EP0451737B1 - Drehbeschlag für einen Eckschrank - Google Patents

Drehbeschlag für einen Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0451737B1
EP0451737B1 EP91105461A EP91105461A EP0451737B1 EP 0451737 B1 EP0451737 B1 EP 0451737B1 EP 91105461 A EP91105461 A EP 91105461A EP 91105461 A EP91105461 A EP 91105461A EP 0451737 B1 EP0451737 B1 EP 0451737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
support
door leaves
rotary
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91105461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451737A3 (en
EP0451737A2 (de
Inventor
Karl Kneile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0451737(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Publication of EP0451737A2 publication Critical patent/EP0451737A2/de
Publication of EP0451737A3 publication Critical patent/EP0451737A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451737B1 publication Critical patent/EP0451737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a rotary fitting for a corner cabinet according to the preamble of claim 1.
  • support bases are attached to the rotatable support.
  • the opening of the corner cabinet is closed by a door, which is connected to the bracket of the rotating fitting via a fitting part.
  • the hardware part is located near the lower end of the door. Therefore, tilting and / or inaccurate closing of the opening of the corner cabinet can occur when the door is moved. If the door is long enough, the risk of tilting is particularly great when the door is opened or closed.
  • the invention has for its object to design the generic rotary fitting so that the door can be tilted during the opening and / or closing movement.
  • the door is connected to the carrier via the two fitting parts lying one above the other in the axial direction of the axis of rotation of the carrier.
  • the facility with which the one above the other Arranged fittings are coupled together, ensures that the door is moved exactly the same above and below.
  • FIG. 1 part of a corner cabinet is shown.
  • the two side walls 1 and 2 of the corner cabinet can be seen, between which an opening 5 which can be closed by two door leaves 3 and 4 is formed.
  • a cover strip 6 which is firmly connected to the rotary fitting (not shown in FIG. 1).
  • the door leaves 3, 4 are connected in the manner to be described in more detail below with fitting parts to a carrier (not shown in FIG. 1).
  • the door leaves 3, 4 rest with an inner edge 7, 8 on the end faces 9 and 10 of the side walls 1, 2.
  • the end faces of the door leaves 3, 4 are then flush with the outer sides of the side walls 1, 2, as can be seen in FIG. 1.
  • one of the two door leaves 3, 4 is pressed inward in the direction of arrow P, as a result of which both door leaves are simultaneously and synchronously displaced inward essentially radially with respect to the axis of rotation of the rotary fitting.
  • the door leaves 3, 4 are then offset so far inwards that the rotary fitting with the door leaves hinged to them can be turned in a known manner within the corner cabinet.
  • the door leaves 3, 4 reach the area of the opening 5 again when the rotary fitting is turned, they are, as will be explained in detail below, again moved almost radially outwards under spring force into the closed position shown in FIG. 1.
  • the door leaves 3, 4 do not hit the side walls during the closing process, but lie gently against the end faces 9, 10. Since the door leaves 3, 4 can be adjusted essentially radially inwards or outwards, the Cover strip 6, which, like the door leaves 3, 4, extends over the entire height of the corner cabinet opening 5, be rigidly connected to the rotating fitting. This eliminates the need for complex movable fitting parts for the cover strip 6, as is customary in the case of known rotary fittings. The rotary fitting can therefore be of a very simple design. In particular, standard doors 3, 4 can now be used. Tolerances and dimensions are compensated for by the fixed cover strip 6.
  • the two door leaves 3, 4 are of identical design. They are preferably connected near their upper and lower ends with fitting parts to a rotatable support body 11 '(FIG. 4) of the rotating fitting.
  • the support body 11 ' has a Y-shape in the illustrated embodiment and can be made of plastic or metal. 5 shows, the support body 11 'is rotatable about a fixed axis 12 which is housed in a cam 13. It is attached to a floor 14 of the corner cabinet.
  • the Y-shaped support body 11 extends approximately over the height of the rotary fitting and has a support 11 (FIGS. 1 and 2) at the upper and lower ends, which has essentially the same outline shape as the support body 11'.
  • Each carrier 11 has on its legs 15 and 16 facing legs 15 and 16 guides and bearings for the door leaves 3, 4 and for fitting parts 17 and 18 (Fig. 3 and 4).
  • a slide 19, 19 ', 20 is attached near the upper and lower ends, which is designed as an L-rail.
  • the slides 19, 19 ', 20 protrude in the direction of the carrier 11 over the door leaves 3 and 4 (Fig. 4).
  • a bearing pin 21, 21', 22 is fastened, with which the slider 19, 19 ', 20 are suspended in the fitting parts 17 and 18.
  • Fig. 4 only the fitting parts arranged near the bottom 14 (Fig. 5) of the corner cabinet are shown; the same fittings are also provided near the upper end of the door panels 3 and 4.
  • a suspension pin 23, 23' (FIG. 3), which extends opposite to the respective adjacent bearing pin 21, 21 ', 22 and in which one end of a tension spring 24, 24' is attached is.
  • the other end of the tension spring 24, 24 ' is suspended in a further suspension pin 25, 25', 26 (FIGS. 3 and 4).
  • the suspension pins 25, 25 ', 26 are fastened to guide rails 27, 27', 28 (FIGS. 3 and 4), which on the legs 29, 29 ', 30 in the installed position, which are designed as L-shaped angle rails 19, 19 ', 20 are slidably mounted.
  • the hanging pins 25, 25 ', 26 are fastened to the guide rails 27, 27', 28, preferably welded on, and project upwards and downwards over the guide rails (FIG. 3). With the ends facing away from each other, the hanging pins 25 and 25 'of the door leaf 3 are suspended in the legs 15 of the carrier 11.
  • the tension springs 24, 24 ' are suspended from the mutually facing ends of the suspension pins 25, 25'.
  • the suspension pins 26 are suspended in the leg 16 of the carrier 11, with one end of the tension springs 24 being suspended in these suspension pins 26.
  • the tension springs 24, 24 ' can also be hooked directly onto the door leaf 3 or 4 at one end instead of in the suspension pins 23, 23'. These tension springs are tensioned when the corner cabinet opening 5 is opened and ensure that the door leaves 3, 4 are moved outward again into the closed position shown in FIG. 1 during the closing process.
  • the two door leaves 3, 4 are each suspended in the manner described at the upper and lower ends with the hanging pins 25, 25 ', 26 at the free end of the legs 15 and 16 of the carrier 11 (FIG. 4).
  • the door leaves 3, 4 are hooked into the fitting parts 17 and 18 with the bearing pins 21, 21 ', 22.
  • fitting parts 17, 18 are designed as tabs, which sit at one end on a common axis 31.
  • the fitting parts 17 and 18 are each provided with a guide pin 32 and 33 which engage in a slot 34 and 35 in the legs 15 and 16 of the carrier 11.
  • the slots 34, 35 extend in the longitudinal direction of the legs 15 and 16. In the closed position of the door leaves 3, 4, the guide pins 32, 33 rest against the end of the slots 34, 35 facing the free end of the legs 15 and 16 (FIG. 8th).
  • the two fitting parts 17 and 18 are on the axis 31 hinged to one end of a further fitting part 36, which is also designed in the form of a tab.
  • This fitting part 36 is displaceable in the longitudinal direction of the leg 37 of the carrier 11.
  • the carrier leg 37 has side walls 38, 39, on which the fitting part 36 is guided laterally. It also lies on the bottom 40 of a recess 41 in the carrier leg 37.
  • the fitting part 36 projects in the closed position of the door leaves 3, 4 over the connection area of the support legs.
  • the fitting part 36 Near its free end, the fitting part 36 is provided in half its width with a slot 42 running in its longitudinal direction, through which a shaft 43 projects, with which the movement of the fitting parts 17, 18, 36 to be described at the lower end of the door leaves 3, 4 is transferred to the corresponding fittings at the upper end of the door leaf.
  • a gear 44 sits on the shaft 43 near the lower and the upper end (not shown), which engages in two opposing rack segments 45 and 46.
  • One rack segment 45 is fastened on the fitting part 36, while the opposite rack segment 46 is fastened in the side wall 39 of the support leg 37.
  • the rack segment 45 has mutually parallel, right-angled ends 47 and 48, which are at a short distance from the adjacent ends of the longitudinal slot 42 and through which the fastening parts 49, 50 protrude, with which the rack segment 45 is preferably detachably fastened on the fitting part 36 .
  • the opposite rack segment 46 is also preferably detachably inserted into a slot in the side wall 39 of the carrier leg 37.
  • the shaft 43 protrudes downward through a longitudinal slot 51 (FIGS. 5 and 8), which is advantageously provided in half the width of the carrier leg 37.
  • a roller bearing 52 is seated on the shaft 43, which in the exemplary embodiment is preferably a ball bearing.
  • the drawings show the preferred embodiment in which the roller bearing 52 is seated directly on the shaft 43. However, depending on the installation conditions, it is entirely possible not to arrange the roller bearing directly on the shaft 43, but rather on an arm or the like protruding from the shaft guided.
  • it has two legs lying at right angles to one another, to which the cover strip 6 is fastened in a fitting manner.
  • the angle section part 53 is in turn attached, preferably welded, to at least two tabs 54, which are provided near the lower and near the upper end of the angle section part 53.
  • the tabs 54 extend from the transition region of the two legs of the angle profile part 53 in the direction of the shaft 43.
  • the tabs 54 advantageously lie in the longitudinal center plane of the support leg 36.
  • the end of the tabs 54 facing away from the cover strip 6 projects into a receiving space 55 of the support 11
  • the receiving space 55 is open at the top of the lower support 11, while it is open at the bottom of the upper support.
  • the receiving space 55 is slightly higher than the respective tab 54, which within the receiving space with two set screws 56 and 57 (Fig. 4) is adjustably attached.
  • the two set screws 56 and 57 engage on opposite sides of the respective tab 54 and are mounted in the side walls 58 and 59 which laterally delimit the receiving space 55.
  • the distance from the floor of the lower support 11 can also be set exactly by means of an adjusting screw 60 (FIG. 3) provided in the support leg 15, on which the lower hanging pin 25 'rests. Since it is firmly connected to the guide rail 27 'and via the slide 19' to the respective door leaf 3 or 4, an exact height alignment of the door leaf is ensured in this way.
  • the entrance area into the receiving space 55 is narrowed (FIG. 4).
  • the fitting parts 17 and 18 rest with the guide pins 32 and 33 on the ends of the slots 34 and 35 facing the free ends of the carrier legs 15, 16.
  • the shaft 43 bears against the end of the longitudinal slot 51 in the carrier leg 37 facing the carrier legs 15, 16 (FIG. 5).
  • the rack segment 45 is fastened on the fitting part 36 such that the gear 44 is arranged on the end of the toothing of the rack segment 45 facing away from the carrier legs 15, 16, while at the same time on the end of the rack segment 46 facing the carrier legs 15, 16 Interlocking engages (Fig. 4).
  • the roller bearing 52 at the lower end of the shaft 43 bears against a side wall 63 (FIG. 5) of a radial slot 64 of the cam disk 13.
  • the side wall 63 of the radial slot 64 merges into an outer cylindrical outer surface 65 of the cam plate 13 (FIG. 4).
  • one of the door leaves 3 or 4 is pressed inwards in the direction of arrow P (FIG. 1) by means of a handle (not shown).
  • the sliders 19, 19 ', 20 attached to them are displaced in the guide rails 27, 27', 28, which are hooked into the support legs 15 and 16 with the hanging pins 25, 25 ', 26.
  • the door leaves 3, 4 are pivotally connected to the bearing parts 21, 21 ', 22 with the fitting parts 17, 18, these are also adjusted by the door leaves.
  • These fittings are carried by the journals 21, 21 ', 22, whereby they pivot slightly towards each other and at the same time can be moved in the direction of the support leg 37.
  • the fitting part 36 is displaced on the bottom 40 of the recess 41 of the carrier leg 37 via the common axis 31.
  • the gearwheel 44 which is in engagement with the opposite toothed rack segment 46, is rotated via the toothed rack segment 45 fastened on the fitting part 36.
  • the shaft 43 is thereby also displaced, as a result of which the fitting parts on the lower and on the upper end region of the door leaves 3, 4 are moved to the same extent.
  • the fitting parts 17, 18 can be displaced until the guide pins 32, 33 strike at the opposite ends of the slots 34 and 35 in the carrier legs 15 and 16 (FIGS. 6 and 7). In this position, the shaft 43 also abuts the end of the longitudinal slot 51 facing away from the carrier legs 15 and 16.
  • the adjustment path of the shaft 43 is only half as large as the adjustment path of the common axis 37 or the entry path of the door leaves 3, 4 Rolling bearings 52 only moved half way.
  • the cam 13 can have a very small diameter, so that only little space is required for the cam 13 below the rotary fitting. This is particularly advantageous in the case of larger rotary fittings, since the diameter of the cam disk 13 can then also be kept small. There is then no risk that the inner edges of the door leaves 3, 4 come into contact with the cam 13 when opening.
  • the guide rails 27, 27 ', 28 are about the axes of their in the support legs 15, 16 engaging hinge pin 25, 25 ', 26 pivoted slightly so that the door leaves 3, 4 are approximately parallel to the support legs 15, 16 in the retracted position (Fig. 6).
  • the roller bearing 52 is moved by the shaft 43 out of the radial slot 64 of the cam disk 13, which is provided on the cam disk on the side facing away from the cover strip 6.
  • the rotary fitting can be rotated in a known manner about the axis 12 centrally attached to the cam disk 13, the rolling bearing 52 rolling on the outer cylindrical outer surface 65 of the cam disk 13 (see dash-dot line in FIG. 6).
  • the entire rotary fitting with the brackets 11, the cover strip 6 and the retracted door leaves 3, 4 is rotated about the axis 12, which is arranged here near the connection area of the three bracket legs 15, 16, 37.
  • the door leaves 3, 4 are essentially only moved radially and do not hit with their end faces on the side walls 1, 2 of the corner cabinet, but rather lay with their inner sides against the end faces 9, 10 of the corner cabinet side walls 1, 2, arises at this closing process no loud noise.
  • the closing movement can be controlled so that the door leaves 3, 4 create very gently and quietly on the end faces 9, 10 of the corner cabinet side walls 1, 2.
  • the flat side walls 63 of the radial slot 64 are preferably covered at least in the rolling area of the roller bearing 52 with an elastically flexible part, preferably a soft rubber part. If the roller bearing 52 reaches the radial slot 64, the resilient part is elastically deformed, as a result of which a braking effect is exerted on the roller bearing 52. As a result of the elastically flexible parts in the radial slot, it also moves back and forth during its longitudinal movement until it has reached its starting position. Because of the longitudinal movement of the roller bearing 52 in the radial slot 64 superimposed pendulum movement, the door leaves 3, 4 come into their closed position with great braking, so that they lie extremely quietly on the cover strip 6 and the corner cabinet side walls 1, 2.
  • the same braking effect can also be achieved if the side walls 63 of the radial slot 64 have a wave shape.
  • the roller bearing 52 moves during its longitudinal movement in the radial slot 64 also back and forth, whereby a braking effect is exerted on the door leaves 3, 4 during the closing process.
  • the braking effect described can also be provided in the following exemplary embodiments.
  • the lower support 11 shown in the drawings for the fitting parts is also provided at the upper end of the rotating fitting support body 11 'for the upper fitting parts.
  • the two carriers 11 are arranged turned through 180 ° to one another, so that the side walls 38, 39 of the carrier leg 37 are directed towards one another.
  • one and the same carrier can be used both at the upper and at the lower end of the rotary fitting support body 11 '. If necessary, for example in the event of damage, the carriers 11 can be replaced quickly and easily.
  • the axis of rotation 12 of the rotary fitting is arranged in the area between the gear 44 and the connecting area of the three carrier legs 15, 16, 37.
  • Such a rotating fitting is provided for a large corner cabinet.
  • This rotary fitting can also be used for a smaller corner cabinet.
  • the axis of rotation 12 is arranged on the side of the gearwheel 44 facing away from the connecting region of the three support legs (FIGS. 10 to 12).
  • the carriers 11 are provided with a second receptacle 66a (FIG. 11) for the axis of rotation. Since the carrier leg 37 has two receptacles 66 and 66a for the axis of rotation 12, it can be easily brought into the respective installation position.
  • FIGS. 11 second receptacle 66a
  • the cam disk 13 is rotated by 180 ° on the bottom 14 of the Corner cabinet attached so that the radial slot 64 faces the support legs 15 and 16.
  • the roller bearing 52 lies in the radial slot 64 of the cam disk 13. If the corner cabinet is opened in the manner described in the previous embodiment, the roller bearing 52 is moved in the direction of the axis of rotation by moving the fitting parts 17, 18, 36 12 moves, it passes from the side wall 63 of the radial slot 64 to an inner cylindrical surface 67 of the cam 13.
  • the rotary fitting can now be rotated about the axis 12, the rolling bearing 52 rolling on the inner circumferential surface 67 of the cam disk 13 (FIG. 12).
  • the door leaves 3, 4 are not connected to the support legs 15, 16 via the hanging pins 25, 25 ', 26, but rather via an articulated rod 68 and 69.
  • the pivot fitting is essentially the same trained as in the previous embodiment. Therefore, only the special design of the articulated rods 68 and 69 is described in more detail below.
  • the articulated rods 68 and 69 each have a straight rod part 70, 71, the ends of which protrude into plug-in openings 72, 73 which are provided on the ends of the slides 19b, 20b facing away from the axis of rotation 12 of the rotary fitting.
  • an L-shaped connecting piece 74, 75 is welded to the rod parts 70, 71, respectively.
  • They each have a leg 76, 77 which adjoins the rod parts 70, 71 and which preferably merges into a perpendicular leg 78, 79. As shown in FIG. 13, the leg 78 projects downward at the lower end of the rod parts and the leg 78 projects upward at the upper end of the rod parts.
  • the fitting parts 17, 18 are not, as in the previous embodiments, approximately parallel to the door leaves, but at an acute angle (FIG. 14).
  • the horizontal legs 46, 77 of the connecting pieces 74, 75 extend from the plug openings 72, 73 on the slides 19b, 20b at an acute angle outwards in the direction of the plug openings 80, 81 in the carrier legs 15 and 16.
  • the horizontal legs 76, 77 of the fitting parts on the two door leaves 3 and 4 are, seen from the common connecting axis 31 of the fitting parts, diverging.
  • the door leaves 3, 4 are pivoted slightly more when adjusted to the open position than in the two previous embodiments. Nevertheless, the opening and closing movement of the door leaves 3, 4 takes place essentially in the radial direction with respect to the axis of rotation 12 of the rotary fitting.
  • the fitting parts 17, 18 become radial according to the previous exemplary embodiments via the bearing pins 21, 21 ', 22 shifted inwards, at the same time they are pivoted slightly inwards relative to the carrier legs 15, 16.
  • the guide pins 32, 33 provided on the free ends of the fitting parts 17, 18 are displaced in the slots 34 and 35 of the carrier legs 15 and 16.
  • these slots 34, 35 lie at an angle to the longitudinal axis of the carrier legs 15, 16.
  • the slots 34 and 35 run in Direction on the common axis 31 of the fitting parts 17, 18, 36 converging.
  • the fitting part 36 is displaced in the support leg 37, the shaft 43, which connects the upper and lower fitting parts of each door leaf 3, 4, due to the gear 44 engaging in the two opposite rack segments 45 and 46 only by half the adjustment of the door leaf or the fitting part 36 is adjusted.
  • the cam disc 13 therefore only requires a relatively small diameter.
  • the roller bearing 52 is not arranged on the shaft 43, but rather is arranged on a lever 82 mounted on the shaft 43 and projecting perpendicularly from it (FIG. 15). It expediently rests on the underside of the carrier leg 37.
  • the roller bearing 52 In the closed position the door leaf 3, 4, the roller bearing 52 is in turn in the radial slot 64 of the cam 13.
  • the roller bearing 52 is over the fitting parts 17, 18, 36, the shaft 43 and the lever 82 moves out of the radial slot 64, which is provided on the side of the axis of rotation 12 opposite the door leaves.
  • the roller bearing 52 then reaches the outer cylindrical outer surface 65 of the cam 13, on which it rolls when the rotary fitting is turned.
  • this rotary fitting has the same function as the rotary fittings according to FIGS. 1 to 12.
  • the tension springs pull the door leaves 3, 4 radially outwards, whereby in the described manner, the fitting parts are pushed back towards their starting position and the rolling bearing 52 rolls back into the radial slot 64, so that twisting of the rotating fitting is no longer possible.
  • the door leaves 3, 4 do not hit hard on the cover strip 6 and on the end faces 9, 10 of the corner cabinet, but are pushed toward them with their outside or inside. This enables the corner cabinet to be closed very gently and quietly.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehbeschlag für einen Eckschrank nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei solchen Drehbeschlägen (DE-A-25 56 767, DE-A-27 52 229 und FR-A-1 383 751) sind am drehbaren Träger Tragböden befestigt. Die Öffnung des Eckschrankes wird durch eine Tür geschlossen, die über einen Beschlagteil mit dem Träger des Drehbeschlages verbunden ist. Der Beschlagteil befindet sich nahe dem unteren Ende der Tür. Darum kann es beim Verschieben der Tür zu Verkantungen und/oder zu einem ungenauen Verschließen der Öffnung des Eckschrankes kommen. Ist die Tür entsprechend lang, ist die Gefahr des Verkantens bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Tür besonders groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Drehbeschlag so auszubilden, daß die Tür bei der Öffnungs- und/oder Schließbewegung verkantungsfrei verstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Drehbeschlag erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Drehbeschlag ist die Tür über die beiden in Achsrichtung der Drehachse des Trägers mit Abstand übereinander liegenden Beschlagteile mit dem Träger verbunden. Die Einrichtung, mit der die übereinander angeordneten Beschlagteile miteinander gekoppelt sind, sorgt dafür, daß die Tür oben und unten genau gleich verschoben wird. Die auf der Welle drehfest sitzenden Zahnräder greifen in die entsprechenden Verzahnungen ein, wodurch eine zuverlässige Verstellung der Tür gewährleistet ist. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur gleichsinnigen Verstellung der oberen und unteren Beschlagteile lassen sich auch sehr lange Türen einwandfrei verschieben. Mit ihr kann auf diese Weise die Öffnung des Eckschrankes einwandfrei und sauber geschlossen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es Zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer und vereinfachter Darstellung einen Teil eines Eckschrankes ohne Deckwand, in den ein erfindungsgemäßer Drehbeschlag eingebaut ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische und vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Türflügels des Drehbeschlages gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt quer zur Drehachse des Drehbeschlages in einer Stellung, in der die beiden Türflügel ihre Schließstellung einnehmen,
    Fig. 5
    einen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Drehbeschlag gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 den erfindungsgemäßen Drehbeschlag in einer Stellung, in der die beiden Türflügel ihre Offenstellung einnehmen,
    Fig. 7
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 5 den erfindungsgemäßen Drehbeschlag gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf mit den Türflügeln verbundene Beschlagteile des erfindungsgemäßen Drehbeschlages in einer Stellung, in der die (nicht dargestellten) Türflügel die Schließstellung einnehmen,
    Fig. 9
    die Beschlagteile gemäß Fig. 8 in einer Lage, in der die (nicht dargestellten) Türflügel ihre Offenstellung einnehmen,
    Fig. 10 bis 12
    in Darstellungen entsprechend den Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht auf einen Türflügel mit Beschlagteilen einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf den Drehbeschlag gemäß Fig. 13, dessen Türflügel ihre Schließstellung einnehmen,
    Fig. 15
    einen Axialschnitt durch den Drehbeschlag gemäß Fig. 14,
    Fig. 16 und 17
    in Darstellungen entsprechend den Fig. 14 und 15 den Drehbeschlag gemäß Fig. 13 in einer Lage, in der die beiden Türflügel ihre Offenstellung einnehmen.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Eckschrankes dargestellt. Erkennbar sind die beiden Seitenwände 1 und 2 des Eckschrankes, zwischen denen eine durch zwei Türflügel 3 und 4 verschließbare Öffnung 5 gebildet ist. Im Türeck zwischen den beiden Türflügeln 3, 4 befindet sich eine Abdeckleiste 6, die fest mit dem (in Fig. 1 nicht dargestellten) Drehbeschlag verbunden ist. Die Türflügel 3, 4 sind in unten noch näher zu beschreibender Weise über Beschlagteile mit einem (in Fig. 1 nicht dargestellten) Träger verbunden. In der Schließstellung gemäß Fig. 1 liegen die Türflügel 3, 4 mit einem innenseitigen Rand 7, 8 an den Stirnseiten 9 und 10 der Seitenwände 1, 2 an. Die Stirnseiten der Türflügel 3, 4 liegen dann bündig zu den Außenseiten der Seitenwände 1, 2, wie Fig. 1 entnommen werden kann. Um den Eckschrank zu öffnen, wird einer der beiden Türflügel 3, 4 in Pfeilrichtung P nach innen gedrückt, wodurch beide Türflügel gleichzeitig und synchron im wesentlichen radial in bezug auf die Drehachse des Drehbeschlages nach innen verschoben werden. Die Türflügel 3, 4 sind dann so weit nach innen versetzt, daß der Drehbeschlag mit den an ihnen angelenkten Türflügeln innerhalb des Eckschrankes in bekannter Weise gedreht werden kann. Sobald die Türflügel 3, 4 beim Drehen des Drehbeschlages wieder in den Bereich der Öffnung 5 gelangen, werden sie, wie unten noch im einzelnen erläutert werden wird, unter Federkraft wieder nahezu radial nach außen in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung verschoben. Infolge der radialen Bewegung und der Anlage der Türflügel 3, 4 an den Stirnseiten 9, 10 der Seitenwände 1, 2 schlagen die Türflügel beim Schließvorgang nicht auf die Seitenwände auf, sondern legen sich sanft an die Stirnseiten 9, 10 an. Da die Türflügel 3, 4 im wesentlichen radial nach innen bzw. nach außen verstellt werden, kann die Abdeckleiste 6, die sich ebenso wie die Türflügel 3, 4 über die gesamte Höhe der Eckschranköffnung 5 erstreckt, starr mit dem Drehbeschlag verbunden sein. Dadurch entfallen aufwendige bewegliche Beschlagteile für die Abdeckleiste 6, wie dies bei bekannten Drehbeschlägen üblich ist. Der Drehbeschlag kann darum konstruktiv sehr einfach ausgebildet sein. Insbesondere können nunmehr Standardtüren 3, 4 verwendet werden. Toleranzen und Abmaße werden durch die feststehende Abdeckleiste 6 ausgeglichen.
  • Die beiden Türflügel 3, 4 sind gleich ausgebildet. Sie sind vorzugsweise nahe ihrem oberen und unteren Ende mit Beschlagteilen mit einem drehbaren Tragkörper 11' (Fig. 4) des Drehbeschlages verbunden. Der Tragkörper 11' hat im dargestellten Ausführungsbeispiel Y-Form und kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Tragkörper 11' um eine ortsfeste Achse 12 drehbar, die in einer Kurvenscheibe 13 untergebracht ist. Sie ist auf einem Boden 14 des Eckschrankes befestigt.
  • Der Y-förmige Tragkörper 11' erstreckt sich etwa über die Höhe des Drehbeschlages und hat am oberen und unteren Ende je einen Träger 11 (Fig. 1 und 2), der im wesentlichen gleiche Umrißform wie der Tragkörper 11' hat. Jeder Träger 11 weist an seinen den Türflügeln 3 und 4 zugewandten Schenkeln 15 und 16 Führungen und Lagerungen für die Türflügel 3, 4 sowie für Beschlagteile 17 und 18 auf (Fig. 3 und 4).
  • An der Innenseite der Türflügel 3, 4 ist nahe dem oberen und unteren Ende jeweils ein Schieber 19, 19', 20 befestigt, der als L-Schiene ausgebildet ist. Die Schieber 19, 19', 20 ragen in Richtung auf den Träger 11 über die Türflügel 3 und 4 (Fig. 4). Am überstehenden Ende der Schieber 19, 19', 20 ist ein Lagerzapfen 21, 21', 22 befestigt, mit dem die Schieber 19, 19', 20 in die Beschlagteile 17 und 18 eingehängt sind. In Fig. 4 sind lediglich die nahe dem Boden 14 (Fig. 5) des Eckschrankes angeordneten Beschlagteile dargestellt; die gleichen Beschlagteile sind aber auch nahe dem oberen Ende der Türflügel 3 und 4 vorgesehen. Die Lagerzapfen 21 der Schieber 19 und 20 am oberen Ende der Türflügel 3, 4 ragen nach oben, während die Lagerzapfen der Schieber 19', 20 am unteren Ende der Türflügel nach unten ragen (Fig. 3). An den Schiebern 19, 19', 20 ist ferner ein Einhängezapfen 23, 23' befestigt (Fig. 3), der sich entgegengesetzt zum jeweils benachbarten Lagerzapfen 21, 21', 22 erstreckt und in den ein Ende einer Zugfeder 24, 24' eingehängt ist. Das andere Ende der Zugfeder 24, 24' ist in einen weiteren Einhängezapfen 25, 25', 26 eingehängt (Fig. 3 und 4).
  • Die Einhängezapfen 25, 25', 26 sind an Führungsschienen 27, 27', 28 (Fig. 3 und 4) befestigt, die auf den in der Einbaulage horizontalen Schenkeln 29, 29', 30 der als L-förmige Winkelschienen ausgebildeten Schiebern 19, 19', 20 verschiebbar gelagert sind. Die Einhängezapfen 25, 25', 26, sind an den Führungsschienen 27, 27', 28 befestigt, vorzugsweise angeschweißt und ragen nach oben und unten über die Führungsschienen (Fig. 3). Mit den voneinander abgewandten Enden sind die Einhängezapfen 25 und 25' des Türflügels 3 in die Schenkel 15 des Trägers 11 eingehängt. An den einander zugewandten Enden der Einhängezapfen 25, 25' sind die Zugfedern 24, 24' eingehängt. In gleicher Weise sind auch am anderen Türflügel 4 die Einhängezapfen 26 in den Schenkel 16 des Trägers 11 eingehängt, wobei das eine Ende der Zugfedern 24 in diese Einhängezapfen 26 eingehängt ist.
  • Die Zugfedern 24, 24' können mit ihrem einen Ende anstatt in den Einhängezapfen 23, 23' auch unmittelbar am Türflügel 3 bzw. 4 eingehängt werden. Diese Zugfedern werden beim Öffnen der Eckschranköffnung 5 gespannt und sorgen dafür, daß die Türflügel 3, 4 beim Schließvorgang wieder nach außen in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung verschoben werden.
  • Die beiden Türflügel 3, 4 sind in der beschriebenen Weise jeweils am oberen und unteren Ende mit den Einhängezapfen 25, 25', 26 am freien Ende der Schenkel 15 und 16 des Trägers 11 eingehängt (Fig. 4). Mit den Lagerzapfen 21, 21', 22 sind die Türflügel 3, 4 in die Beschlagteile 17 und 18 eingehängt.
  • In Fig. 4 sind lediglich die den unteren Enden der Türflügel 3 und 4 zugeordneten Beschlagteile 17, 18 dargestellt. In gleicher Weise sind auch den oberen Enden der Türflügel 3, 4 gleiche Beschlagteile zugeordnet. Diese Beschlagteile sollen anhand der Fig. 8 im folgenden näher erläutert werden. Die Beschlagteile 17, 18 sind als Laschen ausgebildet, die mit ihrem einen Ende auf einer gemeinsamen Achse 31 sitzen. Am anderen Ende sind die Beschlagteile 17 und 18 jeweils mit einem Führungsstift 32 und 33 versehen, der in einen Schlitz 34 und 35 in den Schenkeln 15 und 16 des Trägers 11 eingreifen. Die Schlitze 34, 35 erstrecken sich in Längsrichtung der Schenkel 15 und 16. In der Schließstellung der Türflügel 3, 4 liegen die Führungsstifte 32, 33 an dem dem freien Ende der Schenkel 15 und 16 zugewandten Ende der Schlitze 34, 35 an (Fig. 8).
  • Die beiden Beschlagteile 17 und 18 sind über die Achse 31 an das eine Ende eines weiteren Beschlagteiles 36 angelenkt, der ebenfalls laschenförmig ausgebildet ist. Dieser Beschlagteil 36 ist in Längsrichtung des Schenkels 37 des Trägers 11 verschiebbar. Der Trägerschenkel 37 hat Seitenwände 38, 39, an denen der Beschlagteil 36 seitlich geführt ist. Er liegt außerdem auf dem Boden 40 einer Vertiefung 41 im Trägerschenkel 37 auf. Wie Fig. 8 zeigt, ragt der Beschlagteil 36 in der Schließstellung der Türflügel 3, 4 über den Verbindungsbereich der Trägerschenkel.
