Kniehebels (H5, H6) mit dem zweiten Winkelhebel (H2) verbindet.
4. Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelführung mindestens einen ortsfesten Stift (8, 10) und mindestens eine am Führungshebel (H5) angeordnete und zum Stift passende Führungsnut (9, 11 ) aufweist, die wenigstens abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildet ist.
5. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knieachse (A7) des zweiten Kniehebels (H5, H6) für Schwenkwinkel (a), gemessen von der Schliessposition (I) des Scharniers bis zu einer um 90° ausgeschwenkten Position (11) im wesentlichen in unveränderter Position gehalten ist.
6. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der am ersten Ende des zweiten Winkelhebels (H2) angeordneten Achse (A3) und einer Knieachse (A4) des ersten Kniehebels (H3, H4) zumindest annähernd gleich dem Abstand zwischen der ortsfesten Achse (A1) des ersten Winkelhebels (H1) und einer Knieachse (A7) des zweiten Kniehebels (H5, H6) ist.
7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (H4) des ersten Kniehebels (H3, H4) oder ein Hebelarm (H21) des zweiten Winkelhebels mindestens ein erstes Arretiermittel (15, 16) aufweist, das in mindestens einer vorgebbaren Türposition (I) mit einem an der Tür (2) befestigten zweiten Arretiermittel (5,6,7) in Wirkverbindung bringbar ist.
EP82103245A 1981-05-11 1982-04-17 Scharnier Expired EP0065109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118641A DE3118641C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Scharnier
DE3118641 1981-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065109A1 EP0065109A1 (de) 1982-11-24
EP0065109B1 true EP0065109B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=6131996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103245A Expired EP0065109B1 (de) 1981-05-11 1982-04-17 Scharnier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4470170A (de)
EP (1) EP0065109B1 (de)
JP (1) JPS57193678A (de)
DE (1) DE3118641C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137979A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
DE4009125A1 (de) * 1989-05-19 1991-09-26 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise zur anlenkung einer tuer oder klappe an eine tragwand eines korpusteils
GB2261022A (en) * 1991-11-01 1993-05-05 Rover Group A hinge for a vehicle tailgate
JP2576297Y2 (ja) * 1992-01-17 1998-07-09 共栄工業株式会社 家具等における扉の隠し蝶番
DE4227254C1 (de) * 1992-08-18 1993-10-28 Bulthaup Gmbh & Co Flügeltürscharnier
US5561887A (en) * 1995-05-08 1996-10-08 Chrysler Corporation Vehicle double pivot door hinge arrangement
EP1384846B1 (de) * 1997-08-11 2011-01-19 Manfred Frank Patent Holdings Limited Schaukasten und dafür geeignete Scharniere
US6527036B1 (en) 2001-06-15 2003-03-04 Thomas M. Welsh Pinch resistant hinge and joint construction for upward acting sectional doors
US6681448B2 (en) 2001-06-22 2004-01-27 Ventra Group Inc. Hinge assembly for a vehicle door
US7096538B2 (en) * 2001-08-24 2006-08-29 Ventra Group Inc. Vehicle door hinge system
NZ537028A (en) * 2004-12-06 2007-07-27 Manfred Frank Systems Ltd A hinge
DE102005021540A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
US7596831B2 (en) * 2006-04-06 2009-10-06 Chrysler Group Llc Automotive door hinge
US8453298B2 (en) * 2006-08-18 2013-06-04 Ford Global Technologies Door hinge system for automotive vehicle
ITMI20082023A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 De Molli Giancarlo Industrie Spa Cerniera sette fulcri
JP5177569B2 (ja) * 2009-08-27 2013-04-03 キャタピラー エス エー アール エル ヒンジおよびドア装置
US8608226B2 (en) 2012-02-08 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with doors for accessing a storage space
ES2764280T3 (es) 2014-07-30 2020-06-02 Manfred Frank Patent Holdings Ltd Una bisagra mejorada
JP6418029B2 (ja) * 2015-03-26 2018-11-07 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
IT201700114345A1 (it) * 2017-10-12 2019-04-12 Ivano Maddalena Cerniera antintrusione a scomparsa con dispositivo di bloccaggio a 45° - 180°
KR20230102883A (ko) * 2021-12-30 2023-07-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 힌지 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038196A (en) * 1959-10-26 1962-06-12 Nyquist Nels Herbert Door hinge
DE1759939C3 (de) * 1968-06-22 1979-02-01 Praemeta Praezisionsmetall- U. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Koeln Verdeckt anbringbares Scharnier für Flügel von Türen o.dgl., insbesondere für Möbel
DE1654619B1 (de) * 1967-03-11 1970-07-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE2129252A1 (de) * 1971-06-12 1972-12-21 Karl Baisch, Fabrik für Spezial-Stahlmöbel, 7056 Beutelsbach Scharnier
AT338137B (de) * 1974-12-20 1977-07-25 Grass Alfred Metallwaren Turscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE2526433A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Reinhold Ruck Gelenkband mit schliessung
DE2617071C2 (de) * 1976-04-17 1984-04-05 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Möbelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118641A1 (de) 1982-11-18
EP0065109A1 (de) 1982-11-24
JPS57193678A (en) 1982-11-29
DE3118641C2 (de) 1984-06-20
US4470170A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
WO2004082431A1 (de) Schublade
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE3343366C2 (de)
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP0463439B1 (de) Scharnier
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
EP0460422B1 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
DE2731163A1 (de) Fenster
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE8113854U1 (de) Scharnier
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST