EP2687661B1 - Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür - Google Patents

Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2687661B1
EP2687661B1 EP13004804.4A EP13004804A EP2687661B1 EP 2687661 B1 EP2687661 B1 EP 2687661B1 EP 13004804 A EP13004804 A EP 13004804A EP 2687661 B1 EP2687661 B1 EP 2687661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
guide
sliding
roller
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13004804.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687661A1 (de
Inventor
Heinz Schmidhauser
Walter Gämplerle
Christian Schwendener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
EKU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKU AG filed Critical EKU AG
Publication of EP2687661A1 publication Critical patent/EP2687661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687661B1 publication Critical patent/EP2687661B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the subject of the present invention is a drive arrangement with a guide rail for a sliding door according to the preamble of patent claim 1.
  • Sliding doors are used to make a cabinet accessible without requiring space for swinging out the doors. Often, more than two sliding doors are provided for closing a cabinet when the latter exceeds a certain width. Such known sliding doors move to mounted on the ceiling and / or in the bottom of the cabinet rails. If a sliding door is opened, it comes to lie in front of or behind the adjacent sliding door. A disadvantage of these sliding doors is the fact that no optimal sealing of the cabinet interior is possible. Furthermore, parallel sliding doors are often not aesthetically pleasing.
  • the sliding doors are each held by a displacement device, which is arranged above the cabinet or under the cabinet and is guided on two spaced, individually bolted to the cabinet rails.
  • a guide curve is mounted on the cabinet or under this, in which a guide member attached to the displacement device engages to trigger the predetermined parallel offset.
  • further guidance means are necessary. These are activated by suitable synchronization elements from the support side.
  • An object of the present invention is therefore to provide a drive assembly with a guide rail for parallel sliding doors, which eliminates the disadvantages of the known and is possible with a smooth-running, simply constructed and with little effort by the joiner mountable mechanism.
  • the merger of the two parallel rails for the storage of the displacement device in the longitudinal displacement to a single made of folded sheet metal or preferably made as extruded aluminum, allows the manufacturer of sliding door cabinets (carpenters, furniture factories) in the simplest way the rails on or under a To mount the cabinet, the manufacturer must specify during installation only the distance of this single monobloc element to the front edge of the cabinet. He can also insert the guide cam in the rail element and he only needs to measure the location of the attachment of the sliding door to the displacement device and to fix the guide curve with a screw.
  • the Rail element can also be narrower, ie, the two rails can be closer together than in the known displacement devices, whereby the rail element is also mounted on cabinets with shallow depth.
  • the displacement device can also be divided into two sections.
  • the guide means for the edge of the sliding door further spaced from the displacement device are very simply constructed and fastened to the rear side of the sliding door.
  • On the cabinet itself is to attach only the device for transmitting the movement from top to bottom.
  • no recesses and the like must be attached to the cabinet so that an optimal all-round sealing of the sliding doors can be achieved with closed sliding doors.
  • the height of the displacement device can be reduced compared to the known embodiments, which leads to a gain in the interior of the cabinet. Consequently, with the sliding device according to the invention, sliding doors according to the invention can be attached to each cabinet, eg also existing built-in wardrobes intended for swing doors, without further intervention, such as attaching grooves for guide rails.
  • FIG. 1 a cabinet 1 with two side walls 3, two partitions 5, a bottom 7 and a ceiling 9 and a rear wall 11 is shown. All elements of the cabinet 1 consist of rectangular blanks. There are for the installation of an inventive drive assembly for sliding doors 15 no adjustments such as cuts, grooves for guide rails, breakthroughs, etc. required.
  • FIG. 2 showing the right upper half of the cabinet 1, the right side wall 3 is pulled out as a side termination for the drive assembly 13 above the ceiling 9.
  • a displacement device 13 with a cover 17 can be seen on the top of the ceiling 9.
  • the latter serves as dust protection for the underlying functional elements of the displacement device 13.
  • the cover 17 also serves as an upper pivot bearing for a shaft 45 (FIG. FIG. 4
  • the sliding device 13 is mounted on a rail element 19 which extends over the entire width of the cabinet 1 and is fixed on the ceiling 9 or below the floor 7.
  • the rail member 19 includes laterally each a lower roller conveyor 21 for the mass of the sliding door 15th receiving carrying rollers 23.
  • the support rollers 23 are easily rotatably mounted on horizontal shafts or stub shafts.
  • upper roller conveyors 25 are formed, which are arranged parallel to the lower roller conveyors 21 and spaced therefrom, which is only slightly larger than the diameter of the support rollers 23. Between the roller conveyors 21, 25 are in a constant Distance from each other, two further guideways 27 formed between paired vertical legs 29. These serve for the lateral guidance of guide rollers 31, which are rotatably mounted about vertical axes and the displacement device 13 laterally guide exactly. The distance between the two legs 29 of each guide track 27 is again slightly larger than the diameter of the guide rollers 31, such that they are guided almost free of play, ie that these are each in contact with one of the two legs 29 when rolling, depending on the forces acting on the displacement device 13.
  • the rail element 19 is preferably produced as a continuous casting of aluminum. It could of course also be produced as a sheet metal bent part made of steel.
  • the displacement device 13 further comprises two spaced apart through the cover 17th connected cross member 33, at the ends of the four support rollers 23 are mounted ( FIGS. 3 to 5 ).
  • an open-top guide channel 35 is formed with pairwise opposite, mutually parallel side walls 37. In this engage from above each two spaced-apart, about vertical axes rotatably mounted rollers 39 a.
  • the rollers 39 are attached to roller carriers 41.
  • the rollers 39 are located with a small clearance between the side walls 37.
  • the two roller supports 41 are bolted to the top with screws 40 serving as a cover 17.
  • On roller carrier 41 four support rollers 42 are further rotatably mounted on horizontal axes.
  • the support rollers 42 are guided at the top and bottom in a laterally formed on the roller carrier 41 track 44 ( FIG. 4a ).
  • a shaft 45 is further attached as a pivot bearing for a sleeve 43.
  • a lever 47 is pivotally mounted, the free end carries a support roller 55.
  • a cam roller 48 is arranged at the lower end of the shaft 45.
  • the guide plate 51 comprises on its surface over about 90 ° extending cam track 53, in which the cam roller 48 is guided on both sides.
  • the cam roller 48 is rotatably mounted at the lower end of the shaft 45 and protrudes into the cam track 53.
  • a recess 57 which is open in the sliding direction and into which the support roller 55 retracts when the displacement device 13 slides over the guide plate 51 when the sliding door 15 is closed.
  • the guide plate 51 is held in the vertical direction and in the horizontal by the leg 29 of the roller conveyor 27. In the direction of travel of the sliding doors 15, the guide plate 51 is held by the screwed into the base plate 49, preferably self-tapping screw 59.
  • the guide plate 51 is fixed on the rail member 19 before or after the attachment of the rail member 19 to the cabinet 1.
  • the cover 17, to which the cross members 33 are attached, is characterized by at least one spring (not shown) FIG. 4 pulled into the retracted position.
  • a mounting rail 63 is fastened with screws in the region of the upper edge.
  • retaining pin 65 are arranged with conical circumferential grooves.
  • the retaining pins 65 engage in closely dimensioned bores 67 on a retaining strip 69.
  • About the horizontal holes 67 in the retaining strip 69 are at right angles screwed into threaded holes locking screws 71, with which the retaining pin 65 can be fixed without play in the retaining strip 69.
  • the retaining strip 69 is held on the cover 17 by suitable means, such as screws 70, both in the vertical and horizontal adjustable to align the sliding door 15 to the cabinet 1 can.
  • the sliding door 15 is pulled away from its closed position, ie adjacent to the leading edges of the walls of the cabinet 1, vertically from the cabinet 1.
  • the cam roller 48 slides the initially perpendicular to the rail member 19 extending, then arcuate cam track 53 along from the position according to FIG. 4 in the position according to FIG. 5 ,
  • the support roller 55 still remains in the recess 57. This is done at the beginning of the pulling movement only a parallel displacement of the sliding door 15 away from the front of the cabinet.
  • the adjusting lever 47 rotates about the axis of rotation of the remaining in the recess 57 support roller 55. Thereafter, the sliding door 15 can move to the left and are the interior of the cabinet 1 free. The sliding door 15 can now be pushed so far to the left until essentially complete overlap with the adjacent sliding door 15 is done. During the sliding movement, the support roller rolls on the leg 29 of the rear guide track 27 from.
  • a synchronization and support device 72 attached.
  • This comprises a mounting plate 73, on which a transmission shaft 83 is pivotally mounted and held axially by a bridge 75.
  • a pivot lever 85 is rotatably disposed on the free end of a roller carrier 77 is pivotally supported about a vertical axis 87.
  • roller carrier 77 two support rollers 79 are at the top and at the bottom a guide roller 79 rotatably mounted on horizontal axes.
  • the holding rollers 79 rest on the top and on the bottom edge of a guide strip 81 fastened to the inside of the sliding door 15, wherein the top holding rollers 79 have a recess, so that the rollers can partially surround the top edge 81 'of the guide rail 81.
  • An identically formed synchronization device 71 is also fixed in the area of the ceiling 9 of the cabinet 1 to the intermediate wall 5 and engages there in a guide bar 81, which is connected by screws to the sliding door 15.
  • a tension spring 95 is attached at its first end. The second end of the tension spring 95 is connected to the roller carrier 77.
  • the transmission shaft 83 rotates because of the two roller carriers 77, which with the sliding door 15 are in communication via the guide rails 81, are led to the outside. This ensures that the upper and lower edges of the sliding door 15 simultaneously, ie synchronously, also participate in the translational displacement.
  • the synchronization device 72 thus ensures the parallelism of the translational displacement of the sliding door 15.
  • the synchronization device 72 also serves to support the sliding door 15 at the edge remote from the displacement device 13. In each position of the sliding door 15, the lower retaining roller 79 carries the sliding door 15 via the guide strip 81 and thus prevents a torque on the drive assembly 13.
  • two drive arrangements can be arranged next to one another at a distance from one another for better load distribution and avoidance of large torque on the drive arrangement.
  • FIG. 8 occurs in place of a single control lever 47, a further one which, via a synchronization element in the form of a toothed belt 97, the pivoting movements of the two levers 47 is equal.
  • the timing belt 97 meshes with two pinions 99, which are non-rotatably attached to the levers 47.
  • the pinion 99 sit on that end of the lever 47, which by the cam track 53 when lifting the Sliding door 15 is pivoted about 90 ° clockwise.
  • FIG. 9 occurs in place of a toothed belt 97, a link rod 101, the ends of which are pivotally connected to the ends of the two levers 47.
  • the pivot rod 101 is an exact synchronization of the pivotal movements of the two levers 47th
  • a curved path 53 which cooperates with one of the two adjusting levers 47 is sufficient.
  • two cam tracks 53 could be formed.
  • a guide rail 81 on which the roller carrier 77 is guided is guided.
  • the roller carrier 77 is in turn secured to the transmission shaft 83 via the boom 85.
  • the transmission shaft 83 connects a further roller carrier 77, which is formed and fixed on a rail 81 in the region of the upper edge of the sliding door in the same manner.
  • a plate 103 with a guide groove 105 In order to ensure an additional guidance of the sliding door 15 at their each in the region of the side walls 3 coming edge, can be attached to the ceiling 9 of the cabinet 1, a plate 103 with a guide groove 105. In the guide groove 105 engages a hinged to the sliding door 15 guide lever 107 a.
  • the guide groove 105 in the plate 103 is connected to a parallel to the front edge of the cabinet 1 extending guide rail 109.
  • the guide lever 107 is pivotally hinged to a support bracket 111 and carries at its free end a retaining roller 113, which is guided when moving the sliding door in the guide rail 109 and at the end of the sliding movement, when the sliding door 15 moves from the extended to the retracted position, slides out of the guide rail 109 in the guide groove 105 and is held there by a spring on the guide lever in the retracted position or is urged by the spring in the retracted position.
  • Displacement device 13 at the bottom of a cabinet, in particular a sideboard, the upper edge fed to the cabinet 1 at.
  • the guide lever 7 serves to ensure that the sliding door 15 is always guided at a constant distance from the front edge of the cabinet, even if a person in the area of the sliding door corner holds it and shifts it ( FIGS. 12 and 13 ).
  • Shifters shown 13 are each mounted on the ceiling 9 of the cabinet, ie, the sliding door 15 depends on the displacement device 13.
  • a sliding device 13 To attach invisible to a low cabinet, such as a sideboard, a sliding device 13, the latter from below the bottom of the bottom. 7 be attached.
  • the support rollers 23 are then on the upper roller conveyor 25 and carry the sliding door 15 ( FIG. 14 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Laufwerksanordnung mit einer Führungsschiene für eine Schiebetür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schiebetüren dienen dazu, einen Schrank zugänglich zu machen, ohne dass davor für das Ausschwenken der Türen Raum benötigt wird. Häufig werden mehr als zwei Schiebetüren zum Schliessen eines Schranks vorgesehen, wenn letzterer eine gewisse Breite überschreitet. Solche bekannten Schiebetüren bewegen sich auf an der Decke und/oder im Boden des Schranks angebrachten Schienen. Wird eine Schiebetür geöffnet, so kommt sie vor oder hinter die benachbarte Schiebetür zu liegen. Nachteilig an diesen Schiebetüren ist die Tatsache, dass keine optimale Abdichtung des Schrankinnern möglich ist. Weiter sind parallel versetzte Schiebetüren in ästhetischer Hinsicht oft nicht befriedigend.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiter Schiebetüren bekannt, EP 0846719 und WO 2004/090274 , bei denen die jeweils mindestens zwei Schiebetüren in geschlossenem Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und zum Öffnen vom Schrank wegbewegt werden können, bevor eine Schiebebewegung möglich ist. Bei einer solchen bekannten Schiebetür muss letztere im Bereich, wo die beiden Schiebetüren stirnseitig aneinander stossen bzw. nebeneinander liegen, vorerst vom Schrank weggezogen werden. Dabei lenkt die Schiebetür aus, d.h. sie macht anfänglich keine parallele Bewegung, sondern eine Schwenkbewegung. Beim nachfolgenden Zur-Seite-Schieben schwenkt auch der restliche Teil der Schiebetür aus und wird parallel zur benachbarten Schiebetür vor der benachbarten Schiebetür verschoben. Die Schiebetüren werden dabei je von einer Verschiebevorrichtung gehalten, die über dem Schrank oder unter dem Schrank angeordnet ist und auf zwei beabstandeten, einzeln mit dem Schrank verschraubten Schienen geführt ist. Zum Auslösen der Schwenk- und anschliessend Parallelstellbewegung ist auf dem Schrank oder unter diesem eine Führungskurve befestigt, in welche ein an der Verschiebevorrichtung befestigtes Führungsglied eingreift, um den vorgegebenen Parallelversatz auszulösen. Damit die Schiebetür auch an deren Unterkante bzw. Oberkante, wenn sie unten getragen wird, exakt parallel geführt wird, sind weitere Führungsmittel notwendig. Diese werden über geeignete Synchronisierungselemente von der Tragseite her aktiviert.
  • Dazu muss jeweils an der der Verschiebevorrichtung gegenüberliegenden Seite im Schrankboden oder der Schrankdecke eine Nut eingelassen sein, in welcher ein Führungselement schwenkbar gelagert und geführt ist. Eine leichtgängige Verschiebung und zudem eine exakte Parallelführung der Schiebetüren ist damit in Frage gestellt. Wegen der nicht präzisen Führung müssen die Schiebetüren durch die Tragevorrichtung stark parallel verschoben werden, um ein gegenseitiges Berühren während der seitlichen Verschiebung zu verhindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Laufwerksanordnung mit einer Führungsschiene für parallel verschiebbare Schiebetüren zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten beseitigt und mit einer leichtgängigen, einfach aufgebauten und mit geringem Aufwand durch den Schreiner montierbaren Mechanik möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Laufwerksanordnung mit zwei parallelverlaufenden Führungsschienen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verschiebevorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Mit Hilfe eines am Träger befestigten schwenkbaren Stellhebels ist es möglich, die für die Parallelverschiebung notwendige Führungsplatte mit einer Kurvenbahn auf den 90° Bereich der Kurvenbahn zu reduzieren und die Führung beim Verschieben der Schiebetür durch den geschwenkten Schwenkhebel vorzunehmen, der an einer vorhandenen Führungsschiene längsführbar ist. Die Montage der Laufwerksanordnung wird dadurch auf wenige Handgriffe reduziert und es müssen bei der Schreinerei oder in der Möbelfabrik keine komplizierten und exakt ausgeführten Fräsungen vorgenommen werden. Zusätzlich kann im Montagebetrieb das Schienenelement auf das herzustellende Möbel abgelängt werden. Weitere Bearbeitungen, sei es nun beim Montagewerk oder beim Hersteller des Laufwerks, entfallen völlig.
  • Die Zusammenlegung der beiden parallel geführten Schienen für die Lagerung der Verschiebevorrichtung bei der Längsverschiebung zu einem einzigen aus abgekanteten Blech oder vorzugsweise als Aluminium-Stranggussteil hergestellt, ermöglicht es, dem Hersteller von Schiebetürschränken (Schreiner, Möbelfabriken) auf einfachste Weise die Schienen auf oder unter einem Schrank zu montieren, wobei der Hersteller bei der Montage einzig den Abstand dieses einzigen Monoblock-Elements zur Vorderkante des Schranks festlegen muss. Auch die Führungskurve kann er in das Schienenelement einlegen und er braucht dabei nur den Ort der Befestigung der Schiebetür an der Verschiebevorrichtung auszumessen und die Führungskurve mit einer Schraube zu fixieren. Das Schienenelement kann zudem schmaler ausgebildet sein, d.h. die beiden Schienen können näher beieinander liegen als bei den bekannten Verschiebevorrichtungen, wodurch das Schienenelement auch an Schränken mit geringer Tiefe montierbar ist. Die Stabilität der Führung der Schiebetür wird durch eine grössere Länge der Verschiebevorrichtung in Schieberichtung sichergestellt. Alternativ kann die Verschiebevorrichtung auch in zwei Abschnitte unterteilt werden. Die Führungsmittel für die von der Verschiebevorrichtung weiter beabstandete Kante der Schiebetür sind sehr einfach aufgebaut und an der Rückseite der Schiebetür befestigt. Am Schrank selbst ist dazu nur die Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung von oben nach unten zu befestigen. Am Schrank müssen zudem keine Ausnehmungen und dergleichen angebracht werden, so dass bei geschlossenen Schiebetüren eine optimale Rundum-Abdichtung der Schiebetüren erreicht werden kann. Im Weiteren kann die Bauhöhe der Verschiebevorrichtung gegenüber den bekannten Ausführungen verringert werden, was zu einem Gewinn an Innenraum des Schranks führt. Mit der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung können folglich an jedem Schrank, z.B. auch bestehenden, für Schwenktüren vorgesehenen Einbauschränken, ohne weitere Eingriffe, wie Anbringen von Nuten für Führungsschienen etc. erfindungsgemässe Schiebetüren angebracht werden.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Schranks vor der Montage der Schiebetüren und Schiebemechanismen,
    Figur 2
    eine perspektivische Teil-Aufsicht auf den Schrank in Figur 1 bei geschlossenen Schiebetüren und auf die auf dem Schrank angeordnete Laufwerksanordnung für die rechte Schiebetür,
    Figur 3
    eine stirnseitige Ansicht der Laufwerksanordnung mit Teilansicht des Schranks,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der Laufwerksanordnung mit abgenommener Abdeckung bei geschlossener Schiebetür,
    Figur 4a
    einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch einen Querträger,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Laufwerksanordnung bei teilweise geöffneter, parallel vorgeschobener Schiebetür,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des rechten Schrankteils mit teilweise verschobener Schiebetür und Darstellung der Synchronisation der oberen und der unteren Führung der Schiebetür,
    Figur 7
    eine Detailansicht der unteren Führung der Schiebetür in einer weiteren Ausgestaltung,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung der Laufwerksanordnung mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bei teilweise geöffneter Schiebetür,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung der Laufwerksanordnung mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bei teilweise geöffneter Schiebetür,
    Figur 10
    eine Aufsicht auf die Laufwerksanordnung gemäss Figur 9 bei geschlossener Schiebetür,
    Figur 11
    eine Aufsicht auf die Laufwerksanordnung gemäss Figur 9 bei geöffneter Schiebetür,
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung des rechten Schrankteils mit teilweise verschobener Schiebetür und Darstellung der Synchronisation der oberen und der unteren Führung der Schiebetür gemäss den Figuren 8 oder 9, Laufwerksanordnung unten,
    Figur 13
    einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch die Führungselemente an der Decke des Schranks gemäss Figur 12,
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung eines Schranks von unten mit einer Laufwerksanordnung gemäss Figur 8,
    Figur 15
    eine vergrösserte perspektivische Darstellung des unten liegenden Synchronisationselements bei geschlossener Schiebetür und
    Figur 16
    eine vergrösserte perspektivische Darstellung des unten liegenden Synchronisationselements bei geöffneter Schiebetür.
  • In Figur 1 ist ein Schrank 1 mit zwei Seitenwänden 3, zwei Zwischenwänden 5, einem Boden 7 und einer Decke 9 sowie einer Rückwand 11 dargestellt. Sämtliche Elemente des Schranks 1 bestehen aus rechteckigen Zuschnitten. Es werden für den Einbau einer erfindungsgemässen Laufwerksanordnung für Schiebetüren 15 keine Anpassungen wie Einschnitte, Nuten für Führungsschienen, Durchbrüche etc. benötigt.
  • In der Figur 2, welche die rechte obere Hälfte des Schranks 1 zeigt, ist die rechte Seitenwand 3 als seitlicher Abschluss für die Laufwerksanordnung 13 oben über die Decke 9 hinausgezogen. Auf der Oberseite der Decke 9 ist eine Verschiebevorrichtung 13 mit einer Abdeckung 17 ersichtlich. Letztere dient als Staubschutz für die darunterliegenden Funktionselemente der Verschiebevorrichtung 13. Zusätzlich dient die Abdeckung 17 auch als oberes Drehlager für eine Welle 45 (Figur 4) sowie zum Befestigen der Schiebetür 15. Die Verschiebevorrichtung 13 ist auf einem Schienenelement 19 gelagert, das sich über die gesamte Breite des Schranks 1 erstreckt und auf der Decke 9 oder unter dem Boden 7 befestigt ist. Das Schienenelement 19 umfasst seitlich je eine untere Rollenbahn 21 für die Masse der Schiebetür 15 aufnehmende Tragrollen 23. Die Tragrollen 23 sind auf horizontal liegenden Wellen oder Wellenstummeln leicht drehbar gelagert. Über den unteren Rollenbahnen 21 sind obere Rollenbahnen 25 ausgebildet, die parallel zu den unteren Rollenbahnen 21 angeordnet und von diesen in einem Abstand liegen, der nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Tragrollen 23. Zwischen den Rollenbahnen 21,25 sind, in einem gleichbleibenden Abstand voneinander, zwei weitere Führungsbahnen 27 zwischen paarweise angeordneten vertikalen Schenkeln 29 ausgebildet. Diese dienen der seitlichen Führung von Führungsrollen 31, welche um vertikale Achsen drehbar gelagert sind und die Verschiebevorrichtung 13 seitlich exakt führen. Der Abstand der beiden Schenkel 29 jeder Führungsbahn 27 ist wiederum geringfügig grösser als der Durchmesser der Führungsrollen 31, derart, dass diese annähernd spielfrei geführt sind, d.h. dass diese beim Abrollen jeweils nur im Kontakt mit einem der beiden Schenkel 29 stehen, in Abhängigkeit mit den auf die Verschiebevorrichtung 13 wirkenden Kräfte.
  • Das Schienenelement 19, mit den zuvor aufgeführten Merkmalen wird vorzugsweise als Stranggussteil aus Aluminium hergestellt. Es könnte selbstverständlich auch als Blechbiegeteil aus Stahl erzeugt sein.
  • Die Verschiebevorrichtung 13 umfasst weiter zwei beabstandet angeordnete miteinander durch die Abdeckung 17 verbundene Querträger 33, an deren Enden die vier Tragrollen 23 gelagert sind (Figuren 3 bis 5). In den Querträgern 33 ist ein oben offener Führungskanal 35 mit paarweise gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 37 ausgebildet. In diese greifen von oben je zwei beabstandet zueinander liegende, um vertikale Achsen drehbar gelagerte Rollen 39 ein. Die Rollen 39 sind an Rollenträgern 41 befestigt. Die Rollen 39 liegen mit geringem Spiel zwischen den Seitenwänden 37. Die beiden Rollenträger 41 sind oben mit Schrauben 40 an der als Brücke dienenden Abdeckung 17 angeschraubt. Am Rollenträger 41 sind weiter vier Stützrollen 42 auf horizontal liegenden Achsen drehbar gelagert. Die Stützrollen 42 sind oben und unten in einer seitlich am Rollenträger 41 ausgebildeten Laufbahn 44 geführt (Figur 4a).
  • An der Abdeckung 17 ist weiter eine Welle 45 als Drehlager für eine Hülse 43 befestigt. Auf der Hülse 43 ist schwenkbar ein Stellhebel 47 befestigt, dessen freies Ende eine Stützrolle 55 trägt. Am unteren Ende der Welle 45 ist eine Kurvenrolle 48 angeordnet.
  • Auf der die beiden Kanten mit den Rollen- 21 und Führungsbahnen 27 verbindenden Grundplatte 49 des Schienenelements 19 ist zwischen der Rollenbahn 27 und der einen Führungsbahn 27 eine seitlich geführte Führungsplatte 51 mit einer Arretierschraube 59 befestigt. Die Führungsplatte 51 umfasst auf ihrer Oberfläche eine über ca 90° verlaufende Kurvenbahn 53, in welcher die Kurvenrolle 48 beidseitig geführt wird. Die Kurvenrolle 48 ist am unteren Ende der Welle 45 drehbar gelagert und ragt in die Kurvenbahn 53 hinein. Weiter ist an der Führungsplatte 51 nahe der Rollenbahn 27 eine in Schieberichtung offene Ausnehmung 57 vorhanden, in welche die Stützrolle 55 einfährt, wenn die Verschiebevorrichtung 13 beim Schliessen der Schiebetür 15 über die Führungsplatte 51 gleitet.
  • Die Führungsplatte 51 wird in vertikaler Richtung und in der Horizontalen vom Schenkel 29 der Rollenbahn 27 gehalten. In Fahrrichtung der Schiebetüren 15 wird die Führungsplatte 51 von der in die Grundplatte 49 eindrehbaren, vorzugsweise selbstschneidenden Schraube 59 gehalten. Die Führungsplatte 51 wird vor oder nach der Befestigung des Schienenelements 19 am Schrank 1 auf dem Schienenelement 19 befestigt.
  • Die Abdeckung 17, an der die Querträger 33 befestigt sind, wird durch mindestens eine Feder (nicht dargestellt) gemäss Figur 4 in die eingefahrene Stellung gezogen. Eine in Figur 5 dargestellte Feder 61, welche mit dem Ende des Stellhebels 47 und der Abdeckung 17 verbunden ist, dient dazu, den Stellhebel 47 in einer rechtwinklig zur Fahrrichtung der Schiebetüren 15 ausgerichteten Lage zu halten bzw. in diese Lage zu ziehen.
  • An der Rückseite der Schiebetür 15 ist im Bereich von deren oberen Kante eine Tragschiene 63 mit Schrauben befestigt. An der Tragschiene 63 sind Haltezapfen 65 mit konisch ausgebildeten umlaufenden Nuten angeordnet. Die Haltezapfen 65 greifen in eng dimensionierte Bohrungen 67 an einer Halteleiste 69 ein. Über den horizontalen Bohrungen 67 in der Halteleiste 69 sind rechtwinklig dazu in Gewindebohrungen Feststellschrauben 71 eingeschraubt, mit denen die Haltezapfen 65 spielfrei in der Halteleiste 69 fixiert werden können. Die Halteleiste 69 ist an der Abdeckung 17 mit geeigneten Mitteln, wie Schrauben 70, sowohl in der Vertikalen als auch Horizontalen justierbar gehalten, um die Schiebetür 15 zum Schrank 1 ausrichten zu können.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Verschiebevorrichtung 13 näher erläutert. An einem nicht dargestellten Haltegriff (z.B. Muschelgriff) oder direkt an einer Seiten- oder Oberkante der Schiebetür 15 wird die Schiebetür 15 aus ihrer Schliesslage, d.h. an den Vorderkanten der Wände des Schranks 1 anliegend, senkrecht vom Schrank 1 weggezogen. Dabei gleitet die Kurvenrolle 48 der anfänglich rechtwinkelig zum Schienenelement 19 verlaufenden, dann bogenförmigen Kurvenbahn 53 entlang aus der Position gemäss Figur 4 in die Position gemäss Figur 5. Die Stützrolle 55 verharrt dabei noch in der Ausnehmung 57. Dadurch erfolgt zu Beginn der Zugbewegung nur eine Parallelverschiebung der Schiebetür 15 von der Schrankvorderseite weg. Der Stellhebel 47 dreht sich dabei um die Drehachse der in der Ausnehmung 57 verharrenden Stützrolle 55. Danach kann sich die Schiebetür 15 nach links bewegen und gibt den Innenraum des Schranks 1 frei. Die Schiebetür 15 kann nun soweit nach links geschoben werden, bis im wesentlichen eine völlige Überlappung mit der daneben liegenden Schiebetür 15 erfolgt ist. Während der Schiebebewegung wälzt die Stützrolle auf dem Schenkel 29 der hinteren Führungsbahn 27 ab.
  • Wird die Schiebetür 15 geschlossen, d.h. nach rechts verschoben, so läuft am Ende der Schiebebewegung die Stützrolle 55 in die Ausnehmung 57 ein. Danach gleitet die Kurvenrolle 48 in die Kurvenbahn 53 ein und zieht die Schiebetür 15 translatorisch an den Schrank 1 heran. Durch den gerade verlaufenden letzten Abschnitt am Ende der Kurvenbahn 53 kann sich die Schiebetür 15 nicht von selbst öffnen, d.h. nach links verschieben, sondern erst nach dem Nachvorneziehen, das manuell oder bei einem Elektroantrieb elektrisch erfolgt.
  • Damit einerseits auch der untere Bereich der Schiebetür 15 synchron translatorisch sicher von der Front des Schranks 1 abgehoben und andererseits ein Teil der Masse der Schiebetür 15 abgestützt werden kann, ist an der Zwischenwand 5 oder nur an einer dort angeordneten Halterung eine Synchronisations- und Stützvorrichtung 72 befestigt. Diese umfasst eine Befestigungsplatte 73, an der eine Übertragungswelle 83 schwenkbar gelagert und von einer Bride 75 axial gehalten wird. Am unteren Ende der Übertragungswelle 83 ist drehfest ein Schwenkhebel 85 angeordnet, auf dessen freiem Ende ein Rollenträger 77 um eine vertikale Achse 87 schwenkbar gehalten ist. Am Rollenträger 77 sind oben zwei Halterollen 79 und unten eine Führungsrolle 79 auf horizontalen Achsen drehbar gelagert. Die Halterollen 79 liegen an der Ober- und an der Unterkante einer an der Innenseite der Schiebetür 15 befestigten Führungsleiste 81 auf, wobei die oben liegenden Halterollen 79 einen Einstich aufweisen, so dass die Rollen die Oberkante 81' der Führungsleiste 81 teilweise umgreifen können.
  • Eine identisch ausgebildete Synchronisationsvorrichtung 71 ist auch im Bereich der Decke 9 des Schranks 1 an der Zwischenwand 5 befestigt und greift dort in eine Führungsleiste 81 ein, welche durch Schrauben mit der Schiebetür 15 verbunden ist. An den Befestigungsplatten 73 ist eine Zugfeder 95 mit ihrem ersten Ende befestigt. Das zweite Ende der Zugfeder 95 ist mit dem Rollenträger 77 verbunden.
  • Beim translatorischen Verschieben der Schiebetür 15 weg vom Schrank 1 dreht sich die Übertragungswelle 83, da sie von den beiden Rollenträgern 77, welche mit der Schiebetür 15 über die Führungsleisten 81 in Verbindung stehen, nach aussen geführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ober- und die Unterkante der Schiebetür 15 gleichzeitig, d.h. synchron, ebenfalls die translatorische Verschiebung mitmachen. Die Synchronisationsvorrichtung 72 stellt folglich die Parallelität der translatorischen Verschiebung der Schiebetür 15 sicher. Im Weiteren dient die Synchronisationsvorrichtung 72 auch dazu, die Schiebetür 15 an der von der Verschiebevorrichtung 13 entfernten Kante abzustützen. In jeder Position der Schiebetür 15 trägt die untere Halterolle 79 über die Führungsleiste 81 die Schiebetür 15 und verhindert so ein Drehmoment auf die Laufwerksanordnung 13.
  • Bei sehr breiten Schiebetüren können zur besseren Lastverteilung und Vermeidung eines grossen Drehmoments auf die Laufwerksanordnung zwei Laufwerksanordnungen beabstandet nebeneinander angeordnet werden.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 8 tritt an Stelle eines einzelnen Stellhebels 47 ein weiterer hinzu, welcher über ein Synchronisationselement in Gestalt eines Zahnriemens 97 die Schwenkbewegungen der beiden Hebel 47 gleichschaltet. Der Zahnriemen 97 kämmt mit zwei Ritzeln 99, welche drehfest an den Hebeln 47 befestigt sind. Die Ritzel 99 sitzen auf demjenigen Ende des Hebels 47, welcher durch die Kurvenbahn 53 beim Abheben der Schiebetür 15 um etwa 90° im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 9 tritt an die Stelle eines Zahnriemens 97 eine Gelenkstange 101, deren Enden gelenkig mit den Enden der beiden Stellhebel 47 verbunden sind. Wie im Beispiel gemäss Figur 8 bewirkt die Gelenkstange 101 eine exakte Synchronisation der Schwenkbewegungen der beiden Stellhebel 47.
  • Für die Schwenkbewegung der Stellhebel 47 beim Wegziehen der Schiebetür 15 vom Schrank 1 genügt folglich eine Kurvenbahn 53, welche mit einem der beiden Stellhebel 47 zusammenwirkt. Selbstverständlich könnten auch zwei Kurvenbahnen 53 ausgebildet sein.
  • Durch diese synchron verlaufenden Schwenkbewegungen der Stellhebel 47 ist sichergestellt, dass die Schiebetür 15 eine exakt translatorische Bewegung weg vom Schrank 1 durchführt und in der ausgefahrenen Position verwindungssicher zur Seite schiebbar ist.
  • Um beim Verschieben der Schiebetür 15 ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Stellhebel 47 sicherzustellen, werden diese nicht exakt im rechten Winkel zu den Schienenelementen 19a und 19b liegend gehalten, sondern sie lenken - durch Federn belastet - etwas über den Totpunkt hinaus in eine stabile Lage (Federn nicht dargestellt).
  • Um auch eine ebenso sichere und stabile Führung der Unterkante der Schiebetür 15 zu gewährleisten, ist wie in der ersten Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 7 an der Rückseite der Schiebetür 15 eine Führungsleiste 81 angeordnet, auf der der Rollenträger 77 geführt ist. Der Rollenträger 77 ist wiederum über den Ausleger 85 an der Übertragungswelle 83 befestigt. Die Übertragungswelle 83 verbindet einen weiteren Rollenträger 77, der auf einer Schiene 81 im Bereich der Oberkante der Schiebetür in gleicher Art und Weise ausgebildet und befestigt ist.
  • Um eine zusätzliche Führung der Schiebetür 15 an deren jeweils im Bereich der Seitenwände 3 zu liegen kommenden Kante zu gewährleisten, kann an der Decke 9 des Schranks 1 eine Platte 103 mit einer Führungsnut 105 befestigt sein. In die Führungsnut 105 greift ein an der Schiebetür 15 gelenkig befestigter Führungshebel 107 ein. Die Führungsnut 105 in der Platte 103 ist mit einer parallel zur Vorderkante des Schranks 1 verlaufenden Führungsschiene 109 verbunden. Der Führungshebel 107 ist gelenkig an einem Tragwinkel 111 angelenkt und trägt an seinem freien Ende eine Halterolle 113, welche beim Verschieben der Schiebetür in der Führungsschiene 109 geführt ist und am Ende der Schiebebewegung, wenn die Schiebetür 15 aus der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung fährt, aus der Führungsschiene 109 in die Führungsnut 105 gleitet und dort durch eine Feder am Führungshebel in der eingezogenen Stellung gehalten wird bzw. von der Feder in die eingezogene Stellung gedrängt wird. Dadurch liegt auch bei Verwendung der Verschiebevorrichtung 13 an der Unterseite eines Schranks, insbesondere eines Sideboards, die Oberkante satt am Schrank 1 an. Während des Verschiebens der Schiebetür dient der Führungshebel 7 dazu, dass die Schiebetür 15 stets mit gleichbleibendem Abstand zur Vorderkante des Schranks geführt wird, auch wenn eine Person im Bereich der Schiebetürecke diese festhält und verschiebt (Figuren 12 und 13).