  • Nahe seinem freien Ende ist der Beschlagteil 36 in halber Breite mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz 42 versehen, durch den eine Welle 43 ragt, mit der die noch zu beschreibende Bewegung der Beschlagteile 17, 18, 36 am unteren Ende der Türflügel 3, 4 auf die entsprechenden Beschlagteile am oberen Ende der Türflügel übertragen wird. Auf der Welle 43 sitzen nahe dem unteren und dem (nicht dargestellten) oberen Ende jeweils ein Zahnrad 44, das in zwei einander gegenüberliegende Zahnstangensegmente 45 und 46 eingreift. Das eine Zahnstangensegment 45 ist auf dem Beschlagteil 36 befestigt, während das gegenüberliegende Zahnstangensegment 46 in der Seitenwand 39 des Trägerschenkels 37 befestigt ist. Das Zahnstangensegment 45 hat parallel zueinander verlaufende, rechtwinklig abgewinkelte Enden 47 und 48, die mit geringem Abstand von den benachbarten Enden des Längsschlitzes 42 liegen und durch welche die Befestigungsteile 49, 50 ragen, mit denen das Zahnstangensegment 45 auf dem Beschlagteil 36 vorzugsweise lösbar befestigt ist. Das gegenüberliegende Zahnstangensegment 46 ist in einen Schlitz in der Seitenwand 39 des Trägerschenkels 37 ebenfalls vorzugsweise lösbar eingesetzt.
  • Die Welle 43 ragt nach unten durch einen Längsschlitz 51 (Fig. 5 und 8), der vorteilhaft in halber Breite des Trägerschenkels 37 vorgesehen ist. Im Bereich unterhalb des Trägerschenkels 37 sitzt auf der Welle 43 ein Wälzlager 52, das im Ausführungsbeispiel bevorzugt ein Kugellager ist. Die Zeichnungen zeigen die bevorzugte Ausführungsform, bei der das Wälzlager 52 direkt auf der Welle 43 sitzt. Es ist aber je nach den Einbaugegebenheiten durchaus möglich, das Wälzlager nicht direkt auf der Welle 43 anzuordnen, sondern an einem von der Welle abstehenden Arm oder dgl. Mit dem Wälzlager 52 wird der Drehbeschlag beim noch zu beschreibenden Drehvorgang in bekannter Weise an der Kurvenscheibe 13 geführt.
  • Die über die Höhe der Türflügel 3, 4 sich erstreckende Abdeckleiste 6 ist an einem Winkelprofilteil 53 (Fig. 4 und 5) befestigt. Es hat im Ausführungsbeispiel zwei rechtwinklig zueinander liegende Schenkel, an denen die Abdeckleiste 6 anliegend befestigt ist. Der Winkelprofilteil 53 ist seinerseits an wenigstens zwei Laschen 54 befestigt, vorzugsweise festgeschweißt, die nahe dem unteren und nahe dem oberen Ende des Winkelprofilteils 53 vorgesehen sind. Die Laschen 54 erstrecken sich vom Übergangsbereich der beiden Schenkel des Winkelprofilteiles 53 in Richtung auf die Welle 43. Vorteilhaft liegen die Laschen 54 in der Längsmittelebene des Trägerschenkels 36. Das von der Abdeckleiste 6 abgewandte Ende der Laschen 54 ragt in einen Aufnahmeraum 55 des Trägers 11. Der Aufnahmeraum 55 ist beim unteren Träger 11 nach oben offen, während er für den oberen Träger nach unten offen ist. Der Aufnahmeraum 55 ist geringfügig höher als die jeweilige Lasche 54, die innerhalb des Aufnahmeraumes mit zwei Stellschrauben 56 und 57 (Fig. 4) justierbar befestigt ist. Die beiden Stellschrauben 56 und 57 greifen an einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Lasche 54 an und sind in den den Aufnahmeraum 55 seitlich begrenzenden Seitenwänden 58 und 59 gelagert. Mittels der Stellschrauben 56 und 57 können die Laschen 54 sowohl in ihrer Längsrichtung als auch quer dazu exakt eingestellt werden, so daß die Abdeckleiste 6 sehr einfach justiert werden kann. Gleichzeitig kann auch der Bodenabstand des unteren Trägers 11 mittels einer im Trägerschenkel 15 vorgesehenen Stellschraube 60 (Fig. 3) exakt eingestellt werden, auf der der untere Einhängezapfen 25' aufliegt. Da er fest mit der Führungsschiene 27' und über den Schieber 19' mit dem jeweiligen Türflügel 3 bzw. 4 verbunden ist, ist auf diese Weise eine exakte Höhenausrichtung der Türflügel gewährleistet.
  • In Längsrichtung der Laschen 54 gesehen, ist der Eingangsbereich in den Aufnahmeraum 55 verengt ausgebildet (Fig. 4). Dies wird durch im Querschnitt teilkreisförmige Verdickungen 61 und 62 erreicht, die an den freien Enden der Seitenwände 58 und 59 vorgesehen sind. Da die Verdickungen 61, 62 im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet sind, kann die jeweilige Lasche 54 wippenartig quer zu ihrer Längsrichtung sehr einfach mittels der Stellschrauben 56 und 57 quer zu ihrer Längsrichtung verstellt werden.
  • In der Schließstellung der Türflügel 3, 4 (Fig. 1) nehmen die Türflügel und die an ihnen am oberen und unteren Endbereich vorgesehenen Beschlagteile die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Lage ein. Die Türflügel 3, 4 liegen mit ihrer Außenseite nahe ihrem einen Längsrand an der Innenseite der Abdeckleiste 6 an, welche den Bereich zwischen den beiden Türflügeln 3, 4 in der Schließstellung abdeckt.
  • Gleichzeitig liegen die Türflügel 3, 4, wie Fig. 1 zeigt, mit ihren anderen Längsrändern 7 und 8 an den Stirnseiten 9 und 10 der Seitenwände 1 und 2 des Eckschrankes an. Die Beschlagteile 17 und 18 liegen mit den Führungsstiften 32 und 33 an den den freien Enden der Trägerschenkel 15, 16 zugewandten Enden der Schlitze 34 und 35 an. Die Welle 43 liegt an dem den Trägerschenkeln 15, 16 zugewandten Ende des Längsschlitzes 51 im Trägerschenkel 37 an (Fig. 5). Das Zahnstangensegment 45 ist so auf dem Beschlagteil 36 befestigt, daß das Zahnrad 44 an dem von den Trägerschenkeln 15, 16 abgewandten Ende der Verzahnung des Zahnstangensegmentes 45 angeordnet ist, während es gleichzeitig an dem den Trägerschenkeln 15, 16 zugewandten Ende des Zahnstangensegmentes 46 in dessen Verzahnung eingreift (Fig. 4). Das Wälzlager 52 am unteren Ende der Welle 43 liegt an einer Seitenwand 63 (Fig. 5) eines Radialschlitzes 64 der Kurvenscheibe 13 an. Die Seitenwand 63 des Radialschlitzes 64 geht in eine äußere zylindrische Mantelfläche 65 der Kurvenscheibe 13 über (Fig. 4).
  • Zum Öffnen des Eckschrankes wird einer der Türflügel 3 oder 4 mittels eines (nicht dargestellten) Griffes in Pfeilrichtung P (Fig. 1) nach innen gedrückt. Hierbei werden die an ihnen befestigten Schieber 19, 19', 20 in den Führungsschienen 27, 27', 28 verschoben, die mit den Einhängezapfen 25, 25', 26 in die Trägerschenkel 15 und 16 eingehängt sind. Da die Türflügel 3, 4 mit den Lagerzapfen 21, 21', 22 gelenkig mit den Beschlagteilen 17, 18 verbunden sind, werden diese durch die Türflügel ebenfalls verstellt. Diese Beschlagteile werden von den Lagerzapfen 21, 21', 22 mitgenommen, wodurch sie geringfügig in Richtung zueinander schwenken und gleichzeitig in Richtung auf den Trägerschenkel 37 verschoben werden. Über die gemeinsame Achse 31 wird der Beschlagteil 36 auf dem Boden 40 der Vertiefung 41 des Trägerschenkels 37 verschoben. Über das auf dem Beschlagteil 36 befestigte Zahnstangensegment 45 wird das Zahnrad 44 gedreht, das in Eingriff mit dem gegenüberliegenden Zahnstangesegment 46 ist. Die Welle 43 wird dadurch ebenfalls verschoben, wodurch die Beschlagteile am unteren und am oberen Endbereich der Türflügel 3, 4 in gleichem Maße bewegt werden. Die Beschlagteile 17, 18 können so weit verschoben werden, bis die Führungsstifte 32, 33 an den gegenüberliegenden Enden der Schlitze 34 und 35 in den Trägerschenkeln 15 und 16 anschlagen (Fig. 6 und 7). In dieser Stellung liegt auch die Welle 43 an dem von den Trägerschenkeln 15 und 16 abgewandten Ende des Längsschlitzes 51 an. Da die Welle 43 über das Zahnrad 44 mit den beiden Zahnstangensegmenten 45 und 46 in Eingriff ist, ist der Verstellweg der Welle 43 nur halb so groß wie der Verstellweg der gemeinsamen Achse 37 bzw. der Einfahrweg der Türflügel 3, 4. Dementsprechend wird auch das Wälzlager 52 nur um den halben Weg verschoben. Infolge dieser Untersetzung kann die Kurvenscheibe 13 sehr kleinen Durchmesser haben, so daß unterhalb des Drehbeschlages nur wenig Raum für die Kurvenscheibe 13 benötigt wird. Dies ist insbesondere bei größeren Drehbeschlägen von Vorteil, da auch dann der Durchmesser der Kurvenscheibe 13 klein gehalten werden kann. Es besteht dann nicht die Gefahr, daß die innen liegenden Ränder der Türflügel 3, 4 beim Öffnen mit der Kurvenscheibe 13 in Berührung kommen.
  • Bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang werden die Führungsschienen 27, 27', 28 um die Achsen ihrer in die Trägerschenkel 15, 16 eingreifenden Einhängezapfen 25, 25', 26 geringfügig geschwenkt, so daß die Türflügel 3, 4 in der eingefahrenen Stellung etwa parallel zu den Trägerschenkeln 15, 16 liegen (Fig. 6).
  • Beim beschriebenen Öffnungsvorgang wird das Wälzlager 52 durch die Welle 43 aus dem Radialschlitz 64 der Kurvenscheibe 13 herausgefahren, der auf der von der Abdeckleiste 6 abgewandten Seite an der Kurvenscheibe vorgesehen ist. Nunmehr kann der Drehbeschlag um die zentrisch an der Kurvenscheibe 13 befestigte Achse 12 in bekannter Weise gedreht werden, wobei das Wälzlager 52 an der äußeren zylindrischen Mantelfläche 65 der Kurvenscheibe 13 abrollt (vgl. strichpunktierte Linie in Fig. 6). Der gesamte Drehbeschlag mit den Trägern 11, der Abdeckleiste 6 und den eingefahrenen Türflügeln 3, 4 wird hierbei um die Achse 12 gedreht, die hier nahe dem Verbindungsbereich der drei Trägerschenkel 15, 16, 37 angeordnet ist.
  • Die Lage der Beschlagteile 17, 18, 36 in der eingefahrenen Stellung der Türflügel 3, 4 ist der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 9 im einzelnen dargestellt.
  • Kommen die Türflügel 3, 4 beim Drehen des Drehbeschlages wieder in den Bereich der Eckschranköffnung 5, dann ziehen die Zugfedern 24, 24', die beim Öffnen gespannt worden sind, die Türflügel 3, 4 wieder annähernd radial nach außen. Die Bewegungsabläufe erfolgen nunmehr in umgekehrter Richtung, d.h. die Beschlagteile 17, 18 werden über die Lagerzapfen 21, 21', 22 von den Türflügeln 3, 4 wieder verschoben und geringfügig verschwenkt, wobei über die gemeinsame Achse 31 der Beschlagteil 36 wieder zurückgeschoben wird. Über das Zahnrad 44 wird hierbei die Welle 43 im Zusammenwirken mit den Zahnstangensegmenten 45 und 46 in die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage zurückbewegt, in der das Wälzlager 52 innerhalb des Radialschlitzes 64 der Kurvenscheibe 13 liegt. Da die Türflügel 3, 4 im wesentlichen lediglich radial verschoben werden und mit ihren Stirnseiten nicht auf die Seitenwände 1, 2 des Eckschrankes aufschlagen, sondern vielmehr sich mit ihren Innenseiten an die Stirnseiten 9, 10 der Eckschrank-Seitenwände 1, 2 anlegen, entsteht bei diesem Schließvorgang kein lautes Geräusch. Durch entsprechende Einstellung der Zugfedern 24, 24' läßt sich die Schließbewegung so steuern, daß sich die Türflügel 3, 4 sehr sanft und geräuscharm an die Stirnseiten 9, 10 der Eckschrank-Seitenwände 1, 2 anlegen.
  • Um das geräuscharme Schließen der Türflügel 3, 4 vorteilhaft zu unterstützen, sind die ebenen Seitenwände 63 des Radialschlitzes 64 vorzugsweise wenigstens im Rollbereich des Wälzlagers 52 mit einem elastisch nachgiebigen Teil, vorzugsweise einem Weichgummiteil, bedeckt. Gelangt das Wälzlager 52 in den Radialschlitz 64, dann wird das nachgiebige Teil elastisch verformt, wodurch auf das Wälzlager 52 eine Bremswirkung ausgeübt wird. Es bewegt sich infolge der elastisch nachgiebigen Teile im Radialschlitz bei seiner Längsbewegung zusätzlich pendelnd hin und her, bis es seine Ausgangsstellung erreicht hat. Wegen der der Längsbewegung des Wälzlagers 52 im Radialschlitz 64 überlagerten Pendelbewegung gelangen die Türflügel 3, 4 stark gebremst in ihre Schließstellung, so daß sie sich äußerst leise an die Abdeckleiste 6 und an die Eckschrank-Seitenwände 1, 2 anlegen.
  • Die gleiche Bremswirkung kann auch erreicht werden, wenn die Seitenwände 63 des Radialschlitzes 64 Wellenform haben. Dadurch bewegt sich das Wälzlager 52 bei seiner Längsbewegung im Radialschlitz 64 ebenfalls hin und her, wodurch eine Bremswirkung auf die Türflügel 3, 4 beim Schließvorgang ausgeübt wird.
  • Die beschriebene Bremswirkung kann auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte untere Träger 11 für die Beschlagteile ist auch am oberen Ende des Drehbeschlag-Tragkörpers 11' für die oberen Beschlagteile vorgesehen. Die beiden Träger 11 sind um 180° gewendet zueinander angeordnet, so daß die Seitenwände 38, 39 des Trägerschenkels 37 zueinander gerichtet sind. Dadurch kann ein und derselbe Träger sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Drehbeschlag-Tragkörpers 11' eingesetzt werden. Bei Bedarf, beispielsweise bei einer Beschädigung, lassen sich die Träger 11 einfach und rasch auswechseln.
  • In den Fig. 1 bis 9 ist die Drehachse 12 des Drehbeschlages im Bereich zwischen dem Zahnrad 44 und dem Verbindungsbereich der drei Trägerschenkel 15, 16, 37 angeordnet. Ein solcher Drehbeschlag ist für einen großen Eckschrank vorgesehen. Dieser Drehbeschlag kann aber auch für einen kleineren Eckschrank verwendet werden. In diesem Falle ist die Drehachse 12 auf der von dem Verbindungsbereich der drei Trägerschenkel abgewandten Seite des Zahnrades 44 eingeordnet (Fig. 10 bis 12). Die Träger 11 sind mit einer zweiten Aufnahme 66a (Fig. 11) für die Drehachse versehen. Da der Trägerschenkel 37 zwei Aufnahmen 66 und 66a für die Drehachse 12 hat, läßt er sich einfach in die jeweilige Einbaulage bringen. Die Kurvenscheibe 13 wird im Gegensatz zum vorigen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 um 180° gedreht auf dem Boden 14 des Eckschrankes befestigt, so daß der Radialschlitz 64 den Trägerschenkeln 15 und 16 zugewandt ist. In der Schließstellung der Türflügel 3, 4 liegt das Wälzlager 52 im Radialschlitz 64 der Kurvenscheibe 13. Wird der Eckschrank in der anhand der vorigen Ausführungsform beschriebenen Weise geöffnet, wird durch Verschieben der Beschlagteile 17, 18, 36 das Wälzlager 52 in Richtung auf die Drehachse 12 bewegt, wobei es von der Seitenwand 63 des Radialschlitzes 64 auf eine innere zylindrische Mantelfläche 67 der Kurvenscheibe 13 gelangt. Nunmehr kann der Drehbeschlag um die Achse 12 gedreht werden, wobei das Wälzlager 52 an der inneren Mantelfläche 67 der Kurvenscheibe 13 abrollt (Fig. 12). Die Beschlagteile 17, 18, 36 und damit die Türflügel 3, 4 werden dadurch daran gehindert, unter der Kraft der gespannten Zugfedern 24, 24' wieder radial nach außen in ihre Schließstellung zu gelangen. Sobald das Wälzlager 52 beispielsweise nach einer vollen Umdrehung des Drehbeschlages wieder in den Bereich des Radialschlitzes 64 gelangt, werden die Türflügel 3, 4 unter der Kraft der Zugfedern 24, 24' wieder radial nach außen in Richtung auf ihre Schließstellung verschoben, wodurch die Beschlagteile 17, 18, 36 in der beschriebenen Weise in Richtung auf ihre Ausgangsstellung verschoben werden. Infolge des Eingriffes des Zahnrades 44 in die beiden Zahnstangensegmente 45 und 46 wird die Welle 43 in der anhand des vorigen Ausführungsbeispieles beschriebenen Weise verschoben, so daß die Beschlagteile am unteren und oberen Ende des Tragkörpers 11' gleichsinnig verstellt werden. Im übrigen ist der Drehbeschlag nach den Fig. 10 bis 12 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 bis 17 sind die Türflügel 3, 4 nicht über die Einhängezapfen 25, 25', 26 mit den Trägerschenkeln 15, 16 verbunden, sondern über jeweils eine Gelenkstange 68 und 69. Der Drehbeschlag ist im übrigen im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Im folgenden wird darum nur die besondere Ausbildung der Gelenkstangen 68 und 69 näher beschrieben.
  • Die Gelenkstangen 68 und 69 haben jeweils einen geraden Stangenteil 70, 71, der mit seinen Enden in Stecköffnungen 72, 73 ragt, die an den von der Drehachse 12 des Drehbeschlages abgewandten Enden der Schieber 19b, 20b vorgesehen sind. Nahe dem oberen und dem unteren Ende im Bereich außerhalb der Stecköffnungen 72, 73 ist an die Stangenteile 70, 71 jeweils ein L-förmiges Verbindungsstück 74, 75 angeschweißt. Sie haben jeweils einen senkrecht an die Stangenteile 70, 71 anschließenden Schenkel 76, 77, der vorzugsweise gekrümmt in einen senkrecht verlaufenden Schenkel 78, 79 übergeht. Wie Fig. 13 zeigt, ragt der Schenkel 78 am unteren Ende der Stangenteile nach unten und der Schenkel 78 am oberen Ende der Stangenteile nach oben. Das freie Ende dieser vertikalen Schenkel 78, 79 ragt in Stecköffnungen 80 und 81 in den freien Enden der Trägerschenkel 15 und 16. Bei den vorigen Ausführungsformen ragt in diese Stecköffnungen 80, 81 der jeweilige Einhängezapfen 25, 25', 26 der Führungsschienen 27, 27', 28, die nunmehr durch die Gelenkstangen 68, 69 ersetzt sind. Der Schenkel 78 des unteren Kupplungsstückes 74 liegt auf der Stellschraube 60 auf, so daß mit ihr die Gelenkstangen 68, 69 in der Höhe stufenlos verstellt und an die Einbaugegebenheiten angepaßt werden können.
  • In der Schließstellung der Türflügel 3, 4 (Fig. 14 und 15) liegen die Beschlagteile 17, 18 nicht, wie bei den vorigen Ausführungsformen, etwa parallel zu den Türflügeln, sondern unter einem spitzen Winkel (Fig. 14). Die horizontalen Schenkel 46, 77 der Verbindungsstücke 74, 75 erstrecken sich von den Stecköffnungen 72, 73 an den Schiebern 19b, 20b aus unter einem spitzen Winkel nach außen in Richtung auf die Stecköffnungen 80, 81 in den Trägerschenkeln 15 und 16. Die horizontalen Schenkel 76, 77 der Beschlagteile an den beiden Türflügeln 3 und 4 liegen, von der gemeinsamen Verbindungsachse 31 der Beschlagteile aus gesehen, divergierend. Werden die Türflügel 3, 4 zum Öffnen des Eckschrankes nach innen verschoben, dann bilden diese horizontalen Schenkel 76, 77 der Verbindungsstücke 74, 75 Hebelarme, die dazu führen, daß beim Eindrücken des einen oder der beiden Türflügel 3, 4 eine Kraftkomponente K (Fig. 14) in Öffnungsrichtung der Türflügel auftritt, welche den Öffnungsvorgang unterstützt. Dadurch muß eine nur geringe Kraft aufgebracht werden, um die Türflügel 3, 4 aus ihrer Schließstellung in die Öffnungsstellung zu verstellen.
  • Wie ein Vergleich der Fig. 14 und 16 zeigt, werden die Türflügel 3, 4 beim Verstellen in die Öffnungsstellung geringfügig mehr verschwenkt als bei den beiden vorigen Ausführungsformen. Dennoch erfolgt die Öffnungs- und Schließbewegung der Türflügel 3, 4 in bezug auf die Drehachse 12 des Drehbeschlages im wesentlichen in radialer Richtung.
  • Beim Verstellen der Türflügel 3, 4 in die Öffnungsstellung werden entsprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen über die Lagerzapfen 21, 21', 22 die Beschlagteile 17, 18 radial nach innen verschoben, wobei sie gleichzeitig geringfügig gegenüber den Trägerschenkel 15, 16 nach innen geschwenkt werden. Die an den freien Enden der Beschlagteile 17, 18 vorgesehenen Führungsstifte 32, 33 werden hierbei in den Schlitzen 34 und 35 der Trägerschenkel 15 und 16 verschoben. Infolge der Gelenkstangen 68 und 69 und der damit verbundenen geringfügigen Verschwenkbewegung der Türflügel 3, 4 liegen diese Schlitze 34, 35 schräg zur Längsachse der Trägerschenkel 15, 16. Wie den Fig. 14 und 16 entnommen werden kann, verlaufen die Schlitze 34 und 35 in Richtung auf die gemeinsame Achse 31 der Beschlagteile 17, 18, 36 konvergierend. Über die gemeinsame Achse 31 wird der Beschlagteil 36 im Trägerschenkel 37 verschoben, wobei die Welle 43, welche die oberen und unteren Beschlagteile jedes Türflügels 3, 4 miteinander verbindet, infolge des in die beiden einander gegenüber liegenden Zahnstangensegmente 45 und 46 eingreifenden Zahnrades 44 nur um den halben Verstellweg der Türflügel bzw. des Beschlagteiles 36 verstellt wird. Die Kurvenscheibe 13 benötigt darum wiederum nur einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser. Beim Öffnen der Türflügel 3, 4 werden die (nicht dargestellten) Zugfedern, die wiederum türseitig und trägerseitig eingehängt sind, gespannt, so daß sie auf die Türflügel eine Kraft in Richtung auf deren Schließstellung ausüben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 17 ist das Wälzlager 52 im Gegensatz zu den vorigen Ausführungsformen nicht auf der Welle 43 angeordnet, sondern auf einem auf der Welle 43 gelagerten und senkrecht von ihr abstehenden Hebel 82 angeordnet (Fig. 15). Er liegt zweckmäßig an der Unterseite des Trägerschenkels 37 an. In der Schließstellung der Türflügel 3, 4 liegt das Wälzlager 52 wiederum im Radialschlitz 64 der Kurvenscheibe 13. Sobald die Türflügel 3, 4 in Richtung auf ihre Öffnungsstellung bewegt werden, wird das Wälzlager 52 über die Beschlagteile 17, 18, 36, die Welle 43 und den Hebel 82 aus dem Radialschlitz 64 bewegt, der auf der den Türflügeln gegenüberliegenden Seite der Drehachse 12 vorgesehen ist. Das Wälzlager 52 gelangt dann auf die äußere zylindrische Mantelfläche 65 der Kurvenscheibe 13, an der es beim Drehen des Drehbeschlages abrollt.
  • Im übrigen hat dieser Drehbeschlag die gleiche Funktionsweise wie die Drehbeschläge nach den Fig. 1 bis 12. Sobald das Wälzlager 52 wieder in den Bereich des Radialschlitzes 64 der Kurvenscheibe 13 gelangt, ziehen die Zugfedern die Türflügel 3, 4 radial nach außen, wobei in der beschriebenen Weise die Beschlagteile in Richtung auf ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben werden und das Wälzlager 52 wieder in den Radialschlitz 64 rollt, so daß ein Verdrehen des Drehbeschlages nicht mehr möglich ist. Die Türflügel 3, 4 schlagen nicht hart auf die Abdeckleiste 6 und auf die Stirnseiten 9, 10 des Eckschrankes auf, sondern werden an diese mit ihrer Außen- bzw. Innenseite herangeschoben. Dadurch ist ein sehr sanftes und geräuscharmes Schließen des Eckschrankes möglich.