  • Die in den Figuren 1-11 dargestellten Verschiebevorrichtungen 13 sind jeweils auf der Decke 9 des Schrankes montiert, d.h. die Schiebetür 15 hängt an der Verschiebevorrichtung 13. Um auch an einem niedrigen Schrank, z.B. einem Sideboard, eine Verschiebevorrichtung 13 unsichtbar anbringen zu können, kann letztere von unten unterhalb des Bodens 7 befestigt sein. Die Tragrollen 23 liegen dann an der oberen Rollenbahn 25 auf und tragen die Schiebetür 15 (Figur 14).

Claims (3)

  1. Laufwerksanordnung mit zwei parallel verlaufenden Rollenbahnen (21) in einem Schienenelement (19) für eine Schiebetür (15) und mit einer Parallelvorschubvorrichtung, für die seitliche Schiebebewegung und zum Abheben der Schiebetür (15) von einer Türöffnung eines Schranks (1), umfassend eine auf den Rollenbahnen (21) verschiebbare Verschiebevorrichtung (13) und einen auf der Verschiebevorrichtung (13) rechtwinkelig zur Verschieberichtung verfahrbaren Träger (33), welcher die Schiebetür (15) im Bereich einer der oberen oder der unteren Türkante trägt, ein an einer Abdeckung (17) der Verschiebevorrichtung (13) befestigtes Führungselement (43, 45, 47, 48), das zum Eingriff in eine zwischen den Rollenbahnen (21) angeordnete Kurvenbahn (53) bestimmt ist und den Parallelvorschub während der seitlichen Verschiebung der Schiebetür (15) sicherstellt, wobei eine Synchronisationsvorrichtung (72) zum Führen der Schiebetür (15) an der anderen der oberen oder unteren Türkante vorgesehen ist, welche Synchronisationsvorrichtung (72) eine vertikal verlaufende Übertragungswelle (83) aufweist, die an ihren Enden radial abstehende Ausleger (85) trägt, an denen Rollenträger (77) mit Halterollen (79) befestigt sind, welche Halterollen (79) an Führungsleisten (81) anliegen, und die Halterollen (79) die Schiebetür (15) oben und unten in horizontaler Richtung führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsvorrichtung (72)an einer Zwischenwand (5), am Boden (7) und der Decke (9) des Schranks (1) oder an einem zwischen Boden (7) und Decke (9) eingesetzten Halteelement anbringbar ist, und dass die Synchronisationsvorrichtung (72) Befestigungsplatten (73) aufweist, die an der Zwischenwand (5) oder an dem Halteelement befestigbar sind, und dass die Führungsleisten (81) an der Innenseite der Schiebetür (15) befestigbar ausgebildet sind, und
    wobei die Ausleger (85) an den Enden der Übertragungswelle (83) drehfest angeordnet sind und die Ausleger (85) mit einer Zugfeder (95) rückstellbar ausgebildet sind, wobei die Zugfeder (95) an den Befestigungsplatten (73) mit ihrem ersten Ende befestigt ist und das zweite Ende der Zugfeder (95) mit dem Rollenträger (77) verbunden ist.
  2. Laufwerksanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Boden (7) oder der Decke (9) des Schranks (1) anbringbare Platte (103) mit einer Führungsnut (105) und einen an der Schiebetür (15) gelenkig befestigten federbelasteten Führungshebel (107) mit einer Halterolle (113), welche am Ende der Schiebebewegung der Schiebetür (15) in die Führungsnut (105) einzugreifen bestimmt ist.
  3. Laufwerksanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterolle (113) beim seitlichen Verschieben der Schiebetür (15) in einer am Boden (7) oder der Decke (9) eingelassenen Führungsschiene (109) abwälzt.
EP13004804.4A 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür Not-in-force EP2687661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01950/09A CH702441A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür.
EP10801103.2A EP2513398B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10801103.2A Division EP2513398B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP10801103.2A Division-Into EP2513398B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2687661A1 EP2687661A1 (de) 2014-01-22
EP2687661B1 true EP2687661B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=43735206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10801103.2A Not-in-force EP2513398B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP13004804.4A Not-in-force EP2687661B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10801103.2A Not-in-force EP2513398B1 (de) 2009-12-18 2010-12-17 Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8763205B2 (de)
EP (2) EP2513398B1 (de)
JP (1) JP5762438B2 (de)
CN (1) CN102713120B (de)
BR (1) BR112012014840A2 (de)
CH (1) CH702441A1 (de)
DE (1) DE212010000193U1 (de)
ES (2) ES2531476T3 (de)
WO (1) WO2011079400A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110071A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili
ITCO20110048A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Mixal S R L Gruppo di scorrimento di una anta di un mobile e mobile che lo utilizza
KR101249976B1 (ko) * 2012-11-23 2013-04-03 (주)지씨아이 미닫이식 도어의 개폐장치
DE102013104436A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE102013110013A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Funktionsbeschlag für eine Schiebetür
ITMI20130759A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di apertura per ante complanari
DE102013108848A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag und Möbel
EP2886764A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Vapor Europe S.r.l. A Wabtec Company Montagevorrichtung für ein Türblatt
CN105025673B (zh) * 2014-04-21 2017-12-15 上海宽带技术及应用工程研究中心 一种适用于高密度机房的机柜滑动门
US9282831B2 (en) * 2014-05-16 2016-03-15 Cierreesse S.R.L. Food display counter
DE202014103102U1 (de) * 2014-07-07 2015-10-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Kücheneinrichtung
WO2016016794A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Calistri Giacinto S.N.C. Di Calistri Claudio, Roberto, Sauro & C. Movement apparatus for doors
US20160066689A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 TERNO SCORREVOLI s.r.I. Device for the support and safe movement of cabinet doors
BR112017006971B1 (pt) * 2014-10-12 2022-08-16 Bortoluzzi Sistemi S.P.A Item de mobília com mecanismo em aba
EP3088647B1 (de) 2015-04-27 2021-02-24 Hawa Sliding Solutions AG Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP3088645B1 (de) 2015-04-27 2018-06-27 Hawa Sliding Solutions AG Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3088646B1 (de) 2015-04-27 2020-02-19 Hawa Sliding Solutions AG Führungsvorrichtung für eine schiebetür