Claims (17)

  1. Drehbeschlag für einen Eckschrank, mit einem drehbaren Träger (11, 11'), an dem wenigstens ein Tragboden befestigt ist und der über Beschlagteile (17, 18, 36) mit zwei eine Öffnung (5) des Eckschrankes verschließenden Türflügeln (3, 4) verbunden ist, die im wesentlichen radial in bezug auf die Drehachse (12) des Drehbeschlages aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Achsrichtung der Drehachse (12) des Trägers (11, 11') mit Abstand übereinander Beschlagteile (17, 18, 36) vorgesehen und durch eine Einrichtung (43, 44, 45, 46) miteinander verbunden sind, die eine Welle (43) aufweist, auf der drehfest Zahnräder (44) sitzen, die in den oberen und unteren Beschlagteilen (17, 18, 36) zugeordnete Verzahnungen (45, 46) eingreifen.
  2. Drehbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (45, 46) an einander gegenüberliegenden Zahnstangensegmenten (45, 46) vorgesehen sind, die vorzugsweise lösbar mit den Beschlagteilen (17, 18, 36) und dem Träger (11, 11') verbunden sind.
  3. Drehbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (3, 4) über die Beschlagteile (17, 18, 36) verschiebbar mit dem Träger (11, 11') verbunden sind, und daß die Beschlagteile (17, 18, 36) zwei um eine vorzugsweise gemeinsame Achse (31) gegeneinander verschwenkbare Beschlagteile (17, 18) aufweisen.
  4. Drehbeschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschwenkbaren Beschlagteile (17, 18) vorzugsweise an einem Ende über die Achse (31) mit einem im Träger (11, 11') verschiebbar gelagerten dritten Beschlagteil (36) gelenkig verbunden und vorzugsweise am anderen Ende am Träger (11, 11') verschieb- und verschwenkbar gelagert sind.
  5. Drehbeschlag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11, 11') vorzugsweise in Richtung auf die Achse (31) konvergierende Führungen (34, 35), wie Schlitze, für die verschwenkbaren Beschlagteile (17, 18) aufweist.
  6. Drehbeschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Beschlagteile (17, 18) mit einem Führungsteil (32, 33) in die Führungen (34, 35) eingreifen, die vorzugsweise mit der Längsachse der Beschlagteile (17, 18) einen spitzen Winkel einschließen.
  7. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (3, 4) gelenkig mit den verschwenkbaren Beschlagteilen verbunden sind und vorzugsweise mit dem Träger (11, 11') verbundene Führungsschienen (27, 27', 28) aufweisen, in denen Schieber (19, 19', 20) verschiebbar sind, die mit den verschwenkbaren Beschlagteilen (17, 18) verbunden sind.
  8. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (3, 4) in der Schließstellung mit ihrer Außenseite nahe ihren einander zugewandten Längsrändern an einer Abdeckleiste (6) anliegen, die fest mit dem Träger (11, 11') verbunden ist.
  9. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (43) durch Schlitze (42, 51) im verschiebbaren Beschlagteil (36) und im Träger (11, 11') ragt.
  10. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Welle (43) etwa halb so groß ist wie der Verschiebeweg des verschiebbaren Beschlagteiles (36).
  11. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kurvenscheibe (13) aufweist, die mit einem Radialschlitz (64) versehen ist, in dem in Schließstellung der Türflügel (3, 4) ein Führungselement (52), vorzugsweise ein Wälzlager, liegt, das mit dem Träger (11, 11') verbunden ist.
  12. Drehbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Radialschlitz (64) begrenzenden Seitenwände (63) Wellenform haben und vorzugsweise mit einem elastisch nachgiebigen Teil, wie einem Gummiteil, wenigstens im Rollbereich des Wälzlagers (52) bedeckt sind.
  13. Drehbeschlag nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (13) eine innere und/oder eine äußere zylindrische Mantelfläche (67, 65) aufweist, an der das Führungselement (52) beim Drehen des Drehbeschlages anliegt.
  14. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11, 11') zwei Aufnahmen (66, 66a) für die Drehachse (12) aufweist.
  15. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß übereinander liegende Beschlagteile (17, 18, 36) jedes Türflügels (3, 4) durch eine Gelenkstange (68, 69) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise jeweils ein Stangenteil (70, 71) aufweisen, das mit seinen Enden in Stecköffnungen (72, 73) der Schieber (19b) der Türflügel (3, 4) eingreift.
  16. Drehbeschlag nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem oberen und unteren Ende der Stangenteile (70, 71) jeweils ein vorzugsweise L-förmiges Verbindungsstück (74, 75) befestigt ist, das den Türflügel (3, 4) mit dem Träger (11, 11') gelenkig verbindet und daß vorzugsweise der vertikale Schenkel (78, 79) der Verbindungsstücke (74, 75) in Stecköffnungen (80, 81) des Trägers (11, 11') eingreift und die horizontalen Schenkel (76, 77) der Verbindungsstücke (74, 75) in Schließstellung der Türflügel (3, 4) vom Türflügel aus in Richtung auf die Drehachse (12) des Trägers (11, 11') konvergieren.
  17. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (17, 18, 36) in Höhenrichtung verstellbar angeordnet sind.
EP91105461A 1990-04-13 1991-04-06 Drehbeschlag für einen Eckschrank Expired - Lifetime EP0451737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012032A DE4012032A1 (de) 1990-04-13 1990-04-13 Drehbeschlag fuer einen eckschrank
DE4012032 1990-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0451737A2 EP0451737A2 (de) 1991-10-16
EP0451737A3 EP0451737A3 (en) 1992-05-27
EP0451737B1 true EP0451737B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6404384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105461A Expired - Lifetime EP0451737B1 (de) 1990-04-13 1991-04-06 Drehbeschlag für einen Eckschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451737B1 (de)
AT (1) ATE145529T1 (de)
DE (2) DE4012032A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108037U1 (de) * 1991-06-29 1992-11-19 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Eckschranktürbeschlag
DE4241612C2 (de) * 1992-12-10 1994-12-01 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
EP0683996B1 (de) * 1994-05-27 2001-10-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag für einen Eckschrank
DE29721458U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-12 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes
CH693697A5 (de) * 1999-02-01 2003-12-31 Peka Metall Ag Drehkarussell eines Eckschrankes.
DE10004224C1 (de) * 2000-02-01 2001-04-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Türbeschlag an einem Drehschrankeinbau
DE20002313U1 (de) * 2000-02-10 2001-06-13 Ninkaplast GmbH, 32108 Bad Salzuflen Eckschranktürbeschlag
AT6717U1 (de) * 2003-03-19 2004-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT500212B1 (de) * 2003-03-21 2006-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202004008477U1 (de) * 2004-05-25 2005-10-06 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank mit schwenkbaren Fachböden
DE202004011748U1 (de) * 2004-07-27 2004-10-14 Julius Blum Gmbh Schublade
DE202005005888U1 (de) 2005-04-13 2006-08-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383751A (fr) * 1962-05-04 1965-01-04 Krause Kg Robert Armoire de coin, en particulier armoire de coin pour cuisine et ferrures pour meubles
DE2556767A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Hettich Hetal Werke Beschlag fuer einen eckschrank, insbesondere kuecheneckschrank
DE2752229C2 (de) * 1977-11-23 1986-05-15 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145529T1 (de) 1996-12-15
DE59108373D1 (de) 1997-01-09
EP0451737A3 (en) 1992-05-27
EP0451737A2 (de) 1991-10-16
DE4012032A1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
EP0451737B1 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
WO2005088048A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE4431799C1 (de) Tür- oder Fensterband
DE69713519T2 (de) Duschtüreinheit
DE68908875T2 (de) Falttürapparat.
EP1605796B1 (de) Schublade
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE3912494A1 (de) Moebelscharnier mit schliessmechanismus
DE69717247T2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Türen in Möbeln, Zimmern und dgl.
EP0099042A2 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE69718853T2 (de) Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes
CH711785A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen, Fenster oder ähnliche Bauteile.
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
AT500157B1 (de) Schubladenführung
DE3223590C2 (de)
DE8800862U1 (de) Schiebetür
EP1163863B1 (de) Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
DE68901965T2 (de) Tuerscharnier.
DE3243865A1 (de) Tuerscharnier fuer haushaltgeraete
EP0683996B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970227

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430