CN106322877A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 青岛海高设计制造有限公司 冰箱
CN105466124B (zh) * 2015-12-29 2018-03-23 青岛海尔股份有限公司 一种用于冰箱门体的引导组件及冰箱
DE102016101118A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbel
US9896871B2 (en) * 2016-02-16 2018-02-20 Vantage Mobility International, Llc Method of extending opening ranges of vehicle sliding doors
KR101674346B1 (ko) * 2016-03-31 2016-11-08 정용일 미닫이용 도어의 슬라이딩 장치
CN109477353B (zh) * 2016-06-30 2022-01-11 宜家供应有限公司 滑动门系统和滑动门系统中吸收力的方法
EP3272981A1 (de) 2016-07-21 2018-01-24 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE112016007103T5 (de) * 2016-07-29 2019-04-18 Mitsubishi Electric Corporation Kocher und mit dem kocher ausgestattetes küchenmöbelement
KR20180044589A (ko) * 2016-10-24 2018-05-03 엘지전자 주식회사 욕실관리기
DE102017107568A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
EP3401480B1 (de) * 2017-05-10 2020-07-08 Hawa Sliding Solutions AG Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
CN107829654B (zh) * 2017-11-09 2023-12-26 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具推拉门的转动轮定位防脱结构
US11572725B2 (en) * 2017-12-08 2023-02-07 Wolfgang Held Shutter for furniture
CN108071287A (zh) * 2017-12-25 2018-05-25 佛山市珂莎巴科技有限公司 一种平趟门轨道机构
CN110454052A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用平顺开闭结构
CN110439432A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的同步调节机构
CN110454021B (zh) * 2019-08-16 2024-03-26 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用回转推拉稳定开闭结构
CN110454045A (zh) * 2019-08-23 2019-11-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的稳定开闭结构
CN110671016A (zh) * 2019-10-18 2020-01-10 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用同步平移开闭结构
CN110685553A (zh) * 2019-10-18 2020-01-14 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具弹性平移开闭结构
CN115335583A (zh) * 2020-02-25 2022-11-11 沙美卡尺和矿业灯具有限公司 用于滑动门的装置
WO2022247068A1 (zh) * 2021-05-24 2022-12-01 九牧厨卫股份有限公司 一种传动机构及其镜柜

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78444C (de) * 1949-10-31
US3169574A (en) * 1962-07-06 1965-02-16 Behlen Mfg Company Inc Flexible door
US3580183A (en) * 1968-05-13 1971-05-25 Automated Handling Systems Inc Trolley and hanger apparatus
GB1439940A (en) * 1972-12-01 1976-06-16 Westinghouse Brake & Signal Door mechanisms
US3843995A (en) * 1973-08-20 1974-10-29 American Standard Inc Trolley for movable wall panels
US3990183A (en) * 1974-07-29 1976-11-09 Columbia Manufacturing Corporation Sliding door assembly
DE2932730C2 (de) * 1979-08-13 1980-12-18 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Beschlag für eine hängende Schiebetüre eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
IT1208916B (it) * 1981-09-17 1989-07-10 Kairos Di Bonetti M Manente G Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili.
JPS6263788A (ja) * 1985-09-12 1987-03-20 株式会社 ムラコシ精工 家具の扉装置
IT1226676B (it) * 1988-08-08 1991-01-31 Artieri Del Legno S P A Ferramenta per ante di armadio scorrevoli complanari
ES2174175T3 (es) 1997-03-12 2002-11-01 Volkswagen Ag Disposicion con un soporte y una pieza de montaje sujeta en este con movimiento de giro.
ATE228198T1 (de) * 1997-03-12 2002-12-15 B & B Italia Spa System zum öffnen und schliessen von türen in möbeln, zimmern und dgl.
FR2814491B1 (fr) * 2000-09-26 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'ouverture laterale d'un vehicule automobile comprenant au moins une porte coulissante
US6463625B2 (en) * 2000-12-20 2002-10-15 Richards-Wilcox, Inc. Door truck with a one piece frame and low friction wheels
CN2611533Y (zh) * 2003-02-24 2004-04-14 陈清辽 一种新型趟门装置
ITBL20030004A1 (it) * 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,
JP4634335B2 (ja) * 2006-05-15 2011-02-16 株式会社 平山 フラット引戸装置
US7637059B2 (en) * 2007-06-28 2009-12-29 Door & Window Hardware Co. Roller assembly for a frameless sliding glass door
ITBL20070017A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Bortoluzzi Mobili Srl Dispositivo perfezionato per la chiusura complanare di porte scorrevoli, in particolare per mobili a due o piu ante.
NZ575249A (en) * 2009-03-02 2011-06-30 Open Building Solutions Ltd Re-closable dust cover for track of support carriage of sliding door or window, with carriage constructed as a sliding fastener of cover
US8308221B2 (en) * 2009-10-20 2012-11-13 Honda Motor Co., Ltd. Roller assembly for sliding vehicle closure

Also Published As

Publication number Publication date
CN102713120A (zh) 2012-10-03
CN102713120B (zh) 2015-07-15
CH702441A1 (de) 2011-06-30
ES2531476T3 (es) 2015-03-16
JP2013514468A (ja) 2013-04-25
WO2011079400A1 (de) 2011-07-07
EP2687661A1 (de) 2014-01-22
US20120260460A1 (en) 2012-10-18
DE212010000193U1 (de) 2012-11-22
US8763205B2 (en) 2014-07-01
JP5762438B2 (ja) 2015-08-12
BR112012014840A2 (pt) 2017-09-19
EP2513398B1 (de) 2014-12-03
ES2604029T3 (es) 2017-03-02
EP2513398A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687661B1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
AT519905B1 (de) Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
DE102015217393A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schwenkschiebetür und Schwenkschiebetür-Vorrichtung
AT522465B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
AT392321B (de) Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP1605796B1 (de) Schublade
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
DE3731123A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3547876A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
WO1995024536A1 (de) Torblatt
DE3807729A1 (de) Moebelscharnier
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
AT522528B1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1989953A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2513398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20140505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2513398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012239

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012239

Country of ref document: DE

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, SIRNACH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012239

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218